23.11.2013 Aufrufe

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

eine Reise gegen die Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Malaysia Thaipusamfest 7<br />

Abflug aus der Kälte 9<br />

Die Düfte Asiens 10<br />

Erste Gehversuche 11<br />

Das Fest 13<br />

Stadtluft 16<br />

Borneo 23<br />

Die Katzenstadt – Kuching 24<br />

Tradition und Moderne 25<br />

<strong>Reise</strong> zu den Langhäusern 27<br />

Zurück in der Zivilisation 28<br />

Gang durch <strong>die</strong> Geschichte 29<br />

Kampf ums Dasein 31<br />

Im Langhaus der Dayaks 34<br />

<strong>Reise</strong> ins Nichts 37<br />

Der Hahn ist tot... 40<br />

Rodungsstrassen 42<br />

Malaysia 47<br />

Flussfahrt in den Taman Negara 58<br />

Im Urwald 60<br />

Flora und Fauna 64<br />

Einsamkeit 67<br />

Penang 71<br />

Erinnerungen 73<br />

Thailand 79<br />

Bangkok Express 80<br />

Buddhistische Weihen 83<br />

Fahrt in <strong>die</strong> Vergangenheit 85<br />

Die Brücke am Kwai 87<br />

Tempel, Tempel 88<br />

Chiang Mai 91<br />

Auf Strassen und Märkten 93<br />

Ausflug in <strong>die</strong> Berge 96<br />

Versöhnung 99<br />

Laos – ein vergessenes Land 107<br />

Im Dorf Vietiane 108<br />

Erinnerungen 112


Alltag 116<br />

Fahrt nach Luang Prabang 120<br />

Juwel am Mekong 123<br />

Durchbruch 126<br />

On Transit - zu spät 128<br />

Ende <strong>eine</strong>r Flussfahrt 130<br />

Flussmenschen 134<br />

Finale 139<br />

Vietnam 151<br />

Sái Gón 152<br />

Geräusche, Gesten, Gerüche 156<br />

Hué – alte Kaiserstadt 160<br />

Nationalfeiertag in Vietnam 162<br />

Auf dem Weg zum Roten Fluss 164<br />

Hanoi - <strong>die</strong> unsichtbare Stadt 167<br />

Halong Bucht 174<br />

Land der grollenden Drachen 177<br />

China 185<br />

Guilin 186<br />

Auf dem Li Jiang 189<br />

Yangshuo 191<br />

Verblichener Zauber 196<br />

Rückkehr 198<br />

Yao in LongShen 199<br />

Guangzhou/Kanton 200<br />

Guangzhou Aufbruch 200<br />

Quer durch China 202<br />

Über den Tanggula Pass 204<br />

Tibet 211<br />

Stadt der Götter - Lhasa 212<br />

Oh ma ni pad me hum 216<br />

Am Heiligen See 220<br />

Free Tibet now 222<br />

Mekong 231<br />

Mutter aller Wasser 232<br />

Abgesang 246


Kapitel 1<br />

Malaysia Thaipusamfest<br />

7


Abflug aus der Kälte<br />

M i t t w o c h, 27.01.2010<br />

0600 So recht wohl fühle ich mich nicht mit <strong>die</strong>ser schweren<br />

Erkältung. Das Thermometer zeigt aktuell –7 ° Celsius. Seit Tagen<br />

schmeckt es mir nicht mehr – und dann liegen 24 Stunden und<br />

11.000 km Flugkilometer zwischen m<strong>eine</strong>m Bett und dem Hotelbett.<br />

Gebucht ist gebucht. Raus aus den Federn. Der Koffer lebt<br />

von Unentschlossenheit: kalt oder warm. K.L. meldet schliesslich<br />

32 ° C und bekannte 80 – 90 % Luftfeuchtigkeit. Vergiss es, das ist<br />

endlich doch der Traum, den du seit dem Besuch der Höhlen vor<br />

40 Jahren verwirklichen willst.<br />

Der Adrenalinspiegel hebt sich, vergessen der Schnief, <strong>die</strong><br />

Kälte unterm gefütterten Anorak: Sie wandern samt Schal und<br />

Baskenmütze schon in Frankfurt in den Koffer, ehe ich mich der<br />

Eleganz der Boeing 777-300 und des vielsprachigen Service der<br />

„Emirates“ – konkurriert mit Singapore Airlines, Royal Brunei<br />

und Quantas in <strong>eine</strong>r Extraflugklasse - auf Flug 046 nach Dubai<br />

hingebe: 5000 Flugkilometer quäle ich mich neben <strong>eine</strong>m schwäbischen<br />

Ehepaar, nicht nur wegen der Laute, sondern auch wegen<br />

der Texte, <strong>die</strong> sich aus ihrem Munde vernehmen lassen neben<br />

der geistigen und fysischen Enge - <strong>die</strong> Sitze werden auch immer<br />

enger, Emirates schäm‘ dich. Dabei schmeckt das Chicken Curry<br />

exzellent. Ein Weisswein aus Gisborne grüsst m<strong>eine</strong> Freunde in<br />

Neuseeland.<br />

2 330 landen wir an <strong>eine</strong>m galaktisch anmutenden Flughafengebäude,<br />

das auch um <strong>die</strong>se <strong>Zeit</strong> nur nach <strong>eine</strong>r halbstündigen<br />

Warteschleife erreicht wird. Eine architektonische Freude, selbst<br />

um Mit-ternacht sind Auslagen und Angebote <strong>eine</strong> wahre Versuchung.<br />

Im Transit werden <strong>die</strong> letzten Infor-mationsangebote der<br />

ZEIT – wieso ärgern mich Kommentare von Joffe selbst am persischen<br />

Golf – über <strong>die</strong> Sitze verteilt, ehe es um 0310 in den Schlaf<br />

und mit Flug 0346 nach Kuala Lumpur geht.<br />

9


Die Düfte Asiens<br />

D o n n e r s t a g, den 28. 01. 2010<br />

Den Geschmack des Käseomeletts noch auf der Zunge, tauche<br />

ich um 1405 ein in <strong>die</strong> Feuchtigkeit geschwängerte Luft von<br />

K.L., <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Namen führt, weil sich „Stadt an der versumpften<br />

Mün-dung des Flusses“ nicht so gut bewerben lässt. 40 Jahre<br />

liegen dazwischen, der neue internationale Flughafen ist erst<br />

ein paar Jahre alt – zum 50. Jahrestag der Staatsgründung Malaya<br />

2007 fertig.<br />

Mein „Citrus“-Hotelarrangement schmeckt süss: Sie haben<br />

mir ein Taxi angeheuert, das mich im Linksverkehr über <strong>die</strong> neuen<br />

Autobahnen in <strong>die</strong> Stadt trägt. M<strong>eine</strong> Stimme krächzt und<br />

röhrt nur noch. Das Gespräch mit dem Taxifahrer kommt deshalb<br />

zu kurz. Aufmerksam fährt er mich an den Erinnerungsposten<br />

Hauptbahnhof, Nationalmoschee und „Merdeka-Platz“ mit den<br />

schönen Tudor-häusern im Hintergrund vorbei – <strong>die</strong> britische Kolonialzeit<br />

lässt wie an allen Konfliktherden unserer <strong>Zeit</strong> auch hier<br />

grüssen - , ehe wir von der Jalan Raja Laut in das Chinesenviertel<br />

Tiong Nam 3 ab-biegen, kl<strong>eine</strong> Häuser, über <strong>die</strong> <strong>die</strong> Monorail auf<br />

Stelzen hinweg rauscht, vor mächtiger Conven-tion-Hall-Kulisse.<br />

Trinkgelder sind zwar nicht üblich, aber für s<strong>eine</strong> Erzählungen<br />

hat er sich <strong>eine</strong>n Obolus ver<strong>die</strong>nt. Zumal der malayische Ringitt<br />

mit 1:5 zum Euro <strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n, aber merklichen merkantilen<br />

Vorsprung gibt.<br />

Vergeblich <strong>die</strong> Frage nach „K.L. This week“ oder dem Programm<br />

des Thaipusamfests an der Rezeption, ansonsten aufmerksame<br />

Neugier <strong>gegen</strong>über <strong>eine</strong>m Christen, der <strong>eine</strong> weite<br />

<strong>Reise</strong> zu Lord Murugan unternimmt. Ich geniesse <strong>die</strong> Frische des<br />

Willkommensgetränks, das mich wieder in <strong>die</strong> zauberhafte Welt<br />

asiatischer Gerüche einführt. Ein Schlaf streckt mich hin, m<strong>eine</strong><br />

Glieder gliedern sich erst wieder zu <strong>eine</strong>m „Seafood Curry<br />

Noodle“-Gericht, das von den Geheimnissen asiatischer Küche<br />

zehrt. Hustend und schniefend suche ich Schutz vor der Klimaanlage<br />

und Schlaf, nicht ohne <strong>eine</strong>n Blick aus dem 10. Stock auf<br />

10


den brennenden tropischen Abendhimmel zu werfen: Die Erde,<br />

ein Spielball des lodernden Himmels.<br />

Erste Gehversuche<br />

Fr e i t a g, 29.01.2010<br />

Um 0700 bricht <strong>die</strong> Dämmerung an, um 0715 ist der Morgen<br />

da – was hält mich noch? Ein Blick auf <strong>die</strong> Mailbox, kurze Antworten,<br />

ein paar Anrufe auf dem Mobilfon, k<strong>eine</strong> Antworten. Wer<br />

vermutet mich schon auf der malayischen Halbinsel?<br />

0910 Von köstlichen Glasnudeln und Chicken weiss das Frühstück<br />

zu berichten, wie ärmlich sieht daneben Toast und Rührei<br />

und Magerjoghurt aus. Warum essen Inder „immer“ Toast und<br />

Europäer „immer“ asiatisch: Jeder schätzt das Andere, das Fremde,<br />

wobei das Fremde <strong>eine</strong>m vertraut und das Vertraute <strong>eine</strong>m<br />

fremd wird und der Geschmack der Inder nach der britischen<br />

Erziehung ja ver-ständlich ist, da kommt ja heute noch lappiges<br />

Zeug auf den Tisch – alter Rassist.<br />

1000 Ist es der eigene Schweiss oder der Niederschlag der<br />

feuchten Luft, <strong>die</strong> sich damit mengt, als ich <strong>die</strong> anderthalb Kilometer<br />

angehe, <strong>die</strong> mich ins historische Viertel bringen sollen. Ich<br />

fühle mich geschwächt ob des harten Hustens, der sich nicht lösen<br />

will. Der nahe Bahnhof der Kommuter Stadtbahn bleibt als Versuchung<br />

ungenutzt, <strong>die</strong> vielen Fussgängerbrücken über <strong>die</strong> vierund<br />

sechs-spurigen Stadtstrassen machen Mühe, ich achte auf <strong>die</strong><br />

Zeichen – also doch das Alter? In der Hitze locken <strong>die</strong> Gedanken<br />

an <strong>eine</strong>n Ausflug nach Grönland oder Spitzbergen. Das wäre jedenfalls<br />

zeitgerecht und würde m<strong>eine</strong>m Immunsystem nicht 40<br />

Grad Wechsel auf <strong>eine</strong>n Schlag verordnen.<br />

Der Freiheitsplatz nimmt in s<strong>eine</strong>r dörflichen Ausgestaltung<br />

– Wiese mit Fahnenmast – m<strong>eine</strong> Aufmerksamkeit. Malaya<br />

wäre wohl gern mit Singapur zusammen geblieben, aber <strong>die</strong><br />

Stadt sucht 1965 ihr eigenes Fortkommen und scheidet nach zwei<br />

11


Jahren aus dem malaysischen Staatsverband wieder aus, übrig<br />

bleiben in Ost- und Westmalaysia 13 Bundesstaaten mit – später –<br />

Kuala Lumpur als Bundesdistrikt in <strong>eine</strong>m Staatsaufbau, der sich<br />

parlamentarisch-repräsentativ mit s<strong>eine</strong>m Zwei-kammersystem<br />

den Einfluss der alten – muslimischen – Sultanate in <strong>eine</strong>m Vielvölkerstaat<br />

erhält.<br />

In der „STAR“ lese ich, dass der Innenminister am Valentinstag<br />

alle Parks über Nacht in Licht hüllen will, damit <strong>die</strong> unislamischem<br />

Umtriebe erotischer Andeutungen endlich ausgemerzt<br />

werden: Multiethnisch, aber mit muslimischem Vortrieb: „Allah“<br />

steht nur den Muslimen zu. Das Sultan-Abdul-Samad-Gebäude<br />

im maurischen Stil liefert dafür stilvoll Beleg, der Kontrast der<br />

britischen Lebensfilosofie im Selangor-Klub gleich <strong>gegen</strong>über.<br />

Der Chinesenmarkt kontrastiert wirkungsvoll <strong>gegen</strong> Moscheen<br />

sowie taoistische und hinduistische Tempel – der Sri Mahamariamman<br />

Tempel war doch Ausgangspunkt der Prozession. Endlich<br />

finde ich – ein Polizist nimmt sich <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> mich hin zuführen<br />

– hinter Netzen versteckt den altehrwürdigen Göttertempel, fast<br />

menschenleer.<br />

Schuhe aus und hinter den wenigen Betern versteckt <strong>eine</strong>n<br />

Blick auf Ganesha, den Sohn Shivas, der von <strong>eine</strong>m Hindupriester<br />

mit Wasser und Rauch gereinigt wird, nachdem er zuvor<br />

mehrfach abwechselnd mit gelber, roter und grüner Flüssigkeit<br />

beschüttet worden ist. Dann – endlich ein gedrucktes Programm<br />

des Thaipusamfests 2010: Wahnsinn – <strong>die</strong> Prozession ist schon<br />

heute Nacht um 02 30 gestartet und wird <strong>gegen</strong> 1000 Uhr an den<br />

Batu-Höhlen erwartet. Also – Taxi und nichts wie hin:<br />

Obwohl als „Taxometer“ ausgewiesen, handelt mein alter Inder<br />

fröhlich wie gewohnt: Auf s<strong>eine</strong> 35 MR gehe ich mit 25 und<br />

auf s<strong>eine</strong> 30 – „specially for you“ – einigen wir uns auf 28 MR, das<br />

Trinkgeld ergibt dann auch 30 MR. Eine halbe Stunde gekühlte<br />

Fahrt, wir passieren Teile der Prozession und landen - auf <strong>eine</strong>m<br />

Volksfest. In farbiger Verspieltheit wacht Subramaniam, ebenfalls<br />

ein Sohn Shiva‘s, als Kriegsgott 35 Meter hoch an der 272-stufigen<br />

Treppe zum Heiligtum in den Kalksteinhöhlen, an deren Wän-<br />

12


den Affen munteren Putz treiben. Ein Riesenrad, <strong>eine</strong> doppelte<br />

Schleuder, Karussells fordern <strong>die</strong> kl<strong>eine</strong>n und grossen Besucher,<br />

von denen sich ein paar Tausende an <strong>die</strong>sem Freitag vor hunderten<br />

von Futterställen und Verkaufsständen unter Zelten angezogen<br />

fühlen. Am Eingang noch ein paar frisch gemachte Frisöre,<br />

<strong>die</strong> den männlichen Pilgern den Kopf kahl scheren, um ihn mit<br />

<strong>eine</strong>r gelben Paste <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> unbarmherzige Sonne zu schützen.<br />

Ein Tempel schiebt sich in den Kalkberg, vereinzelte Pilger<br />

verlieren sich auf den Treppenstufen, aber ein Auflauf sieht anders<br />

aus. Damit rechnet wohl heute auch <strong>die</strong> Touristeninformation<br />

nicht.<br />

Das Fest<br />

S a m s t a g, den 30.01.2010<br />

THAIPUSAM ist das höchste Fest der Hindus in <strong>die</strong>ser Region<br />

und zieht viele gläubige Hindus und natürlich Schaulustige aus<br />

aller Herren Ländern an. Ein Fest, das Lord Murugan ehrt und der<br />

Busse, dem Gelübde und der Danksagung gilt. Beim zweiten Vollmond<br />

im Jahr wird es an vielen Heiligtümern – Singapur, Penang<br />

- der Gottheit Subramaniam praktiziert: Die <strong>eine</strong>n strafen sich<br />

geisselnd für ihre Sünden und Missetaten, <strong>die</strong> anderen danken<br />

für <strong>eine</strong> überstandene Krankheit oder <strong>die</strong> Geburt <strong>eine</strong>s gesunden<br />

Töchterleins in späten Jahren. In Trance lassen sich Männer<br />

wie Frauen mit Speeren Wangen und Zunge durchstossen, um<br />

kein Wort mehr zu verlieren, andere nehmen kl<strong>eine</strong> Haken, <strong>die</strong><br />

sie in <strong>die</strong> Haut einstechen lassen, um sie mit Äpfeln oder Apfelsinen<br />

oder – bei kl<strong>eine</strong>ren Sünden – Trauben beschweren. Wieder<br />

andere – wilde Gesellen mit rot bemaltem Körper - ziehen allein<br />

oder zu zweit <strong>eine</strong>n Wagen mit Opfergaben an Schnüren, <strong>die</strong> mit<br />

schweren Haken in ihrer Rückenhaut befestigt sind. Allein <strong>die</strong><br />

Vorstellung schmerzt bereits, aber – nun geschehen <strong>die</strong> Wunder<br />

– es fliesst kein Tropfen Blut. Ein Geheimnis, dass ich entschlüs-<br />

13


seln will auf <strong>die</strong>ser <strong>Reise</strong>: Ist es <strong>die</strong> Asche, mit der sich <strong>die</strong> Pilger<br />

beschmieren, <strong>die</strong> das Blut stillt, <strong>die</strong> Trance, <strong>die</strong> das Blut – bildhaft<br />

- stehen lässt, ich weiss mir k<strong>eine</strong>n medizinischen Rat. Aber<br />

schliesslich bin ich auch in <strong>eine</strong>m Alter, in dem ich nicht mehr<br />

alles wissen muss – vielleicht löst mein Enkel das Rätsel.<br />

Riesige Kavadis werden mit dem Bildnis der Gottheit, bunten<br />

Blumen und Pfauenfedern geschmückt. Schellen beklingeln jeden<br />

Schritt, an den Fussfesseln wie an den Kavadis angebracht. 20<br />

kg und mehr wiegen <strong>die</strong>se Eisengestelle – und sind in Tragegürteln<br />

eingesetzt. Einige tragen halbkreisförmige Kavadis, <strong>die</strong> mit<br />

spitzen Speeren in den Körper stechen und jeden Schritt zur Beschwer<br />

machen. Die bussfertigen Pilger sehen wie abwesend aus,<br />

manche rauchen, anderen rinnt der Speichel aus dem Mund, wieder<br />

andere beissen auf <strong>eine</strong> halbe Kokosnussschale und stossen<br />

tiefe Urschreie aus wie aus <strong>eine</strong>r anderen Welt. Und <strong>die</strong>, <strong>die</strong> nach<br />

der Vorstellung schon vor Schmerzen schreien müssten, nehmen<br />

das Gewicht ihres Kavadis mit, wenn <strong>die</strong> Tablas und Schellen,<br />

Pfeifen und Trommeln wieder rytmisch den Takt vorgeben – und<br />

tanzen ekstatisch mit der Last wie Derwische. Helfer stützen sie,<br />

wenn sie zu stürzen drohen, reichen nach dem Tanz <strong>eine</strong>n Schemel<br />

zur Rast. Frauen, zumeist in gelben Saris, tragen goldene<br />

oder silberne Gefässe mit Opfergaben auf dem Kopf. Gelegentlich<br />

fallen sie in <strong>eine</strong>n Zustand der Entrücktheit, beginnen sich zu<br />

drehen, machen grazile Tanzschritte nach vorn und zurück – <strong>die</strong><br />

Umstehenden weichen, andere gebärden sich wie wild, <strong>die</strong> Zunge<br />

streckt sich, sie beissen drauf, lassen sich fallen und rollen am<br />

Boden, schlagen mit dem Kopf auf – was wiederum <strong>die</strong> Helfer zu<br />

verhindern suchen. Mit dem Gerät, <strong>die</strong> Opfergaben am Körper<br />

oder auf dem Haupt, nehmen sie den nächtlichen Marsch vom Sri<br />

Mahamariamman-Tempel im Herzen Kuala Lumpurs über 15 km<br />

bis zu den Batuhöhlen.<br />

Die nächtliche Prozession überführt, begleitet von tausenden<br />

Pilgern, das reich geschmückte Abbild der Gottheit zu den Höhlen.<br />

Rytmischer Gesang „e-le, we-le“ und unablässiges Hände<br />

klatschen halten <strong>die</strong> Pilger in Bewegung, wenn sich <strong>die</strong> Augen<br />

14


verdrehen. Krankenwagen und Krankenschwestern stehen aufmerksam<br />

am Rand, Versorgungsstationen mit Wasser und Früchten<br />

stehen entlang des Pilgerweges. Fotografen fräsen ihre Linsen<br />

in <strong>die</strong> Gesichter der Leidenden, um <strong>eine</strong>n finsteren oder erlösten<br />

Blick einzufangen. Einer schafft sich Raum, indem er mit <strong>eine</strong>r<br />

Peitsche schnalzt und gelegentlich <strong>die</strong> zu nahe getretene Umwelt<br />

an s<strong>eine</strong>r Geisselung teilhaben lässt.<br />

Ab dem Tempeltor sind es noch rund 1000 m, ehe <strong>die</strong> 35 m<br />

hohe Statue des Gottes das Opfer erstmals wahrnimmt, aber dann<br />

warten immer noch 272 Stufen auf <strong>die</strong> Pilger, <strong>die</strong> hinaufführen<br />

in <strong>die</strong> Höhlen, <strong>die</strong> das Heiligtum beherbergen - etwas Ähnliches<br />

habe ich in der Goa Lawa Höhle auf Bali erlebt, nur dass dort Fledermäuse<br />

<strong>die</strong> heilige Stätte bewohnen und verehrt werden.<br />

Nun endlich, am Fuss der Treppe, lösen sich <strong>die</strong> Pilger und ihre<br />

Begleiter von dem schaulustigen Fussvolk. Da sind <strong>die</strong> allein, <strong>die</strong><br />

bei <strong>eine</strong>m Unfall beide B<strong>eine</strong> verloren haben – und den Aufstieg<br />

auf sich nehmen. Sie werden überholt von den Derwischen, <strong>die</strong><br />

tanzend mit Feuer und Rauch <strong>die</strong> Treppe spielend überwinden, als<br />

ob <strong>eine</strong> ewige Kraft sie antreibt. In dem Gedränge, der Feuchtigkeit<br />

aus verspritztem Wasser, das den Pilgern Kühlung bringt inmitten<br />

der tropischen Hitze von 35 ° C, dem Schweiss, dem Rauch<br />

und Feuer, das mit Kokosnussschalen unterhalten wird, spürst du<br />

nicht <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong>, nicht den Brand der Sonne, <strong>die</strong> unbeeindruckt und<br />

unerbittlich das Geschehen begleitet.<br />

Der Sonnenbrand zeigt sich an Kopf – trotz Kappe - und Armen<br />

erst am nächsten Tag. Ich habe <strong>eine</strong>n Platz auf dem Sockel<br />

<strong>eine</strong>s Lampenmastes gefunden, der mir 20 cm Höhe und ausreichende<br />

