22.11.2013 Aufrufe

Isolationsprüfungen - RS Components

Isolationsprüfungen - RS Components

Isolationsprüfungen - RS Components

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANWENDUNGSBERICHT<br />

<strong>Isolationsprüfungen</strong><br />

Sie gehören zum unverzichtbaren Teil des Elektriker-Alltags und sind für die Sicherheit im<br />

Betrieb grundlegend: Isolationsmessungen an elektrischen Geräten und Anlagen. Um<br />

Sicherheitsrisiken auszuschließen, müssen alle Geräte und Anlagen vor der Inbetriebnahme<br />

und anschließend in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Wegen dieses hohen<br />

Stellenwertes bieten wir Ihnen hier einen praxisorientierten Überblick zum Thema Isolationsprüfung.<br />

Und das nicht zuletzt deshalb, weil manche Messergebnisse ein gewisses Maß<br />

an Interpretation erfordern.<br />

• Vor Inbetriebnahme, alle aktiven Leiter untereinander<br />

verbunden und mit angeschlossenen<br />

Verbrauchern, ist der Isolationswiderstand des<br />

Gesamtsystems gegenüber Erde zu prüfen.<br />

Für den zuständigen Fachmann im Betrieb<br />

untergliedert sich die Aufgabe der Isolationsprüfung<br />

in zwei Bereiche: Vor dem<br />

Anschluss und der Inbetriebnahme von neuen<br />

oder in Stand gesetzten Anlagen muss er die Güte<br />

der Isolation im Hinblick auf ihre Durchschlagspannungsfestigkeit<br />

messen und prüfen. Geht das<br />

Gerät bzw. die Anlage nach bestandener Prüfung<br />

in Betrieb, so muss die elektrische Sicherheit in<br />

regelmäßigen Wartungsintervallen durch Messung<br />

und Prüfung des Isolationswiderstandes bestätigt<br />

werden. Weil sich diese beiden Messaufgaben in<br />

wichtigen Punkten unterscheiden, lohnt es sich,<br />

ihre technischen Merkmale kurz zu rekapitulieren.<br />

Durchschlagspannungsfestigkeit<br />

Im Allgemeinen ist hier nur von „Spannungsfestigkeit“<br />

die Rede. Gemeint ist damit die Prüfung<br />

der Isolation auf ihre Fähigkeit, einer Prüfspannung<br />

während einer bestimmten Dauer<br />

standzuhalten, ohne dass es zu einem Durchschlag<br />

kommt. Die Güte der Isolation soll eine<br />

Funkenstrecke verhindern, aus der sich Gesundheitsgefahren,<br />

Brände und Produktionsstillstände<br />

ergeben können. Diese Prüfung bestätigt auch,<br />

dass der Aufbau eines Gerätes die in den Normen<br />

und Vorschriften geforderten Schlagweiten, Luftstrecken<br />

und Kriechstrecken einhält.<br />

Bei der Prüfspannung handelt es sich um eine<br />

Überspannung, deren Höhe meist in kV in Datenblättern<br />

festgelegt ist. Tritt bei der Prüfung wegen<br />

unzureichender Isolation ein Durchschlag auf, so<br />

kann dies unter Umständen zu erheblichen Schäden<br />

am Prüfling führen, je nachdem, wie hoch die<br />

abgegebene Leistung des Messgerätes ist. Mit der<br />

Prüfspannung werden also realistische Extremsituationen<br />

des Anlagenbetriebs, wie Blitzschlag in<br />

eine Freileitung oder Induktionsspannungen durch<br />

Fehler auf dem Übertragungsweg, simuliert und<br />

ihre möglichen Auswirkungen vorweg genommen,<br />

sodass rechtzeitig konstruktive Gegenmaßnahmen<br />

ergriffen werden können. Damit trägt die Prüfung<br />

der Durchschlagspannungsfestigkeit wesentlich<br />

zur grundsätzlichen Betriebssicherheit von elektrischen<br />

Geräten und Anlagen bei. Vergleichbare<br />

Prüfverfahren, bei denen eine Beschädigung des<br />

Prüflings im Interesse der Sicherheit von Mensch<br />

und Betrieb in Kauf genommen wird, sind auch in<br />

