22.11.2013 Aufrufe

Die Verklärung der Geschichte - Rowohlt Theaterverlag

Die Verklärung der Geschichte - Rowohlt Theaterverlag

Die Verklärung der Geschichte - Rowohlt Theaterverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Verklärung</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/die-verklaerung-<strong>der</strong>-geschichte.html?t...<br />

Seite 1 von 2<br />

15.07.2009<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verklärung</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Reminiszenz an die Aufklärung<br />

© <strong>Die</strong> Berliner Literaturkritik, 14.07.09<br />

Vielleicht hätte jemand beim <strong>Rowohlt</strong>-Verlag, <strong>der</strong> sich für dieses Buch fe<strong>der</strong>führend geben durfte, noch<br />

einmal nachgefragt, was es denn mit dem Untertitel „Eine kurze <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Technik“ auf sich habe.<br />

Dann wäre wohlmöglich klar geworden, dass in <strong>der</strong> Kürze nicht die Würze, son<strong>der</strong>n die Sülze liegt. Und<br />

zwar die von mehreren Jahrhun<strong>der</strong>ten aufklärerischen, autoritären und historisch falschen Gedankenguts.<br />

Wer wie Osteroth in den 1980ern <strong>Geschichte</strong> an einer deutschen Universität studiert hat, dem ist eigentlich<br />

zuzutrauen, dass er schon damals die nicht neuen, aber umso wichtigeren, sozial- und<br />

mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnisse in seine Schriften einfließen lässt. Warum er es dennoch nicht<br />

getan hat, warum er uns eine <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Technik präsentiert, die, abgesehen von den mo<strong>der</strong>nen<br />

Erfindungen, die erst später kamen, beson<strong>der</strong>s gut im konservativen Geistesmilieu des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

aufgehoben worden wäre, bleibt sein Geheimnis, an dem hoffentlich nicht allzu viele Gleichgesinnte<br />

teilhaben werden.<br />

Das Wesentliche: Von Da Vincis lächelnden Bil<strong>der</strong>n und Gutenbergs beweglichen Lettern, marschiert das<br />

Buch mit Watt, Volta und Edison, kontinuierlich und konsequent in die Mo<strong>der</strong>ne zu Flugzeugen,<br />

Automobilen und den ersten Computern von Zuse. <strong>Die</strong>se lineare Erfolgsgeschichte <strong>der</strong> europäischen<br />

Naturwissenschaft wurde schon vor mehr als einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t in Frage gestellt und ist heute in<br />

keinem historischen Diskurs mehr tragbar. Es gehört sich für Historiker nicht mehr, zum einen moralisch,<br />

zum an<strong>der</strong>en aber auch wissenschaftlich, diese <strong>Geschichte</strong> als solche zu erzählen. <strong>Die</strong> Herrenmenschen in<br />

<strong>der</strong> alten Welt haben bei ihren Entdeckungen und Eroberungen einfach zu viele Leichen im Keller<br />

vergraben. Und wer kann denn heute, so wie Osteroth es tut, noch mit Fug und Recht behaupten, alle<br />

technischen Entwicklungen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne seien ein Segen für die menschliche Kultur?<br />

Als Priester einer wissenschaftlichen Lesart verkündet uns <strong>der</strong> für die „Zeit“ tätige Autor, Blickwinkel, die<br />

so armselig und traurig sind, dass eigentlich jede Zeile <strong>der</strong> Rezension zu schade ist für dieses Buch. James<br />

Watt, <strong>der</strong> von Osteroth in den Olymp <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong> gehobene Brite, finanzierte, ebenso wie viele seiner<br />

Kollegen, seine Forschungen, die schließlich die Dampfmaschine hervor brachten, mit erbeutetem Geld aus<br />

dem neu entdeckten und gleich mal ausgebeuteten und ermordeten Kontinent Amerika. <strong>Die</strong><br />

rechtskonservative Gesinnung des Maschinenmenschen Siemens wird konsequenterweise ebenso wenig<br />

erwähnt wie die soziale Verarmung <strong>der</strong> Fließbandgesellschaft, die in diesem Buch als hübsch verziertes<br />

