21.11.2013 Aufrufe

Sanierter Rasen - WDR.de

Sanierter Rasen - WDR.de

Sanierter Rasen - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Servicezeit vom 12. Mai 2011<br />

Redaktion Annika Ulrich<br />

Die Themen <strong>de</strong>r Sendung:<br />

<strong>Sanierter</strong> <strong>Rasen</strong> Seite 1<br />

Private Blitzer: Verkehrssicherheit o<strong>de</strong>r Abzocke? Seite 2<br />

Ausflugstipp: „BVB-Extratour“ Seite 4<br />

Wurmkisten Seite 6<br />

Schweinefilet in Parmesankruste mit Spargel-Kohlrabi-Gemüse Seite 7<br />

URL: http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2011/kw19/0512/uebersicht.jsp<br />

<strong>Sanierter</strong> <strong>Rasen</strong><br />

Von Frie<strong>de</strong>mann Borchert<br />

Ein <strong>Rasen</strong>, <strong>de</strong>r nur aus Wildkräutern und Moos besteht, ist nicht je<strong>de</strong>rmanns Sache. Viele<br />

Gärtner träumen von üppigem, dichten Grün. Wie man alte und verwil<strong>de</strong>rte <strong>Rasen</strong>flächen ohne<br />

großen Aufwand sanieren kann, weiß <strong>Rasen</strong>experte Dr. Harald Nonn: „Viele <strong>de</strong>nken, man muss<br />

umgraben und alles Mögliche veranstalten, sodass man es gar nicht selbst machen kann.“<br />

Wenn man aber wisse wie, könne man die Sanierung durchaus selbst durchführen. Der beste<br />

Zeitraum dafür ist von Mai bis September.<br />

Vertikutieren auf niedrigster Stufe<br />

Der erste Arbeitsschritt, so Dr. Harald Nonn, besteht im Mähen auf niedrigster Stufe. Vom Bewuchs<br />

muss so viel wie möglich runter. Anschließend wird vertikutiert: Die senkrecht schnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Vertikutiermesser sollen in diesem Falle so tief wie möglich in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n hineinreichen.<br />

Normalerweise arbeitet man beim Vertikutieren höher, um die Gräser nicht zu sehr zu<br />

schädigen. Leistungsstarke Vertikutierer kann man sich übrigens in vielen Baumärkten und<br />

Gartencentern ausleihen. Die losgelöste Masse aus <strong>Rasen</strong>filz, Kräutern und Moosen muss danach<br />

komplett entfernt wer<strong>de</strong>n. Dann wird noch einmal vertikutiert, diesmal aber quer. Am<br />

besten wechselt man mehrmals die Richtung und beseitigt je<strong>de</strong>s Mal <strong>de</strong>n <strong>Rasen</strong>filz, bis sich<br />

nichts mehr aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n herausholen lässt. Was die Maschine nicht schafft, muss anschließend<br />

mit einem stabilen <strong>Rasen</strong>rechen entfernt wer<strong>de</strong>n. Das ist notwendig, damit die neuen<br />

<strong>Rasen</strong>samen ausreichend Bo<strong>de</strong>nkontakt bekommen. Häufig mäht <strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong>experte noch ein<br />

letztes Mal, um auch <strong>de</strong>n letzten losen Filz zu beseitigen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Vertikutieren wird eingesät und ein sogenannter Starterdünger ausgebracht. „Der<br />

enthält sehr viel Phosphor, damit die jungen Gräser schnell ihre Wurzeln ausbil<strong>de</strong>n können“,<br />

sagt Dr. Harald Nonn. Dünger und Saatgut lassen sich gleichmäßig und äußerst schnell mit<br />

einem batteriebetriebenen Handstreuer ausbringen, <strong>de</strong>n inzwischen verschie<strong>de</strong>ne Hersteller<br />

anbieten. Für die <strong>Rasen</strong>sanierung gibt es übrigens auch beson<strong>de</strong>rs schnell keimen<strong>de</strong> Samenmischungen,<br />

die dafür sorgen, dass sich die Fläche umgehend wie<strong>de</strong>r mit Gräsern schließt. Zum<br />

Schluss wird ungedüngter Torf auf die Fläche gestreut und mit <strong>de</strong>m <strong>Rasen</strong>rechen gleichmäßig<br />

verteilt. Das ist einer <strong>de</strong>r wenigen Fälle, in <strong>de</strong>nen Torf kaum zu ersetzen ist. Er be<strong>de</strong>ckt die<br />

<strong>Rasen</strong>saat und ist ein prima Anzeiger für Trockenheit. Trockener Torf ist hell, feuchter Torf<br />

hingegen dunkel.<br />

Hungern<strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong> wird lückig<br />

Doch warum wer<strong>de</strong>n <strong>Rasen</strong>flächen überhaupt zum Sanierungsfall? „Es sind immer wie<strong>de</strong>r dieselben<br />

Ursachen, die zu einem schlechten <strong>Rasen</strong> führen“, sagt <strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong>forscher und fährt<br />

fort: „Es ist häufig die fehlen<strong>de</strong> Nährstoffversorgung.“ Ausreichen<strong>de</strong>r Dünger sei wichtig, <strong>de</strong>nn<br />

„Gräser brauchen sehr viele Nährstoffe, und hungern<strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong> wird lückig. Es wan<strong>de</strong>rn<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 1 von 9


Fremdarten ein, und Moos macht sich breit“, erklärt Dr. Nonn. Um das zu vermei<strong>de</strong>n, müsse<br />

man im Jahr drei- bis viermal düngen. Wer meint, dass <strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong> wegen <strong>de</strong>r vielen Nährstoffe<br />

zu stark wächst und häufig gemäht wer<strong>de</strong>n muss, sollte hochwertiges Markensaatgut einsetzen.<br />

Das enthält spezielle langsam wachsen<strong>de</strong> Zuchtgräser, wodurch bis zu 30 bis 40 Prozent<br />

weniger Schnittgut anfallen sollte.<br />

Hat <strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong> eine gute Versorgungsstufe mit Nährstoffen erreicht, kann man dazu übergehen,<br />