Nähe zu den Pilgern und ihrem Tross auf beiden Bahnen<br />

gab – <strong>die</strong> dritte Bahn <strong>die</strong>nt dem Abstieg aus der Höhle. Die Kavadis<br />

werden von Helfern übernommen, <strong>die</strong> Speere und Haken aus<br />

der Haut blutlos gelöst, ermattet, erschöpft macht sich erst jetzt in<br />

den Gesichtern der Pilger der hohe Kraft- und Energieverbrauch<br />

bemerkbar, leer, nach innen gekehrt der Blick, das Glück des erreichten<br />

Ziels, <strong>die</strong> Sühne und Busse, der Dank und <strong>die</strong> Ehrerbietung,<br />

das alles sammelt sich in den Tagen – ehe am Sonntag <strong>die</strong><br />

15


lange achtstündige Prozession <strong>die</strong> Götterstatue mit Tam-Tam und<br />

Posaunen wieder in den Tempel von Kuala Lumpur zurückbringt<br />

und <strong>die</strong> Zeremonie abschliesst.<br />

Stadtluft<br />

S o n n t a g, 31.01.2010<br />

K.L. mit s<strong>eine</strong>n 1,8 Millionen Einwohnern erträgt <strong>die</strong> angesagten<br />

1,5 Millionen Besucher mit Leichtigkeit. Im unaufgeregten<br />

Alltag der Geschäftswelt oder in Chinatown ist wenig davon zu<br />

spüren. Der indisch-stämmige Hinduanteil der Bevölkerung wird<br />

auch nur mit 8 bis 10 % geschätzt In der bauwütigen Betonwüste<br />

strotzt stattdessen das Wachstum der Tigerstaaten, <strong>die</strong> Zwillingstürme<br />

des Petronasgebäudes sind ein Symbol des Öl- und<br />

Rohstoffreichtums des Landes – Holz, Kautschuk, Mineralien –,<br />

das sich räumlich noch auf <strong>die</strong> Provinzen Sarawak und Sabah auf<br />

der Insel Borneo erstreckt. Die Stadt hat sich kein eigenes Gesicht<br />

bewahrt, wenn sie es denn je hatte. Ein paar historische Abrisse,<br />

der alte Bahnhof ist mit s<strong>eine</strong>m maurischen Stil ansprechend,<br />

aber mittlerweile <strong>eine</strong>m Koloss an Centralbahnhof gewichen,<br />

der <strong>die</strong> unterschiedlichen Verkehrsträger Kommuter und Star<br />

und Monorails und KLIA Ekspres mit der staatlichen Bahn über<br />

fünf Ebenen verbindet. Strassen zerpflügen <strong>die</strong> Stadt, zumeist<br />

Einbahn geführt, um der Masse des Verkehrs zu begegnen: Verkehr<br />

erzeugt Verkehr. Der K.L.Tower – Fernsehturm – ist nur mit<br />

Shuttle erreichbar, weil für Fussgänger kein Weg gedacht ist. Ich<br />

fliehe ins Grüne – Schmetterlings- und Vogelpark, Orchideen und<br />

Museen bieten sich an in Lake Gardens oder Royal Selangor Club.<br />

Die Konkurrenz mit Singapur ist überall spürbar, aber K.L. bleibt<br />

stets zweiter Sieger.<br />

Ich wähle Hop on – Hop off und reise an Präsidentenpalast,<br />

Nationalmuseum, Nationalmoschee, Freiheitsplatz vorbei, lasse<br />

Petronas- wie K.L.-Tower links liegen, fühle mich in Bintang Walk<br />

16


– dem Louis-Vuilton-Pierre-Cardin-Boss-Versace-nullachtfuffzehn-Verschnitt<br />

– allenfalls von der Thaimassage gereizt, verliebe<br />

mich wieder in Chinatown, wo sich <strong>die</strong> Welt noch fussläufig erlebt<br />

und <strong>die</strong> ersten Vorläufer des chinesischen Drachenfestes vorbei<br />

rauschen – zwei Drachen ziehen mit Getös und Getau durch <strong>die</strong><br />

Kaufstrassen. Ledertaschen, Uhren, Stoffe – hier ist <strong>die</strong> Welt zu<br />

Hause.<br />

Ein Blick noch in den Sri Mahamariamman Tempel – <strong>die</strong> Priester<br />

warten auf <strong>die</strong> Rückkehr des Schreins nach Mitternacht. Ein<br />

dampfende Rinder-Nudelsuppe aus <strong>eine</strong>m nahen Futterstall reizt<br />

mich, <strong>eine</strong> köstliche Brühe, ein paar Stäbchen, noch ein wenig<br />

Olek dazu – Tisch und Schemel werden noch mal extra gewischt,<br />

dann gesellt sich ein alter Chinese an m<strong>eine</strong>n Tisch, weit gereist<br />

und katholisch, lädt noch <strong>die</strong> junge Amerikanerin ein, <strong>die</strong> sich<br />

am Nebentisch mit ihrem Grünzeug schwer tut, aber in Schanghai<br />

chinesisch für Ausländer lehrt. Die Welt ist gross, <strong>die</strong> Welt ist<br />

klein, aber im Augenblick des Verweilens ist es m e i n e Welt.<br />

Sampai pertemu lagi – terimah kasih, Malaysia.<br />

17


Kuala Lumpur – Thaipusamfest 18 an den Batu Höhlen


Kuala Lumpur – Thaipusamfest 19<br />

Pilger mit Kavadi


Kuala Lumpur – Thaipusamfest 20 Pilger


Kuala Lumpur – Thaipusamfestpilgerin 21<br />

in Trance


Kapitel 2<br />

Borneo<br />

23


Die Katzenstadt – Kuching<br />

D i e n s t a g, 13.07.2010<br />

Eine Katze hat mich an der Waterfront umstreichelt – es muss<br />

Kuching sein, dessen Sarawak Fluss in trägem Braun dahinfliesst.<br />

Ich krieche in <strong>eine</strong>n alten Sampan, der mich für <strong>eine</strong> Stunde für 20<br />

Ringitt (5 Euro) in <strong>die</strong> tropische Nacht trägt. Vorbei an der Astana-<br />

Wehranlage, eindrucksvoll beherrschend <strong>die</strong> mächtige Zitronenpresse,<br />

<strong>die</strong> den Parlamentsbau von Sarawak‘s Hauptstadt ziert,<br />

bis hin zur Hafenanlage in Pending. Der Brite James Brooke, „Raja<br />

von Sarawak“, lässt hier 1841 Anker und Geschützdonner während<br />

s<strong>eine</strong>r abenteuerlichen Kriegsreise nach Borneo und hinterlässt<br />

– ausser der Legende – noch ein Bistro-Cafe, Anlauf für <strong>die</strong><br />

wenigen Touristen, <strong>die</strong> sich nach Kuching verirren.<br />

Es ist wundersam ruhig in <strong>die</strong>ser Stadt, ein paar knallige Hotelbauten<br />

zielen in <strong>die</strong> Höhe, aber ansonsten verstecken sich <strong>die</strong><br />

malayischen Häuser unter den Blättern der Bäume und Büsche<br />

vor der Tageshitze, merklich „kühl“ hier bei der Ankunft auf dem<br />

modernen Flughafen, inmitten der Rodungswunden, <strong>die</strong> schon<br />

von dem A 330 zu sehen sind, der mich von K.L. in 1:40 Stunden<br />

über das südchinesische Meer nach Kuching/Borneo trägt. Mein<br />

Gang passt sich an, <strong>die</strong> hohe Luftfeuchtigkeit legt <strong>eine</strong>n zarten<br />

Film über <strong>die</strong> Haut – ein erster teh es limon „Zitronen-Eistee“ ist<br />

schnell im „Khatulistiwa-Cafe“ getrunken, während <strong>die</strong> „Equator“<br />

mit Dampf in den Abend kreuzt. Eine Lhaksa-Suppe für 6 RM<br />

und ein teh panas limun - „heisser Tee mit Zitrone“ - gönnen mir<br />

den kühlen Abendwind am Flussufer.<br />

24


Tradition und Moderne<br />

M i t t w o c h, 14.07.2010<br />

Ein Frühstück – vom Feinsten, was <strong>die</strong> malayische Küche an<br />

westöstlichen Geschmäckern preisgibt. Zwei Köche wetteifern<br />

um <strong>die</strong> zahlreichen Gäste – wer verirrt sich eigentlich nach Kuching,<br />

der Katzenstadt? Der <strong>eine</strong> zaubert Omelettes mit allerlei<br />

Gewürzzutaten im Akkord, der andere bereitet Lhaksa, <strong>die</strong> echte<br />

Sarawak-Lhaksa – <strong>eine</strong> Glasnudelsuppe auf Kokosnussmilchbasis<br />

mit Shrimps, Schwein und Rind - zu, daneben himmlische Gerüche<br />

von Scampis und Cashewnüssen, zum Trunk ein indischer<br />

Lassie gefällig, oder lieber Papayasaft, nein doch besser gepressten<br />

Orangensaft. Natürlich werden <strong>die</strong> westlichen Toastmäuler<br />

auch gestopft, aber <strong>die</strong> Bihunnudeln mit Rind in Zwiebeln sind<br />

vorzüglich – mein Gott – nein, im muslimischen Malaysia muss<br />

ich „Allah“ - darf ich „Allah“ - sagen? - ich schwärme nur vom<br />

Essen, wo bleibt <strong>die</strong> Ästhetik? Aber Essen ist der Sex des Alters<br />

– wobei sich der Kreis physisch-psychischer Genüsse schnell wieder<br />

schliesst. Der Genuss ver<strong>die</strong>nt sich um so mehr, als Victoria,<br />

m<strong>eine</strong> unbekannte <strong>Reise</strong>agentin im Hilton, mir den Ausflug ins<br />

Resort Batang Ai mit <strong>eine</strong>m Tag extra im Hilton nach Rückkehr<br />

verbucht.<br />

Bei Tag wirkt <strong>die</strong> Stadt lebendiger als zur Nachtzeit. Hinter<br />

<strong>eine</strong>m zweiten Katzendenkmal verbirgt sich CPH Travel, wo ich<br />

m<strong>eine</strong> Santubong Wildlife Cruise buche für 160 RM. Die <strong>Zeit</strong> vergeht<br />

in den chinesischen Läden, <strong>die</strong> sich an Main Bazaar reihen.<br />

Am OLD COURTHOUSE, vor dem sich der zweite Raja Charles<br />

Brooke – <strong>die</strong> Briten teilen <strong>die</strong> Welt unter Familien auf – graniten<br />

verewigt sieht. Ein Brautpaar sucht nach fotografischen Flecken,<br />

derweil mich ein Mangosaft stärkt.<br />

Im Sarawak Museum muss nach gestaubt werden, damit <strong>die</strong><br />

Vitrinen nicht so durchsichtig sind. Gleichwohl ist <strong>die</strong> kurze<br />

Nachbildung <strong>eine</strong>s IBAN Langhauses zugleich <strong>die</strong> erste Begegnung<br />

mit den Schrumpfköpfen, <strong>die</strong> erst den reifen Mann der<br />

Seedayaks krönen. Überraschend <strong>die</strong> museale Einlage der Shell<br />

25


AG, <strong>die</strong> hier unter der Vorherrschaft der weissen Rajas wohl ihre<br />

ersten Öl- und Gasinvestitionen betreiben darf. Wohl durch <strong>die</strong>se<br />

„mütterliche“ Betreuung bleibt der Eintritt frei. Buddhistische<br />

Tempel zähle ich allein 3 neben <strong>eine</strong>r Moschee und <strong>eine</strong>r St. Thomas<br />

Kathedrale. Die Autonomiebestrebungen in Sarawak und Sabah<br />

führen einige Kommentatoren auf <strong>die</strong> Christiani-sierung der<br />

Dayaks zurück, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong>se Weise <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> Nationalisierung<br />

– Bahasa löst eng-lisch als Hauptsprache im Alltag ab – und<br />

Islamisierung mit eigener Flagge, eigener Hymne und eigenem<br />

Einreisestempel zur Wehr setzen.<br />

Eine Dusche wird fällig und <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Rast, ehe ich <strong>die</strong> erste<br />

Post per Internet im Cafe Cino bei <strong>eine</strong>r Danish Pastry und <strong>eine</strong>m<br />

Latte Macchiato erledige. Ein Bus holt uns um 1630 ab und fährt<br />

uns in den Bootclub am Santubong Fluss. Dort wartet wiegend ein<br />

schneller Katamaran auf uns, ein Regenschauer mindert unsere<br />

Aussichten, Irrawadi-Delfine an der Mündung des Santubong<br />

zu erleben, stattdessen ein feuchter Abend im Kampf <strong>gegen</strong> <strong>die</strong><br />

Mücken – und ich habe mein Mückenspray zu Hause vergessen.<br />

Der <strong>Reise</strong>leiter betreut mich bestens, um ein paar Nasenaffen in<br />

den Mangrovenbäumen mehr zu ahnen als zu sehen. Auch Weissaffen<br />

turnen fleissig über den Wassern – beides gute Flieger und<br />

Schwimmer – mit der Nase überm Wasser. Ein eindrucksvoller<br />

tropischer Abendhimmel funkelt bis <strong>die</strong> Glühwürmchen in den<br />

Büschen sichtbar werden; vergebens sucht der Helfer mit dem<br />

Scheinwerfer <strong>die</strong> blitzenden Augen der Salzwasser-Krokodile in<br />

der Nacht. Das Gespräch mit Samihiddin, dem <strong>Reise</strong>begleiter, auf<br />

dem Beifahrersitz verkürzt <strong>die</strong> nächtliche 45 Minuten Rückfahrt<br />

ins Hotel.<br />

26


<strong>Reise</strong> zu den Langhäusern<br />

D o n n e r s t a g, 15.07.2010<br />

0600 <strong>die</strong> Träume legen sich – wie schnell sich der Körper anpasst,<br />

immerhin sechs Stunden <strong>Zeit</strong>unterschied. 0645 duschen,<br />

packen, Zimmer räumen, frühstücken – auf geht’s ab 0800 mit<br />

kl<strong>eine</strong>m Bus und kl<strong>eine</strong>m Gepäck gut 300 km in vier Stunden<br />

nach Osten, ziemlich nah an der indonesischen Grenze zu Kalimantan<br />

entlang, durch ausufernde Stadtlandschaft mit regem<br />

Verkehr und doppelter Fahrbahn, durch gerodete Grünzonen entlang<br />

der neuen betonierten Mietshäuser, in <strong>die</strong> <strong>die</strong> Iban umgesiedelt<br />

worden sind, nachdem ihnen Häuser und Jagdgründe durch<br />

den Batang Ai Stausee – 80 m Damm, 170 m breit – zwangsweise<br />

genommen worden sind, damit Sarawak unter Strom bleibt. Ein<br />

mussevoller Flecken, in den Hilton sein Resort als Ersatz für verlorene<br />

Langhäuser im Langhausstil errichtet hat.<br />

Eingebunden in <strong>die</strong> Landschaft liegen <strong>die</strong> wieder aufgearbeiteten<br />

Langhäuser. Schwer.drückt <strong>die</strong> Luft beim Aufstieg, nachdem<br />

uns das Fährboot nach zwanzig Minuten Fahrt am Bootssteg<br />

abgesetzt hat. Hibiskus und Papageienschnabel grüssen uns in<br />

<strong>eine</strong>r Atmosfäre, wie sie Somerset Maugham nicht besser hätte<br />

erfinden können. Nach Einquartierung in <strong>eine</strong>m der Langhäuser<br />

– Zimmer 516 – nutze ich <strong>die</strong> eindrückliche Stille der Veranda<br />

mit dem weiten Blick über Primärurwald und See. Gegen drei<br />

Uhr setzen neue Boote geschwätzige Gruppen ab, der Frieden des<br />

Platzes ist dahin. Die Wahrnehmung der Unwirtlichkeit setzt sich<br />

fort in jenen Aktivitäten, <strong>die</strong> allesamt zu entlohnen sind – Schachspiel<br />

2 RM, Fischen 5 RM, Blasrohr blasen 5 RM, Billard 4 RM pro<br />

Spiel, Einer Kajak 12 RM, zu zweit 14 RM, Langboot fahren 140<br />

RM mit Führer 250 RM – Toilettennutzung ist übrigens frei. Wenn<br />

amerikanisches Preismanagement sich mit malaysischer Gastfreundlichkeit<br />

paaren soll, 10 RM für <strong>eine</strong>n verdammt langsamen<br />

Internetzugang. Die grossen Zimmer, <strong>die</strong> geschmackvolle Inneneinrichtung,<br />

<strong>die</strong> Freundlichkeit im Service sollen neben dem ausgezeichneten<br />

Buffet zu <strong>eine</strong>m guten Preis – 379 RM - nicht verges-<br />

27


sen werden. Aber <strong>die</strong> Abzocke in der Abgeschiedenheit – ich hatte<br />

mir mehr Dayakkultur versprochen. So erstickt sich der Magen<br />

an all den tropischen Köstlichkeiten, ehe ich ihm bis zum Frühstück<br />

zwölf Stunden Fasten verordne.<br />

Zurück in der Zivilisation<br />

Fr e i t a g, 16.07.2010<br />

0900 Uhr – ich lasse es gelassen angehen, der Sonnenaufgang<br />

fiel dem Regen zum Opfer, <strong>die</strong> letzten Tagesausflügler sind gestartet,<br />

Bassi, <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung, hat <strong>Zeit</strong> für <strong>eine</strong>n Plausch über Arbeit<br />

und Kinder, <strong>die</strong> im nahen Dorf wohnen, während sie hier übers<br />

Jahr ein übern andern Tag in Spät- und Frühschicht arbeitet, mit<br />

<strong>eine</strong>m freien Tag danach. Der Regen spielt mit mir, er schleicht<br />

sich geräuschlos von hinten an, tippelt ein wenig belanglos über<br />

<strong>die</strong> Blätter, springt von <strong>eine</strong>m zum anderen, um sich dann über<br />

den Schindeln voll zu verausgaben, dann plätschert das in Rinnen<br />

gesammelte Wasser, es flutet und schlägt hart auf, schwemmt den<br />

Lehm weg und zaubert St<strong>eine</strong> auf den Weg. Es graut überm See,<br />

der s<strong>eine</strong> Milde aufgibt, du bist gefangen, <strong>die</strong> drohenden Wolkenbänke<br />

sch<strong>eine</strong>n dich unendlich zu umfangen, wohl dem, der ein<br />

Dach überm Kopf hat. Vier Aussies machen sich den ruhigen Vormittag<br />

zu nutze, stellen sich vor – aus Newcastle NSW - ehe wir<br />

gemeinsam das Boot um 1215 besteigen, das uns wohl abgestimmt<br />

am Staudamm absetzt, wo geflissentlich unser Bus wartet, der am<br />

Morgen schon <strong>die</strong> nächsten Gäste aus Kuching hergebracht hat, und<br />

uns nun sicher durch <strong>die</strong> Regenschauern ins Hilton zurück fährt.<br />

Neu eingebucht – Zimmer 921 -, den Sparpreis bei Expedia im<br />

Internet habe ich der direkten Buchung vorgezogen, damit steht<br />

<strong>die</strong> Tagesplanung für <strong>eine</strong>n Besuch in <strong>eine</strong>m lebendigen Museum,<br />

dem Sarawakdorf im Santubong Park.<br />

28


Gang durch <strong>die</strong> Geschichte<br />

S a m s t a g, 17.07.2010<br />

Im ersten Zimmer war es der nahe Fahrstuhl, der m<strong>eine</strong>n<br />

Schlaf gelegentlich brach, nun kreischen <strong>die</strong> Wasserhähne, wenn<br />

der Druck im neunten Stockwerk nicht reicht, morgens verlassen<br />

<strong>die</strong> Piloten und Stewards der Malaysian Airlines frühzeitig das<br />

Hotel, k<strong>eine</strong> <strong>Zeit</strong> für ein Lächeln, war das mal ein Traumberuf<br />

? Mit den ersten flüchte ich um 0630 in den noch leeren Frühstücksraum,<br />

noch ist alles im Aufbau. Die freundliche Empfangsdame<br />

entdeckt m<strong>eine</strong> Buchung, erneuert m<strong>eine</strong> Zimmerkarte<br />

und bucht mich auf den nächsten Bus nach Santubong 0910. Das<br />

Wetter leidet noch unter den garstigen Schauern, <strong>die</strong> sich in <strong>die</strong><br />

zweite Linie vergraben haben. 45 Minuten Fahrt mit <strong>eine</strong>m interessierten<br />

Bidayu-Fahrer, Nachfahre jener Landdayaks, <strong>die</strong> sich<br />

ständig Fehden mit den Ibans, den Seedayaks, liefern – und dabei<br />

manchmal den Kopf hängen lassen. Pure Männlichkeit – Krieg<br />

ohne Not, Köpfen was das Zeug hielt, auch Frauen und Kinder.<br />

Kein Wunder, dass <strong>die</strong> Engländer <strong>die</strong>se Barbarei zunächst sich<br />

verbitten, alsdann aber ab 1941 wieder erlauben – es trifft ja <strong>die</strong><br />

japanischen Besatzer. Seit 1945 ist der Spuk zu Ende.<br />

Die Trofäen werden nicht einmal im Sarawakdorf ausgestellt,<br />

<strong>die</strong> Kinder könnten <strong>die</strong> Väter zu viel fragen. Als Senior habe ich<br />

den Eintritt für Kinder – 30 RM. 7 Häuser warten in <strong>eine</strong>m erschreckenden<br />

Zustand, allein das Malayenhaus scheint gepflegt,<br />

dort tanzen <strong>die</strong> alten Herren und singen <strong>die</strong> alten Damen zu Rytmusinstrumenten,<br />

während in der Küche Liebesgebäck s<strong>eine</strong>n<br />

Duft verbreitet. Das chinesische Farmhaus enthält Spuren bäuerlicher<br />

Existenz, eindrucksvoll das Iban-Lang- und Hochhaus<br />

über drei Stockwerke, <strong>die</strong> in den Stamm geschlagenen Stufen<br />

fordern Geschicklichkeit, <strong>die</strong> Pfahlbauten schützen offensichtlich<br />

nicht nur das Vieh und vor Mücken und Fluten – <strong>eine</strong> sumpfige<br />

Gegend, sondern eben auch vor Feinden, <strong>die</strong> Krieger müssen nur<br />

<strong>die</strong> Treppe hoch ziehen. Das hilft wenig <strong>gegen</strong> Brandschatzung.<br />

Deshalb schlafen <strong>die</strong> jungen Krieger der Bidayu mit Waffen und<br />

29


Schrumpfköpfen im Zeremonienhaus, um sich stets verteidigen<br />

zu können, sobald ein Feind naht. Die nomadisierenden Penan<br />

halten sich aus den Fehden weitgehend heraus und jagen mit ihren<br />

Blasrohren im Urwald, <strong>die</strong> Spitzen entweder mit <strong>eine</strong>m Schlangengift<br />

<strong>gegen</strong> Freund und Feind oder mit <strong>eine</strong>m paralysierenden<br />

Lackmus versehen, wenn es auf <strong>die</strong> Jagd geht. Schwer drückt <strong>die</strong><br />

