21.11.2013 Aufrufe

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК - TopReferat

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК - TopReferat

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК - TopReferat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Федеральное агентство по образованию<br />

Государственное образовательное учреждение<br />

высшего профессионального образования<br />

«ГОРНО-АЛТАЙСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ<br />

УНИВЕРСИТЕТ»<br />

Кафедра иностранных языков<br />

Печатается по решению редакционно-издательского совета<br />

Горно-Алтайского госуниверситета<br />

ББК 81.2 Нем – 5<br />

Н 50<br />

Немецкий язык: учебно-методический комплекс для студентов географического<br />

факультета. – Горно-Алтайск: РИО ГАГУ, 2010. – 92 с.<br />

<strong>НЕМЕЦКИЙ</strong> <strong>ЯЗЫК</strong><br />

Учебно-методический комплекс<br />

для студентов географического факультета<br />

дневного и заочного отделения<br />

Составитель –<br />

Кречетова И.Ю.,<br />

к.ф.н., доцент кафедры немецкого языка и методики<br />

преподавания иностранных языков ГАГУ<br />

Рецензенты:<br />

Уланская Л.Н.,<br />

к.п.н, профессор, декан факультета иностранных языков<br />

Бийского педагогического государственного университета<br />

Им. В.М. Шукшина<br />

Янкубаева А.С.,<br />

к.ф.н., доцент кафедры немецкого языка и методики<br />

преподавания иностранных языков<br />

Горно-Алтайского государственного университета<br />

Горно-Алтайск<br />

РИО Горно-Алтайского госуниверситета<br />

2010<br />

1<br />

В учебно-методическом комплексе по дисциплине «Немецкий язык» представлены<br />

учебно-методические материалы по немецкому языку, включающие<br />

рабочую программу, материалы для практических занятий, глоссарий, контрольно-измерительные<br />

и экзаменационные материалы, а также методические<br />

рекомендации для самостоятельной работы студентов.<br />

Учебно-методический комплекс «Немецкий язык» предназначен для студентов<br />

I – III курсов географических специальностей.<br />

2<br />

© Кречетова И.Ю., 2010


ОГЛАВЛЕНИЕ<br />

Предисловие 4<br />

Квалификационная характеристика выпускника 4<br />

Компетенции выпускника 5<br />

Рабочая программа 6<br />

Требования к обязательному минимуму содержания дисциплины, определенные<br />

ГОС ВПО 7<br />

Технологическая карта учебного курса для дневного отделения 8<br />

Технологическая карта учебного курса для заочного отделения 11<br />

Содержание учебного курса 13<br />

Рекомендуемая литература 51<br />

Глоссарий 52<br />

Самостоятельная работа студентов 73<br />

Темы реферативных переводов 81<br />

Экзаменационный материал 82<br />

Контрольно-измерительные материалы 84<br />

ПРЕДИСЛОВИЕ<br />

Настоящий учебно-методический комплекс по дисциплине «Немецкий<br />

язык» для специальностей 020802 «природопользование», 020401 «географияспециалитет»,<br />

020400.62 «география-бакалавриат», 050103 «география» - ОЗО<br />

согласно образовательному стандарту относится к дисциплинам цикла ГСЭ федерального<br />

компонента и изучается студентами географического факультета с<br />

первого по пятый семестр на дневном отделении и с первого по четвертый – на<br />

заочном.<br />

Структура и содержание настоящего учебно-методического комплекса по<br />

дисциплине «Немецкий язык» соответствует требованиям Государственного<br />

образовательного стандарта по перечисленным специальностям, утвержденного<br />

приказом Министерства образования РФ 31.01.2005.<br />

Учебно-методический комплекс включает в себя цели и задачи изучения<br />

дисциплины; компетенции выпускника; квалификационную характеристику<br />

выпускника; рабочую программу, включающую объяснительную записку, требования<br />

к обязательному минимуму содержания дисциплины, определенные<br />

ГОС ВПО, технологическую карту и содержание дисциплины; глоссарий; рекомендуемую<br />

литературу (основную и дополнительную); методические указания<br />

по самостоятельной работе студентов; темы рефератов; контрольные вопросы,<br />

выносимые на экзамен; тестовые задания.<br />

Квалификационная характеристика выпускника<br />

Квалификационная характеристика специалиста отражает обязательный<br />

минимум содержания обучения по специальностям 020802 «природопользование»,<br />

020401 «география-специалитет», 020400.62 «география-бакалавриат»,<br />

050103 «география» - ОЗО.<br />

В соответствии с федеральным компонентом дисциплины «Иностранный<br />

язык» студентами должны быть освоены нижеследующие знания и навыки.<br />

1. Специфика артикуляции звуков, интонации, акцентуации и ритма нейтральной<br />

речи в изучаемом языке; основные особенности полного стиля<br />

произношения, характерные для сферы профессиональной коммуникации;<br />

чтение транскрипции.<br />

2. Лексический минимум в объеме 400 учебных лексических единиц общего<br />

и терминологического характера.<br />

3. Понятие дифференциации лексики по сферам применения (бытовая, терминологическая,<br />

общенаучная, официальная и др.).<br />

4. Понятие о свободных и устойчивых словосочетаниях, фразеологических<br />

единицах.<br />

5. Понятие об основных способах словообразования.<br />

6. Грамматические навыки, обеспечивающие коммуникацию общего характера<br />

без искажения смысла при письменном и устном общении; основные<br />

грамматические явления, характерные для профессиональной речи.<br />

3<br />

4


7. Понятие об обиходно-литературном, официально-деловом, научном стилях,<br />

стиле художественной литературы. Основные особенности научного<br />

стиля.<br />

8. Культура и традиции стран изучаемого языка, правила речевого этикета.<br />

9. Говорение. Диалогическая и монологическая речь с использованием<br />

употребительных и относительно простых лексико-грамматических<br />

средств в основных коммуникативных ситуациях неофициального и<br />

официального общения. Основы публичной речи (устное общение, доклад).<br />

10. Аудирование. Понимание диалогической и монологической речи в сфере<br />

бытовой и профессиональной коммуникации.<br />

11. Чтение. Виды текстов: несложные прагматические тексты и тексты по<br />

широкому и узкому профилю специальности.<br />

12. Письмо. Виды речевых произведений: аннотация, реферат, тезисы, сообщения,<br />

частное письмо, деловое письмо, биография.<br />

Компетенции выпускника<br />

Задачей обучения является развитие языковой, речевой, культурной компетенции,<br />

т.е. овладение системой немецкого языка в целях получения новой<br />

информации из иноязычных источников. В курсе обучения формируются как<br />

универсальные компетенции (умение самостоятельно работать над выполнением<br />

поставленной задачи, умение работать в группе людей, умение излагать свое<br />

мнение), так и специфические, связанные с изучением иностранного языка.<br />

Обучение должно способствовать комплексному развитию всех видов речевой<br />

деятельности: говорения, письма, чтения и аудирования. Благодаря этому формируются<br />

навыки, необходимые для чтения специальной литературы и для адекватного<br />

восприятия несложных устных научных сообщений по изученной тематике,<br />

а также для аннотирования и реферирования научной или общественнополитической<br />

статьи.<br />

Условием успешного освоения немецкого языка является развитие культурной<br />

компетенции, включающей бытовую, научную и общекультурную сферу.<br />

Таким образом, иностранный язык рассматривается как культурный и социальный<br />

феномен, поэтому курс «Немецкий язык» решает также общеобразовательные<br />

и познавательные задачи.<br />

5<br />

Рабочая программа<br />

В настоящее время знание иностранного языка различных отраслей является<br />

важным элементом общей и профессиональной культуры. Социальный заказ<br />

является определяющим в преподавании иностранного языка в вузе: в государственном<br />

образовательном стандарте высшего профессионального образования,<br />

утвержденном 17 марта 2000 года, дисциплина «иностранный язык»<br />

включена как обязательная.<br />

Чтение научной, научно-популярной литературы географической направленности<br />

является неотъемлемой частью профессии. Владение иностранным<br />

языком предоставляет возможность получения новой информации из иноязычных<br />

источников. Для географа важна информация, полученная из газет и журналов,<br />

и ее освещение и анализ в зарубежной печати.<br />

Специализация студентов - географов определяет отбор содержания обучения,<br />

в частности, отбор материала для чтения, перевода и устной речи.<br />

Цели обучения<br />

Задачей обучения немецкому языку на географическом факультете является<br />

развитие языковой, речевой, культурной компетенции, т.е. овладение системой<br />

немецкого языка.<br />

Необходимо:<br />

1. Научить читать оригинальную литературу научного и научнопопулярного<br />

характера по специальностям «природопользование», «география»<br />

с целью извлечения нужной информации.<br />

2. Научить студентов излагать содержание статьи по специальности в виде<br />

реферата.<br />

3. Научить читать литературу географической направленности и выступать<br />

с устным сообщением по теме.<br />

4. Расширить общие и профессиональные знания студентов в области культуры<br />

и традиций Германии путем использования лингвострановедческого<br />

материала.<br />

Курс немецкого языка на историческом факультете предусматривает:<br />

- обучение студентов специфике артикуляции звуков, интонации нейтральной<br />

речи в изучаемом языке;<br />

- овладение лексическим минимумом в объеме 4000 учебно-лексических<br />

единиц общего и терминологического характера;<br />

-формирование понятия о дифференциации лексики по сферам применения;<br />

-формирование грамматических навыков и знакомство с основными<br />

грамматическими явлениями, характерными для профессиональной речи;<br />

- знакомство с основными особенностями научного стиля литературы;<br />

-овладение студентами правилами речевого этикета и знакомство с культурой<br />

и традициями немецкоговорящих стран.<br />

6


В области говорения целью является научить диалогической и монологической<br />

речи с использованием наиболее употребительных и относительно простых<br />

лексико-грамматических средств в основных коммуникативных ситуациях.<br />

В сфере аудирования необходимо научить пониманию диалогической и<br />

монологической речи в процессе бытовой и профессиональной коммуникации.<br />

В области письма студенты должны быть ознакомлены с различными видами<br />

речевых произведений: аннотацией, рефератом, тезисами, сообщениями,<br />

частным и деловым письмом, биографией.<br />

Требования к обязательному минимуму содержания дисциплины, определенные<br />

ГОС ВПО<br />

Специфика артикуляции звуков, интонации, акцентуации и ритма нейтральной<br />

речи в изучаемом языке; основные особенности полного стиля произношения,<br />

характерные для сферы профессиональной коммуникации; чтение<br />

транскрипции. Лексический минимум в объеме 4000 учебных лексических<br />

единиц общего и терминологического характера. Понятие дифференциации<br />

лексики по сферам применения (бытовая, терминологическая, общенаучная,<br />

официальная и другая). Понятие о свободных и устойчивых словосочетаниях,<br />

фразеологических единицах. Понятия об основных способах<br />

словообразования. Грамматические навыки, обеспечивающие коммуникацию<br />

общего характера без искажения смысла при письменном и устном общении;<br />

основные грамматические явления, характерные для профессиональной речи.<br />

Понятия об обиходно-литературном, официально-деловом, научном стилях,<br />

стиле художественной литературы. Основные особенности научного стиля.<br />

Культура и традиции стран изучаемого языка, правила речевого этикета. Говорение.<br />

Диалогическая и монологическая речь с использованием наиболее<br />

употребительных и относительно простых лексико-грамматических средств в<br />

основах коммуникативных ситуациях неофициального и официального общения.<br />

Основы публичной речи (устное сообщение, доклад). Аудирование.<br />

Понимание диалогической и монологической речи в сфере бытовой и профессиональной<br />

коммуникации. Чтение. Виды текстов: несложные грамматические<br />

тексты и тексты по широкому и узкому профилю специальности.<br />

Письмо. Виды речевых произведений: аннотация, реферат, тезисы, сообщения,<br />

частное письмо, деловое письмо, биография.<br />

7<br />

Тема<br />

ТЕХНОЛОГИЧЕСКАЯ КАРТА УЧЕБНОГО КУРСА<br />

для студентов дневного отделения<br />

Факультет: иностранных языков<br />

Кафедра: иностранных языков<br />

Семестр: 1-5<br />

Объем дисциплины: 340 часов.<br />

Часы<br />

8<br />

Аудиторные занятия<br />

Лек. Сем. Практ.<br />

зан-ия<br />

лаб.<br />

раб.<br />

Сам.<br />

раб.<br />

1-й семестр, 68 часов<br />

Модуль 1<br />

Алфавит. Гласные звуки. Долгота<br />

12 6 6<br />

и краткость гласных.<br />

Дифтонги. Прямой и обратный<br />

порядок слов в повествовательном<br />

предложении.<br />

Модуль 2<br />

Согласные звуки. Порядок слов 12 6 6<br />

в вопросительном предложении.<br />

Модуль 3<br />

Die Familie. Артикли, склонение 12 6 6<br />

артиклей. Личные, притяжательные<br />

местоимения. Презенс глаголов.<br />

Модуль 4<br />

Lebenslauf. Склонение существительных.<br />

16 8 8<br />

Множественное чис-<br />

ло существительных. Будущее<br />

время глаголов<br />

Модуль 5<br />

Hochschulstudium und Arbeitstag. 16 8 8<br />

Количественные числительные.<br />

Претерит глаголов.<br />

Всего в семестре 1 68 34 34<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

2-й семестр, 68 часов<br />

Модуль 1<br />

Universität. Временные формы 16 8 8<br />

глагола. Актив.<br />

Модуль 2<br />

Bundesrepublik Deutschland. 16 8 8<br />

Перфект глаголов. Пассив, образование<br />

пассива.


Модуль 3<br />

Österreich. Partizip I, Partizip II,<br />

их употребление.<br />

Модуль 4<br />

Die Schweiz. сложноподчиненное<br />

предложение: дополнительные<br />

придаточные предложения.<br />

Модуль 5<br />

Luxemburg. Lichtenstein. Инфинитив.<br />

12 6 6<br />

12 6 6<br />

12 6 6<br />

Всего в семестре 2 68 34 34<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

3-й семестр, 72 часа<br />

Модуль 1<br />

Unsere Heimat. Распространенное<br />

определение.<br />

Модуль 2<br />

Die Jahreszeiten: der Winter. Der<br />

Winteranfang. Schnee.<br />

Модуль 3<br />

Die Jahreszeiten: der Frühling.<br />

Waldland im März. Der Frühling<br />

zieht ins Land.<br />

Модуль 4<br />

Die Jahreszeiten: der Sommer. Ein<br />

Sonntagsausflug. Das Gewitter.<br />

Модуль 5<br />

Die Jahreszeiten: der<br />

Herbst. Ein Sonntag im Spätherbst.<br />

16 8 8<br />

8 4 4<br />

16 8 8<br />

16 8 8<br />

12 6 6<br />

Всего в семестре 1 68 34 34<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

4-й семестр, 68 часов<br />

Модуль 1<br />

Unsere Republik Altai. Грамматика:<br />

придаточные предложения<br />

определительные.<br />

Модуль 2<br />

Unsere Stadt. Грамматика: придаточные<br />

предложения причины<br />

16 8 8<br />

16 8 8<br />

Модуль 3<br />

Das Wetter: Luftmassen und Fron- 12 6 6<br />

9<br />

ten, Zyklonen. Грамматика: условные<br />

придаточные предложения<br />

Модуль 4<br />

Die Bodenarten: Sandböden, Tonböden,<br />

Lehmböden, Kalkböden,<br />

Mergelböden. Грамматика: придаточные<br />

предложения времени.<br />

Модуль 5<br />

Vulkanismus und Erdbeben. Грамматика:<br />

сравнительные предложения.<br />

12 6 6<br />

12 6 6<br />

Всего в семестре 2 68 34 34<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

5-й семестр, 68 часов<br />

Модуль 1<br />

Die Niederschläge. Грамматика:<br />

придаточные предложения следствия.<br />

12 6 6<br />

Модуль 2<br />

Die Tätigkeit des fliessenden Wassers,<br />

16 8 8<br />

des Gletschereises, des Win-<br />

des. Грамматика: уступительные<br />

придаточные предложения.<br />

Модуль 3<br />

Die natürlichen Zonen des Erde: 12 6 6<br />

die Eiswüsten der Polargebiete, die<br />

Tundra. Грамматика: ограничительные<br />

придаточные предложения.<br />

Модуль 4<br />

Die natürlichen Zonen des Erde: 12 6 6<br />

subtropische Zone, die Passat-oder<br />

Wendekreiswüstendie tropischen<br />

Grasländer, der Tropische Regenwald.<br />

Грамматика: перевод предложений<br />

с наречием «erst»<br />

Модуль 5<br />

Die natürlichen Zonen des Erde:<br />

die nördliche gemäßigte Zone.<br />

Грамматика: перевод предложе-<br />

16 8 8<br />

10


ний с наречием «selbst».<br />

Всего в семестре 5 68 34 34<br />

Форма итогового контроля Экзамен<br />

Тема<br />

ТЕХНОЛОГИЧЕСКАЯ КАРТА УЧЕБНОГО КУРСА<br />

для студентов заочного отделения<br />

Факультет: иностранных языков<br />

Кафедра: иностранных языков<br />

Семестр: 1-4<br />

Объем дисциплины: 340 часов.<br />

Часы<br />

11<br />

Аудиторные занятия<br />

Лек. Сем. Практ.<br />

зан-ия<br />

лаб.<br />

раб.<br />

Сам.<br />

раб.<br />

1-й семестр, установочная сессия, 86 часов<br />

Модуль 1<br />

Алфавит. Гласные звуки. Долгота<br />

16 2 14<br />

и краткость гласных.<br />

Дифтонги. Прямой и обратный<br />

порядок слов в повествовательном<br />

предложении.<br />

Модуль 2<br />

Согласные звуки. Порядок слов в 16 2 14<br />

вопросительном предложении.<br />

Модуль 3<br />

Die Familie. Артикли, склонение 16 2 14<br />

артиклей. Личные, притяжательные<br />

местоимения. Презенс глаголов.<br />

Модуль 4<br />

Lebenslauf. Склонение существительных.<br />

18 2 16<br />

Множественное число<br />

существительных. Будущее время<br />

глаголов<br />

Модуль 5<br />

Hochschulstudium und Arbeitstag. 20 4 16<br />

Количественные числительные.<br />

Претерит глаголов.<br />

Всего в семестре 1 86 12 74<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

2-й семестр, зимняя сессия, 84 часов<br />

Модуль 1<br />

Bundesrepublik Deutschland. Пер- 18 2 16<br />

фект глаголов. Пассив, образование<br />

пассива.<br />

Модуль 2<br />

Österreich. Partizip I, Partizip II, 16 2 14<br />

их употребление.<br />

Модуль 3<br />

Die Schweiz. сложноподчиненное 16 2 14<br />

предложение.<br />

Модуль 4<br />

Luxemburg. Lichtenstein. Инфинитив.<br />

16 2 14<br />

Модуль 5<br />

Unsere Heimat. Распространенное 18 2 16<br />

определение.<br />

Всего в семестре 2 84 10 74<br />

Форма итогового контроля Зачет<br />

3-й семестр, летняя сессия, 86 часов<br />

Модуль 1<br />

Die Republik Altai. Unsere Stadt. 20 4 16<br />

Модуль 2<br />

Die Jahreszeiten: der Winter. Der<br />

Winteranfang. Schnee.<br />

Модуль 3<br />

Die Jahreszeiten: der Frühling.<br />

Waldland im März. Ein Maitag im<br />

Hamburg.<br />

Модуль 4<br />

Die Jahreszeiten: der Sommer. Ein<br />

Sonntagsausflug. Das Gewitter.<br />

Модуль 5<br />

Die Jahreszeiten: der<br />

Herbst. Ein Sonntag im Spätherbst<br />

16 2 14<br />

16 2 14<br />

18 2 16<br />

16 2 14<br />

Всего в семестре 1 86 12 74<br />

Форма итогового контроля Контрольная работа, зачет<br />

4-й семестр, зимняя сессия, 84 часа<br />

Модуль 1<br />

Die Niederschläge. 16 1 15<br />

Модуль 2<br />

Das Wetter: Luftmassen und Fronten,<br />

Zyklonen.<br />

18 1 17<br />

Модуль 3<br />

Vulkanismus und Erdbeben. 18 1 17<br />

Модуль 4<br />

12


Die Bodenarten: Sandböden, Tonböden,<br />

16 1 15<br />

Lehmböden, Kalkböden,<br />

Mergelböden.<br />

Модуль 5<br />

Die Lufthülle. Aufbau und Erforschung<br />

15 1 14<br />

der Atmosphäre.<br />

Всего в семестре 2 84 6 78<br />

Форма итогового контроля Контрольная работа, экзамен<br />

Содержание учебного курса в 1-ом семестре<br />

В основе обучения: Учебное пособие для студентов неязыковых факультетов:<br />

Немецкий язык: Андронкина Н.М., Сухорукова Л.Н., Жерновникова В.А.,<br />

Ширшикова С.Н., Трубилина А.М. – Горно-Алтайск РИО ГАГУ, 2005.<br />

Модуль 1<br />

Алфавит. Гласные звуки. Долгота и краткость гласных.<br />

Дифтонги. Прямой и обратный порядок слов в повествовательном предложении.<br />

Формирование произносительных навыков долгих и кратких гласных на основе<br />

системы фонетических упражнений стр. 4-5.<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 12,13 стр. 7-8.<br />

Модуль 2<br />

Согласные звуки. Порядок слов в вопросительном предложении.<br />

Формирование произносительных навыков долгих и кратких гласных на основе<br />

системы фонетических упражнений стр. 4-5.<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 14,15 стр. 8.<br />

Модуль 3<br />

Familie. Артикли, склонение артиклей. Личные, притяжательные местоимения.<br />

Презенс глаголов.<br />

Формирование лексических навыков по теме «Familie» на основе лексического<br />

минимума и системы лексико-грамматических упражнений 1,2,3,4,5,6 стр. 4-5.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста 1 стр. 8.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме монологического высказывания<br />

по теме «Meine Familie».<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 7,8,9,10,11 стр.<br />

7-8., а также системы упражнений к тексту 1 стр. 9-11.<br />

Модуль 4<br />

Lebenslauf. Склонение существительных. Множественное число существительных.<br />

Будущее время глаголов.<br />

13<br />

Формирование лексических навыков по теме «Lebenslauf eines Studenten» на<br />

основе лексического минимума стр. 11-12 и системы лексико-грамматических<br />

упражнений 1-13 стр. 13-16. Формирование речевого умения чтения на основе<br />

текста стр. 17.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме монологического высказывания<br />

по теме «Mein Lebenslauf».<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 1-13 стр. 13-18.,<br />

а также системы упражнений к тексту стр. 17-18.<br />

Модуль 5<br />

Hochschulstudium und Arbeitstag. Количественные числительные. Претерит глаголов.<br />

Формирование лексических навыков по теме «Hochschulstudium und Arbeitstag.»<br />

на основе лексического минимума стр. 18-20 и системы лексикограмматических<br />

упражнений 1 -8 стр. 20-21. Формирование речевого умения<br />

чтения на основе текста «Mein Studium, mein Arbeitstag» стр. 21-22.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме монологического высказывания<br />

по теме «Mein Hochschulstudium, mein Arbeitstag».<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 14-16 стр. 16 и,<br />

а также системы упражнений к тексту стр. 23-24.<br />

Выполнение контрольной работы по пройденному лексическому и грамматическому<br />

материалу.<br />

Содержание учебного курса в 2-ом семестре<br />

В основе обучения: Учебное пособие для студентов неязыковых факультетов:<br />

Немецкий язык: Андронкина Н.М., Сухорукова Л.Н., Жерновникова В.А.,<br />

Ширшикова С.Н., Трубилина А.М. – Горно-Алтайск РИО ГАГУ, 2005.<br />

Модуль 1<br />

Universität. Временные формы глагола. Актив.<br />

Формирование лексических навыков по теме «Universität» на основе лексического<br />

минимума стр. 24-25 и системы лексико-грамматических упражнений<br />

стр. 25-27.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Universität» стр.<br />

27-28.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Universität». Формирование грамматических навыков на<br />

основе упражнений стр. 27-28, а также системы упражнений к тексту стр. 28-<br />

30.<br />

Модуль 2<br />

Bundesrepublik Deutschland. Перфект глаголов. Пассив, образование пассива.<br />

14


Формирование лексических навыков по теме «Bundesrepublik Deutschland»<br />

на основе лексического минимума стр. 32-33 и системы лексикограмматических<br />

упражнений стр. 46-50.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Bundesrepublik<br />

Deutschland»стр. 36-39.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Bundesrepublik Deutschland». Формирование грамматических<br />

навыков на основе упражнений 4-10 стр. 34-36, а также системы упражнений<br />

к тексту стр. 39-41.<br />

Модуль 3<br />

Österreich. Partizip I, Partizip II, их употребление.<br />

Формирование лексических навыков по теме «Österreich» на основе лексического<br />

минимума стр. 42-43 и системы лексико-грамматических упражнений<br />

1,2,3,4,5,6 стр. 4-5. Формирование речевого умения чтения на основе текста<br />

«Österreich» стр. 44- 46.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Österreich».<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений 7,8,9,10,11 стр.<br />

7-8., а также системы упражнений к тексту стр. 50-51.<br />

Модуль 4<br />

Die Schweiz. Сложноподчиненное предложение дополнительное.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Die Schweiz»<br />

стр. 55- 57.<br />

Формирование грамматических навыков по теме распространенное определение,<br />

сложноподчиненное предложение на основе системы упражнений стр. 52-<br />

55, а также системы упражнений к тексту «Die Schweiz» стр. 57-59.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Die Schweiz».<br />

Модуль 5<br />

Luxemburg. Lichtenstein. Инфинитив<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Luxemburg» стр.<br />

59- 60, «Lichtenstein» стр. 61-62.<br />

Совершенствование лексико-грамматических навыков на основе системы упражнений<br />

к тексту «Luxemburg»стр. 60-61, а также системы упражнений к тексту<br />

«Lichtenstein» стр. 62.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текстов «Die Schweiz», «Lichtenstein»<br />

Выполнение контрольной работы по пройденному лексико-грамматическому<br />

материалу.<br />

15<br />

Содержание учебного курса в 3-ом семестре<br />

Модуль 1, занятия 1-4<br />

Unsere Heimat. Распространенное определение.<br />

В основе обучения: Учебное пособие для студентов неязыковых факультетов:<br />

Немецкий язык: Андронкина Н.М., Сухорукова Л.Н., Жерновникова В.А.,<br />

Ширшикова С.Н., Трубилина А.М. – Горно-Алтайск РИО ГАГУ, 2005.<br />

Формирование лексических навыков по теме «Unsere Heimat» на основе лексического<br />

минимума стр. 65 и системы лексико-грамматических упражнений стр.<br />

66-68.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Unsere Heimat»<br />

стр.69-70.<br />

Формирование речевого умения говорения на основе системы упражнений к<br />

тексту стр.71 в форме передачи основного содержания текста «Unsere Heimat».<br />

Формирование грамматических навыков по теме распространенное определение<br />

на основе упражнений стр. 66-68.<br />

Модуль 2, Занятия 5-6<br />

Формирование лексических навыков по теме «Зима», совершенствование речевого<br />

умения чтения и перевода на основе приведенных текстов, формирование<br />

речевого умения говорения и грамматических навыков путем выполнения заданий<br />

к текстам.<br />

Text 1<br />

WINTERANFANG<br />

Die letzten Zugvögel haben ihre Heimat verlassen. Kahl ragen die Äste<br />

der Bäume in die Lüfte. Über die öden Stoppelfelder fegt ein eisiger Wind, der<br />

strenge Vorbote des Winters. Nun ist der Tag nicht fern, da der erste Schnee<br />

fällt. Eines Morgens erwachen wir, und ein schwerer, bleierner Himmel hängt<br />

ganz tief über der Erde. Allmählich lösen sich von den dunklen Wolken weiße<br />

Flocken. Zuerst fallen einzelne langsam zu Boden, sie tauen, noch bevor sie<br />

die Erde erreichen. Doch immer dichter schneit es, der Schnee bleibt liegen.<br />

Der Winter ist da. Zuerst macht ihm der Herbst noch die Herrschaft streitig,<br />

doch bald setzt der erste Frost ein. Er legt Bach und Fluss in Fesseln, malt<br />

