21.11.2013 Aufrufe

KA_Arbeitshilfen - Lernen in Vielfalt

KA_Arbeitshilfen - Lernen in Vielfalt

KA_Arbeitshilfen - Lernen in Vielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassenarbeit mit <strong>Arbeitshilfen</strong> (AH)-<br />

Inhaltsangabe<br />

Verfasse e<strong>in</strong>e Inhaltsangabe zu Hebels Geschichte „Der Barbierjunge von<br />

Segr<strong>in</strong>gen“, <strong>in</strong> der du <strong>in</strong> eigenen Worten die wichtigsten E<strong>in</strong>zelheiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sachlichen Stil wiedergibst.<br />

Achte darauf, dass<br />

de<strong>in</strong> Text die typische Gliederung e<strong>in</strong>er Inhaltsangabe aufweist<br />

(AH 1a/1b/1c),<br />

du alle S<strong>in</strong>nabschnitte berücksichtigst (AH 2a/2b)<br />

du das für Inhaltsangaben gebräuchliche Tempus gebrauchst (AH 3),<br />

du bei Bedarf die <strong>in</strong>direkte Rede verwendest (AH 4).


(aus: Duden Schülerwissen. Deutsch 2. Mannheim 2001, S. 125-127)


i INFO: Gliederung e<strong>in</strong>er Inhaltsangabe AH 1a<br />

Die typische Gliederung e<strong>in</strong>er Inhaltsangabe sieht folgendermaßen aus:<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Angaben zur Gliederung des Textes (Anzahl der S<strong>in</strong>nabschnitte)<br />

Inhaltsangabe des 1. S<strong>in</strong>nabschnitts<br />

Inhaltsangabe des 2. S<strong>in</strong>nabschnitts<br />

…<br />

i INFO: Was steht <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Inhaltsangabe?<br />

AH 1b<br />

die Textsorte/Textgattung<br />

der Titel des Textes<br />

der Verfasser des Textes<br />

das Thema des Textes (Worum geht es <strong>in</strong> dem Text?)<br />

Angaben <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung der Inhaltsangabe zu Hebels<br />

„Der Barbierjunge von Segr<strong>in</strong>gen“<br />

AH 1c<br />

Textsorte:<br />

Titel:<br />

Verfasser:<br />

Thema:<br />

kurze Geschichte<br />

Der Barbierjunge von Segr<strong>in</strong>gen<br />

Johann Peter Hebel<br />

E<strong>in</strong> Soldat, der e<strong>in</strong>en Friseur bedroht, gerät selbst <strong>in</strong> Lebensgefahr.


i INFO: Was ist e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nabschnitt?<br />

AH 2a<br />

E<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nabschnitt umfasst e<strong>in</strong>en abgeschlossenen Teil e<strong>in</strong>es Textes.<br />

Er kann aus e<strong>in</strong>em oder mehreren Absätzen bestehen.<br />

E<strong>in</strong> neuer S<strong>in</strong>nabschnitt beg<strong>in</strong>nt meistens dann, wenn sich die Handlung<br />

ändert. Manchmal wird auch e<strong>in</strong>e Person neu e<strong>in</strong>geführt oder der Ort<br />

wechselt.<br />

Handlungsverlauf <strong>in</strong> Hebels Geschichte<br />

„Der Barbierjunge von Segr<strong>in</strong>gen“<br />

S<strong>in</strong>nabschnitt<br />

(Zeilen)<br />

Handlung<br />

AH 2b<br />

1 - 24 fremder Soldat fragt e<strong>in</strong>en Wirt nach e<strong>in</strong>em Friseur;<br />

bietet dem Friseur 4 Taler für die Rasur, droht ihn aber zu<br />

erstechen, wenn er ihn schneidet;<br />

25 - 38


i INFO: Tempus <strong>in</strong> Inhaltsangaben AH 3<br />

Für die Inhaltsangabe gebrauchst du immer das Präsens.<br />

Handlungen, die weiter <strong>in</strong> der Vergangenheit zurückliegen, stehen im Perfekt.<br />

Präsensformen: kommt, aussieht, hört, …<br />

i INFO: Indirekte Rede AH 4<br />

Bei der <strong>in</strong>direkten Rede baut man die Aussagen oder Gedanken e<strong>in</strong>er anderen<br />

Person <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en eigenen Text e<strong>in</strong>. Dabei macht man deutlich, dass die Äußerung<br />

nicht von e<strong>in</strong>em selbst stammt.<br />

In e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>leitenden Hauptsatz wird gesagt, wessen Äußerung wiedergegeben<br />

wird. Die Wiedergabe der Äußerung erfolgt dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Inhaltssatz:<br />

entweder e<strong>in</strong>em dass-Satz:<br />

Die Politiker<strong>in</strong> sagte, dass der Zeitungsbericht sehr übertrieben ist.<br />

oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em une<strong>in</strong>geleiteten zweiten Hauptsatz im Konjunktiv:<br />

Die Politiker<strong>in</strong> sagte, der Zeitungsbericht sei sehr übertrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!