23.11.2013 Aufrufe

Medizinische Handschuhe - VHD

Medizinische Handschuhe - VHD

Medizinische Handschuhe - VHD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit medizinischen <strong>Handschuhe</strong>n<br />

Rundumschutz oder trügerische Sicherheit?<br />

Anna Triphaus


<strong>Medizinische</strong> <strong>Handschuhe</strong><br />

<br />

<br />

Operationshandschuhe<br />

Sterile <strong>Handschuhe</strong><br />

Schutz des Patienten und des Anwenders vor<br />

Infektionen<br />

Untersuchungs- und Pflegehandschuhe<br />

Unsterile <strong>Handschuhe</strong><br />

Schutz des Anwenders vor Kontakt mit<br />

infektiösem Material oder Gefahrstoffen<br />

Neben hygienischer Händedesinfektion wichtigste<br />

infektionsprophylaktische Maßnahme<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 2


Anforderungen an<br />

medizinische <strong>Handschuhe</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

undurchlässig für Flüssigkeiten und<br />

Chemikalien<br />

exakte Anpassung an die Anatomie der Hand<br />

hohe Elastizität<br />

keine Beeinträchtigung des Tastgefühls<br />

keine Beeinträchtigung des Hautzustandes<br />

Einen solchen, universell einsetzbaren Handschuh gibt es nicht!<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 3


Die Schutzfunktion des <strong>Handschuhe</strong>s ist abhängig<br />

vom Handschuhmaterial<br />

vom abzuwehrenden Stoff<br />

von der Tätigkeit<br />

von der Tragedauer<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 4


Einige Vorschriften, Regeln und Normen<br />

Medizinproduktegesetz (MPG)<br />

aufgrund des direkten Patientenkontaktes<br />

gelten die Vorgaben des MPG<br />

§ 4 MPG erlaubt nur den ”risikoarmen”<br />

Einsatz von Medizinprodukten<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Allgemeine Vorschriften (VBG 1)<br />

Persönliche Schutzausrüstungen (VBG 1)<br />

Jeder Mitarbeiter muss eigene, den Anforderungen genügende Schutzhandschuhe zur<br />

Verfügung gestellt bekommen<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 5


Normen zu materialspezifischen Qualitätsanforderungen<br />

für medizinische Schutzhandschuhe<br />

DIN-EN 455-1<br />

Dichtigkeit nach AQL<br />

AQL: acceptable quality level, mindestens 1,5<br />

DIN-EN 455-2 Physikalische Eigenschaften<br />

Anforderungen an Mindestmaße und Größen<br />

Überprüfung der Reißfestigkeit bei neuwertigen <strong>Handschuhe</strong>n<br />

DIN-EN 455-3 Biokompatibilität<br />

<br />

Allergene in medizinischen Einmalhandschuhen (Latex-Proteine)<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 6


DIN-EN 455-1<br />

Überprüfung der <strong>Handschuhe</strong> auf Dichtigkeit im Wasserhaltetest<br />

AQL =<br />

acceptable quality level<br />

Im sogenannten Wasserhaltetest werden<br />

unter definierten Bedingungen 1000 ml<br />

Wasser in den Handschuh gefüllt und in<br />

bestimmten Abständen über 3 Minuten<br />

lang visuell auf Undichtigkeiten überprüft.<br />

Nach dem AQL von 1,5 dürfen von 80 geprüften <strong>Handschuhe</strong>n maximal 3 <strong>Handschuhe</strong>,<br />

bzw. 4 / 120 eine Undichtigkeit im Wasserhaltetest aufweisen.<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 7


Ergebnisse von Untersuchungen zur Durchlässigkeit<br />

von Viren bei unbenutzten Latex-<strong>Handschuhe</strong>n<br />

Folgende Erreger kamen durch (Latex):<br />

Bakteriophage PsiX174<br />

Poliovirus Typ 1<br />

Adenovirus Typ 2<br />

Vacciniavirus Elstree<br />

Ø 27 nm<br />

Ø 24 – 30 nm<br />

Ø 70 – 80 nm<br />

Ø 250 nm<br />

Elektronenmikroskopisch wurden Kanäle von 5 µm<br />

Durchmesser nachgewiesen<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 8


Auch makroskopisch dichte <strong>Handschuhe</strong> können durchlässig sein<br />

für Viren und Bakterien<br />

Deshalb Händedesinfektion auch<br />

nach Tragen von medizinischen<br />

<strong>Handschuhe</strong>n<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 9