Regen schwangere Luft. Das T-Shirt klebt, als ich das tief gefrorene<br />

Theater erreiche und der Tanzeinlage der als Iban, Bidayu,<br />

Orang Ulu, Penan und Malayen gekleideten Tänzer beeindruckt<br />

folge. Santubong lädt nicht nur zum Rainforest-Musikfestival,<br />

sondern auch Folkloretheater der Welt zu Treffen ein.<br />

Drei Flaschen Wasser haben <strong>die</strong> drei Stunden verkostet, ich<br />

fühle mich verbraucht, warte geduldig auf unseren Bus, der uns<br />

für weitere 10 RM wieder ins Hotel transportiert. In der gemässigten<br />

Kühle des Raumes finde ich schnell Schlaf. Die Idee, den Bako-<br />

Nationalpark anzuhängen, habe ich schnell begraben, dafür bin<br />

ich im Nationalpark Taman Negara Anfang August. Im Top Spot<br />

Foodcourt lasse ich mich mit Thai Gambas, Midin (gerösteter junger<br />

Dschungelfarn) und <strong>eine</strong>r Algensuppe verwöhnen. Am Fluss<br />

noch ein paar Seiten aus den „tristen Tropen“ von Levi Strauss,<br />

dem Anthropologen, bei <strong>eine</strong>m teh susu, <strong>die</strong> Wasser raunen Abschied.<br />

Ansprechende Gitarrenmusik weitet <strong>die</strong> Sinne, mehrt das<br />

Glück: Wer hätte Narciso Yepes in Rodrigo´s Adagio aus dem 2.<br />

Satz des Concierto de Aranjuez in Kuching erwartet?<br />

30


Kampf ums Dasein<br />

S o n n t a g, 18.07.2010<br />

Es donnert mächtig – <strong>eine</strong> Stunde Blitz und Donner im Sekundenabstand,<br />

dunkle Wolken in <strong>eine</strong>m aufgewühlten Himmel, <strong>die</strong><br />

Tropen schenken sich nichts an Urgewalt, auch <strong>die</strong> Regenmassen,<br />

<strong>die</strong> Sibu um 1600 unter Wasser stellen.<br />

So wie <strong>die</strong> Flüsse, <strong>die</strong> ich heute passiert habe. Vom Hafen in<br />

Pending, an dem mich das Taxi um 0730 absetzt, schneidet das<br />

lang gestreckte Schnellboot mit schätzungsweise 25 bis 30 Knoten<br />

<strong>die</strong> Wasser des südchinesischen Meeres, ehe es nach 2 Stunden<br />

in <strong>die</strong> Mündung des Barang Rajang einfährt, ohne auch nur <strong>die</strong><br />

Geschwindigkeit <strong>eine</strong>n Deut zu reduzieren, <strong>die</strong> Ufer liegen 250 m<br />

zu beiden Seiten entfernt, versteckt in den gewässerten Mangrovenbäumen.<br />

Zur Hälfte gefüllt frieren <strong>die</strong> Passagiere in dem luftgekühlten<br />

Eisschrank, draussen gibt es k<strong>eine</strong> Reling, oben liegt<br />

verschnürt das Gepäck im Wind, Spritzer nässen <strong>die</strong> beschlagenen<br />

Fenster. In Sarikei spukt <strong>die</strong> Rakete Motorräder, Stahlseile,<br />

Gasflaschen und Passagiere aus. Das schafft Platz neben dem Gepäck,<br />

wo uns der Fahrtwind packt, <strong>die</strong> Kapp erträgt selbst <strong>die</strong>sen<br />

Wirbelwind, gelegentlich durchsetzt von hart peitschenden<br />

Regentropfen, aber es ist wenigstens angenehm warm hier oben,<br />

wenn auch nicht so bequem.<br />

Die Holz verarbeitenden Betriebe sind unzählig, <strong>die</strong> Containerschiffe<br />

transportieren <strong>die</strong> schwere Baumlast, ebenso werden<br />

<strong>die</strong> Stämme flussabwärts gezogen. So mancher Stamm verliert<br />

sich im Getriebe – und gibt unserem Käpt‘n Gelegenheit, das Boot<br />

schnell mal in <strong>die</strong> Kurve zu legen – bei gleich bleibendem Gas.<br />

Nur einmal auf der nahezu 240 km langen Strecke rudert er zurück,<br />

ein paar Äste haben sich in den Schrauben der Dieselmotoren<br />

verfangen – und schnell schäumt es wieder weiss in den<br />

braun-gelben Fluten des grossen Flusses. 1330 schliessslich <strong>die</strong><br />

Pagode und Hochhäuser von Sibu, <strong>die</strong> Schwanenstadt („aus jedem<br />

hässlichen Entlein...“). So hofft auch Sibu, allenfalls quantitativ<br />

als zweitgrösste Stadt in Sarawak, aber qualitativ ohne Erfolg.<br />

31


Chinesisch gefärbt entwickelt <strong>die</strong> Stadt k<strong>eine</strong>n Flair, alles Leben<br />

spielt sich am und im Fluss ab. „Li Hua“, am Stadtpark neben dem<br />

Fluss, gibt mir für 75 RM ein Zimmer für <strong>die</strong> Nacht und <strong>eine</strong>n Tee<br />

zur Begrüssung. Sauber mit Marmorböden ist das jenes Quartier,<br />

das ausreichend Komfort für <strong>eine</strong> Nacht bietet.<br />

Als der Regen aufhört, springe ich mit den mutigsten Spaziergängern<br />

durch all <strong>die</strong> noch nicht abgelaufenen Wasserlachen.<br />

Tristesse fällt mich an; der Hafen liegt still, <strong>die</strong> ersten Stände für<br />

den Nachtmarkt werden errichtet. Nachts fällt es mir schwer zu<br />

laufen, nicht so sehr wegen der ungeduldigen Autofahrer, <strong>die</strong><br />

dich schwerlich erkennen können, sondern wegen der schwierigen<br />

Fusswege mit offenen Abflusslöchern, betonierten Schrägen<br />

und Treppen, <strong>die</strong> ständige Aufmerksamkeit fordern. So bleibt <strong>die</strong><br />

Versuchung der tausend chinesischen „Cafés“ unerfüllt, ich strebe<br />

zum „Golden Happiness“, <strong>eine</strong>m Restaurant, in dem ich kurz<br />

vor 1900 der erste Gast bin - was zur Folge hat, dass <strong>eine</strong>r der<br />

Familientische, der eben noch mit 12 Gedecken eingedeckt war,<br />

wieder bis auf ein Gedeck abgedeckt wird. Das ist noch der einfachste<br />

Teil, denn mein Gegenüber versteht weder englisch, noch<br />

Bahasa, sie reicht mir <strong>eine</strong> in chinesisch abgefasste Speisekarte.<br />

Als ich um teh hijauh „grüner Tee“ bitte, grosse Augen, dann ...<br />

ein Glas warmes Wasser. Gottseidank, kurz vorher habe ich mir<br />

grünen Tee in <strong>eine</strong>r Dose gekauft, also wird <strong>eine</strong> Dose grüner Tee<br />

aufgemacht – war das nicht mal Kult in Asien, Tee zu brauen? Ich<br />

stottere mir ein bisschen Miding – das Farngemüse von gestern,<br />

jetzt mit <strong>eine</strong>r Sojapaste – und „udang-udang“ zurecht, das sind<br />

an sich Shrimps, <strong>die</strong> ich gerne mit <strong>eine</strong>m Mie Goreng „gebratenen<br />

Nudeln“ serviert bekommen hätte. Derweil füllt sich das Lokal<br />

rund um mich herum mit Familien und zur Geburtstagsfeier<br />

– und ich allein an <strong>eine</strong>m Tisch, an dem gut 10 – 12 Menschen Platz<br />

finden.<br />

Nimm‘s leicht, Junge. Zumindest <strong>die</strong> Bestellung von grünem<br />

Tee hat ja schon mal geklappt, als nächstes rauschen gebrannte<br />

kacang - „Erdnüsse“ - heran und <strong>die</strong> obligaten Chilischoten „Piri-<br />

Piri“, <strong>die</strong> <strong>eine</strong>m das Maul schon beim Ansehen verbrennen. Hilf-<br />

32


los beide Seiten, <strong>die</strong> Mädchen freuen sich, wenn sie mit immer<br />

tolleren Schöpfungen der Küche an mir zu den anderen Tischen<br />

eilen, wo Dutzende von Zungen sich stehend an den Speisen auf<br />

dem rotierenden Rundbrett laben. Wie von Geisterhand steht<br />

plötzlich der kurz gebratene Farn vor mir, wer sagt ‚s denn, heute<br />

werde ich noch satt. Als ich beginne, mit den Stäbchen im Gemüse<br />

zu stochern, fahren <strong>die</strong> Mädchen weissen Reis in der Schüssel<br />

auf, ich hatte doch Nudeln bestellt, auch noch gebraten. Und<br />

dann geht das Licht aus - von links schleicht sich ein fantastisch<br />

aufbereiteter und mit Käse überbackener Hummerschwanz an<br />

m<strong>eine</strong> Stäbchen, wie soll ich das denn schaffen, den weiss-gelben<br />

Proteinschock aus der Schale zu lösen, Hummerbesteck gibt es<br />

hier bestimmt auch nicht. Also zücke ich m<strong>eine</strong>n „Spork“, <strong>eine</strong>n<br />

Titanlöffel mit Gabelzacken – und schon hat der Hummer nichts<br />

mehr zu lachen. Nun sieht das Ganze ohne Reis wirklich dämlich<br />

aus, also bringt <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung in ihrer Not nochmal <strong>eine</strong>n<br />

Teller weissen Reis, aber ich hatte doch Nudeln … ich bringe es<br />

nicht mehr über <strong>die</strong> Lippen, <strong>die</strong> sich an den Hummer, den Farn,<br />

<strong>die</strong> Nüsse und <strong>die</strong> Chilischote halten. Lecker „makanan sedap“ -<br />

hauche ich in der Gewissheit, nicht verstanden zu werden und<br />

bereite m<strong>eine</strong>n Abgang aus <strong>die</strong>sem köstlichen Allerlei vor. Aber<br />

m<strong>eine</strong> Be<strong>die</strong>nung lässt nicht locker, sie bringt noch mal <strong>eine</strong>n Teller,<br />

ordnet <strong>die</strong> Stäbchen, räumt den abgegessenen Rest weg – und<br />

lässt mich in aller Ungewissheit warten. Und dann – ich wage es<br />

nicht zu glauben – treten m<strong>eine</strong> gebratenen Nudeln in dem Gasthaus<br />

auf, tolle Sosse, dazu <strong>eine</strong> Mischung aller Zutaten, Schwein,<br />

Rind, Shrimps. Wer „Udang“ so possierlich sagt wie ich, meint<br />

wohl immer Hummer, Shrimps kommen offensichtlich von selbst<br />

aus dem Schlamm des grossen Flusses. Und dann auch noch ein<br />

warmes Handtuch, damit auch der vergossene Schweiss im „Goldenen<br />

Glück“ zurück bleibt. 39,70 RM haben <strong>die</strong> Damen für das<br />

opulente Essen berechnet, wer hat schon solches „Glück“ für weniger<br />

als 10 Euro?<br />

33


Gefestigt gehe ich aus <strong>die</strong>sem Essenskulturellen Kampf hervor,<br />

ein anekdotenhaftes Erlebnis über <strong>die</strong> Sprachlosigkeit der<br />

vielen Sprachen, beim Turmbau zu Babel muss es verständlicher<br />

zuge-gangen sein. Kein Wunder, dass ich schlecht träume…<br />

Im Langhaus der Dayaks<br />

M o n t a g, 19.07.2010<br />

In den hintersten Stuben von Sibu gibt es Internet, Li Hua lässt<br />

sich nicht lumpen – und alles andere als Kreditkartenzahlung<br />

wäre ein Irrtum. 0700 Uhr ist m<strong>eine</strong> <strong>Zeit</strong>, ein paar Reiskörner<br />

mit <strong>eine</strong>m Nasi Campur „gemischtem weissen Reis“ für 5 RM,<br />

da ist der Tee doch gleich mit drin. 0815 stehe ich am Schalter<br />

des Ekspres Boots nach Kapit – 4 Stunden in <strong>eine</strong>m getunnelten<br />

Raum, dessen Türflügel sich nur bei der Landung in Song und Kapit<br />

öffnen – dazwischen feixt Leonardo di Caprio mit Kate Winslet<br />

auf der „Titanic“ im Video. Die Hölzer rumsen heftig an <strong>die</strong> Bordwand,<br />

manchmal scheint k<strong>eine</strong> Furt mehr offen zwischen den<br />

zahlreichen Abfällen der Abholzung, <strong>die</strong> nirgendwo verwertet<br />

werden – ich male mir m<strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> 11m Friendship aus, was <strong>die</strong>se<br />

Plastikschachtel wohl über <strong>die</strong> Begrüssung durch <strong>eine</strong>n solchen<br />

Baumstamm sagen würde. Mehr Assoziationen spielen sich ein:<br />

„Apokalypse now“, Francis Ford Coppolas Streifen mit dem wahnsinnigen<br />

Marlon Brando im Urwald passt gut zu <strong>die</strong>ser Szenerie<br />

– mein Ich auf dem Wege zum Wahnsinn. Bevor das ausartet,<br />

werden ein paar Passagiere am nächsten Langhaus ausgetauscht.<br />

Die Orang Ulu, <strong>die</strong> flussaufwärts lebenden Dayaks; kommen mit<br />

ihren Wohnsiedlungen jetzt näher an den Fluss. Kapit erreichen<br />

wir nach 146 km um 12 30. Es ist wolkig, aber kein Regen in Sicht.<br />

Ein paar Schritte von der Werft 1 wartet das „New Rejang Inn“ auf<br />

mich, freundlich <strong>die</strong> Chinesen, sauber <strong>die</strong> gefliessten Zimmer und<br />

Bäder 60 RM. Ein erster Spaziergang rund um den Markt, wo <strong>die</strong><br />

34


Fische <strong>die</strong> Bretter biegen, Katzenfische japsen nach Luft, erstmals<br />

sehe ich <strong>eine</strong> aufgeschlitzte Pythonschlange als Essensangebot.<br />

Yams und Sago liegen bereit, Durian schwängert <strong>die</strong> Luft. Eine<br />

freundliche Pharmazeutin, <strong>die</strong> alles – einschliesslich englisch –<br />

sich selbst beigebracht hat, vermacht mir ein wirksames Moskitospray.<br />

Der malayische Nasi Campur bleibt nahezu unberührt,<br />

einzig der süsse Tee schmeckt.<br />

Ein Nappie in der Mittagshitze schliesst sich der Dusche an.<br />

„HBO“ per Satellit mit „Illuminati“ - Tom Hanks hat k<strong>eine</strong> starke<br />

Rolle mehr nach „Forrest Gump“. Zum Internet finde ich <strong>eine</strong>n<br />

freien drahtlosen Zugang. Das belebt <strong>die</strong> Planung in Belaga, 155 km<br />

mit Stromschnellen „Pelagus Rapids“ und lebendige Langhäusern<br />

der Kenyan, Kayan und Penan, <strong>die</strong> ich morgen besuchen möchte,<br />

vielleicht mit Übernachtung, dazu <strong>die</strong> Bewertungen, <strong>die</strong> auch alle<br />

über Internet laufen. Dazu benötige ich noch <strong>eine</strong> Erlaubnis, um<br />

in <strong>die</strong> Region als Ausländer einfahren zu dürfen. Das Permis gibt<br />

es im Pejabat Am Residen bei der Staatsregierung, aber <strong>die</strong> Tore<br />

sind verschlossen, also rein zu den nationalen Beamten im nächsten<br />

Komplex – ja der Tuan Residen ist im April in ein neues Haus<br />

an der Jalan Airport gezogen. Ich wandere den ersten Teil, als es<br />

dann zu heiss und zu steil wird, halte ich den Daumen hoch, der<br />

Residen hat nur bis 1700 Uhr auf. Und eigentlich wollte ich noch<br />

zu <strong>eine</strong>m Langhaus der Iban 9 km von Kapit entfernt. Ein Minibus<br />

erbarmt sich m<strong>eine</strong>r, will 4 RM, ich gebe drei aus der Kleingeldkiste,<br />

er ist es auch zufrieden. 9. Stock, Erfrischungswasser,<br />

schriftlicher Antrag, Pass – <strong>die</strong> Erlaubnis ist im Handumdreh‘n<br />

erteilt – und wie gut, dass niemand weiss, dass ich....auch mit<br />

Permis <strong>gegen</strong> den Dammbau am Batang Bakun protestieren kann.<br />

Vor der Tür des Wisma Residen fängt mich geschickt Mehtil,<br />

der 63 Jährige pensionierte Polizist ab, der 33 Jahre bis zu s<strong>eine</strong>m<br />

53. Lebensjahr <strong>eine</strong>r geheimen Einheit in Kuching <strong>die</strong>nte, will<br />

mich für 2 RM nach Hause bringen. Als ich ihm dann vorschlage,<br />

ihm für <strong>die</strong> nächsten beiden Stunden 50 RM zu zahlen, wenn<br />

er mich im Langhaus Rumah Buntoh einführt, willigt er ein – er<br />

muss 408 RM für sein Auto monatlich abzahlen, <strong>eine</strong> Lizenz für<br />

35


Taxi oder Fremdenführer hat er nicht, dafür genug „Freunde“.<br />

Der Tuan Rumai ist natürlich sein Freund, ein anderer Freund erhält<br />

5 RM für 1,5 l Benzin.<br />

Die Strasse zum Langhaus wird nicht konserviert, abgebrochener<br />

Asfalt allenthalben, <strong>die</strong> Wassermassen spülen <strong>die</strong> Löcher,<br />

4 km dirt road, wir brauchen 30 Minuten für 9 km. „Selamat Datang<br />

ke Nanga Sababei“ heisst es dann für <strong>die</strong> Touristen, <strong>die</strong> hier<br />

auch Unterkunft für 40 RM finden – und sich dann umtun können.<br />

Ich bin allein mit m<strong>eine</strong>m Freund Mehtil, der wiederum hat<br />

<strong>eine</strong>n Freund, der ist Familienvorsteher im Langhaus, der wiederum<br />

ist nicht zu Hause – also gehen wir über <strong>die</strong> Hängebrücke,<br />

über <strong>die</strong> Holztreppe zu dem Brettergang, der zwischen beiden<br />

Langhäusern nicht eben trittfest erscheint für 120 kg. Der Blick<br />

auf <strong>die</strong> Veranda wird nun lebendiger – hier spielen Kinder, dort<br />

webt <strong>eine</strong> Frau im Kain gerade <strong>eine</strong>n Ikatstoff. Auf der Terrasse<br />

lausen drei Mütter ihre Kinder, während ein Rauchstäbchen <strong>die</strong><br />

Mücken fernhalten soll.<br />

Männersport – natürlich Hahnenkampf. Ich zähle 5 Hähne und<br />

drei Männer, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Muskeln ihrer Hähne massieren, ihn kurz<br />

zum Gegner führen, dann wieder zurücknehmen, an <strong>die</strong> L<strong>eine</strong><br />

legen – und schliesslich doch noch das Training auf <strong>eine</strong>n Kampf<br />

auslegen, der mit spitzem Schnabel geführt wird. Am Sonntag<br />

wird gewettet, dann bewaffnen sich <strong>die</strong> streitenden Hähne mit <strong>eine</strong>r<br />

etwa 7 cm langen und scharfen Klinge, <strong>die</strong> an <strong>eine</strong>n Fuss nach<br />

hinten gebunden wird. Alltag im Langhaus, <strong>die</strong> Kinder schauen<br />

zu. Auf dem Rückweg treffen wir dann doch den 57 Jährigen Tuan,<br />

der <strong>die</strong>ses Wahlamt seit 17 Jahren bis an sein Lebensende ausüben<br />

kann, ein würdiger Mann mit <strong>eine</strong>r riesigen Mongolenfalte. Fotografieren<br />

spare ich mir, denn ich bin ja der Freund s<strong>eine</strong>s Freundes<br />

– und kein Tourist. So tauschen wir uns auch aus, über <strong>die</strong><br />

Iban Stammestraditionen nach Ende der Kopfjagd, von den verschiedenen<br />

Jahreszeiten in Deutschland und den unterschiedlichen<br />

Hausbauten, der Hitze im Sommer und der Kälte im Winter.<br />

Er lädt uns noch zu <strong>eine</strong>m Glas Saft und für den Gast <strong>eine</strong>n<br />

Tuak-Reiswein ein. Als er ermüdet, kommt sein Vater mit hinzu,<br />

36


noch voller Tattoos, <strong>die</strong> Frauen zeigen k<strong>eine</strong> Scheu, aber sie sind<br />

ja nun auch alle protestantisch-methodistisch erzogen. Und der<br />

Reverend kommt einmal <strong>die</strong> Woche für <strong>eine</strong> Messe ins Haus. Nach<br />

<strong>eine</strong>r Stunde ist <strong>die</strong> Gastlichkeit vorbei – mein selbst ernannter<br />

Führer meint, sie sei auch noch mit 40 Dollar zu bezahlen – im<br />

<strong>Reise</strong>führer wird vor der Abzocke gewarnt. Es muss ja Touristen<br />

geben, <strong>die</strong> zahlen. Kurz vor der täglichen Regenschauer setzt er<br />

mich am New Rejang Inn ab – ein dichter Tag.<br />

Ursprünglich nur ein „Seitensprung“ entwickelt sich <strong>die</strong> Fahrt<br />

auf dem Fluss als ein kl<strong>eine</strong>s Abenteuer. Heute sehe ich k<strong>eine</strong>n<br />

Touristen im Ort. Die Gegend wird einsamer, <strong>die</strong> Verhältnisse<br />

überschaubarer. Levi-Strauss‘ kluge Schrift lehrt mich, <strong>die</strong> Tradition<br />

mit m<strong>eine</strong>r Wahrnehmung zu verorten. So gelangen Langhäuser<br />

und ihr Kult in <strong>die</strong> jetzige <strong>Zeit</strong>, ohne an Anspruch zu verlieren.<br />

<strong>Reise</strong> ins Nichts<br />

D i e n s t a g, 20.07.2010<br />

Es ist <strong>eine</strong> <strong>Reise</strong> <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong>. Die Tropen, das sind nicht<br />

nur ein paar Kolonialhäuser und andersartige Völker und Sitten,<br />

<strong>die</strong> Tropen, das ist dort, wo <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> innehält, wo du d<strong>eine</strong>n<br />

Atem spürst, weil es langsam in dir, an dir arbeitet. Levi-Strauss<br />

beschreibt <strong>eine</strong> gewisse Tristesse im Umgang mit <strong>die</strong>ser <strong>Zeit</strong>, sie<br />

lässt dich häufig mit dir allein, weil rein gar nichts passiert, was<br />

dich ablenken könnte. Ein Gefühl, in dem dir <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> abhanden<br />

kommt. Es ist auch <strong>eine</strong> <strong>Reise</strong> in neue Räume – <strong>die</strong> Dimensionen<br />

wandeln sich, wann bin ich schon mal drei Tage hintereinander in<br />

der gleichen Landschaft flussaufwärts gefahren, immer den Regenwald<br />

zu beiden Seiten, der sich zur Tränke in den Fluss neigt.<br />

Du spürst <strong>die</strong> Würde <strong>die</strong>ser Natur und ergibst dich.<br />