<strong>de</strong>n <strong>Rasen</strong>schnitt auch liegen zu lassen. Dafür gibt es spezielle Mulchmäher, die das<br />

Schnittgut zerkleinern und es zwischen die Gräser auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n blasen. Wird <strong>de</strong>r <strong>Rasen</strong>fläche<br />

nichts weggenommen, muss auch seltener gedüngt wer<strong>de</strong>n. Das Mulchmähen sollte in <strong>de</strong>r<br />

Hauptwachstumszeit zweimal die Woche durchgeführt wer<strong>de</strong>n – also häufiger als normales<br />

Mähen. Den eigenen Mäher kann man übrigens auch zum Mulchmäher umbauen. Dazu gibt es<br />

im Han<strong>de</strong>l spezielle Messer zum Nachrüsten von Sichelmähern.<br />

Aussaat feucht halten<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>r Sanierungsarbeiten wird die Fläche beregnet; über drei bis vier Wochen<br />

hinweg muss sie feucht gehalten wer<strong>de</strong>n. Sollte die <strong>Rasen</strong>saat zwischendurch austrocknen,<br />

war unter Umstän<strong>de</strong>n alle Mühe umsonst. Daher sollte man je nach Temperatur und Nie<strong>de</strong>rschlagsmengen<br />

drei- bis fünfmal am Tag durchdringend bewässern. Etwa sechs Wochen später<br />

kann das erste Mal gemäht wer<strong>de</strong>n. Möglichst bald sollte auch die nächste Düngung ausgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n – diesmal aber kein Starterdünger, son<strong>de</strong>rn normaler, stickstoffreicher <strong>Rasen</strong>dünger.<br />

Wird nun regelmäßig wöchentlich gemäht, ist für ein üppiges, dichtes <strong>Rasen</strong>grün gesorgt,<br />

und man kann hoffen, dass auch die letzten unerwünschten Wildkräuter allmählich ganz<br />

verdrängt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Vorteil bei dieser Sanierungsmetho<strong>de</strong> liegt im geringen Arbeitsaufwand und <strong>de</strong>n niedrigen<br />

Kosten. Der Bo<strong>de</strong>n wird nicht umgebrochen, und benötigte Geräte sind entwe<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r können ohne Probleme ausgeliehen wer<strong>de</strong>n. Letztlich wird die Unterversorgung mit Nährstoffen<br />

beseitigt und ein dichter Bestand an hochwertigen <strong>Rasen</strong>gräsern geschaffen. Nachteilig<br />

ist, dass unerwünschte Wildkräuter nur geschwächt, aber nicht völlig beseitigt wer<strong>de</strong>n. Dazu<br />

müsste etwa eine Woche vor <strong>de</strong>r Sanierungsaktion ein Totalherbizid gesprüht wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r<br />

Auswahl <strong>de</strong>s Herbizids darauf achten, dass eine baldige Nachsaat möglich ist. O<strong>de</strong>r man legt<br />

Rollrasen aus, <strong>de</strong>r die Unkräuter unter sich erstickt. Allerdings kann das bei großen <strong>Rasen</strong>flächen<br />

richtig ins Geld gehen.<br />

Herstellerinformationen und Bezugsquellen für Handstreuer und Nachrüstsatz für Mulchmäher<br />

erfahren Sie bei <strong>de</strong>r<br />

Hotline <strong>WDR</strong> Fernsehen: 0221 56789 999<br />

Buchtipp:<br />

• Ulrike Auf<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong><br />

<strong>Rasen</strong> und Wiesen im naturnahen Garten<br />

Neuanlage – Pflege – Gestaltungsi<strong>de</strong>en<br />

Pala, 2011<br />

ISBN 9783895662744<br />

Preis: 14 Euro<br />

Private Blitzer: Verkehrssicherheit o<strong>de</strong>r Abzocke?<br />

Von Katja Krebbers<br />

Die Servicezeit geht <strong>de</strong>r Frage nach, ob Städte, Kreise o<strong>de</strong>r Kommunen private Unternehmen<br />

an <strong>de</strong>r hoheitlichen Aufgabe <strong>de</strong>r Geschwindigkeitskontrolle beteiligen dürfen. Es hat mehrere<br />

Gerichtsurteile gegeben, die klarstellten, dass eine komplette Übertragung dieser Aufgabe an<br />

Privatunternehmer nicht <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorgaben entspräche.<br />

Nun gibt es aber Städte und Kreise in NRW, die überlassen die mobile Radarmessung nicht<br />

komplett privaten Unternehmen, son<strong>de</strong>rn beteiligen sie an dieser Aufgabe. Bleibt die Frage, ob<br />

das zulässig ist.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 2 von 9


Wir wollten herausfin<strong>de</strong>n, welche Städte und Kreise Privatunternehmer beteiligen. Doch hierzu<br />

konnten wir nur sehr schwer Auskunft bekommen, <strong>de</strong>nn es gilt die kommunale Selbstverwaltung.<br />

Wir haben erfahren: Der Kreis Euskirchen und die Stadt Bergisch Gladbach beteiligen<br />

Privatunternehmen an <strong>de</strong>r Radarmessung. Sie behaupten <strong>de</strong>r Servicezeit gegenüber, alles<br />

liefe korrekt ab, da bei je<strong>de</strong>r Messung ein städtischer Mitarbeiter vor Ort sei, <strong>de</strong>r weisungsbefugt<br />

die Messung überwache.<br />

Doch wie kenntnisreich muss so ein städtischer Mitarbeiter sein? Diese Frage hatte zuletzt das<br />

Amtsgericht Karlsruhe zu beantworten. Der Anwalt <strong>de</strong>s Betroffenen in diesem Verfahren, <strong>de</strong>r<br />

