22.11.2013 Aufrufe

Seite 1 Blutbild - Labor Becker, Olgemöller & Kollegen

Seite 1 Blutbild - Labor Becker, Olgemöller & Kollegen

Seite 1 Blutbild - Labor Becker, Olgemöller & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BECKER, OLGEMÖLLER & KOLLEGEN · FACHÄRZTE FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN<br />

810671 MÜNCHEN · TELEFON 089/450 917-0 · TELEFAX 089/450 917-100<br />

12 - 17 Jahre Tsd./µl<br />

%<br />

2.0-7.5<br />

40-75<br />

-0.3<br />

-5 -1<br />

1.0-3.2<br />

13-45<br />

B<br />

0.4-1.3<br />

4-8<br />

O<br />

Granulozytose (Neutrophilie/Leukozytose)<br />

• Infektionen (mit Linksverschiebung). Generalisiert: bakterielle (außer<br />

Typhus, Paratyphus und Tuber kulose), Pilze, Spirochäten, selten<br />

viral. Lokalisiert: Abszess, Appendizitis, Cholezystitis, Endokarditis,<br />

Peritonitis, Pyelitis, Salpingitis, Tonsillitis.<br />

• Entzündliche Erkrankungen: rheumatoide Arthritis, Colitis ulcerosa,<br />

rheumatisches Fieber, M. Crohn, Myokardinfarkt, Nephritis, Pankreatitis<br />

• Intoxikationen: Coma diabeticum, Coma uraemi cum, Coma hepaticum,<br />

Blei-, Kupfer-, Queck sil ber-Vergiftung<br />

• Endokrine Störungen: Thyreotoxikose, Cushing-Syn drom, Hyperpara<br />

thyreoi dismus, Karzinoid-Syn drom<br />

• Medikamente: Adrenalin, Corticosteroide, Digitalis, Heparin, Lithium<br />

• Andere: chronisch-myeloische Leukämie (ALP er niedrigt), Polycythaemia<br />

vera, chronische Erythroleukämie, akuter Blutverlust,<br />

schwere Verbrennungen, Sepsis, maligne Tumoren mit Metastasen,<br />

nach Splenektomie, Stress<br />

Granulozytopenie (Neutropenie/Leukozytopenie/Agranulozytose):<br />

• Infektionen: bakteriell (Brucellose, Tuberkulose), viral (EBV, Hepatitis, Influenza,<br />

Masern, Röteln), Rickettsien, Protozoen (Leishmaniose, Malaria)<br />

• Medikamente, die auch Agranulozytose induzieren können: Analgetika,<br />

Antibiotika (Chlor amphenicol, Penicillin, Streptomycin, Sulfo namide, Tetracycline),<br />

Antidiabetika, Anti epileptika (Barbi turate, Phenytoin), Antihista minika,<br />

Anti rheumatika (Phe nyl butazon, Phenacetin, Goldsalze), ß-Blocker, Diuretika<br />

( Acet azolamid, Chloro thiazid, Queck silberdiuretika), Malariamittel, Methotrexat,<br />

Pheno thiazine, Psychopharmaka, Schlafmittel, Sedativa (Mepro bamat), Thyreostatika<br />

(Carbi mazol, Thiouracil), Tuber kulostatika, Zytostatika<br />

• Hämatologische Erkrankungen: megaloblastäre Anämie (Vitamin B 12<br />

- und<br />

Folsäure-Mangel), apla stische Anämie, akute Leukämie, maligne Non-Hodgkin-<br />

Lymphome, Plasmozytom, Kno chen markskarzinose<br />

• Andere: Felty-Syndrom, IgA-Mangel, Spleno me galie, Röntgenbestrahlung<br />

Lymphozytose: Infektionen (Brucellose, CMV, EBV, infektiöse Hepatitis, Tuberkulose),<br />

M. Waldenström, M. Addison, chronisch-lymphatische Leukämie,<br />

maligne Lymphome, Schwerkettenkrankheit<br />

Lymphozytopenie: Cushing-Syndrom, M. Hodgkin, Polycythaemia vera, SLE,<br />

Urämie<br />

Monozytose: Infektionen (Brucellose, subakute bakterielle Endokarditis, Kala-Azar,<br />

Lues, Malaria, Tuberkulose), hämolytische Anämien, Sarkoi dose<br />

Eosinophilie: allergische Erkrankungen (Asthma bronchiale, Heufieber, Nahrungsmittelallergie,<br />

Pollinosis, Urtikaria, allergische Vaskulitis), Hauterkrankungen,<br />

Parasitenbefall (Askariasis, Echi no kokkose, Malaria, Toxo plasmose,<br />

Wurmerkrankungen), maligne Erkrankungen (chronisch-myeloische Leukämie,<br />

Eosinophilen-Leukämie, M. Hodgkin), rheumatoide Arthritis, Churg-Strauss-<br />

Syndrom, M. Addison<br />

Eosinozytopenie: akute bakterielle Infektionen, Stress, Cushing-Syndrom<br />

Doehle-Einschlusskörperchen: Infekte<br />

• <strong>Blutbild</strong>-Thrombozyten<br />

Material: 3 ml EDTA-Blut, bei V.a. Pseudothrombopenie zusätzlich 4 ml<br />

Citrat-Blut, evtl. auch Spezialröhrchen ("ThrombExact", Fa. Sarstaedt, Antikoagulans<br />

nicht spezifiziert)<br />

Referenzbereiche:<br />

Erwachsene 140 - 360 Tsd./µl<br />

Alarmgrenze unter 30 Tsd./µl<br />

(sofortige Benachrichtigung per Telefon/Telefax)<br />

Kinder<br />

bis 7 Tage 110 - 350 Tsd./µl<br />

8 - 14 Tage 120 - 410 Tsd./µl<br />

15 - 30 Tage 120 - 490 Tsd./µl<br />

31- 60 Tage 140 - 570 Tsd./µl<br />

2 - 5 Monate 140 - 500 Tsd./µl<br />

B<br />

O<br />

<strong>Becker</strong>, <strong>Olgemöller</strong> & <strong>Kollegen</strong> <strong>Seite</strong> 4<br />

DAC-ML-0067-98-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!