Eisblumen an die Fensterscheiben und schmückt die Bäume mit glitzerndem<br />

Reif. In den Dörfern scheinen die Häuser weiße Mützen aufgesetzt zu haben.<br />

Scheint die Sonne, so strahlt alles in weißer winterlicher Pracht.<br />

In den Städten wird der Schnee fortgeschafft, bleibt er aber liegen, so bedeckt<br />

ihn in Kürze eine graue schmutzige Schicht. Nur selten ist es den Städtern<br />

vergönnt, sich am Anblick frisch gefallenen Schnees zu freuen. Den Sportlern<br />

16


ingt der Winter viele Freuden. Rodeln, Eishockey und Schlittschuhlaufen sind<br />

überall beliebt. Auch eine Schlittenpartie in den winterlichen Wald oder in die<br />

Steppe ist nicht zu verachten. So manche lustige<br />

Schneeballschlacht wird geliefert. In den Höfen machen die Kinder Schneemänner.<br />

Welch ein Jubel, wenn so ein Schneemann fertig ist, mit Kohlen als<br />

Augen und einer Rübe als Nase.<br />

A u f g a b en<br />

I. Verbinden Sie folgende Substantive mit den passenden Attributen:<br />

der Winter, der Frost, der Wind, der Schnee.<br />

II. Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wann beginnt der Winter in Ihrer Gegend?<br />

2. Wie sieht es im Winter im Wald, im Dorf und in der Stadt aus?<br />

3. Welche Wintersportart gefällt Ihnen am besten?<br />

III. Beschreiben Sie eine Winterlandschaft.<br />

Text 2<br />

SCHNEE<br />

Schnee! Irgendwo über den Wäldern liegt der Drehpunkt des Sturmes. Um<br />

ihn wie Speichen und Kranz eines ungeheuren Rades aus Glas wirbeln Heerscharen<br />

von Flocken über die Erde. Die ersten Myriaden schmelzen nach, aber ihre<br />

Verdunstung fördert die Kälte, und nach einigen Stunden häuft sich über dem Brei<br />

eine feste bleibende Winterschicht. Nach den guten Monaten meldet sich wieder<br />

die schlimme Zeit... In ihren Höhlen horchen die Tiere dem Einbruch des Winters<br />

zu: Dachse und Hamster, beruhigt über ihre Vorräte, Füchse, kühn und<br />

furchtlos, der Schnee erschwert ihnen das Jagen nicht, Hasen mit zitternden<br />

Ohren und die Kaninchen in ihren Höhlen, bös werden sie in den nächsten<br />

Wochen davonkommen. Die Lüchsin mit ihren groß gediehenen Kätzchen wittert<br />

furchtlos in die eisigen Winde; es werden wieder Rehkälbchen mit langen<br />

Läufen steckenbleiben, Gelegenheiten erneuern sich. Zusammengedrängt in Schonungen,<br />

niedrigen Schlägen, liegen die Rehe eng beisammen, und der Hirsch<br />

hebt, schweres Wissen um die Not der nächsten Monate in den Augen, die<br />

dampfende Schnauze zum Himmel und legt sein Gestänge zu rückwärts.<br />

Модуль 3, Занятия 7-10<br />

Формирование лексических навыков по теме «Весна», совершенствование речевого<br />

умения чтения и перевода на основе приведенных текстов, формирование<br />

речевого умения говорения и грамматических навыков путем выполнения<br />

заданий к текстам.<br />

17<br />

Text 1<br />

FRÜHLING<br />

Noch friert es in den Nächten, aber bei Tag scheint die Sonne recht warm. Der<br />

Schnee wird weich. Von den Dächern der Häuser und von den Zweigen der<br />

Bäume tropft es. Der Schnee taut, kleine Bächlein bilden sich, die lustig dahineilen,<br />

um in größeren Bächen zu vereinen. Überall rieselt es, rauscht es,<br />

strömt es. Manchmal schneit es noch ein bisschen, ein kurzes lustiges Schneegestöber<br />

fegt über die Felder, doch man fühlt, dass es der Winter nicht mehr ernst<br />

meint. Bald scheint die Sonne siegreich durch die Wolken, der Schnee und die<br />

Kälte weichen. Der Frühling hält seinen Einzug, die Natur erwacht.<br />

Schneeglöckchen blühen, hellgrünes frisches Gras sprosst überall. Entlang des<br />

Flusses wiegen sich in der herben Luft die zierlichen Weidekätzchen. Es wird<br />

immer wärmer. Der erste Frühlingsregen wäscht den letzten Schnee weg. Schon<br />

beginnen die Knospen der Bäume zu schwellen. Eines Morgens erwachen wir und<br />

können kaum unseren Augen trauen. Es ist jedes Jahr dasselbe, und immer wieder<br />

mutet es uns wie ein wunderbares Märchen an. Die Gärten versinken in einem<br />

Meer von Blüten. Da stehen in weißer Pracht die Kirschen, und Pflaumenbäume.<br />

Alles sprießt und keimt. Der würzige Geruch der gepflügten Erde verspricht<br />

ein reiches Jahr. In Garten und Wald singen, zwitschern, jubeln die Vögel<br />

ihre Lebensfreude in die Luft. Da baut sich ein Storch sein Nest aus Ruten und<br />

Zweigen auf dem Dach eines Bauernhauses, geschäftig flitzen Schwalben hin und<br />

her. Auch die Starkästen sind schon bewohnt.<br />

Auf der Weide umspringen putzige Zicklein und Lämmlein ihre Mütter, hier stelzt<br />

auf noch ungeschickten zarten Beinen ein Kälbchen neben einer Kuh einher.<br />

Überall ist junges, neues Leben.<br />

Der schönste Frühlingsmonat ist der Mai. Das Laub und das Gras sind von<br />

zartem Grün. Am strahlend blauen Himmel ziehen Schäfchenwolken dahin.<br />

Maiglöckchen, Veilchen, Hyazinthen und Narzissen locken durch ihren betäubenden<br />

Geruch ganze Schwärme von Bienen herbei. In der Nacht schlägt in den<br />

aufgeblühten Fliederbüschen die Nachtigall. Immer heißer wird es, der Sommer<br />

naht.<br />

Die Dichter besingen den Frühling, den Lenz, wie sie ihn nennen, als eine<br />

herrliche Jahreszeit.<br />

Au fg a b en<br />

Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wann kommt der Frühling in Ihre Gegend?<br />

2. Woran erkennt man das Herannahen des Frühlings?<br />

3. Warum tropft es im Frühling von den Hausdächern?<br />

4. Wie bilden sich die Eiszapfen?<br />

5. Ist das Wetter im April beständig?<br />

18


6. Welche ersten Frühlingsblumen kennen Sie?<br />

7. Wie sehen die Laubbäume im Frühling aus? Blühen alle Bäume?<br />

8. Nennen Sie die Bäume, die im Frühling Kätzchen bekommen.<br />

9. Wie ist die Frühlingsluft?<br />

10. Welche Vögel kommen im Frühling aus warmen Ländern zu<br />

rück?<br />

11. Wie empfangen die Kinder die Stare?<br />

12. Was machen die Schüler in ihren Schulgärten?<br />

13. Was haben die Genossenschaftsbauern auf ihren Feldern im<br />

Frühling zu tun?<br />

14. Warum sagt man, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben<br />

erwacht?<br />

15. Warum wird der Frühling als die schönste Jahreszeit gepriesen?<br />

II. Ergänzen Sie folgende Sätze:<br />

1.Unter den warmen Strahlen der Frühlingssonne...<br />

2. Die Bäume stehen noch kahl, aber ...<br />

3. Manchmal ist der Himmel klar und hell, oft aber ...<br />

4. Das Eis auf den Flüssen...<br />

5. Die Zugvögel kehren aus den warmen Ländern zurück und...<br />

6. Die Menschen haben ihre Wintermäntel abgelegt und...<br />

7. Im Garten duftete es nach...<br />

8. Im Mai führt man gern ins Grüne...<br />

III. Sagen Sie die Sätze anders, ohne den Inhalt zu verändern:<br />

1. Der Frühling kommt.<br />

2. Die Erde bedeckt sich mit frischem Gras.<br />

3. Der Schnee beginnt zu schmelzen.<br />

4. Die Pappeln beginnen zu knospen.<br />

5. Es trübt sich ein.<br />

6. Heute ist Sonnenschein.<br />

IV. Verbinden Sie folgende Substantive mit den passenden Attributen: der<br />

Frühling, der Schnee, der Himmel, die Luft.<br />

Text 2<br />

WALDLAND IM MÄRZ<br />

Golden sind die Tage unter dem unwahrscheinlich blauen Märzhimmel.<br />

Samtdunkel, sternfunkelnd, voll geheimer Unruhe die Nächte. Die Erde riecht<br />

stark, aufwühlend und betäubend zugleich. Im weichen Föhnwind ist Sehnsucht<br />

und Lockung! —Du möchtest mit, weit in die Welt, über die Wälder hin,<br />

oder forteilen mit den frühlingswilden Bächen.<br />

19<br />

Wandern! Durch Pfützen und Schneewassergeriesel, über Eis und Schneebrocken<br />

bergwärts. Denn ach — Schnee gibt es noch genug in den dunklen Wäldern!<br />

Wenn auch die Wiesenhänge schon Grünweiß gescheckt liegen und sonnige<br />

Schneisen warm und grün locken, daneben im Hochwald liegt's weiß und kühl<br />

und knietief und man kommt da am besten noch mit Schiern zuwege.<br />

Die kleinen flinken schwarzgrauen Meisen jubeln ihre Freude an der Sonne<br />

hell in den blauen Tag hinein. Am Abend flötet auch schon eine einsame Drossel<br />

verloren irgendwo in den dunklen Wäldern.<br />

Das Wild hat nun bessere Tage als bisher, da der ewig wirbelnde Schnee alles verschlang.<br />

Doch sind die Nächte noch bös, wenn der rote Schleicher, der Fuchs,<br />

ein Reh hetzt. Denn es friert noch in diesen hellen Nächten so, dass die<br />

Schneefelder gleißend im Mondenschein liegen, wie aus Glas, weil alles mit einer<br />

dünnen Eiskruste bedeckt ist. Das Rotwild zieht tiefer hinab in die wärmeren<br />

Täler, wo die Waldwiesen, geschützt von rauhen Winden, schon zu grünen beginnen.<br />

Es rieselt und rinnt an den Sonnenhängen und singt eine frühlingsfrohe Melodie,<br />

indes die Nordwände starr und weiß im Schatten liegen. Aus den sonnigen<br />

Wiesentälern steigt warmer Dunst. Wo die Sonne heiß auf einem frischen Schlag<br />

liegt, auf gefällten entrindeten Tannen, auf Streuhaufen und frischharzenden<br />

Stümpfen, da steht wie eine Wolke ein herber wildwürziger Duft von Harz und<br />

Tannengrün und quellendem Holzsaft.<br />

Kleine Buchen wispern noch mit vorjährigem Laub, indes schon an allen<br />

Zweigen sich neue Knospen schwellend runden. Am Rand des Hochwaldes, der in<br />

seinem Schatten noch hohen Schnee birgt, steht eine alte Weide und blüht mit<br />

tausend weichen gelbstäubenden Kätzchen in den Tag, und unter ihr im Schiefergeröll<br />

beginnt sich unter der schmeichelnden Wärme der Märzsonne allerlei verschlafenes<br />

Getier zu regen; träge noch, misstrauisch blinzelnd, Haselmäuse und Eidechsen,<br />

aber doch erwacht und lebendig.<br />

In den Dorflinden lärmen schon die ersten Stare, Die Menschen hacken am<br />

dicken Eis, schaufeln die meterhohen Schneehaufen, die im Laufe des Winters<br />

von den Dächern rollten, auseinander, um der Frühlingssonne behilflich zu<br />

sein. Während auf der Sommerseite die ersten Schneeglöckchen bereits blühen,<br />

schlägt man sich überm Bach noch mit dem Winter herum.<br />

A u f g a b e n<br />

I. Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wie sind die Märztage im Wald?<br />

2. Warum bekommt man Lust, in diesen Tagen zu wandern?<br />

3. Wie sehen die Wiesenhänge und sonnige Schneisen aus?<br />

4. Wie sind die Märznächte im Wald?<br />

5. Wie kommt Leben in den Wald?<br />

20


6. Wie sieht es auf einem frischen Schlag aus?<br />

7. Wie sehen die Bäume im März aus?<br />

8. Wie können die Menschen der Frühlingssonne behilflich sein?<br />

II. Sprechen Sie:<br />

1. Über den Wald im März.<br />

2. Wie stellen Sie sich den Wald im April vor?<br />

III.Beschreiben Sie einen Ausflug in den Frühlingswald,<br />

IV.Setzen Sie fort:<br />

1. Obwohl wir viel zu tun hatten, nahmen wir uns vor, am folgenden Sonntag<br />

ins Grüne zu fahren. Wir brachen sehr früh auf,<br />

und in einer halben Stunde waren wir schon an Ort und Stelle. Das<br />

Wetter war wunderbar...<br />

(Beschreiben Sie das Wetter.)<br />

2. Wir vermuteten, dass es in dieser Jahreszeit im Walde sehr<br />

schön sein dürfte. Aber das Bild, das sich unseren Augen bot, über<br />

traf alle unsere Erwartungen...<br />

(Beschreiben Sie den Wald im Mai bei Sonnenschein.)<br />

Text 3<br />

DER FRÜHLING ZIEHT INS LAND<br />

Der Frühling kam stürmisch und sprunghaft. Die Isar stieg über Nacht. Die<br />

Leute standen am Ufer beim Elektrizitätswerk und auf der Bogenhauser Brücke<br />

und schauten in die angeschwollenen Fluten hinab, die gelb waren und strudelnd.<br />

Treibende Balken und Stücke ertrunkenen Viehs brachten Kunde von den<br />

gewaltigen Überschwemmungen, die die Isar im Oberland angerichtet hatte.<br />

Die Dächer klapperten. Hüte wirbelten über die Straßen weg. Man drehte sich<br />

mit dem Rücken dem Winde zu. Regenschirme stülpten sich um, Röcke flogen.<br />

Ungestüm fegte es daher, strichweise oft mit einem spitzigen Regen vermischt,<br />

der aber nicht lange anhielt und den man unter einem Haustor oder in einem<br />

Trambahnhäuschen abwarten konnte. Bald rissen die Wolken auseinander, in<br />

blauklarer Himmelsmulde strahlte die Sonne. Glitzernd war der Schnee weggeschwommen.<br />

Nun, da es schon Anemonen gab und Maiglöckchen, war die Zeit gekommen,<br />

ins Freie zu fahren, durch die Wälder zu streifen und sich zu freuen,<br />

wie alles anders wurde und wie überall der Frühling ins Land zog.<br />

A u f g a b en<br />

I. Erzählen Sie den Text nach.<br />

II. Verwenden Sie folgende Sätze in einer kleinen Erzählung!<br />

1. Die Überschwemmung hat großes Unheil angerichtet.<br />

2. Sie drehten sich mit dem Rücken dem Winde zu.<br />

3. Der Wind stülpte die Regenschirme um.<br />

21<br />

III. Sprechen Sie über die furchtbare Überschwemmungskatastrophe, die in der<br />

Nacht vom 16. zu dem 17. Februar 1962 Westeuropa heimsuchte. Verwenden<br />

Sie dabei folgende Auszüge aus Zeitungen:<br />

1. „Deichleute und mit dem Küstenschutz vertraute Experten hatten in den<br />

vergangenen Jahren seit der holländischen Flutkatastrophe immer wieder auf die<br />

Notwendigkeit hingewiesen, die Deiche so schnell wie möglich zu erhöhen und<br />

zu verstärken. Die Sturmnacht vom 16. zu dem 17. Februar hat diese Feststellungen<br />

drastisch unterstrichen. Die deutschen Nordseedeiche sind seit langem erneuerungs-<br />

und verbesserungsbedürftig."<br />

2. „Die Ausmaße der Katastrophe sind entsetzlich. Die staatliche Hilfe für die<br />

von der Sturmflut betroffenen Obdachlosen ist völlig unzureichend. Der Hamburger<br />

Senat bildete erst 12 Stunden nach Bekanntwerden des Unwetters einen Katastropheneinsatzstab.<br />

Die Hilfeleistungen von Einheiten der Bundeswehr vollzogen<br />

sich völlig planlos. Die Bundesminister drückten sich vor einem sofortigen<br />

Erscheinen im Katastrophengebiet. Adenauer und Lübke ließen sich erst nach<br />

24 Stunden telefonisch informieren. Strauß erklärte, wegen „dringender Regierungsgeschäfte<br />

keine Zeit zu haben<br />

3.Eine große Zahl von Menschen überstand zwar den unmittelbaren Wasseransturm<br />

lebend, aber dann, als keine Hilfe eintraf, stürzten Menschen vor Kälte<br />

und Erschöpfung in die eiskalte Flut."<br />

3. „Wir wohnen in einem kleinen Holzhäuschen am Mühlenwerder See. Wir<br />

schliefen alle, da gluckerte das Wasser durch die Dielen. Meine Frau lud unseren<br />

Jüngsten in die Sportkarre und rannte zur Schule. Ich nahm Brigitte und<br />

Heike in die Arme. Die vier Großen hielten sich an einer Kette an den Händen.<br />

Rüdiger griff meinen Arm. Das Wasser stieg. Die Kinder wateten bis zum<br />

Bauch durch die Strömung. Mehrere Autos, vollbepackt mit Fernsehern, Bettzeug<br />

und Kisten, fuhren an uns vorbei. Die Kinder schrien. Ich stellte mich den<br />

Autos in den Weg. Aber keins hielt an...<br />

Dann krachte es. Der Deich brach. Mit unheimlicher Gewalt riss mich die<br />

Flutwelle um. Als ich wieder hochkam, hatte ich nur noch Heike im Arm. Die<br />

fünf anderen Kinder waren fort. Sekunden später sah ich Christa und Rüdiger<br />

noch einmal auftauchen. Sie hielten sich umklammert. Dann spülte sie die Flut<br />

aus meinen Augen."<br />

5. „Die Katastrophenkommissionen in den Bezirken und Kreisender DDR, die<br />

größtenteils bereits unmittelbar nach der Sturmwarnung ihre Arbeit aufnahmen,<br />

konnten z. B. im Bezirk Halle noch vor Hereinbrechen des Unwetters vorbeugende<br />

Maßnahmen treffen. So wurden vorsorglich Sandsäcke nach Lauche Kreis<br />

Nebra transportiert, weil das Wasser der Unstrut stieg. Die Aufrüstung Westdeutschlands<br />

ist schuld daran, dass die so dringend notwendige Verstärkung der<br />

Deiche an den Küsten Westdeutschlands in den vergangenen Jahren unterblieben<br />

ist. Die zahlreichen Eingaben der Stadt und Gemeindeverwaltungen und die<br />

Hinweise von Fachleuten, die den Ausbau der Deiche forderten, sind von<br />

den Bonner Behörden immer wieder ignoriert worden."<br />

22


6. „Der Bundesvorstand des FDGB hat in einem Telegramm an den Bundesvorstand<br />

der westdeutschen Gewerkschaften die Hilfe der Arbeiterklasse der DDR<br />

für die von der Überschwemmungskatastrophe schwerbetroffenen norddeutschen<br />

Werktätigen angeboten. In dem vom stellvertretenden FDGB-Vorsitzenden Berger<br />

unterzeichneten Telegramm heißt es: „Als erste Solidaritätsmaßnahme<br />

stellen wir Euch sofort 200 Plätze für obdachlose Arbeiterkinder zur Verfügung.<br />

Weiterhin sind wir bereit, 300 Kur- und Ferienplätze für solche Arbeiter und Gewerkschaftler<br />

zur Verfügung zu stellen, die durch die Sturmflut Schäden erlitten<br />

haben. Zu weiteren Hilfsmaßnahmen sind wir bereit, und wir erwarten umgehend<br />

Eure Vorschläge. Der Zentralausschuß der Volkssolidarität in der DDR schreibt:<br />

Wir stellen Ihnen als erste Maßnahme für 200 Hochwassergeschädigte, insbesondere<br />

für Frauen und Kinder, ab sofort einen dreiwöchentlichen Erholungsaufenthalt<br />

in unseren Heimen zur Verfügung. Gleichzeitig werden wir<br />

die bei uns zur Erholung Weilenden mit Wäsche und Bekleidung versorgen."<br />

IV. Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wann ereignete sich die letzte große Hochwasserkatastrophe in Europa?<br />

2. Warum waren die Ausmaße der Katastrophe in der deutschen Bundesrepublik<br />

enorm groß? Wer trug die Schuld daran?<br />

3. Wie wurde den verunglückten Einwohnern der deutschen Bundesrepublik<br />

geholfen?<br />

4. Vergleichen Sie die vorbeugenden Maßnahmen getroffen wurden.<br />

5. Wie reagierten die Werktätigen Deutschlands auf das Unglück ihrer Landsleute<br />

im Westen?<br />

Модуль 4, Занятия 11-14<br />

Формирование лексических навыков по теме «Лето», совершенствование речевого<br />

умения чтения и перевода на основе приведенных текстов, формирование<br />

речевого умения говорения и грамматических навыков путем выполнения заданий<br />

к текстам.<br />

Text 1<br />

SOMMER<br />

Der Sommer ist die heißeste Jahreszeit. Über den wogenden Getreidefeldern<br />

spannt sich ein wolkenloser Himmel. In der glühenden Sonne reift das Korn heran.<br />

Die Halme beugen sich unter der Last der vollen Ähren. Auf den Wiesen surren<br />

leise die Mähmaschinen. Es duftet nach gemähtem Gras. Bald erheben sich auf<br />

den Wiesen Heuschober. Das Zirpen der Grillen erfüllt die Luft. Die Sonnenblumen<br />

kehren ihre großen gelben Blüten der Sonne zu. In den Gärten verbreiten die Rosen<br />

ihren betäubenden Duft. Bunte Schmetterlinge fliegen umher. Oft wird es unerträglich<br />

schwül. Die ganze Natur scheint sich nach Erfrischung zu sehnen.<br />

Welch eine Erleichterung, wenn dann ein Gewitter losbricht. Zuerst sammeln sich<br />

dunkle Wolken am Himmel, dann blitzt es irgendwo auf, und in der Ferne rollt<br />

23<br />

der Donner. Näher zieht das Gewitter, schon fallen die ersten großen, schweren<br />

Tropfen und dann geht es los. So ein schneller Platzregen ist oft von Hagel begleitet,<br />

der der Ernte und den Früchten viel Schaden bringt.<br />

Besonders angenehme Erfrischung bringt ein Landregen, der langsam einige<br />

Tage fällt. Scheint dann die Sonne Wieder, so gedeiht alles noch besser.<br />

Der Sommer ist die Jahreszeit der Ferien und der Urlaube. Am Strand sonnen<br />

sich Tausende von Menschen. Viele baden und schwimmen. Es ist ein fröhliches<br />

Durcheinander. Alle Kurorte sind überfüllt. Die Berge widerhallen von den Rufen<br />

der Ausflügler und der Bergsteiger. Am Abend geht es in den Herbergen und in<br />

den Zeltlagern lustig zu. Ausgeruht, braungebrannt und gesund kehren die Menschen<br />

nach dem Urlaub zu ihrer Arbeit, zu ihrem Studium zurück.<br />

Im Spätsommer werden Getreide, Gemüse und Früchte geerntet. Es regnet<br />

schon öfter, die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Im Süden beginnt die<br />

Weinlese. Wir können uns noch an einigen schönen Tagen erfreuen, doch der<br />

Sommer ist schon vorbei, der Herbst steht vor der Tür.<br />

A u f g a b e n<br />

I. Stellen Sie Fragen zum Text und beantworten Sie diese Fragen.<br />

II.Bilden Sie mit folgenden Formen Sätze:<br />

losbrechen, sich sonnen, die Herberge, das Zeltlager, es ging lustig zu.<br />

III.Verbinden Sie mit dem Substantiv „die Sonne“ passende Verben.<br />

IV.Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wie kann der Sommer sein?<br />

2. Wie kann der Regen sein?<br />

3. Welche Naturerscheinungen sind für den Sommer kennzeichnend?<br />

4. Welche Arten der Sommerwanderungen sind Ihnen bekannt?<br />

5. Wann wird gemäht?<br />

6. Was wird im Spätsommer geerntet?<br />

7. Beschreiben Sie Ihre Gegend im Sommer.<br />

Text 2<br />

EIN SONNTAGSAUSFLUG<br />

Teil A<br />

Es ist der zweite Sommer, den die Familie Pieck in Berlin erlebt. Selten ist<br />

Wilhelm Pieck zu Hause. Kommt er von einer oft Wochen dauernden Reise zurück,<br />

so weiß er viel Interessantes zu erzählen. Aber lang sind die Abende ohne den<br />

Vater. Die Spaziergänge und Ausflüge ohne ihn sind bei weitem nicht so lustig<br />

und abwechslungsreich. Deshalb freuen sich die Kinder auf diesen gemeinsamen<br />

Sonntagsausflug ganz besonders. Am Sonntagmorgen erwacht Arthur als erster. Mit<br />

einem Satz springt er aus dem Bett und eilt ans Fenster. Die Vöglein singen schon<br />

ihr Morgenlied. Ein feiner Dunstschleier umhüllt die Sonne. „Mutter hat recht<br />

behalten, das Wetter wird wirklich wunderschön!" Mit diesen Worten weckt er<br />

Elly.<br />

24


Eins-zwei-drei sind die Kinder aus den Betten. „Kommt schnell zum Kaffee", ruft<br />

der Vater bald danach durch die offene Tür. Obwohl die Mutter darauf achtet,<br />

dass jeder sein Frühstück verzehrt, sind doch alle schneller fertig als an anderen<br />

Tagen. Auf Vaters Rat hatten die Kinder ihre Rucksäcke schon am Abend vorher<br />

gepackt. Jetzt teilt die Mutter jedem ein Stullenpaket zu. Natürlich hat auch Lore<br />

ihren eigenen kleinen Rucksack, in dem sie wie die Großen ihr Badezeug, ein Wolljäckchen,<br />

und, ohne dass es jemand bemerkt, eine Puppe verstaut.<br />

In Vaters Rucksack kommen zu vielen anderen Dingen ein großes Glas Kartoffelnsalat<br />

und Buletten. „Nehmen wir nichts zu trinken mit?" will Lore wissen. „Ich<br />

habe immer solchen Durst." „Am Strand gibt es Himbeerwasser zu kaufen", antwortet<br />

ihr die Mutter. „Und sauere Gurken", setzt Elly hinzu. „Arthur, hast du<br />

die Gitarre nicht vergessen?" fragt ihn der Vater schon beim Hinausgehen.<br />

An diesem Sonntag sind Hunderttausende Berliner zu den schönen rings um<br />

die Stadt gelegenen Seen unterwegs. Die Bahnen sind sehr voll. Aber die Berliner<br />

lassen sich ihren Humor nicht nehmen. Sie lachen und schelten, spotten über dies<br />

und das und freuen sich des schönen Sonntages. Im Eisenbahnwagen holt Arthur<br />

die Gitarre aus der Schutzhülle. Dem einen Lied folgen andere. Viele Ausflügler<br />

singen mit, und die Fahrt vergeht wie im Fluge.<br />

Auf dem Bahnhof Nikolassee steigen die meisten aus. Auch die Familie Pieck<br />

verlässt den Zug. Der Weg führt zu einer Anhöhe, die einen guten Ausblick auf den<br />

Wannsee gewährt.<br />

W o r t e r l ä u t e r u n g e n<br />

Wilhelm Pieck — der erste Präsident des ersten deutschen Arbeiter und Bauern-<br />

Staates (1876—1960)<br />

die Stulle (norddt., berlinisch)—belegte Brotschnitte<br />

die Bulette — gebratenes Fleischklößchen<br />

A u f g a b en<br />

1. Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Wer ist Wilhelm Pieck?<br />

