21.11.2013 Aufrufe

Schulpsychologischer Support für Schulleiter ... - Schulpsychologie

Schulpsychologischer Support für Schulleiter ... - Schulpsychologie

Schulpsychologischer Support für Schulleiter ... - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungstagung der <strong>Schulpsychologie</strong> – Bildungsberatung<br />

„Systembezogene Aufgaben der <strong>Schulpsychologie</strong>‐Bildungsberatung“<br />

Wien, 26. – 28. September 2011<br />

Workshop 3<br />

Dr. Agnes Scholz, Schulpsychologische Beratungsstelle Graz‐ Umgebung<br />

<strong>Schulpsychologischer</strong> <strong>Support</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulleiter</strong>/innen<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> <strong>Schulleiter</strong>/innen an Pflichtschulen im Bezirk Graz – Umgebung II<br />

Thema: „Psychosoziale Gesundheit am Arbeitsplatz“<br />

Ausgangslage:<br />

Hohe Zahl von Burnout‐gefährdeten Lehrerinnen im Zusammenhang mit steigendem<br />

Lebensalter und wachsenden und widersprüchlichen Anforderungen (unruhigere Kinder,<br />

schwierigere Kooperation mit Eltern) in einer sozialen Brennpunktregion;<br />

Wunsch von <strong>Schulleiter</strong>innen, Unterstützung im Umgang mit belasteten Lehrerinnen zu<br />

bekommen.<br />

In Kooperation von <strong>Schulpsychologie</strong> und Bezirksschulrat wird in einer kleinen<br />

Planungsgruppe eine Veranstaltungsreihe am Pädagogischen Lern‐und Beratungszentrum<br />

Gratwein organisiert.<br />

Organisationsform:<br />

4 Termine im Abstand von acht Wochen mit fixer Teilnehmergruppe<br />

Dauer: jeweils 14:30 bis 17:30<br />

Methode:<br />

Semistrukturiert; Mischung aus thematischer Strukturierung (Informationsinput) und offener<br />

Arbeit (kollegiale Beratung)<br />

Ziel:<br />

Auf dem Hintergrund des salutogenetischen Ansatzes werden individuelle und<br />

systembezogene Aspekte der psychologischen Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule<br />

angesprochen. Das Erkennen von Belastungsreaktionen und Warnsignalen bei sich selbst<br />

und bei Kolleg/innen sowie die Mobilisierung von Ressourcen und die Entwicklung von<br />

Bewältigungsstrategien sollen erarbeitet werden. Es soll auch aufgezeigt werden, welche<br />

Hilfen es gibt, wenn Lehrerinnen von Burnout oder psychischer Erkrankung betroffen sind.<br />

Die Teilnehmerinnen können eigene Anliegen zum Thema machen und vom<br />

Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen profitieren.<br />

Modul 1: „LehrerInnengesundheit“<br />

Aktuelle statistische Daten<br />

Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“<br />

Modell der Salutogenese (Antonovsky): Begriff „Kohärenzgefühl“ mit den Dimensionen<br />

„Verstehbarkeit“, „Handhabbarkeit“ und „Sinnhaftigkeit“<br />

Was bedeutet das <strong>für</strong> den Lehrerberuf? (Dialogrunde)<br />

Fallarbeit mit der Methode der kollegialen Beratung<br />

Modul 2: „Umgang mit Stress“<br />

Begriffe „Eustress“, „Distress“<br />

Psychologisch‐physiologisches Stressmodell<br />

Individuelle Stressanalyse (Einzelarbeit an Hand von Arbeitsblättern)


Ansatzmöglichkeiten zur Stressbewältigung (kurzfristig – langfristig)<br />

Individuelle Analyse von Copingstrategien (Einzelarbeit an Hand von Arbeitsblättern)<br />

Austausch der Teilnehmerinnen zu Stresserfahrungen und individuellen<br />

Bewältigungserfahrungen (Dialogrunde)<br />

Regeln zum Stressmanagement<br />

Modul 3: „Burnout“<br />

Begriff, Auftretenshäufigkeit, Entstehungsfaktoren,<br />

Charakteristische Merkmale<br />

Verlauf (12 Stadien)<br />

Strategien zur Prävention und Bewältigung<br />

Analyse eines Fallbeispiels einer Teilnehmerin und Entwicklung von Lösungsansätzen<br />

(Kollegiale Beratung)<br />

Information über Therapieangebote<br />

Klärung dienstrechtlicher Fragen<br />

Modul 4: „Depressive Störungen“<br />

Auftretenshäufigkeit, Symptome, Formen<br />

Ursachen und Verlauf<br />

Umgang mit Depressiven<br />

Prävention<br />

Behandlung<br />

Wie kann ich als <strong>Schulleiter</strong>in betroffene Kolleg/innen unterstützen? (Dialogrunde)<br />

Bearbeitung aktueller Anliegen der Teilnehmerinnen<br />

Ausblick auf das nächste Schuljahr: Überlegungen zur Weiterführung der Veranstaltung<br />

Literatur<br />

Bauer, J. (2007). Beziehungen gestalten, Konflikte entschärfen. Coaching <strong>für</strong> Lehrergruppen. Ein Manual.<br />

Psychologie heute compact, 16, 90‐95.<br />

Bauer, J./Unterbrink, T./Zimmermann, L. (2007). Gesundheitsprophylaxe <strong>für</strong> Lehrkräfte – Manual <strong>für</strong> Lehrer‐<br />

Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Verbundprojekt Lange Lehren. Dresden: Technische Universität<br />

Dresden.<br />

Maurer, P. (2004). Supervision und Coaching in den Schulen Österreichs und was sie zur Bewältigung der<br />

(neuen) Schulleitungsaufgaben beitragen könn(t)en. Diplomarbeit. Fakultät <strong>für</strong> Human – und<br />

Sozialwissenschaften der Universität Wien.<br />

Schaarschmidt, U./Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet <strong>für</strong> den Schulalltag. Psychologische<br />

Unterstützungsangebote <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.<br />

Städtler, H. (2009). Mehr Gesundheit in die Schule. Ressourcen mobilisieren, Krankmacher bearbeiten. Die<br />

Grundschulzeitschrift 221. 7 – 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!