Karlsruher Fachanwalt für Verkehrsrecht, Wolfgang Klohe, erklärt uns im Interview, wie entschie<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>: „Ich hatte vor <strong>de</strong>m Amtsgericht Karlsruhe En<strong>de</strong> letzten Jahres einen Prozess.<br />

Da hat sich dann in <strong>de</strong>r Beweisaufnahme herausgestellt, dass die städtische Beamtin letztlich<br />

eigentlich kaum etwas zu <strong>de</strong>r Messung beigetragen hat und eigentlich nur Staffage war. Und<br />

da hat das Amtsgericht Karlsruhe dann schon klargestellt, dass es so nicht geht, und das Verfahren<br />

auch eingestellt.“<br />

Unsere Frage nach entsprechen<strong>de</strong>n Schulungen <strong>de</strong>s Personals bei Radarmessungen, die im<br />

Karlsruher Urteil ja eigentlich angemahnt wur<strong>de</strong>n, konnten we<strong>de</strong>r Euskirchen noch Bergisch<br />

Gladbach abschließend beantworten.<br />

Doch abgesehen von <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r Anwesenheit von ausreichend geschultem Personal<br />

bei <strong>de</strong>r mobilen Radarmessung, die Städte und Kreise in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen<br />

durchführen, gibt es auch grundsätzliche Be<strong>de</strong>nken gegen dieses Konstrukt.<br />

Dazu Herbert Engelmohr vom Automobilclub von Deutschland (AvD): „Verkehrsüberwachung<br />

ist eine staatliche Aufgabe, ist von Verfassung wegen <strong>de</strong>n Hoheitsträgern zugeordnet. Private<br />

haben aus unserer Sicht in <strong>de</strong>m Bereich nichts zu suchen. Insofern ist eine Beteiligung privater<br />

Unternehmen an <strong>de</strong>r Verkehrsüberwachung aus Sicht <strong>de</strong>s AvD sehr problematisch.“<br />

Daraus folgt zwangsläufig, dass Betroffene durchaus Möglichkeiten haben, sich zu wehren.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Antworten und Tipps auf unsere Fragen stammen von Henrik Momberger, Fachanwalt<br />

für Verkehrsrecht aus Düsseldorf.<br />

Wie sollte man sich verhalten, um im Fall privater Radarmessungen zu seinem Recht<br />

zu kommen?<br />

Wer zu schnell fährt, ist auch zu bestrafen. Es kann aber auch wirklich Beanstandungen geben.<br />

Dann gilt es, sich zu wehren. Schließlich drohen wegen „Zuschnellfahrens“ auch wirklich harte<br />

Strafen. Dies können Geldbußen bis knapp 700 Euro, bis zu vier Punkte in Flensburg und ein<br />

Fahrverbot bis zu drei Monaten sein.<br />

Es gibt Möglichkeiten zu erkennen, ob eine Stadt, ein Kreis o<strong>de</strong>r eine Gemein<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r mobilen<br />

Radarmessung mit Privatunternehmen zusammenarbeitet: Wenn ich bei <strong>de</strong>r Radarmessung<br />

einen Wagen sehe, <strong>de</strong>r kein ortsansässiges Kennzeichen hat, kann das ein Hinweis sein. O<strong>de</strong>r<br />

wenn auf <strong>de</strong>m Anhörungsbogen als Zeuge kein städtischer Beamter zum Beispiel mit Dienstgrad<br />

genannt ist, son<strong>de</strong>rn eine Privatperson, kann auch das ein Hinweis sein. Außer<strong>de</strong>m kann<br />

je<strong>de</strong>r Betroffene natürlich selbst Akteneinsicht bei <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> nehmen. Vielleicht fin<strong>de</strong>t man<br />

dort Anhaltspunkte.<br />

Was können Betroffene tun, wenn sie geblitzt wur<strong>de</strong>n und ein privates Unternehmen<br />

an <strong>de</strong>r Messung beteiligt war?<br />

Geht es wirklich um viel Geld, um Punkte o<strong>de</strong>r ein Fahrverbot, sollte man sich zunächst einmal<br />

selbst wehren. Im Rahmen <strong>de</strong>r Anhörung kann man schriftlich an die Behör<strong>de</strong> eine Stellungnahme<br />

abgeben. Dabei muss dann unbedingt <strong>de</strong>r Hinweis erfolgen, dass die Messung nicht<br />

verwertbar ist, weil sie eine „Privatperson“ durchgeführt hat. Auch kann ein auf das Thema<br />

spezialisierter Anwalt die Messunterlagen generell und insbeson<strong>de</strong>re auch die Frage <strong>de</strong>r Verwertbarkeit<br />

überprüfen. Dabei wird zum Beispiel zu prüfen sein, ob <strong>de</strong>r städtische Mitarbeiter<br />

sachgemäß geschult wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r ob die hoheitliche Aufgabe <strong>de</strong>r Geschwindigkeitskontrolle ü-<br />

berhaupt regelgerecht durchgeführt wor<strong>de</strong>n ist. Wenn hier ein erheblicher Fehler <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong><br />

vorliegt, kann dies zur Einstellung <strong>de</strong>s Verfahrens führen.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 3 von 9


Gibt es auch Geräte, die nicht richtig funktionieren o<strong>de</strong>r die nicht richtig aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Bei <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r Messanlage muss ein bestimmter Winkel auf die Fahrbahn eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n, daher ist die grundsätzliche Frage nach <strong>de</strong>r korrekten Durchführung <strong>de</strong>r Messung legitim.<br />

Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen sowie Rotlichtüberwachungen können mit diversen<br />

unterschiedlichen Geräten erfolgen. Bei mobilen Messgeräten ist immer zu be<strong>de</strong>nken, dass es<br />

Menschen sind, die diese aufbauen. Menschen unterlaufen Fehler, auch wenn sie für das entsprechen<strong>de</strong><br />

Gerät geschult wur<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Gebiet ständig tätige Rechtsanwälte erkennen bei<br />

Akteneinsicht oft Messfehler und Fehler bei <strong>de</strong>r Ausrichtung.<br />