2. Warum bereiten die gemeinsamen Sonntagsausflüge mit dem<br />

Vater den Kindern eine besondere Freude?<br />

3. Wie beginnt ein solcher Sonntag in der Familie Pieck?<br />

4. Was nehmen sie für den Ausflug mit?<br />

5. Wie kommt die Familie zum Wannsee?<br />

II. Geben Sie den Inhalt der Geschichte wieder.<br />

III.Erzählen Sie über Ihre Vorbereitungen auf eine Wanderung.<br />

Text 3<br />

EIN SONNTAGSAUSFLUG<br />

Teil B<br />

Ein wunderschöner blauer Himmel spiegelt sich im Wasser. Ruder- und Segelboote<br />

scheinen um die Wette über die blitzende Fläche zu fliegen. Blendendweiße<br />

Dampfer ziehen vorbei. Mehr als einen Kilometer breitet sich der Strand aus.<br />

Viele Tausende Berliner, Männer, Frauen und Kinder, suchen hier ihre Sonntagserholung.<br />

Ein schöner Lagerplatz ist bald gefunden. Schnell ziehen alle ihr Badezeug<br />

an. „Nun ins Wasser!" ruft Vater Pieck. „Wer bleibt hier, um auf die Sachen<br />

aufzupassen?" „Ich", sagt Elly, „nachher ist ein anderer dran!" Arthur und<br />

der Vater nehmen Lore an die Hand und staksen gemeinsam mit der Mutter durch<br />

das Menschengewimmel zum See. Arthur und der Vater schwimmen ein ordentliches<br />

Stück, lassen sich ein Weilchen auf dem Rücken liegend von den Wellen<br />

treiben und kehren dann zurück.<br />

Lachend und prustend geht's im Dauerlauf zum Lagerplatz. Hier hat Elly bereits<br />

die Handtücher zurechtgelegt.<br />

Nach dem Baden schmecken der Kartoffelnsalat, die Brote und die eingemachten<br />

Kirschen ausgezeichnet. Zu aller Überraschung zaubert der Vater zwei Feldflaschen<br />

mit kaltem Tee aus dem Rucksack hervor. Lore kuschelt sich, die Puppe im<br />

Arm, bei der Mutter ein und ist sofort eingeschlafen. Auch die Eltern schlummern<br />

in der warmen Mittagssonne ein wenig, während Elly und Arthur ihre Bücher<br />

hervorholen.<br />

Mit Baden und Schwimmen, mit Ballspielen verbringen Kinder und Erwachsene<br />

vergnügte Stunden. Der schöne Sonntag neigt sich dem Ende zu. Die Sonne<br />

steht schon tief im Westen. Ein lauer Wind weht über den Strand. Die Reihen<br />

der Badenden haben sich gelichtet. Überall wird zur Heimfahrt gerüstet. Jeder<br />

schnürt seinen Rucksack, und dann geht es heimwärts.<br />

W o r t e r l ä u t e r u n g e n<br />

staksen (mundartl). — große Schritte machen<br />

A u f g a b e n<br />

I. Erzählen Sie den Text nach.<br />

II. Sprechen Sie miteinander, wie Ihre Familien den Sonntag verbringen.<br />

Text 4<br />

DAS GEWITTER<br />

Im Büro der LPG brennt noch Licht. Alle. Traktoristen sind bei der Arbeitsbesprechung.<br />

Die Ernte hat sich verzögert. Es hat in den letzten Tagen viel gereg-<br />

25<br />

26


net. Eine Woche Zeitverlust ist eingetreten. Morgen früh wird nun die Arbeit<br />

beginnen. Zwei Mähdrescher sollen eingesetzt werden.<br />

Am nächsten Tag fahren alle Traktoristen schon in der Morgendämmerung vom<br />

Hof. Zwei Mähdrescher rollen auch hinaus aufs Feld. Die Menschen wollten den<br />

Rückstand, den die LPG durch das schlechte Wetter hatte, wieder aufholen.<br />

Die Arbeit mit den beiden Vollerntemaschinen geht gut voran. Aber gegen<br />

Nachmittag ziehen dunkle Wolken herauf. Ein leichter Wind läßt die Halme hin und<br />

her schwanken. Dann schüttelt er plötzlich die Pappeln am Straßenrand, dass ihre<br />

Blätter zu rauschen beginnen. Die beiden Mähdrescher arbeiten ruhig und gleichmäßig.<br />

Wenn nur jetzt keine Maschine Schaden hat! Die dunklen Wolken schieben<br />

sich näher. Man hört in der Ferne ein Grollen. Der Wind fegt über Felder und<br />

Straßen. Die Mähdrescher fahren Runde um Runde. Der Wind heult immer<br />

stärker. Plötzlich setzt er aus. Einzelne Tropfen fallen, während die beiden Mähdrescher<br />

die letzten Streifen abmähen.<br />

Gerade sind sie fertig, da tobt das Gewitter los. Der Regen schlägt den Männern<br />

ins Gesicht. Sie aber lachen. Sie haben den Tagesplan erfüllt!<br />

W o r t er l ä u t er u n g e n<br />

die LPG — Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft<br />

A u fg a b e n<br />

I. Erzählen Sie den Text nach.<br />

II. Schildern Sie ein Gewitter.<br />

Модуль 5, Занятия 15-17<br />

Формирование лексических навыков по теме «Осень», совершенствование речевого<br />

умения чтения и перевода на основе приведенных текстов, формирование<br />

речевого умения говорения и грамматических навыков путем выполнения<br />

заданий к текстам.<br />

Text 1<br />

HERBST<br />

Der Sommer ist zu Ende. Die Tage werden kürzer. Das Laub der Bäume beginnt<br />

sich zu färben und fällt herab. Lautlos sinken die gelben Blätter zu Boden,<br />

immer sichtbarer werden die nackten Äste. Der Duft des fallenden Laubes erfüllt<br />

die Luft. Schön ist der goldene Herbst. Die Luft ist still und durchsichtig,<br />

der Himmel blau und rein. In Rot und Gold gekleidet stehen die Bäume. Birke<br />

und Ahorn brennen in leuchtendem Gelb, orangefarben ist die Espe, in prachtvol-<br />

27<br />

lem Rot steht die Buche, goldbraun die Eiche und scharlachrot lodert der wilde<br />

Kirschbaum. Das heruntergefallene Laub bedeckt wie ein farbiger Teppich den<br />

Boden, es raschelt leise unter den Füßen. Die Sonne scheint wie im Sommer, aber<br />

eine herbstliche Kühle weht schon. Die farbenreiche Pracht der Natur im Altweibersommer<br />

erfreut das Auge.<br />

Im Spätherbst ist aber das Wetter oft trübe und regnerisch. Dichte Nebel steigen<br />

auf und hüllen die Gegend ein. Schwere, dunkle Wolken kriechen langsam am trüben<br />

grauen Himmel dahin. Oft überziehen die Wolken den ganzen Himmel und<br />

es regnet unaufhörlich. Tagelang strömt unerlässlich der Regen herab, und die<br />

Bäume neigen sich im Winde. Jetzt blickt nur selten noch die kalte unfreundliche<br />

Sonne durch die Wolken. Die Vögel fliegen in Schwärmen zusammen und suchen<br />

Nahrung auf Sträuchern und Bäumen. Die Zugvögel (Störche, Kraniche,<br />

Stare, Saatkrähen und andere) fliegen in wärmere Länder. In langen Schwärmen<br />

ziehen sie am Himmel über Feld und Wald dahin. Im Walde wird es allmählich<br />

stiller. Die lustigen Lieder der Vögel klingen nicht mehr. Der Wind pfeift durch<br />

die Äste, er reißt die letzten gelben Blätter von den Bäumen, und bald stehen sie<br />

ganz nackt unter dem grauen Himmel. Am Morgen bedeckt weißer Reif die<br />

Erde, es friert. So vergeht der Herbst, der Winter naht.<br />

W o r t e r l ä u t e r u n g e n<br />

der Altweibersommer (auch Nachsommer genannt)—die letzten warmen Tage<br />

im September — Anfang Oktober.<br />

A u fg a b en<br />

I. Stellen Sie Fragen zum Text und beantworten Sie diese Fragen.<br />

II. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Wörter:<br />

1. Der Morgen war herbstlich feucht, über den Wiesen...<br />

2. Es hatte zu regnen aufgehört, an den Blättern der Bäume<br />

glitzerten...<br />

3. Die Wolken hängen tief über der Stadt, ein heftiger Wind...<br />

4. Der nächste Tag brachte schlechtes Wetter, es regnete...<br />

5. Das Wetter war schön, es wehte...<br />

III. Erweitern Sie folgende Sätze:<br />

1. Es tropft von den Bäumen... (warum?)<br />

2. Es wurde augenblicklich warm... (warum?)<br />

3. Weil es kalt und nass war... (was machten die Fußgänger?)<br />

4. Er spannte seinen Regenschirm auf... (warum?)<br />

5. Die Blätter der Bäume färbten sich bunt... (warum?)<br />

IV. Setzen Sie folgende Erzählung fort:<br />

Es geschah in den ersten Tagen des Herbstes. Das Wetter war warm und<br />

feucht, einige Tage lang regnete es. Dann lichtete sich der Himmel, und die<br />

28


Sonne kam durch. Erfreut über diesen klaren Sonnentag, beschlossen wir, ins<br />

Freie zu fahren. Um zwölf Uhr standen wir schon an der Haltestelle. Der Bus<br />

aber kam nicht...<br />

V. Sprechen Sie miteinander über einen Ausflug in den herbstlichen Wald.<br />

Beschreiben Sie Ihre Heimatstadt an einem regnerischen Herbsttag.<br />

Text 2<br />

EIN SONNENTAG IM SPÄTHERBST<br />

Es ist wie ein Geschenk nach trüber Regenzeit und frühem Frost. Die Welt<br />

glüht noch einmal auf in leuchtender Schönheit, in heißem Farbenspiel. In tiefem<br />

feurigen Blau wölbt sich der Himmel, in weichem goldenen Licht stehen<br />

die Berge, breitet sich das Land. Kinderstimmen klingen hell und freudetrunken<br />

in den goldenen Tag. Viehherden beleben die Flur.<br />

Die Reste dürren Kartoffelkrautes knistern im Feuer und wehen als weiße<br />

Rauchfahnen westwärts, denn es bläst ein starker Ostwind — der Garant schönen<br />

Wetters.<br />

Im Wald ist es seltsam still. All die Sänger sind davon. Nur manchmal zirpt ein<br />

Goldhähnchen, oder Tannenmeisen piepen schläfrig. Man hört jetzt alles so sehr<br />

deutlich und nah: den Bach im Grund, den Specht am jenseitigen Hang, wie er<br />

hackt und zaust, und ferne Axtschläge der Holzfäller. Im schwärzlichen Grün<br />

halbwüchsiger Fichten stehen junge Buchen, gelbrot flammend und einen leuchtenden<br />

Teppich unter sich breitend. Die Sonne ist so lind und warm. Nur verlässt<br />

sie uns leider schon früh. Hinterm Berg versinkt ihre rötliche strahlende Scheibe<br />

in blaugrauem Dunst, und gleich ist alles so kühl und so düster und noch stiller.<br />

Auch der Wind weht nur noch sacht. Der Wald rauscht seinen uralten Sang.<br />

Schlaflied der müden Natur, die ihren Kreislauf — hoffenden Frühling, reifenden<br />

Sommer, fruchtschweren Herbst - erfüllt hat. Alles Licht ist nun fort. Schwarz ragen<br />

die Berge in die Dämmerung. Nur der Himmel ist noch hell. Ohne Farbe, mattweiß<br />

schimmernd, eine Scheibe aus weißem Opal. Dunkler steigen die Konturen<br />

der Berge in diese schimmernde Helle, tiefer wird der Glanz des Abendhimmels.<br />

Über den schwarzen Wäldern steht plötzlich die leuchtende Scheibe des vollen<br />

Mondes und überschüttet das ganze Bergland mit fahlem Licht. Kein Laut ist mehr<br />

— der Wind hat sich gelegt. Groß und feierlich ist die Stille. Man hört die Wälder<br />

atmen.<br />

W o r t e r l ä u t e r u n g e n<br />

das Goldhähnchen — ein kleiner meisenähnlicher Vogel (королек)<br />

die Tannenmeise — ein kleiner Singvogel (лесная синица)<br />

der Opal — verschiedenfarbiges Mineral.<br />

Aufgaben<br />

29<br />

I. Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

1. Welche Naturerscheinungen sind für den Herbst kennzeichnend?<br />

2. Wie können im Herbst Wetter, Wolken, Wind, Regen, Laub sein?<br />

II. Sagen Sie die Sätze anders, ohne den Inhalt zu verändern:<br />

1. In goldenem Licht breitet sich das Land.<br />

2. Es bläst ein starker Ostwind.<br />

3. Der Wind hat sich gelegt.<br />

III. Verbinden Sie folgende Adjektive und Verben mit den passenden Substantiven:<br />

1. trübe, golden, dürr, lind, fahl, feierlich.<br />

2. aufblühen, beleben, reifen, rauschen, wehen.<br />

IV. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern:<br />

belebt, sacht, schimmern, feierlich.<br />

V. Gebrauchen Sie folgende Wörter in einer kleinen Erzählung:<br />

lind, schimmern, zart, gewaltig, die Kühle, die Quelle, rieseln, der Wipfel,<br />

huschen.<br />

VI.<br />

VII.<br />

Geben Sie den Text „Ein Sonnentag im Spätherbst" wieder.<br />

Vergleichen Sie die russische Herbstlandschaft mit der deutschen.<br />

Содержание дисциплины в 4-ом семестре<br />

Модуль 1<br />

Unsere Republik<br />

Формирование лексических навыков по теме «Unsere Republik» на основе<br />

лексического минимума стр. 75 и системы лексико-грамматических упражнений<br />

стр. 75-78.<br />

Формирование речевого умения чтения на основе текста «Unsere Republik»<br />

стр. 78.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Unsere Republik», в форме монологического высказывания<br />

- презентации уникальных мест республики на основе информации стр. 82-94.<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений стр. 75-78, а<br />

также системы упражнений к тексту стр. 78-80.<br />

Модуль 2<br />

Unsere Stadt<br />

Формирование лексических навыков по теме «Unsere Stadt» на основе системы<br />

лексико-грамматических упражнений стр. 81-82.<br />

30


Формирование речевого умения чтения на основе текста «Unsere Stadt»<br />

стр.80.<br />

Формирование речевого умения говорения в форме передачи основного<br />

содержания текста «Unsere Stadt», в форме монологического высказывания –<br />

презентации достопримечательностей города на основе информации стр.82-94.<br />

Формирование грамматических навыков на основе упражнений стр. 27-28, а<br />

также системы упражнений к тексту стр. 81-82.<br />

Модуль 3<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе приведенных текстов<br />

на немецком языке, формирование речевого умения говорения в форме<br />

монологического и диалогического высказывания на основе прочитанного,<br />

формирование грамматического навыка по теме : придаточные предложения<br />

дополнительные, и лексических навыков по географической тематике.<br />

Die Luftmassen behalten die in ihrem Ursprungsgebiet erworbenen Eigenschaften<br />

(Temperatur, Feuchtigkeits- und Staubgehalt, Sichtverhältnisse) noch<br />

längere Zeit, wenn sie durch den Wind in andere Gebiete verfrachtet werden.<br />

Eine Luftmasse, die im Winter über Sibirien oder über dem osteuropäischen<br />

Tiefland gelegen hat, ist kalt und trocken. Im Sommer dagegen ist die Luft aus<br />

dem osteuropäischen Tiefland warm und trocken. Die Luft, die vom nördlichen<br />

Atlantik zu uns kommt, empfinden wir im Sommer als kühl und feucht, im<br />

Winter als mild und feucht.<br />

Warmfront und Kaltfront. Zwei verschiedene Luftmassen, die nebeneinanderliegen,<br />

können sich nicht einfach miteinander vermischen. Da aber in einer<br />

kalten Luftmasse ganz andere Luftdruckverhältnisse und Luftströmungen vorherrschen<br />

als in einer warmen Luftmasse, geraten die beiden Luftkörper leicht<br />

gegeneinander in Bewegung. Dringt warme Luft gegen Kaltluft vor, so bezeichnen<br />

wir die Grenze zwischen beiden Luftmassen als Warmfront. An der<br />

Warmfront gleitet die leichte Warmluft auf die schwere Kaltluft auf. Dringt<br />

aber kalte Luft gegen Warmluft vor, so sprechen wir von einer Kaltfront. Die<br />

schwere Kaltluft schiebt sich wie ein mächtiger Keil unter die Warmluft.<br />

Text 1<br />

DAS WETTER<br />

Luftmassen und Fronten<br />

Die Wetterereignisse treten nicht regellos auf. Sie ergeben sich aus dem wechselseitigen<br />

Zusammenspiel der physikalischen Naturgesetze, die wir bei den verschiedenen<br />

Merkmalen der Lufthülle im einzelnen schon betrachtet haben. Diese<br />

Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, die den Wetterablauf bei uns bestimmen,<br />

wollen wir nun kennenlernen.<br />

Häufig geschieht es, dass im Verlaufe eines Tages ein frischer Wind aufkommt<br />

und die Luft sich trotz der Sonneneinstrahlung merklich abkühlt. Der Wind hat eine<br />

ganz andere Luftmasse zu uns gebracht.<br />

Die Luftmassen und ihre Eigenschaften. Wenn die Luft längere Zeit über einem<br />

Gebiet der Erde lagert, so nimmt sie allmählich bestimmte Eigenschaften<br />

an, die diesem Gebiet entsprechen. Sie gleicht sich der Temperatur dieses Gebietes<br />

an und nimmt die Feuchtigkeit auf, die dieses Gebiet abgibt. In den Polargebieten<br />

kühlt sich die Luft stark ab, in den tropischen Gebieten erwärmt sie<br />

sich. Deshalb unterscheiden wir polare und tropische Luftmassen. Über dem<br />

Meere nimmt die Luft viele Feuchtigkeit auf, über dem Festland bleibt sie trocken.<br />

Wir unterscheiden deshalb weiter zwischen maritimen und kontinentalen Luftmassen.<br />

Text 2<br />

Zyklonen<br />

Der Entwicklungsgang der Zyklonen. Zwischen der Südspitze Grönlands und<br />

Island, wo der kalte Ostgrönlandstrom und die seitlichen Ausläufer des Golfstromes<br />

zusammentreffen, grenzt kalte Polarluft an wärmere Meeresluft. In der<br />

Kaltluft wehen östliche Winde, in der Warmluft dagegen westliche Winde. Durch<br />

die entgegengesetzten Luftströmungen kommt es an der Grenze zwischen der<br />

kalten und der warmen Luft zur Bildung großer Wirbel, die in der Regel 1000 bis<br />

2000 km Durchmesser haben.<br />

Wir wollen einen dieser großen Luftwirbel, die wir als Zyklonen bezeichnen,<br />

genauer betrachten. Die Warmluft schiebt sich auf die Kaltluft auf, es entsteht<br />

eine Warmfront; die Kaltluft stößt in einem flachen Bogen gegen die<br />

Warmluft vor, es bildet sich eine Kaltfront. So entsteht ein breiter Keil von Warmluft,<br />

der sogenannte Warmsektor, der auf beiden Seiten von der Kaltluft eingeengt<br />

wird. Die Luftbewegung geht im Gegenzeigersinn vor sich. Wir haben<br />

also ein Tiefdruckgebiet vor uns, in dem die warme Luft zum Aufsteigen gebracht<br />

wird. Die Kaltfront dringt mit großer Geschwindigkeit vor und holt die<br />

Warmfront ein. Kaltfront und Warmfront vereinigen sich, die Warmluft wird<br />

vom Boden abgehoben. Diesen Vorgang nennen wir Okklusion (okkludieren = zusammenschließen).<br />

Während dieses Entwicklungsganges wandert die Zyklone mit der Westwindströmung<br />

in den europäischen Kontinent hinein und bringt wechselhaftes<br />

Wetter mit. Der Wetterbericht meldet dann ein neues „Tief" oder eine „Störung".<br />

31<br />

32


Die Zyklonen entstehen nie einzeln, sondern in ganzen Gruppen. Auf der Wetterkarte<br />

kann man oft „Zyklonenfamilien" in einer Reihe beobachten, die aus<br />

gerade entstehenden, voll ausgebildeten und absterbenden Tiefdruckwirbeln bestehen.<br />

Die Zyklonen sind also wandernde Tiefdruckgebiete. Die Zyklonen entstehen<br />

aus dem Gegensatz zwischen kalten und warmen Luftmassen, in denen gegeneinander<br />

gerichtete Luftströmungen vorherrschen. Aus den gegensätzlichen<br />

Eigenschaften der beiden Luftmassen entsteht eine Wirbelbewegung. Wenn die<br />

Kaltfront die Warmfront einholt, wird die Warmluft vom Boden emporgehoben.<br />

Der Gegensatz oder der Widerspruch zwischen den beiden Luftmassen<br />

wird aufgehoben, und die Zyklone stirbt ab.<br />

DIE BEWEGUNGEN DES MEERES<br />

Die Meeresströmungen. Die Wassermassen der Ozeane werden durch die<br />

Winde in Bewegung versetzt. Die Vorgänge, die zur Entstehung der Meeresströmungen<br />

führen, sind jedoch recht kompliziert, weil auch die Bewegungen<br />

des Meerwassers durch die Rotation der Erde abgelenkt werden: auf der<br />

Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links (in Fließrichtung<br />

gesehen).<br />

Die beständig wehenden Winde treiben die Wassermassen vor sich her. Dadurch<br />

entstehen in den Ozeanen Gebiete, in denen sich Wasser staut, aber auch<br />

solche, aus denen Wasser weggeführt wird. Das Wasser hat das Bestreben, aus<br />

den Staugebieten in die Wassermangelgebiete abzufließen. Entsprechend dem<br />

Druckgefälle ergeben sich deshalb — ähnlich wie bei der Luft — Ausgleichströmungen,<br />

die als Druckgefällsströme bezeichnet werden. Auf der Atlaskarte<br />

„Erde, Meeresströmungen" finden wir die von der Ablenkung beeinflussten<br />

Druckgefällsströme als Meeresströmungen eingezeichnet. In allen drei Ozeanen<br />

sind ganze Systeme solcher Meeresströmungen ausgebildet.<br />

Betrachten wir die Strömungssysteme im Atlantik etwas näher. Im<br />

Südatlantik finden wir im Bereich der „braven Westwinde" eine nach Osten<br />

gerichtete Strömung, die Westwindtrift. Die Wassermassen dieser Strömung<br />

werden zum Äquator hin abgelenkt und ziehen vor der Westküste Südafrikas<br />

als kalter Benguelastrom nach Norden. Südlich des Äquators wird dann der<br />

Benguelastrom nach Westen abgelenkt. Hier erwärmt sich sein Wasser stark.<br />

Von nun an heißt die Strömung Südäquatorialstrom. Beim Auftreffen auf die Küste<br />

Südamerikas gabelt sich dieser Strom: Nach Süden zieht der warme Brasilstrom,<br />

dessen Wassermassen schließlich nach Osten abgelenkt werden, sich mit der<br />

Westwindtrift vereinigen und somit den südatlantischen Stromring schließen.<br />

Der Hauptzweig des Südäquatorialstromes aber wird durch die keilförmige Gestalt<br />

der brasilianischen Küste gezwungen, den Äquator zu überschreiten und<br />

seine Warmwassermassen dem Nordatlantik zuzuführen.<br />

Er zieht zwischen den Kleinen Antillen ins Karibische Meer und dann weiter<br />

in den Golf von Mexiko hinein. Dabei erwärmt sich das Wasser auf 23° bis 27<br />

°C. Der Nachschub von Wassermassen ist hier so groß, dass diese schließlich<br />

durch die Floridastraße wie durch eine Düse in den offenen Atlantik hinausschießen.<br />

Dort vereinigen sie sich mit einem Teil der Wassermassen des Nordäquatorialstromes<br />

zum eigentlichen Golfstrom. Dessen Warmwasser strömt zur Neufundlandbank<br />

und überquert dann den gesamten Nordatlantik. In der Höhe der<br />

Azoren wird ein Zweig nach Süden abgelenkt, der schließlich als kalter Kanarenstrom<br />

in den Nordäquatorialstromes einmündet und damit den nordatlantischen<br />

Stromring schließt.<br />

Polwärts gerichtete Meeresströmungen sind wärmer, äquatorwärts gerichtete<br />

kälter als ihre Umgebung. Der Golfstrom hat seiner hohen Wassertemperaturen<br />

wegen einen großen Einfluss auf das Klima West- und Nordeuropas. Sein Hauptzweig<br />

zieht zwischen Island und dem europäischen Festland nach Nordosten<br />

zum Nordpolarmeer und verschiebt hier die Eisgrenze gewaltig nach Norden.<br />

Vor der Küste Nordnorwegens hat der Golfstrom nur noch eine Temperatur von 5<br />

°C. Trotzdem ist er im Verhältnis zu den ihn umgebenden Wassermassen auch<br />

dort noch relativ warm und beeinflusst das Klima Nordeuropas günstig. Sein<br />

Wasser ist sehr salzreich, weil es aus den Passatbreiten stammt. Es gefriert<br />

selbst bei starker Abkühlung nicht.<br />

Модуль 4<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе приведенных текстов<br />

на немецком языке, формирование речевого умения говорения в форме<br />

монологического и диалогического высказывания на основе прочитанного,<br />

формирование грамматических навыков по теме: придаточные предложения<br />

причины и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text 1<br />

VULKANISMUS<br />

Vulkanausbrüche. Am deutlichsten zeigt sich das Wirken der endogenen<br />

Kräfte in der Tätigkeit der Vulkane. Aus der geschichtlichen Zeit sind uns viele<br />

Vulkanausbrüche bekannt. Seit dem Jahre 79, in dem das obere Drittel des<br />

Vesuvs durch einen gewaltigen Ausbruch weggesprengt wurde, erfolgten etwa<br />

noch ein Dutzend stärkere Eruptionen dieses Vulkans bis in unsere Gegenwart.<br />

Dabei hat sich das Aussehen des Berges dauernd verändert.<br />

Besonders heftig war der Ausbruch des Krakatau in der Sundastraße im<br />

Jahre 1883. 18 km 3 Gesteine der Insel und Aschen aus der Magmazone wurden in<br />

die Luft geschleudert. Der größte Teil des Krakatau wurde abgesprengt und<br />

stürzte ins Meer. Eine Flutwelle von 36 m Höhe überspülte die Küste der Insel<br />

Java. 1650 Ortschaften wurden dabei zerstört, und 36 000 Menschen kamen<br />

ums Leben.<br />

33<br />

34


Große Verheerungen richtete der Ausbruch des Mont Pele auf der Insel Martinique<br />

(Kleine Antillen) im Jahre 1902 an. Unter Donnern und Krachen entstieg<br />

eine Glutwolke giftiger Gase dem Krater, wälzte sich mit großer Schnelligkeit<br />

den Berg hinab und vernichtete in 2 Minuten die Stadt St. Pierre 28<br />

mit ihren 26 000 Einwohnern.<br />

Obwohl die Vulkanausbrüche so große Verheerungen anrichten, siedeln sich<br />

doch in der Nähe der Vulkane immer wieder Menschen an. Die Lava verwittert<br />

nämlich sehr rasch zu einem fruchtbaren, kalireichen Boden, der besonders in den<br />

Tropen (Insel Java) hohe landwirtschaftliche Erträge bringt.<br />

In vielen Vulkangebieten gibt es heute einen wissenschaftlichen Warndienst,<br />

der den Bewohnern eine größere Sicherheit gibt. Meist kündigt sich nämlich ein<br />

Ausbruch schon wochenlang vorher durch schwache Erschütterungen des Erdbodens<br />

an. Dumpfes, unterirdisches Rollen ist zu hören. Die Dampfwolke, die<br />

dem Krater entsteigt, wird immer höher. Dann werden unter Zischen und Tosen<br />

Gase und Aschenmassen ausgestoßen, die aus feinsten zerfetzten Magmateilchen<br />

bestehen. Ein Aschenregen geht über die Umgebung nieder. Kommt es zu Regengüssen,<br />

wälzen sich oft Schlammströme den Berg hinab und verschütten die<br />

Täler. Auf die Aschenauswürfe folgt eine besonders heftige Explosion. Felsblöcke<br />

(Bomben) und kleinere Gesteinsstücke (Lapilli) werden aus dem Krater<br />

ausgeworfen. Man nennt sie Auswürflinge. Dann erst bricht die glutflüssige Lava<br />

aus dem Krater hervor oder dringt aus Spalten, die an den Hängen des Berges<br />

durch die Explosion entstanden sind. Die Lava fließt den Berg hinab, alles<br />

vernichtend, was ihr in den Weg kommt. Allmählich erstarrt sie, zuerst an ihrer<br />

