21.11.2013 Aufrufe

Staatsarchiv in Breslau Archiwum Panstwowego we ... - Lewin

Staatsarchiv in Breslau Archiwum Panstwowego we ... - Lewin

Staatsarchiv in Breslau Archiwum Panstwowego we ... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weg<strong>we</strong>iser durch das <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong><br />

<strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong><br />

<strong>Archiwum</strong> <strong>Panstwo<strong>we</strong>go</strong> <strong>we</strong> Wroclawiu<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

In den Pf<strong>in</strong>gstferien vom 17. .. 21. Mai dieses Jahres befand ich mich <strong>in</strong> Begleitung<br />

me<strong>in</strong>er Frau auf e<strong>in</strong>er Forschungsreise <strong>in</strong> die Grafschaft Glatz und im <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Breslau</strong>.<br />

Die Erfahrung die ich <strong>Staatsarchiv</strong> gemacht habe, möchte ich im Folgenden beschreiben,<br />

und hoffe damit Mitgliedern, die wie ich zum ersten Mal Nachforschungen im <strong>Staatsarchiv</strong><br />

machen e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Leitfaden an die Hand zu geben.<br />

Vorbereitung<br />

Recherche zu Hause<br />

Da e<strong>in</strong>e Fahrt nach <strong>Breslau</strong> für die Meisten von uns doch mit e<strong>in</strong>em erheblichen zeitlichen<br />

und f<strong>in</strong>anziellen Aufwand verbunden ist, lohnt es sich e<strong>in</strong> <strong>we</strong>nig Vorsorge zu treffen,<br />

damit der Besuch im <strong>Staatsarchiv</strong> möglichst erfolgreich verläuft.<br />

Um die kostbare Zeit vor Ort nicht damit zu verbr<strong>in</strong>gen; endlos <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>dbüchern zu<br />

blättern, empfiehlt es sich, schon zu Hause mit den Recherchen zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong>e unschätzbare Quelle s<strong>in</strong>d dabei die Erfahrungen, die schon andere Forscher vor<br />

Ihnen gemacht haben. Scheuen Sie sich nicht Ihre Forscherkollegen anzusprechen. Sie<br />

helfen Ihnen sicher <strong>we</strong>iter und können manch wichtigen H<strong>in</strong><strong>we</strong>is geben.<br />

Daneben gibt es noch e<strong>in</strong>ige andere Quellen, die e<strong>in</strong> Vorauswahl möglich machen.<br />

Zu nennen ist da der Band 9 aus der Schriftreihe des Bundes<strong>in</strong>stituts für ostdeutsche<br />

Kultur und Geschichte.<br />

Der Titel: <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Breslau</strong> - Weg<strong>we</strong>iser durch die Bestände bis zum Jahr 1945,<br />

erschienen im Oldenburg Verlag, München 1996.<br />

Ob es e<strong>in</strong>e neuere Ausgabe gibt entzieht sich me<strong>in</strong>er Kenntnis.<br />

Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d u.a. alle <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong> lagernde Standsamtsunterlagen aufgeführt.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>we</strong>iter gute Quelle ist das Internet. Die polnischen <strong>Staatsarchiv</strong>e unterhalten e<strong>in</strong>e<br />

englischsprachige Seite, die unter der Adresse:<br />

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiv<br />

zu erreichen ist. Unter dieser Adresse können Sie auch das <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong> unter<br />

dem Namen '<strong>Archiwum</strong> Panstwo<strong>we</strong> <strong>we</strong> Wroclawiu (82)’durchsuchen.<br />

1/4


Weg<strong>we</strong>iser durch das <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong><br />

Unterkunft<br />

Wichtig ist natürlich auch e<strong>in</strong>e Unterkunft für die Dauer des Aufenthalts. In <strong>Breslau</strong> kann<br />

kostengünstig bei den Elisabeth Sch<strong>we</strong>stern übernachtet <strong>we</strong>rden.<br />

Anschrift:<br />

Zgromadzenie Siostr sw. Elzbiety<br />

ul. sw. Josefa 1/3<br />

50-329 Wroclwaw<br />

Tel. 0048713218235<br />

ca. 1/4 Jahr vorher anmelden - 30 Euro Vollpension<br />

Diözesan- und <strong>Staatsarchiv</strong> s<strong>in</strong>d von hier gut zu Fuß erreichbar<br />

