23.11.2013 Aufrufe

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong><br />

Teil 1:<br />

Mit dieser Arbeitsreihe lernst du, was ein <strong>Prosa</strong>text, was ein <strong>Vers</strong>text <strong>und</strong> was ein <strong>Vers</strong> ist. Die Arbeitsreihe<br />

ist so eingeri<strong>ch</strong>tet, dass du die ents<strong>ch</strong>eidenden Erkenntnisse selbst herausfinden kannst,<br />

weil du dur<strong>ch</strong> vorbereitende Aufgaben zu diesen Erkenntnissen hingeführt wirst.<br />

Setze über jeden Teil einen Titel, der das Wi<strong>ch</strong>tigste dieses Teils zum Ausdruck bringt.<br />

Teil 2:<br />

Auf Seite 6 der Arbeitsreihe findest du drei Textvarianten. Es sind drei Übersetzungen des Anfangs<br />

der „Odyssee”. Dieses Epos stammt von dem grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Di<strong>ch</strong>ter Homer, der im 8. oder 9. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

vor Christus gelebt hat. (Ein Epos ist eine Erzählung in <strong>Vers</strong>en.) Die Übersetzung von<br />

Heinri<strong>ch</strong> Voss (1751–1826) ist in der glei<strong>ch</strong>en Form abgefasst wie das grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Original. Auf<br />

der Seite 7 der Arbeitsreihe findest du drei Fassungen eines kleinen Auss<strong>ch</strong>nitts aus „Iphigenie auf<br />

Tauris”. Dieser Text ist ein S<strong>ch</strong>auspiel von Johann Wolfgang Goethe (1749–1832).<br />

Diese Texte brau<strong>ch</strong>st du, um an ihnen den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en <strong>Vers</strong>texten <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong>texten herauszufinden.<br />

Lies sie jetzt einmal dur<strong>ch</strong>.<br />

Teil 3:<br />

Jetzt können wir die Definitionen der Begriffe „<strong>Vers</strong>text” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>text” in den Blick nehmen. Es<br />

gibt gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> zwei Arten, wie ein S<strong>ch</strong>üler eine Definition lernen kann.<br />

Erste Art: Dem S<strong>ch</strong>üler wird die Definition mitgeteilt. Dann lernt er sie. Dur<strong>ch</strong> die Bestimmung<br />

von Beispielen kann er zeigen, dass er die Definitionen ri<strong>ch</strong>tig verstanden hat <strong>und</strong> anwenden<br />

kann.<br />

Zweite Art: Der S<strong>ch</strong>üler erhält eine Reihe von Beispielen, bei denen er die Zuordnung zu den Bezei<strong>ch</strong>nungen<br />

kennt (bei unserem Thema: er weiss, wel<strong>ch</strong>e Texte <strong>Vers</strong>texte <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>e<br />

Texte <strong>Prosa</strong>texte sind). Er kann dann die Definitionen selbst formulieren, wenn er untersu<strong>ch</strong>t,<br />

wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften wo (bei unserem Thema: bei wel<strong>ch</strong>er Textart) vorkommen.<br />

Teil 4:<br />

In dieser Arbeitsreihe wählen wir die zweite Art der Einführung von Definitionen.<br />

Unsere Beispieltexte sind den beiden Textarten wie folgt zugeordnet:<br />

<strong>Vers</strong>texte sind die erste Variante der Übersetzung der Odyssee <strong>und</strong> die Iphigenie-Fassungen von<br />

1780 <strong>und</strong> 1786.<br />

<strong>Prosa</strong>texte sind die zweite <strong>und</strong> dritte Variante der Übersetzung der Odyssee <strong>und</strong> die Iphigenie-Fassung<br />

von 1779.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 1


Teil 5:<br />

Bevor du (in Teil 6) die Begriffe „<strong>Vers</strong>text” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>text” bestimmen (definieren) kannst, muss<br />

hier no<strong>ch</strong> eine vorbereitende Untersu<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong>geführt werden, damit du bei der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> der<br />

Definition ni<strong>ch</strong>t auf einen fals<strong>ch</strong>en Weg kommst:<br />

Beim Flattersatz ist der Abstand zwis<strong>ch</strong>en dem Ende der einzelnen Zeilen <strong>und</strong> dem Blattrand<br />

re<strong>ch</strong>ts ni<strong>ch</strong>t immer glei<strong>ch</strong> gross. (Er ist „ausgefranst”.)<br />