Oberfläche.<br />

Text 2<br />

ERDBEBEN<br />

Wirkungen. Die Bewegungen innerhalb der Erdkruste werden in den Erdbeben<br />

besonders spürbar. Diesel Erschütterungen der Erdoberfläche treten<br />

plötzlich auf und haben oft verheerende Folgen. So wurden 1755 zwei Drittel<br />

der Stadt Lissabon durch ein Erdbeben zerstört. 1906 erlebte San Francisco eine<br />

ähnliche Katastrophe. Bis zu 20 m breite Spalten klafften im Erdboden. Die<br />

Stadt Lima in Peru ist seit ihrem Bestehen zehnmal zerstört worden. Im Jahre<br />

1908 fielen in Messina 83 000 Menschen einem Erdbeben zum Opfer, als<br />

eine Flutwelle die Stadt vernichtete. In Tokio und Jokohama gingen im Jahre<br />

1923 bei einem Erdbeben 170 000 Menschen zugrunde. Eines der größten Erdbeben<br />

ereignete sich 1950 in Assam. Die Erdoberfläche veränderte sich, gewaltige<br />

Felsstürze erfolgten, der Brahmaputra wurde aufgestaut und verlagerte sein Bett.<br />

In den meisten von Erdbeben bedrohten Gebieten haben die Menschen gelernt,<br />

den Gefahren entgegenzuwirken. Sie bauen ihre Wohnhäuser aus leichtem Material,<br />

damit beim Einsturz möglichst keine Menschen zu Schaden kommen.<br />

Geschäftshäuser werden aus Stahlbeton errichtet, da sich gezeigt hat, dass sie<br />

bei dieser Bauweise auch schwere Erdbeben überstehen können.<br />

Ursachen. Erdbeben können auf verschiedene Weise entstehen. Die meisten<br />

von ihnen (90 Prozent) werden durch tektogenetische Bewegungen einzelner Teile<br />

der Erdkruste, also durch Verwerfungen und Brüche, durch die Verschiebung<br />

größerer Krustenteile verursacht. Wir bezeichnen sie als tektonische Beben.<br />

Viel seltener sind die vulkanischen Beben (etwa 7 Prozent). Sie treten<br />

im Zusammenhang mit Vulkanausbrüchen auf. Dazu kommen noch Einsturzbeben<br />

(3 Prozent). Sie entstehen dann, wenn unterirdische Hohlräume, die<br />

durch Wasser ausgelaugt wurden, zusammenbrechen. Wie die vulkanischen<br />

Beben erschüttern sie nur ihre nähere Umgebung. Solche kleineren Beben<br />

ereigneten sich mehrfach in Salz- und Braunkohlenbergbaugebiet der<br />

DDR, aber auch im Bereich von Kalksteinen beim Einsturz von Höhlen.<br />

Die Hauptverbreitungsgebiete der Erdbeben liegen in den Bruchzonen der<br />

Erde und in den jungen Faltengebirgen.<br />

Модуль 5<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе приведенных текстов<br />

на немецком языке, формирование речевого умения говорения в форме монологического<br />

и диалогического высказывания на основе прочитанного, формирование<br />

грамматических навыков по теме: условные придаточные предложения<br />

и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text 1<br />

DIE BODENARTEN<br />

Die Böden unterscheiden sich voneinander, da die Eigenschaften des jeweiligen<br />

Bodens, sich stark nach dem Ausgangsgestein, aus dem er entstanden<br />

ist, und nach der Korngröße richten. Als Verwitterungsprodukte finden wir immer<br />

wieder Sand, Ton und Kalk, die als Hauptbestandteile im Boden vorhanden<br />

sind. Je nach dem Überwiegen des einen oder anderen Minerals treffen wir<br />

diese oder jene Bodenart mit ganz bestimmten Eigenschaften an, von denen die<br />

Fruchtbarkeit weitgehend abhängig ist.<br />

Sandböden. Reine Quarzsandböden sind wenig fruchtbar. Oft enthalten sie<br />

aber größere Beimengungen von Feldspat (Spatsand) oder lehmigen Bestandteilen,<br />

die die landwirtschaftliche Nutzung ermöglichen. Sandböden sind wasserdurchlässig<br />

und trocknen schnell aus.<br />

Tonböden. Bei den Tonböden lagern die feinen Mineralteilchen ganz dicht<br />

beieinander. Infolgedessen wird der Luftzutritt erschwert und eindringendes<br />

Wasser gestaut. Die Tonböden lassen sich aus diesen Gründen nur schwer bearbeiten.<br />

Man bezeichnet solche Böden als schwere Böden.<br />

35<br />

36


Von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit der Tonböden sind ihre<br />

Fähigkeit, pflanzliche Nährstoffe zu binden, und die Krümelstruktur, die durch<br />

Beigaben von Kalk und Humus sowie durch intensive Bearbeitung geschaffen<br />

werden kann.<br />

Lehmböden. Auf Grund ihrer Eigenschaften nehmen die Lehmböden eine mittlere<br />

Stellung zwischen den Sand-und Tonböden ein. Lehm ist ein Gemisch von<br />

sandigen und tonigen Bestandteilen. Je nach deren Mischungsverhältnis neigen<br />

die Lehmböden daher mehr den Sand- oder den Tonböden zu.<br />

Nimmt man reinen Sand zwischen die Finger, so bleibt beim Verreiben<br />

die Hand sauber. Tonige Bestandteile bleiben jedoch an den Fingern als ein<br />

ganz feiner, grauer oder gelblicher Belag haften. Mit der Fingeкprobe kann man<br />

daher ganz grob feststellen, ob ein Boden sandig ist oder ob er tonige Bestandteile<br />

enthält.<br />

Kalkböden entstehen nur auf Kalkgestein und enthalten meist noch Trümmer<br />

des Gesteins. Ihr Kalkgehalt liegt über 40 Prozent.<br />

Mergelböden sind Lehmböden, die einen größeren Gehalt an kohlensaurem<br />

Kalk besitzen. Sie bieten günstige Voraussetzungen für den Ackerbau, da<br />

durch den Kalk überschüssige Säuremengen, die die Lebenstätigkeit der<br />

Bodenorganismen hemmen, neutralisiert werden.<br />

Die Bodenarten sind vom Muttergestein abhängig und physikalisch und chemisch<br />

ganz verschieden zusammengesetzt. Ihre Fruchtbarkeit richtet sich nach<br />

der Krümelstruktur und dem Gehalt an löslichen Pflanzennährstoffen.<br />

37<br />

Содержание дисциплины в 5-ом семестре<br />

Модуль 1<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе приведенного текста<br />

«» на немецком языке, формирование речевого умения говорения в форме монологического<br />

и диалогического высказывания на основе прочитанного, совершенствование<br />

грамматических навыков по теме: придаточные предложения,<br />

и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text<br />

DIE NIEDERSCHLÄGE<br />

Die Niederschläge, die in flüssiger Form als Regen und Tau oder in fester Form als<br />

Schnee, Graupel, Hagel und Reif auftreten können, entstammen zum größten Teil<br />

den Wolken. Wir wissen aber aus Erfahrung, dass nicht jede Wolke Niederschlag<br />

bringt. Oft regnet es trotz starker Bewölkung nicht. Die Wassertröpfchen, aus denen<br />

die Wolken bestehen, sind so unendlich klein, dass sie von der aufsteigenden Luft<br />

getragen werden. Erst wenn der Kondensationsprozess immer weiter fortschreitet und<br />

die Wassertröpfchen oder Eisnadeln so schwer werden, dass sie sich nicht mehr<br />

schwebend in der Luft halten können, fallen sie zur Erde.<br />

Der Regen kann recht unterschiedlicher Art sein. Der gleichmäßige Landregen fällt<br />

aus dicken Schichtwolkendecken. Die großtropfigen Regengüsse oder Regenschauer<br />

entstammen den mächtigen Gewitterwolken oder hohen Haufenwolken. Ganz feinen<br />

Regen bezeichnen wir als Sprühregen (Nieseln). Wenn die Eisnadeln aus den<br />

höchsten Teilen der Gewitterwolken zur Erde fallen, so frieren an die Eiskristalle<br />

Wassertröpfchen an. Es bilden sich Graupelkörner. In Gewitterwolken mit starker<br />

Aufwärtsbewegung der Luft können diese Graupeln wieder mit in die Höhe gerissen<br />

werden. An die Eiskörner friert noch mehr Wasser an, und der Niederschlag kommt<br />

als Hagel zur Erde.<br />

Der Schnee fällt meist aus Schichtwolken. Die aus den Wassertröpfchen entstandenen<br />

Eisnadeln verbinden sich zu vielgestaltigen Kristallen (Schneesternen),<br />

die sich wiederum zu Schneeflocken zusammenballen. Ganz anders als die aus den<br />

Wolken stammenden Niederschläge entstehen Tau und Reif. Der Wasserdampf kondensiert<br />

unmittelbar in Form von Wassertröpfchen oder Eiskristallen am Erdboden<br />

und an den Pflanzen.<br />

Liegt im Winter die Lufttemperatur unter dem Gefrierpunkt, so kommt es häufig vor,<br />

dass Wassertröpfchen (aus Nebel oder Dunst) beim Auftreffen auf feste Gegenstände<br />

zu Eis erstarren. Es bildet sich ein glasiger Belag, der gegen die Windrichtung zu<br />

richtigen Eisfahnen auswächst. Diese als Rauhfrost, Rauheis oder Rauhreif bezeichnete<br />

Erscheinung kann durch das Gewicht des Eises schwere Schäden an Bäumen und<br />

elektrischen Leitungen hervorrufen.<br />

Die Niederschläge sind von großer Bedeutung für die Bodenbildung und das Wachstum<br />

der Pflanzen. Sie werden deshalb in den Wetterstationen täglich gemessen. In<br />

einem Niederschlagsmesser fängt man die Niederschläge auf. Ein darin enthaltenes<br />

Messglas gibt an, wie viel Millimeter Niederschlag gefallen sind. Der Nieder-<br />

38


schlagsmesser zeigt also, wie hoch das Regenwasser auf dem Erdboden stünde, wenn<br />

es nicht einsickern, verdunsten oder abfließen würde. Niederschläge in fester Form werden<br />

vor dem Ablesen geschmolzen.<br />

Aus den täglichen Messungen werden die monatliche und die jährliche Niederschlagsmenge<br />

errechnet.<br />

Eine gleiche jährliche Niederschlagsmenge kann in einem heißen Gebiet trockenes<br />

Klima, in einem kühlen Gebiet dagegen sehr feuchtes Klima zur Folge haben.<br />

Fallen die Niederschläge vor allem in der Vegetationsperiode, so wird der Pflanzenwuchs<br />

begünstigt, fallen sie nicht in dieser Zeit, so wird nur eine dürftige Vegetation<br />

entstehen. An diesen Beispielen erkennen wir, dass zur Kennzeichnung der klimatischen<br />

Verhältnisse die Angabe der jährlichen Niederschlagsmenge allein unzureichend ist.<br />

Bedeutsamer sind Angaben über die Verteilung der Niederschläge auf das Jahr. Aus<br />

den Messungen vieler Jahre werden deshalb die durchschnittlichen Niederschlagshöhen<br />

der einzelnen Monate ermittelt und in einem Säulendiagramm dargestellt. Daneben ist<br />

auch die Art der Niederschläge von Bedeutung.<br />

Модуль 2<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе специальных текстов<br />

географической направленности по темам «»на немецком языке, формирование<br />

речевого умения говорения в форме монологического и диалогического<br />

высказывания на основе прочитанного, совершенствование грамматических<br />

навыков по теме: придаточные предложения, и лексических навыков по географической<br />

тематике.<br />

Text 1<br />

DIE TÄTIGKEIT DES FLIESSENDEN WASSERS<br />

a) Die Arbeit des Flusses<br />

Transport. Der Fluss kann Arbeit leisten. Diese Arbeitsleistung hängt vor allem<br />

von der Geschwindigkeit der Strömung und von der Wassermenge ab<br />

(vergleiche die Gleichung für die Bewegungsenergie oder Wucht: W kin =<br />

1/<br />

2 mv 2 ).<br />

Ein Teil der Kraft des Flusses wird zum Transport von Material verwendet.<br />

Wenn dises leicht und fein verteilt ist, führt er es schwebend als Flußtrübe<br />

mit. Ist es größer und schwerer, transportiert er es als Geröll an der Flußsohle. Da<br />

der Wasserstand der Flüsse im Laufe eines Jahres schwankt, ist die Transportleistung<br />

unterschiedlich. Bei Hochwasser kann der Fluß mehr Arbeit leisten<br />

als bei Niedrigwasser. Auch ist die Transportkraft im Flussbett nicht in<br />

allen Teilen seines Querschnittes gleich. Am größten ist sie im Stromstrich. Dieser<br />

liegt nicht immer in der Flussmitte. Bei Flusswindungen pendelt er auf deren<br />

Außenseite. Gerät Material aus dem Stromstrich an die flacheren Ufer, so wird<br />

es dort abgelagert. An den Innenseiten der Flusswindungen (am Gleithang)<br />

finden wir daher häufig Kies- und Sandbänke.<br />

39<br />

Die Fließgeschwindigkeit eines Flusses hängt in erster Linie von seinem Gefälle<br />

ab. Das größere Gefälle im Oberlauf des Flusses bedingt eine größere Transportkraft.<br />

Gewicht und Größe des beförderten Materials nehmen daher zur Mündung<br />

hin ab. Bei starkem Gefälle werden vorwiegend Gerölle und Sand, bei sehr<br />

geringem Gefälle im Unterlauf wird dagegen nur noch Flußtrübe transportiert.<br />

Es ist erstaunlich, welche Massen von Material von großen Flüssen ins Meer<br />

transportiert werden. Man schätzt sie zum Beispiel für die Donau auf über 35<br />

Millionen, für den Mississippi auf über 200 Millionen und für den Hwangho<br />

auf fast 500 Millionen Kubikmeter jährlich.<br />

Erosion. Beim Transport reiben sich die Flussgerölle nicht nur gegenseitig<br />

ab, sondern bearbeiten auch das Flussbett. Die ausfurchende und einschneidende<br />

Tätigkeit des fließenden Wassers wird als Erosion bezeichnet. Die erodierende<br />

Wirkung an der Flußsohle nennt man Tiefenerosion, die an den Ufern Seitenerosion.<br />

Durch die Tiefenerosion wird der Höhenunterschied zwischen dem Quellgebiet<br />

des Flusses und seiner Mündung, infolgedessen auch sein Gefälle, immer geringer.<br />

Damit lassen auch Fliessgeschwindigkeit und Transportkraft nach, bis<br />

schließlich der Fluss gerade noch die mitgeführten Schuttmassen transportieren<br />

kann. Die Tiefenerosion, die für den Oberlauf charakteristisch ist, hört damit auf.<br />

Im Mittellauf geht aber die Seitenerosion weiter. Durch die Seitenerosion werden<br />

die Ufer des Prallhangs immer stärker untergraben. Der Fluss verlegt sein Bett<br />

seitwärts. Dadurch werden die Flusskrümmungen immer weiter und breiter. Solche<br />

schlangenartigen Windungen werden nach einem Fluss in Kleinasien als<br />

Mäander bezeichnet. Die Rücken zwischen benachbarten Tälern werden im<br />

Laufe der Zeit immer niedriger und schmaler, bis sich schließlich die Talauen<br />

benachbarter Flüsse vereinigen.<br />

b) Das Tal und seine Formen<br />

Durch die Tiefenerosion schneidet sich der Fluss immer stärker in die Landoberfläche<br />

ein. Er schafft dadurch eine, besondere Hohlform, das Tal. In den<br />

Talboden ist das Flussbett eingesenkt. Die Talhänge werden von den Massenbewegungen<br />

umgestaltet (Hangabtragung). Die Talformen ergeben sich aus dem<br />

Zusammen- und Gegeneinanderwirken von Flussarbeit und Hangabtragung.<br />

Wenn die Tiefenerosion sehr schnell fortschreitet, bleibt für die Hangabtragung<br />

keine Zeit. Infolgedessen entsteht ein sehr enger Taleinschnitt mit senkrechten<br />

oder gar überhängenden Wänden. Diese Talform bezeichnet man als Klamm. Beispiele<br />

hierfür sind die Drachenschlucht bei Eisenach und die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen.<br />

Im allgemeinen ist die Hangabtragung aber so kräftig, dass beide Talhänge geneigt<br />

sind und einen V-förmigen Querschnitt bilden. Solche Täler nennt man V-<br />

Täler oder Kerbtäler. Das Tal ist offener geworden. Der Fluss nimmt fast die gesamte<br />

Talbreite ein. Dabei spielen die Eigenschaften des Gesteins eine wesentliche Rolle.<br />

Bei geringer Widerstandsfähigkeit des Gesteins sind die Hänge flacher geneigt<br />

als bei widerständigem Gestein.<br />

40


Kann sich der Fluss nicht mehr in die Tiefe einarbeiten, so entwickelt sich das Tal<br />

unter dem Einfluss der Seitenerosion weiter. Der Fluss beginnt zu pendeln und untergräbt<br />

nun abwechselnd einmal das rechte und einmal das linke Ufer. Dadurch<br />

schafft er sich ein Tal von kastenförmigem Querschnitt, ein Sohlental. Der Abstand<br />

zwischen den Talhängen vergrößert sich.<br />

Durch die Hangabtragung werden die Hänge immer flacher. Sie gehen ganz allmählich<br />

in den Talboden über. Es entsteht ein muldenförmiger Querschnitt, ein Muldental.<br />

Text 2<br />

DIE TÄTIGKEIT DES GLETSCHEREISES<br />

Die Gletscher und ihre Formen<br />

Die Hochgebirge sind bis weit in das Frühjahr hinein von Schnee bedeckt, da die<br />

niedrigen Temperaturen ein Abschmelzen verhindern. Im Früh- und Hochsommer«<br />

rückt die Grenze, bis zu welcher der Schnee auftaut, immer höher. Dort, wo<br />

schließlich die Erwärmung nicht mehr dazu ausreicht, den Schnee völlig zu schmelzen,<br />

verläuft die ständige Schneegrenze. Ihre Höhe ist von verschiedenen Faktoren abhängig;<br />

so liegt sie auf sonnenbeschienenen Berghängen höher als auf der Schattenseite.<br />

Ihr Verlauf ist also sehr unregelmäßig. Da sie von den Temperaturen und<br />

den Schneemassen abhängt, liegt sie in den einzelnen Gebieten der Erde in<br />

verschiedener Höhe. In der Polarzone fällt sie im allgemeinen mit dem Meeresniveau<br />

zusammen, äquatorwärts steigt sie an. In den Alpen erreicht sie eine<br />

Höhe von 2400 bis 3300 m. Oberhalb der Schneegrenze befindet sich die Region<br />

des „ewigen Schnees".<br />

Die Kristalle des Neuschnees schließen viel Luft in sich ein, die durch den<br />

Wechsel von Tauen und Gefrieren und durch den Druck neuer Schneemassen<br />

entweicht. Der Schnee verwandelt sich zum körnigen Firn. Der Vorgang des<br />

Tauens und Gefrierens unter Druck geht aber weiter; also wird immer mehr Luft<br />

herausgedrückt, bis das grobkörnige Firneis entsteht. Daraus bildet sich durch<br />

weiteres Zusammenwachsen der Eiskörner das grünlichblaue Gletschereis. Besonders<br />

günstige Orte für die Ansammlung von Schnee sind die Firnmulden<br />

oder Kare, in den Fels eingearbeitete Wannen, die meist durch einen Moränenwall<br />

abgeriegelt sind. Sie stellen im allgemeinen das Nährgebiet eines Gletschers<br />

dar. Durch den dauernden Wechsel von Auftauen und Wiedergefrieren<br />

wird das Eis plastisch — der Gletscher beginnt zu fließen.<br />

Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher vorwärtsbewegen, ist sehr gering.<br />

Sie beträgt nur wenige Zentimeter am Tag, bei größeren Gletschern 30 bis 130<br />

m im Jahr. So braucht zum Beispiel ein Eisteilchen des 24 km langen<br />

Aletschgletschers in der Schweiz etwa 450 Jahre, um von der Firnmulde bis<br />

zum Gletscherende zu gelangen.<br />

Die Bewegungen der Gletscher richten sich stark nach dem Untergrund, an<br />

den sich die plastischen Schichten anpassen. Die starren Massen an der Ober-<br />

41<br />

fläche zerreißen jedoch und bilden die Gletscherspalten. Da diese oft von<br />

Schnee überdeckt sind, bilden sie für den Hochgebirgswanderer eine ständige Gefahrenquelle.<br />

Fließen die Gletscher bis unter die Schneegrenze, so erreichen sie das Zehrgebiet<br />

und schmelzen ab. In den Alpen gibt es Gletscher, deren Zungen bis auf<br />

durchschnittlich 1500 m Höhe in das Zehrgebiet hinabreichen.<br />

Ausgedehnte Eismassen, die sehr große Gebiete oder gar ganze Kontinente<br />

bedecken, bezeichnen wir als Inlandeis (Grönland, Antarktika).<br />

Text 3<br />

DIE TÄTIGKEIT DES WINDES<br />

a) Die ausblasende und abschleifende Wirkung des Windes ebenso wie das<br />

fließende Wasser und das Gletschereis übt auch der Wind eine abtragende, transportierende<br />

aufbauende Tätigkeit aus. Er wirkt vor allem dort, wo der Boden nicht<br />

durch eine geschlossene Pflanzendecke geschützt wird, wie in den Wüsten oder an<br />

den Gestaden der Meere. Der Wind kann aber auch auf unseren Äckern ausblasend wirken,<br />

wenn der Boden nach der Ernte umgepflügt wird. Besonders sind dann die Gebiete<br />

mit feinkörnigen Lockerböden gefährdet.<br />

Die ausblasende Tätigkeit des Windes wird als Deflation bezeichnet. Die Wirkung<br />

der Deflation ist vor allem von der Geschwindigkeit des Windes und von der<br />

Korngroße des zu befördernden Materials abhängig. Schon bei geringen Windgeschwindigkeiten<br />

wird Staub fortgeführt und oft über riesige Entfernungen verfrachtet.<br />

So wurde in Südeuropa wiederholt der Niederfall VON Saharastaub beobachtet,<br />

der mit der Höhenströmung dorthin gelangte. Wüsten- und Steppenwinde sind<br />

manchmal so stark mit Staub beladen, dass man kaum 50 bis 100 Meter weit sehen<br />

kann.<br />

Bei größeren Geschwindigkeiten wird über kürzere Entfernungen Sand weggeweht.<br />

Da er unmittelbar über dem Boden entlanggetrieben wird, wirkt er abschleifend<br />

wie ein Sandstrahlgebläse. Diese Tätigkeit des Windes nennt man Korrasion.<br />

Anstehendes Gestein kann durch die Korrasion geglättet werden. Einzeln stehende<br />

Felsen, die aus ihrer Umgebung herausragen, werden oftmals nur am Fuße angeschliffen,<br />

da dort die Korrasion am stärksten wirkt. So entstehen eigenartig geformte<br />

Pilzfelsen. Auch einzelne Steine erhalten an ihrer Oberseite Schliffe. Verändert ein<br />

Stein seine Lage gegenüber der Windrichtung, so entsteht eine weitere Schliffläche,<br />

die mit den schon bestehenden deutliche Kanten bildet. Deshalb werden diese<br />

Steine als Windkanten bezeichnet. Die Anzahl der Kanten ist verschieden, am häufigsten<br />

sind die Drei- und Fünfkanter.<br />

b) Aufschüttungsformen<br />

Sobald die Transportkraft des Windes erlahmt, lagert zunächst das gröbere und<br />

später das feinere Material ab. Das kann an ganz unbedeutend erscheinenden<br />

Hindernissen geschehen, etwa an einem Grasbüschel oder an einem Strauch.<br />

Durch ständige Zufuhr von Sand entstehen so nach und nach Dünen. An den<br />

42


Meeresküsten treten sie als Stranddünen und im Binnenland — vor allem in<br />

den Wüsten — als Binnendünen auf.<br />

Der Wind verlagert den Dünensand unablässig weiter, so dass sich die<br />

Düne in der Windrichtung fortbewegt. Solche Wanderdünen können ganze<br />

Ortschaften und Waldgebiete gefährden. So wurden zum Beispiel auf der<br />

Insel Sylt einige Dörfer regelrecht überwandert. Einst von den Wanderdünen<br />

verschüttet, kamen ihre Reste nach Jahrzehnten auf der Luvseite wieder<br />

zum Vorschein.<br />

Das Wandern der Dünen kann von den Menschen durch Bepflanzung<br />

stark eingeschränkt oder ganz unterbunden werden. Am besten eignen sich<br />

Pflanzen, die tief wurzeln und somit dem Sand den notwendigen Halt geben.<br />

An den Küsten der Ostsee und der Nordsee hat sich der Strandhafer am<br />

besten bewährt. Wenn sich nach längerer Zeit durch diese Gräser etwas<br />

Humus gebildet hat, siedeln sich auch anspruchsvollere Pflanzen an. Schließlich<br />

überzieht sich die Düne mit Wald, besonders mit Kiefernwald.<br />

Die Erhaltung der Stranddünen erfordert von den Küstenbewohnern viel<br />

Arbeit. Alle Bemühungen sind aber vergebens, wenn verantwortungslose Urlauber<br />

die Dünen als Zelt- oder Spielplatz benutzen. Wird nämlich die Bepflanzung<br />

an einer Stelle beschädigt, so kann der Wind dort angreifen und den Sand<br />

ausblasen. Die alte Düne wird nach und nach zerstört; der Vorgang der Dünenwanderung<br />

beginnt von neuem. Daher achtet der Küstenschutzdienst streng<br />

darauf, dass die Dünen nicht betreten werden.<br />

Модуль 3<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе специальных текстов<br />

географической направленности по теме «Die natürlichen Zonen der Erde:<br />

die Eiswüsten der Polargebiete, die Tundra».<br />

»на немецком языке, формирование речевого умения говорения в форме монологического<br />

и диалогического высказывания на основе прочитанного, совершенствование<br />

грамматических навыков по теме: придаточные предложения,<br />

и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text 1<br />

DIE NATÜRLICHEN ZONEN DER ERDE<br />

Die einzelnen geographischen Faktoren, die wir bei der Lufthülle, der<br />

Wasserhülle und der Gesteinshülle der Erde kennengelernt haben, wirken im<br />

Bereich der Erdoberfläche eng zusammen und formen das geographische-Milieu<br />

äußerst vielgestaltig. Trotzdem läßt sich im Großen und Ganzen eine räumliche<br />

Gliederung der Erdoberfläche erkennen. Abgesehen von der Verteilung der<br />

Kontinente und Ozeane, die weitgehend von den endogenen Kräften bestimmt<br />

wurde, sind fast alle geographischen Erscheinungen zonal angeordnet,<br />

weil sie in irgendeiner Weise vom Klima abhängen.<br />

43<br />

Die Wasserführung der Flüsse und die Durchfeuchtung des Bodens sind<br />

in den einzelnen Klimazonen ganz verschieden. Temperatur und Bodenfeuchtigkeit<br />

sind aber für die Verwitterung von ausschlaggebender Bedeutung. Wasserreiche<br />

Flüsse zerschneiden die Gebirge und schütten in ihrem Unterlauf<br />

breite Flussebenen auf. Der Wind kann nur dort wirken, wo der Boden ausgetrocknet<br />

ist und eine schützende Pflanzendecke fehlt. Auch die Vegetation<br />

hängt in erster Linie vom Klima ab, so dass ein enger Zusammenhang zwischen<br />

den Klima- und Vegetationszonen besteht. Klima und Vegetation beeinflussen<br />

wiederum in starkem Maße die Vorgänge der Bodenbildung. Auch die<br />

Tierwelt ist vom Klima und der Vegetation abhängig.<br />

Die verschiedenen geographischen Erscheinungen stehen in einer vielfältigen<br />