Da wir unsere Reise mit e<strong>in</strong>em Kurzurlaub <strong>in</strong> die Grafschaft Glatz verbunden hatten,<br />

bezogen wir Quartier <strong>in</strong> der Villa Sandra <strong>in</strong> Wilhelmsthal. Es ist e<strong>in</strong> sehr schönes Haus,<br />

<strong>we</strong>lches von der deutschsprachigen Familie Wojczyk geführt wird.<br />

Für e<strong>in</strong> 2 Zimmer Apartment mit Halbpension bezahlten wir 20 €.<br />

www.jask<strong>in</strong>ia.pl/villasandra.<br />

Anreise<br />

Das <strong>Staatsarchiv</strong> bef<strong>in</strong>det sich am Rande der Altstadt auf der rechten Seite der Oder.<br />

Anschrift:<br />

<strong>Archiwum</strong> Państwo<strong>we</strong><br />

<strong>we</strong> Wrocławiu<br />

50-215 Wrocław, ul. Pomorska 2<br />

NIP 898-17-67-299<br />

Für alle, die wie wir mit dem Auto aus der Grafschaft anreisen und ortsfremd s<strong>in</strong>d, kann<br />

ich folgende Route empfehlen.<br />

Ausgehend von der Grafschaft, fahren Sie auf der Europastraße E67/8 bis <strong>Breslau</strong>. Vor<br />

<strong>Breslau</strong> geht es mehrspurig <strong>in</strong> die Stadt h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Halten Sie sich hier l<strong>in</strong>ks und folgen dann<br />

der Europastraße E261/5. Von nun an fahren Sie immer <strong>in</strong> Richtung 'Centrum' bis es<br />

nicht mehr <strong>we</strong>iter geht. Sie bef<strong>in</strong>den sich nun vor der Fußgängerzone.<br />

L<strong>in</strong>ks vor Ihnen ist das Hotel Monopol und l<strong>in</strong>ks neben Ihnen die Oper. Wenn Sie nun<br />

l<strong>in</strong>ks zwischen Oper und Monopol abbiegen, bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> ca. 20m auf der l<strong>in</strong>ken Seite<br />

e<strong>in</strong> bewachter Parkplatz.<br />

Die Strecke hat mir sehr gut gefallen, da man von der Grafschaft bis zum Ziel praktisch<br />

immer gerade aus fährt ohne e<strong>in</strong>mal <strong>we</strong>sentlich die Richtung zu <strong>we</strong>chseln.<br />

2/4


Weg<strong>we</strong>iser durch das <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong><br />

Der Besuch im Archiv<br />

Der Weg <strong>in</strong> den Lesesaal<br />

Von dem Parkplatz erreicht man das <strong>Staatsarchiv</strong> nach e<strong>in</strong>em ca. 20 m<strong>in</strong>ütigem Bummel<br />

durch die sehr schöne Altstadt.<br />

Wenn Sie das Archiv betreten, bef<strong>in</strong>den Sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Vorraum. Hier melden<br />

Sie sich beim Pförtner, der Sie über e<strong>in</strong>e gesicherte Türe <strong>in</strong> das <strong>Staatsarchiv</strong> e<strong>in</strong>lässt.<br />

S<strong>in</strong>d Sie ortsunkundig veranlasst der Pförtner, dass Sie von e<strong>in</strong>en Wachmann zum<br />

Lesesaal geführt <strong>we</strong>rden.<br />

Nachdem Sie durch die gesicherte Tür gegangen s<strong>in</strong>d, führt e<strong>in</strong>e Treppe zur 1. Etage.<br />

Oben angekommen geht es rechts zum Lesesaal und l<strong>in</strong>ks zu e<strong>in</strong>er Schrankwand für die<br />

Kleiderablage. Hier schließen Sie Ihren 'Ballast' (Jacken, Mäntel, Koffer...) e<strong>in</strong>. Nun gehen<br />

Sie von der Treppe aus gesehen rechts den Gang e<strong>in</strong> paar Schritte h<strong>in</strong>unter und betreten<br />

den Lesesaal. An der Stirnseite des Raumes sitzt die Bibliothekar<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er<br />