Um 0430 schon habe ich ausgeschlafen, lausche durch das offene<br />

Fenster – <strong>die</strong> Luftkühlung habe ich über Nacht ausgeschal-<br />

37


tet – den Geräuschen des erwachenden Morgen, der sich hinter<br />

klatschigem Regen versteckt. Ein paar Mails durch den Äter um<br />

<strong>die</strong> Welt, dann werde ich um 0600 wieder müde, möchte verschlafen,<br />

treibe mich alsdann um 0700 mit ein paar freundlichen<br />

Worten und gymnastischen Übungen wieder hoch: Der dritte Tag<br />

<strong>gegen</strong> den Strom. Ein paar süsse Backwaren, ein Bündel Bananen<br />

für 1 RM, 2 Flaschen Wasser je 1 RM, alsdann bin ich reisefertig.<br />

Mein chinesischer Koch von nebenan freut sich, als ich bei ihm<br />

<strong>eine</strong> feurige Lhaksa bestelle und ist neugierig nach Deutschland<br />

und dem Krieg. „Albert“ ruft es plötzlich von der anderen Seite<br />

der Strasse – kann ich denn nirgends unerkannt verweilen - Klaus<br />

Lennartz am Bryce Canyon 1987, Winfried Schoeller an Kings<br />

Road in Sydney 198 8, Norbert Burger auf der Weltausstellung in<br />

Brisbane 198 8 kommen mir in den Sinn – es ist Mehtil, der mich<br />

im Eckcafe <strong>gegen</strong>über m<strong>eine</strong>m Hotel abgepasst hat, um mir s<strong>eine</strong><br />

Frau vorzustellen und mich zu <strong>eine</strong>m zweiten Frühstück mit Hühnerreis<br />

im Bambusblatt einzuladen. Ich merke Ihnen <strong>die</strong> Freude<br />

an – mit 50 Dollar bin ich ja nun wirklich „sein Freund“.<br />

Ich weigere mich mit Schirm zu bewaffnen, klatschnass ersch<strong>eine</strong><br />

ich an Werft 2, an der 6 oder7 Boote zum Holzfällercamp<br />

Putai warten, aber k<strong>eine</strong>s nach Belaga. Andere Passagiere warten<br />

offenichtlich auch – das wird wohl dann das Boot sein, das<br />

Sibu morgens früh um 0530 verlässt und Kapit nach 4 Stunden<br />

erreicht. Pünktlich macht es um 0930 am äussersten Rand fest,<br />

wir übersteigen mit Gepäck <strong>die</strong> Boote. Im Strom der Eiskühlung<br />

merke ich, wie mich friert. T-Shirt aus, ein frisches Hemd war<br />

vorgesorgt. 6 Stunden flussaufwärts sagt der <strong>Reise</strong>führer - für 35<br />

RM, aber der kennt m<strong>eine</strong>n verwegenen Fahrer nicht, der <strong>gegen</strong><br />

1020 <strong>die</strong> Pelagusschnellen in teuflischem Tempo durchkreuzt,<br />

halbe Meter hohe Wellen, Ed<strong>die</strong>s, Strudel mit Tiefen von 50, 60<br />

cm wechseln in rascher Folge: Endlich ein Boot, dass <strong>die</strong> Flügel<br />

offenlässt, so dass ein paar Mutige sich aussenbords an der Handreling<br />

festmachen, um das Schauspiel der schnellen Wasser live<br />

zu erleben.<br />

38


Ein bisschen duseln, ein wenig den Wind über Kapp und Kopf<br />

fahren lassen, den ersten Sonnenschein über den gelben Wassern<br />

geniessen, aufmerksam <strong>die</strong> Landekunst bewundern, mit der das<br />

Boot in den Sand sticht, sich über <strong>die</strong> Lehmkante erhebt, Passagiere<br />

und Pakete aus- und einlässt, mit starken Motoren sich rückwärts<br />

aus der Sandbank zieht – und wieder <strong>Reise</strong>geschwindigkeit<br />

aufnimmt. So passieren wir Dutzende von Langhäusern, <strong>die</strong> sich<br />

dem Fluss zuordnen, und ihr Stück Land für den Ackerbau gerodet<br />

haben, den <strong>die</strong> einzelnen Familien für sich beackern, nicht im<br />

oder fürs Kollektiv. Die Salatschüsseln und Han<strong>die</strong>s haben auch<br />

hier <strong>die</strong> Neuzeit und <strong>die</strong> Filosofie des Privateigentums sichtbar<br />

werden lassen. Eine lange Fahrt <strong>gegen</strong> Strom und <strong>Zeit</strong>.<br />

Schon um 1400 legt das Boot in Belaga an, <strong>die</strong> Treppe weist<br />

den Weg, <strong>eine</strong> Strasse , ein Markt, ein Spielplatz, ein Cafe reiht<br />

sich an das andere, dazwischen „Handlungen“ mit allem, was<br />

käuflich ist. Zwei Schritte weiter wartet im Belaga Hotel <strong>eine</strong><br />

75-Jährige Chinesin „room?“ ist ihre Aufmerksamkeit. Kommentarlos<br />

händigt sie mir Zimmerschlüssel 105 aus. Ich schau‘s mir<br />

lieber vorher an – aber was kann ich in <strong>eine</strong>m verlorenen Dorf<br />

erwarten: Bett, Tisch, Schemel, Haken, Bad, Spiegel, Fernsehen<br />

mit milchigen Bildern, Handtuch, Seife – das ist es für 30 RM <strong>die</strong><br />

Nacht. Duschen, Kleider wechseln und waschen, kl<strong>eine</strong> Siesta. Ab<br />

1500 spaziere ich zweimal um den Block, nichts ausser Cafes und<br />

Geschäften – und herrenlose Hunde: Wer schreibt endlich mal <strong>die</strong><br />

Hundegeschichten auf, wenn sie dich anbellen, den Schwanz einziehen,<br />

dich beriechen, belecken und kuschen, wenn du sie scharf<br />

anschaust – <strong>die</strong>se Burschen sind doch alle Aids gefährdet.<br />

Mein Weg führt mich zur Anlegestelle zurück, <strong>eine</strong> Bank wartet,<br />

ein grüner gekühlter Tee schmeckt mir zu süss, kein Guide<br />

weit und breit, auf dem Fluss fahren Schnellboote mit ein, zwei<br />

Mann Besatzung. Ich wollte morgen doch noch zwei, drei Langhäusern<br />

der Kenyan und Kayan besuchen. Für übermorgen reserviere<br />

ich den Landrover nach Bintulu. Mit der Dunkelheit gehen<br />

hier <strong>die</strong> Gitter runter, mühsam finde ich um 19 30 noch ein<br />

39


Abendsüppchen, ein Tee mit m<strong>eine</strong>n alten Gastgebern, schön mühen<br />

sie sich um ein Boot, das mich und zwei holländische Studenten<br />

zu den Langhäusern bringen soll, 100 RM habe ich eingeplant,<br />

samt Eintritt – <strong>die</strong> Gastfreundlichkeit hat bekanntlich Grenzen,<br />

wie wir seit gestern wissen, aber hier bin ich wenigstens vorher<br />

gefragt worden.<br />

Wohlig eingebettet in <strong>eine</strong>n zeitlosen Ort finde ich Ruhe.<br />

Der Hahn ist tot...<br />

M i t t w o c h, 21. Juli 2010<br />

0435 erster Hahnenschrei....<br />

0455 zweiter Hahnenschrei....<br />

0510 drei Hähne kikerikien....<br />

0515 ein Hund bellt...<br />

0516 viele Hunde jaulen....<br />

0521 alle Hähne krähen, alle Hunde jaulen...<br />

0530 stay cool, baby, cool....<br />

0830 nasi putih, dua telur, te susu....das Frühstück überwältigt<br />

nicht gerade, ist liebevoll gemeint. Schlechte Nachrichten,<br />

<strong>die</strong> Holländer sind schon heute früh abgereist.<br />

0900 warten....<br />

1000 warten....<br />

1100 warten.... hmm,<br />

1200 warten … eigentlich bin ich hungrig, Lai Ong Cafe und<br />

Foodcourt macht mir ein Süppchen...<br />

1300 warten..... ein Seite der „tristen Tropen“ habe ich jetzt doppelt<br />

gelesen...<br />

1400 warten … ob Hamsiddi, den alle Ham nennen, denn noch<br />

kommt.... bleib cool, Junge<br />

1500 na.... warte, warte noch ein Weilchen, dann kommt....<br />

1510 das Boot von Kapit hat angelegt, zwei Pärchen steigen im Belaga<br />

Hotel ab, wie auf Kommando ist auch Ham da.<br />

40


Ham ist Guide, spricht gut englisch und zeigt sich aufmerksam.<br />

Er hat ein Boot und <strong>eine</strong>n guten Riecher, seit 1981 fährt er<br />

Touristen den Barang Rajang hinauf zu den Langhäusern Rumah<br />

Aging und Kemanjah Neh. 160 RM will er für s<strong>eine</strong> Tour, ich biete<br />

100, wenn er mich all<strong>eine</strong> fährt, Mat und Sarah wollen mit, also<br />

165 RM für zwei Langhäuser, einmal Stromschnellen und <strong>eine</strong>n<br />

Wasserfall – 3 Stunden, das macht für ihn 65 RM mehr, für mich<br />

45 bugs weniger. Wir sind uns einig, verteilen <strong>die</strong> drei Gewichte<br />

im schmalen Holzboot, Ham steuert stehend, um den Hölzern<br />

rechtzeitig auszuweichen Zwanzig Minuten durch anmutige Stille<br />

inmitten der Dschungel, wenn nicht <strong>die</strong>ser hohe Pfeifton auf<br />

dem Motor läge. Er gibt das erste Langhaus als sein Stammhaus<br />

der Kayan aus. Kinder springen auf der Veranda um uns herum,<br />

um ihre Bleistifte und Kaugummis abzuholen, Luther gibt sich<br />

als Touristikmanager – und soll doch nur das Eintrittsgeld von 10<br />

RM kassieren – nach dem Tee, anregende Gespräche mit dem Chef<br />

über s<strong>eine</strong> Hausgewalt. Frauen fingern Plastikhütchen über Nadel<br />

und Zwirn, schaffen perlende Kunstwerke, ein Kayan fertigt<br />

<strong>eine</strong>n Ersatz für ein gebrochenes Paddel. In zwei Wochen tragen<br />

<strong>die</strong> Langhäuser <strong>eine</strong>n Paddelwettstreit mit ihren Langbooten aus<br />

über 4 Kilometer, dafür wird jetzt geübt, ein Frauenboot mit 12,<br />

ein Männerboot mit 15 Mann Besatzung, <strong>die</strong> sich in Rytmus peitschen.<br />

Ham begleitet <strong>die</strong> beiden Boote in gehöriger Distanz flussaufwärts.<br />

Wir geniessen das Schauspiel, nehmen winkend Abschied<br />

von der freundlichen Truppe, fahren noch ein wenig weiter<br />

zum Friedhof, wo <strong>die</strong> Leichen in Särgen in Baumhäusern ausgesetzt<br />

werden. Unterwegs <strong>die</strong> Rodungen, auf denen Trockenreis<br />

gepflanzt und geerntet werden. Als der Boden nichts mehr<br />

hergibt, wird ein neues Feld am Hang brandgerodet, nun greift<br />

der Urwald nach den verlassenen Feldern. Die Sonne zeigt sich<br />

inmitten der Gewitterwolken, Regenbogen malen sich zwischen<br />

Himmel und Erde. Wir fahren schweigend. Abbiegung in <strong>eine</strong>n<br />

Seitenarm, zwanzig Minuten Fahrt zu den Stromschnellen, <strong>die</strong><br />

zwei, drei Meter Höhe überwinden, bei <strong>die</strong>sem Wasser bleiben<br />

41


<strong>die</strong> Rapids unpassierbar, wir drehen ab, der Fahrtwind kühlt, das<br />

Sitzen auf dem Boden wird unvorteilhaft, <strong>die</strong> B<strong>eine</strong> schlafen ein.<br />

Die Sonne wirft ihren Mantel um, gibt den Wellen um unser Boot<br />

<strong>eine</strong>n abendlichen Glanz – es geht auf 1900 Uhr, „terrific, great“<br />

- Mat und Sarah überschlagen sich angesichts der überraschenden<br />

Soirée. Wunderbar – am Ende der Welt angekommen. Bakun<br />

ist „prohibited area“ - wer sagt das denn, <strong>die</strong> Regierung verbietet<br />

viel: an der Pier liegt ein Expressboot, das Bakun als Ziel angibt.<br />

Nichts wird offensichtlich so heiss gegessen wie es … gesagt wird.<br />

A<strong>die</strong>u, du ruchlose Welt voller Verbote, <strong>die</strong> darauf warten umgangen<br />

zu werden: Bintulu oder Miri, das ist hier <strong>die</strong> Seins-Frage,<br />

an der kein Shakespeare vorbeikommt. Ich entscheide morgen.<br />

Rodungsstrassen<br />

D o n n e r s t a g, 22.07.2010<br />

0302 erster Hahnschrei<br />

0337 zweiter.... na das hatten wir schon..<br />

0349 <strong>eine</strong> Katze kreischt im Liebestaumel<br />

0357 … Hahnenkrampf, dem Vernehmen verirrter Experten<br />

nach ist in Belaga der vielstimmige Chor erfunden und getextet<br />

worden: Der Hahn ist tot... Le coque est mort... the<br />

cock is dead....<br />

0730 Der Landcruiser wartet wie 2 Franzosen, 1 Engländer, 1<br />

Australierin, 1 Deutscher, 2 Malayen. Nach dem Regen der Nacht<br />

erwarten wir <strong>eine</strong> schlüpfrige Fahrt über „Logger Roads“, jene<br />

Strassen, auf denen <strong>die</strong> Hölzer von starken Lastern abtransportiert<br />

werden. Urwald auf den ersten Minuten, dann werden <strong>die</strong><br />

Verletzungen sichtbar, kahl <strong>die</strong> gerodeten Flächen, dann wieder<br />

aufgeforstet mit Ölpalmen, es schmerzt. Unser Fahrer fährt <strong>die</strong>se<br />

Strecke nach Bintulu schon seit sieben Jahren, hat Weib und Kind<br />

und ist in <strong>die</strong> Chinesenfamilie integriert, bei der wir gewohnt ha-<br />

42


en. Kawan, Freunde – er grüsst sie alle, <strong>die</strong> ent<strong>gegen</strong>kommenden<br />

Fahrzeuge, <strong>die</strong> Menschen in den Langhäusern, <strong>die</strong> Arbeiter<br />

am Wegesrand. Er ist ein aufmerksamer und vorsichtiger Fahrer,<br />

von s<strong>eine</strong>m Neffen lässt er sich überholen – er hat <strong>die</strong> kostbarere<br />

Fracht. Steil mutet es an in manchen Passagen, ich schätze an <strong>die</strong><br />

25 % Steigung oder Gefälle, manchmal kann ich über <strong>die</strong> Haube<br />

den Abgang nicht erkennen. Zweieinhalb Stunden – und doch<br />

hatte ich es mir schwieriger vorgestellt, obwohl ich selbst mit <strong>eine</strong>m<br />

Allrad <strong>die</strong>se Strecke nicht hätte fahren mögen, furten, kanten,<br />

quer stehen. Der Schlagbaum an der Einfahrt zur asfaltierten<br />

Hauptstrasse nach Bakun ist besetzt, Eintragungen werden vorgenommen,<br />

dann geht <strong>die</strong> Post ab – um 1100 erreichen wir <strong>die</strong><br />

Abzweigung nach Miri – ein schnelles Danke für 50 RM.<br />

1400 156 km Busfahrt für 15 RM liegen hinter uns 5 <strong>Reise</strong>nden.<br />

In Miri teilen sich <strong>die</strong> Interessen, das französische Pärchen<br />

nach Kota Kinabalu. Die Australobriten nach Brunei, ich nach KL,<br />

d.h. zum Fluplatz – Air Asia lässt mich mit Billigflug hängen: 661<br />

RM + 150 RM Gepäck – 30 RM für 15 kg Grundgepäck, 120 RM für<br />

8 kg Übergepäck... bleib gelassen, mein Junge. Und dennoch, mit<br />

der Abzocke beginnt ein anderer Rytmus, <strong>eine</strong> andere Wahrnehmung.<br />

In KL landen wir 40 Minuten verspätet um 2030, nicht am<br />

KLIA, dem internationalen Airport, sondern am Gepäckterminal<br />

LCCT, Meilen vom KLIA entfernt. Die Automiete heute abend<br />

habe ich abgeschrieben. Übernachtung – 1,5 Stunden Fahrt bis<br />

zum Centralbahnhof, 0,5 Stunden bis zum „Citrus“ - m<strong>eine</strong>m bekannten<br />

Stadthotel, morgen wieder zurück zum Flughafen, wenn<br />

kein Stadtbüro vorhanden ist. Das ist zuviel Aufwand. Tune.<br />

com-Hotels bieten sich für 9.99 RM an, 1 RM Shuttle Bus für 2 Minuten<br />

Fahrt. „Fully Booked“ - natürlich, für all <strong>die</strong> Transitgäste<br />

ist das ein aussergewöhnliches Angebot. Also zurück zum LCCT<br />

– warten auf den Shuttle zum KLIA – es ist 2130. Nach 20 Minuten<br />

der passende Shuttlebus. Er wirft mich auf Nachfrage beim<br />

„Concorde Inn“ aus, d.h. ich laufe über <strong>die</strong> Autobahn bis zur Einfahrt<br />

Concorde Inn und passiere den Pförtner mit <strong>eine</strong>m nächt-<br />

43


lich verquälten Gruss. Das Gepäck wird mir schwer. Mein Hirn<br />

arbeitet langsamer. Es immunisiert sich auf <strong>die</strong>se Weise <strong>gegen</strong> <strong>die</strong><br />

schlechten Nachrichten „ No room available“, na klar, ist doch der<br />

Wurm heute drin.<br />

Aber jetzt kommt <strong>die</strong> Geschichte mit dem „good friend“. Hier<br />

haben doch alle „gute Freunde“: Ein Bellboy bietet an: Mein<br />

Freund – 150 RM für Transport und Übernachtung und Rücktransport<br />

am Morgen zum Flughafen, na, das ist doch ein Wort, ich bin<br />

zu müde, um über Alternativen nachzudenken - das Zimmer hat<br />

weder Fenster, noch Dusche, aber AC. Es ist 2 330. Ich gönne mir<br />

ein Bier auf <strong>die</strong>sen tristen Tag.– ein teurer Tag, ich lösche das Licht<br />

über ihm. Morgen wieder.<br />

44


45Kuching


Dayak Kopfjäger 46 Trophäen


Kapitel 3<br />

Malaysia<br />

47


Ein paar fröhliche Malaiinnengesichter, verpackt unter Kopftüchern,<br />

strahlen mich an – ich habe wirklich den 200.000-km<br />

„Waja“ aus der malayischen Proton-Produktion von Mitsubishi<br />

gemietet - ohne Hupe, mit defekten Sitzen, <strong>die</strong> Elektrik der<br />

Fensterheber funktioniert nicht, der Druckknopf des Automatikschalthebels<br />

springt selbständig raus, <strong>die</strong> Aussenspiegel lassen<br />

sich nicht bewegen, aber er hat <strong>eine</strong>n Motor, und der läuft schon<br />

<strong>die</strong> ganze Weile, das tröstet mich, denn <strong>die</strong> beschriebenen Fehler<br />

lernst du ja immer erst auf der <strong>Reise</strong> kennen – so auch hier, aber<br />

wer Abenteuer sucht, wird sie finden, immerhin stimmt der Preis:<br />

1.100 RM für 8 Tage – und ich will weg von <strong>die</strong>sem Ort. Also – immer<br />

schön links, wie war das noch mit der Vorfahrt im Kreisverkehr?<br />

Es ist wie beim Tanzen – was du nicht weisst, schaust du dir<br />

bei anderen ab.<br />

Malacca, das sich in Abkehr vom Kolonialnamen nunmehr<br />

malaysisch Banda Melaka nennt, empfängt mich mit der feucht<br />

warmen Luft des Indischen Ozeans, der <strong>die</strong> Strasse von Malacca<br />

auf 40 km Breite durchzieht. Auf der anderen Seite kannst du<br />

nach <strong>eine</strong>m Regen, der den Dunst weg schwemmt, Sumatra erkennen.<br />

Die Stadt hat sich in ihrem Altstadtrot schmuck auf <strong>die</strong><br />

vielen Touristen eingestellt, <strong>die</strong> der Stadt am Sungai Melaka, seit<br />

2008 als Weltkulturerbe geehrt, ihre Aufwartung machen. Und<br />

sie ist der Ehre wert, sonst würde Malacca nirgendwo mehr erwähnt,<br />

denn <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> scheint hier mit dem Ende der holländischen<br />

Ära seit 1641 stehen geblieben. Erst hissten <strong>die</strong> Portugiesen nach<br />

dreijährigem Kampf 1512 in christlicher Mission und ökonomischer<br />

Gier ihre Flagge, dann <strong>die</strong> Holländer mit ihrer VOC – Holland-Ostin<strong>die</strong>n-Companie<br />

-, schliesslich verdrängten <strong>die</strong> Briten<br />

– wie in Afrika – <strong>die</strong> Holländer mit Gewalt, dann aber verlor sich<br />

Malacca als Piratennest, weil <strong>die</strong> Briten Singapur – das damals<br />

noch Tamasik hiess – den Vorzug gaben.<br />

Und das blieb so bis zum 20. Februar 1956 , als Sultan Tunkul<br />

Abdul Raman in Malacca <strong>die</strong> frohe Botschaft verkündete, dass<br />

ihre Delegation durch Verhandlungen in London <strong>die</strong> Unabhängigkeit<br />

„Merdeka“ zum 31. August 1957 erreicht hatten. Dieser Sul-<br />

48


tan wird alsdann auch erster Minister-präsident, den wir bei unserer<br />

<strong>Reise</strong> 1970 noch im Amt finden. Also fährst du heute über<br />

Hunderte von Tunkul Abduk Raman-Strassen und Alleen, nicht<br />

zu verwechseln mit den Strassen und Alleen von und für Tunkul<br />

Abdul Razak, das war nämlich der zweite Ministerpräsident, der<br />

<strong>die</strong> Politik im Lande bestimmt. Ein malayischer Erbhof qua Verfassung:<br />

der heutige sechste Ministerpräsident ist der Sohn des<br />

zweiten MP . Er wird vom König ernannt, der wiederum von den<br />

9 Sultanen aus den 13 Staaten Malaysias aus ihren Reihen gewählt<br />

wird. Malacca und Penang, Sarawak und Sabah sind <strong>die</strong> Staaten<br />

ohne Sultan – und damit macht sich schon <strong>die</strong> Konfrontationslinie<br />

der malayischen Innenpolitik auf: Konservatives Sultanat <strong>gegen</strong><br />

liberale Stadtstaaten und Aussenprovinzen mit Autonomieanwandlungen.<br />

Das alles spielt Malacca mit Leichtigkeit herunter, wenn <strong>die</strong><br />

bunt geschmückten Trishaws <strong>die</strong> kolonialen Denkmäler der Stadt<br />

anfahren: das portugiesische Fort, dessen Portal <strong>die</strong> Briten nicht<br />

geschliffen haben, das holländische Stadthuijs, den Uhrenturm<br />

und den Brunnen für <strong>die</strong> britische Kolonialikone, Königin Victoria.<br />