Ergebnis einer Studie zur Dichtigkeit von medizinischen<br />

<strong>Handschuhe</strong>n nach Einmalgebrauch<br />

in einer gastroenterologischen Abteilung gemäß DIN -EN 455-1<br />

Material / Hersteller undicht in % Eigenschaften;<br />

Wandstärke / Puder<br />

Latex, Baxter 44 / 306 14 0.10 mm, gepudert<br />

Latex, Ansell 14 / 210 7 0.10 mm, ungepudert<br />

Nitril, Best 46 / 297 15 0.10 mm, gepudert<br />

und ungepudert<br />

Biogel, Regent<br />

(Polyacrylat-Innenbeschichtung)<br />

20 / 500 4 0.22 mm, ungepudert<br />

Weber et al, 1997. Krh.-Hyg. U. Inf.verh. 19, Heft 2<br />

Weber et al 1997 Krh-Hygiene und Inf.-Verhütung 19 Heft 2<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 10


<strong>Medizinische</strong> <strong>Handschuhe</strong> - Materialeignung<br />

I. Naturlatex (NL) und Kunststoffe<br />

Material gut geeignet für nicht geeignet für<br />

Naturlatex (NL) 1<br />

hohe mechanische Beanspruchung<br />

relativ gute<br />

Chemikalienbeständigkeit<br />

Ether, organische Lösungsmittel,<br />

Fette und Öle, PMMA, Zytostatika<br />

Polyvenylchlorid (PVC)<br />

etwas chemikalienbeständiger als<br />

Latex<br />

mechanische Beanspruchung,<br />

alkoholische Mittel<br />

Polyethylen-Copolymere (PE) PMMA², Zytostatika mechanische Beanspruchung,<br />

organische Lösungsmittel<br />

1<br />

Müssen proteinarm und puderfrei sein (hypoallergen)<br />

² Polymethylmetacrylat-Copolymere (PMMA-Knochenzement)<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 11


<strong>Medizinische</strong> <strong>Handschuhe</strong> - Materialeignung<br />

II. Synthetischer Latex (SL)<br />

Material gut geeignet für nicht geeignet für<br />

Neopren Salzlösungen, Säuren, Laugen, Zytostatika,<br />

Fette, Öle, Aldehyde<br />

Knochenzement (PMMA)<br />

Nitrilkautschuk viele Chemikalien starke mechanische<br />

Beanspruchung<br />

Tactylon (Polymer aus Styren-<br />

Ethylen- Butadien)<br />

Salzlösungen, Säuren, Laugen,<br />

Fette, Öle, Aldehyde, Zytostatika,<br />

PMMA<br />

starke mechanische<br />

Beanspruchung<br />

Material gut geeignet für nicht geeignet für<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 12


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

bei Tätigkeiten mit<br />

Desinfektionsmitteln<br />

<br />

chemiekaliengeprüfte<br />

Schutzhandschuhe<br />

(DIN-EN 374) verwenden<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 13


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

wenn die Hände noch<br />

feucht sind vom<br />

Händedesinfektionsmittel<br />

<br />

<br />

das alkoholische Präparat kann<br />

nicht verdunsten, es können<br />

verbrennungsartige Beschwerden<br />

auftreten<br />

wird häufig vom Personal als<br />

allergische Reaktion angesehen<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 14


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

wenn die <strong>Handschuhe</strong><br />

desinfiziert werden<br />

<br />

nur vertretbar, wenn<br />

Desinfizierbarkeit und Dichte für<br />

einen bestimmten Handschuh<br />

reproduzierbar geprüft wurde<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 15


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

wenn die Handschuhwahl<br />

nicht den Anforderungen<br />

entspricht<br />

<br />

bei hoher Anforderung an<br />

Reißfestigkeit und<br />

Beständigkeit keine PVC-<br />

<strong>Handschuhe</strong> verwenden<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 16


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

wenn die Lagerung<br />

fehlerhaft ist<br />

<br />

Licht und Wärme lösen<br />

Oxidationsprozesse aus und<br />

verringern die Reißfestigkeit<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 17


Die Schutzfunktion der med. <strong>Handschuhe</strong> gegen Infektionserreger<br />

geht verloren oder wird stark beeinträchtigt<br />

wenn vor Anziehen der<br />

<strong>Handschuhe</strong> (Latex)<br />

Hautschutz- / Pflegepräparatebenutzt<br />

werden<br />

<br />

Schädigung des Hand-schuhs als<br />

„Keimbarriere“ durch Fette und Öle<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 18


