21.11.2013 Aufrufe

Fett gegen Falten - Patienteninformation-mkg.de

Fett gegen Falten - Patienteninformation-mkg.de

Fett gegen Falten - Patienteninformation-mkg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung<br />

Medizin/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

<strong>Fett</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Falten</strong>:<br />

Neue Gewebeanalyse verbessert Behandlungserfolg<br />

Hofheim, Mai 2013. Viele Mittelchen und Metho<strong>de</strong>n versprechen heutzutage ein jugendliches,<br />

faltenfreies Antlitz. Dies mit mehr o<strong>de</strong>r weniger gutem und oftmals wenig haltbarem<br />

Ergebnis. Eine neue Untersuchung geht <strong>de</strong>r Sache auf <strong>de</strong>n Grund und analysiert<br />

die Anatomie <strong>de</strong>s <strong>Fett</strong>gewebes um die typischen <strong>Falten</strong> im Gesicht. Die erstaunlichen<br />

Ergebnisse wur<strong>de</strong>n jetzt erstmals im Rahmen <strong>de</strong>s 63. Jahreskongresses <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 22. – 25. Mai 2013<br />

in Essen vorgestellt.<br />

Die Untersuchung 1 belegt, dass eine wirksame Behandlung <strong>gegen</strong> Zornesfalten & Co nur unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r komplexen Weichgewebs-, sprich <strong>Fett</strong>gewebeanatomie erfolgen<br />

kann.<br />

Um das herauszufin<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> computertomografisch das <strong>Fett</strong>gewebe im Bereich <strong>de</strong>r Mentolabialfurche,<br />

Nasolabialfalte, Marionettenfalte, Glabellafalte und <strong>de</strong>r Tränenrinne untersucht.<br />

Begriffs<strong>de</strong>finition<br />

Die Mentolabial- und Marionettenfalte verläuft vom Mundwinkel nach unten zum Kinn und verleiht<br />

<strong>de</strong>m Gesicht einen traurigen, negativen Ausdruck. Die Nasolabialfalte entsteht oftmals im<br />

Zusammenspiel mit einer ausgeprägten Mimik zwischen Nase und Mundwinkel. Als Glabellafalten<br />

wer<strong>de</strong>n die senkrechten <strong>Falten</strong> zwischen <strong>de</strong>n Augenbrauen bezeichnet. Häufiges Zusammenziehen<br />

<strong>de</strong>r Augenbrauen bei Zorn (daher auch die Bezeichnung als „Zornesfalte“),<br />

Sorge o<strong>de</strong>r starker Konzentration för<strong>de</strong>rn die <strong>Falten</strong>bildung und lassen das Gesicht streng<br />

wirken. Tränenrinne wird die tiefe Furche genannt, die sich vom innern <strong>de</strong>s Augenwinkels bis<br />

zu <strong>de</strong>n Augenringen zieht.<br />

1 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, UK-SH, Campus Kiel; Klinik für<br />

Diagnostische Radiologie, UK-SH, Campus Kiel, Institut für Anatomie, Friedrich-Alexan<strong>de</strong>r Universität Erlangen-Nürnberg


Kleine <strong>Falten</strong>lehre<br />

Die anatomische Untersuchung <strong>de</strong>r <strong>Fett</strong>bereiche unter <strong>de</strong>r Haut ergab, dass im Gegensatz zu<br />

<strong>de</strong>r Glabellafalte und <strong>de</strong>r Mentolabialfurche die Nasolabialfalte, die Tränenrinne und die Marionettenfalte<br />

abgegrenzt wer<strong>de</strong>n von separaten, tiefer unter <strong>de</strong>r Haut liegen<strong>de</strong>n <strong>Fett</strong>schichten.<br />

Daher ist ein Volumenaufbau zur <strong>Falten</strong>glättung durch eine reine <strong>Fett</strong>verteilung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Bereichs aufgrund <strong>de</strong>r bis in die Haut reichen<strong>de</strong>n Gewebewän<strong>de</strong> nur sehr eingeschränkt möglich.<br />

Hierfür können die tiefen <strong>Fett</strong>kompartimente benutzt wer<strong>de</strong>n. Die Behandlung <strong>de</strong>r Tränenrinne<br />

stellt eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit dar, da sie eine Grenze zwischen tiefen und oberflächlichen<br />

<strong>Fett</strong>bereichen beschreibt. Hier kann <strong>de</strong>r Spezialist in ausgeprägten Fällen das <strong>Fett</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Schichten mobilisieren.<br />

Im Gegensatz dazu ist die Glabellafalte einfach strukturiert: Sie liegt unmittelbar über einer<br />

<strong>Fett</strong>schicht, die zum Volumenaufbau und damit <strong>Falten</strong>abbau genutzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Diese Untersuchung ist geeignet, mit minimalen chirurgischen Eingriffen bessere und längerfristige<br />

Erfolge zu erzielen.<br />

Weitere Informationen zur mo<strong>de</strong>rnen MKG-Chirurgie: www.patienteninfo-<strong>mkg</strong>.<strong>de</strong><br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie (DGMKG)<br />

Geschäftstelle:<br />

Schoppastr. 4<br />

65719 Hofheim<br />

postmaster@<strong>mkg</strong>-chirurgie.<strong>de</strong><br />

Pressekontakt/Ansprechpartner:<br />

med.manufaktur GmbH<br />

Sabine Sarrach<br />

Friedrich-Ebert-Str. 9<br />

42781 Haan<br />

Tel.: 0 21 29.3 47 57 60<br />

sabine.sarrach@medmanufaktur.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!