Durchreiche zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Büro.<br />

Die Formalitäten<br />

Die Bibliothekar<strong>in</strong> wird Sie nach Ihrem Anliegen fragen und Ihnen den polnischen<br />

Benutzerantrag des Archivs vorlegen. Für deutsche Archivbenutzer gibt es e<strong>in</strong>e deutsches<br />

Muster.<br />

Nach dem Sie diese Hürde genommen haben, können Sie nun Ihre Archivalien bestellen.<br />

Bestellt <strong>we</strong>rden dürfen immer nur 5 Stück. Dazu liegen vorne l<strong>in</strong>ks neben der<br />

Durchreiche Bestellzettel. Pro Archivalie müssen Sie e<strong>in</strong>en Zettel ausfüllen, was nicht so<br />

leicht fällt, da diese Zettel nur <strong>in</strong> polnisch verfügbar s<strong>in</strong>d. Nach Rückfragen bei der<br />

Bibliothekar<strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gt aber auch dies. Haben Sie die Zettel ausgefüllt, müssen Sie warten<br />

bis das gewünschte Material vom Personal herangebracht wird. Bei uns g<strong>in</strong>g das ganz<br />

zügig. Ob dies immer so zügig geht vermag ich nicht zu sagen.<br />

Da ich im voraus schon me<strong>in</strong>e Auswahl getroffen hatte, konnte ich die Zettel direkt<br />

ausfüllen. Wenn Sie noch ke<strong>in</strong>e Signatur haben, müssen Sie erst im F<strong>in</strong>dbuch nach der<br />

gewünschten Information suchen.<br />

E<strong>in</strong> F<strong>in</strong>dbuch hat die Bibliothekar<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ter der Durchreiche liegen:<br />

Es ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Büchle<strong>in</strong> mit der Aufschrift:<br />

Heimaturkundei des<br />

Vere<strong>in</strong>s für Glatzer<br />

Heimatkunde<br />

Kolekcja Regionalnego<br />

Kłodzkiego Towarzystwa<br />

Krajoznawczego<br />

Welche F<strong>in</strong>dbücher noch vorhanden s<strong>in</strong>d entzieht sich me<strong>in</strong>er Kenntnis.<br />

Die Standesamtsbücher habe ich ohne Signatur bekommen nur mit der Nennung der<br />

Ortschaft dem Jahr und dem Register.<br />

3/4


Weg<strong>we</strong>iser durch das <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>in</strong> <strong>Breslau</strong><br />

Beispiele:<br />

Me<strong>in</strong> Hauptanliegen betraf die Standesamtsbücher von Bad Re<strong>in</strong>erz.<br />

Die Information dazu hatte ich dem bereits erwähnten Buch 'Band 9 ....' entnommen.<br />

Als Zugabe wollte ich e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> das älteste Schöppenbuch von Lew<strong>in</strong> <strong>we</strong>rfen.<br />

Die benötigte Information hatte ich im Internet herausgefunden. Unter dem Suchbegriff:<br />

Księgi ławnicze erhielt ich folgenden Ausdruck<br />

82/1243/0/1100Lew<strong>in</strong>. Schöppenbuch.; 1635-1668; księga; do konserwacji; rękopis; ; ; ; ; Schö 28; ; hasła<br />

<strong>in</strong>deksu: Lew<strong>in</strong> Kłodzki; Księgi ławnicze; Powiat Kłodzko;<br />

Die Ziffernkomb<strong>in</strong>ation zu Beg<strong>in</strong>n hat folgend Bedeutung:<br />

82 = <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Breslau</strong> / 1243 = Heimaturkundei / 0 = ?? / 1100 = Signatur<br />

Kopien<br />

Zur Archivierung können Kopien bestellt <strong>we</strong>rden. Dazu ist wieder e<strong>in</strong> Formular<br />

auszufüllen. Auf der Vorderseite trägt man die Art der Kopie (A4,A3 ....) e<strong>in</strong>, auf die<br />

unbedruckten Rückseite schreibt man die Seite.<br />

Das Formular gibt man bei der Bibliothekar<strong>in</strong> ab und kann nach ca. 2 Stunden die Kopien<br />

abholen. Dies ist e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der Straßenkaffees rund ums Rathaus<br />

etwas zu ver<strong>we</strong>ilen.<br />

Zurück im <strong>Staatsarchiv</strong> bekommt man von der Bibliothekar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rechnung, die auf der<br />