Beim Blocksatz sieht der Rand re<strong>ch</strong>ts genau glei<strong>ch</strong> aus wie der Rand links. (Alle Zeilen sind genau<br />

glei<strong>ch</strong> lang.) Der Blocksatz kann nur mit Setzmas<strong>ch</strong>inen, mit Computern <strong>und</strong> mit speziell dafür geeigneten<br />

S<strong>ch</strong>reibmas<strong>ch</strong>inen hergestellt werden.<br />

Von den Beispieltexten auf Seite 6 ist nur einer im Blocksatz ges<strong>ch</strong>rieben. Wel<strong>ch</strong>er?<br />

____________<br />

Nur die eine der beiden Textarten (<strong>Vers</strong>text <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong>text) kann sowohl in Block- als au<strong>ch</strong> in Flattersatz<br />

ges<strong>ch</strong>rieben werden. Wel<strong>ch</strong>e? Warum?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 6:<br />

Gib hier das Kriterium (den Gesi<strong>ch</strong>tspunkt, den Aspekt) an, aufgr<strong>und</strong> dessen die Definitionen der<br />

beiden Textarten aufgestellt werden können. (Können Eigens<strong>ch</strong>aften im Berei<strong>ch</strong> des Rhythmus dazu<br />

dienen, die beiden Textarten zu definieren? Spielt der Reim eine Rolle? Wenn ja: Wie? Wenn<br />

nein: Gelingt die Unters<strong>ch</strong>eidung nur mit einem anderen Unters<strong>ch</strong>eidungsmerkmal? Mit wel<strong>ch</strong>em?<br />

Bea<strong>ch</strong>te au<strong>ch</strong>, dass zwei der Beispieltexte textglei<strong>ch</strong> sind. Wel<strong>ch</strong>e sind es? Zu wel<strong>ch</strong>er Textart oder<br />

zu wel<strong>ch</strong>en Textarten gehören sie?)<br />

S<strong>ch</strong>reib hier nun die Definition für die Begriffe „<strong>Vers</strong>text” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>text” auf. A<strong>ch</strong>te darauf, dass<br />

die Definition weder zu eng no<strong>ch</strong> zu weit sein darf. Zu eng wäre sie, wenn ni<strong>ch</strong>t alle <strong>Vers</strong>texte (respektive<br />

<strong>Prosa</strong>texte) dur<strong>ch</strong> die Definition erfasst wären. Zu weit wäre sie, wenn au<strong>ch</strong> Texte erfasst<br />

wären, die ni<strong>ch</strong>t <strong>Vers</strong>texte (respektive <strong>Prosa</strong>texte) sind.<br />

a. Ein <strong>Vers</strong>text ist ein Text, ________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

b. Ein <strong>Prosa</strong>text ist ein Text, _______________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 2


Teil 7:<br />

Kontrolliere jetzt, ob na<strong>ch</strong> den von dir in Teil 6 aufges<strong>ch</strong>riebenen Definitionen wirkli<strong>ch</strong> diejenigen<br />

Texte <strong>Vers</strong>texte (respektive <strong>Prosa</strong>texte) sind, die in Teil 4 als sol<strong>ch</strong>e bezei<strong>ch</strong>net sind. Wenn dies<br />

ni<strong>ch</strong>t der Fall ist, hat si<strong>ch</strong> ein Fehler einges<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en. Su<strong>ch</strong>e ihn <strong>und</strong> korrigiere die fals<strong>ch</strong>en Angaben.<br />

Teil 8:<br />

Die Übersetzung des Anfangs der Odyssee von Heinri<strong>ch</strong> Voss ist bekanntli<strong>ch</strong> ein <strong>Vers</strong>text (siehe<br />

Teil 4). Dieser auf Seite 6 zitierte Text besteht aus zehn <strong>Vers</strong>en. S<strong>ch</strong>reibe hier eine Definition des<br />

Begriffs „<strong>Vers</strong>” auf:<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 9:<br />

Es gibt drei Spezialfälle von <strong>Vers</strong>-S<strong>ch</strong>reibung:<br />

1. Der <strong>Vers</strong> ist (in Dramen) auf mehrere Spre<strong>ch</strong>er verteilt.<br />

Beispiel: Heinri<strong>ch</strong> von Kleist (1777–1811), Der zerbro<strong>ch</strong>ne Krug (Uraufführung 1808)<br />

