22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Kapitel 5. Experimenteller Aufbau<br />

Abbildung 5.10. Stabilitt der Diodenlaser, entnommen aus [178]. Die obere Kurve zeigt<br />

das Schwebungssignal zweier identischer Diodenlaser, die um ca. 60<br />

MHz gegene<strong>in</strong>ander verstimmt s<strong>in</strong>d. Das Signal wird mit e<strong>in</strong>er schnellen<br />

Photodiode aufgenommen und auf e<strong>in</strong>em elektronischen Spektrumanalysator<br />

betrachtet. Das Signal kann ber verschiedene Zeiten gemittelt<br />

werden. Man erhlt fr das Beatsignal e<strong>in</strong>e Halbwertsbreite von ca. 7MHz,<br />

so da man jedem Laser e<strong>in</strong>e Breite von ca. 3MHz zuschreiben kann. Die<br />

untere Kurve zeigt die beobachtete Drift, nachdem e<strong>in</strong> Laser auf e<strong>in</strong>en<br />

der kurzen Resonatoren stabilisiert war. Obwohl dieser Resonator auf etwa<br />

15mK temperaturstabilisiert war, ergab sich e<strong>in</strong>e unakzeptable Drift<br />

von ca. 250MHz/h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!