Kasse, etwas <strong>we</strong>iter den Gang h<strong>in</strong>unter, zu begleichen ist. Mit der Quittung der Kasse<br />

kann man sich nun se<strong>in</strong>e Kopien abholen.<br />

Die Preise für die A4 Kopien waren sehr unterschiedlich . So zahlte ich für die Kopie der<br />

Benutzerordnung 1 Zloty, für die Kopie aus dem Schöppenbuch 2 Zloty und für die Kopie<br />

aus dem Standesamtsbuch 14 Zloty, diese waren aber mit e<strong>in</strong>em Stempel des Archivs<br />

versehen.<br />

Ende<br />

E<strong>in</strong>e Enttäuschung erlebte ich am ersten Tag, als ich um ca. 13 30 Uhr nochmals 5<br />

Standesamtsbücher e<strong>in</strong>sehen wollte. 'Morgen, Heute nicht mehr' wurde mir gesagt. Da<br />

laut Aushang der Lesesaal bis 18 00 Uhr geöffnet ist war ich über diese Aussage doch sehr<br />

überrascht und auch e<strong>in</strong> bisschen verärgert, da ich die nur e<strong>in</strong>en Tag e<strong>in</strong>geplant hatte<br />

und so die lange Anfahrt aus Wilhemlsthal noch mal auf mich nehmen musste.<br />

Die Erklärung bekam ich, als ich am anderen Tag zurückkam um die Kopien abzuholen.<br />

Es war kurz nach 14 00 Uhr als wir über die Oderbrücke auf das <strong>Staatsarchiv</strong> zug<strong>in</strong>gen, da<br />

kam uns die Bibliothekar<strong>in</strong> entgegen. Es ist zu vermuten, dass Sie um 14 00 Uhr<br />

Feierabend hat.<br />

Ich hoffe mit diesem Beitrag den <strong>in</strong>teressierten Forschern e<strong>in</strong>e bisschen über die ersten<br />

Hürden geholfen zu haben.<br />

Die Benutzerordnung und alle Formulare des <strong>Staatsarchiv</strong> s<strong>in</strong>d im Anhang e<strong>in</strong>zusehen<br />

und so <strong>we</strong>it wie möglich <strong>in</strong> deutscher Übersetzung vorhanden.<br />

4/4


B E N U T Z U N G S O R D N U N G<br />

für die staatlichen Archive <strong>in</strong> Polen<br />

I. Teil<br />

Vorschriften für die Benutzer<br />

1/ Archivmaterial, <strong>we</strong>lches <strong>in</strong> den staatlichen Archiven aufbewahrt wird,<br />

kann <strong>in</strong> den Lesesälen der Archive zur Verfügung gestellt <strong>we</strong>rden.<br />

Die Stunden <strong>in</strong> denen die Lesesäle geöffnet s<strong>in</strong>d, <strong>we</strong>rden von dem<br />

je<strong>we</strong>iligen Direktor /Leiter/ festgesetzt.<br />

2/ Personen <strong>we</strong>lche sich um e<strong>in</strong>e Genehmigung zur Verfügungstellung von<br />

Archivmaterial bemühen, müssen e<strong>in</strong> entsprechend ausgefülltes<br />

Formular nach dem Muster /NDAP - 0 - 13/ - Anlage 1 - bei dem<br />

je<strong>we</strong>iligen Archiv e<strong>in</strong>reichen. Auf diesem Formular vermerkt der<br />

Direktor /Leiter/ des Archivs, oder e<strong>in</strong> von ihm bevollmächtigter<br />

Angestellter, ob die Genehmigung erteilt bezw. abgelehnt wird. Für<br />

den letzteren Fall muss e<strong>in</strong>e kurze Begründung angegeben <strong>we</strong>rden.<br />

