21.11.2013 Aufrufe

Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL ... - Desy

Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL ... - Desy

Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

natürlich auch Schwingungsanteile aufgezeichnet, die durch temporäre, lokale<br />

Anregungen wie dem Straßenverkehr vor Ort o<strong>der</strong> laufende Geräte erzeugt wurden.<br />

Zur Datenauswertung wurden auf Basis einer jeden 6s-Messung die spektrale<br />

Leistungsdichte <strong>der</strong> Bewegung berechnet und <strong>für</strong> jeden Meßort dann über alle 30<br />

Datensätze gemittelt. Als <strong>für</strong> einen Meßortvergleich geeignete Größe wurde aus <strong>der</strong><br />

gemittelten spektralen Leistungsdichte jeweils <strong>der</strong> Mittelwert (root of mean square, rms)<br />

<strong>der</strong> Bewegungsamplitude <strong>für</strong> den Frequenzbereich oberhalb von 3Hz ermittelt. (Im<br />

Frequenzbereich unterhalb von 1-3Hz kann näherungsweise von im Rahmen <strong>der</strong><br />

relevanten Distanzen kohärenten, den Strahlbetrieb nicht störenden Schwingungen<br />

ausgegangen werden. Weiterhin ist <strong>der</strong> sinnvolle Meßbereich von Geophonen auf den<br />

Frequenzbereich größer 3Hz limitiert.)<br />

Das hier verwendete Meßsystem wurde auf dem DESY-Gelände im direkten <strong>Vergleich</strong><br />

zu zwei (kalibrierten) Breitbandseismometern vom Typ GÜRALP CMG-3T betrieben.<br />

Im gemeinsamen Messbereich zwischen 3Hz und 20Hz stimmten die jeweiligen<br />

spektralen Leistungsdichten sehr gut überein. Weiterhin wurde das Geophonmeßsystem<br />

an <strong>der</strong> seismischen Warte in Moxa (Universität Jena), einem extrem<br />

bodenbewegungsarmen Ort, getestet. Der rms-Wert <strong>der</strong> Bewegung oberhalb von 3Hz lag<br />

bei etwa 0.8nm. Im <strong>Vergleich</strong> zu den zeitgleichen Daten des dortigen<br />

Stationsseismometers zeigten sich jedoch im gemeinsamen Frequenzbereich zwischen<br />

3Hz und 10Hz deutliche Abweichungen in <strong>der</strong> gemessenen Amplitude; bei <strong>der</strong>artig<br />

geringen Schwingungsamplituden werden mit dem verwendeten Geophonmeßsystem die<br />

Bodenvibrationsamplituden überschätzt. Der Einsatzbereich dieses Systems ist demnach<br />

zu sehr geringen Schwingungsamplituden hin begrenzt.<br />

3. Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse, geordnet jeweils von <strong>der</strong> Teilchenquelle hin zur Experimentierhalle,<br />

sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:<br />

Stellingentrasse<br />

Messort rms-Wert(nm) Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Hamburger Stadtentwässerung 820<br />

Altes Klärwerk 510<br />

Müllverbrennungsanlage 1010 starke Anregung bei 10.6Hz, 540nm<br />

Ottensener Straße 330<br />

HERA Halle Ost 300<br />

August-Kirch-Straße 220<br />

Stadionstraße 160<br />

im Volkspark 190<br />

Luruper Chaussee 150<br />

PETRA Halle Nordost 110 10nm Anteil durch 50Hz<br />

Halle 3 170 80nm Anteil durch 50Hz<br />

PETRA Halle West 70 15nm Anteil durch 50Hz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!