20.11.2013 Aufrufe

16. Binger Literaturschiff 24.Mai 2013 Daniela ... - VHS Bingen

16. Binger Literaturschiff 24.Mai 2013 Daniela ... - VHS Bingen

16. Binger Literaturschiff 24.Mai 2013 Daniela ... - VHS Bingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adolf Muschg<br />

© Atsuko Muschg<br />

In seinem neuen Roman erzählt Adolf Muschg die Geschichte von<br />

Hermann Ludwig von Löwensterns (1777–1836) Versuchen, nach<br />

Japan zu gelangen, in ein Land, das sich seit Jahrhunderten abgeschottet<br />

hat. Sein Lebensabenteuer führt ihn in eine prekäre Gefangenschaft,<br />

aus der ihn nur die Liebe wieder befreien kann. Im Zentrum<br />

des Romans steht die leidenschaftliche, extreme Liebesgeschichte<br />

Löwensterns mit Nadja, die auf vielfältige Weise mit den<br />

Protagonisten dieser Geschichte – realen historischen Figuren –<br />

verbunden ist. Diese Liebe stellt alles infrage und auf den Kopf, Rollen,<br />

Gefühle, Sprache und Erotik. Löwensterns geheime Geschichte<br />

hat ihn zu Aufzeichnungen inspiriert, die auf verschlungenen Wegen<br />

in Adolf Muschgs Hände gelangt sind. Japan als Projektion und Erlebnis<br />

ist auch ein Lebensthema Muschgs. In diesem spannenden,<br />

auf historischen Tatsachen beruhenden Roman liefert Muschg zugleich<br />

ein Vexierbild über das Spiel zwischen dem Eigenen und dem<br />

Fremden.<br />

Adolf Muschg, geboren 1934 in Zürich, war u. a. von 1970–1999 Professor für deutsche Sprache und<br />

Literatur an der ETH Zürich und von 2003–2006 Präsident der Akademie der Künste in Berlin.<br />

Sein umfangreiches Werk, darunter die Romane „Im Sommer des Hasen“ (1965), „Albissers Grund“<br />

(1974), „Das Licht und der Schlüssel“ (1984), „Der Rote Ritter“(1993), „Sutters Glück“ (2001), „Eikan,<br />

du bist spät“ (2005) und „Kinderhochzeit“ (2008), wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a.<br />

mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Georg-Büchner-Preis und dem Grimmelshausen-Preis.<br />

Moderation<br />

Durch den Abend führt Walter Eichmann.<br />

Musik<br />

Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Dietmar Göring (Klavier) und<br />

Sebastian Hamann (Saxophon) von der Musikschule <strong>Bingen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!