3/ Nach Erhalt der Genehmigung müssen Personen .<strong>we</strong>lche das Archivmaterial<br />

benutzen wollen - <strong>in</strong> der Folge <strong>we</strong>rden sie "Benutzer" genannt -<br />

das benötigte Archivmaterial bei dem Leiter /diensthabenden Angestellten/<br />

des Lesesaales auf e<strong>in</strong>em Formular nach dem Muster NDAP -0-<br />

15 bestellen /Anlage 2/.<br />

Grundsätzlich muss für jede Archive<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>e besondere Bestellkarte<br />

ausgefüllt <strong>we</strong>rden; <strong>we</strong>nn jedoch e<strong>in</strong>ige h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>anderfolgende<br />

Archive<strong>in</strong>heiten derselben Aktengruppe /Sammlung/ benötigt <strong>we</strong>rden,<br />

kann alles auf e<strong>in</strong>er Bestellkarte beantragt <strong>we</strong>rden.<br />

4/ Der Benutzer kann höchstens 5 Archive<strong>in</strong>heiten auf e<strong>in</strong>mal bestellen.<br />

Wenn jedoch das Archivmaterial lose Akten enthalt, kann der Leiter<br />

/diensthabende Angestellte/ die Zahl der Archive<strong>in</strong>heiten nach<br />

eigenem Ermessen begrenzen.<br />

Das Archivmaterial muss e<strong>in</strong>en Tag im Voraus bestellt <strong>we</strong>rden; <strong>in</strong><br />

besonders begründeten Fallen kann der Benutzer das Archivmaterial<br />

sofort nach Bestellung im Lesesaal erhalten; dieses gilt besonders<br />

für Bürger anderer Staaten sowie für auswärtige Personen.


5/ Der Benutzer ist verpflichtet den Leiter /diensthabenden Angestellten/<br />

zu benachrichtigen <strong>we</strong>nn er das Archivmaterial nicht mehr<br />

benötigt bezw. die Arbeit für mehr als e<strong>in</strong>e Woche unterbrechen<br />

will. Im Falle e<strong>in</strong>er nicht gemeldeten Arbeitsunterbrechung <strong>we</strong>rden<br />

die unausgenutzten Akten nach Verlauf e<strong>in</strong>er Woche <strong>in</strong> das Magaz<strong>in</strong><br />

zurückgeschickt.<br />

6/ Der Benutzer ist verpflichtet:<br />

a/ sich nach den angegebenen Regeln zu verhalten,<br />

b/ Garderobe, Aktentaschen und Pakete <strong>in</strong> der Kleiderablage abzugeben,<br />

c/ mitgebrachte Bücher und Notizen dem diensthabenden Angestellten<br />

auf dessen Wunsch vorzuzeigen,<br />

d/ das bestellte Archivmaterial vom diensthabenden Angestellten<br />

persönlich abzuholen und es demselben nach Beendigung der<br />

Arbeit wieder abzugeben,<br />

e/ das Archivmaterial im vorgefundenen Zustand zurückzugeben,<br />

f/ alle Kosten zu übernehmen <strong>we</strong>lche entstehen ,falls Archivmaterial<br />

aus anderen Instituten oder Archivs herbeigeführt wird,<br />

g/ nach Veröffentlichung von Arbeiten,<strong>we</strong>lche unter Beihilfe von<br />

Archivmaterial aus staatlichen Archiven entstanden, 2 Exemplare<br />

der Generaldirektion der staatlichen Archive zu übersenden,<br />

7/ Bei Nichtbeachtung obiger Regeln kann die Erlaubnis zur Benutzung<br />

von Archivmaterial für immer oder auf e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />

zurückgezogen <strong>we</strong>rden,<br />

8/ Der Benutzer hat das Recht:<br />

a/ zur Benutzung von Archiv<strong>in</strong>ventaren, Inhaltsverzeichnissen,Karteikarten<br />

und allen anderen Archiv-Hilfsmaterial, <strong>we</strong>lches er zu<br />

se<strong>in</strong>er Arbeit benötigt,<br />

b/ zur Benutzung der Handbibliothek des je<strong>we</strong>iligen Archivs während<br />

der dort vorgeschriebenen Dienststunden, sowie die Benutzung<br />

mitgebrachter Bücher, <strong>we</strong>lche dem diensthabenden Angestellten<br />

vorzuzeigen s<strong>in</strong>d,<br />

c/ zur Benutzung vorhandener Apparate zum Ablesen von Mikrofilmen,<br />

d/ zur Benutzung - nach vorheriger Zustimmung des Direktors<br />

/Leiters/ und <strong>in</strong> besonders zu diesem Z<strong>we</strong>cke bestimmten Räumen -<br />

von Schreibmasch<strong>in</strong>en die Eigentum des Archivs s<strong>in</strong>d oder vom<br />