Da sind sie alle also wieder – <strong>die</strong> Grossen <strong>die</strong>ser Welt, hinterlassen<br />

den Chinesen und Indern und Malaien <strong>die</strong> „Herenstraat“<br />

und „Jonkerstraat“, der sich im Fassadenreichtum von „Herren“<br />

und „Dienern“ wiederfindet, belebt und belegt durch den Nachtmarkt,<br />

mit dem Asien s<strong>eine</strong> Reichtümer in den engen Gassen<br />

anbietet. Beinah ein wenig unwirklich, wie das hier alles harmoniert<br />

– und uns weisse Pribumis gleichwohl noch duldet, aber wie<br />

gesagt, <strong>die</strong> Geschichte scheint hier stehen geblieben.<br />

Ich lande vor „Aldys“, <strong>eine</strong>m Hotel-Klotz, der durch sein Himbeerrot<br />

und s<strong>eine</strong> günstige Lage in Chinatown sich als Lager für<br />

zwei Nächte anbietet. Die Moderne hat Malacca auch gepackt: ein<br />

Turm mit <strong>eine</strong>r Kanzel, der Gäste für 20 RM auf 80 m hoch dreht<br />

um ein „eye on Asia“ zu werfen.<br />

Ein Fussmassager in m<strong>eine</strong>m Zimmer, der für 18 RM <strong>die</strong> Füsse<br />

mechanisch bewalkt, da ist mir <strong>die</strong> „Foot-Reflexology“ doch lieber,<br />

aber dein Fuss ist ein zärtliches Wesen, wenn der Masseur so in<br />

49


s<strong>eine</strong>n Innereien arbeitet – ich beisse <strong>die</strong> Zähne für Momente des<br />

Schmerzes zusammen. Siedlungs-häuser nach Einheitsschnitt in<br />

den neuen Bezirken, Und <strong>eine</strong> Unzahl von Museen für Islam, <strong>die</strong><br />

nationale Entwicklung, das Werden der Stadt. Die <strong>Zeit</strong> des malayischen<br />

Bundes - Brunei, Malaysia und Singapur - von 1963 bis<br />

zu s<strong>eine</strong>m Scheitern 1965 scheint seltsam ausgespart, als ob man<br />

sie vergessen machen möchte. Die Küche in der „Bamboo Bar“ zu<br />

Füssen m<strong>eine</strong>s Hotels zaubert Pizza und Pasta für den anderen<br />

Gaumen. Wenn ich bedenke, dass ich 1970 auf Bali nach 4 Wochen<br />

„Nasi“ und „Mie“ für ein italienisches Essen Stunden angestanden<br />

bin, bis dass das Lokal am Abend aufmacht, dann ist der<br />

Westen nun auch hier in Malacca angekommen – la vita e bella.<br />

Der Fahrtwind trocknet das verschwitzte T-Shirt auf dem<br />

Boot, das wie ein Floss den Sungai Malacca herauf- und hinuntershippert,<br />

ein Gavian zeigt sich im Wasser, das Boot neigt sich<br />

bedenk-lich ob der Passagiere, <strong>die</strong> alle auf <strong>eine</strong> Seite stürzen. Die<br />

abendliche Musse erweist sich im Far East Cafe als Überforderung<br />

für Küche und Service – in m<strong>eine</strong>r Umgebung verlauten nur lautstarke<br />

Beschwerden, Grund das gepriesene Haus nach <strong>eine</strong>m Limonensaft<br />

zu verlassen.<br />

Die Stadt suche ich am Sonntag morgen zu verlassen, es bleibt<br />

beim Versuch – <strong>die</strong> Batterie des Waja hat sich über <strong>die</strong> beiden Tage<br />

entleert. Hilfreiche Geister schaffen ein Kabel herbei, nun läuft er<br />

wenigstens wieder, aber damit jeden Morgen beginnen – das gibt<br />

es doch <strong>die</strong> „Freunde“, <strong>eine</strong>r davon steht neben mir mit s<strong>eine</strong>m<br />

Moped, rät zum Wechsel der Batterie, weil in den Tropen Batterien<br />

ohnehin kein langes Leben haben, und bringt mich zur Werkstatt.<br />

Im Handumdrehen ist Hannie von der Autovermietungsfirma<br />

gerufen, bestätigt den Kauf und <strong>die</strong> Erstattung – 185 RM – und<br />

in Nullkommanix ist mein Fahrzeug wieder bereit. „Terimah kasih“<br />

m<strong>eine</strong>m Freund, er ist erstaunt, als ich ihm auch noch 10 RM<br />

für s<strong>eine</strong> Dienste in <strong>die</strong> Hand drücke, lacht und fährt davon.<br />

Mein Navigator, der nur <strong>die</strong> Strassen, aber k<strong>eine</strong> Hausnummern<br />

in grossen Teilen Malaysia‘s führt, leitet mich schnurstracks<br />

zum Zoo, wo ich endlich all <strong>die</strong> Viecher sehen will, <strong>die</strong><br />

50


mir in der Natur verborgen bleiben – Tapir, Tiger, Panther - „sein<br />

Blick ist vom Vorübergeh‘n der Stäbe...“ - sie alle leiden offensichtlich<br />

unter den Hospitalisationsschäden. Am meisten spüre<br />

ich es noch bei den Elefanten, <strong>die</strong> angekettet sind, und sich nur in<br />

kurzen Schritten nach vorn und wieder zurück im Wiegeschritt<br />

bewegen, der Tiger, der immer <strong>die</strong> gleiche Route über <strong>die</strong> Felsen<br />

zum Wasser wählt. Am lustigsten sind noch <strong>die</strong> Hornvögel, <strong>die</strong><br />

sich aufmerksam den Passanten widmen. Ansonsten gefällt mir<br />

<strong>die</strong> Natur belassene Umgebung für <strong>die</strong> Affen – auf <strong>eine</strong>r Insel! - ,<br />

der Dschungel ist schon da.<br />

Der zweistündige Rundweg hat 1,5 l Wasser gekostet, ich sehne<br />

mich nach der Luftkühlung im Auto – und verschmerze <strong>die</strong> Küstenstrasse,<br />

nehme <strong>die</strong> Autobahn für 26 RM Maut nach Johor Bahru.<br />

Erst der letzte Teil in der Stadt wird anstrengend, weil mein J A<br />

Residence Hotel in der Altstadt liegt, aber <strong>die</strong> Strasse, zu der mich<br />

mein GPS führt, 3 Kilometer lang ist, also – wie in alten Tagen -<br />

wieder nach Stadtplan.. Nach drei Anläufen – in der Gefahr, den<br />

Causeway nach Singapur zu erwischen, erreiche ich schliesslich<br />

aufgelöst den Parklift, der mein Auto auf den 6. Stock und mich<br />

auf den 17. Stock trägt – mit toller Weitsicht auf Singapur, wo im<br />

Augenblick auch Alexandra, mein „Patenkind“, mit ihrer Crew<br />

verweilt. Es bleibt bei gedanklicher Nähe, von der ich träume,<br />

während ich in tiefen Schlaf falle.<br />

Der abendliche Gang durch <strong>die</strong> Foodstalls und Nachtmärkte<br />

lässt etwas von dem Grauen <strong>die</strong>ser Kunststadt verblassen, <strong>die</strong><br />

sich am Busen der Weltstadt mit billigem Service nährt. Gary und<br />

Geral-dine aus Neuseeland laden mich zum Bier ein, zum zweiten<br />

Mal beide verheiratet, geniessen sie all-jährlich <strong>die</strong> Vorzüge<br />

Malaysia‘s, wo sein Vater noch der britischen Militärverwaltung<br />

<strong>die</strong>nte und er in Malacca geboren ist – viel Stoff für <strong>eine</strong>n langen<br />

Abend, den ich mit Reis im Claypot schliesse.<br />

0600 ist m<strong>eine</strong> <strong>Zeit</strong>. Start an <strong>die</strong> Ostküste – nach <strong>eine</strong>m barbarisch<br />

schlechten Frühstück im überlaufenen Cafe, <strong>die</strong> Nudeln<br />

und der Tee gleichermassen kalt, k<strong>eine</strong> Zutat ausser roten Bohnen,<br />

so ein liebloses, ärmliches Essen, das gilt dann als „compli-<br />

51


mentary“ für 138 RM Übernachtung. Die Staatsstrasse 3 führt<br />

mich aus dem Staat Johor heraus nach Mersing, ein beschauliches<br />

Fischerörtchen und Ausgang der Fähren nach Pulau Tioman, den<br />

vorgelagerten Korallen- und Tauchpara<strong>die</strong>sen. Es reicht für <strong>eine</strong>n<br />

Teh Es Limau mit Tunfisch auf Reis, dann bietet sich Air Panan<br />

für <strong>eine</strong>n reizvollen Ausgleich in dem Fish Lodge Bay an <strong>eine</strong>m<br />

ungetrübten Sandstrand an - „fully booked out“, daran muss ich<br />

mich wohl gewöhnen. Kurzer Hand entschlossen nehme ich <strong>die</strong><br />

nächste Tagesetappe gleich mit und lande nach Kuantan in Cherating,<br />

<strong>eine</strong>m „Hippie-Luftkurort“, der mich im Bay View Resort<br />

am Strand in <strong>eine</strong>m Holzhaus mit Luftkühlung für 135 RM all inclusiv<br />

aufnimmt. Endlich nehmen mich auch <strong>die</strong> Affen wahr, <strong>die</strong><br />

mit <strong>eine</strong>r Horde das grosszügige Gelände nach Essbarem in den<br />

Abfalltonnen durchstreifen. Wenig Kontakt mit den weissen Mitbewohnern,<br />

Holländer, Franzosen, Neuseeländerinnen, einzig<br />

<strong>die</strong> chinesischen Gastgeber zeigen sich aufgeschlossen, ihnen zeige<br />

ich m<strong>eine</strong> Bilder, erzähle von Deutschland, was natürlich immer<br />

erst den Fussball abhandelt, weil „<strong>die</strong> Mannschaft“ - ein im<br />

Englischen deutsch gebrauchtes Synonym für Erfolg - vielleicht<br />

noch ergänzt wird durch den „Teamspirit“. Die Küche gibt nur<br />

Nasi Goreng her, aber m<strong>eine</strong> vier mitgebrachten Starfrüchte teilen<br />

wir uns, das schafft Nähe, <strong>die</strong> sich auch durch das ausgewählte<br />

Tee-Geschirr zählen lässt, das aus Grossmutters Schrank hätte<br />

sein können. Ein Sprung ins warme Wasser des südchinesischen<br />

Meeres – ohne Lederschildkröten, <strong>die</strong> sind erst morgen in der <strong>Reise</strong>planung,<br />

ein paar Runden Bewegungsausgleich im freundlich<br />

angelegten Pool, am Abend und am Morgen, dann hat <strong>die</strong> Freundlichkeit<br />

ein Ende. Ein schwüler Tag nimmt s<strong>eine</strong>n Anfang – und<br />

ich zwei Flaschen Wasser aus dem Kühlschrank, <strong>die</strong> mir mein<br />

Meister noch obendrein schenkt – selamat jalan, gute <strong>Reise</strong>.<br />

Rantau Abang, ein kl<strong>eine</strong>r Fischerort nördlich von Dungun,<br />

hat zumindest noch ein Informations-Center, das <strong>die</strong> Geschichte<br />

der vier Schildkrötenarten vorhält, <strong>die</strong> ehedem an Malaysia‘s<br />

Ostküste nachts an Land gingen, um ihr Gelege in den Sand einzubuddeln,<br />

wo <strong>die</strong> Sonne <strong>die</strong> Kl<strong>eine</strong>n im Ei ausbrütet, ehe sie<br />

52


kriechend den Kampf ums Leben beginnen. Aber sonst nichts<br />

von einstiger Grösse – <strong>die</strong> bis zu 2 m grossen, 600 kg schweren<br />

Lederschildkröten bleiben hier seit 2003 aus, ein paar kl<strong>eine</strong>re<br />

Arten verlieren sich in der Nacht. Fleissige Ranger verbieten den<br />

Zutritt, sammeln <strong>die</strong> Eier und lassen sie im Haus im Sand unter<br />

Rotlicht ausbrüten. Sodann werden sie in grossen Becken gefüttert<br />

bis sie <strong>eine</strong> überlebensfähge Grösse erreicht habe. Vielleicht<br />

ist sogar <strong>die</strong>ser helfende Eingriff von Menschenhand <strong>die</strong> Ursache,<br />

dass <strong>die</strong> Urtiere nicht mehr zurückfinden, weil ihnen <strong>die</strong> Koordniation<br />

abhanden kommt – hilfloser Mensch. Ernüchtert nehme<br />

ich Abschied von dem Platz, der schon 1970 erfolglos auf m<strong>eine</strong>r<br />

Zielliste stand. Der Anblick von Iyuddi in <strong>eine</strong>r hübschen Malaientracht<br />

am Futterstall versöhnt wie der Nasi Sotong, ein Tintenfisch,<br />

der m<strong>eine</strong>n Lunch anreichert.<br />

Ab ins Landesinnere, mein Navigator pfeilt mich häufig durch<br />

Grün, während <strong>die</strong> Strasse ganz woanders verläuft – Zeichen des<br />

Fortschritts, der das Landesinnere von Trengganu erschliesst, jenes<br />

konservative Sultanat, das mit <strong>eine</strong>m weissen Halbmond auf<br />

schwarzem Grund s<strong>eine</strong>n Bewohnern <strong>die</strong> Bestimmung gibt: „Dalau<br />

Tungku“ steht auf grossen Bögen an der Einfahrt ins Sultanat,<br />

umkränzt <strong>die</strong> Bilder des Sultanpaares - <strong>eine</strong> arabische Tradition.<br />

Und nach 146 weiteren Kilometern öffnet sich der Schlagbaum<br />

am Tasik Kenyir, dem Stausee nördlich des Taman Negara, um<br />

mich zum Lake Kenyir Resort einzulassen, in das ich mich gestern<br />

abend online für zwei Tage Rast eingebucht habe. Welche<br />

ein Ambiente, <strong>die</strong> Lobby öffnete sich zum See, <strong>die</strong> kühleren, aber<br />

immer noch feuchten Winde durchwehen den Eingangsbereich,<br />

koloniale Atmosfäre.<br />

Das Elektroauto holt mich schon am Parkplatz ab, fährt mich<br />

ein paar 100 Meter durch den Busch, ich warte noch ein Weilchen<br />

am offenen Internet bei <strong>eine</strong>m flachen Saft, um dann im mein<br />

Chalet gefahren zu werden – B 213. Suite mit Aussicht über den<br />

Balkon auf den See, der noch einige Inseln umspült, <strong>die</strong> den Tieren<br />

vor Jahren Zuflucht waren, als der Monsun zu früh und zu<br />

stark kam – das „Arche Noah“-Prinzip war geboren, <strong>die</strong> Tiere mit<br />

53


Flössen aufs Festland ausgefahren. Allerlei sportliche Aktivitäten<br />

– vom Kanu über Ruderboote, Ausflüge zur See und zu Land zum<br />

Wasserfall für ein, zwei, drei, vier Stunden bis zu 200 RM. Ich<br />

geniesse den Frieden des Ortes, erstmals höre ich intensives Vogelgezwitscher,<br />

das Balzen der Hornvögel klingt besonders stark.<br />

Zur Belohnung für <strong>die</strong> starke Tour wartet <strong>eine</strong> Drachenfrucht<br />

auf mich, jene auf dem Viktulalienmarkt unbezahlbaren pinkfarbenen<br />

Pitaya-Tropenfrüchte, <strong>die</strong> ihren Duft schon während<br />

der Fahrt in m<strong>eine</strong> Nase steigen liessen. Innen drin rot wie Blut<br />

mit Samen vergleichbar der Kiwi in Grün – mein Spork tut wieder<br />

gute Dienste, er ist dank s<strong>eine</strong>r Titanlegierung so wunderbar<br />

dünn, dass er in <strong>die</strong> Frucht mundgerecht einschneidet. Das Kingsize-Bett<br />

lädt zur Ruhe, erschrocken ich wache erst <strong>gegen</strong> 1730<br />

wieder auf, entschlossen, das Ende des Tages nicht ohne <strong>eine</strong> Fotosafari<br />

entlang der Küste vergehen zu lassen, Abendstimmungen<br />

einzufangen. Der Tag senkt sich schnell ab in den See, macht<br />

aus dem grün ein grau, das mit dem Himmel sich verdunkelt, <strong>die</strong><br />

Palmen spiegeln über ihren Blättern den milchigen Glanz der<br />

Abendsonne. Solch ein Abend ist zu schade, um in gekühlten Räumen<br />

Belanglosigkeiten zu verzehren, seltsam – bis auf <strong>die</strong> Hilton-<br />

Hotels in Kuching und Barang Ai waren <strong>die</strong> Hotelfrühsücke wenig<br />

inspiriert, in den Futterställen hat es mir stets besser geschmeckt.<br />

Das liegt wohl daran, dass <strong>die</strong> Hotels auf Vorrat kochen, dann sind<br />

<strong>die</strong> gebratenen Bananen meistens schon kalt und schmecken ölig,<br />

beim Chinesenkoch am Futterstall da<strong>gegen</strong> läuft das alles frisch<br />

aus der Pfanne. Um das alles zu verdauen und den fremden Bakterien<br />

gleichzeitig den notwendigen Spielraum zu geben, m<strong>eine</strong><br />

Darmflora zu immunisieren, reicht dann jene Whiskey-Mundspülung<br />

einmal täglich.. Also lautet <strong>die</strong> Geschicht :aufs Abendessen<br />

wird verzicht, d.h. <strong>die</strong> zweite Drachenfrucht muss schon ihr<br />

Leben lassen, damit ich mit <strong>eine</strong>m süssen Geschmack im Mund<br />

und einigen Runden Solitaire, <strong>die</strong> Luftkühlung aus- und den Fan<br />

leicht anstelle und <strong>gegen</strong> 2 300 ins Bett falle.<br />

54


Leichtigkeit hat ihren Preis – du kannst den Tag ja mal wieder<br />

mit Liegestütz‘ beginnen, vielleicht nach der Gymnastik dich dem<br />

morgendlichen Stimmengewirr in den Bäumen aussetzen, einmal<br />

durchs Resort walken und dann ein frisches Bad nehmen. Der Tag<br />

ist schon 9 Stunden alt, als ich <strong>die</strong> 120 Stufen zum Frühstück genommen<br />

habe, und zeigt sich verhangen, wie Brautschleier legen<br />

sich <strong>die</strong> Wolken in dünnen Schichten um <strong>die</strong> Bergköpfe. So sch<strong>eine</strong>n<br />

mir alle Musliminnen in ihren Kopftüchern sich als Braut zu<br />

sehen, deren Schleier nur <strong>die</strong> Sonne des Mannes zu lüften imstande<br />

ist. Irgendwie wirken sie auf mich unsicher, gehemmt, das<br />

Kopftuch gibt ihnen Halt und – weil alle es tun – Gemeinschaft.<br />

Selten aber habe ich Mädchen mit Kopftuch lachen gesehen.<br />

Islamische Gesellschaften leben nicht nur den Koran zum Preise<br />

Allahs, sondern eben auch <strong>die</strong> Scharia, <strong>die</strong> Alltagsordnung.<br />

Und weil es k<strong>eine</strong> kritisch-historische theologische Auseinandersetzung<br />

um den „wahren“ Weg der verschiedenen Rechtsschulen<br />

– wie Sunniten und Schiiten und ihre Untergruppen – gibt,<br />

verweilen alle in der für sie verbindlichen Analyse ihres örtlichen<br />

Imams, da spielt der Papst als einziges Zentrum schon <strong>eine</strong> andere<br />

fundamentalistische Orgel der Macht. Und das haben sich<br />

jene politischen Führer zu eigen gemacht, <strong>die</strong> wir „Terroristen“<br />

nennen – erinnert sich noch <strong>eine</strong>r, das wir einst im medialen<br />

Mainstream auch Nelson Mandela und Yassir Arafat - beide Friedensnobelpreisträger<br />

– „Terroristen“ genannt haben. Wer steuert<br />

eigentlich <strong>die</strong>se Begriffsbesetzungen? Wer nennt eigentlich Bush,<br />

Cheny und Netanjahu „Staatsterroristen“? Sie instrumentalisieren<br />

mit ihrer politisch-ideologischen Vorgabe <strong>die</strong> Religiösität der<br />

Menschen – John Smith und Brigham Young haben das für <strong>die</strong><br />

Mormonen, Charles Manson für s<strong>eine</strong> Sekte, und wenn wir ehrlich<br />

sind, George W. Bush beim Morgengebet in s<strong>eine</strong>m Kabinett<br />

genauso gehandhabt. Islamisten sind halt ebenso verführbar wie<br />

<strong>die</strong> Jünger anderer Erweckungsbewegungen. Um das zu erfahren,<br />

muss ich nicht in islamische Staaten fahren.<br />

Das leidliche Frühstücksbuffet streckt sich bis 1100, da gleichzeitig<br />

das Internet mich mit aller Welt verbindet – erst <strong>die</strong> abfüh-<br />

55


ende Wirkung der zweiten Drachenfrucht treibt mich in mein<br />

kl<strong>eine</strong>s beschauliches Stelzenhaus, wo ich endlich m<strong>eine</strong>n Steinbeck<br />

„Jenseits von Eden“ lesen kann, nachdem ich mich bereits an<br />

„Strasse der Ölsardinen“, <strong>die</strong> Cannery Row in Monterey erfreut<br />

habe.<br />

Die Stunden verfliegen unter den Händen des Masseurs und<br />

dem seligen Nichtstun. Lesen, Schwimmen, westliche Live-Musik<br />

in der Lobby hören, den Wirkungen von Pitayas bei Google nachjagen.<br />

Trotz der wunderschönen Lage wirkt <strong>die</strong> Anlage nüchtern,<br />

ja kalt – das liegt wohl auch an dem Personal, das Kopftuch trägt<br />

– kein Lachen, kein überflüssiges Wort: siehe oben. Ein fänomenaler<br />

feuriger Tropenhimmel verabschiedet den klammen Tag.<br />

Zwei Stunden Lesen schenke ich mir am Morgen, wenn sich in<br />

der Dämmerung <strong>die</strong> Stimmen der Natur immer lauter erheben,<br />

selbst <strong>die</strong> Eichhörnchen geben auf den Ästen ihren Kommentar,<br />

während sie offensichtlich in der Nacht ihre Nüsse auf m<strong>eine</strong>m<br />

Balkon geknackt – und ihren Haufen abgesetzt haben. Menschliche<br />

Stimmen mischen sich joggend ein. Der Morgen ist voller<br />

Zärtlichkeit in s<strong>eine</strong>m verdunsteten Blau. 1000 mache ich mich<br />

auf den Weg, den mein GPS noch nicht einprogrammiert hat:<br />

<strong>die</strong> dritte Ost-West-Traversale Kuala Berang nach Gua Musang<br />