<strong>Vers</strong> 31 Li<strong>ch</strong>t: Und was hat das Gesi<strong>ch</strong>t Eu<strong>ch</strong> so verrenkt?<br />

32 Adam: Mir das Gesi<strong>ch</strong>t?<br />

Li<strong>ch</strong>t:<br />

Wie? Davon wisst Ihr ni<strong>ch</strong>ts?<br />

33 Adam: I<strong>ch</strong> müsst ein Lügner sein – wie siehts denn aus?<br />

34 Li<strong>ch</strong>t: Wies aussieht?<br />

Adam:<br />

Ja, Gevatter<strong>ch</strong>en.<br />

Li<strong>ch</strong>t:<br />

Abs<strong>ch</strong>euli<strong>ch</strong>!<br />

2. Der <strong>Vers</strong> ist länger als die S<strong>ch</strong>reibzeile.<br />

Beispiel: Homer, Odyssee (Anfang / Übersetzung von Heinri<strong>ch</strong> Voss)<br />

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten<br />

Mannes,<br />

Wel<strong>ch</strong>er so weit geirrt na<strong>ch</strong> der heiligen Troja<br />

Zerstörung.<br />

3. Ein <strong>Vers</strong>text wird wie ein <strong>Prosa</strong>text ges<strong>ch</strong>rieben<br />

(zwis<strong>ch</strong>en den <strong>Vers</strong>en steht ein S<strong>ch</strong>rägstri<strong>ch</strong>).<br />

Beispiel: Johann Wolfgang Goethe (1749–1832), Maifest (1. Strophe)<br />

Wie herrli<strong>ch</strong> leu<strong>ch</strong>tet / Mir die Natur! / Wie glänzt die<br />

Sonne! / Wie la<strong>ch</strong>t die Flur! /<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 3


Teil 10:<br />

Das Adjektiv „prosais<strong>ch</strong>” bedeutet „sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>-nü<strong>ch</strong>tern, trocken, ohne Phantasie” (Fremdwörter-Duden<br />

1974).<br />

Das Adjektiv „poetis<strong>ch</strong>” bedeutet „bilderrei<strong>ch</strong>, ausdrucksvoll” (Fremdwörter-Duden 1974).<br />

Das Adjektiv „prosais<strong>ch</strong>” ist von dem Substantiv „<strong>Prosa</strong>” abgeleitet, das Adjektiv „poetis<strong>ch</strong>” von<br />

dem Substantiv „Poesie”. („Poesie” heisst „Di<strong>ch</strong>tung”.)<br />

Erkläre den Bezug zwis<strong>ch</strong>en der Bedeutung dieser beiden Adjektive <strong>und</strong> dem Gegensatz von <strong>Vers</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Prosa</strong>.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 11:<br />

Das deuts<strong>ch</strong>e Wort „<strong>Vers</strong>” stammt von dem lateinis<strong>ch</strong>en Wort „versus” ab, wel<strong>ch</strong>es ursprüngli<strong>ch</strong><br />

„Reihe”, „Linie” bedeutete. „<strong>Vers</strong>us” gehört zu dem Verb „vertere”, wel<strong>ch</strong>es „wenden” bedeutet.<br />

Kann die Kenntnis dieser etymologis<strong>ch</strong>en Bezüge einen Beitrag zum <strong>Vers</strong>tändnis dessen abgeben,<br />

was mit dem Wort „<strong>Vers</strong>” gemeint ist? Wenn ja: Wie?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 4


Teil 12:<br />

Das deuts<strong>ch</strong>e Wort „<strong>Prosa</strong>” stammt von dem lateinis<strong>ch</strong>en Adjektiv „prorsus” ab, das „na<strong>ch</strong> vorwärts<br />

geri<strong>ch</strong>tet” bedeutet. Es wurde in der Wendung „prosa oratio” (hier ohne zweites „r”) verwendet,<br />

was wörtli<strong>ch</strong> „geradeaus geri<strong>ch</strong>tete Rede” bedeutet.<br />

Kann die Kenntnis dieser etymologis<strong>ch</strong>en Bezüge einen Beitrag zum <strong>Vers</strong>tändnis dessen abgeben,<br />

was mit dem Wort „<strong>Prosa</strong>” gemeint ist? Wenn ja: Wie?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 13:<br />

