22.11.2013 Aufrufe

28.08.2008 | Autor: Alexander Strutzke Komplexere ... - NSI

28.08.2008 | Autor: Alexander Strutzke Komplexere ... - NSI

28.08.2008 | Autor: Alexander Strutzke Komplexere ... - NSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAD/CAM/PDM/PLM<br />

CAM-Marktstudie<br />

Anwender fordern von CAM-Software Zuverlässigkeit<br />

<strong>28.08.2008</strong> | <strong>Autor</strong>: <strong>Alexander</strong> <strong>Strutzke</strong><br />

Was sind die wichtigsten Gründe für den Einsatz von CAM-Software und welche Wünsche haben die Nutzer<br />

an die Hersteller? Das sind einige Fragen einer aktuellen gemeinsamen Marktstudie des MM<br />

Maschinenmarktes und des Internetforums CNC-Arena. Von den über 1800 Teilnehmern konnten mehr als<br />

1400 über ihre Erfahrung mit CAM-Software berichten.<br />

Bild 1: Die Sieger der<br />

CAM-Umfrage.<br />

<strong>Komplexere</strong> Geometrien bearbeiten zu können, ist der wichtigste Grund,<br />

ein CAM-System im Betrieb einzusetzen. Das gaben 82,0% der Teilnehmer<br />

an. Für 62,9% der Befragten spielt die Steigerung der Wirtschaftlichkeit<br />

eine wichtige Rolle. Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich.<br />

Die Erhöhung der Teilevielfalt (38,4%) und Verkürzung der Rüstzeiten<br />

(32,7%) folgten abgeschlagen. An der CAM-Marktstudie haben sich<br />

insgesamt 1804 Anwender beteiligt. 1426 Personen gaben an, über<br />

mindestens ein Jahr Erfahrung mit CAM-Systemen zu verfügen. Auf diesen<br />

Personenkreis ist das folgende Ergebnis bezogen.<br />

CAM-Software wird zumeist für das Fräsen eingesetzt<br />

Fräsen dominiert mit 88,0% deutlich die Anwendungen, für die das CAM-System benutzt wird<br />

(Bild 2 – siehe Bildergalerie). Auf den Plätzen folgen Bohren (41,1%), Drehen (33,8%),<br />

Komplettbearbeitung (33,0%) und Drahterodieren (23,4%).<br />

Weniger als ein Viertel (23,8%) der Befragten sind mit ihrer CAM-Software sehr zufrieden,<br />

immerhin 51,9% geben an, zufrieden zu sein. Nur 3,8% sind eher unzufrieden oder gar nicht<br />

zufrieden. Trotzdem würden nur 73,2% dasselbe CAM-System wieder anschaffen, wenn sie vor<br />

dieser Entscheidung stünden.<br />

Wichtigste Kriterien bei der Anschaffung eines CAM-Systems sind:<br />

eine hohe Zuverlässigkeit (88,1%),<br />

die Kompatibilität zur Steuerung (76,6%),<br />

eine einfache Programmierung (72,1%),<br />

die einfache Bedienung (67,7%),<br />

die Vereinfachung der Mehrachs-Bearbeitung (66,1%) und<br />

ein guter Service des CAM-Anbieters (64,3%).<br />

Bei den CAM-Systemen schneidet Master-CAM insgesamt am besten ab. Es liegt sowohl bei der<br />

Bekanntheit (69,1%) als auch bei der Attraktivität (32,4%) und bei der Anwendererfahrung<br />

(11,9%) auf Platz 1 (Bilder 3 und 4). Solid-CAM steht in den Kategorien Bekanntheit (62,1%),<br />

Attraktivität (25,0%) und bei der Anwendererfahrung mit 7,6% jeweils auf Platz 2, muss sich<br />

diesen jedoch bei letzterem mit Hyper-Mill (ebenfalls 7,6%) teilen. Hyper-Mill ist das<br />

drittattraktivste System mit 23,3% und liegt in der Bekanntheit mit 51,4% auf Platz 4 knapp<br />

hinter Catia-CAM (51,8%). Dieses wiederum belegt hinter Tebis-CAM (19,1%) bei der<br />