– 100 km frische Strasse durch den Urwald, zum Teil vierspurig<br />

angelegt, im Minutentakt passieren mich <strong>die</strong> Holzlaster, <strong>die</strong> sich<br />

schwer im Aufgang der steilen Berge stellen. Dann melden sich<br />

auch schon <strong>die</strong> Kahlschläge – der Urwald greift nicht nach dir, er<br />

streckt dir <strong>die</strong> nackte Zunge heraus. Anschliessend verheilen <strong>die</strong><br />

Wunden mit Ölpalmen.<br />

Ich zweifle an m<strong>eine</strong>r eigenen Lauterkeit: Wollte ich ohne<br />

Holzmöbel, etwa in Acryl-Plastik leben? Ja, aber – einheimische<br />

Hölzer Esche, Buche, Birne. Die hiesigen Hölzer sind auch einheimisch,<br />

ihnen wird nur <strong>eine</strong> grössere klimatische Bedeutung zugeschrieben:<br />

welchen Anspruch haben wir eigentlich darauf, dass<br />

alles immer so bleibt wie es ist. Alles fliesst. Nichts bleibt so wie es<br />

ist, wenn es sich nicht ändert, haben wir den Alten zugerufen, als<br />

wir sie noch bessern wollten. Nun denn Welt, walte. Ein frisches<br />

56


Grün liefern <strong>die</strong> Flüsse zum Lied der Welt, wo nicht geholzt wird.<br />

Warum sind <strong>die</strong> Menschen so süchtig nach Urwald, wenige<br />

lassen sich den Taman Negara entgehen. Ist es <strong>die</strong>se schmeichelnde<br />

immergrüne Urgewalt, <strong>die</strong> Unheimlichkeit des Waldes,<br />

in den Märchen und Legenden voller Kobolde und Trolle, guten<br />

und meist bösen Geistern, der uns mehr verbirgt als preisgibt,<br />

den Unwissenden bedroht und den Wissenden beschützt? 100 km<br />

ohne Haus, ohne Tankstelle – einfach nur Wald und Holz. Ein lichteres<br />

Grün vermittelt sich den Strassenbändern durch <strong>die</strong> Farnbäume,<br />

<strong>die</strong> an der Strasse ihren Lichtbedarf stillen. Endlich der<br />

Abzweig, noch 50 km bis Gua Musang. Ein „Kul“, Mehlkugel mit<br />

fermentierter Soja, und ein heisser Limonentee stärken für <strong>die</strong><br />

restlichen 120 km nach Tanah Rata inmitten der Highlands, <strong>die</strong><br />

nach ihrem britischen Entdecker Cameron benannt wurden. Das<br />

Landschaftsbild ändert sich, steile Berge, schmale Täler, überall<br />

spannen sich Plastikplanen über den Teeplantagen. Hier wird tamilisch<br />

gesprochen und Tandoori gekocht: Inder haben hier unter<br />

der britischen Besatzungs- oder heisst es korrekt Kolonialmacht<br />

- ihre Fertigkeiten im Teeanbau ausgebaut – <strong>eine</strong> ganze Gesellschaft<br />

lebt britisch: <strong>die</strong> Anwandlungen von Tudorhäusern, <strong>die</strong><br />

Nutzung der britischen Schulen und Kindergärten – weiss Gott<br />

wohl nicht für <strong>die</strong> Einheimischen. Selbst mein indischer Besitzer<br />

lässt sich den „Tearoom“ im „Bala Chalet“ mit gelobten Scones<br />

und Erdbeermarmelade – 22 RM - nicht nehmen, aber weiss der<br />

Himmel, er serviert den Tee im Beutel. Welche Gastgebernatur<br />

dahinter steckt, vermittelt mir bereits s<strong>eine</strong> Frau, 160 RM für <strong>die</strong><br />

Nacht, während das Angebot im Internet auf 120 RM lautete, mich<br />

ärgert das ja nicht mehr, aber wundern darf ich mich doch ob der<br />

Profitgier des britisch erzogenen Inders – das ist mir bei m<strong>eine</strong>m<br />

chinesischen Gastgeber in Cherating nicht passiert. Überteuerte<br />

mufflige Zimmer kündigt ja schon der <strong>Reise</strong>führer an, jetzt kommen<br />

auch noch miefige Gastgeber dazu. Das liegt wohl auch an<br />

der Abkühlung – der erste Regen auf der Rundreise.<br />

Ein Spaziergang über <strong>die</strong> Jalan Besar, ein Tandoori Chicken aus<br />

der südindischen Küche des Surialokals – eigentlich sind das auch<br />

57


alles Fastfoodküchen, denn <strong>die</strong> Fertiggerichte kommen alle aus<br />

den ehernen Gefässen, <strong>die</strong>, wenn‘s hoch kommt, von <strong>eine</strong>r Wärmelampe<br />

warm gehalten werden. Die zwei Kilometer zurück zum<br />

Chalet schaffe ich auch noch trotz des Shuttleangebots m<strong>eine</strong>s<br />

Hauses. Die alten Britenjeeps knattern russspeiend an mir vorbei.<br />

Ich träume von <strong>eine</strong>m Sonnenstrahl auf <strong>eine</strong>m verwunschenen<br />

Chalet: See you at „Citrus,“ Kuala Lumpur, 31.07.10<br />

Flussfahrt in den Taman Negara<br />

S o n n t a g, 01.08.2010<br />

Die Petronastürme haben längst ihr Licht ausgeschaltet – und<br />

trotzdem fiebert <strong>die</strong>se Stadt <strong>die</strong> ganze Nacht. Es hupt und hetzt,<br />

als liesse sich Odysseus nochmals zwischen Scylla und Charybdis<br />

an den Mast binden, um den Gesang der Nacht geniessen zu<br />

können. Die Stadt ist ein Dschungel, der tönt und piepst und grillt<br />

auch <strong>die</strong> ganze Nacht. Nach den beiden Ruhetagen im „Citrus“-<br />

Hotel fiebere auch ich dem neuen Tag schon um 0500 ent<strong>gegen</strong>,<br />

ein paar mails geordert, <strong>eine</strong>n Kommentar zur Entlassung von<br />

Kachelmann an taz-online gesandt, m<strong>eine</strong>n ausgezeichneten <strong>Reise</strong>führer<br />

www. stefan-loose.de online mit neuen Informationen<br />

versorgt, das Telefon klingelt, <strong>die</strong> Fahrkarte von Butterworth<br />

nach Bangkok liegt am Empfang bereit, ich muss mich schicken:<br />

packen, duschen, anziehen, frühstücken. Von m<strong>eine</strong>m unvollendeten<br />

Sudokuspiel erlöst mich ein weiterer Anruf, Sani, der indische<br />

Fahrer, der mich zum Fährplatz nach Tembeling bringt, steht<br />

bereit.<br />

Die Fahrt wird kurzweilig, er erzählt mir über s<strong>eine</strong> Thaipusamprozession<br />

nach <strong>eine</strong>m überstandenen Unfall: Drei Monate<br />

mit Fasten und Meditieren <strong>die</strong>nen der Vorbereitung jener Trance,<br />

in der all <strong>die</strong>se Marter ohne Blut zu vergiessen auf der 15 km langen<br />

Prozession zu dem Sri Mariamanan Tempel an den Batu-Höhlen<br />

ertragen werden, begleitet von <strong>eine</strong>m hilfreichen Familient-<br />

58


oss.Er erzählt über den Nutzen der Ölpalme – fürs Kochen und<br />

für <strong>die</strong> Medizin – und berichtet stolz über s<strong>eine</strong> drei Söhne, <strong>die</strong><br />

staatliche Stipen<strong>die</strong>n beziehen und gleichwohl an Kost und Logis<br />

von ihm unterhalten werden. 0045 endete sein letzter Fahrauftrag,<br />

0430 hiess es <strong>eine</strong> arabische Familie zum Flugplatz zu<br />

chauffieren – und um 0900 war ich sein Gast für 2,5 Stunden. Er<br />

steht im festen Gehalt – 1200 RM im Monat – der Diethelm <strong>Reise</strong>organisation,<br />

<strong>die</strong> mich in Malaysia betreut, fährt <strong>eine</strong>n Mercedes<br />

und macht Überstunden für s<strong>eine</strong> Söhne. Fürsorglich besorgt er<br />

mir <strong>die</strong> Erlaubnis für Parkeintritt – 1 RM - und Fotografieren – 5<br />

RM - und erläutert mir vorsorgenlich <strong>die</strong> Prozedur bis hin zum<br />

Verhalten nach Rückkehr aus dem Park, „Sir“.<br />

1330 sammeln sich <strong>die</strong> weissen Häute, dick und dünn, gross<br />

und klein, alt und meistens jung, mit ungewohnter asiatischer Gelassenheit<br />

am Jetty, wo das Gepäck von hilfreichen Händen verladen<br />

und <strong>die</strong> Langboote mit jeweils 14 Passagieren beladen werden.<br />

4 Boote werden voll an <strong>die</strong>sem Tag. Als sie ablegen stirbt das<br />

Leben in Kuala Tembeling, der Ort lebt nur für den ankommenden<br />

und abgehenden Fährverkehr zum Park. 3 Stunden schneidet das<br />

Holzboot mit Blechdach durch <strong>die</strong> schwachgelben Fluten des Sungai<br />

Tembeling, um alsdann in den Sungai Tahan einzubiegen, wo<br />

uns <strong>die</strong> Mutiara Lodge mit parfümierten Handtüchern und <strong>eine</strong>m<br />

Willkommenstrunk empfängt. Chalet N° 1 ist für mich reserviert<br />

für 5 Tage, ein modriger Geruch empfängt mich, der durch den<br />

Fan schnell weggeblasen wird, es ist angenehmer als ich erwartet<br />

hatte, aber das liegt wohl auch daran, dass es heute nicht geregnet<br />

hat, sonst warnen alle vor der drückenden Schwüle im Urwald.<br />

130 000 000 Jahre - in Worten: einhundertdreissigmillionenjahre<br />

– hat sich <strong>die</strong>ser Primärregenwald konserviert. Wenn ich<br />

bedenke, dass Nettersheim zu <strong>die</strong>ser <strong>Zeit</strong> als Koralleninsel am<br />

Äquator schwamm, vermag ich zu ermessen, was es bedeutet,<br />

<strong>eine</strong> so lange <strong>Zeit</strong> unveränderte Verhältnisse vorzufinden. Die<br />

Dinosaurier waren gerade mal 70 Millionen Jahre ausgestorben,<br />

der homo sapiens wartete noch 129 500 000 Jahre bis zu s<strong>eine</strong>m<br />

Auftritt im nahen Java als „homo modjokertensis“. Unzugänglich<br />

59


für normale Sterbliche hat sich hier der Staat zu <strong>eine</strong>m rigorosen<br />

ökologischen Schutz des Waldes verpflichtet – und als erstes <strong>eine</strong><br />

gehobenen Ansprüchen gewachsene Lodge gebaut. Ich lausche<br />

den neuen Geräuschen der Nacht – und habe mich morgen für <strong>die</strong><br />

Wanderung durch <strong>die</strong> Wipfel des Regenwaldes über den Canopy-<br />

Highway angemeldet – blasse 50 RM.<br />

Im Urwald<br />

M o n t a g, 02.08.2010<br />

Das Rauschen der Wälder, <strong>die</strong> Einsamkeit der Natur, <strong>die</strong> Gewalt<br />

des Dschungels, der Kampf mit der inneren Wildheit – der<br />

Abgleich der Bilder aus der Gründerzeit der Wandervögel muss<br />

wohl sein, um zu verkraften, dass der Regenwald nicht allein für<br />

mich da ist, sondern auch für <strong>die</strong> 1000 anderen, <strong>die</strong> sich hier im<br />

Schweisse ihres Angesichts, nein: ihres Körpers auf Trekking<br />

begeben. Die Holländer haben mit der Re-Kolonisierung begonnen:<br />

„Malaysia is a favourite“. Kein Wunder, dass kein wildes<br />

Tier mehr was von uns sehen will – ich klage nicht, das grösste<br />

Wildtier, das ich bis jetzt im Nationalpark gesehen habe, war ein<br />

gut gewachsener Gecko – und dazu brauchte ich nicht einmal auf<br />

Wanderschaft zu gehen, der kam zu mir ins Chalet und hielt mir<br />

<strong>die</strong> verbliebenen Mücken vom Leib, darunter waren es nur ein<br />

Schmetterling, <strong>eine</strong> grosse Heuschrecke, was bleibt – ist <strong>eine</strong> ungebändigte<br />

Flora.<br />

Ich vermag es icht zu glauben, dass <strong>die</strong>se Urlandschaft, <strong>die</strong><br />

gleich am Rande des Resorts beginnt, unverändert über <strong>die</strong><br />

Jahrmillionen dahinvegetiert – es würde m<strong>eine</strong>m Prinzip „panta<br />

rhei“, alles fliesst, widersprechen. Der Guide, der uns 12 an jedem<br />

Baum riechen und jede Pflanze streicheln lässt, gibt bewundernswert<br />

wenig Antwort, aber <strong>die</strong> Fragen der Touris sind auch<br />

an jedem Tag, den Gott geschaffen hat, <strong>die</strong> gleichen: Gibt es hier<br />

auch Tiger, sehen wir auch Elefanten – und dann fängt es ganz<br />

60


klein an: Blätter, <strong>die</strong> wie Chamäleons am Tag <strong>die</strong> Farbe changieren<br />

und des Nachts fluoreszieren und ein gutes Nachtlager abgeben,<br />

ausladende Blattwurzeln von 40 m hohen Ipoh-Bäumen, mit denen<br />

<strong>die</strong> Orang Asli durch den Urwald trommeln, Harze, <strong>die</strong> zum<br />

„Candlelight-Dinner“ bei schmackhaften Eichhörnchen und delikat<br />

marinierten Ameisen angezündet werden, Balsaholz und Ratan<br />

zum Feuermachen, Bambus und Ratan als lebensspendende<br />

Wasserquelle, selbst an Schmiergelblätter ist in der Natur gedacht<br />

– wenn du dann noch mit dem Blasrohr den Affen oder Vogel in<br />

25 m Entfernung aus dem Geäst holen kannst, dann sichert der<br />

Regenwald alle Lebensnotwendigkeiten – Feuer, Wasser, Luft und<br />

Erde, nie waren <strong>die</strong> Elemente, <strong>die</strong> unser Leben prägen – den Himmel<br />

lasse ich aus, der kommt ja auch erst später - so nah spürbar,<br />

wie auf <strong>die</strong>ser kl<strong>eine</strong>n Trekkingtour über drei Stunden und etwa<br />

5 km.<br />

Im Regenwald bist du nass, auch wenn es nicht regnet. Die<br />

95% Luftfeuchtigkeit hängen dir zusätzlich zu d<strong>eine</strong>n 3 Wasserflaschen<br />

in den Kleidern, wenn du <strong>die</strong> 234 m auf den Gunung Beskit<br />

hochsteigst in Spuren, <strong>die</strong> Millionen anderer vor dir hinterlassen<br />

haben: „Boardwalks“, Brettersteige und -treppen, Seile an steilen<br />

Stellen in dem präparierten Teil des wanderbaren Urwalds rund<br />

um das Resort, führen zu der Attraktion: Wandern unter den<br />

Wipfeln der Bäume, 30 – 40 m über dem Grund, allein mit dir und<br />

der Schöpfung, wenn nicht vor dir in 10 m Entfernung und hinter<br />

dir in 10 m Entfernung jeweils ein anderes Geschöpf zur gleichen<br />

<strong>Zeit</strong> den gleichen Gedanken verschwendet – ob mich der Steg<br />

durch <strong>die</strong> Lüfte auch bis zur nächsten Plattform trägt. Insgesamt<br />

sind 6 schwankende, an Drahtseilen gesicherte und mit Netzen<br />

bestückte Bretterstege über 600 m in den Urwald gehängt worden<br />

– und k<strong>eine</strong>r lässt sie aus. Es ist ein Erlebnis auf ständig bewegtem<br />

Grund, wagst du es, wagst du es nicht, einmal auf dem „Canopywalk“<br />

gibt es kein zurück. Am Anfang ein Kiosk mit Snacks<br />

und Wasser – bitte weiterlesen -, am Ende <strong>eine</strong> Kloschüssel, was<br />

willst du mehr im Urwald? Anstrengend war es allemal – und <strong>die</strong><br />

Mittagsruhe fiel nach dem Duschen ziemlich lang aus. Nur einmal<br />

61


efiel mich <strong>eine</strong> Unsicherheit, als ich auf dem Weg durch <strong>die</strong> Lüfte<br />

zwei Dinge auf einmal erledigen wollte: laufen und Fotoapparat<br />

einpacken, das gelang natürlich nicht – und in <strong>die</strong>sem Augenblick<br />

war auch der Blick in <strong>die</strong> Tiefe nicht mehr so gefällig, unsicher<br />

im Tritt fällst du aus dem Schritt, verlierst <strong>die</strong> Balance und nutzt<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsseile, bleibst stehen – und erledigst eins nach dem<br />

anderen, dann kommt <strong>die</strong> Sicherheit wieder, alte Zenweisheit.<br />

Am Abend bekam der Tag noch einmal Kontur. Für 80 RM hatte<br />

ich mich ins Boot begeben, um den 15 Minuten flussaufwärts<br />

wohnenden Orang Asli vom Stamm der Batek <strong>eine</strong>n Besuch abzustatten,<br />

ohne sie vorher gefragt zu haben. Mit Scheu gehe ich<br />

regelmässig in <strong>die</strong>se Menschenzoo, <strong>die</strong> Neugierde bleibt immer<br />

Sieger, zumal hier in guter und kl<strong>eine</strong>r Gesellschaft – Mutter und<br />

Sohn, aus Limburg/Belgien, alors, parlons en francaise ou allemande<br />

ou anglais? Englisch.<br />

Am 20m hohen Hang des Sungai Tahan präsentieren sich<br />

sechs Familien in sechs Hütten aus Bambus, mit Bambusblättern<br />

abgelegt, ein überdachter Gemeinschaftsplatz vervollständigt<br />

das Bild. Die Kinder spielen im Sand, <strong>die</strong> noch kl<strong>eine</strong>ren werden<br />

von den barbusigen Müttern im Sarong getragen, der ansonsten<br />

auch bei den älteren Frauen gefüllt ist, regelmässig mit kl<strong>eine</strong>n<br />

„Squirtrels“, Eichhörnchen, <strong>die</strong> hier vor dem Zugriff der Katzen<br />

bewahrt werden. Hunde gibt es k<strong>eine</strong> im „kampung“ Dorf <strong>die</strong> bellen<br />

und verscheuchen das Wild. Auffallend das Kraushaar, das<br />

bei den Frauen noch durch <strong>eine</strong>n Holzkamm verziert wird. Die<br />

Männer sind Jäger, Blasrohrjagd ist angesagt mit vergifteten oder<br />

paralysierenden Pfeilen aus Balsa, <strong>die</strong> mit jenem Schmiergelblatt<br />

ständig verf<strong>eine</strong>rt werden und bis zu 50 m weit geblasen werden<br />

können, auf 25m mit hoher Treffsicherheit – je länger das Bambusrohr,<br />

um so grösser <strong>die</strong> Reichweite. Das Rohr wird auf kurzer<br />

Hand balanciert.<br />

K<strong>eine</strong> Elektrizität, k<strong>eine</strong> Wasserspülung – <strong>die</strong> 1300 Batek im<br />

und um den Taman Negara haben entschieden, ihr Leben, das sie<br />

seit 50.000 Jahren führen, auch in <strong>eine</strong>r malayischen Gesellschaft<br />

nicht aufzugeben. Und so lebt denn <strong>eine</strong> Steinzeitkultur - oder ist<br />

62


es nicht doch schon Bronzezeit? - 15 Minuten von der Zivilisation<br />

entfernt ein Leben ohne Schule, ohne Hierarchie – einfach so. So<br />

einfach. Männer und Frauen ziehen aus unterschiedlichen Stämmen<br />

zusammen, bauen sich gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft<br />

– Gotong Rojong - <strong>eine</strong> Hütte in wahrnehmbarer Nähe, zeugen<br />

Kinder, jagen, holen Wasser aus der Quelle am Fluss, kochen Reis<br />

und braten über offenem Feuer ihren Affen – oder das, was sie<br />

vom Geld der Touris aus dem Supermarkt gekauft haben -, lehren<br />

ihre Kinder das Überleben mit Blasrohr und Feuer. Anders als<br />

bei den üblichen Verrichtungen, wo das harte Holz zwischen den<br />

Händen ins weiche Holz eingetrieben wird, arbeiten <strong>die</strong> Batek mit<br />

<strong>eine</strong>r harten Ratanschlinge, <strong>die</strong> sie über ein Balsaholz schnell hin<br />

und herziehen, bis dass sich genügend Rauch zeigt. Die Glimme<br />

kratzen sie dann auf trockenes Gras, wo sie das Feuer anblasen<br />

und anschliessend füttern – es dauert k<strong>eine</strong> 15 Sekunden und das<br />

Feuer brennt. Ich habe ihnen ein Döschen Streichhölzer da gelassen,<br />

das war besser als Bleistifte, denn überliefert wird alles nur<br />

mündlich, <strong>eine</strong> eigene Sprache, aber k<strong>eine</strong> Schrift, wozu auch –<br />

so wissen sie auch nicht, dass sie mit den Aborigines verwandt<br />

sind, <strong>die</strong> auf der grossen Migration aus Afrika über In<strong>die</strong>n über<br />

<strong>die</strong> damals – vor der grossen Eiszeit – noch bestehenden Landbrücke<br />

nach Neuguinea und Australien weitergewandert sind. So<br />

also konservieren sich negride Rassen in malayischer Umgebung.<br />

Negritos, Senoi und Protomalayen teilen sich das Erbe.<br />

Ein lehrreicher Abend – ohne Mücken, von Blutegeln bislang<br />

k<strong>eine</strong> Spur -, den ich in <strong>eine</strong>m interessanten Gespräch mit dem<br />

Gas-Ingenieur, der in Singapur arbeitet, und s<strong>eine</strong>r Mutter im<br />

LBK beschliesse, <strong>eine</strong>m der Flussrestaurants am südlichen Ufer<br />

des Tahan. Für 1 RM setzen wir <strong>gegen</strong> 2030 mit dem Fährboot zur<br />

Nachtruhe über. Mit dem Ruf des Muezzims um 0430 wache ich<br />

schon wieder auf, finde k<strong>eine</strong>n Schlaf und - schreibe m<strong>eine</strong>n Bericht<br />

weiter.<br />

63


Flora und Fauna<br />

D i e n s t a g, 03.08.2010<br />

Der Sungai Tanah hat an Wasser verloren, <strong>die</strong> Sandinseln werden<br />

immer ausladender, <strong>die</strong> Boote ziehen langsamer dahin, aufmerksamer<br />

<strong>die</strong> Steuermänner, selbst <strong>die</strong> kl<strong>eine</strong> Fähre fährt nicht<br />

mehr alle Restaurantboote an. Der Abend senkt sich über <strong>eine</strong>n<br />

Tag, an dem endlich mal <strong>die</strong> Makaken duch <strong>die</strong> Wipfel gesaust<br />

sind und den Wald gefegt haben, als um 1600 <strong>die</strong> neuen Gäste kamen<br />

und mit ihren Kameras über <strong>die</strong> erschrockenen Tiere herfielen.<br />

Ich hatte Sorge um m<strong>eine</strong>n Käsekuchen, den ich m<strong>eine</strong>r strapazierten<br />

körperlichen Verfassung versprochen hatte, um nach<br />

<strong>eine</strong>m erholsamen Schlaf nun auch physisch wieder aufzutanken.<br />

