21.11.2013 Aufrufe

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

Performance-Vergleich von PostgreSQL, SQLite, db4o und MongoDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel: 4 Für den Benchmark verwendete Daten<br />

4<br />

Für den Benchmark verwendete Daten<br />

4.1 Beschaffung & Herkunft<br />

Die für den Benchmark verwendeten Daten stammen vom Niederschlagsradar <strong>von</strong> NZZ Online<br />

[NZZ]. Der Niederschlagsradar ist in Form einer animierten Bildserie verfügbar. Die Bildserie<br />

verwendet das Graphics Interchange Format (GIF) für die Darstellung. Um einen geografischen <strong>und</strong><br />

zeitlichen Bezug herstellen zu können, müssen zuerst die meteorologischen Daten aus der Bildserie<br />

extrahiert werden. Dieser Prozess wird <strong>von</strong> einer separaten Software-Lösung durchgeführt <strong>und</strong> für<br />

die jeweiligen DBMS in das passende Format gebracht.<br />

4.2 Aufbereitung<br />

Abbildung 4-1: Niederschlagsradar <strong>von</strong> NZZ Online<br />

4.2.1 Extraktion<br />

Die für uns interessanten Daten sind die eingefärbten Niederschlag-Pixel. Diese müssen also aus der<br />

Bilderserie extrahiert werden.<br />

Abbildung 4-2: Extraktion der Niederschlag-Pixel<br />

Herbst 2011 9/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!