vielen anderen Bereichen Standard. Ein Beispiel<br />

dafür liefern Kesseldruckproben.<br />

vorgenommen, man kann aber auch mit<br />

Gleichspannung arbeiten.<br />

• Tritt ein Durchschlag auf, kann das zu umfangreichen<br />

Beschädigungen führen.<br />

Isolationswiderstand<br />

Ganz anders die Prüfung des Isolationswiderstandes:<br />

Dieser Messvorgang ist normalerweise<br />

zerstörungsfrei, denn es wird nur eine geringe<br />

Spannung an das Gerät oder die Anlage angelegt<br />

und der Widerstand der Isolation ermittelt. Dieser<br />

Widerstand ist ein Maß für die Güte der Isolation<br />

zwischen spannungsführenden Teilen und zeigt,<br />

wie groß die Gefahr der Bildung von Kriechstrecken<br />

ist. Erforderlich ist die regelmäßige Messung<br />

des Isolationswiderstands deshalb, weil die Wirkung<br />

von Isolationswerkstoffen durch Beschädigung,<br />

Beanspruchung und Alterung im Verlauf der<br />

Betriebsdauer beeinträchtigt werden kann. Die<br />

Messung eignet sich vor allem dazu, solche<br />

Alterserscheinungen an Isolationen rechtzeitig<br />

aufzuspüren. Entsprechend gehört die Prüfung des<br />

Isolationswiderstandes in den Rahmen der vorbeugenden<br />

Wartung.<br />

Prinzipieller Prüfablauf<br />

Zunächst muss der Prüfling von allen Anschlüssen<br />

abgetrennt und spannungsfrei sein. Dann wird er<br />

an die DC-Prüfspannung gelegt, und der Widerstand<br />

wird an den entsprechenden Punkten<br />

gemessen. Bei der Prüfung der Isolation gegenüber<br />

Erde empfiehlt es sich, den Pluspol der Prüfspannung<br />

auf Erde zu legen, um bei mehreren<br />

Prüfungen hintereinander Probleme durch eine<br />

negative Vorspannung der Erde zu vermeiden.<br />

Elektrische Anlagen<br />

Die Norm EN61557-2 bzw. die europäische Niederspannungsrichtlinie<br />

schreibt vor, dass der Isolationswiderstand<br />

einer abgeschalteten und spannungsfreien<br />

elektrischen Anlage über eine Strecke<br />

von 100 m wie folgt gemessen werden muss:<br />

• Vor Inbetriebnahme und bei abgetrennten<br />

Verbrauchern ist die Messung zwischen jedem<br />

„aktiven“ Leiter (Phasenleitern und Neutralleiter)<br />

durchzuführen, um sicherzustellen,<br />

dass kein Leiter beim Einbau Beschädigungen<br />

erlitten hat.<br />

Mindestwerte für die Messung des Isolationswiderstandes<br />

in elektrischen Anlagen schreibt die<br />

Norm EN61557-2 fest. Die Werte richten sich<br />

nach der Nennspannung der Anlage. Als Mindestwiderstand<br />

werden ≥1000 Ω pro V Prüfspannung<br />

gefordert:<br />

Nenn- Prüf- Mindestspannung<br />

spannung isolationswiderstand<br />

500 V 1000 V DC 1,0 MΩ<br />

Praxis-Tipps:<br />

• Wenn sich im Prüfling empfindliche elektronische<br />

Bauteile befinden, müssen die Phasenund<br />

der Neutralleiter gut miteinander verbunden<br />

sein.<br />

• Die Messungen können auch über geringere<br />

Strecken als 100 m vorgenommen werden.<br />

Der geforderte Widerstandswert ist dann umgekehrt<br />

proportional zur Verringerung der<br />

Strecke, d. h. auf 50 m (Hälfte der Strecke)<br />

muss der doppelte Widerstandswert gemessen<br />

werden: R Isol 50 m = 2 x R Isol 100 m<br />

• Bei industriell oder gewerblich genutzten Anlagen<br />

sind diese Messungen in regelmäßigen<br />

Abständen zu wiederholen.<br />

Umlaufende Maschinen<br />

Der Wicklungswiderstand von Motoren/Antrieben<br />

kann gegenüber Erde oder zwischen den Wicklungen<br />

gemessen werden.<br />

30<br />