Es gibt Fälle, da lohnt <strong>de</strong>r Gang zum Anwalt nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung in<br />

je<strong>de</strong>m Fall: Wenn ein Fahrverbot droht – bei sehr vielen Berufen ist man wirklich auf seine<br />

Fahrerlaubnis existenziell angewiesen. Hier gilt es allerdings, einen ganzen Katalog von Ausschlusskriterien<br />

zu beachten. Ohne Anwalt ist das nur mit einem ganz erheblichen Aufwand<br />

selbst zu schaffen.<br />

Mit folgen<strong>de</strong>n Kosten ist bei Hinzunahme eines Anwalts zu rechnen: Eine einfache Beratung ist<br />

für bis zu 240 Euro möglich. Dann aber erfolgt wirklich nur eine Beratung. Soll <strong>de</strong>r Rechtsanwalt<br />

tätig wer<strong>de</strong>n, also die Akte und das Messverfahren prüfen sowie mit <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> in Kontakt<br />

treten und Einwän<strong>de</strong> erheben, kostet die außergerichtliche Vertretung bei einfach gelagerten<br />

Fällen circa 300 bis 450 Euro. Wird <strong>de</strong>r Anwalt dann auch noch gerichtlich tätig und nimmt<br />

einen Gerichtstermin wahr, wer<strong>de</strong>n es schnell 750 Euro, die zu zahlen sind.<br />

Vor <strong>de</strong>r Beauftragung eines Anwalts sollte man zunächst mit diesem immer die Kostenfrage<br />

erörtern und gegebenenfalls schriftlich festhalten. Verkehrsrechtsschutzversicherungen übernehmen<br />

in <strong>de</strong>r Regel die Anwalts- und Gerichtsverfahrenkosten.<br />

Viele Betroffene versuchen, mit Tricks aus einem Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

herauszukommen: Sie zweifeln die Fotos an! Aber dies kann auch ein Fehler<br />

sein: Gibt man hier bewusst innerhalb von drei Monaten ab Tattag einen an<strong>de</strong>ren als Fahrer<br />

an, kann dies eine Straftat darstellen. Doch wenn die Behör<strong>de</strong> zwei mögliche Fahrer hat, kann<br />

dies auch positiv sein. Kann die Behör<strong>de</strong> nämlich <strong>de</strong>n verantwortlichen Fahrzeugführer zum<br />

Tatzeitpunkt nicht vor Verjährung ermitteln, wird das Verfahren eingestellt. Es kann dann aber<br />

eine Fahrtenbuchauflage für einige Monate drohen, damit sich so etwas nicht wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Zur Verjährung von Bußgel<strong>de</strong>rn: Da Anhörungsbögen in Deutschland offenbar öfter die Betroffenen<br />

nicht erreicht haben, ist seit geraumer Zeit gesetzlich verfügt, dass es ausreichend ist,<br />

wenn die Behör<strong>de</strong> innerhalb von drei Monaten nach Tattag die Versendung <strong>de</strong>s Anhörungsbogen<br />

an <strong>de</strong>n Betroffenen veranlasst hat. Dies unterbricht die Verjährung. Der Anhörungsbogen<br />

ist aber nur dann relevant, wenn man nicht direkt nach <strong>de</strong>r Tat angehalten wor<strong>de</strong>n ist. Wird<br />

man angehalten und erfährt <strong>de</strong>n Vorwurf vor Ort, kann ein Anhörungsbogen die Verjährung<br />

nicht erneut unterbrechen, dann müsste innerhalb von drei Monaten statt <strong>de</strong>s Anhörungsbogens<br />

ein Bußgeldbescheid an <strong>de</strong>n Betroffenen versen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ihn spätestens nach drei<br />

Monaten und zwei Wochen erreicht haben muss. Ist das nicht <strong>de</strong>r Fall, verjährt <strong>de</strong>r Vorgang.<br />

Ausflugstipp: „BVB-Extratour“<br />

Von Klaus Ku<strong>de</strong>rer<br />

Dortmund ist ein geschichtsträchtiger Ort: Mit mehr als 1.100 Jahren auf <strong>de</strong>m Buckel hat die<br />

Ruhrmetropole als eine <strong>de</strong>r größten Industriestädte im Land die vernichten<strong>de</strong>n Bombardierungen<br />

im Zweiten Weltkrieg und das Zechensterben überlebt. Dazu bietet in Sachen Fußball <strong>de</strong>r<br />

Ballspielverein 09 Borussia auch noch <strong>de</strong>m FC Bayern die Stirn! Schon aus Traditionsbewusstsein<br />

– <strong>de</strong>nn am 28. Juli 1962 wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Westfalenhalle die Fußball-Bun<strong>de</strong>sliga gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>s BVB rund um <strong>de</strong>n Borsigplatz<br />

Die Borussia bewegt nicht nur Dortmun<strong>de</strong>r Herzen. Überall in <strong>de</strong>r Stadt pilgern Fans und Touristen<br />

an die wichtigsten und interessantesten Wallfahrtsorte <strong>de</strong>r hiesigen Kicker: Dortmund ist<br />

eine <strong>de</strong>r wichtigsten Stationen <strong>de</strong>r Deutschen Fußballroute, <strong>de</strong>r Ausflugstour auf <strong>de</strong>n Spuren<br />

<strong>de</strong>s großen Sports quer durch die Republik. Per Bus o<strong>de</strong>r auch zu Fuß lernen die Besucher auf<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 4 von 9


<strong>de</strong>r „BVB-Extratour“ schnell, dass kaum eine an<strong>de</strong>re Stadt in Deutschland so eng mit ihrer<br />

ganz speziellen Vereinsgeschichte verwurzelt ist. Am Borsigplatz in <strong>de</strong>r Nordstadt – im 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt nach französischem Vorbild erbaut – fing alles an: Der Kaplan <strong>de</strong>r katholischen<br />