Wechselwirkung. So wirkt die Vegetation, wenn auch in geringerem<br />

Maße, auf das Klima zurück. Außerdem begünstigt die Pflanzendecke die Bodenfeuchtigkeit<br />

und die Grundwasserbildung. Die Böden und auch die Tierwelt<br />

beeinflussen wiederum in gewissem Grade die Zusammensetzung und die<br />

Verbreitung der Vegetation. Es ließen sich noch viele dieser dialektischen Wechselwirkungen<br />

aufdecken, die zwischen den einzelnen Faktoren des geographischen<br />

Milieus bestehen. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass der Mensch überall in<br />

das Gefüge dieser Beziehungen eingreift.<br />

Da die meisten geographischen Erscheinungen eng mit dem Klima<br />

und der Vegetation zusammenhängen, unterscheidet man auf der Erde<br />

sogenannte natürliche Zonen, deren Zusammenhänge wir in Anlehnung an<br />

die Klimazonen leicht verstehen werden.<br />

Text 2<br />

Die Eiswüsten der Polargebiete<br />

Die Zonen des Polarklimas werden von einer einzigen Erscheinung beherrscht:<br />

vom Eis. Die Schnee- und Eiswüsten der Polargebiete bieten in ihrem Inneren<br />

keinerlei Lebensmöglichkeiten, da Eis und Schnee auch im Polarsommer nicht<br />

tauen. Man spricht deshalb von „ewigem Eis". Dabei dürfen wir die Bezeichnung<br />

„ewiges Eis" nicht falsch auffassen. Steinkohlenlager auf Spitzbergen<br />

und in Antarktika beweisen, dass im Laufe der erd-geschichtlichen Entwicklung<br />

sogar in diesen Gebieten einmal feuchtwarme Klimaverhältnisse geherrscht<br />

haben.<br />

Die mächtigen Inlandeisdecken Grönlands und Antarktikas (2000 bis 3000<br />

m Eisdecke), die durch neue Niederschläge ständig ergänzt werden, schieben jährlich<br />

große Massen von Eis auf das Meer hinaus und geben auf diese Weise<br />

einen Teil des Wassers, das in den Eiswüsten gebunden ist, an das Weltmeer zurück.<br />

Eine verhältnismäßig reiche Tierwelt beherbergen die zeitweilig offenen<br />

Meere der Polargebiete mit ihren Packeis- und Treibeismassen. Sie sind von<br />

Fischen, Robben und Walen belebt. Im Bereich des Nordpolarmeeres kommt<br />

auch der Eisbär vor, während die Pinguine in der Antarktis zu finden sind.<br />

44


Die Meerestiere bilden die Lebensgrundlage für die auf Grönland ansässigen<br />

Eskimos, die die einzigen Bewohner der Eiswüsten sind.<br />

Der Walfang im großen Maße ist heute auf die antarktischen Gewässer beschränkt,<br />

da die Walbestände der Nordmeere in der Vergangenheit durch rücksichtslosen<br />

Raubfang vernichtet worden sind.<br />

Text 2<br />

Die Tundra<br />

Die Zone der Tundra umfasst die nördlichsten Regionen der Nordkontinente<br />

und die ihnen vorgelagerten Inseln. Infolge des hier herrschenden subpolaren<br />

Klimas ist der Boden bis zu Tiefen von 200 m und mehr dauernd gefroren.<br />

Die Tundra gehört daher größtenteils zum Gebiet des Dauerfrostbodens<br />

oder der „ewigen Gefrornis". In den wenigen Sommermonaten taut nur die<br />

oberste Bodenschicht auf. Die Pflanzen können deshalb ihre Wurzeln nicht tief<br />

genug in den Boden senken, so dass sie nur als Kümmerformen auftreten. In der<br />

Tundra gedeihen daher nur Flechten, Moose, kriechende Pflanzen und Zwergsträucher,<br />

die während des langen und dunklen Winters durch eine Schneedecke<br />

vor den eisigen Winden geschützt werden. Die langanhaltende tägliche Sonneneinstrahlung<br />

während des Sommers, die zur Zeit der Mitternachtssonne keine<br />

Unterbrechung erfährt, bringt bei vielen Pflanzen trotz des niedrigen Sonnenstandes<br />

einen erstaunlichen Blütenreichtum hervor. Der karge Boden, aus<br />

dem sich die kümmerlichen Pflanzen ernähren, besteht zu einem großen Teil<br />

aus Gesteinsbrocken, die von der Frostverwitterung aufbereitet werden. Die<br />

chemische Verwitterung spielt infolge der niedrigen Temperaturen kaum eine<br />

Rolle.<br />

Im Winter ist die Tundra mit Rentierschlitten gut befahrbar, im Sommer<br />

dagegen verwandeln sich weite Gebiete in riesige Sümpfe. Das Schmelzwasser<br />

und die Niederschläge können im ebenen Gelände nicht abfließen wegen des dauernd<br />

gefrorenen Untergrundes nicht in den Boden einsickern und infolge der<br />

niedrigen Temperaturen nur in geringem Ausmaß verdunsten. Auf geneigten Flächen<br />

gerät der wasserdurchtränkte Boden in Bewegung, wobei der gefrorene<br />

Untergrund als Gleitfläche dient. Dieses Bodenfließen (Solifluktion) ist ein typisches<br />

Merkmal der Tundra.<br />

Die Tundra ist das natürliche Weidegebiet der genügsamen Rentiere, die in<br />

Herden gehalten werden. Dass die Menschen aber auch diese natürliche Zone<br />

umgestalten und weitgehend nutzbar machen können, zeigt am deut- lichsten die<br />

Entwicklung in Russland.<br />

Модуль 4<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе специальных текстов<br />

географической направленности по теме «Die natürlichen Zonen der Erde:<br />

subtropische Zone, die Passat-oder Wendekreiswüsten, die tropischen Grasländer, der<br />

tropische Regenwald»на немецком языке, формирование речевого умения гово-<br />

45<br />

рения в форме монологического и диалогического высказывания на основе<br />

прочитанного, совершенствование грамматических навыков по теме: придаточные<br />

предложения, и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text 1<br />

Subtropische Zone<br />

Äquatorwärts folgt auf die Tundra die gemäßigte Zone, die wir abschließend<br />

betrachten wollen; an diese schließt sich die subtropische Zone an.<br />

Die subtropische Zone liegt im Sommer im Einflussbereich der trockenen<br />

Passate, im Winter im Bereich der Westwinde der gemäßigten Zone. Die<br />

Pflanzen schützen sich gegen die starke sommerliche Verdunstung, eine Folge<br />

der recht hohen Temperaturen, durch einen wachsartigen Überzug ihrer harten,<br />

oft stachligen Blätter. Aus diesem Grunde nennen wir die Pflanzen der subtropischen<br />

Zone Hartlaubgehölze (zum Beispiel Lorbeer). Die im wolkenlosen,<br />

trockenen Sommer halbverdorrte natürliche Vegetation gibt nur den genügsamen<br />

Ziegen und Schafen karges Futter.<br />

Im Sommer greift die Insolationsverwitterung die Gesteine stark an, da<br />

diese kaum von der Vegetation vor der Sonneneinstrahlung geschützt werden.<br />

Die von den Zyklonen der Westwinde im Winter hervorgerufenen Regenfälle lassen<br />

die Bäche und Flüsse stark anschwellen. Sie transportieren den aufbereiteten<br />

Verwitterungsschutt und die von den feuchten Massenbewegungen zugeführten<br />

Gesteinstrümmer ab. Die „Winterregen" beleben die Vegetation, die kahlen Berge<br />

und verdorrten Wiesen überziehen sich mit frischem Grün.<br />

In der Zone der Hartlaubgehölze sind die Temperaturen hoch genug, um<br />

den Prozess der Bodenbildung schnell ablaufen zu lassen. Der Humusabbau geht<br />

rasch vor sich, so dass keine dunklen, sondern rot und gelb gefärbte Böden<br />

vorherrschen.<br />

Je weiter wir nach Süden kommen, desto mehr wird das Klima vom<br />

Passat bestimmt, es wird immer trockener und geht allmählich in das Wüstenklima<br />

über.<br />

Text 2<br />

Die Passat- oder Wendekreiswüsten<br />

Die Wüsten beiderseits der Wendekreise bleiben ganzjährig im Herrschaftsbereich<br />

der trockenen Passate. In den Wüstengebieten regnet es oft jahrelang gar<br />

nicht. Zum Beispiel erhielt ein Ort in der Atacama nach 92 Jahren zum ersten<br />

Mal wieder Regen. Kommt es doch einmal zu Niederschlägen, erreicht die<br />

Feuchtigkeit meist nicht den Boden, sondern verdunstet infolge der hohen Temperaturen<br />

über der Erdoberfläche schon in der Luft. Gelangt der Niederschlag<br />

aber doch einmal bis zum Erdboden, so überzieht sich die kahle Wüste in<br />

kurzer Zeit mit einem gelbgrünen Schimmer kleiner Pflanzen. Sie wachsen, blühen<br />

und reifen innerhalb weniger Stunden oder Tage. Sobald die Feuchtigkeit<br />

46


wieder verdunstet ist, sterben sie ab. Das zeigt, dass auch der Wüstenboden fruchtbar<br />

sein kann. Ihm fehlt nur das Wasser. Wo der Mensch die Wüste bewässert,<br />

kann er viel nutzbares Land gewinnen. Wenn an tiefergelegenen Stellen der<br />

Wüste Grundwasser bis in die Nähe der Oberfläche gelangt, können Oasen entstehen,<br />

die ein ununterbrochenes Planzenwachstum ermöglichen.<br />

Die großen täglichen Temperaturschwankungen verstärken und beschleunigen<br />

die Insolationsverwitterung. Der Wind erfasst die Sandkörner und weht<br />

sie zu Dünen auf. Die Trockenheit und die Pflanzenlosigkeit der Wüsten bieten<br />

dem Wind die besten Wirkungsmöglichkeiten.<br />

Text 3<br />

Die tropischen Grasländer<br />

Der Wüstengürtel geht äquatorwärts in die tropischen Grasländer über. In<br />

diesen Gebieten folgt auf den Zenitalstand der Sonne eine Regenzeit, deren Dauer<br />

zum Äquator hin zunimmt. In Äquatornähe gibt es zwei Regenzeiten, die von<br />

zwei Trockenzeiten unterbrochen werden. So wird die Vegetation, die wir hier<br />

als Savanne bezeichnen, zum Äquator hin immer üppiger.<br />

Mit zunehmender Dauer der Regenzeit geht die mit schütterem Graswuchs<br />

und dornigen Sträuchern bedeckte Dornsavanne in die Feuchtsavanne<br />

über, deren Graswuchs dichter ist und in die einzelne Bäume eingestreut<br />

sind. Die dichten und hohen Grasfluren der Feuchtsavanne mit ihren schattenspendenden<br />

Baumgruppen und Galeriewäldern sind das Wildparadies Afrikas.<br />

Teile der Savanne sind in Ackerland umgewandelt worden. Die Verwitterung<br />

und die Zersetzung der Humusstoffe geht außerordentlich rasch vor sich, so<br />

dass die Bodenfruchtbarkeit nach der Entfernung der natürlichen Vegetationsdecke<br />

schnell nachlässt, wenn sie nicht durch besondere Maßnahmen aufrechterhalten<br />

wird.<br />

Während der Regenzeit schwellen die Flüsse stark an und transportieren<br />

den von der Insolationsverwitterung aufbereiteten und vom Regen abgespülten<br />

Schutt ab. Aus den abgespülten Flächen ragen einzelne steile Inselberge<br />

heraus.<br />

Text 4<br />

Der tropische Regenwald<br />

Unmittelbar am Äquator tritt der Unterschied zwischen Regenzeit und<br />

Trockenzeit nicht mehr in Erscheinung. Vielmehr gehen täglich die heftigen Zenitalregen<br />

hernieder. Ebenso plötzlich, wie sie beginnen, enden sie auch. Der<br />

ganzjährige Niederschlagsreichtum und die gleichmäßig hohe Temperatur (das<br />

ganze Jahr um 25 °C) bringen die fast undurchdringliche Urwaldvegetation<br />

hervor. Der immergrüne Regenwald hat zu jeder Zeit blühende und knospende,<br />

sterbende und sich neu entwickelnde Pflanzen, denn es gibt keine Jahreszeiten.<br />

Das Gebiet des tropischen Regenwaldes wird besonders in Afrika und<br />

Südamerika noch wenig genutzt. Die Bevölkerung treibt Hackbau auf kleinen<br />

47<br />

Rodungsfeldern oder aber bearbeitet den Boden von größeren Feldern<br />

der Produktionsgenossenschaften in den vom Joch der Kolonialherren befreiten<br />

Ländern Afrikas mit Hilfe von Traktoren. Es gibt auch Plantagen für den Anbau<br />

von Bananen, Kakao u. a.<br />

Die Flüsse des tropischen Regenwaldes führen das ganze Jahr über große<br />

Wassermengen und befördern riesige Mengen von feinem Verwitterungsmaterial,<br />

das von der chemischen Verwitterung aufbereitet wird, in die Ozeane.<br />

Модуль 5<br />

Совершенствование речевого умения чтения на основе специальных<br />

текстов географической направленности по теме «Die natürlichen Zonen der Erde:<br />

die nördliche gemäßigte Zone» на немецком языке, формирование речевого<br />

умения говорения в форме монологического и диалогического высказывания<br />

на основе прочитанного, совершенствование грамматических навыков по теме:<br />

придаточные предложения, и лексических навыков по географической тематике.<br />

Text 1<br />

Die nördliche gemäßigte Zone:<br />

Der nördliche Nadelwaldgürtel<br />

Die nördliche gemäßigte Zone erstreckt sich über die großen Landmassen der<br />

Kontinente mit ihren hohen Gebirgszügen und breiten Tiefländern, sie ist deshalb<br />

sehr vielgestaltig. Haben wir diese Zone bereits in Klimagebiete (Klimatypen)<br />

unterteilt, so müssen wir auch bei der Untersuchung der natürlichen Zonen<br />

stark differenzieren.<br />

Der nördliche Nadelwaldgürtel, der sich südlich an die Tundra anschließt,<br />

nimmt einen großen Teil der nördlichen gemäßigten Zone ein. Trotz umfangreicher<br />

Rodungen bedecken die Nadelwälder heute noch eine Fläche von etwa<br />

8 Millionen km 2 . Der Nadelwaldgütel erstreckt sich von Skandinavien bis<br />

an die Küsten Ostasiens und in Nordamerika von Alaska bis zur Halbinsel<br />

Labrador. In Sibirien dehnt sich die Taiga über mehr als 2000 Kilometer von<br />

Norden nach Süden aus.<br />

Der Nadelwald gedeiht überall dort, wo die Durchschnittstemperatur des<br />

wärmsten Monats 10 °C übersteigt. Da sich die asiatische Festlandsmasse im<br />

Sommer stark erwärmt, reicht der Wald an einigen günstigen Stellen bis etwa<br />

70° n. Br. Auch wenn die Wintertemperaturen bis weit unter — 30 °C sinken,<br />

erleiden die Nadelhölzer und auch die Birke keinen Schaden, weil sich diese<br />

Temperaturen allmählich einstellen.<br />

Der Untergrund des Bodens wird in weiten Teilen von der ,,ewigen<br />

Gefrornis" eingenommen. Der Boden taut jedoch im Sommer tief genug auf, so<br />

dass die Bäume ihre Wurzeln ausbreiten können. Der kurze Sommer ermöglicht<br />

48


den Bäumen nur ein langsames Wachstum; das Holz wird deshalb besonders fest<br />

und dicht. Daher sind die Hölzer aus den nördlichen Wäldern sehr begehrt.<br />

Im Nadelwaldgürtel finden wir viele Sümpfe und Moore. Zwar sind die Niederschläge<br />

nicht hoch, aber viel Verdunstung ist während des kurzen Sommers gering,<br />

und das Waldkleid hält die Feuchtigkeit zurück. Der Boden ist deshalb ständig stark<br />

durchfeuchtet. Wenn die Schmelzwässer im Süden schon in die Flüsse strömen, sind<br />

die Wasserläufe im Norden noch vom Eis verschlossen, so dass sich das Wasser<br />

staut und die abgestorbenen Pflanzenmassen und die herabfallende Nadelspreu nur<br />

langsam zersetzt. Die dabei entstehenden Humussäuren sickern mit der Feuchtigkeit<br />

in den Boden ein und bleichen den oberen Bodenhorizont aus (Bleicherde).<br />

Der Nadelwald ist die Heimat der meisten Pelztiere (Fuchs, Hermelin, Zobel,<br />

Nerz, Biber). Die Pelztiere und das Holz, der Wälder bildeten bisher den einzigen wirtschaftlichen<br />

Reichtum der nördlichen Nadelwaldzone. In der Gegenwart beginnt<br />

man aber — vor allem in den sibirischen Teilen der Sowjetunion — das früher als<br />

unwirtlich verrufene Gebiet der Nadelwaldzone Wirtschaftlieh in immer stärkerem<br />

Maße zu nutzen, indem die Bodenschätze abgebaut und industriell verwertet werden.<br />

Die südlichen Gebiete des Nadelwaldgürtels werden schon längere Zeit ackerbaulich<br />

genutzt.<br />

Text 2<br />

Die Zone der sommergrünen Laub- und<br />

49<br />

Mischwälder<br />

Im Süden geht der Nadelwald allmählich in den Laubwald über, der im Winter<br />

seine Blätter abwirft. Damit beginnt die Zone der sommergrünen Laub- und Mischwälder.<br />

In den zentralen Teilen der Kontinente fehlt diese Zone zum Teil, weil dort<br />

die niedrigen Wintertemperaturen das Aufkommen von Laubwald verhindern.<br />

Die Laubwälder breiten sich dort aus, wo die Winter milder sind als in der Nadelwaldzone.<br />

Die höheren Temperaturen und die längere Dauer der sommerlichen Vegetationsperiode<br />

begünstigen die Verbreitung der Laubhölzer. In Europa verläuft die<br />

Grenze zwischen der Nadelwaldzone und der Laub-Mischwaldzone etwa von Oslo<br />

über die Küsten des Finnischen Meerbusens bis nach Kasan an der Wolga. Der<br />

Mischwaldstreifen reicht dann noch über den Ural nach Westsibirien hinein. In<br />

Mittelsibirien setzt er aus, erst vom Jablonewy-Gebirge an treten wieder Laubbäume<br />

auf. Im Gebiet zwischen dem Amur und Nordost-China entfaltet dann<br />

der Mischwald einen besonders großen Artenreichtum.<br />

In Europa verändert sich mit der Abwandlung des Klimas von der ozeanischen<br />

Westseite her auch die Zusammensetzung des Laubwaldes. Die Buche gedeiht<br />

nur dort, wo der Winter mild und der Sommer nicht zu heiß ist. Deshalb<br />

reicht ihr Verbreitungsgebiet von der atlantischen Küste bis zu einer Linie, die<br />

sich von Südschweden zum Schwarzen Meer zieht. Die Eiche ist dagegen<br />

weniger empfindlich, sie verträgt strenge Kälte und liebt im Sommer größere<br />

Wärme. Auch an den Boden stellt sie keine hohen Ansprüche; sie gedeiht<br />

in feuchten, sumpfigen Niederungen und auch an trockenen Hängen. Die Wälder<br />

im Übergangsgebiet und im kontinentalen Bereich Europas sind deshalb Eichen-Mischwälder.<br />

Das von den Bäumen abgeworfene Laub und andere Pflanzenreste verrotten<br />

infolge der höheren Temperaturen zu wertvollem Humus, der den Boden<br />

färbt. Die braunen Waldböden der Laubwaldzone ermöglichen einen ertragreichen<br />

Ackerbau. Nur in den Sandgebieten, die heute mit Nadelwald bedeckt<br />

sind, kommt es zur Bildung von Bleicherdeböden.<br />

Ganz West- und Mitteleuropa und sogar die gebirgigen Teile der südlich<br />

davon gelegenen Länder waren ursprünglich von Laub- und Mischwald bedeckt.<br />

Heute finden wir nur noch einzelne Waldgebiete in den Gebirgen, in den<br />

Heidegebieten und in den feuchten Flussauen (Auwald). Die meisten dieser<br />

Wälder sind jedoch vom Menschen zu einförmigen Fichten- oder Kiefernforsten<br />

umgewandelt worden. Diese Monokultur führte zu vielen Schäden, weil sie<br />

nicht den natürlichen Gegebenheiten entsprach: zu verheerendem Schädlingsfraß,<br />

zur Veränderung der Boden- und Grundwasserverhältnisse und zu starken<br />

Windbruchschäden. Diese aus kapitalistischem Denken geborene Form der<br />

Forstwirtschaft wird in Deutschland nach und nach überwunden, indem die<br />

Wälder wieder zu Mischwäldern umgestaltet werden.<br />

Obwohl die Niederschläge verhältnismäßig reichlich sind (zwischen 1000<br />

und 500 mm), tritt in den intensiv genutzten Gebieten des Übergangsklimas<br />

bei langanhaltender trockener Witterung manchmal Wassermangel ein.<br />

Der Grundwasserspiegel sinkt dann so weit, dass Brunnen versiegen. Die<br />

Flüsse erreichen einen niedrigen Wasserstand, der die Schifffahrt zum Erliegen<br />

bringt. Je weiter wir in Mitteleuropa ostwärts gehen, desto großer werden die<br />

Wasserstandsschwankungen der Flüsse. In den östlichen Gebieten frieren die<br />

Flüsse im Winter regelmäßig zu. Auf ein starkes Frühjahrshochwasser folgt das<br />

sommerliche Niedrigwasser. Bei starken Niederschlägen können aber im Sommer<br />

plötzliche Hochwässer auftreten, die das Frühjahrshochwasser noch übersteigen.<br />

Die Wasserwege bereiten der Schifffahrt Schwierigkeiten, die nur durch<br />

die Regulierung der Wasserführung überwunden werden können. So wird in der<br />

Volksrepublik Polen an der Wisla ein System von Staubecken entstehen, das<br />

diesem Zwecke dient. Aber auch die planmäßige Anpflanzung von Mischwäldern<br />

in den Quellgebieten der Flüsse kann die Wasserführung günstig beeinflussen;<br />

deshalb werden in der Volksrepublik China im Einzugsgebiet des<br />

Hwangho Aufforstungsarbeiten durchgeführt.<br />

Text 3<br />

Die winterkalten Steppen<br />

In den kontinentalen Gebieten nehmen die Niederschläge im Süden<br />

erheblich ab (unter 400 mm Jahresniederschlag). Sie fallen dort vor allem im<br />

Winter, und im Frühjahr, ehe die Zyklonen der Westwindzone ihre Zugstraßen<br />

weiter nach Norden verlegen. Der Laub- und 3 Mischwald geht deshalb<br />

50


zunächst in Waldsteppe über, die von der reinen Grassteppe abgelöst wird.<br />

Der Steppengütel ist in der Sowjetunion und in den amerikanischen Präriegebieten<br />

besonders breit. Das kontinentale Klima bringt den Steppen strenge<br />

Winter und heiße Sommer. Deshalb sprechen wir von der Zone der winterkalten<br />

Steppen.<br />

Nach den Frühjahrsniederschlägen überzieht sich die Steppe mit einer üppigen<br />

Gras- und Krautvegetation, die I in der Sommertrockenheit verdorrt, zerfällt<br />

und dem Boden Humusstoffe liefert, die sich in der oberen Bodenschicht<br />

anreichern. Weil der Boden im Winter gefriert und die Bewegung des Bodenwassers<br />

in den heißen Sommermonaten nach oben gerichtet ist, können die Humusstoffe<br />

nicht ausgewaschen und in tiefere Horizonte gespült werden. Der<br />

Boden erhält eine dunkle, fast schwarze Farbe, er bildet die fruchtbare Steppenschwarzerde.<br />

Die ehemaligen Steppengebiete, die fast restlos in Ackerland verwandelt sind,<br />

bilden die bekannten Kornkammern der Erde. Sie sind die wichtigsten Weizenanbaugebiete.<br />

Die von der natürlichen Vegetation entblößten Flächen unterliegen jedoch<br />

in starkem Maße der Gefahr der Bodenzerstörung.<br />

Weiter im Süden werden die Niederschläge noch geringer (weniger als 250<br />

mm Jahresniederschlag), der Pflanzenwuchs wird lückenhaft, so dass weniger<br />

Humus entsteht und die Böden eine kastanienbraune Färbung annehmen. Die<br />

aufsteigende Wasserbewegung im Boden reichert in der oberen Schicht Salze an,<br />

die den Pflanzenwuchs beeinträchtigen und nur noch salzliebende Kräuter gedeihen<br />

lassen. Die Steppe geht in Wüstensteppe über, die in noch trockeneren Gebieten<br />

zur Wüste wird.<br />

Рекомендуемая литература<br />

основная<br />

1. Андронкина, Н.М. [и др.] Немецкий язык. Учебное пособие для студентов<br />

неязыковых факультетов вузов.- Горно-Алтайск: РИО ГАГУ, 2005.<br />

2. Трубилина А.М., Ширшикова Е.В «Немецкий язык» учебно-методическое<br />

пособие по формированию речевых навыков по специальностям «Биология»,<br />

«Химия», «География». Грамматика: ограничительные придаточные<br />

предложения.<br />

3. Андронкина Н.М., Болтенко Э.Н., Володина Н.Н. Umweltschutz im Wort<br />

und Spiel. - Учебное пособие. Гоно-Алтайск: РИО ГАГУ, 2002.<br />

дополнительная<br />

1. Die Zeitschrift «Der Weg zum Ziel» Goch, Deutschland.<br />

2. Колда Н.А., Петросян К.А. Устные темы по немецкому языку.- Ростов- на<br />

–Дону «Феникс», 2001.<br />

3. Tourismus. Deutsch für Fachleute. НВН- Тезаурус. – Москва, 2001.<br />

51<br />

Глоссарий<br />

Глоссарий к теме «Die Familie»<br />

1. die Eltern – родители<br />

die Großeltern – дедушка и бабушка<br />

der Vater, -s, (Papa, Vati) – отец<br />

der Großvater, -s, – дедушка<br />

2. die Mutter (Mama, Mutti), -, – мать<br />

3. die Großmutter (Oma), -, – бабушка<br />

4. der Mann (Ehemann), -s, "er – муж<br />

5. die Frau (Ehefrau) – жена<br />

6. die Geschwister – братья и сестры<br />

7. der Bruder -s, er – брат<br />

8. die Schwester -, -n – сестра<br />

9. der Sohn -s, "e – сын<br />

10. die Tochter -, " – дочь<br />

11. der Enkel -s, – внук<br />

12. die Enkelin-, -en – внучка<br />

13. die Verwandten – родственники<br />

14. der Onkel -s, – дядя<br />

15. die Tante -, -n – тетя<br />

16. der Vetter -s,-, der Cousin – двоюродный брат<br />

17. die Cousine -, -n – двоюродная сестра<br />

18. der Neffe -n, -n – племянник<br />

19. die Nichte -, -n – племянниц<br />

20. das Kind -es, -ег. – ребенок<br />

21. das Baby -s,-ies – маленький ребёнок<br />

22. der Junge -n, -n – мальчик<br />

23. das Madchen -s, – девочка<br />

24. heiraten (-ete, -et) Akk. – жениться, выйти замуж<br />

verheiratet sein – быть женатым (замужем)<br />

25. sich verlieben (-te, -t) in Akk. – влюбиться в кого-либо<br />

26. ledig, allein – холостой, не замужем<br />

27. geschieden sein – быть в разводе<br />

28. die Ehe -, -n – брак, супружество<br />

29. das Ehepaar-s, -e – супружеская пара<br />

30. der (die) Alleinerziehende -n, -n – одинокий отец, одинокая мать<br />

31. unter einem Dach leben – жить под одной крышей<br />

32. sich verstehen mit (Dat) – ладить с кем-либо<br />

33. unterstützen (-te, -t) – поддерживать кого-либо<br />

34. sich verhalten (verhielt, verhalten) – относиться к кому-либо.<br />

52


Глоссарий по теме «Lebenslauf eines Studenten»<br />

1. der Lebenslauf, -s – биография<br />

die Autobiographie -, -n – автобиография<br />

einen Lebenslauf schreiben – писать биографию<br />

einen Lebenslauf verlangen (-te, -t) – требовать биографию<br />

2. geboren sein, geboren werden родиться<br />

als Sohn (Tochter) eines Arbeiters geboren sein, werden – родиться в семье<br />

рабочего<br />

in einer Stadt geboren werden – родиться в городе<br />

in einem Dorf geboren sein – родиться в деревне<br />

3. umziehen (zog um, umgezogen) – переезжать<br />

4. übersiedeln (siedelte über, übergesiedelt) – переселяться<br />

5. arbeiten (-ete, -et) als – работать в качестве<br />

6. beschäftigt sein als – работать в качестве<br />

7. tätig sein als – работать в качестве<br />

8. eine Arbeitsstelle erhalten (erhielt, erhalten) – получить работу ...<br />

9. von Beruf sein – быть ... по профессии<br />

10. sich beschäftigen (-te, -t) mit Dat. – заниматься чем-либо<br />

11. sich befassen (-te, -t) mit Dat. – заниматься чём-либо<br />

12. sich spezialisieren auf Akk. – специализироваться в чем-либо<br />

13. die Schule besuchen (te, t) – ходить в школу<br />

14. die Grundschule – начальная школа<br />

15. die Mittelschule – средняя школа<br />

16. die Oberschule – полная средняя школа<br />

17. schulisch – школьный<br />

18. das Abitur ablegen (legte ab, abgelegt) – сдавать экзамен за полный курс<br />

