21.11.2013 Aufrufe

Daumen hoch! Persönliche Rückblicke: Auf der ... - Biebertal-hats.de

Daumen hoch! Persönliche Rückblicke: Auf der ... - Biebertal-hats.de

Daumen hoch! Persönliche Rückblicke: Auf der ... - Biebertal-hats.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus-/ Weiterbildung<br />

Kommunikation<br />

als Erfolgsfaktor<br />

Teil 6<br />

von Joachim Besier<br />

"Schlagfertigkeit ist das, was<br />

mir 24 Stun<strong>de</strong>n später einfällt."<br />

Joachim Besier ist seit<br />

1995 selbständig als<br />

Trainer und Coach tätig.<br />

Er versteht es, Menschen<br />

in unterschiedlichen Zielgruppen<br />

und Situationen praxisnah für<br />

ihre <strong>Auf</strong>gaben in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunft zu motivieren<br />

und zu unterstützen.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Aussage von Mark Twain "Schlagfertigkeit ist das, was mir 24 Stun<strong>de</strong>n später einfällt"<br />

steckt, was mir viele meiner Kun<strong>de</strong>n bestätigen. Auch in Gesprächen mit Messe-Besuchern<br />

stand dieser Spruch schnell im Mittelpunkt. Oftmals fehlt einem das schnelle sprachliche<br />

Reagieren auf eine unvorhergesehene Situation. Das genau meint Schlagfertigkeit. Dabei<br />

<strong>de</strong>nken viele Menschen, Schlagfertigkeit sei nicht erlernbar. Dem ist aber nicht so. Mit<br />

Standard-Antworten kann ich eine aktuell kritische Situation immer entschärfen.<br />

Ein guter Wortschatz ist hilfreich<br />

Schlagfertigkeit ist vor allem eine sprachliche Fähigkeit. Mit einem guten Wortschatz fällt<br />

es leichter, eine "Retour-Kutsche" bei Einzelpersonen o<strong><strong>de</strong>r</strong> einer Gruppe anzubringen.<br />

Viele meiner Messe-Besucher haben sich <strong>de</strong>m 1-minütigen Wortschatz-Test<br />

gestellt. Schön war dabei, dass sich auch Ehepartner<br />

gemeinsam "gecheckt" haben. Und siehe da, oftmals hatte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Partner mehr als eine Nasenlänge Vorsprung. Die <strong>Auf</strong>gabe lautete:<br />

"Fin<strong>de</strong>n Sie eine Minute lang Verben, die z. B. mit <strong>de</strong>m Buchstaben<br />

"a" wie "arbeiten" beginnen." Dann lief die Eieruhr und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ehrgeiz war spürbar. Der Stift wur<strong>de</strong> jedoch oft schon nach vier gefun<strong>de</strong>nen Worten nicht<br />

mehr bedient und die eine Minute wur<strong>de</strong> endlos. Für <strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Rekord von 16 Worten<br />

erreicht hat, war das Ganze einfach Spaß. So sei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtsieger <strong><strong>de</strong>r</strong> an <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Messetagen verteilten 50 €-Weiterbildungsgutscheine aller Run<strong>de</strong>n auch genannt: es ist<br />

Jürgen Roos aus Bieber.<br />

Schlagfertigkeit: dafür ist sie da - dafür nicht<br />

Primär geht es in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schlagfertigkeit darum, dass man sich nicht "unterbuttern" lässt. Wie<br />

sagte einer meiner Kun<strong>de</strong>n: "Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Tag, an <strong>de</strong>m man nicht schlagfertig ist, wird man<br />

geschlagen!" Ziele sind also die persönliche Souveränität zu bewahren, sich zu verteidigen<br />

und das Selbstwertgefühl zu erhalten. Keinesfalls sollte die Schlagfertigkeit genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

um Karriere zu machen, um unliebsame Konkurrenten <strong><strong>de</strong>r</strong> Lächerlichkeit preiszugeben, um<br />

sich gegenüber Schwächeren zu profilieren und An<strong><strong>de</strong>r</strong>e fertig zu machen. Insgesamt muss<br />

Schlagfertigkeit immer mit Warmherzigkeit gepaart sein. Ich muss trotz <strong>de</strong>s "Schlagens"<br />

Menschen mögen. Oft nehmen auch Persönlichkeiten an meinen Schlagfertigkeits-Trainings<br />

teil, <strong>de</strong>nen das Mundwerk "zu locker" sitzt. Diese lernen dann, sich und ihre Wortgewandtheit<br />

zu bremsen.<br />

In kritischen Situationen helfen Standard-Antworten<br />

Ich kann mit (eingeübten) Standard-Antworten bis zu 85 % aller "Angriffe" abwehren. Anbei<br />

drei Techniken mit Standard-Antworten für die Attacke "Sie sind doch eine Schlaftablette!":<br />

Gegenfrage: "Was meinen Sie mit…?", "Wie meinen Sie das?"<br />

Ihre Meinung: "Das ist Ihre Meinung!", "Das ist einzig und allein Ihre Meinung!"<br />

Distanz / Klartext: "Das hat mir noch keiner gesagt!", "Bleiben Sie bitte sachlich!"<br />

Fazit<br />

Schlagfertiger wer<strong>de</strong>n heißt, sich zu einem "offensiveren" Menschen entwickeln. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, sich nicht mehr alles gefallen zu lassen und nicht nur Nettes zu sagen. Sprachlich<br />

zeige ich "Ecken und Kanten", körpersprachlich signalisiere ich "Kampfbereitschaft".<br />

Durchbrechen Sie also die Bravheitsschablone auf <strong>de</strong>m Weg, noch selbstbewusster zu<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Wortschatz-<br />

Übung auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewerbeschau<br />

Herzliche Grüße – ich wünsche Ihnen eine schlagfertige Sommerzeit!<br />

Joachim Besier<br />

Ihr Trainer und Coach für Kommunikation, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung<br />

14 Das Magazin 1 | 2013 www.biebertal-<strong>hats</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!