Dreifaltigkeitskirche hielt aus Protest gegen „<strong>de</strong>n rohen, unkultivierten Fußball“, <strong>de</strong>r nebenan<br />

immer gespielt wur<strong>de</strong>, zeitgleich Andachten ab. Die Freizeitkicker suchten das Weite und grün<strong>de</strong>ten<br />

bald darauf im Jahr 1909 die Borussia, die nach einer damaligen Bierbrauerei benannt<br />

wur<strong>de</strong>. „Heute ist fast je<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> einschließlich <strong>de</strong>s Pfarrers BVB-Mitglied“, bestätigt<br />

Annette Kritzler, die regelmäßig Themenführungen in <strong>de</strong>r Nordstadt anbietet. Im Kirchenschiff<br />

befin<strong>de</strong>t sich eine weltliche Ausstellung mit Fan-Altar für diejenigen, die um Wohl und<br />

Wehe <strong>de</strong>s Vereins beten wollen. Ein Beichtstuhl wur<strong>de</strong> zu einer Hörstation umfunktioniert: Per<br />

Knopfdruck kann man dann <strong>de</strong>n Worten von BVB-Urgestein Friedhelm „Pere“ Meyer lauschen.<br />

Extra-Bustour zum schwarz-gelben Torfabrik-Tempel<br />

Per Bus begleitet auch schon einmal Gerd Kolbe als ehemaliger Pressesprecher <strong>de</strong>s BVB die<br />

Besucher. Natürlich ist eine Fahrt ins Westfalenstadion beziehungsweise seit Sponsorenzeiten<br />

in <strong>de</strong>n Signal Iduna Park unvermeidlich. Dort durchschreiten die Gäste die Katakomben, die<br />

sonst nur die besten Spieler <strong>de</strong>r Liga benutzen, teilen <strong>de</strong>ren beheizbare Ersatzbankplätze und<br />

bewun<strong>de</strong>rn die größte Stehplatztribüne Europas. Die Südtribüne mit ihren mehr als 24.500<br />

Zuschauern ist legendär. Das Stadion mit seinen markanten gelben Pylonen ist mit seinem<br />

Fassungsvermögen von mehr als 80.000 das größte in Deutschland und gleichzeitig das Wahrzeichen<br />

Dortmunds. Gerd Kolbe berichtet auch von traurigeren Tagen: Zur Weltmeisterschaft<br />

1974 erbaut, fand hier das erste Bun<strong>de</strong>sligaspiel mit <strong>de</strong>r Partie VFL Bochum gegen FC Schalke<br />

04 statt. Der BVB war noch nicht erstklassig, und Bochums Stadion befand sich noch im Bau.<br />

Dass Schalke damals hier 4:1 gewann, möchten heute allerdings nur noch die wenigsten hören.<br />

Dass aber das allererste hiesige Spiel von zwei Damenmannschaften bestritten wur<strong>de</strong>,<br />

beweist auch: In Dortmund war man damals schon seiner Zeit voraus!<br />

Borusseum und Mantaplatte<br />

Im Borusseum, <strong>de</strong>m BVB-Museum, erklingt in einer Karaoke-Bar das unvermeidliche Lied: „Wir<br />

halten treu zusammen! Ball, heil, hurra – Borussia“. Die Schalker wer<strong>de</strong>n es verschmerzen,<br />

<strong>de</strong>nn früher gaben sie <strong>de</strong>n Fußballton im Ruhrgebiet an. Und das erste Trikot <strong>de</strong>r Dortmun<strong>de</strong>r<br />

war blau-weiß mit einer roten Schärpe, Ausdruck <strong>de</strong>r Verbun<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>r Arbeiterbewegung.<br />

Nicht entkommen kann <strong>de</strong>r Besucher aber auch <strong>de</strong>m „Strobels“ nebenan, <strong>de</strong>r Quasi-<br />

Vereinskneipe. Eine or<strong>de</strong>ntliche „BVB-Extratour“ en<strong>de</strong>t mit einer „Mantaplatte“ o<strong>de</strong>r – wie viele<br />

Dortmun<strong>de</strong>r sagen – „Schranke“: Currywurst mit Pommes frites, Mayo und Ketchup dazu. Ein<br />

„kulinarisches Muss“ in Dortmund, um die nächsten Spiele zu überstehen. Glückauf, Borussia!<br />

Links:<br />

• http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/extra/ausflugstipps_philipzen/in<strong>de</strong>x.jsp<br />

Weitere Ausflugstipps mit Thomas Philipzen<br />

Der Kabarettist und Schauspieler führt uns an die schönsten Plätze<br />

• http://www.dortmund-tourismus.<strong>de</strong><br />

Dortmund<br />

Infos zur Stadt und über die BVB-Extratour<br />

• http://www.<strong>de</strong>utschland-erfahrbar.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>utsche_fussball_route.php<br />

Fußballroute NRW<br />

Informationen mit allen Ausflugszielen<br />

• http://www.hoeschmuseum.dortmund.<strong>de</strong><br />

Hoesch-Museum Dortmund<br />

Alles über die Geschichte <strong>de</strong>r Stahlarbeiter aus <strong>de</strong>r Nordstadt<br />

• http://www.borusseum.<strong>de</strong><br />

BVB-Museum<br />

Homepage<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 5 von 9


Wurmkisten<br />

Von Monika Hoff<br />

Die meisten Bioabfälle aus <strong>de</strong>r Küche sind wertvoller Rohstoff und <strong>de</strong>shalb viel zu scha<strong>de</strong> zum<br />

Wegwerfen. Aber selbst kompostieren ohne eigenen Garten – wie geht das? Und dann noch<br />

ganz geruchfrei und schnell?<br />

Es ist ganz einfach: Eine Kiste aus unbehan<strong>de</strong>ltem Holz macht es möglich – und zwar auf <strong>de</strong>m<br />

Balkon, im Keller o<strong>de</strong>r direkt in <strong>de</strong>r Küche. Deren Bewohner sind Mikroorganismen und natürlich<br />