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen Einmalhandschuhen<br />

während der Blutabnahme <strong>Handschuhe</strong> tragen<br />

unter <strong>Handschuhe</strong>n keine Ringe tragen<br />

während Operationen zwei <strong>Handschuhe</strong> übereinander tragen<br />

mit <strong>Handschuhe</strong>n keine Tätigkeiten wechselnd durchführen<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 19


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen Einmalhandschuhen<br />

<br />

<br />

<br />

immer wenn Kontakt mit Blut, Sekreten, oder<br />

kontaminierten Gegenständen<br />

wahrscheinlich ist<br />

Händedesinfektion auch nach Ausziehen der<br />

<strong>Handschuhe</strong><br />

selbstverständlich muß ein<br />

Handschuhwechsel nach jedem Patienten<br />

erfolgen<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 20


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen<br />

Einmalhandschuhen<br />

während der Blutabnahme<br />

<strong>Handschuhe</strong> tragen<br />

<br />

<br />

<br />

grundsätzlich bei Blutentnahme zur<br />

Vermeidung von Kontakt mit Blut<br />

bei einer möglichen Kanülenstichverletzung<br />

wird das an der<br />

Außenwand der Kanüle befindliche<br />

Blut vom Handschuh abgestreift<br />

dadurch niedrigere Infektionsdosis<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 21


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen Einmalhandschuhen<br />

unter <strong>Handschuhe</strong>n<br />

keine Ringe tragen<br />

<br />

<br />

Perforation des Handschuhs<br />

durch erhöhte mechanische<br />

Belastung<br />

in infektiösen Bereichen ist<br />

das Tragen von Schmuck<br />

untersagt UVV § 22<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 22


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen Einmalhandschuhen<br />

Tätigkeiten nie wechselnd<br />

durchführen<br />

<br />

Keimverschleppung zum Beispiel<br />

Telefonhörer, Alarmknöpfe etc.<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 23


Empfehlungen<br />

zur Verwendung von medizinischen Einmalhandschuhen<br />

während der Operation<br />

zwei <strong>Handschuhe</strong><br />

übereinander tragen<br />

<br />

für den Chirurgen und für<br />

den Patienten ein besserer<br />

Infektionsschutz<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 24


Unterschiedliche Studien zeigen, dass der Schutz vor Kontamination<br />

durch doppeltes Tragen von <strong>Handschuhe</strong>n während einer Operation<br />

um den Faktor 4 verbessert werden kann<br />

Autoren<br />

Hamer,1992;<br />

Kelly,1993;<br />

Liew,1995;<br />

Maffuli,1991;<br />

Fell,1989<br />

Chiu,1993;<br />

Wright,1993<br />

Dodd,1990;<br />

Upton, 1993<br />

Berridge,1998<br />

Avery,1992;<br />

Baumann, 1992;<br />

Fell, 1989;<br />

Otis, 1989<br />

Disziplin<br />

(N) einzeln<br />

getragen<br />

Perforationen<br />

(N) doppelt<br />

getragen<br />

Perforationen<br />

Orthopädie 1963 17,0% 432 4,6%<br />

Hüftoperationen 240 82,5% 518 4,6<br />

Knochenbrüche 400 12,8% 504 11,5<br />

Gefäßchirurgie 258 17,8% 248 1,6%<br />

Zahnmedizin 1530 23,1% 210 0,5%<br />

Quelle: M. Beie Technischer Infektionsschutz 2001<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 25


Operationsabhängige Perforationsrate<br />

Es wurden n=1938 <strong>Handschuhe</strong> bei 270 Operationen gesammelt und mittels<br />

des Wasserhaltetests untersucht.<br />

Quelle: M.Beie Technischer Infektionsschutz<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 26


Ursachen für Perforationen bei den untersuchten<br />

<strong>Handschuhe</strong>n (M.Beie Technischer Infektionsschutz)<br />

Perforation durch eine Hohlnadel<br />

Perforation durch Schnitt<br />

Nähen / Nähnadel<br />

Materialfehler / Riß<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 27<br />

M.Beie Technischer Infektionsschutz


Die richtige Auswahl der<br />

<strong>Handschuhe</strong> bietet<br />

zusammen mit der richtigen<br />

Anwendung der<br />

<strong>Handschuhe</strong> einen<br />

optimierten Schutz<br />

Anna Elisabeth Triphaus<br />

Folie 28


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!