In älteren <strong>Vers</strong>texten (zu denen au<strong>ch</strong> unsere Beispiel-Texte gehören) wird der <strong>Vers</strong>text-Charakter<br />

no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine Eigens<strong>ch</strong>aft im Berei<strong>ch</strong> der Grosss<strong>ch</strong>reibung der Wörter betont.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aft ist es?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 14:<br />

In der Komödie „Le bourgeois gentilhomme” (Der Bürger als Edelmann) des französis<strong>ch</strong>en Di<strong>ch</strong>ters<br />

Molière (1622–1673) will der Titelheld zu den Gebildeten gehören. Er hat einen Lehrer angestellt,<br />

der ihm die Begriffe „<strong>Vers</strong>” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>” erklärt hat. Er sollte sie also s<strong>ch</strong>on kennen. Jetzt<br />

fragt der Lehrer den Bürger, was für ein Werk er gern lesen mö<strong>ch</strong>te. Da antwortet der Bürger:<br />

„ni vers ni prose” (weder <strong>Vers</strong> no<strong>ch</strong> <strong>Prosa</strong>).<br />

Kommentiere diese Antwort <strong>und</strong> teile au<strong>ch</strong> mit, wie sie den Bürger <strong>ch</strong>arakterisiert.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 5


Homer, Odyssee, I. Gesang, <strong>Vers</strong>e 1–10<br />

Übersetzung von Johann Heinri<strong>ch</strong> Voss, Hamburg 1781<br />

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,<br />

Wel<strong>ch</strong>er so weit geirrt na<strong>ch</strong> der heiligen Troja Zerstörung,<br />

Vieler Mens<strong>ch</strong>en Städte gesehn <strong>und</strong> Sitte gelernt hat<br />

Und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet,<br />

Seine Seele zu retten <strong>und</strong> seiner Fre<strong>und</strong>e Zurückkunft.<br />

Aber die Fre<strong>und</strong>e rettet’ er ni<strong>ch</strong>t, wie eifrig er strebte;<br />

Denn sie bereiteten selbst dur<strong>ch</strong> Missetat ihr Verderben:<br />

Toren! wel<strong>ch</strong>e die Rinder des hohen Sonnenbeherrs<strong>ch</strong>ers<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>teten; siehe, der Gott nahm ihnen den Tag der Zurückkunft.<br />

Sage hievon au<strong>ch</strong> uns ein weniges, To<strong>ch</strong>ter Kronions.<br />

Übersetzung von Heinri<strong>ch</strong> Rüter, Mün<strong>ch</strong>en 1925<br />

Singe mir, Muse, ein Lied von dem vielgewandten Manne, der lange umhergetrieben ward, seit er<br />

Trojas heilige Burg zerstörte. Vieler Mens<strong>ch</strong>en Städte sah er <strong>und</strong> lernte ihre Gesinnung kennen.<br />

Grosse Not erlitt er zur See: er kämpfte um das eigene Leben <strong>und</strong> um die Heimkehr seiner Gefährten.<br />

Do<strong>ch</strong> die Fre<strong>und</strong>e zu retten gelang ihm ni<strong>ch</strong>t, so sehr er si<strong>ch</strong> mühte. Dur<strong>ch</strong> ihren eigenen Frevel<br />

gingen sie zugr<strong>und</strong>e, die Toren, die des hohen Helios Rinder verzehrten. Darum beraubte der Gott<br />

sie des Tages der Rückkehr. Singe uns, göttli<strong>ch</strong>e To<strong>ch</strong>ter des Zeus, was weiter ges<strong>ch</strong>ah.<br />

Übersetzung von Wolfgang S<strong>ch</strong>adewaldt, Hamburg 1957<br />

Den Mann nenne mir, Muse, den vielgewandten, der gar viel umgetrieben wurde, na<strong>ch</strong>dem er Trojas<br />

heilige Stadt zerstörte. Von vielen Mens<strong>ch</strong>en sah er die Städte <strong>und</strong> lernte kennen ihre Sinnesart;<br />

viel au<strong>ch</strong> erlitt er S<strong>ch</strong>merzen auf dem Meer in seinem Gemüte, während er sein Leben zu gewinnen<br />

su<strong>ch</strong>te wie au<strong>ch</strong> die Heimkehr der Gefährten. Jedo<strong>ch</strong> er rettete au<strong>ch</strong> so ni<strong>ch</strong>t die Gefährten, so sehr<br />

er es begehrte. Selber nämli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ihre eigenen Freveltaten verdarben sie, die Toren, die die Rinder<br />

des Sohns der Höhe, Helios, verzehrten. Der aber nahm ihnen den Tag der Heimkehr. Davon –<br />

du magst beginnen, wo es sein mag – Göttin, To<strong>ch</strong>ter des Zeus! sage au<strong>ch</strong> uns!<br />

