20.11.2013 Aufrufe

Gasisolierte Schaltanlagen bis 245 kV, Typ 8DN9 - Siemens Energy

Gasisolierte Schaltanlagen bis 245 kV, Typ 8DN9 - Siemens Energy

Gasisolierte Schaltanlagen bis 245 kV, Typ 8DN9 - Siemens Energy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsschalter<br />

Das zentrale Element der gasisolierten Schaltanlage<br />

ist der einpolig gekapselte Leistungsschalter mit<br />

seinen zwei Komponenten:<br />

■ Unterbrechereinheit<br />

■ Federspeicherantrieb.<br />

Für luftisolierte <strong>Schaltanlagen</strong> (AIS) und gasisolierte<br />

<strong>Schaltanlagen</strong> (GIS) kommen baugleiche Unterbrechereinheiten<br />

und Antriebssysteme zum Einsatz.<br />

Durch den Einsatz dieses Plattform-Konzepts in einer<br />

großen Anzahl von Anwendungsfällen besitzen wir<br />

jahrzehntelange Erfahrung. Der Leistungsschalter<br />

eignet sich für einpolige Unterbrechung.<br />

Federspeicherantrieb<br />

Leistungsschalter<br />

3<br />

1<br />

2<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Die Anwendung modernster Fertigungstechniken<br />

ermöglicht den Einsatz eines kompakten Gehäuses.<br />

Mit der Anordnung der Ein- und Ausschaltfedern<br />

im Antrieb wird ein einfacher und robuster Aufbau<br />

erreicht. Hierdurch wurde die Anzahl der bewegten<br />

Teile reduziert. Der Einsatz von Wälzlagern und<br />

des wartungsfreien Spanngetriebes sind eine Voraussetzung<br />

für den sicheren Betrieb über Jahrzehnte.<br />

Bewährte Konstruktionsprinzipien wie z. B.<br />

schwingungsentkoppelte Klinken und die last freie<br />

Entkopplung des Spanngetriebes wurden bei behalten.<br />

Der Federspeicherantrieb bietet folgende Vorteile:<br />

4<br />

5<br />

6<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

■ gleiches Prinzip für Bemessungsspannungen<br />

von 72,5 <strong>kV</strong> <strong>bis</strong> 550 <strong>kV</strong><br />

■ hohe Zuverlässigkeit durch geringe Antriebsenergie<br />

■ einfaches Funktionsprinzip<br />

■ jederzeit kontrollierbarer Schaltzustand<br />

■ wartungsarm, wirtschaftlich und lange Lebensdauer<br />

■ hohe Umweltverträglichkeit.<br />

7<br />

16<br />

17<br />

1. Auslöser (Ein)<br />

2. Kurvenscheibe<br />

3. Umlenkgetriebe<br />

4. Antriebsstange<br />

5. Pleuel der Einschaltfeder<br />

6. Pleuel der Ausschaltfeder<br />

7. Einschaltfeder<br />

8. Handaufzug<br />

9. Spanngetriebe<br />

10. Spannwelle<br />

11. Rollenhebel<br />

12. Dämpfer (Ein)<br />

13. Schaltwelle<br />

14. Dämpfer (Aus)<br />

15. Auslöser (Aus)<br />

16. Antriebsgehäuse<br />

17. Ausschaltfeder<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!