Praxis-Tipps:<br />

• Ohne Prüfung der Durchschlagspannungsfestigkeit<br />

darf keine neue oder in Stand<br />

gesetzte Anlage in Betrieb genommen werden.<br />

• Die Prüfung wird meist mit Wechselspannung<br />

Alternativ kann man auch den Isolationswiderstand<br />

des gesamten Motors gegenüber Erde<br />

messen.<br />

06105/401-234<br />

06105/401-100


ANWENDUNGSBERICHT<br />

Für die Isolationsprüfung von Niederspannungsantrieben<br />

und -motoren ( 4 = hervorragend<br />

Entsprechend berechnet man für neuere Isolierstoffe<br />

die sogenannte „Dielectric Absorption Ratio“<br />

(DAR). Hier wird der Wert nach 1 Minute<br />

durch den Wert nach 30 Sekunden geteilt. Es gilt:<br />

DAR < 1,25 = ungenügend<br />

DAR < 1,6 = gut<br />

DAR > 1,6 = hervorragend<br />

Praxis-Tipps:<br />

• Die Messung des Isolationswiderstandes über<br />

der Zeit eignet sich besonders gut zur vorbeugenden<br />

Wartung umlaufender Maschinen.<br />

• Die Temperatur spielt dabei nur eine geringe<br />

Rolle, weil zeitlich relativ dicht beieinander<br />

liegende Messungen verglichen werden.<br />

• Der Koeffizient PI ersetzt nicht die Mindestwertangaben<br />

in Normen oder Vorschriften von<br />

Motorenbauern! Er liefert eine Zusatzinformation<br />

über das Alterungsverhalten der Isolation.<br />

Zur Messung sehr hoher<br />

Isolationswiderstände<br />

Bei Isolationen mit über 1 GΩ Widerstand<br />

können Oberflächenkriechströme (durch<br />

Feuchtigkeit und Staub) die Messung verfälschen.<br />

Um wirklich nur die „quer“ von einem<br />

Leiter zum anderen abfließenden Leckströme<br />

zu erfassen, verwendet man eine sogenannte<br />

Guard-Schaltung:<br />

Praxis-Tipp:<br />

• Auch wenn sich die Mindestwerte für den<br />

Isolationswiderstand von Norm zu Norm<br />

unterscheiden, gilt nahezu immer, dass der<br />

Richtwert von 1000 Ω pro V nicht unterschritten<br />

werden sollte.<br />

Umgebungseinflüsse auf die Messung<br />

Sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit beeinflussen<br />

Isolationsmessungen:<br />

• Bei Wartungsarbeiten sollte man beispielsweise<br />

die Messungen an Motoren stets unter<br />

gleichen Temperaturbedingungen vornehmen.<br />

Wo das nicht geht, muss man die gemessenen<br />

Werte mit Hilfe einer R/t-Kurve auf eine Bezugstemperatur<br />

korrigieren. Die IEEE Norm 43<br />

(für umlaufende Maschinen) schlägt als Korrekturfaktor<br />

vor, pro 10 K Temperatursteigerung<br />

jeweils durch zwei zu teilen.<br />

ist I L hoch und die Messung wird nur verhältnismäßig<br />

schwach durch I K und I A beeinflusst.<br />

Folge: Der Stromabfluss sinkt nur geringfügig, die<br />

Kurve der Messung zeigt daher einen flachen Verlauf<br />

(Kurve D in der Grafik). Typische Ursachen<br />

sind gealterte Werkstoffe, Risse, Schmutz und<br />

Feuchtigkeit.<br />

Dabei wird ein Kontaktpunkt zwischen den<br />

Leitern „+“ und „-“ mit der Guard-Klemme<br />

des Isolationsprüfers verbunden. Alle eventuellen<br />

(Kriech-) Ströme, die vom Kontaktpunkt<br />

zur Guard-Klemme abfließen, gehen<br />

nicht in das Messergebnis ein.<br />

Praxis-Tipp:<br />

• Wichtig ist die Wahl eines geeigneten<br />

Kontaktpunktes für die Guard-Schaltung.<br />

Dieser Punkt darf nichts mit der Isolierwirkung<br />

zu tun haben, die eigentlich geprüft<br />

werden soll.<br />

31<br />

Angebote & Beratung zur Messtechnik: <strong>RS</strong> Kompetenz Team unter 06105/401-800

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!