Erläuterungen:<br />

Muse:<br />

Es gibt in der grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Mythologie neun Musen, Göttinnen der<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Kunst. Hier ist die Muse der Di<strong>ch</strong>tkunst gemeint.<br />

des vielgewanderten Mannes: des Odysseus<br />

viel unnennbare Leiden: zehn Jahre lang im Krieg (Eroberung von Troja) <strong>und</strong> zehn weitere<br />

Jahre Irrfahrten auf dem Mittelmeer<br />

Sonnenbeherrs<strong>ch</strong>er: der Sonnengott Helios<br />

To<strong>ch</strong>ter Kronions:<br />

die Muse<br />

Kronion<br />

Zeus, der Sohn des Kronos<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 6


Goethe, Iphigenie, 3. Aufzug, 2. Auftritt<br />

Orestes wird von den Erinnyen (den Ra<strong>ch</strong>egöttinnen) verfolgt, weil er seine Mutter in einem Ra-<br />

<strong>ch</strong>eakt umgebra<strong>ch</strong>t hat. Lethe ist der Fluss des Vergessens in der Unterwelt, die S<strong>ch</strong>atten sind die<br />

Seelen der Toten. Orestes spri<strong>ch</strong>t:<br />

Fassung von 1779<br />

No<strong>ch</strong> einen! rei<strong>ch</strong>e mir aus Lethes Fluten den letzten Be<strong>ch</strong>er! Bald ist der böse Krampf des Lebens<br />

aus meinem Busen weggespült, bald fliesst mein Geist, wie in die Quellen des Vergessens selbst<br />

verwandelt, zu eu<strong>ch</strong>, ihr S<strong>ch</strong>atten, in die ewigen Nebel. Wie ist’s so still! Willkommen ist die Ruh’<br />

dem Umgetriebenen!<br />

Fassung von 1780 (<strong>Vers</strong>e 1249–1258)<br />

No<strong>ch</strong> einen! rei<strong>ch</strong>e mir<br />

Aus Lethes Fluten –<br />

Den letzten Be<strong>ch</strong>er!<br />

Bald ist der böse Krampf des Lebens<br />

Aus meinem Busen weggespült!<br />

Bald fliesst mein Geist, – wie in die Quelle des Vergessens<br />

Selbst verwandelt!<br />

Zu eu<strong>ch</strong> – ihr S<strong>ch</strong>atten, in den ewigen Nebel!<br />

Wie ist’s so still!<br />

Willkommen ist die Ruh’ dem Umgetriebnen!<br />

Fassung von 1786 (<strong>Vers</strong>e 1258–1265)<br />

No<strong>ch</strong> einen! rei<strong>ch</strong>e mir aus Lethes Fluten<br />

Den letzten kühlen Be<strong>ch</strong>er der Erquickung!<br />

Bald ist der Krampf des Lebens aus dem Busen<br />

Hinweggespült; bald fliesset still mein Geist,<br />

Der Quelle des Vergessens hingegeben,<br />

Zu eu<strong>ch</strong>, ihr S<strong>ch</strong>atten, in die ew’gen Nebel.<br />

Gefällig lasst in eurer Ruhe si<strong>ch</strong><br />

Den umgetriebnen Sohn der Erde laben! –<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 7


Lösungen<br />

Teil 1: Ziel <strong>und</strong> Methode dieser Arbeitsreihe<br />

Teil 2: Die Arbeitstexte<br />

Teil 3: Zwei Arten, Definitionen zu lernen<br />

Teil 4: Zuordnung der Beispieltexte zu den Textarten<br />

Teil 5: Voruntersu<strong>ch</strong>ung (Flattersatz <strong>und</strong> Blocksatz)<br />

Die Fassung von Wolfgang S<strong>ch</strong>adewaldt (1957) ist in Blocksatz ges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Nur <strong>Prosa</strong>texte können sowohl im Flattersatz als au<strong>ch</strong> im Blocksatz ges<strong>ch</strong>rieben werden.<br />