Wild entschlossen, heute <strong>die</strong> Gruppen zu meiden, um endlich<br />

mal <strong>die</strong> Geräusche des Waldes ungestört zu hören, starte ich<br />

ein wenig später auf der anderen Seite des Resorts mit Ziel Jenan<br />

Muda, <strong>eine</strong>r sumpfigen Lichtung, an der häufig Tiere – Wildschw<strong>eine</strong>,<br />

Rehe, Fasanen – gesichtet worden sind. Brettersteige<br />

tragen mich auf und ab, <strong>eine</strong> dicke Spinne hier, rote und schwarze<br />

Ameisen da, Vögel, <strong>die</strong> sich <strong>eine</strong>n zwitschern, ohne dass ich<br />

sie erkennen kann – es feuchtet sehr. Im Schatten des Waldes<br />

ist es noch ein wenig kühler, gleichwohl saugt <strong>die</strong> Kleidung den<br />

Schweiss von innen, <strong>die</strong> Feuchtigkeit von aussen an. Auf <strong>eine</strong>r<br />

Lichtung, wo <strong>die</strong> Sonne durchbricht, beginnt das Kleiderwerk –<br />

T-Shirt, kurze Hose, feste Turnschuhe – zu dampfen, <strong>die</strong> Blutzirkulation<br />

erhöht sich merklich, um <strong>die</strong> Körpertemperatur niedrig<br />

zu halten.<br />

Auf und ab – jede Besonderheit wird auf Schildern in malayisch<br />

und englisch erläutert. Irgendwie verpasse ich dann <strong>die</strong> Abzweigung,<br />

weil <strong>die</strong> Zielangaben mit m<strong>eine</strong>m Wanderplan nicht<br />

übereinstimmen – ich nehme den ausgetretenen Pfad und lande<br />

wieder – in den Gruppen, <strong>die</strong> sich auf den Weg zum Wipfelwanderweg<br />

machen. Urwald ist Urwald, aber <strong>die</strong> Momente, <strong>die</strong> ich<br />

allein bin, sind eindrucksvoller, weil dich in der Stille <strong>die</strong> Natur<br />

aufsaugt – du wirst ein Teil von ihr und alles um dich bewegt<br />

64


sich natürlich. Das ist <strong>die</strong> einzige Gelegenheit, auch in dich hinein<br />

zu hören. Zwischen den Gruppen werde ich zum Sorgenkind,<br />

„Schaffen sie es noch, Sir“, „Brauchen sie Hilfe“, „Sind sie allein“ –<br />

<strong>die</strong> Ermunterungen zeigen, dass ich mich zumindest älter bewege<br />

als ich im Kopf bin. „See you at the next stop“, „I find my pace“ –<br />

und als sie dann alle an dem Abzweig zum Canopywalk anhalten,<br />

kam Opa „frisch“ mit zweiter Luft an all den 20-Jährigen Collegeschülern<br />

vorbei, <strong>die</strong> sich auf ihre Tätigkeit als Grundschullehrer<br />

vorbereiten. „Frisch“ heisst in <strong>die</strong>sem Fall, mit nassem Hemd<br />

und nasser Hose, das was vorher grün war, glänzte nun wässrig<br />

schwarz. Da kam es auf <strong>die</strong> letzten paar Liter Schweiss auch nicht<br />

mehr an – mein Opa Karl hat schliesslich noch mit 75 Jahren <strong>die</strong><br />

Alpspitze in Nesselwang von der Kronenhütte zu Fuss – mit Hut<br />

- geschafft.<br />

Wo ein Wille, ist ein Weg, also rauf <strong>die</strong> 334 m auf den Gunung<br />

Teresik zur schönen Aussicht. Jeder Schritt will bedacht gesetzt<br />

sein: ist <strong>die</strong> Liane fest oder schwankt sie, ist es <strong>eine</strong> Wurzel oder<br />

doch <strong>eine</strong> miese kl<strong>eine</strong> Schlange, sind <strong>die</strong> Blätter, <strong>die</strong> dich streifen<br />

und kratzen, nun giftig oder nicht. Energie wird massenhaft<br />

verbraucht, <strong>eine</strong> Flasche von 1,5 l Wasser verliert auf der Wanderung<br />

ihren Inhalt wie ich an Schweiss. Die Steigen sind asiatisch<br />

dimensioniert – teilweise muss ich sie erklettern, weil sie nicht<br />

immer dem Fusstritt angepasst sind, manche sind brüchig, dann<br />

geht es steil an der Seite an Seilen vorbei. Immer als zusätzliche<br />

Halterung <strong>eine</strong> Liane, ein morscher Baum im Griff. Die Erhabenheit<br />

des mittäglichen Ausblicks von der Spitze paart sich mit 100<br />

anderen Augenpaaren – ich weiss nicht, ob sie <strong>die</strong> schöne Aussicht<br />

oder mein tropfendes Outfit anstarren. Den weiteren Weg zu dem<br />

nächsten Gipfel erspare ich mir, nachdem mir ein Führer erläutert,<br />

der Abstieg sei nicht so gut präpariert wie hier – also zurück<br />

über Stock und Stein und jetzt wirklich allein: Die Gruppen sind<br />

alle durch und wandern durch <strong>die</strong> Wipfel, kehren auf <strong>eine</strong>m anderem<br />

Weg zurück: Der Urwald ist nun fast für mich allein – in tiefen<br />

Zügen geniesse ich jene Ruhe, <strong>die</strong> das Erlebnis präft und dich<br />

selbst still und ausgeglichen macht, bis ich dann <strong>die</strong> klatschenden<br />

65


Kleider nicht mehr ertragen kann, selbst <strong>die</strong> Hängetasche ist vollkommen<br />

durchnässt.<br />

Gottseidank waren <strong>die</strong> wichtigen Papiere und Noten in Ledertaschen,<br />

<strong>die</strong> der Nässe Einhalt boten. Eine atmosfärisch dichte<br />

Fotofolge lohnte <strong>die</strong> 5 km Wanderung. Erschöpft trennte ich mich<br />

von dem Ungemach der triefenden Kleider – <strong>die</strong> Orang Asli gehen<br />

nur mit Lendenschurz auf Jagd, das hat wohl s<strong>eine</strong>n guten Grund<br />

– ohne Kleider ist <strong>die</strong> Feuchtigkeit erträglicher: einweichen, auswaschen,<br />

auswringen, aufhängen – <strong>die</strong> Kleider trocknen in der<br />

Feuchtigkeit sehr schlecht, noch <strong>eine</strong> Salz- und Mineraltablette<br />

zum Ausgleich des Verlusts, schon trüben sich <strong>die</strong> Augen, ich kuschele<br />

mich in den Nackenkragen, der an sich nur für <strong>die</strong> langen<br />

<strong>Reise</strong>n gedacht ist. Erster Versuch des „Room-Service“: 2 Handtücher,<br />

1 Toilettenrolle, auf, erledigt. Zweiter Anlauf „Room-Service“,<br />

auf, <strong>eine</strong>n Wasserkocher, aber ich habe doch schon <strong>eine</strong>n,<br />

dritter Anlauf, „Room-Service“, auf, <strong>die</strong> Mädchen spüren m<strong>eine</strong><br />

Ungehaltenheit, ich lasse sie gewähren, sie unken über <strong>die</strong> Wäsche<br />

auf der L<strong>eine</strong>, ich sitze und lese, anschliessend schliesse ich<br />

<strong>die</strong> Tür – endlich Schlaf.<br />

Mangoshake, <strong>eine</strong> Thai-Gemüsesuppe und ein süsssaurer<br />

Fisch stillen den kl<strong>eine</strong>n Hunger.<br />

66


Einsamkeit<br />

M i t t w o c h, den 04.08.2010<br />

Ich schlafe bei leichtem Fan auf der Bettdecke, unter dem Laken<br />

ist es feucht und wird mit dem Fanwind über Nacht sogar<br />

kühl. Um 0400 werde ich regelmässig wach, <strong>Zeit</strong> zu horchen,<br />

wenn der nahe Muezzim s<strong>eine</strong> gurrende Stimme per Lautsprecher<br />

über <strong>die</strong> Orte schickt. Ich zweifle, ob ich mir ein Solitairespiel<br />

antue, <strong>die</strong> Geschichte von Adam und Cathy in „Jenseits von<br />

Eden“ weiter verfolge – John Steinbeck ist ein brillianter Erzähler<br />

mit <strong>eine</strong>r einfühlsamen Charakter- und <strong>Zeit</strong>beschreibung – oder<br />

einfach nur weiterschlafe, der Morgen dräut.<br />

Um 0730 ist regelmässig Frühstückszeit – ich bevorzuge <strong>die</strong><br />

asiatischen Angebote, Nasi oder Mie in allen Variationen, dazu<br />

ein Früchteyoghurt, ein bis zwei Tassen Tee mit Zucker, zum Abschluss<br />

<strong>eine</strong>n Pancake mit Ahornsirup – für 480 RM ist hier an<br />

alles gedacht. Besonders an <strong>die</strong> europäisch angepassten Preise: da<br />

kostet ein „Tiger“gleich 19 RM, ein „Guiness“ 25 RM. Die Mädchen<br />

im Service tragen alle weisse Kopftücher, Isa strahlt darunter –<br />

sie hat ihre Wangen ein wenig mit rouge eingefärbt und stellt sich<br />

als Praktikantin vor. Mit ihrem unbeholfenen Englisch schlägt sie<br />

sich an der Omelettpfanne ganz gut. Gegen 0900 ist Aufbruch<br />

angesagt, das am besten getrocknete T-Shirt wird von der L<strong>eine</strong><br />

geholt, es dauert ja nicht lange, bis dass es wieder nass ist – und<br />

mit der Restfeuchtigkeit kühlt es angenehm auf der Haut, wenn<br />

ich in <strong>die</strong> drückende Schwüle vor mein Chalet trete. Heute finde<br />

ich endlich <strong>die</strong> Schilder zum Kubuk Simpon, dem Schwimmplatz<br />

am Tahanfluss. Und wirklich, auf dem schmalen Pfad bin ich nahezu<br />

allein, er klettert leidlich präpariert an Baumwurzeln hoch,<br />

rutscht zu den Bächen hin ab, umgeht <strong>eine</strong> zerborstene Brücke,<br />

übersteigt gefallene Riesen – wildromantisch. <strong>Zeit</strong>, das Fernglass<br />

zu nutzen, den Vögeln beim Zwitschern in den Zweigen zuzuschauen<br />

und zu hören.<br />

Braungold <strong>die</strong> Fluten am Schwimmplatz – ohne <strong>eine</strong> Menschenseele.<br />

Blätter segeln den Fluss hinab, <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Strom-<br />

67


schnelle wird bei dem niedrigen Wasserstand sichtbar, Besucher<br />

haben Steinkegel errichtet, Fische springen aus dem Wasser, um<br />

<strong>eine</strong> unvorsichtige Spinne zu fangen, <strong>die</strong> ihr Netz zu dicht an <strong>die</strong><br />

Wasserfläche gebaut hat. Es röhrt – ein Tiger, nein, ein Orang Asli<br />

„Originalmensch“ im Kampung am Pfad hat gerade s<strong>eine</strong> Batterie<br />

getriebene Kettensäge in Betrieb gesetzt. Ein Langboot bringt<br />

Zaungäste den Fluss hinauf, weiter steige ich zum Bubung Tambing,<br />

<strong>eine</strong>r Schutzhütte, etwa 3 km vom Resort entfernt. Plötzlich<br />

ein freundliches Lachen, das ich nicht habe kommen sehen oder<br />

hören – ein Orang Asli mit Machete, mit der er Bambus fällt. „Apa<br />

khabar“ wie geht es, „baik, baik“, gut,gut, antwortet er „Kemana?“<br />

wohin des Wegs? „Ke Bubung Tambing“, aha, „selamt jalan“ Guten<br />

Weg, „terimah kasih“, danke – zwei Welten treffen auf <strong>eine</strong>m kl<strong>eine</strong>n<br />

Stück Wegs zusammen, der <strong>eine</strong> nackt bis auf <strong>eine</strong>n Short,<br />

leicht- und barfüssig, der andere aufgetakelt mit Trekkingschuhen,<br />

Trekkinghosen, Trekkinghemd, aber nass bis in <strong>die</strong> Hosen.<br />

Eigentlich hätte ich ein Foto von der Begegnung schiessen sollen,<br />

aber was erzählen schon <strong>die</strong> Bilder, sie machen ihre eigene<br />

Geschichte, indem sie den Ausschnitt wählen, während <strong>die</strong> Begegnung<br />

das Ganze erfasst, was das Bild nicht bieten kann. Ich denke<br />

auch, dass es in solchen Situationen unpassend ist, jemandem<br />

<strong>die</strong> Linse vors Gesicht zu halten, denn der Apparat degra<strong>die</strong>rt das<br />

Subjekt, dem ich gerade begegnet bin, zum Objekt. So war es ein<br />

Moment, wo beide den Atem angehalten haben, um <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> sich<br />

kreuzen zu lassen. Voller Glück trete ich den Rückweg an, es geht<br />

auf einmal alles viel leichter – und auch <strong>die</strong> Vögel singen lauter.<br />

Selbst der erste Blutegel, der sich an mir beisst, hat kein Glück,<br />

da ich gerade das Taschentuch zur Hand habe, geht er mit <strong>eine</strong>m<br />

Schlag baden.<br />

Duschen, waschen, schlafen – der Rytmus gewinnt Methode.<br />

Gegen 1500 ist m<strong>eine</strong> Teestunde auf der Terrasse des Restaurants<br />

angesagt – James Dean geht mit: „Jenseits von Eden“.<br />

Wenn dann <strong>die</strong> Gongs, Stöcke und Rasseln geschlagen werden,<br />

sich gar ein marginaler Gesang erhebt, dann ist wieder Willkommenszeit<br />

– <strong>die</strong> neuen Gäste fahren Boot um Boot an, erhalten ein<br />

68


Erfrischungstuch und <strong>eine</strong>n -trunk, ehe sie den Empfang erreichen.<br />

Dann wechsle ich den Standort, das Fährboot muss grosse<br />

Umwege um <strong>die</strong> Sandbänke fahren, der Fluss wird schmaler und<br />

schmaler. Ich lande am LBK, dem letzten in der Reihe der Restaurants<br />

am Fluss, wo ich mir ein Mangoblend aus geriebenem Eis<br />

servieren lasse und <strong>die</strong> Stimmung am Fluss aufsauge. Dort drei<br />

Mal <strong>die</strong> gleiche Prozedur – nach der Ankunft der Boote aus Kuala<br />

Tembling <strong>eine</strong> spröde Information, <strong>die</strong> wohl eher der Vorbereitung<br />

der Buchung von Aktivitäten gewidmet ist. Dann verfrachten<br />

sich <strong>die</strong> jungen Italiener, Franzosen und auch ein paar deutsche<br />

Stimmen in <strong>die</strong> nahen Häuser, es ist ein wohl eingespieltes<br />

Team, das hier operiert, geleitet von <strong>eine</strong>m Chinesen, dem auch<br />

das Restaurant gehört. Die Häuser auf der südlichen Seite haben<br />

für <strong>die</strong> Backpackers Preise für 2 Personen bis zu 100 RM mit AC. In<br />

den Flussrestaurants werden <strong>die</strong> „Südländer“ mit allem versorgt:<br />

Essen, Transport, Aktivitäten. Im LBK Restaurant kosten <strong>die</strong> gleichen<br />

Touren, <strong>die</strong> das Mutiara Resort anbietet, <strong>die</strong> Hälfte und weniger,<br />

„Orang Asli“ 40 statt 80 RM, „Nachtsafari“ 20 statt 50 RM.<br />

Die nächtliche Bootsfahrt fällt wegen Niedrigwasser aus. In den<br />

Flussrestaurants wird auch kein Alkohol ausgeschenkt. Ein chinesischer<br />

gebratener Reis und ein Tee mit Milch möbeln <strong>die</strong> Energiereserven<br />

wieder auf. Dann suche ich den Schutz m<strong>eine</strong>r Hütte<br />

– ein Donner kündigt den Regen der Nacht an.<br />

69


D o n n e r s t a g, 05.08.2010<br />

Regentag - Ruhetag.<br />

70


Penang<br />

Fr e i t a g, 06.08.2010<br />

<strong>Reise</strong>tag – 0900 Kuala Tahan – 1100 Kuala Tembeling – 1430<br />

Tanah Rata – 1730 Ipoh – 1900 Pulau Pinang – Cititel Hotel, Jalan<br />

Penang, ein Handschlag – und Allen entflieht zum nächsten Fahrauftrag<br />

von Diethelm‘s <strong>Reise</strong>organisation: Morgen früh 0830<br />

Cameron Highland, heute abend noch mal 380 km zurück, ein<br />

Ehepaar aus Jeddah nach KL zum Flughafen – gelegentlich sieht<br />

er s<strong>eine</strong> Lebensgefährtin, <strong>die</strong> als Lehrerin arbeitet. Von Ausbeutung<br />

und Arbeitsruhe spricht er nicht, wer wird schon gern gefeuert.<br />

Alles intelligente, zum Teil stu<strong>die</strong>rte Menschen, <strong>die</strong> sich<br />

hier am Steuer ihr Geld ver<strong>die</strong>nen. Das Gespräch mit <strong>eine</strong>m Chinesen<br />

scheint weitaus offener als <strong>die</strong> Gespräche mit Malaien, er<br />

sprach gleich in Kuala Tembeling, wo er mich am Jetty mit s<strong>eine</strong>m<br />

MB erwartete, von <strong>eine</strong>r „schönen Abkürzung“, <strong>die</strong> nur er kennt.<br />

Und schon erstand Kuala Lipis auf aus den Ruinen der Erinnerung<br />

– das war doch 1970 jene Stadt am Fluss am Rande des Nationalparks,<br />

wo alle Strassen von Süden endeten und nur noch <strong>die</strong><br />

Eisenbahn eingleisig den Weg durch den Dschungel fand, nachdem<br />

wir <strong>eine</strong> Nacht – von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang<br />

- zwangsweise übernachteten, weil der Zug in der Nacht nicht<br />

durch den Urwald fuhr. Noch heute finde ich das „Tong Kok Hotel“<br />

mit den durch Holzwände abgetrennten Zimmer im <strong>Reise</strong>führer.<br />

Ein kl<strong>eine</strong>s gewachsenes Städtchen mit jenem Charme, der früher<br />

bei uns den Zonenrandgebieten eigen war. Wieder blutet mein<br />

Herz in dem Gedanken „vor vierzig Jahren“, aber du hast doch <strong>die</strong>se<br />

„Revivalreise“ gewollt, alter Kauz, also steh es durch. Gleichwohl,<br />

ein paar wehmütige Gedanken bleiben in Kuala Lipis – der<br />

Ort steht synonym für das Abenteuer Malaysia vor 40 Jahren.<br />

„Privat“ nennt Allen <strong>die</strong>se neue Strasse von Kuala Lipis nach<br />

Gua Musang, weil ein Erdrutsch beim letzten Monsun, den Hang<br />

herunter gerissen hat – über Stock und Stein der Umleitung fährt<br />

k<strong>eine</strong> Bus, kein Truck mit Baumstämmen. Und so sind wir wirklich<br />

fast „privat“. Vor Gua Musang biegt Allen auf <strong>die</strong> 59 ab, nun<br />

71


kenne ich mich wieder aus. Hier bin ich vorige Woche noch allein<br />

gefahren. Nun wird <strong>die</strong> Gegend plastischer, weil als Beifahrer<br />

nehme ich wahr, dass unter den Planen und Folianten sich<br />

nicht nur Tee, sondern allerlei Gemüse verbirgt. Die Gegend ist<br />

wild, in den Randzonen der Kampungs kultiviert. Kurz vor Tanah<br />

Rata schlägt Allen vor, <strong>eine</strong>n Lunch bei <strong>eine</strong>m s<strong>eine</strong>r – was wohl –<br />

Freunde zu nehmen, ein Nasi Campur für mich, ein Nasi putih mit<br />

Omelett für ihn – gerade mal 14 RM mit <strong>eine</strong>m chinesischen Tee.<br />

Pulau Pinang erreichen wir nach <strong>eine</strong>m weiteren Stopp in<br />

<strong>eine</strong>r an Früchten reichen Gegend um Ipoh über <strong>die</strong> neue Brücke,<br />

<strong>die</strong> den Stossverkehr am Freitagabend auch nicht auffangen<br />

kann, kurz vor der Dämmerung. Das Cititel Hotel empfängt mich<br />

kühl – <strong>die</strong>se 4-5 Sterne Hotels sind in ihrem Personal alle nicht<br />

sehr souverän, das liegt wohl auch – ich zitiere Allen – an jener<br />

malayischen Mentalität, <strong>die</strong> den arbeitsamen Chinesen überall<br />

in der Welt ihre Chance geben. Aber ich weiss mich nicht zu<br />

entscheiden – <strong>die</strong> <strong>eine</strong>n kennen nur Arbeit und Familie „work<br />

and clan“, <strong>die</strong> anderen Arbeit und Freude „work und pleasure“.<br />

Ich mag eigentlich alles:Arbeit, Freude und Familie. So müht sich<br />

doch der malayische Bellboy um Aufmerksam- und Sorgsamkeit,<br />

mit der mein Gepäck und mich auf Zimmer 1614 hochfährt, noch<br />

<strong>eine</strong>n Stapel kyrillischer <strong>Zeit</strong>schriften in der freien Hand, damit<br />

ich heute abend nicht so allein bin. 1 RM Trinkgeld überraschen<br />

ihn dennoch.<br />

Mit ein paar Empfehlungen Allen‘s schaffe ich noch ein indisches<br />

Curry mit Fisch. Im „Red Garden“, ein Umschlagplatz<br />

west-östlicher Informationen in <strong>eine</strong>m Foodcourt – das ist <strong>die</strong><br />

bessere Form jener Foodstalls aus 1970, <strong>die</strong> noch mit <strong>eine</strong>m eigenen<br />

Wagen des Abends auf den Park- und Marktplätzen aufzogen,<br />

heute haben sie feste Küchen, sauber sieht es allenthalben<br />

aus. Eine Lakhsa Pinang – süss-säuerliche Nudelsuppe mit <strong>eine</strong>m<br />

Hauch Ginger – gönne ich mir noch in <strong>die</strong>ser farbigen Geräuschkulisse,<br />

da steht auch schon ein roter Eimer mit <strong>eine</strong>r Literflasche<br />

„Tigerbeer“ eisgekühlt auf dem Tisch – das ist ja wie beim Köbes<br />

im „Päffgen“. Natürlich sage ich der aufgedrängten Bereicherung<br />

72


nicht nein, ich würde mein Gesicht nicht wahren, obwohl ich eben<br />

noch stark genug war, dem „Soho“ auszuweichen, das 5 verschiedene<br />

Sorten Bier vom Fass anbietet und lautstark von grölenden<br />

Weissen besetzt ist – so war es immer: auch damals waren nur <strong>die</strong><br />

weissen Seeleute in Singapur zum Lallen besoffen, Asiaten habe<br />

ich nie betrunken gesehen.<br />

„Georgetown“ – wie sie nach wie vor heisst – natürlich mit Uhrenturm<br />

für Mutter Victoria - <strong>die</strong>se Stadt ist nach wie vor <strong>eine</strong><br />