школы<br />

19. die Leistung -, -en – успех, достижение, успеваемость в учебе<br />

auf Grund (Gen.) guter Leistungen благодаря хорошей успеваемости<br />

20.die Note im Deutschten – оценка, отметка по немецкому языку<br />

gute Noten bekommen (bekam, bekommen) – получать хорошие отметки<br />

mit der Note — с оценкой<br />

21. das Studium -s, Studien—1) изучение<br />

2) учёба<br />

das Studium der Naturwissenschaften— изучение естественных наук<br />

das Studium der Geschichte— изучение истории<br />

das Studium aufnehmen (nahm auf, aufgenommen) – начать учёбу<br />

22.das Fach -es, "-er – 1) специальность<br />

2) предмет<br />

Mein Fach ist Ökonomie. Моя специальность – экономика.<br />

Ich studiere mathematische Fächer. – Я изучаю математические предметы.<br />

23.das Studienjahr -es, -e – 1) учебный год<br />

2) курс<br />

53<br />

Ich bin (stehe) im ersten Studienjahr. – Я учусь на первом курсе.<br />

Das Studienjahr beginnt im September. – Учебный год начинается в сентябре.<br />

24.das Jahr, -es, -e – год<br />

im Jahre 2002 – в 2002 году<br />

in einem Jahr – через год<br />

vor einem Jahr – год тому назад<br />

mit 17 Jahren – в семнадцать лет<br />

25.immatrikulieren (-te, -t) – зачислять<br />

Ich wurde an der Universität immatrikuliert. – Меня зачислили в университет.<br />

26.die Diplomarbeit anfertigen (fertigte an, angefertigt) – писать дипломную<br />

работу<br />

27.der Betrieb -s, -e – предприятие<br />

in einem Betrieb arbeiten – работать на предприятии<br />

28. erfolgreich – успешно<br />

29. einzig – единственный<br />

Ich bin das einzige Kind in der Familie. – Я единственный ребёнок в семье<br />

Глоссарий к теме<br />

«Mein Hochschulstudium. Mein Arbeitstag»<br />

l. etw. akk. studieren (te; t) -1.учиться в вузе 2. изучать<br />

an der Universität, an der Fakultät studieren<br />

das Studium (-s) 1. учеба в вузе<br />

von (Dat.) 2. изучение чего - либо, какой - либо дисциплины<br />

das Studienjahr (-s, -e) 1. учебный год<br />

2. курс<br />

im ersten Studienjahr sein (war, gewesen) oder stehen (a, a) - учиться на 1-ом<br />

курсе<br />

Ich bin (stehe) im ersten Studienjahr,<br />

die Studienwoche -,-n – учебная неделя<br />

2. die Prüfung (-en) in ... – экзамен по ...<br />

die Aufnahmeprüfung (-,-en) – вступительные экзамен(ы)<br />

die Vorprüfung (-en) – зачёт<br />

die Vorprüfung ablegen (te; t) – сдавать (зачёт, экзамен)<br />

3. die Oberschule – средняя школа<br />

die Oberschule beenden (-ete,-et) – окончить среднюю школу<br />

4. immatrikulieren (-te, -t) – зачислять (в вуз)<br />

5. der Anfang, -s -e начало<br />

Aller Anfang ist schwer. Всякое начало трудно.<br />

6.die Vorlesung (-en) in... (название предмета) – лекция по...<br />

der Vortrag (-s, Vorträge) – доклад<br />

die Vorlesung, den Vertrag halten (hielt, gehalten) – читать лекцию, доклад.<br />

54


Wir notieren in den Vorlesungen wichtige Gedanken.<br />

der Gedanke (-ns, -n), die Idee -, -n - мысль,идея<br />

7.das Seminar -s, -e in... - семинар по... im Seminar – на семинаре<br />

8.teilnehmen an Dat.(nahm teil, teilgenommen) – участвовать в.<br />

Wir nehmen an den Diskussionen in den Seminaren teil.<br />

9.das Fach (-s, Fächer) 1. область науки, специальность 2. предмет изучения<br />

die Fachliteratur – специальная литература<br />

Wir studieren viele Fächer. Mein Fach ist Geologie.<br />

10.der Unterricht (e) s 1. преподавание, обучение 2. учебные занятия.<br />

der Fachunterricht – обучение специальности<br />

11.die Ausbildung – обучение, подготовка<br />

Zu unserer Ausbildung gehört nicht nur Fachunterricht, sondern auch Pädagogik<br />

und Psychologie<br />

12.sich beschäftigen mit (Dat.) (te, t) – заниматься чем-либo<br />

13.arbeiten an Dat. (ete, et) – работать над ч-л.<br />

Wir beschäftigen uns mit der wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Wir arbeiten an dem Projekt der Studienreise nach Deutschland.<br />

14.viel Zeit in Anspruch nehmen (a, o) – занимать много времени<br />

Das Studium nimmt viel Zeit in Anspruch.<br />

15.sich waschen (u, a) – умываться,<br />

16. sich anziehen (o, o) - одеваться Ich wasche mich und ziehe mich an.<br />

17. verlassen (ie, a) Akk, - покидать, уходить из… Ich verlasse das Haus um<br />

halb acht Uhr.<br />

18.erscheinen (ie, ie) - являться, появляться.<br />

Ich erscheine rechtzeitig im Auditorium.<br />

19. das Auditorium-s,-en – der Hörsaal -s, Hörsäle – аудитория<br />

20. frühstücken (te,t) – завтракать<br />

21. zu Mittag essen (a,e) – обедать<br />

22. Abendbrot essen (a,e) – ужинать<br />

23. die Mensa -, sen. студенческая столовая Ich esse zu Mittag in der Mensa<br />

24. privat wohnen (te, t) – жить частным образом<br />

das Studentenwohnheim -s, -e - студенческое общежитие<br />

Einige Studenten wohnen privat und die anderen im Studentenheim.<br />

25. j-m (Dat) zur Verfügung stehen (a,a) – находиться в ч-л. распоряжении.<br />

26. bequem – удобный Bequeme Zimmer stehen den Studenten zur Verfugung.<br />

27. sich vorbereiten auf etw. (Akk.) (ete, et) – готовиться к ч-л.<br />

Ich bereite mich auf das Seminar im Lesesaal vor.<br />

28. die Freizeit – свободное время, досуг.<br />

29. das Hobby -s, -ies – хобби<br />

Ich habe wenig Freizeit für mein Hobby.<br />

30. fernsehen (a, e) – смотреть телевизор<br />

Ich sehe gern fern.<br />

55<br />

31. sich an etw. Akk. machen (te, t) – приниматься за что-либо<br />

Am nächsten Tag mache ich mich wieder an die Arbeit.<br />

32. den Unterricht versäumen (te,t) – пропускать занятии<br />

Ich vesäume den Unterricht nie.<br />

33. sich treffen (a, o) mit Dat – встречаться с кем-либо<br />

Sonntags treffe ich mich mit meinen Freunden.<br />

Глоссарий к теме «Universität»<br />

1. die Universität -, -en – университет<br />

Ich studiere an der Universität.<br />

2. entwickeln sich (-te, -t) – развиваться<br />

3. allmählich – постепенно<br />

4. die Wissenschaft-,-en – наука<br />

5. die Schmiede -, -en – кузница<br />

6. entstehen (entstand, entstanden) – происходить, возникать<br />

7. das Institut -es, -e – институт<br />

8. die Ausbildung -, -en – образование, обучение<br />

9. die Ausbildungszeit -, -en – время обучения<br />

Die Ausbildungszeit an der Universität dauert fünf Jahre.<br />

10. umgestalten (-te,-t) – преобразовывать<br />

11. dauern (dauerte, gedauert) – длиться, продолжаться<br />

12. die Fakultät-, -en – факультет<br />

Unsere Universität hat acht Fakultäten.<br />

13. das Gebäude -s, - – здание<br />

Das Hauptgebäude der Universität ist neu.<br />

14. unterbringen (brachte unter, untergebracht) – помещать, размещать<br />

Unsere Universität ist in drei Gebäuden untergebracht.<br />

15. die Eingangstür -,- en – входная дверь<br />

16. die Vorhalle -, -n – вестибюль<br />

17. das Amtszimmer -s, - – служебная комната<br />

18. der Hörsaal -es, -säle – аудитория<br />

19. das Erdgeschoss -sses, -sse – первый этаж<br />

20. befinden sich (befand sich, sich befunden) – находиться<br />

Im Hauptgebäude der Universität befinden sich viele große Hörsäle und Unterrichtsräume.<br />

21.das Arbeitszimmer -s, - – кабинет<br />

22. der Rektor -s, -en – ректор<br />

23. der Prorektor -s, -en – проректор<br />

24. das Dekanat -es, -e – деканат<br />

Das Dekanat der Fakultät für Fremdsprachen liegt im vierten Stock.<br />

25. der (das)Stock -(e)s, Stockwerke – этаж<br />

26. das Auditorium -s, Auditorien = der Unterrichtsraum -s, -' –e – аудитория<br />

27. das Laboratorium -s, Laboratorien – лаборатория<br />

Die Fakultät für Chemie und Biologie hat viele Laboratorien.<br />

56


28. die Aula -, Aulen – актовый зал<br />

29. der Sportsaal -es,-säle – спортзал<br />

30. landwirtschaftlich – сельскохозяйственный<br />

31. der Fachmann -es, -leute – специалист<br />

Unsere Universität bildet Fachleute in vielen Fachrichtungen aus.<br />

32. die Fachrichtung -, -en – отделение (по специальности)<br />

33. der Absolvent -en, -en – выпускник<br />

34. die Vorlesung -, -en – лекция<br />

35. eine Vorlesung halten (hielt, gehalten) – читать лекцию<br />

36. führen (-te, -t) – вести<br />

37. die Forschungsarbeit -, -en – исследовательская работа<br />

38. der Wissenschaftler, - – ученый<br />

An unserer Universität arbeiten viele Wissenschaftler.<br />

39. Zukünftig – будущий<br />

40. die Fernabteilung -, -en – заочное отделение<br />

41. die Direktabteilung -, -en – очное отделение<br />

42. erhalten (erhielt, erhalten) – получать<br />

43. die Hochschulbildung -, -en – высшее образование<br />

44. ohne Arbeitsunterbrechung -, -en – без отрыва от производства<br />

45. zur Verfügung stehen – быть в распоряжении<br />

46. ziemlich – довольно<br />

47. nötig – необходимый<br />

48. sowohl... als auch – как ... так и<br />

An unserer Universität gibt es sowohl Direktabteilung als auch Fernabteilung.<br />

49. die Fachliteratur -, -en – литература по специальности<br />

50. die Zeitschrift -, -en – журнал<br />

51. das Studentenheim -es, -e – студенческое общежитие<br />

52. die Bedingung -, -en – условие<br />

In unserem Studentenheim haben die Studenten gute Bedingungen für das<br />

Leben, Studium und für die Erholung.<br />

53. der Fachzirkel -s, - – кружок по специальности<br />

54. verschieden – различный<br />

55. verschiedene Sportarten treiben (ie, ie) – заниматься различными видами<br />

спорта<br />

57<br />

Глоссарий к теме «Bundesrepublik Deutschland»<br />

1. das Land, (e)s, -er – а) страна, государство; б) земля / административно-территориальная<br />

единица; в) земля, суша; г) деревня, сельская местность<br />

2. grenzen an (Akk.) (te,t) – граничить с...<br />

Die BRD grenzt an neun Staaten.<br />

3. umfassen (te, t) - охватывать, содержать в себе<br />

Deutschland umfasst ein Gebiet von 357 000 km 2 .<br />

4. befinden, sich (a,u) - находиться<br />

Im Mitteldeutschland befindet sich das Mittelgebirge.<br />

5. das Gebiet, (e) s, -e - область, территория<br />

Das bedeutendste Produktionszentrum ist das Ruhrgebiet.<br />

6. die Fläche, -, n - площадь, поверхность<br />

Die BRD hat eine Fläche von 357 000 km 2 .<br />

7. der Staat, -(e) s, -en - государство, держава<br />

Die BRD ist ein hochentwickelter Staat.<br />

8. der See, -s, -n - озеро<br />

An der Grenze zu Schweiz liegt der Bodensee.<br />

9. die See, -, -n - море<br />

Im Norden der BRD sind zwei Meere: die Nordsee und die Ostsee.<br />

10. die Bodenschätze (Pl) - полезные ископаемые<br />

Deutschland hat nicht viele Bodenschätze.<br />

11. der Vorrat, -(e) s, - e - запас<br />

Die Erdölvorräte sind in der BRD gering.<br />

12. die Bevölkerung - (ohne Pl) - население<br />

Die Bevölkerung der BRD hat etwa 820 Millionen Einwohner.<br />

13. der Einwohner, - s, - житель<br />

Die Einwohnerzahl von Nordrhein-Westfalen beträgt 17,9 Millionen Menschen.<br />

14. das Wappen, -s, - герб<br />

Das Bundeswappen der BRD zeigt einen schwarzen Adler mit rotem<br />

Schnabel und Krallen auf goldenem Grund.<br />

14. die Fahne,-, n, - флаг, знамя<br />

Die Bundesfahne der BRD ist Schwarz-Rot-Gold (von oben gesehen)<br />

15. bestehen aus D. (а, а) – состоять из чего-либо<br />

Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.<br />

16. die Minderheit, -, en - меньшинство (группа населения)<br />

In der BRD leben 3 Gruppen von Minderheiten.<br />

17. wählen (te,t) - выбирать<br />

18. stattfinden (a,u) - состояться<br />

Alle 5 Jahre finden Wahlen zum Bundestag statt.<br />

20. Vielfältig – разнообразный<br />

Die Leichtindustrie ist vielfältig.<br />

21. entwickeln, sich (te,t) - развиваться<br />

Hier entwickelt sich die Chemieindustrie.<br />

58


22. der Zweig, - (e) s -e — отрасль, ветвь<br />

Einer der wichtigsten Zweige der Industrie ist die Chemie.<br />

23. die Wirtschaft, -, - народное хозяйство, экономика<br />

Die Wirtschaft des Landes ist sehr stark entwickelt.<br />

24. das Erdöl -(e)s, e - нефть<br />

Im Land gibt es nur wenig Erdöl und Eisen.<br />

25. das Eisen, s, - железо<br />

Hier sind Eisen- und Stahlerzeugung entwickelt.<br />

26. an der Spitze stehen (a, a)... - возглавлять что-либо, быть во главе чеголибо<br />

An der Spitze der Bundesregierung steht der Bundeskanzler.<br />

27. existieren (te, t) - существовать<br />

Nach der Beendigung des Krieges existierten auf dem deutschen Boden zwei<br />

Staaten: die BRD und die DDR.<br />

28. vereinigen, sich (te, t) - объединяться<br />

Am 3. Oktober 1990 vereinigten sie sich.<br />

29. die Landwirtschaft - сельское хозяйство<br />

In der Landwirtschaft werden Futterpflanzen, Weizen angebaut.<br />

30. der Roggen, s, - рожь<br />

31. der Weizen, g, - пшеница<br />

32. die Gerste, -,- ячмень<br />

33. der Hafer, s, - овес<br />

34. der Körnermais, es, - кукуруза<br />

Der Ackerbau liefert auch Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Körnermais für die<br />

Viehzucht.<br />

35. erzeugen (te, t) - производить, вырабатывать<br />

Mehr als die Hälfte der Elektroenergie wird in diesem Gebiet erzeugt.<br />

36. gesetzgebend - законодательный<br />

Das höchste gesetzgebende Organ ist der Bundestag.<br />

37. vollziehend - исполнительный<br />

Die Bundesversammlung ist ein vollziehendes Organ.<br />

38. die Viehzucht - животноводство<br />

Der wichtigste Produktionszweig der Landwirtschaft ist die Viehzucht.<br />

39. der Ackerbau - земледелие<br />

40. besitzen (a,e) - владеть, обладать чем-либо, иметь что-либо<br />

Die Republik besitzt heute eine moderne Industrie.<br />

41. anbauen (te,t) - возделывать, разводить, выращивать<br />

In Deutschland baut man Zuckerrüben, Weizen, Roggen, Kartoffeln an.<br />

42. liefern (te,t) - поставлять, доставлять<br />

43. steigen (ie, ie) - расти, увеличиваться<br />

44. die Religion, -, en - религия, вероисповедание<br />

In Deutschland sind 41,2 % der Bevölkerung Protestanten, 40,6% Katholiken.<br />

59<br />

Глоссарий к теме „Österreich“<br />

1. aufweisen (ie, ie) - 1) показывать; 2) обнаруживать.<br />

Das Klima weist infolge des unregelmäßigen Reliefs starke regionale Unterschiede<br />

auf.<br />

2. beherbergen (а, о) - давать приют<br />

Das Museum beherbergt eine große Sammlung von Gemälden.<br />

3. das Bundesland - (e) s,'-' er - федеральная земля<br />

Österreich besteht aus neun Bundesländern.<br />

4. der Bundesrat — ("-" e - федеральный совет<br />

5. die Bundesregierung, -, - en - федеральное правительство<br />

6. die Bundesversammlung, -, -en - федеральное собрание/парламент в Австрии<br />

7. Beziehungen aufnehmen (а, о) - установить отношения<br />

1942 nahm das Großherzogtum Luxemburg diplomatische Beziehungen zur<br />

UdSSR auf<br />

8. darstellen (te, t) - изображать<br />

Die Staatsflagge der Schweiz stellt ein rotes Quadrat mit einem weißen Kreuz<br />

in der Mit<br />

9. entspringen (a, u) - вытекать<br />

Auf dem Bergmassiv entspringen die vier Flusse, die in vier Meere strömen.<br />

10. das Erzeugnis, -ses, -se, - изделие, продукт<br />

11. der Fürst, -en, -en - князь<br />

12. das Genussmittel, -s, -; das Nahrungsmittel, -s - продукт питания<br />

Hauptindustriezweige sind Leichtindustrie und Genussmittelindustrie.<br />

13. gleichberechtigt sein - быть равноправным<br />

Beide Kammern sind gleichberechtigt.<br />

14. die Kammer, -, -n - палата депутатов<br />

15. herrlich - великолепный, прекрасный<br />

16. die Hochebene, -, -n - плоскогорье, плато<br />

Im Süden befindet sich die Hochebene.<br />

17. der Herzog, - (e) s ,'-' e - герцог<br />

18. die Hütte, - ,-n - металлургический завод<br />

19. der König, - (e) s,'-" e - король<br />

20. pro Kopf der Bevölkerung - на душу населения<br />

Die Republik nimmt in der Industrieproduktion pro Kopf der Bevölkerung den 3.<br />

Platz<br />

21. münden 0e,ь) - впадать<br />

Der Rhein mündet in die Nordsee.<br />

22. den Platz in (Dat.) einnehmen (а, о) - занимать место<br />

23. prägen (te, t) - накладывать отпечаток<br />

Die natürliche Schönheit dieses Landes wird durch das herrliche Panorama der<br />

Alpen.<br />

24. der Rohstoff, - (e) s, -e - сырье<br />

Die wichtigsten Rohstoffe sind Holz, Quarz und Magnesit.<br />

60


25. die Schweizerische Eidgenossenschaft - швейцарская конфедерация<br />

26. an der Spitze stehen (a,a) - стоять во главе<br />

An der Spitze des Bundesstaates steht ein Präsident.<br />

27. strömen (te, t) = fließen (о, о) ~ течь<br />

28. überwiegend - преобладающий<br />

Dieses Land ist überwiegend ein Mittel- und Hochgebirgsland.<br />

29. umschließen (о, о) - окружать Eine Eisenkette umschließt die beiden Fänge des<br />

Wappenadlers.<br />

30.verbinden (а, и) - связывать<br />

Die beiden Länder sind durch gleichen Zoll, gleiches Geld, gleiche Post, gleiches<br />

Telephonend Telegraphennetz in Wirtschaftsunion verbunden.<br />

42. versorgen (te, t) mit D - снабжать, обеспечивать кого-либо, чем-либо<br />

Die Wasserkraftwerke versorgen die Industrie mit Elektroenergie.<br />

42.der Weinbau - (e) - виноградарство<br />

In der Landwirtschaft ist auch Weinbau entwickelt.<br />

43.der Zoll - (e) s"-' - пошлина, дань<br />

Глоссарий к теме «Unsere Heimat»<br />

1. mannigfaltig - разнообразный<br />

Die Natur unseres Landes ist sehr mannigfaltig.<br />

2. gemischt - смешанный<br />

Dann kommen gemischte Wälder.<br />

3. gemäßigt - умеренный<br />

Der grüßte Teil unseres Landes hat gemäßigtes Klima.<br />

4. die Bodenschätze - полезные ископаемые<br />

Das Land besitzt Kohle, Gas, Erdöl, Torf, Eisenerze und viele andere Bodenschätze.<br />

5. das Erdöl (-e), -s - нефть<br />

6. das Erz (-es), -e - руда, бронза, медь<br />

7. besitzen (besaß, besessen) - владеть, обладать<br />

8. das Holz -es, Hölzer - дерево, древесина, дрова<br />

9. der Pelz -es, -e - мех<br />

10. die Lehranstalt -, -en - учебное заведение<br />

In der Stadt gibt es viele Lehranstalten.<br />

11. die Rüstkammer -, -n - здесь: Оружейная палата<br />

12. das Denkmal (-s), -mäler - памятник<br />

Moskau ist reich an architektonischen Denkmälern.<br />

13. die Untergrundbahn (U-Bahn) - метрополитен<br />

Moskau erhielt das modernste Verkehrsmittel - die Untergrundbahn.<br />

Глоссарий к теме «Unsere Republik»<br />

1. einnehmen (а, о) - занимать<br />

Die Altai-Republik nimmt eine Fläche von 92,9 Tausend km 2 ein.<br />

2. die Kette -, -n - цепь, ряд<br />

61<br />

Das Altai-Gebirge zählt man zu den bekanntesten Gebirgsketten in unserem Land.<br />

3. besiedeln (te, t) - заселять<br />

Bergaltai gehört zu den dünn besiedelten Territorien unseres Landes.<br />

4. dünn-редкий<br />

5. das Quecksilber -s - ртуть<br />

6. der Schatz -es, Schätze - сокровище, клад<br />

Der schönste Schatz unserer Republik ist die Natur.<br />

7. die Bodenschätze - полезные ископаемые<br />

Im Altai-Gebirge gibt es viele Bodenschätze: Eisenerz, Gold, Wolfram usw.<br />

8. münden (te, t) - впадать, вливаться<br />

Viele Flüsse münden in den See.<br />

9. anziehen (о, о) -притягивать<br />

Bergaltai zieht viele Touristen, Jäger, Urlauber und Wissenschaftler an.<br />

10. die Siedlung -, -en - поселок<br />

Gorno-Altaisk entstand als eine kleine Siedlung.<br />

11. die Grünanlage -, -n - сквер, зеленые насаждения<br />

Die Stadt hat viele Grünanlagen und Parks.<br />

12. der Springbrunnen -s, - - фонтан<br />

An den Platz schließt sich der schöne Park mit Springbrunnen und Blumenalleen<br />

an.<br />

13. sich anschließen (o, o) (D., an Akk.) - присоединяться (к кому-л., чему -л.)<br />

14. der Ort -(e)s, -e -место, местность, населённый пункт<br />

Das ist der beliebteste Erholungsort der Stadteinwohner.<br />

15. imposant - внушительный, видный, величественный<br />

Nicht weit vom Lenin-Platz befindet sich das imposante Gebäude der Regierung<br />

unserer Republik.<br />

16. der Einwohner -s, - - житель<br />

Heute leben in der Stadt etwa 50 Tausend Einwohner<br />

Глоссарий к теме „Winter"<br />

1. der Winter зима<br />

2. der Winter setzt ein наступает зима<br />

ein harter, bitterer Winter суровая, лютая зима<br />

ein milder Winter мягкая зима<br />

3. winterlich зимний<br />

4. es schneit идет снег<br />

es schneit stark (dicht) идет сильный (густой) снег<br />

es schneit in großen Flocken снег падает большими хлопьями<br />

5. es graupelt идет мелкий град; идет снег (крупа)<br />

6. das Dorf ist eingeschneit деревню занесло снегом<br />

7. der Schneefall снегопад<br />

8. der Schneesturm буран, метель<br />

9. das Schneegestöber метель, вьюга<br />

62


10. das Schneefegen, der Schneehaufen сугроб<br />

11. die Schneedecke снежный покров<br />

12. der Schneemann снежная баба<br />

13. der Schneeball снежный ком, снежок<br />

14. die Schneeballschlacht игра в снежки<br />

15. im Schnee versinken утопать в снегу<br />

16. schneeweiß белоснежный<br />

17. es sieht nach Schnee aus похоже, что будет снег<br />

18. den Schnee wegschaufeln (wegkehren, wegschippen) отгребать снег<br />

19. der Schneepflug снегоочиститель<br />

20. es friert морозит<br />

erfrieren замерзнуть, окоченеть<br />

21. sich etwas abfrieren (Zehen, Füße, Ohren usw.) отмораживать (пальцы,<br />

ноги, уши и т. д.)<br />

22. ein harter (heftiger, strenger, starker, bitterer, beißender) Frost<br />

сильный, лютый, трескучий мороз<br />

ein leichter (gelinder) Frost легкий (умеренный) мороз<br />

23. der Frost hält an мороз не прекращается (держится, стоит)<br />

24. frostig морозный, зябкий<br />

25. frösteln зябнуть, мерзнуть<br />

26. mich fröstelt я зябну, меня знобит<br />

27. frostempfindlich чувствительный к морозу<br />

28. frostfest морозоустойчивый<br />

29. bei Frost und Schnee в трескучий мороз, в лютую стужу<br />

30. der Reif иней<br />

31. die Eisblume ледяной узор (на окне)<br />

32. der eisige Wind ледяной ветер<br />

33. das Glatteis гололедица<br />

34. die Temperatur fällt температура падает<br />

35. die Kälte geht ins Mark мороз пробирает до костей<br />

36. das Rodeln катание на санях с гор<br />

37. das Schlittenfahren езда (катание) на санях<br />

38. das Eishockey хоккей с шайбой<br />

39. das Ski(Schneeschuh)laufen катание на лыжах<br />

40. die Schlittschuhe коньки<br />

41. Ski (Schlittschuhe) laufen кататься на лыжах (на коньках)<br />

42. die Skier (die Schneeschuhe, die Bretter) лыжи<br />

43. Schlittschuhe, Skier anschnallen надевать коньки, лыжи<br />

44. Schlittschuhe, Skier abschnallen снимать коньки, лыжи<br />

45. die Eisbahn каток, ледяная дорожка<br />

46. die Rodelbahn горка для катания на санях<br />

47. die Schlittenbahn санный путь<br />

63<br />

Глоссарий к теме „Frühling"<br />

der Frühling, das Frühjahr весна<br />

ein früher, später, warmer, sonniger, regnerischer, nasser, stürmischer Frühling<br />