<strong>Vers</strong>texte sind immer in einem (groben) Flattersatz ges<strong>ch</strong>rieben. Wenn man sie in Blocksatz s<strong>ch</strong>reiben<br />

würde, wäre ihr <strong>Vers</strong><strong>ch</strong>arakter zerstört.<br />

Teil 6: Definition der Begriffe „<strong>Vers</strong>text” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>text”<br />

Was spielt eine Rolle? Nur die Verteilung des Texts auf die Zeilen.<br />

a. Ein <strong>Vers</strong>text ist ein Text, bei dem die Zeilenlänge ein Mittel zur Gestaltung des Rhythmus ist.<br />

Die Zeilenlänge ist beim <strong>Vers</strong>text vom Autor festgelegt (bestimmt). Darum sind hier die Zeilen<br />

gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong> lang.<br />

b. Ein <strong>Prosa</strong>text ist ein Text, bei dem die Zeilenlänge dur<strong>ch</strong> die Breite des S<strong>ch</strong>riftträgers bestimmt<br />

ist. Darum sind hier alle Zeilen gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> lang.<br />

Teil 7: Kontrolle<br />

Teil 8: Definition des Begriffs „<strong>Vers</strong>”<br />

Ein <strong>Vers</strong> ist eine Zeile eines <strong>Vers</strong>texts. (Der Begriff „<strong>Vers</strong>text” ist hier als bekannt vorausgesetzt.<br />

Die Definition dieses Begriffs steht in Teil 6.)<br />

Teil 9: Drei Spezialfälle von <strong>Vers</strong>-S<strong>ch</strong>reibung<br />

Teil 10: Die Adjektive „prosais<strong>ch</strong>” <strong>und</strong> „poetis<strong>ch</strong>”<br />

<strong>Prosa</strong>texte sind meistens ni<strong>ch</strong>t sehr poetis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> stehen der Alltagsspra<strong>ch</strong>e nahe. <strong>Vers</strong>texte sind immer<br />

poetis<strong>ch</strong>, mindestens rhythmis<strong>ch</strong> von der gewöhnli<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e abwei<strong>ch</strong>end. Wenn man diese<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften der beiden Textarten berücksi<strong>ch</strong>tigt, ergibt si<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> ein Bezug zu den beiden<br />

Adjektiven.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 8


Teil 11: Etymologie des Worts „<strong>Vers</strong>” als <strong>Vers</strong>tändnishilfe<br />

Ja, die Kenntnis der etymologis<strong>ch</strong>en Bezüge kann einen Beitrag zum <strong>Vers</strong>tändnis leisten.<br />

Wenn wir das Wenden als den We<strong>ch</strong>sel auf eine neue Zeile verstehen, kann man sagen: Mit jeder<br />

Wendung beginnt ein neuer <strong>Vers</strong> (oder: ist ein <strong>Vers</strong> abges<strong>ch</strong>lossen).<br />

Teil 12: Etymologie des Worts „<strong>Prosa</strong>” als <strong>Vers</strong>tändnishilfe<br />

Ja, die Kenntnis der etymologis<strong>ch</strong>en Bezüge kann einen Beitrag zum <strong>Vers</strong>tändnis leisten.<br />

Der <strong>Prosa</strong>text fliesst ohne Unterbru<strong>ch</strong>, hat ni<strong>ch</strong>t stark rhythmis<strong>ch</strong>e Grenzen wie der <strong>Vers</strong>text.<br />

Ein <strong>Prosa</strong>text könnte als „Bandwurm” auf ein Papierband ges<strong>ch</strong>rieben werden. (So ist es bei den<br />

Lo<strong>ch</strong>streifen, die früher in den Druckereien oder beim Morsen verwendet wurden.)<br />

Teil 13: Gross<strong>ch</strong>reibung des ersten Wortes der <strong>Vers</strong>e<br />

Das erste Wort aller <strong>Vers</strong>e wird immer grossges<strong>ch</strong>rieben (au<strong>ch</strong> wenn kein Substantiv oder Satz-<br />

anfang vorliegt).<br />

Teil 14: Die Dummheit des „bourgeois gentilhomme”<br />

Der Bourgeois hat ni<strong>ch</strong>t verstanden, dass ein Text nur entweder ein <strong>Vers</strong>text oder ein <strong>Prosa</strong>text sein<br />

kann, dass <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> eine Alternative bilden. Er wird also dur<strong>ch</strong> diese Antwort als dumm <strong>ch</strong>arakterisiert.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!