23.11.2013 Aufrufe

Erwerbsfähige, Erwerbspersonen, Erwerbstätige - Universität Rostock

Erwerbsfähige, Erwerbspersonen, Erwerbstätige - Universität Rostock

Erwerbsfähige, Erwerbspersonen, Erwerbstätige - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Peter A. Berger: Materialien zur Vorlesung „Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland“<br />

<strong>Erwerbsfähige</strong>, <strong>Erwerbspersonen</strong>, <strong>Erwerbstätige</strong><br />

<strong>Erwerbsfähige</strong> = Bevölkerung im Alter von<br />

15 bis 65 Jahren<br />

<strong>Erwerbspersonen</strong>potential =<br />

Anteil der Bevölkerung im<br />

Alter von 15 bis 65 an der<br />

Gesamtbevölkerung<br />

(abhängig vom Bevölkerungsvolumen<br />

und von der Altersstruktur)<br />

<strong>Erwerbspersonen</strong> =<br />

<strong>Erwerbstätige</strong> und Arbeitslose<br />

(abhängig von Arbeitsplatzangebot<br />

und „Erwerbsneigung“)<br />

<strong>Erwerbstätige</strong> = Abhängig Beschäftigte und<br />

Selbständige<br />

Abhängig Beschäftigte<br />

= Arbeiter, Angestellte, Beamte


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Erwerbsquote, 1970-2003<br />

Anteil der 15-65-jährigen <strong>Erwerbspersonen</strong> an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in Prozent).<br />

Quelle: ZENTRUM FÜR UMFRAGEN, METHODEN UND ANALYSEN ABTEILUNG SOZIALE INDIKATOREN (2004): System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik<br />

Deutschland: Schlüsselindikatoren 1950-2003, Mannheim, S. 33<br />

(http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Daten/System_Sozialer_Indikatoren/keyindik/schlüsselindikatoren.pdf)


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit seit 1960<br />

im früheren Bundesgebiet<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA (2004): Datenreport 2004, S. 97<br />

(http://www.bpb.de/files/8R25DJ.pdf)


Quelle: Datenreport 2008, S. 111<br />

Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

<strong>Erwerbspersonen</strong>, <strong>Erwerbstätige</strong> und Erwerbslose


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Teilzeitbeschäftigungsquote, 1970-2003<br />

Anteil der Arbeitnehmer, die nach eigenen Angaben teilzeitbeschäftigt sind (bis 1983: Arbeitnehmer, die normalerweise weniger als die für<br />

Vollzeitkräfte tariflich/betrieblich vereinbarte Wochenarbeitszeit arbeiten) an allen Arbeitnehmern (in Prozent).<br />

Quelle: ZENTRUM FÜR UMFRAGEN, METHODEN UND ANALYSEN ABTEILUNG SOZIALE INDIKATOREN (2004): System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik<br />

Deutschland: Schlüsselindikatoren 1950-2003, Mannheim, S. 35<br />

(http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Daten/System_Sozialer_Indikatoren/keyindik/schlüsselindikatoren.pdf)


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Abhängig Beschäftigte in Norm- und Nicht-Normarbeitsverhältnissen<br />

Aus: KOMMISSION FÜR ZUKUNFTSFRAGEN DER FREISTAATEN BAYERN UND SACHSEN (1996): Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland<br />

und anderen frühindustrialisierten Ländern, S. 64/70. (http://www.bayern.de/imperia/md/content/stk/allgemein/bericht1.pdf)


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit<br />

Quelle: ZENTRUM FÜR UMFRAGEN, METHODEN UND ANALYSEN ABTEILUNG SOZIALE INDIKATOREN (2004): System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik<br />

Deutschland: Schlüsselindikatoren 1950-2003, Mannheim, S.26<br />

(http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Daten/System_Sozialer_Indikatoren/keyindik/schlüsselindikatoren.pdf)


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt im März 2004 1<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