Kompostwürmer: die rot geringelten Eisenia foetida.<br />

Etwa ein Drittel <strong>de</strong>s anfallen<strong>de</strong>n Hausmülls kommt so nicht mehr in die Mülltonne, son<strong>de</strong>rn<br />

wird in <strong>de</strong>r Wurmkiste zu Wurmhumus verarbeitet. Das ist ein hochwertiger Dünger, <strong>de</strong>r sich<br />

bestens für Blumentöpfe, Balkonkästen und Gemüsebeete eignet.<br />

Die Kompostierdauer ist in etwa vergleichbar mit <strong>de</strong>r eines Komposthaufens. Nach ungefähr<br />

vier bis sechs Monaten ist <strong>de</strong>r Wurmhumus fertig.<br />

Auch Urlaub für mehrere Wochen ist kein Problem. Man sollte allerdings vor <strong>de</strong>r Reise die<br />

Würmer gut füttern und für eine ausreichend hohe Restfeuchte in <strong>de</strong>r Kiste sorgen.<br />

Übrigens: Allein von einer Hamburger Arbeitsloseninitiative wur<strong>de</strong>n seit 1986 rund 5.400<br />

Wurmkisten verkauft. Damit wur<strong>de</strong>n rund 1.800 Kubikmeter Eigenkompost hergestellt. Das<br />

entspricht einem Mülleinspareffekt von circa 12.600 Kubikmetern organischer Abfälle.<br />

Was passiert in einer Wurmkiste?<br />

Die Wurmkiste ist immer durch ein Drahtnetz o<strong>de</strong>r Lochblech geteilt. Dieses Zweikammersystem<br />

erleichtert später die Entnahme <strong>de</strong>r fertigen Komposter<strong>de</strong>. Es wird immer eine Kammer<br />

mit organischen Abfällen gefüllt. Wenn die Würmer die Abfälle in Wurmhumus verwan<strong>de</strong>lt haben,<br />

beginnt man damit, die zweite Kammer mit neuen Küchenresten zu füllen. Die Würmer<br />

wan<strong>de</strong>rn immer dorthin, wo es etwas zu fressen gibt.<br />

Der Standort für eine Wurmkiste sollte schattig sein – vom Frühjahr bis zum Spätherbst steht<br />

sie am besten auf <strong>de</strong>m Balkon. Sobald es für die Würmer kühl bis frostig wird, sollte die Holzkiste<br />

herein: zum Beispiel in einen Keller, in eine Garage o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Dachbo<strong>de</strong>n. Wer Platz<br />

hat, kann sie aber auch ohne Weiteres direkt in <strong>de</strong>r Küche aufstellen.<br />

Was gehört in die Wurmkiste?<br />

Zum Start kommt ein Wurmbett in die Kiste, damit die Würmer sofort etwas zum Futtern haben.<br />

Das besteht aus Zeitungsschnitzeln – keine farbigen, <strong>de</strong>nn die sind voller Chemikalien,<br />

son<strong>de</strong>rn aus Kokosfasern, die speichern Wasser gut, und etwas Gartener<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>r Gartener<strong>de</strong><br />

sind die wichtigen Vorarbeiter: Bakterien, Pilze, Milben und kleinste Insekten. Diese Mikroorganismen<br />

zersetzen die organischen Abfälle in einen wurmgerechten Brei. Eine wichtige Hilfe<br />

für die Würmer, <strong>de</strong>nn die können nur saugen, sie haben keine Zähne. Der Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Holzkiste<br />

sollte etwa 10 Zentimeter hoch mit diesem Wurmbett be<strong>de</strong>ckt sein.<br />

Das Lieblingsfutter <strong>de</strong>r Würmer ist organischer Abfall. Sie mögen sämtliche Obstarten, zermahlene<br />

Eierschalen, Gemüsereste (auch gekocht), Kaffeesatz und Teebeutel. Alle organischen<br />

Abfälle sollten klein geschnitten wer<strong>de</strong>n, das hilft beim Kompostiervorgang.<br />

Zum perfekten Mix gehören auch noch trockenere Abfälle wie zerkleinerte Brotreste, Teigwaren,<br />

Pappe, Zeitungsschnipsel o<strong>de</strong>r Holzspäne o<strong>de</strong>r Holzwolle.<br />

Den von Mikroben zersetzten Brei saugen die Würmer auf und schei<strong>de</strong>n feine Humuskrümel<br />

aus: <strong>de</strong>n Wurmhumus. Diese Komposter<strong>de</strong> hat dann einen Waldbo<strong>de</strong>n-ähnlichen, mil<strong>de</strong>n Duft.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Kistenhälfte wer<strong>de</strong>n während<strong>de</strong>ssen Wurmbett und neue organische Abfälle<br />

hineingelegt. Ist in <strong>de</strong>r ersten Hälfte alles verdaut, wan<strong>de</strong>rn die Kompostwürmer dorthin, wo<br />

neues Futter wartet. Die Würmer können durch die Abtrennung in die zweite Kammer mit neuen<br />

organischen Resten wan<strong>de</strong>rn. Die fertige wurmfreie Er<strong>de</strong> kann so ganz einfach aus <strong>de</strong>r ersten<br />

Kistenhälfte entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Würmer fühlen sich wohl, wenn es in <strong>de</strong>r Kiste dunkel und feuchtwarm ist. Außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Kiste wür<strong>de</strong>n sie innerhalb kurzer Zeit vertrocknen. Licht mögen sie gar nicht. Ist <strong>de</strong>r Kompost<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 6 von 9


zu trocken, sprüht man etwas abgestan<strong>de</strong>nes Wasser. Ist <strong>de</strong>r Kompost zu nass, gibt man mehr<br />

trockenes Material wie Zeitungsschnipsel o<strong>de</strong>r Katzenstreu in die Kiste.<br />

