21.11.2013 Aufrufe

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel: 2 Aufgabenstellung<br />

2<br />

Aufgabenstellung<br />

Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen <strong>und</strong> Durchführen eines Benchmarks für die folgenden vier<br />

Datenbankmanagementsysteme (DBMS).<br />

• <strong>PostgreSQL</strong><br />

• <strong>SQLite</strong><br />

• <strong>db4o</strong><br />

• <strong>MongoDB</strong><br />

Dabei ist zu beachten, dass an den einzelnen DBMS keine Konfigurationsänderungen nach deren<br />

Installation durchgeführt werden. D.h. die DBMS werden „Out-Of-The-Box“ verwendet. Des<br />

Weiteren soll eine möglichst faire <strong>Vergleich</strong>barkeitsbasis geschaffen werden <strong>und</strong> eine klar<br />

spezifizierte Test-Umgebung definiert werden. Zusätzlich soll der Aufbau, Ablauf wie auch die<br />

Schwerpunkte des Benchmarks dargestellt werden. Der Benchmark sollte Best-Practice Aufgaben<br />

beinhalten <strong>und</strong> sich allgemein anhand Best-Practice Methoden orientieren. Um die Effizienz der<br />

DBMS bestimmen zu können, sollen Effizienzkriterien definiert werden. Die Benchmark-Ergebnisse<br />

sollen in einer verständlichen Art <strong>und</strong> Weise dargestellt werden <strong>und</strong> mögliche<br />

Optimierungspotentiale sollen aufgezeigt werden.<br />

Die für den Benchmark verwendeten Daten sollen aus der Meteorologie stammen. Die Benchmark-<br />

Daten benötigen einen geografischen <strong>und</strong> zeitlichen Bezug. D.h. es sollen zeitlich abhängige Wetter-<br />

Daten verwendet werden. Zusätzlich soll darauf geachtet werden, dass eine grosse Menge an Daten<br />

für den durchzuführenden Benchmark vorliegt.<br />

Zum Schluss der Arbeit sollen die Ergebnisse des Benchmarks ausgewertet werden <strong>und</strong> die daraus<br />

gezogenen Schlussfolgerungen aufgezeigt werden.<br />

Über das gesamte Dokument hinweg gilt für die inhaltliche Bearbeitung folgende Aufteilung:<br />

• Martin Weber: <strong>SQLite</strong> & <strong>MongoDB</strong><br />

• Philippe Morier: <strong>PostgreSQL</strong> & <strong>db4o</strong><br />

Herbst 2011 5/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!