Versatzstück <strong>der</strong> logischen Entwicklung herhalten darf.<br />

Das Ganze erinnert dann sprachlich an die Hausväterliteratur <strong>der</strong> frühen Neuzeit, in <strong>der</strong> die<br />

patriarchalische Familienstruktur mit den autoritären, einseitigen und vernunft- und sittenwahrenden<br />

Schriften überhäuft wurde. <strong>Die</strong> Hausväter sind heute aber nicht mehr die Besitzer eines großen Gutes,<br />

son<strong>der</strong>n einfacher Familien, die ihren Kin<strong>der</strong>n vielleicht zum Geburtstag ein, zumindest optisch und<br />

verbal, durchaus geeignetes Werk schenken möchten. Sagen wir es mal so: Wer seine Nachhut im<br />

treudeutschen und wissenschaftshörigen Dialekt erziehen will, wer seine Kin<strong>der</strong> noch glauben machen will,<br />

dass die tollen Erfin<strong>der</strong>, ganz einfach, weil sie so geniale Sachen entdeckt haben, auch gleichzeitig tolle<br />

Menschen waren, <strong>der</strong> kann hier bedenkenlos zugreifen, o<strong>der</strong> aber auch Hegel reüssieren und <strong>Geschichte</strong> so<br />

erzählen wie man es vor 200 Jahren tat. Herrenmenschlich und den historischen Fakten schlicht und<br />

ergreifend zuwi<strong>der</strong> laufend.<br />

Kein Wort findet man bei Galvanis Froschexperimenten über eine zumindest theoretisch brutale<br />

Forschermethode. Dass dem ganzen historischen Kanon nicht eine einzige Quelle beigesteuert wird ist<br />

nach dem bisher Gesagten nicht weniger begreiflich, aber immerhin nachvollziehbar. Auch wenn die<br />

technischen Seiten dieser Erfindungen häufig korrekt wie<strong>der</strong>gegeben werden, genügt dieses<br />

Grundlagenwissen noch lange nicht, um <strong>Geschichte</strong> allumfassend erzählen zu können.


<strong>Die</strong> <strong>Verklärung</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/die-verklaerung-<strong>der</strong>-geschichte.html?t...<br />

Seite 2 von 2<br />

15.07.2009<br />

Den negativen Höhepunkt offenbart Osteroth im medizinischen Bereich. Der A<strong>der</strong>lass, wie er schreibt, in<br />

<strong>der</strong> Not angewandt, war die primäre und gängigste Methode <strong>der</strong> universitären Medizin bis zu Rudolf<br />

Virchow. Dass für Osteroth zu A<strong>der</strong>lasszeiten die „Quacksalberei“ noch in vollem Gange war, versteht sich<br />

von selbst. Dass Autoren mit Dilettantismus und Polemik historisch wichtige und notwendige<br />

Entwicklungen wie die <strong>der</strong> Volksmedizin als Quacksalberei bezeichnen liegt, wie gesagt, eigentlich<br />

mindestens hun<strong>der</strong>t Jahre zurück. Osteroth überrascht hier als reaktionärer und hilfloser Geist, dem man<br />

wünschte, nie eine Zeile geschrieben zu haben.<br />

Das Schlimme ist, das <strong>der</strong> pädagogische Auftrag, <strong>der</strong> jedem Schriftstück innewohnt, hier so gnadenlos und<br />

schamlos ausgenutzt wird im Sinne eines längst vergessenen reaktionären und autoritären Wissens.<br />

Schade um das Papier, schade um die Wissenschaft.<br />

Von Marco Gerhards<br />

Literaturangabe:<br />

OSTEROTH, REINHARD: Erfin<strong>der</strong>welten. Eine kurze <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Technik. <strong>Rowohlt</strong> Verlag, Reinbek<br />

bei Hamburg 2008. 224 S., 16,90 €.<br />

Weblink:<br />

<strong>Rowohlt</strong> Verlag<br />

In Verbindung stehende News:<br />

Woher kommt „Das Ei des Kolumbus“? - 26.06.2009<br />

<strong>Geschichte</strong> des Unbekannten - 04.11.2008<br />

Das klassische Scheitern – Wilds „Tierphilosophie zur Einführung“ - 27.06.2008<br />

Copyright 2002-2008 <strong>Die</strong> Berliner Literaturkritik. Alle Rechte vorbehalten. Realisierung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!