Benutzer mitgebracht <strong>we</strong>rden,<br />

e/ zur Anfertigung - eigenhändig oder durch dazu beauftragte<br />

Personen von Abzeichnungen, Mappen, Planen, Zeichnungen usw.<br />

unter An<strong>we</strong>ndung aller Vorsichtsmassregeln die e<strong>in</strong>e Beschädigung


des Archivmaterials ausschliessen,<br />

f/ auf eigene Kosten beim Archiv Abgüsse von Siegeln,Photoabzüge<br />

und Mikrofilme des von ihm benotigten Archivmaterials zu<br />

bestellen,<br />

g/ durch das je<strong>we</strong>ilige Archiv von ihm benötigtes Archivmaterial<br />

aus anderen Instituten und Archiven herbeischaffen zu lassen,<br />

9/ Dem Benutzer ist es nicht erlaubt:<br />

a/ irgend<strong>we</strong>lche Änderungen, Berichtigungen, Vervollständigungen<br />

u.dgl. <strong>in</strong> dem von ihm benutzten Archivmaterial vorzunehmen,<br />

b/ <strong>in</strong> dem von ihm benutzten Archivmaterial Notizen, Randbemerkungen,<br />

Zeichen oder dgl. anzubr<strong>in</strong>gen,<br />

c/ unmittelbar auf den Akten Texte abzuschreiben bezw. Notizen zu<br />

machen. E<strong>in</strong>e Ausnahme besteht nur für die Anfertigung von<br />

Abzeichnungen,<br />

d/ T<strong>in</strong>te aus dem T<strong>in</strong>tenfass zu benutzen,<br />

e/ das von ihm benutzte Archivmaterial anderen im Lesesaal<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Personen zur Verfugung zu stellen,<br />

f/ das Archivmaterial nach Beendigung der Arbeit auf dem Tische<br />

liegen zu lassen,<br />

g/ andere im Lesesaal an<strong>we</strong>senden Personen bei der Arbeit zu stören,<br />

h/ im Lesesaal zu essen und zu rauchen.<br />

Der Lesesaal des hiesigen Archivs ist täglich von 9 00 bis 18 00 Uhr,<br />

sonnabends von 8 00 bis 13 00 Uhr geöffnet.


Formblatt für die Bestellung<br />

Kolekcja Regionalnego<br />

1100<br />

Ra<strong>in</strong>er Welzel<br />

Beispiel: Schöppenbuch Lew<strong>in</strong> 1635-1668<br />

F<strong>in</strong>dbuch: Heimaturkundei<br />

Deutsche Übersetzung von Peter Przybilla


Formblatt für die Bestellung<br />

Lfd. Nummer des Evidenzbuches<br />

(vom Diensthabenden auszufüllen)<br />

Kolekcja Regionalnego<br />

Bez. des Archiv-Komplexes (-Sammlung)<br />

Signatur der Archive<strong>in</strong>heit<br />

(Nummer des Mikrofilms)<br />

1100<br />

Vor- und Nachname des Bestellers<br />

Ra<strong>in</strong>er Welzel<br />

Datum der Bestellung<br />

Datum der Rückgabe<br />

(vom Diensthabenden auzufüllen)<br />

Bemerkungen<br />

Lfd. Nummer des Evidenzbuches<br />

(vom Diensthabenden auszufüllen)<br />

Nummer und Bez. des Archiv-Komplexes (-Sammlung)<br />

Signatur der Archive<strong>in</strong>heit<br />

Vor- und Nachname des Bestellers<br />

Datum der Bestellung<br />

Beispiel: Schöppenbuch Lew<strong>in</strong> 1635-1668<br />

F<strong>in</strong>dbuch: Heimaturkundei<br />

Deutsche Übersetzung von Peter Przybilla

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!