23.11.2013 Aufrufe

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

Vers und Prosa - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 12:<br />

Das deuts<strong>ch</strong>e Wort „<strong>Prosa</strong>” stammt von dem lateinis<strong>ch</strong>en Adjektiv „prorsus” ab, das „na<strong>ch</strong> vorwärts<br />

geri<strong>ch</strong>tet” bedeutet. Es wurde in der Wendung „prosa oratio” (hier ohne zweites „r”) verwendet,<br />

was wörtli<strong>ch</strong> „geradeaus geri<strong>ch</strong>tete Rede” bedeutet.<br />

Kann die Kenntnis dieser etymologis<strong>ch</strong>en Bezüge einen Beitrag zum <strong>Vers</strong>tändnis dessen abgeben,<br />

was mit dem Wort „<strong>Prosa</strong>” gemeint ist? Wenn ja: Wie?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 13:<br />

In älteren <strong>Vers</strong>texten (zu denen au<strong>ch</strong> unsere Beispiel-Texte gehören) wird der <strong>Vers</strong>text-Charakter<br />

no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine Eigens<strong>ch</strong>aft im Berei<strong>ch</strong> der Grosss<strong>ch</strong>reibung der Wörter betont.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aft ist es?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Teil 14:<br />

In der Komödie „Le bourgeois gentilhomme” (Der Bürger als Edelmann) des französis<strong>ch</strong>en Di<strong>ch</strong>ters<br />

Molière (1622–1673) will der Titelheld zu den Gebildeten gehören. Er hat einen Lehrer angestellt,<br />

der ihm die Begriffe „<strong>Vers</strong>” <strong>und</strong> „<strong>Prosa</strong>” erklärt hat. Er sollte sie also s<strong>ch</strong>on kennen. Jetzt<br />

fragt der Lehrer den Bürger, was für ein Werk er gern lesen mö<strong>ch</strong>te. Da antwortet der Bürger:<br />

„ni vers ni prose” (weder <strong>Vers</strong> no<strong>ch</strong> <strong>Prosa</strong>).<br />

Kommentiere diese Antwort <strong>und</strong> teile au<strong>ch</strong> mit, wie sie den Bürger <strong>ch</strong>arakterisiert.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Metrik / <strong>Vers</strong> <strong>und</strong> <strong>Prosa</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!