31,5<br />

18,4<br />

29,2<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

29,1<br />

42,1<br />

31,4<br />

Unterstützung durch<br />

Angehörige<br />

Arbeitslosengeld, -hilfe, Renten<br />

und Sonstiges (z.B. Bafög)<br />

40%<br />

Erwerbstätigkeit<br />

30%<br />

20%<br />

39,4<br />

39,5<br />

39,4<br />

10%<br />

0%<br />

West Ost Gesamt<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus.<br />

2 Rente, Pension; Eigenes Vermçgen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Sozialhilfe, Leistungen aus einer Pflegeversicherung; Sonstige Unterst_tzung (z. B. BAfçG, Vorruhestandsgeld,<br />

Stipendium).<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA (2006): Datenreport 2006, S. 97


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt 2006, in %<br />

Quelle: Datenreport 2008, S. 112


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Frauenerwerbsquoten 1 nach Altersgruppen<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

66,6<br />

64,3<br />

79,4<br />

89,5<br />

76,7<br />

74,4<br />

72,1<br />

92,0<br />

93,7<br />

92,4<br />

79,3<br />

79,7<br />

88,5<br />

78,3<br />

73,5 58,4<br />

60,0<br />

%<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

West, 1991<br />

West, 2004<br />

Ost, 1991<br />

Ost, 2004<br />

15-20<br />

20-25<br />

25-30<br />

30-35<br />

35-40<br />

40-45<br />

45-50<br />

50-55<br />

55-60<br />

60-65<br />

65-70<br />

Altersgruppen<br />

1 Anteil der weiblichen <strong>Erwerbspersonen</strong> (<strong>Erwerbstätige</strong> und Erwerbslose) an der weiblichen Bevölkerung je Altersgruppe.<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA (2006): Datenreport 2006, S. 89


Prof. Dr. Peter A. Berger - <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> - Materialien zur Vorlesung "Sozialstruktur der Bundesrepublikd Deutschland"<br />

Erwerbstätigkeit BRD/DDR, 1989/90<br />

a) Erwerbsquoten von Männern nach Altersgruppen<br />

120<br />

<strong>Erwerbstätige</strong>nquoten in %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

85<br />

65<br />

90<br />

85<br />

99 98<br />

95 96 97 97 97<br />

93 94<br />

90<br />

87<br />

73<br />

73<br />

38<br />

20<br />

12 10<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-40<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppen<br />

Männer Ost<br />

Männer West<br />

b) Erwerbsquoten von Frauen nach Altersgruppen und Familienstand<br />

100<br />

88<br />

93 92<br />

95 94 93<br />

90<br />

<strong>Erwerbstätige</strong>nquoten in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

78<br />

75<br />

62<br />

58<br />

62<br />

60 61<br />

73<br />

43<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

7<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-40<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppen<br />

Frauen Ost Verh. Frauen Ost Frauen West Verh. Frauen West<br />

Quelle: Wagner/Schupp 1991, S. 192 (Daten: SOEP-West/-Ost)


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> – Materialien zur Vorlesung „Sozialstruktur der BRD“<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 10 Jahre Erwerbsleben in Deutschland, Wiesbaden 2002<br />

http://www.destatis.de/download/d/veroe/d_erwerbsl.pdf


Prof. Dr. Peter A. Berger – <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Erwerbsstatus nach dem höchsten beruflichen Abschluss 2006, in %<br />

Quelle: Datenreport 2008, S. 114


Erwerbsquoten nach Geschlecht 1973-1993<br />

Männer<br />

Frauen<br />

90 1973 1983 1993 1973 1983 1993<br />

Deutschland 89,6 82,6 78,6 50,3 52,5 61,4<br />

Dänemark 89,6 87,6 86 61,9 74,2 78,3<br />

Italien 85,1 80,7 74,8 33,7 40,3 43,3<br />

USA80<br />

86,2 84,6 84,9 51,1 61,3 69<br />

Italien<br />

OECD 88,2 84,3 81,3 48,3 55,1 61,6<br />

70<br />

Deutschland<br />

Dänemark<br />

USA<br />

OECD<br />

90<br />

80<br />

70<br />

%<br />

60<br />

60<br />

50<br />

50<br />

40<br />

40<br />

30<br />

1973 1983 1993 1973 1983 1993<br />

30<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Quelle: Manuel Castells: Das Informationszeitalter II: Die Macht der Identität, Opladen 2002, S. 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!