Wie baut man eine Wurmkiste?<br />

Man nimmt eine Fertigholzkiste mit Deckel aus unbehan<strong>de</strong>ltem Naturholz. Fichtenholz ist gut<br />

geeignet. Offenporig, das heißt, atmungsaktiv sollte das Holz sein. Das ist sehr wichtig, da sich<br />

in <strong>de</strong>r Kiste aufgrund <strong>de</strong>r Atemaktivität <strong>de</strong>s Holzes und <strong>de</strong>r Feuchtigkeit <strong>de</strong>r organischen Abfälle<br />

ein für die Würmer optimales Klima entwickelt.<br />

Es gibt günstige Bausätze, die man ganz einfach zusammenstecken und verschrauben kann.<br />

Die Grifföffnungen müssen natürlich geschlossen wer<strong>de</strong>n. Für die Trennung in <strong>de</strong>r Mitte nimmt<br />

man ein Stück Maschendraht o<strong>de</strong>r auch Lochblech ohne scharfe Kanten, <strong>de</strong>nn die Würmer dürfen<br />

sich bei ihrer Wan<strong>de</strong>rung nicht verletzen. Wichtig ist, dass die Holzkiste in zwei Kammern<br />

unterteilt wird. Zusätzlich sollten unter die Kiste Abstandshölzer geschraubt wer<strong>de</strong>n, damit sie<br />

auch von unten gut belüftet ist.<br />

Bezugsquellen für Wurmkisten und Kompostwürmer erfahren Sie bei <strong>de</strong>r<br />

Hotline <strong>WDR</strong> Fernsehen: 0221 56789 999<br />

Buchtipp:<br />

• Ralf Klinger<br />

Regenwürmer – Helfer im Garten<br />

Lebendiger Bo<strong>de</strong>n – Gesun<strong>de</strong> Pflanzen – Reiche Ernte<br />

Pala, 2010<br />

ISBN 9783895662829<br />

Preis: 9,90 Euro<br />

Link:<br />

• http://www.jbreuer.<strong>de</strong>/Gartentipps/Kompostkiste/Bauanleitung/bauanleitung.<br />

html<br />

Bauanleitung Wurmkiste<br />

Private Seite zum Bau einer Kompostkiste<br />

Schweinefilet in Parmesankruste mit Spargel-Kohlrabi-Gemüse<br />

von Björn Freitag – Rezept <strong>de</strong>r Woche<br />

Von Anja Tanas<br />

Spargel hat zurzeit Hochsaison, daher widmet ihm auch Sternekoch Björn Freitag sein Rezept<br />

<strong>de</strong>r Woche. Viele setzen auf die klassische Variante – gekochte Stangen mit Butter. Björn Freitag<br />

ist das auf Dauer jedoch zu langweilig. Er kombiniert das schmackhafte Stangengemüse<br />

mit Kohlrabi und serviert dazu eine sehr würzige, exquisite „Fleischbeilage“.<br />

Exkurs: Spargel<br />

Viele Verbraucher sind bereit, für Spargel aus <strong>de</strong>r Region mehr zu zahlen, weil durch kurze<br />

Transportwege das Gemüse beson<strong>de</strong>rs frisch ist. Tipps für <strong>de</strong>n Frischetest: auf feuchte, helle<br />

Schnittstellen achten! Reibt man frischen Spargel aneinan<strong>de</strong>r, dann entsteht ein quietschen<strong>de</strong>s<br />

Geräusch. Frischer Spargel hat zu<strong>de</strong>m geschlossene Köpfe.<br />

Exkurs: Parmesan<br />

In <strong>de</strong>r Region Emilia Romagna im nördlichen Italien wur<strong>de</strong> einst <strong>de</strong>r „Parmigiano Reggiano“<br />

erfun<strong>de</strong>n. Seit 1996 ist dieser Name europaweit als Ursprungsbezeichnung für <strong>de</strong>n Hartkäse<br />

aus <strong>de</strong>n Provinzen Parma, Reggio Emilie und Mo<strong>de</strong>na geschützt. Die italienische Spezialität<br />

wird aus Milch von Kühen, die nur regional hergestelltes Futter bekommen, sehr aufwendig<br />

hergestellt. Die Reifezeit beträgt min<strong>de</strong>stens zwölf Monate.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 7 von 9


Rezept<br />

Zutaten für circa zwei Portionen:<br />

8 Stangen Spargel<br />

1 Kohlrabi (mittlere Größe)<br />

Salz<br />

300 g Schweinefilet (je nach Appetit auch mehr)<br />

80 g Butter<br />

200 g Parmesan<br />

Mehl<br />

2 Eier<br />

Pfeffer<br />

Pflanzenöl zum Braten<br />

50 ml Sahne<br />

1/2 Zitrone<br />

10 Halme Schnittlauch<br />

1 Zweig Petersilie<br />

1 Zweig Zitronenmelisse<br />

Zubereitung:<br />

Spargel schälen und in feine, schräge Stücke schnei<strong>de</strong>n.<br />

Kohlrabi schälen und in grobe Ecken schnei<strong>de</strong>n.<br />

Wasser in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen, salzen und die Kohlrabistücke hineingeben.<br />

Björn Freitag: „Für circa zwei Minuten kochen lassen. Dann kommt <strong>de</strong>r Spargel dazu,<br />

und dann lassen wir das Ganze noch vier Minuten zusammen kochen.“<br />

Schweinefilet in vier Medallions schnei<strong>de</strong>n, diese mit einem Fleischklopfer plattieren bis sie<br />

circa 1 Zentimeter dick sind. Björn Freitag: „Der Vorteil ist natürlich bei so dünnem Fleisch<br />

auch: Es wird hinterher schneller gar, dass heißt also, man muss <strong>de</strong>n Mantel außen, <strong>de</strong>r ja<br />

schnell verbrennen kann, nicht überreizen.“<br />

Spargel in <strong>de</strong>n Topf zum Kohlrabi geben.<br />

Für die Soße die Butter in einem mittelgroßen Topf braun wer<strong>de</strong>n lassen. Björn Freitag: „Jetzt<br />

kommt aber das Wichtigste heute: Das ist unser Parmesanmantel. Und <strong>de</strong>r ist wirklich ganz<br />

einfach, davor muss man keine Angst haben.“ Parmesan reiben und in eine Schüssel geben.<br />

