20.11.2013 Aufrufe

4 Enzyme - Biochemie - Nachhilfe

4 Enzyme - Biochemie - Nachhilfe

4 Enzyme - Biochemie - Nachhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

00_biochemie.book Seite 69 Freitag, 15. August 2003 6:47 06<br />

4.2 Regulationsmechanismen 69<br />

Reaktionsgeschwindigkeit<br />

des Enzyms<br />

K-TYP<br />

Reaktionsgeschwindigkeit<br />

des Enzyms<br />

V-TYP<br />

1<br />

2<br />

V max<br />

Aktivierung<br />

Zunehmende<br />

Affinität<br />

V max<br />

Hemmung<br />

Abnehmende<br />

Affinität<br />

V max<br />

Aktivierung<br />

Zunehmende<br />

Arbeitskapazität<br />

2 V max<br />

Hemmung Abnehmende<br />

1<br />

2<br />

V max<br />

Arbeitskapazität<br />

Km Km Km Substratkonzentration<br />

ohne<br />

aktiviert<br />

gehemmt<br />

allosterische<br />

Regulation<br />

Substratkonzentration<br />

Abb. 4.4:<br />

Allosterische Regulation vom K- und V-Typ<br />

Zur Verdeutlichung dient das Beispiel der allosterischen Regulation einer<br />

Endprodukthemmung: Hierbei entsteht mit dem Endprodukt (P)<br />

ein spezifischer Hemmstoff, der an das allosterische Zentrum des Enzyms<br />

ankoppelt. Sinnbildlich ragt er mit seiner „Spitze“ in das aktive<br />

Zentrum hinein und verhindert so über den Stopp einer weiteren Substratanlagerung<br />

die Umsetzung zu noch mehr Produkt. Die Endprodukthemmung<br />

sorgt also für eine gewisse Konstanz der Endproduktkonzentration.<br />

Wird nun aufgrund einer außergewöhnlichen Situation<br />

doch mehr Produkt benötigt, kann die Hemmung durch Ausschüttung<br />

einer nicht-hemmenden Konkurrenzsubstanz aufgehoben werden.<br />

Diese koppelt ebenfalls an das allosterische Zentrum des Enzyms und<br />

behindert damit die Anlagerung des Endproduktes. Sie blockiert allerdings,<br />

aufgrund der „fehlenden Spitze“, nicht das aktive Zentrum, wodurch<br />

nun wieder eine Katalyse der zuvor inhibierten Reaktion möglich<br />

ist.<br />

1.<br />

Enzym<br />

S<br />

Substrat<br />

wird umgesetzt zu<br />

P<br />

Produkt<br />

2. P<br />

Das Produkt bindet an ein<br />

P<br />

allosterisches Zentrum des<br />

Enzyms und ragt mit seiner<br />

Spitze in das aktive Zentrum!<br />

S<br />

Daraus folgt: kein<br />

weiterer Substratumsatz.<br />

3.<br />

Bei großem Bedarf an Produkt,<br />

kann ein weiterer, produktähnlicher<br />

Stoff das Produkt vom Enzym verdrängen!<br />

S<br />

Da dieser Stoff nicht bis in<br />

das aktive Zentrum reicht,<br />

wird wieder Substrat zu<br />

Produkt umgesetzt!<br />

P<br />

Produkt<br />

Abb. 4.5:<br />

Endprodukthemmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!