ранняя, поздняя, теплая, солнечная, дождливая, сырая, бурная весна<br />

sprunghafter (wetterwendischer) Frühling весна с не постоянной (изменчивой)<br />

погодой<br />

das Tauwetter оттепель<br />

die Schneeschmelze, das Schneetauen - снега<br />

das Tauwetter tritt ein (setzt ein) наступает оттепель<br />

die Schneeschmelze beginnt начинает таять снег<br />

der Schnee ist weich, locker, feucht, breiartig снег мягкий,рыхлый,<br />

мокрый, талый<br />

tropfen капать<br />

der Eiszapfen ледяная сосулька<br />

das Rinnsal ручеек<br />

der Bach ручей<br />

die Pfütze лужа<br />

das Eis bricht лед ломается<br />

der Eisgang ледоход<br />

die Eisscholle льдина<br />

die Übeswemmung половодье, разлив, наводнение<br />

bei Hochwasser в разлив<br />

die Flüsse brechen auf реки вскрываются<br />

die Flüsse schwellen an реки вздуваются, набухают, вода в реках прибывает<br />

die Flüsse treten über die Ufer (aus ihren Ufern) реки разливаются, выходят<br />

из берегов<br />

die Flüsse überschwemmen die Niederungen (Täler, Wiesen) реки заливают<br />

(затопляют) низины (долины, луга)<br />

unterspülen подмывать<br />

das Wasser tritt zurück вода убывает, спадает<br />

es ist sonnig (sonnenhell, sonnenklar) солнечно, стоит ясная, солнечная<br />

погода<br />

heute ist Sonnenschein сегодня светит солнце<br />

sonnenüberflutet залитый солнцем<br />

die Natur erwacht zu neuem Leben природа пробуждается к новой жизни<br />

keimen прорастать, пускать ростки<br />

der Keim росток<br />

sprießen всходить, распускаться, пускать ростки<br />

junges Gras sprießt aus der Erde<br />

die Erde bedeckt sich mit jungem земля покрывается молодой травкой (свежей<br />

зеленью)<br />

Gras die Erde bedeckt sich mit frischem<br />

Grün<br />

64


ins Grüne fahren выехать за город<br />

die Knospe почка (на дереве)<br />

die Bäume stehen noch kahl (nackt) деревья еще голые<br />

die Bäume stehen voll Knospen (sind in Knospen) деревья покрыты почками<br />

die Bäume nospen treiben Knospen, setzen Knospen an) деревья выбрасывают<br />

почки, покрываются почками<br />

die Knospen schwellen (an) почки набухают<br />

die Knospen springen почки лопаются<br />

die Knospen öffnen sich (sprießen) почки распускаются (раскрываются)<br />

die Weiden bekommen Kätzchen ивы покрываются сережками<br />

die Blätter öffnen sich (entfalten sich) листья распускаются<br />

halboffene Knospen полураспустившиеся почки, бутоны<br />

blühen цвести<br />

die Blüte цвет, цветение<br />

die Bäume stehen in voller Blüte деревья в полном цвету<br />

das Schneeglöckchen подснежник<br />

das Veilchen фиалка<br />

das Stiefmütterchen анютины глазки<br />

die Gänseblume маргаритка<br />

der Flieder сирень<br />

duften, angenehmen Duft verbreiten (ausstrцmen) благоухать, пахнуть<br />

Himmel ist blau, klarblau, tiefblau небо голубое, ярко-синее, темно-синее<br />

der Himmel ist klar, hell, heiter, wolkenlos небо ясное, светлое, чистое,<br />

безоблачное<br />

es trübt sich ein<br />

der Himmel bezieht sich mit Wolken (bewölkt sich) небо покрывается облаками<br />

die Schäfchenwolke небольшое кучевое облако („барашек")<br />

die Luft ist mild, durchsichtig, würzig, lau, sanft, herb, rein воздух мягкий,<br />

прозрачный, пряный, теплый, нежный, терпкий, чистый<br />

Глоссарий к теме „Sommer"<br />

der Frühsommer начало лета<br />

der Hochsommer середина, разгар лета<br />

der Spätsommer конец лета<br />

die Hitze жара, зной<br />

die Dürre засуха<br />

verschmachten, vergehen (vor Durst, vor Hitze) изнемогать,<br />

изнывать (от жары, от жажды) schwül душный, знойный der<br />

Langregen затяжной дождь<br />

der Regenbogen радуга<br />

ein regenloser Sommer засушливое лето<br />

65<br />

das Gewitter tobt los<br />

das Gewitter bricht los – гроза начинается<br />

der Hagel град<br />

das Hagelkorn градина<br />

es hagelt идет град<br />

es fällt schwerer Hagel идет крупный град<br />

das Gewitter (der Regen) verzieht sich гроза (дождь) проходит мимо<br />

der Regen (das Gewitter) geht bald vorüber дождь (гроза) скоро пройдет,<br />

проходит<br />

der Himmel heitert sich auf проясняется<br />

die Wolken (der Nebel) ziehen ab тучи (туман) рассеиваются<br />

die Ernte (das Getreide) einbringen убирать урожай (хлеб)<br />

mähen косить, жать<br />

die Sonne steht im Zenit солнце стоит в зените<br />

die Sonne neigt sich солнце склоняется к закату<br />

die Sonne brennt солнце печет<br />

die Sonne sticht солнце печет, жжет<br />

der Sonnenstich солнечный удар<br />

ein Sonnenbad nehmen принимать солнечную ванну<br />

sich aalen (in der Sonne) (разгов.) нежиться (на солнце)<br />

sonnenverbrannt<br />

braungebrannt - загорелый<br />

die Bräunung загар<br />

die Brandblase пузырь от ожога<br />

die Brandwunde ожог (рана)<br />

der Strandkorb плетеное кресло с тентом (на пляже)<br />

im Wasser plantschen (разгов.) плавать в воде, шлепать по воде<br />

tauchen нырять<br />

Hast du Grund? Ты достал до дна?<br />

sich balgen бороться, возиться<br />

im Freien на свежем воздухе, за городом<br />

unter freiem Himmel под открытым небом<br />

frische Luft schöpfen дышать свежим воздухом<br />

viel an der Luft sein быть много на свежем воздухе<br />

das Zeltlager errichten разбить лагерь<br />

zelten жить в палатке<br />

das Feuer anmachen разводить костер<br />

das Reisig хворост<br />

es dämmert смеркается, светает<br />

der Urlauber отпускник, отдыхающий<br />

die (Jugend)Herberge туристская база (для молодежи)<br />

66


Глоссарий к теме „Herbst"<br />

der Herbst осень<br />

herbstlich осенний<br />

der Nachsommer (der Altweibersommer) бабье лето<br />

die Blätter def Bäume fallen ab листья деревьев опадают<br />

die Bäume leuchten bunt und golden деревья стоят в разноцветном уборе<br />

die Kälte nimmt zu становится холоднее<br />

schwere, dunkle, bleierne, regenschwere Wolken тяжелые, темные, свинцовые,<br />

дождевые тучи<br />

die Sonne kommt durch солнце проглянуло<br />

die Sonne arbeitet sich durch die Wölken солнце пробивается сквозь тучи<br />

sich wölken заволакиваться, покрываться тучами<br />

der Himmel bezieht sich mit Wolken небо затягивается облаками<br />

die Wolken hängen tief über der Erde тучи висят низко над землей<br />

die Wolken schleppen sich niedrig und schwer über der Gegend тяжелые<br />

тучи ползут низко над землей<br />

die Wolken ziehen am Himmel - облака плывут по небу<br />

das Wetter ist trübe, feucht, naßkalt погода пасмурная, сырая, промозглая<br />

ein scharfer, heftiger, kräftiger, durchdringender Wind резкий, сильный,<br />

пронизывающий ветер<br />

ein sanfter Wind слабый ветер<br />

der Wind erhebt sich, macht sich auf, kommt auf поднимается ветер<br />

der Wind (der Regen) legt sich, hört auf, läßt nach ветер<br />

(дождь) утихает, прекращается, ослабевает<br />

der Wind weht, bläst, pfeift, heult ветер веет, дует, свистит, воет<br />

der Wind kommt von Osten, von Norden ветер дует с востока, с севера<br />

der Wind reißt das Laub von den Bäumen ветер обрывает листья с деревьев<br />

der Wirbelwind \<br />

der Wirbelsturm / вихрь<br />

ein Wirbelwind dreht dürres Laub вихрь крутит сухую листву<br />

der Wind schlägt um ветер резко меняется<br />

der Wind bläst in heftigen Stößen ветер дует сильными порывами<br />

windig ветреный<br />

es regnet ununterbrochen (unaufhörlich) идет непрерывный ДОЖДЬ<br />

es regnet heftig (stark) идет сильный дождь<br />

es regnet andauernd все время льют дожди<br />

es regnet in Strömen дождь льет как из ведра<br />

ein kurzer Regen кратковременный дождь<br />

ein anhaltender Regen продолжительный дождь<br />

ein leichter Regen небольшой дождь<br />

ein feiner Regen мелкий дождь<br />

ein starker (heftiger) Regen сильный дождь<br />

ein beharrlicher Regen затяжной дождь<br />

der Regenguß, der Platzregen ливень<br />

67<br />

regnerisch дождливый<br />

der Regen rieselt (über-{-Akk.) дождь струится (почему-либо)<br />

der Regen prasselt, trommelt, klatscht auf das Dach, an (gegen) die Fensterscheiben<br />

дождь барабанит по крыше, в окна<br />

der Regen rauscht дождь шумит<br />

es tropft von den Bäumen с деревьев капает<br />

es fällt ein mit Schnee vermischter Regen идет дождь, смешанный со снегом<br />

der Regentropfen капля дождя<br />

die Wege sind aufgeweicht дороги размыло im Regen schreiten идти под<br />

дождем<br />

das Wasser trieft vom Mantel с пальто капает вода<br />

der Mantel trieft vor Nässe, vom Regen пальто промокло насквозь<br />

bis auf die Haut (Knochen) durchnäßt, völlig durchnässt промокший до<br />

нитки, промокший насквозь<br />

der Nebel туман<br />

dichter (dicker) Nebel густой (плотный) туман<br />

der Nebel fällt, senkt sich, sinkt (auf, über-{- Akk.) туман спускается на...<br />

der Nebel hebt sich, steigt (auf) туман поднимается<br />

der Nebel hängt (üьber-j-Dat.) туман висит над...<br />

der Nebel verdichtet sich туман сгущается<br />

der Nebel zerreißt туман рассеивается<br />

das Tal (die Spitze des Berges usw.) ist in Nebel gehülltдолина (вершина<br />

горы и т. д.) окутана туманом<br />

die Nebel fallen über die Stadt на город спускается туман<br />

68


Глоссарий 4,5 семестров<br />

die Rotation — вращение<br />

die Stärke — крахмал<br />

unbemannt — без человека<br />

funken — передавать по радио<br />

die Funkpeilung — радиопеленгование<br />

reflektieren — отражать<br />

der Funkverkehr — радиосвязь<br />

die Sternschnuppe — падающая звезда<br />

die Graupel — мелкий град («крупа»)<br />

Schichtwolken — слоистые, облака<br />

Haufenwolken — кучевые облака<br />

Das Säulendiagramm — столбцовая диаграмма<br />

maritim {лат.) — морской<br />

Sichtverhältnisse — видимость<br />

Die Ausgleichströmung — компенсационное морское течение<br />

Der Druckgefällsstrom — ветровое течение вод океана под уклон<br />

Der Benguelastrom — Бенгельское течение (в Атлантическом океане)<br />

Die Floridastraße — Флоридский пролив<br />

Die Schale — оболочка земной коры<br />

Sial (геолог.) — сигнал, внешняя часть земной коры<br />

Sima (геолог.) — слой земной коры под сиалом<br />

glutflüssig — раскалено-жидкий<br />

zähflüssig — вязкий<br />

die Eruption (лат.) = Vulkanausbruch m<br />

die Sundastraße — Зондский пролив<br />

Mont Pele (франц.) — Мон - Пеле (вулкан)<br />

St. Pierre (франц.) — Сен-Пьер, город на острове Мартиника<br />

tektogenetisch — горослагательный<br />

Sandbödenl — супес<br />

Tonböden — глинистая почва<br />

Der Humus — перегной<br />

Lehmböden — суглинок<br />

Kalkböden — известковая почва<br />

Der Mergel глинистый известняк<br />

Der Stromstrich— место высшей скорости течения в реке<br />

Das Gefälle — скат, уклон, отлогость, падение<br />

Die Flußsohle — дно реки<br />

Das Quellgebiet — исток<br />

Die Mündung f — устье<br />

Der Prallhang - крутой берег над извилиной реки<br />

Der Mäander — извилина реки<br />

Der Klamm — теснина, ущелье<br />

69<br />

Drachenschlucht bei Eisenach — ущелье Дракона близ г. Эйзенаха<br />

(ФРГ) Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen — ущелье реки Партнах у<br />

города Гар-миш-Партенкирхена (ФРГ)<br />

Das Kerbtal — V-образная долина<br />

Das Sohlental — U-образная долина<br />

Das Muldental — мульдовая долина, мульда<br />

Das Firneis — фирновый снег<br />

Die Firnmulde — ' фирновая мульда (лощина, котловина)<br />

Die Kar (геолог.) — кар, углубление в горах, сделанное ледником<br />

ausblasende Wirkung des Windes — дефляция<br />

das Pilzfels — одиночная, грибовидная скала<br />

die Windkante — отшлифованные ветром края камня<br />

die Stranddüne — прибрежная морская дюна<br />

die Binnendüne — континентальная дюна<br />

die Insel Sylt — остров Сильт, относящийся к группе Северно-Фризских<br />

островов (ФРГ)<br />

die Luvseite (нижненем.) — наветренная сторона<br />

die Ostsee — Балтийское море<br />

der Strandhafer — морской овес<br />

das Milieu [mi'lJ0:] (франц.) — среда<br />

die Verwitterung — выветривание<br />

ewige die Gefrornis — вечная мерзлота<br />

das Rentier — северный олень<br />

Hartlaubgehölze — жестколиственные<br />

wachsartiger Überzug — восковой налет<br />

die Insolationsverwitterung — выветривание под влиянием солнца<br />

die Atacama — пустынное плато в Южной Америке<br />

der Zenitalstand der Sonne — нахождение солнца в зените<br />

der Zenitairegen — тропический дождь<br />

die Rodung — выкорчевывание<br />

п. Вг. (сокр.) = nördliche(r) Breite<br />

die Bleicherde — подзол<br />

Flußauen — заливные луга<br />

Der Auwald — лес в долине<br />

Hwangho — р. Хуанхэ<br />

Das Tiefland — низменность<br />

Das Zwischenstromland — междуречье<br />

Der Nebenfluß — приток<br />

Der Breitengrad — широта<br />

Die Wasserscheide — водораздел<br />

Der Tiefwasserhafen — глубоководная гавань<br />

km/h (сокр.) = Stundenkilometer, Kilometer Stunde<br />

der „Pol der Unzugänglichkeit" — «полюс недоступности»<br />

das Kernland — центральная область<br />

70


Voraussetzungen bieten создавать условия<br />

Der Fruchtwechsel — севооборот, плодосмен<br />

Abfälle — отходы<br />

Die Brauerei — пивной завод<br />

Kohlen- und der Eisenerzabbau — угольные и железорудные разработки<br />

(угледобыча и добыча железной руды)<br />

Das Perm — Пермский период<br />

Das Einzugsgebiet — бассейн реки<br />

Der Ausläufer — горный отрог<br />

Dauerfrostböden — вечно-мерзлые почвы<br />

Die Waldzusammensetzung — зд: породы лесных деревьев<br />

Der Monsun — муссон<br />

Das Walroß — морж<br />

Die Robbe — тюлень<br />

Greenwich — Гринвич<br />

Die Reaumuriastaude — куст Реомюра<br />

das Plateau — плато<br />

das Heck — корма<br />

Jarkand -- Жарканд<br />

Sanssouci—Сансуси (без забот), увеселительный загородный замок, выстроенный<br />

для Фридриха 11 и 1745-1947гг., ныне музей<br />

Die S-Bahn (= Schnellbahn; Stadt- und Vorortsbahn) - электричка<br />

Das Pliozän – плиоцен, плиоценовая эпоха<br />

Das Tertiär – третичный период<br />

Das Quartär – четвертичный период<br />

Der Einbruchsbecken – бассейн, образовавшийся благодаря наступлению<br />

моря на материк<br />

Die Krustenbewegung – движение земной коры<br />

Flußsedimente – речные отложения<br />

Die Süßwasserzufuhr – приток пресной воды<br />

Die Verdunstung - испарение<br />

Das Binnenmeer – внутреннее море<br />

Gezeiten – прилив и отлив<br />

Das Hertlaubgestrüpp – жестколистный кустарник<br />

Das Dorngestrüpp – терновник, колючий кустарник<br />

Die Macchie – жестколистный кустарник Средиземного моря – макие<br />

phönizisch - финикийский<br />

karthagisch - карфогенский<br />

die Alte Welt - Старый свет<br />

die Brandung - прибой<br />

der Pfeiler – свая,опора<br />

als Schattenspender - зд.; для защиты от палящих лучей солнца<br />

der Setzling - саженец<br />

das Unterholz - поросль<br />

71<br />

die Schlingpflanze – вьющееся растение<br />

modern - гниющий<br />

Fuji-jama – гора Фудзи, Фудзияма<br />

Die Binsenmatte - циновка<br />

Das Kopfpolster – валик, заменяющий подушку в Японии<br />

Der Maulbeerstrauch -- тутовое дерево<br />

Die Distel - = Cirsium purpuratum - чертополох<br />

das Land der aufgehenden Sonne - страна восходящего солнца;<br />

die rosenfingerige Eos - с перстами пурпурными Эос (образ утренней зари<br />

в «Илиаде» Гомера)<br />

die Alge - водоросль<br />

die Flechte - лишайник<br />

Steinfuge die – каменный шов, паз, желоб<br />

Das Laubmoos – лиственный мох<br />

Der Knöterich – название растения в восточной Азии<br />

Der Lavaschotter – галька лавы<br />

Der Pazifik – Тихий океан<br />

Die Bai – небольшой залв<br />

Salomon August Andree – С.А.Андре (1854-1897),шведский инженер,<br />

применивший воздушный шар для исследований<br />

die Segel reffen – брать рифы<br />

der Vermessungsingenieur – инженер-топограф<br />

A.E,Nordenskiöld – А.Э.Норденштельд (1832-1901), шведский географ<br />

Alfred Nobel – А.Нобель (1833-1896), шведский химик, изобретатель динамита,<br />

ставший миллионером<br />

Nansen, Fridtjof – Фритьоф Нансен (1861-1930), норвежский исследователь<br />

Северного полюса<br />

Der Dachfirst – канёк (крыши)<br />

Der Schlick – тина.ил<br />

Der Kajak – лодка, подобная кану<br />

zum Kentern bringen — опрокинуть на<br />

paddeln = rudern<br />

Alke / — птица, похожая на пингвина<br />

How do you do? (англ. [hau du ju du:]) — Как вы поживаете?<br />

72


Самостоятельная работа студентов в I семестре<br />

№ Тема Колво<br />

часов<br />

1. Алфавит. Гласные звуки.<br />

Долгота и краткость гласных.<br />

Дифтонги. Прямой и обратный<br />

порядок слов в<br />

повествовательном предложении.<br />

2. Согласные звуки. Порядок<br />

слов в вопросительном<br />

предложении.<br />

3. Die Familie. Артикли,<br />

склонение артиклей. Личные,<br />

притяжательные местоимения.<br />

Презенс глаголов.<br />

4. Lebenslauf. Склонение<br />

существительных. Множественное<br />

число существительных.<br />

Будущее<br />

время глаголов<br />

5. Hochschulstudium und Arbeitstag.<br />

Количественные<br />

числительные. Претерит<br />

глаголов.<br />

Формы отчетности<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)фонетические упражнения,<br />

стр. 31-31; 2) ответы<br />

на вопросы 1-11 на стр.<br />

34-35; 3)выполнение теста:<br />

спряжение<br />

глагола sein, haben.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)фонетические упражнения,<br />

стр. 58-31;<br />

2)ответы на вопросы 1-17 c.<br />

63-64; 3)тест: порядок слов<br />

в предложении.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)словарный диктант;<br />

2)ответы на<br />

вопросы 1-19 на стр. 98-99;<br />

3)тест: склонение артиклей,<br />

Личные, притяжательные<br />

местоимения.<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики на основе текста<br />

«Lebenslauf » на стр. 17;<br />

2)выполнение упражнений к<br />

тексту на стр. 17 -18; 3) рассказ<br />

о своей биографии; 4)<br />

тест: склонение существительных,<br />

множественное<br />

число существительных.<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики на основе текста<br />

«Mein Studium, mein Arbeitstag»<br />

(выполнение заданий<br />

1-6, стр. 23- 24); 2) составление<br />

рассказа о своей<br />

Сроки<br />

Занятия<br />

1-<br />

3<br />

Занятия<br />

4-<br />

6<br />

Занятия<br />

7-<br />

9<br />

Занятия<br />

10-13<br />

Занятия<br />

14-17<br />

учебе, рабочем дне;<br />

3)составление грамматических<br />

таблиц (спряжение слабых<br />

и<br />

сильных глаголов, глаголов<br />

haben, sein, werden);<br />

4)выполнение грамматического<br />

теста.<br />

Всего за I семестр 34 часов.<br />

Самостоятельная работа студентов во II семестре<br />

1. Universität. Временные<br />

формы глагола.<br />

2. Bundesrepublik Deutschland.<br />

Перфект глаголов. Пассив,<br />

образование пассива.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики на основе текстов<br />

„Unsere Universität“(выпоние<br />

заданий 1-8, стр. 28-30);<br />

2) чтение и перевод дополнительных<br />

текстов «Die<br />

Humboldt-Universität», „Die<br />

Moskauer Universität“, „Deutsche<br />

Hochschulen“ стр. 30- 32<br />

3)составление грамматических<br />

таблиц на временные<br />

формы глагола; 4) выполнение<br />

теста на образование<br />

временных форм.<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики на основе текста<br />

«Bundesrepublik<br />

Deutschland» и упражнений<br />

стр. 39-41; 2) перевод текста;<br />

4)ответы<br />

на вопросы по тексту на стр.<br />

41; 5) чтение и перевод текста<br />

«Berlin und seine<br />

Sehenswürdigkeiten»;<br />

5)грамматический тест на<br />

тему «пассив»<br />

Занятия<br />

1-<br />

3<br />

Занятия<br />

4-<br />

7<br />

73<br />

74


3. Österreich. Partizip I, Partizip<br />

II, их употребление.<br />

4. Die Schweiz. сложноподчиненное<br />

предложение: придаточные<br />

предложения дополнительные<br />

5. Luxemburg. Lichtenstein.<br />

Инфинитив.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)задания 1-6 на<br />

стр. 46-48; 2)перевод текста<br />

«Österreich» на стр.44;<br />

3)перевод текста<br />

«Österreichische<br />

Bundesländer»<br />

на стр. 45; 4)перевод текста<br />

«Wien» на стр. 45;<br />

5)сообщения по теме<br />

«Österreich»; 10)заполнение<br />

контурной карты «Земли<br />

Австрии»; 11)викторина<br />

«Австрия»; 12)выполнение<br />

грам. теста Partizip I, Partizip<br />

II.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)словарный диктант;<br />

2)перевод текста «Die<br />

Schweiz» на стр. 54-55;<br />

3)перевод текста «Sehenswürdigkeiten<br />

der Schweiz»<br />

на стр. 55-56; 4)заполнение<br />

таблицы «Кантоны Швейцарии»;<br />

5) грамматические задания<br />

11-16 на стр. 54-55.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)перевод текста<br />

«Luxemburg. Lichtenstein »;<br />

2) выполнение упражнений<br />

на стр 60, 62; 3) сообщения<br />

по темам «Luxemburg»,<br />

«Lichtenstein»;<br />

4) грамматический тест на<br />

инфинитив.<br />

Всего за II семестр 34 часа<br />

Занятия<br />

8-<br />

10<br />

Занятия<br />

11-16<br />

Занятия<br />

17-18<br />

Самостоятельная работа студентов в III семестре<br />

1. Unsere Heimat. Распространенное<br />

определение. заданий: 1)словарный дик-<br />

8 Выполнение контрольных<br />

тант; 2)перевод текста «Unsere<br />

Heimat» на стр. 69-70;<br />

3)перевод текста «Moskau»,<br />

„Sankr-Petersgurg“, „“Wolgograd<br />

на стр. 55-56;<br />

4)выполнение заданий к текстам<br />

на стр.73-75; 5) грамматический<br />

тест на распространенное<br />

определение.<br />

2. Die Jahreszeiten: der Winter.<br />

Der Winteranfang.<br />

Schnee.<br />

3. Die Jahreszeiten: der Frühling.<br />

Waldland im März. Der<br />

Frühling zieht ins Land.<br />

4. Die Jahreszeiten: der Sommer.<br />

Ein Sonntagsausflug.<br />

Das Gewitter.<br />

4 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1) проверка лексики<br />

по теме «der Winter»; 2)<br />

перевод текстов «der<br />

Winter», «Der Winteranfang»,<br />

«Schnee».3) выполнение заданий<br />

к текстам.<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1) проверка лексики<br />

по теме «der Frühling»; 2)<br />

перевод текстов «der Frühling»,<br />

«Waldland im März»,<br />

«Der Frühling zieht ins<br />

Land.»; 3) выполнение заданий<br />

к текстам.<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1) проверка лексики<br />

по теме «der Sommer»; 2)<br />

перевод текстов «der Sommer»,<br />

«Ein Sonntagsausflug»,<br />

«Das Gewitter»; 3) выполнение<br />

заданий к текстам.<br />

Занятия<br />

1-<br />

4<br />

Занятия<br />

5-<br />

6<br />

Занятия<br />

7-<br />

10<br />

Занятия<br />

11-14<br />

75<br />

76


5. Die Jahreszeiten: der<br />

Herbst. Ein Sonntag im<br />

Spätherbst.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1) проверка лексики<br />

по теме «der Herbst»; 2)<br />

перевод текстов «der<br />

Herbst», «Ein Sonntag im<br />

Spätherbst.; 3) выполнение<br />

заданий к текстам.<br />

Занятия<br />

15-17<br />

Всего за III семестр 34 часа<br />

Самостоятельная работа студентов во IV семестре<br />

1. Unsere Republik Altai. Грамматика:<br />

придаточные предложения<br />

определительные<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)словарный диктант;<br />

2)перевод текста «Unsere<br />

Republik Altai» на стр.<br />

78; 3)перевод текста «Moskau»,<br />

„Sankr-Petersgurg“,<br />

„“Wolgograd на стр. 55-56;<br />

4)выполнение заданий к текстам<br />

на стр.73-75; 5) грамматический<br />

тест на придаточные<br />

предложения дополнительные.<br />

Занятия<br />

1-<br />

4<br />

3. Das Wetter: Luftmassen und<br />

Fronten, Zyklonen. Грамматика:<br />

условные придаточные<br />

предложения<br />

4. Die Bodenarten: Sandböden,<br />

Tonböden, Lehmböden,<br />

Kalkböden, Mergelböden.<br />

Грамматика: придаточные<br />

предложения времени.<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 3;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

3; 4)выполнение теста: условные<br />

придаточные предложения<br />

Занятия<br />

9-<br />

11<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 4;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

4; 4)выполнение теста: придаточные<br />

предложения времени.<br />

Занятия<br />

12-14<br />

2. Unsere Stadt. Грамматика:<br />

придаточные предложения<br />

причины<br />

8 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики на основе текста<br />

«Unsere Stadt» и упражнений<br />

1-7, стр. 81-82; 2)перевод<br />

текста «Unsere Stadt»; 3) реферативные<br />

переводы текстов<br />

на стр. 82 - 87; 4) словарный<br />

диктант; 5) тест на<br />

сложноподчиненное предложение<br />

с придаточным<br />

причины.<br />

Занятия<br />

5-<br />

8<br />

5. Vulkanismus und Erdbeben.<br />

Грамматика: сравнительные<br />

предложения.<br />

Всего за IV семестр 34 часа<br />

6 Выполнение контрольных<br />

заданий: 1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 5;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