Einen gehäuften Esslöffel Mehl für eine bessere Bindung hinzugeben. Eier zugeben und alles zu<br />

einem sämigen Teig verrühren. Wenn <strong>de</strong>r Teig zu fest ist, einfach noch einen Schuss Wasser<br />

untermischen.<br />

Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Björn Freitag: „Wichtig ist jetzt, dass man nur ganz wenig<br />

Salz an die Schweinefilets gibt, weil <strong>de</strong>r Parmesankäse ja auch einen gewissen salzigen Geschmack<br />

hat.“<br />

Eine große, beschichtete Pfanne erhitzen.<br />

Fleisch in Mehl wen<strong>de</strong>n, mit einer Gabel durch die Pana<strong>de</strong> ziehen und sofort in die heiße Pfanne<br />

geben. Björn Freitag: „Ich habe noch einen kleinen Schuss Öl mit dazugegeben, und jetzt lassen<br />

wir die Schnitzel schön bei mittlerer Hitze braten.“<br />

Für die Mehlschwitze drei Esslöffel Mehl zur braunen Butter geben und bei<strong>de</strong>s gut verrühren.<br />

Circa drei große Schöpfkellen Gemüsefond (vom Kohlrabi-Spargel-Gemüse) angießen und die<br />

Soße gut mit <strong>de</strong>m Schneebesen aufschlagen, sodass keine Klümpchen entstehen. Sahne<br />

zugeben und die Soße unter Rühren kurz aufkochen lassen. Björn Freitag: „Was ich bei solchen<br />

Soßen ganz wichtig fin<strong>de</strong> ist, dass das Zusammenspiel aus Salzigkeit und Säure stimmt. Und<br />

dafür nehme ich mir jetzt eine Zitrone, weil Zitrone – fin<strong>de</strong> ich –immer super zu Spargel<br />

passt.“ Die Soße mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Schnitzel in <strong>de</strong>r Pfanne wen<strong>de</strong>n. Sie sollen eine leichte Bräune haben. Gegebenenfalls noch<br />

etwas Öl hinzugeben.<br />

Gemüse mit einer Schaumkelle in die Soße geben und unterheben.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 8 von 9


Björn Freitag: „Frische Kräuter sind für mich in <strong>de</strong>r Küche unersetzlich. Deshalb machen wir<br />

auch heute wie<strong>de</strong>r Kräuter an die Soße – und zwar Schnittlauch, Petersilie und Zitronenmelisse.“<br />

Kräuter fein hacken beziehungsweise zupfen und unter das Gemüse rühren.<br />

Björn Freitag: „Das Gemüse richte ich jetzt schön in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Teller an, schnei<strong>de</strong> dann<br />

gleich das Fleisch auf und setze es auf das Gemüse.“ Schweineschnitzel quer halbieren – es<br />

sollte innen zwar gegart, aber noch leicht rosa sein.<br />

Björn Freitag: „Das sind unsere Schweinefilets im Parmesanmantel mit Kohlrabi-Spargel-<br />

Gemüse. Viel Spaß damit und guten Appetit!“<br />

Rezeptbücher:<br />

• Björn Freitag<br />

Kleine Zaubereien<br />

Verführerische Snacks aus <strong>de</strong>r Sterneküche<br />

Südwest, 2009<br />

ISBN 9783517085876<br />

Preis: 16,95 Euro<br />

• Björn Freitag<br />

Freitag in Deutschland<br />

10 wun<strong>de</strong>rbare Menüs von Sternekoch Björn Freitag<br />

Becker Joest Volk, 2008<br />

ISBN 978393810046<br />

Preis: 39,90 Euro<br />

Links:<br />

• http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/archiv/in<strong>de</strong>x.jsp?r=rezept&tab=rubriken&ar<br />

chiv_save=GO&archiv_save=ausw%E4hlen&sortierung=chronologisch#ergebnisl<br />

iste<br />

Alle Rezepte <strong>de</strong>r Woche im Überblick<br />

• http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/archiv/in<strong>de</strong>x.jsp?r=kochrezepte&tab=rubriken&archiv_save=GO&archiv_save=ausw%E4hlen&sortierung=chronologisch#er<br />

gebnislistelogisch#ergebnisliste<br />

Alle Rezepte von Martina und Moritz<br />

• http://www.ndr.<strong>de</strong>/reise_freizeit/kochen/warenkun<strong>de</strong>/spargel186.html<br />

Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Spargel<br />

Informationen rund um die schmackhaften, weißen Stangen vom NDR<br />

• http://www.parmigianoreggiano.com/en/ma<strong>de</strong>/parmigiano_reggiano_cheese/d<br />

efault.aspx<br />

Parmigiano Reggiano<br />

Informationen rund um die Herstellung von Parmesan vom Consorzio <strong>de</strong>l Formaggio Parmigiano-Reggiano<br />

(überwiegend in Englisch)<br />

• http://curia.europa.eu/<strong>de</strong>/actu/communiques/cp08/aff/cp080011<strong>de</strong>.pdf<br />

Urteil über die Verwendung <strong>de</strong>r Ursprungsbezeichnung „Parmigiano Reggiano“<br />

Pressemitteilung <strong>de</strong>s Europäischen Gerichtshofs vom 26. Februar 2008 (PDF, 110 KB)<br />

• http://www.was-wir-essen.<strong>de</strong>/abisz/spargel.php<br />

Hintergrundinformationen zum Spargel<br />

Bereitgestellt vom aid-Verbraucherportal „was wir essen“<br />

• http://www.spargelstrasse-nrw.<strong>de</strong><br />

Spargelstraße NRW<br />

Vereinigung <strong>de</strong>r Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V.<br />

• http://www.lfl.bayern.<strong>de</strong>/publikationen/daten/merkblaetter_url_1_88.pdf<br />

„Der Kohlrabi – Rohkost für Feinschmecker“<br />

Bayrische Lan<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft (im PDF-Format, 172 KB)<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!