Attraktivität den fünften Platz (15,1%).<br />

Master-CAM bei den meisten Anwendungsgebieten vorne<br />

Aufgelöst nach den Anwendungsgebieten ergeben sich geringfügige Änderungen. Bei Drehen<br />

(mit 11,6%), Fräsen (mit 12,3%), Bohren (mit 10,2%) und Komplettbearbeitung (mit 10,4%)<br />

liegt Master-CAM weiter ungeschlagen vorn. Dahinter schafft es Hyper-Mill bei Fräsen (mit<br />

8,0%), Bohren (mit 8,2%) und Komplettbearbeitung (mit 7,4%) auf Platz 2. Bei Drehen (mit<br />

5,8%) ist nur Platz 3 hinter Solid-CAM (mit 7,1%) möglich. Solid-CAM erringt drei dritte Plätze<br />

bei Fräsen (mit 7,5%), Komplettbearbeitung (mit 6,2%) und Bohren (5,8%); bei letzterem<br />

zusammen mit Tebis-CAM, das ebenfalls 5,8% erreicht. Tebis-CAM und NX-CAM liefern sich in<br />

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/digitalefabrik/cadcam/articles/142037/<br />

Seite 1 von 5


zusammen mit Tebis-CAM, das ebenfalls 5,8% erreicht. Tebis-CAM und NX-CAM liefern sich in<br />

den meisten Kategorien ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen um die vierten beziehungsweise<br />

fünften Plätze.<br />

Teilnehmer sind überwiegend erfahrene CAM-Anwender<br />

Dass die Teilnehmer der Studie wissen, wovon sie sprechen, zeigt auch ihr Profil. Im<br />

Durchschnitt arbeiten die CAM-Experten 39,2% ihrer Arbeitszeit mit dem CAM-System. 40,7%<br />

sind Programmierer. Gemittelt verfügen die CAM-Experten über acht Jahre Erfahrung.<br />

Die größte Gruppe mit 28,3% hat sechs bis zehn Jahre Erfahrung; 24,1% sogar elf bis 20 Jahre<br />

und 7,6% über 20 Jahre. Ein Fünftel (20,3%) spricht von drei bis fünf Jahren und 15% von ein<br />

bis zwei Jahren CAM-Erfahrung.<br />

Nur etwas über ein Viertel der Teilnehmer hat schon mehr als zwei CAM-Systeme benutzt.<br />

36,2% arbeiteten bisher mit nur einem CAM-System, weitere 36,8% schon mit zwei. 18,9%<br />

gaben an, drei Systeme benutzt zu haben, und 8% mehr als drei.<br />

Nach der erfolgreichen CNC-Marktstudie von MM Maschinenmarkt und der Internetplattform<br />

CNC-Arena mit über 1300 Teilnehmern ist die aktuelle Studie zu CAM-Systemen das zweite<br />

gemeinsame Projekt. Zum Mitmachen musste man auf www.umfrage.cnc-arena.de 25 Fragen<br />

beantworten.<br />

Redakteur: <strong>Alexander</strong> <strong>Strutzke</strong><br />

Die Beiträge auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen zu den Nutzungsrechten wenden Sie sich<br />

bitte an manuela_maurer@vogel-medien.de oder Tel.: 0931-418-2888.<br />

Bildergalerie<br />

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/digitalefabrik/cadcam/articles/142037/<br />

Seite 2 von 5


Bildergalerie<br />

Bild 2: Fräsen ist mit großem Abstand die häufigste Anwendung, für die CAM-Systeme im<br />

Betrieb eingesetzt werden.<br />

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/digitalefabrik/cadcam/articles/142037/<br />

Seite 3 von 5


Bild 3: Master-CAM verweist Solid-CAM und Hyper-Mill bei der Attraktivität auf die Plätze zwei<br />

und drei.<br />

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/digitalefabrik/cadcam/articles/142037/<br />

Seite 4 von 5


Bild 4: Knapp jeder zehnte Teilnehmer hat schon mit Master-CAM gearbeitet. Relativ gute<br />

Werte erreichen auch Hyper-Mill und Solid-CAM. Quellen: MM Maschinenmarkt und CNC-Arena<br />

Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von http://www.maschinenmarkt.vogel.de<br />

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/digitalefabrik/cadcam/articles/142037/<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!