5; 4)выполнение теста: сравнительные<br />

придаточные<br />

предложения.<br />

Занятия<br />

15-17<br />

77<br />

78


2. Die Tätigkeit des fliessenden<br />

Wassers, des Gletschereises,<br />

des Windes. Грамматика:<br />

уступительные придаточные<br />

предложения.<br />

Самостоятельная работа студентов в V семестре<br />

1. Die Niederschläge.<br />

6 Выполнение контрольных заданий:<br />

1)проверка знания<br />

Грамматика: придаточные<br />

предложения следствия.<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 1;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

1; 4)выполнение теста: придаточные<br />

предложения следствия.<br />

Занятия<br />

1-<br />

3<br />

8 Выполнение контрольных заданий:<br />

1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 2;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

2; 4)выполнение теста: уступительные<br />

придаточные<br />

предложения.<br />

Занятия<br />

4-7<br />

5. Die natürlichen Zonen des<br />

Erde: die nördliche gemäßigte<br />

Zone. Грамматика: перевод<br />

предложений с наречием<br />

«selbst».<br />

Всего за V семестр 34 часа<br />

8 Выполнение контрольных заданий:<br />

1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 5;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

5; 4) контрольный перевод:<br />

ограничительные перевод<br />

предложений с наречием<br />

«selbst».<br />

Занятия<br />

14-<br />

17<br />

3. Die natürlichen Zonen des<br />

Erde: die Eiswüsten der Polargebiete,<br />

die Tundra.<br />

Грамматика: ограничительные<br />

придаточные предложения.<br />

4. Die natürlichen Zonen des<br />

Erde: subtropische Zone, die<br />

Passat-oder Wendekreiswüstendie<br />

tropischen Grasländer,<br />

der Tropische Regenwald.<br />

Грамматика: перевод<br />

предложений с наречием<br />

«erst»<br />

6 Выполнение контрольных заданий:<br />

1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 4;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

4; 4) контрольный перевод:<br />

ограничительные перевод<br />

предложений с наречием<br />

«erst».<br />

6 Выполнение контрольных заданий:<br />

1)проверка знания<br />

лексики по теме на основе<br />

текстов к модулю 3;<br />

2)перевод текстов к модулю<br />

3; 4) выполнение теста: ограничительные<br />

придаточные<br />

предложения.<br />

Занятия<br />

8-<br />

10<br />

Занятия<br />

11-<br />

13<br />

79<br />

80


Темы реферативных переводов для студентов географического факультета<br />

Номер Название Источник<br />

1 Geographie Трубилина А.М.,Ширшикова Е.В «Немецкий<br />

язык» учебно методическое пособие<br />

по формированию речевых навыков<br />

по специальностям «Биология»,<br />

«Химия», «География».<br />

2 Erde там же<br />

3 Alle Wetter! там же<br />

4 Feuerwerk am Himmel там же<br />

5 Sonne und Sonnensystem там же<br />

6 Mars там же<br />

7 Europa там же<br />

8 Asien там же<br />

9 Afrika там же<br />

10 Nordamerika. Südamerika. там же<br />

11 Australien und Ozeanien там же<br />

12 Antarktika там же<br />

13 Geographische Endecktungen<br />

im Mittelalter.<br />

81<br />

Н.А.Смирнова «Пособие по немецкому<br />

языку для географических факультетов»<br />

14 Endeckung Amerikas durch<br />

там же<br />

Christoph Kolumbus<br />

15 Die Gelehrten des Alterfums там же<br />

16 Die Lufthülle der Erde там же<br />

17 Aufgaben und Methoden der<br />

там же<br />

Geomorphologie<br />

18 Temperatur, Aichte, Schwere<br />

Beschleunigung und Druck im<br />

Erdinneren<br />

там же<br />

19 Der Schalenaufbau der Erde там же<br />

20 Aufbau und Erforschung der<br />

Atmosphäre<br />

Книга для чтения по географии на немецком<br />

языке. Составители: Маркова<br />

А.Н., Китайцева М.А., Рогачева М.А.<br />

21 Die Niederschläge там же<br />

22 Das Wetter там же<br />

23 Die Erdkuste там же<br />

24 Die Tätigkeit des fleißenden<br />

там же<br />

Wassers<br />

25 Die Tätigkeit des Getschereises там же<br />

26 Die Tätigkeit des Windes там же<br />

27 Die natürlichen Zonen der Erde там же<br />

28 Wald und Wiese Erzählungen über die Watur Составители:<br />

Л.А.Мисенева, И.Э. Козычева<br />

29 Vögel, unsere Helfer там же<br />

30 Tiere, groß und klein там же<br />

31 Schützt die Natur! там же<br />

32 Tourismus in<br />

Deuschland:gestern, heute,<br />

morrgen<br />

82<br />

М.Г.Гудзенко Tourismus Deutsch für<br />

Fachleute 2001.<br />

33 Deuschland als Reiseland там же<br />

34 Reiseverkehrsmittel там же<br />

35 Tourismus als Wirtschaftsfaktor там же<br />

36 Reisemarkt Deuschland там же<br />

37 Arbeit der Reisebüro там же<br />

38 Reiseangebote там же<br />

39 Reisebedingungen там же<br />

40 Reiseversicherung там же<br />

41 Reiserecht там же<br />

42 Geschtäsbedingungen und Verträge<br />

там же<br />

43 Korrespondenz там же<br />

44 Schulen der Welt: Äthiopien.<br />

Ecuador. Finnland. Vereinigte<br />

Arabische Emirate. China<br />

тов»<br />

Н.А.Смирнова «Пособие по немецкому<br />

языку для географических факульте-<br />

45 Schulen der Welt Kambodscha.<br />

там же<br />

Nepal. USA. Indien. Kanada.<br />

46 Henry, der Cowboy im Nirgendwo<br />

там же<br />

47 Jahreszeiten in der Altai–Taiga Н.М. Андронкина, Э.Н. Болтенко,<br />

Н.Н.Володина «Umweltschutz in Wort<br />

und Spiel» учебное пособие 2002г.<br />

48 Pflanzenwelt im Frühling,<br />

Sommer, Herbst und Winter.<br />

49 Wir lernen den Bergaltai kennen<br />

Экзаменационный материл<br />

там же<br />

там же<br />

Текущий контроль осуществляется в течение семестра в виде контрольных работ<br />

(тестов) и устных опросов.<br />

Итоговый контроль проводится в конце I – V семестров и состоит из<br />

письменного теста (образцы тестов приведены в разделе «Контрольноизмерительные<br />

материалы оценки знаний») и устного зачета, включающего:


1. Чтение, ответы на вопросы, передача содержания текста.<br />

2. Устное изложение одной из изученных тем.<br />

3. Двукратное прослушивание текста и выполнение теста типа верноневерно.<br />

В V семестре студентами осуществляется реферативный перевод статей,<br />

связанных со специализацией студентов-географов. Темы указаны в соответствующем<br />

разделе.<br />

Результатом работы над статьями является реферат, содержание которого<br />

студент представляет в группе в виде краткого сообщения.<br />

В конце V семестра выполняется итоговый тест (приведен в разделе<br />

«Контрольно-измерительные материалы оценки знаний»).<br />

Экзамен включает:<br />

1. Чтение и перевод со словарем текста по специальности студента объемом<br />

750 печатных знаков.<br />

2. Чтение, перевод без словаря и передача содержания текста страноведческого<br />

содержания объемом 750 печатных знаков.<br />

3. Беседа по одной из тем устной речи:<br />

Familie und Biographie;<br />

Hochschulstudium;<br />

Deutschland;<br />

Österreich;<br />

die Schweiz;<br />

Unsere Heimat;<br />

Republik Altai;<br />

Unsere Stadt;<br />

Die natürlichen Zonen der Erde.<br />

Образец содержания экзаменационного билета по немецкому языку для<br />

студентов ГФ<br />

Prüfungskarte<br />

1. Lesen Sie und übersetzen Sie ins Russische einen Fachtext mit Hilfe des<br />

Wörterbuches.<br />

Die Erdküste<br />

Die Gesteine der Erdkruste setzen sich in der obersten leichteren Schale<br />

hauptsächlich aus den chemischen Elementen Silizium und Aluminium zusammen.<br />

Deshalb bezeichnet man diese Schale als Sial. Darunter folgen schwerere Gesteine,<br />

die vor allem aus Silizium und Magnesium bestehen und daher Sima genannt<br />

werden. Die leichteren Gesteine der Sial-Schale sind meist hell, die<br />

schwereren Gesteine der Sima meist dunkel gefärbt. Sial und Sima bauen zusammen<br />

die Erdkruste auf, die auch als Gesteinshülle oder Lithosphäre bezeichnet<br />

wird. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die Gesteine der Erdkruste in-<br />

83<br />

folge der mit der Tiefe zunehmenden Temperatur etwa 40 bis 60 km unterhalb<br />

der Erdoberfläche den Schmelzpunkt erreichen. Wie die Erze in einem Hochofen,<br />

so gehen die Gesteine dort bei 1200° bis 1600 °C in einen glutflüssigen<br />

Zustand über. Daher ist in den tieferen Teilen der Erdkruste ein gasdurchtränkter,<br />

glutflüssiger Gesteinsbrei vorhanden, das Magma. Für den Zustand der<br />

Gesteinsschmelze in der Magmazone sind aber nicht nur die Temperaturen<br />

von Bedeutung, sondern auch der höhere Druck. Dieser bewirkt, dass das<br />

Magma sehr zähflüssig sein kann, etwa wie fester Teig oder Straßenteer.<br />

2. Lesen Sie, übersetzen Sie einen gesellschafts-politischen oder landeskundlichen<br />

Text ohne Wörterbuch. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.<br />

Deutschland wird von mehreren großen Strömen durchquert. Die meisten von<br />

ihnen fließen in nordwestlicher Richtung, d.h. Sie folgen der natürlichen Abdachung<br />

des Landes (Rhein, Elbe, Weser, Oder). Eine Ausnahme macht die Donau, die am<br />

Nordrand des Alpenvorlandes entlangfließt und einen Teil Deutschlands nach Südosten<br />

ins Schwarze Meerentwässert. Ihre Mündung liegt auf rumänischem Gebiet. Keiner<br />

der deutschen Ströme fließt in den offenen Atlantik. Drei münden in die Nordsee:<br />

Rhein, Weser, Elbe. Quelle und Mündung des Rheins liegen nicht in Deutschland.<br />

ER entspringt in den Schweizer Alpen und mündet auf niederländischem Gebiet in<br />

die Nordsee. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Neckar, Main, Mosel.<br />

3. Sprechen Sie zu einem Gesprächsthema.<br />

Контрольно - измерительные материалы<br />

Образцы контрольных работ<br />

Prüfungsarbeit 1 zu den Themen „Deklination der Substantive“, „Personalpronomen“,<br />

„Deklination der Artikel“, „Präsensbildung“.<br />

1. Finden Sie die deutschen Äquivalente zu den folgenden Wörtern:<br />

Племянник –<br />

Братья и сестры-<br />

Родственники-<br />

Быть разведенным-<br />

Быть женатым-<br />

Быть одиноким-<br />

Заботиться о ком-либо-<br />

Мечтать о чем-либо-<br />

Семья-<br />

84


Дядя-<br />

2. Finden Sie den richtigen Artikel zu den Wörtern, die in den Klammern<br />

stehen:<br />

Ich liebe ______________(der Vater).<br />

Ich habe ______________(die Familie).<br />

Ich träume von __________(die Familie).<br />

Ich heirate ______________(der Mann).<br />

Die Mutter sorgt für __________(die Kinder).<br />

Die Oma führt _______________(der Haushalt).<br />

Dieser Mann hat_________( die Frau) und ___________(der Sohn).<br />

Das Mädchen studiert an ___________(die Universität).<br />

Die Familie besteht aus_________(der Mann),_________(die<br />

Frau),___________(der Sohn),_________(die Tochter).<br />

Wir wohnen in ______________(das Haus).<br />

3. Setzen Sie die passenden Personalpronomen in den folgenden Sätzen<br />

ein:<br />

Ich habe meine Familie. Ich liebe___________.<br />

Mein Vater ist gutherzig. __________ist 50 Jahre alt.<br />

Ich heirate eine Frau. ___________ist nett.<br />

Meine Mutter lebt in einer anderen Stadt. Ich schreibe _______die Briefe.<br />

Mein Bruder ist verliebt in einer Frau. ________träumt von __________.<br />

Mein Großvater ist alt. Ich sorge für ___________.<br />

Das Haus ist schön. Ich kaufe ____________.<br />

Mein Lieblingsfach ist Geschichte. Ich studiere _______fleißig.<br />

Das Studium ist schwer, aber mir gefällt ____________.<br />

Die Frau meines Bruders ist klug. Wir verstehen uns mit _________.<br />

4. Konjugieren Sie die folgenden Verben:<br />

Arbeiten, schreiben, haben, sein, lesen.<br />

Ich<br />

Du<br />

Er (sie, es)<br />

Wir<br />

Ihr<br />

Sie<br />

85<br />

Nom.<br />

Gen.<br />

Dat.<br />

Akk.<br />

5. Deklinieren Sie die Artikel:<br />

Der Das Die Die<br />

6. Übersetzen Sie ins Deutsche:<br />

1. Он женат и у него есть дети.<br />

2. Моя мать работает в школе учителем.<br />

3. Я учусь в университете.<br />

4. Моя сестра разведена и воспитывает свою дочь одна.<br />

5. У меня много родственников: папа, мама, брат и сестра, двоюродные<br />

братья и сестры, тёти, дяди.<br />

Prüfungsarbeit 2 zu den Themen „Präteritum“, „Deklination des Substantivs“,<br />

„Numeralien“.<br />

I. Stellen Sie das Prädikat der folgenden Sätze in Imperfekt.<br />

1. Ich _______(sein) im ersten Studienjahr.<br />

2. Ich _____________( beenden) die Oberschule in diesem Jahr.<br />

3. Ich _____________(einreichen) meine Bewerbung in Gorno- Altaisker<br />

Universität ___.<br />

4. Ich _____________(ablegen) die Aufnahmeprüfungen erfolgreich____.<br />

5. Ich _____________(studieren) an der Fakultät für Geographie.<br />

6. Das Studium ___________(nehmen) viel Zeit in Anspruch.<br />

7. Bequeme Zimmer __________(stehen) den Studenten zur Verfügung.<br />

8. Mein Freund ________(aufstehen) früh __.<br />

9. Wir ___________(kommen) zum Unterricht rechtzeitig.<br />

10. Abends ________(fernsehen)_____, _________(hören) Musik,<br />

_________(lesen) die Bücher.<br />

86


II. Gebrauchen Sie die nötigen Präpositionen in den folgenden Sätzen.<br />

1. Ich studiere …. der Universität.<br />

2. Ich bin … ersten Studienjahr.<br />

3. Im Januar legen wir die Vorprüfungen und Prüfungen … Geographie.<br />

4. Wir nehmen …. Diskussionen teil.<br />

5. … fünften Studienjahr werden wir uns … der Diplomarbeit beschäftigen.<br />

6. Im Lesesaal bereite ich mich … die Seminare vor.<br />

7. In der Deutschstunde arbeiteten die Studenten … der Grammatik.<br />

8. … dem Unterricht gehe ich … die Mensa.<br />

9. … Vormittag haben wir 8 Stunden Unterricht.<br />

10. Nach der Erholung mache ich mich wieder … die Arbeit.<br />

III. Stellen Sie die eingeklammerten Wörter in richtigen Kasus.<br />

1. Als Sohn (der Arbeiter)<br />

2. Die Fragen (die Ökologie)<br />

3. Adresse (die Universität)<br />

4. Der Anfang (das Biologiestudium)<br />

5. Spezialisierung (das Fach)<br />

6. Chronologie (der Lebenslauf)<br />

7. Nummer (das Studienbuch)<br />

8. Ablauf (der Tag)<br />

9. Möglichkeit (die Arbeitsstelle)<br />

10. Student (das Studienjahr)<br />

IV. Setzen Sie die folgenden Wörter in Pluralform ein!<br />

1. Die Vorlesung-<br />

2. Der Gedanke-<br />

3. Das Studium-<br />

4. Das Seminar-<br />

5. Das Fach-<br />

6. Das Auditorium-<br />

7. Die Freizeit-<br />

8. Die Fakultät-<br />

9. Die Prüfung-<br />

10. Der Hörsaal-<br />

87<br />

Prüfungsarbeit 3 zum Thema „Passiv“<br />

I. Setzen Sie das Verb in allen Zeitformen des Passivs!<br />

1. Das Gebiet wird von den Geologen erforschen.<br />

2. In den Wüsten des Mittelasiens wurde Erdöl entdecket.<br />

3. Am Balchaschsee wurde das größte Kupferschmelzwerk errichtet.<br />

4. Tausende Hektar Sumpfböden wurden trockengelegt.<br />

5. Während der Seefahrt wurde auf dem Schiff eine große Arbeit durchgeführt.<br />

6. Am Fluss wurde ein Wasserkraftwerk errichtet.<br />

7. Der ganze Dnjepr wurde schiffbar gemacht.<br />

8. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Zentralasien von Prshewalski<br />

erforscht.<br />

9. 1524 wurde Vasko da Gama wieder nach Indien gesandt.<br />

10. Die Werke der arabischen Reisenden wurden in der Mitte des vorigen Jahrhunderts<br />

in europäische Sprachen übersetzt.<br />

II. Gebrauchen Sie im Satz das Zustandspassiv in allen Zeitformen!<br />

1. Drei Viertel unseres Planeten sind von Wasser bedeckt.<br />

2. Über 70 Prozent der Erdölvorräte der westlichen Halbkugel sind um den Golf<br />

von Mexiko konzentriert.<br />

3. Künstliche Klimate sind durch den Menschen geschaffen.<br />

4. Das Weiße Meer ist ein halbes Jahr lang mit Eis bedeckt.<br />

5. Auf den Inseln des Hohen Nordens sind viele Polarstationen errichtet.<br />

6. Die Gipfel der Krimberge sind mit einem grünen Teppich von Bergwiesen bedeckt.<br />

7. Die Südküste der Krim ist von den kalten Nordwinden durch die Krimberge<br />

geschützt.<br />

8. In Island sind die Geiser sehr verbreitet.<br />

9. Der Taigaboden ist mit Moos und Flechtenbedeckt.<br />

10. Afrika ist wenig gegliedert.<br />

III. Setzen Sie die passenden Modalverben in den folgenden Passivkonstruktionen!<br />

Stellen Sie das Verb in richtige Form!<br />

1. Der Energiebedarf … nur durch die schnelle Entwicklung der Energetik …<br />

werden (befriedigen).<br />

2. Nicht alle Meeresrätsel … bisher … werden (lösen).<br />

3. Im Wassermantel unseres Planeten … 50 chemische Elemente …werden<br />

(nachweisen).<br />

4. Mit dem Flugzeug … die entlegensten Gebiete in kurzer Zeit ….werden (erreichen).<br />

5. Beim Bau des Dammes … viele Schwierigkeiten…werden (überwinden).<br />

88


Prüfungsarbeit 4 zum Thema „Infinitiv“<br />

I. Stellen Sie „haben “ oder „sein“ in den folgenden Infinitivkonstruktionen!<br />

1. Die Geologen …ein großes Gebiet zu erforschen.<br />

2. Die Gesteine … dem Geologen viel zu erzählen.<br />

3. Das Gebiet .. zu erforschen.<br />

4. Die jungen Nationalstaaten … noch viele Forschungsprobleme zu lösen.<br />

5. Auch das Kaspische Meer … zu einem Binnensee zu zählen.<br />

6. Oft … in der Tundra Polarfüchse und Polareulen zu sehen.<br />

7. Der Forscher hatte die wasserlose Wüste zu durchqueren.<br />

8. Nach seiner Reise … er viele Fragen zu beantworten.<br />

9. Hier … noch große Forschungsarbeiten durchzuführen.<br />

10. Die Reisenden … mit Schwierigkeiten zu kämpfen.<br />

6. … unser Wetter voraussagen zu können, muss man genau die Wetterveränderungen<br />

und die Bewegung des Eises im Nördlichen Eismeer<br />

kennen.<br />

7. Der Seefahrer erreichte die australische Seeküste, … zu wissen, dass<br />

gerade dieses Land vor einigen Jahren von seinem Landsmann entdeckt<br />

wurde.<br />

8. Viele Pflanzen können viele Trockenjahre überdauern, … zu verdorren.<br />

9. … nachzulassen, hielt der Schneesturm einige Stunden an.<br />

10. Henry Morton Stanley kam nach Afrika, … den verschollenen Livingstone<br />

zu suchen.<br />

Prüfungsarbeit 5 zum Thema „ Erweitertes Attribut“<br />

II.<br />

III.<br />

Setzen Sie die Wörter scheinen, pflegen, suchen, verstehen, brauchen<br />

und übersetzen Sie ins Russische!<br />

1. Kuba …Erdöl zu haben.<br />

2. Das Meer …unbelebt zu sein.<br />

3. Die Übergangszone zwischen dem Wald und der Tundra …man als<br />

die Waldtundra zu bezeichnen.<br />

4. Der Polarforscher … den Nordpol mit dem Flugzeug zu erreichen.<br />

5. Die Niederschläge der gemäßigten Zone …im Winter in Form von<br />

Schnee zu fallen.<br />

6. Die Ägypter..es, aus Erzen die Metalle Eisen und Kupfer zu gewinnen.<br />

7. Allgemeine Beobachtungen … hier nicht erwähnt zu werden.<br />

8. Der Steinzeitmensch … schon primitive Schmücksachen aus dem<br />

schönen Bernstein herzustellen.<br />

9. Das Wetter … wärmer zu werden.<br />

10. Den Erdkern … man sich heute als Nickel-Eisenball vorzustellen.<br />

Gebrauchen Sie „um …zu + Infinitiv“ - oder „ohne … zu + Infinitiv“<br />

Konstruktionen in folgenden Sätzen.<br />

1. 1492 machte Kolumbus eine Seereise, …Indien zu finden.<br />

2. Viele Wochen segelten die mutigen Seefahrer, … das Land zu sehen.<br />

3. Der Forscher nahm an der Expedition teil, … jedoch sich an den Erkundungsflügen<br />

zu beteiligen.<br />

4. Magellan und seine Gefährten waren zwei Monate immer nordwärts<br />

gefahren, …zu landen.<br />

5. Der Forscher wandte sich wieder nach Westen, … die Wasserscheide<br />

zwischen Nil und Kongo zu erforschen.<br />

89<br />

I. Transformieren Sie die Sätze in die Mit erweitertem Attribut.<br />

1. Das Pariser Becken, das aus mesozoischen und tertiären Schichten aufgebaut<br />

ist.<br />

2. Das Territorium, das aus vulkanischen Gesteinen, Basalten und Tuffen aufgebaut<br />

und fast vergletschert ist.<br />

3. Die Turbine, die aus einem spiralförmigen Zylinder besteht und auf dem Wasser<br />

schwimmt.<br />

Prüfungsarbeit 6 zum Thema „ Partizipien“<br />

I. Gebrauchen Sie die in den Klammern stehenden Verben in Partizip I.<br />

1. Magellan fuhr immer von Osten nach Westen, dem Lauf der Sonne … (folgen).<br />

2. Italien gliedert sich in Festitalien, aus Alpengebiet und dem Schwemmland der<br />

Poebene… (bestehen), in Halbinselitalien und in Inselitalien.<br />

3. An seiner alten Vorstellung …(festhalten), hielt Kolumbus für das asiatische<br />

Festland.<br />

4. Erst Ende des 16. Jahrhunderts gelang es einem Seemann, den Spuren Magellans<br />

…(folgen) die Erde zum zweiten Male zu umsegeln.<br />

5. Südwärts über die Gebirge …(stehen), erreichte Marco Polo Birma.<br />

Prüfungsarbeit 7 zum Thema „Satzgefüge“<br />

I. Transformieren Sie die folgenden Sätze in die Kausalsätze<br />

(Da- Sätze).<br />

1. Die Mutigen Bergsteiger hatten den Berggipfel bezwungen. Es war<br />

damals noch nicht bekannt.<br />

90


2. Die Berge sind in Wolken gehüllt. Die Bergsteiger konnten den Gipfel<br />

des Berges nicht sehen.<br />

3. Der Murmansker Hafen ist das ganze Jahr eisfrei. Hier fließt der<br />

warme Golfstrom.<br />

4. Russland hat von Norden nach Süden hin eine große Ausdehnung.<br />

Die Natur ist sehr vielfältig.<br />

5. Man fand auf dem neuen Lande eine unbekannte rote Holzart. Das<br />

Land wurde „brasilio“ (Feuer) genannt, woraus später die Bezeichnung<br />

„Brasilien“ entstand.<br />

6. Die warme Luft ist leichter als die kalte. Es besteht zwischen beiden<br />

ein Druckunterschied.<br />

7. Das Klima in der Mischwaldzone ist milder als in der Taiga. Hier<br />

wachsen verschiedene Arten von Laubbäumen.<br />

3. Die Jahresmitteltemperatur des Golfstroms in der Floridastraße um<br />

25 C liegt. Sie verringert sich allmählich nach Norden hin.<br />

4. Die meisten Seen einen Abfluss zum Meer haben. Der Abfluss fehlt<br />

beim Kaspischen Meer.<br />

5. Es ist an der Küste heiß und trocken. Es regnet in den Bergen häufig.<br />

6. Manchmal regnet es in der Wüste, aber das Wasser verdampft in der<br />

Luft. Es erreicht den glühenden Sand.<br />

7. Näher dem Süden zu werden die waldlosen Flächen immer häufiger<br />

und der Wald immer seltener. Er verschwindet dann vollständig und<br />

beginnt die Steppe.<br />

8. Die Gesteine der äußersten Erdküste bestehen aus Verbindung leichter<br />

Elemente. Nach dem Erdkern herrschen zu schwere Elemente<br />

vor.<br />

Prüfungsarbeit 8 zum Thema „Satzgefüge“<br />

I. Transformieren Sie die folgenden Sätze in die Konditionalsätze (wenn -<br />

Sätze).<br />

1. Das Magma dringt bis an die Erdoberfläche. Es kühlt sich dort<br />

schnell ab.<br />

2. Die Witterungsabläufe über einen längeren Zeitraum betrachtet. Das<br />

Klima ergibt sich aus dem Mittel das Klima.<br />

3. Es regnet. das Wasser der Bäche trübt sich.<br />

4. Ein Teil der Erdoberfläche stärker als seine Umgebung. Er gibt seine<br />

Wärme an die darüberliegende Luft ab.<br />

5. Ein Land Senkt sich durch die Bewegung der Erdkruste. Es kann<br />

vom Meer überflutet werden.<br />

6. Es hebt sich später. Das Meer wird wieder zurückgedrängt.<br />

7. Der Luftdruck steigt nach der Mitte zu an. Wir sprechen von einem<br />

Hochdruckgebiet.<br />

8. Die Temperatur sinkt einer mit Feuchtigkeit gesättigten Luftmasse.<br />

Diese Temperatur scheidet den überschüssigen Wasserdampf aus.<br />

9. Die feuchte Luft kühlt sich ab. Die Wolken bilden sich.<br />

Prüfungsarbeit 9 zum Thema „Satzgefüge“<br />

I. Transformieren Sie die folgenden Sätze in die Lokalsätze.<br />

1. Die Lawinen kommen dann zustande. Gewaltige Neuschneemassen<br />

auf Altschnee niederfallen.<br />

2. An der Westseite Nordamerikas herrschen Nadelwaldbestände. In<br />

Südamerika südlich des 36.Breitengrades immergrüne Buchen überwiegen.<br />

91<br />

92


Учебное издание<br />

<strong>НЕМЕЦКИЙ</strong> <strong>ЯЗЫК</strong><br />

Учебно-методический комплекс<br />

Составитель –<br />

Кречетова Ирина Юрьевна<br />

Подписано в печать 12.04.2010. Формат 60х84/16. Бумага офсетная.<br />

Печ. л. – 5,75. Заказ № 214. Тираж 100 экз.<br />

РИО Горно-Алтайского госуниверситета,<br />

649000, г. Горно-Алтайск, ул. Ленкина, д. 1<br />

Отпечатано полиграфическим отделом<br />

Горно-Алтайского госуниверситета,<br />

649000 г. Горно-Алтайск, ул. Ленкина, 1<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!