Attraktion für junge Leute. Der aufkommende Wind kündet den<br />

Regen an, mein Hotel ist nicht weit, gibt mir <strong>eine</strong>n Blick über den<br />

Hafen und den Vergnügungskreuzer, der für 15 RM <strong>die</strong> Nachtschwärmer<br />

aus der nationalen Zone trägt zum Glücksspiel – das<br />

Schiff ist am Wochenende voll von Glück suchenden Chinesen.<br />

Mein Glück lässt mich ohne AC einschlafen.<br />

Erinnerungen<br />

S a m s t a g, 07.08.2010<br />

Wenn ich doch nur wüsste, wann der Fahrer mich zum Bahnhof<br />

in Butterworth abholt, dann könnte ich den Morgen noch für<br />

<strong>eine</strong>n Spaziergang durch das historische Viertel nehmen, das der<br />

UN 2008 <strong>die</strong> Gelegenheit gab, <strong>die</strong> Altstadt zum Weltkulturerbe<br />

zu erklären. Eine Hommage an <strong>die</strong> alte „Chinatown“, <strong>die</strong> in Singapur<br />

und Hongkong längst den Hochbauten gewichen ist – hier bewahrt<br />

sie <strong>eine</strong>r wachsenden Stadt noch den wohlbehaltenen, aber<br />

verbleichenden Charme. Das erinnert an <strong>die</strong> noch unverbrauchte<br />

Stadt 1970.<br />

Nach <strong>eine</strong>m opulenten Frühstücksbuffet – japanese, vegetarian,<br />

malayan, western corner – mit <strong>eine</strong>m Cappucino aus der Maschine<br />

gestärkt, rufe ich den Not<strong>die</strong>nst an – ja, der Fahrer kommt<br />

um 1220. Dann blieben mir noch zwei Stunden Penang: Die Penang<br />

Road – abends das Rotlichtviertel – liegt schlaff im Regen, <strong>die</strong><br />

Strassennamen werden erläutert, <strong>die</strong> Lebuh Chulia hinab, vorbei<br />

73


an der Kapitan Keling Moschee, <strong>gegen</strong>über der Sri Mariamanan<br />

Temple, hinein in <strong>die</strong> Cannon Road zum Khoo Kongsi, <strong>eine</strong>m Haus<br />

der Administration <strong>eine</strong>s reichen chinesischen Clans. Von der<br />

Sorte gibt es allein in Georgetown neun oder zehn. Der Regen hat<br />

aufgehört – aber selbst <strong>die</strong> Hochöfen, <strong>die</strong> am Gnadentempel der<br />

buddhistischen Gottheit stehen, vermögen <strong>die</strong> Nässe nicht mehr<br />

zu vertreiben. Supreme Court und St. Georg‘s Kathedrale geben<br />

den kolonialen Anstrich ebenso wie das Gebäude des Penang Museums.<br />

Ein Japaner hat sich s<strong>eine</strong> Lust auf Schokolade in der Chocolate<br />

Boutique versüsst. Glockenschlag zwölf checke ich im Hotel<br />

ein, um aus zu checken. . Alles Nasse runter, Koffer auf, Hemd<br />

raus, Hose raus, Unterhemd – für den kalten Zug – Unterhose<br />

frisch, alle Haut abgetrocknet – nasses Zeug in Plastik: 1220 stehe<br />

ich bereit, m<strong>eine</strong> 10 RM für <strong>die</strong> Stunde Internet zu zahlen. Jimmy,<br />

mein chinesischer Fahrer, der gerne lacht und britisches Understatement<br />

geniesst, nimmt mich mit auf <strong>die</strong> Fähre zum Bahnhof:<br />

Selamat Tinggal, Malaysia, terimah kasih – für 14 20 kündigt sich<br />

der internationale Zug nach Bangkok an.<br />

74


Malacca 75 - Trishaws at work


Drachenfrucht 76


Taman 77 Negara Orang Asli


Kapitel 4<br />

Thailand<br />

Im Zeichen der Naga<br />

79


Bangkok Express<br />

S o n n t a g, den 08.08.2010<br />

Der Express mit zwei Liegewagen 2. Klasse nach Bangkok<br />

rumpelt mit 20 km/h über <strong>die</strong> nach wie vor einspurige Strecke,<br />

ehe er nach <strong>eine</strong>r Stunde an <strong>die</strong> zwei weiteren Waggons gekuppelt<br />

wird, <strong>die</strong> von KL auf den Zug treffen. Zwei Dieselmaschinen geben<br />

der Fahrt ein wenig mehr Zug, ehe nach weiteren zwei Stunden<br />

<strong>die</strong> Bretter zum Bahnsteig ausgefahren werden: Grenzstation<br />

– Rundlauf in <strong>eine</strong>m gemeinsamen Gebäude: Auswandern aus<br />

Malaysia, Einwandern in Thailand, <strong>die</strong> „On-Entry“-Visa geben<br />

<strong>eine</strong> Aufenthaltserlaubnis für 15 Tage, das reicht mir. Ich schenke<br />

dem hinter abgedunkelten Scheiben arbeitenden Officer noch ein<br />

Lächeln für s<strong>eine</strong> Staatskamera, dann bin ich im Reich von König<br />

Bhumipol und Prinzessin Sirikit, deren Bilder nun nicht nur<br />

an allen offiziellen Gebäuden, sondern auch in Hotels und an den<br />

Banken prangen – ein bisschen älter geworden mit ein bisschen<br />

mehr Paste, aber nach wie vor der Traum der Bunten Blätter, von<br />

deren Glanz - neben Schah und Soraya in Persien, Gracia Patricia<br />

und Prinz Rainier in Monaco – <strong>die</strong> monarchieentwöhnte Elterngeneration<br />

in den 50-ern und 60-ern schon schwärmen.<br />

Eine muffelige Jamaikanerin aus UK, ein Jahr auf Weltreise,<br />

teilt mein Abteil und träumt ihre <strong>Reise</strong> in Bangkok zu Ende, hat<br />

nichts mehr zu berichten, ausgebrannt bis auf <strong>die</strong> Knochen, so<br />

geht’s, wenn du <strong>die</strong> Batterie nicht spätestens nach 3 Monaten wieder<br />

auflädst – du bist nach so langer <strong>Zeit</strong> nicht mehr in der Lage<br />

<strong>die</strong> Bilder zu ordnen. Die Landschaft versinkt in den vielen Reisfeldern,<br />

riesige Wolken bauen sich auf. Der Westen Thailands liegt<br />

anders als Malaysia, das von Sumatra geschützt wird, im Aufzuggebiet<br />

des Südwest-Monsun, der nun auch Pakistan mit heftigen<br />

Überschwemmungen heimsucht. Der Zugbegleiter beginnt mit<br />

dem Ausbau der Unter- und Ober-betten, es ist nicht nur <strong>die</strong> <strong>eine</strong><br />

Stunde, <strong>die</strong> wir wieder gewinnen, <strong>die</strong> andere Sprache, auch <strong>die</strong><br />

Lebensweise wechselt an der Grenze, wir sind in <strong>eine</strong>m buddhistischen<br />

Land. Zwar haben <strong>die</strong> Briten auch hier <strong>die</strong> Konflikte mit<br />

80


der muslimischen Bevölkerung in drei südlichen Provinzen hinterlassen,<br />

<strong>die</strong> sie künstlich von den streng muslimischen Staaten<br />

Malaysia‘s - Trengganu und Kelatan - abtrennen und Thailand<br />

zuschlagen. Aber da ist ein ungewohntes Lächeln, <strong>eine</strong> spontane,<br />

lässige Lebensfreude, <strong>eine</strong> persönliche Nähe, <strong>die</strong> im islamischen<br />

Malaysia selten zugelassen wird.<br />

Ich bereite mich mit dem exzellenten <strong>Reise</strong>führer von Stefan<br />

Loose auch auf Thailand vor, Ge-schichte und Politik, Land<br />

und Leute, Brauchtum und Sprache - erste Übungen „khob khun<br />

khrab“ - heisst danke, „sawa<strong>die</strong> khrab“ willkommen, „mai päng“<br />

nicht zu teuer. Als sich <strong>die</strong> Vorhänge zum Gang schliessen, lasse<br />

ich mich in voller Montur fallen. Ich könnte schlafen, wenn nicht<br />

im Nachbarabteil ein neunmonatiges Baby laut <strong>die</strong> Aufmerksamkeit<br />

s<strong>eine</strong>r jungen Eltern einforderte.<br />

1100 Bangkok „Hua Lhamphong“ Bahnhof, wir fahren vorzeitig<br />

ein. Kein Fahrer wartet auf mich, der Bahnhof ist überfüllt,<br />

ich tausche m<strong>eine</strong> letzten Ringgit in Baht ( 1 € rechne ich 40 Baht),<br />

ziehe an der ATM-Maschine für 20000 Bt. Als ich <strong>die</strong> Sch<strong>eine</strong> heraus<br />

nehmen will, zieht der Apparat das Geld zurück. Ich erhalte<br />

<strong>eine</strong> Quittung mit „0“, warte den nächsten Kunden noch ab, wo<br />

m<strong>eine</strong> 500 € geblieben sind. K<strong>eine</strong> Spur. Die nahe Bahnhofpolizei<br />

notiert den Fall, <strong>die</strong> Bank wird kontaktiert, ich nehme Namen und<br />

Adresse mit für alle Fälle. Ein letzter Blick auf m<strong>eine</strong>n Fahrplan,<br />

„Transport“ ist für Bangkok nicht notiert, Taxi „Dusit Thani“ - 60<br />

Bt. Mit vielen Wai werde ich an dem Luxuskreuzer begrüsst, der<br />

sich an der Rama IV Avenue in den Himmel schiebt. Luxus ist in<br />

Bangkok nichts Unehrenhaftes, <strong>die</strong> Touristen haben alle Urlaubslook.<br />

Mein Zimmer ist noch nicht fertig, ein Trunk und <strong>eine</strong> <strong>Zeit</strong>ung<br />

verkürzen <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong>.<br />

81


Zwischenzeitlich meldet sich aufgeregt Nui von der Agentur<br />

und überreicht mir Fahr- und Stadtkarten in holperigem deutsch.<br />

Sie hat mich am Bahnhof verpasst und wird mich durch Ayutthaya,<br />

<strong>die</strong> alte Hauptstadt, begleiten. Ein paar Grüsse nach Hause,<br />

<strong>die</strong> letzten Berichte - ich vermisse m<strong>eine</strong> Hängetasche mit dem<br />

Spork und <strong>eine</strong>m Schweizer Taschenmesser neben Kleinigkeiten,<br />

Verlustanzeige an der Rezeption.<br />

Der Rest des Sonntags verpatscht im Regen, ich schaffe es gerade<br />

noch über <strong>die</strong> Silom Road bis zum Menam Chao Praya am<br />

„Shangri-La“, verweile bei <strong>eine</strong>m Kaffee – Jack will 60, ich gebe<br />

ihm 20 Bt, er ist‘s zufrieden – erlebe den Monsun, <strong>eine</strong> Stunde<br />

Wässerung, beobachte <strong>die</strong> Auffahrt der schwarzen Limousinen<br />

mit den kurzen Nummern und den abgedunkelten Scheiben neben<br />

dem attraktiven Polizeiangebot. Die Anwohner wähnen ein<br />

Wahlkampftreffen, aber niemand weiss nichts – daran muss ich<br />

mich gewöhnen. Mit dem Taxi gelange ich trocken ins Hotel, wo<br />

ich zum ersten Mal mein L<strong>eine</strong>njackett trage, um <strong>die</strong> Restaurantangebote<br />

zu durchstreifen: malayisch, italienisch, vietnamesisch<br />

– <strong>die</strong> Auswahl reicht vom Dachrestaurant bis zur Gourmetecke,<br />

ich lasse mich vom vietnamesischen Stil begeistern und<br />

bewirten. Ein Voucher lädt mich am Ende zum gros-sen Fressen<br />

ein: Alles was beim nächsten Dinner im „Dusit Thani“ über dem<br />

Rechnungsbetrag von 1.530 Bt liegt, ist „frei“. Mittlerweile hat der<br />

Nacht<strong>die</strong>nst das Bett bereitet und <strong>die</strong> Vorhänge zugezogen – ich<br />

habe wohl wegen der Warterei ein upgrade bekommen, das Hotel<br />

verwöhnt mich.<br />

82


Buddhistische Weihen<br />

M o n t a g, 09.08.2010<br />

Bangkok anders – eigentlich habe ich alles schon abgelaufen,<br />

selbst Wat Pho und Wat Phra Keo ziehen nicht so wirklich. Statt<br />

der Stadt nachzulaufen, lasse ich sie an mir vorbeilaufen: Mit dem<br />

Taxi zum Wat Mahathat, <strong>eine</strong>m aktiven Kloster mit Novizen, deren<br />

Zahl immer geringer wird, obwohl <strong>die</strong> Ordinierung hohes gesellschaftliches<br />

Ansehen in <strong>eine</strong>m Land bringt, das Buddhismus<br />

als Staatsreligion nennt. In <strong>die</strong>sem Kloster ist ein „Retreat- und<br />

Meditationszentrum“ für alle einge-richtet, das Kurse nach der<br />

Lehre des Theravada-Buddhismus anbietet. Mahit prüft mich im<br />

Stand m<strong>eine</strong>r Meditationsmühen und lädt mich zu <strong>eine</strong>m Informationsgespräch<br />

am Nachmittag. Ein Mönch – ich übe mein Wai<br />

– sucht das Gespräch, um sein Englisch aufzubessern, damit er<br />

später in s<strong>eine</strong>r Heimat Kambodscha Touristen in Englisch unterrichten<br />

kann. Wir tauschen uns über Budd-hismus als Religion<br />

und Filosofie aus. Er spricht zum ersten Mal von <strong>eine</strong>m „Gott“<br />

im Buddhismus. Die Mönche geniessen <strong>eine</strong> für uns Kirchen entwöhnte<br />

Gesellen <strong>eine</strong> schier unvorstellbare Verehrung. Im Meditationszentrum<br />

sucht <strong>eine</strong> junge Frau Rat beim Mönch, der am<br />

Schreibtisch sitzt. Sie hockt sich auf den Boden, nimmt <strong>die</strong> Hände<br />

zum Wai über <strong>die</strong> Stirn hoch und geht in <strong>die</strong>ser Haltung dreimal<br />

nach vorn auf den Boden. Und bleibt dort unten <strong>eine</strong> geschlagene<br />

Stunde.<br />

Anschliessend gibt es zeitlich noch Gelegenheit, das Nationalmuseum<br />

zu besuchen – montags geschlossen. Dann doch wenigstens<br />

ein paar Informationen am Bangkok Information Department<br />

– mit Ketten verbarrika<strong>die</strong>rt. Das ist nicht mein Tag.<br />

Ich setze mich ans Ufer des Chao Praya, dort wo <strong>die</strong> Obdachlosen<br />

ihre Wäsche im Wasser waschen und anschliessend nass und kühl<br />

wieder anziehen. Wie ein Schlafsaal ist <strong>die</strong> betonierte Brücke<br />

über den Klong entlang der Abflussrohre mit Matten und Plastiktaschen<br />

belegt. Langboote mit Touristen landen an und legen laut<br />

tösend mit ihren kräftigen Motoren ab. Ich praktiziere mein Thai,<br />

83


erweitere m<strong>eine</strong>n Satzschatz um „la gon“ tschüs und „dschok <strong>die</strong>“<br />

viel Glück. „sabai <strong>die</strong> mai“ wie geht’s? Vorbei am Nationaltheater,<br />

in dem ich gerne <strong>eine</strong> der klassischen Aufführungen erlebt hätte,<br />

k<strong>eine</strong> Tageskasse – montags geschlossen.<br />

1400 – zwei junge Chinesen sitzen noch mit am Tisch, als Matih<br />

uns <strong>die</strong> Lehre des „Kl<strong>eine</strong>n Rades“ - nur durch Selbsterkenntnis<br />

und Meditation ist auf dem achtfachen Pfad der Tugenden<br />

<strong>die</strong> Befreiung vom Leiden in dem Kreislauf der Wiedergeburten<br />

zu überwinden, um das Nirwana zu erreichen - <strong>die</strong> Grundlagen<br />

der Meditation – Disziplin, Ausdauer, Konzentration – über zwei<br />

Stunden nahe bringt. Anschliessend Meditationspraxis – Stehen,<br />

Gehen und Sitzen, ich habe Schwierigkeiten, bei dem bewussten<br />

Gehen – aufwärts, vorwärts, abwärts - <strong>die</strong> Balance zu halten.<br />

„lass <strong>die</strong> Ablenkung zu, weise sie aber dann zurück“ - so disziplinierst<br />

du dein Hirn.<br />

Eine Schülerin, <strong>die</strong> sich <strong>eine</strong> Woche im Zentrum einquartiert<br />

hat, um am kopierten Mönchsleben teilzunehmen, gesellt sich zu<br />

uns: 0430 Aufstehen, 0500 Gesang, 0530 Meditation, 0700<br />

Frühstück, 0830 Gesang, 0930 Meditation, 1100 Mittagessen,<br />

1200 Pause 1300 Unterweisung 1400 Meditation, 1630 Pause<br />

1800 Gesang, 1900 Meditation, 2100 Unterweisung – starker<br />

Tag: Mit Fasten von 1200 mittags bis 0700 am nächsten Morgen.<br />

Ich schaffe 15 Minuten auf m<strong>eine</strong>n Füssen zu knien, Matih ist ganz<br />

stolz – <strong>die</strong> andern sitzen alle im Schneidersitz. Nach jeder Übung<br />

ein Austausch über <strong>die</strong> eigene Befindlichkeit. Gelöst gehe ich um<br />

1800 von dannen, der Regen ist gelaufen, es reicht noch für <strong>eine</strong>n<br />

nachdenklichen Spaziergang, <strong>eine</strong> Nudelsuppe mit Seafood<br />

an der Pier, <strong>eine</strong> Fahrt mit dem Expressboot 14 Bt in den Abend,<br />

mit dem „Skywalk“, <strong>eine</strong>r Hochbahn 25 Bt zur Silomroad – mein<br />

Hemd strotzt vor Salzrändern. Die 11 Wäschestücke ad<strong>die</strong>ren sich<br />

auf 1.570 Bt (!). Der Kabelanschluss funktioniert, der Tag ist gerettet.<br />

Bei der Postbank sind 475,27 € aus dem Handel am Bahnhof<br />

zur Lastschrift vorgemerkt, <strong>die</strong> ich nicht erhalten habe. Ich protestiere<br />

mit <strong>eine</strong>r mail bei m<strong>eine</strong>r Bank.<br />

84


Fahrt in <strong>die</strong> Vergangenheit<br />

D i e n s t a g, 10.08.10<br />

Vor dem Frühstück leiste ich m<strong>eine</strong> Meditationsübung, es<br />

ist anstrengend, <strong>eine</strong> Viertelstunde langsam zu schreiten, ich<br />

schwitze im Zimmer trotz AC. Das Sitzen verlängere ich beim<br />

Frühstück – es gibt ein unbeschreibliches Gefühl, wenn du dich<br />

kurz besinnst und dir klar machst, welch wunderschönes Frühstück<br />

– frische Nudelsuppe, pochiertes Ei, Reis mit Fisch, Sushi,<br />

Dumplings, frisches Obst, Yoghurt, Guavasaft, Kaffee – auf dich<br />

wartet. Eigentlich, so schiesst es mir durch den Kopf, ist unser<br />

Beten nichts anderes als <strong>die</strong>ses organisierte Innehalten mit der<br />

Konzentration auf <strong>die</strong> liebevolle Unterbrechung des Arbeitstages<br />

– der meditative Teil des Gebets wird mir nun bewusster. Es sind<br />

<strong>die</strong> nach aussen gesprochenen Worte, <strong>die</strong> andere an d<strong>eine</strong>r Freude<br />

teilhaben lassen, mehr nicht. Warum habe ich das vergessen?<br />

Gebet ist unsere Form der Meditation.<br />

Ich gebe an der Rezeption m<strong>eine</strong> Daten ab für den Fall, dass<br />

doch noch jemand <strong>die</strong> Umhängetasche zurück gibt. Um 0900<br />

Uhr warten Nui und Samai, der Fahrer, im Mercedes mit <strong>eine</strong>r<br />

frischen Flasche Wasser – es geht nach Norden. Schnell sind wir<br />

über <strong>die</strong> Stadtautobahn aus dem groben Verkehr und landen<br />

schon nach <strong>eine</strong>r Stunde im Sommerpalast Bang Pa In des Königs<br />

aus dem 17. Jahrhundert, den er mit s<strong>eine</strong>n Barken von Bangkok<br />

aus aufgesucht hat. Heute würde ihm das schwerer fallen, denn<br />

der Seitenarm des Chao Praya ist völlig bedeckt und verwurstet<br />

mit immergrünen Wasserhyazinten und Schlingpflanzen. Die Anlage<br />

mit <strong>eine</strong>m Wasserpavillon sowie Tron- und Empfangshallen<br />

strahlt Leichtigkeit aus. Die Büsche sind als Elefanten, Schlangen<br />

und Hasen beschnitten. Angemessene Kleidung ist angesagt,<br />

auch m<strong>eine</strong> Kappe darf ich im Innern nicht tragen – der König ist<br />

in <strong>die</strong>ser Hausordnung immerdar präsent: Goldrausch in Rot, <strong>die</strong><br />

Königsfarben, wobei <strong>die</strong> gelbe Farbe <strong>die</strong> religiöse, <strong>die</strong> rote Farbe<br />

<strong>die</strong> weltliche Macht anzeigt. Eine Halle sieht aus wie ein Jugendstil-Kurhaus<br />

an der Ostsee. König Chulanlongkorn (1918) als<br />

85


Rama V. hat als Reformkönig – wie übrigens Bumiphol als Rama<br />

IX. - s<strong>eine</strong>n bronzenen Ehrenplatz. Im nahe gelegenen Kloster,<br />

das wir mit <strong>eine</strong>r Drahtseilschaukel übern Fluss erreichen, weichen<br />

selbst <strong>die</strong> Novizen der brütenden Hitze aus – interessant nur<br />

<strong>die</strong> Tatsache, dass der König auch <strong>eine</strong> neugotisch-anglikanische<br />

Kirche bauen liess, dessen sich <strong>die</strong> Mönche bei ihrer Andacht be<strong>die</strong>nen,<br />

aber unsere Herren Missionare haben das in Mexiko bei<br />

den Azteken und Mixteken, in Peru bei den Inkas wohl nicht anders<br />

gemacht - mitten hinein und wenn möglich noch ein bisschen<br />

höher als <strong>die</strong> vorhandenen Tempelanlagen. Stutzig macht mich<br />

<strong>die</strong> Provokation schon, weil ich ansonsten den Buddhismus als<br />

aggressionsfrei empfinde.Und das alles zur grösseren Ehre Gottes.<br />

Nui erklärt, was sie sieht – ich weiss, warum ich allein reise.<br />

In Ayutthaya, <strong>eine</strong>m kl<strong>eine</strong>n beschaulichen Städtchen, suchen<br />

wir das „Iudia“ Boutique-Hotel, <strong>eine</strong> architektonisch eindrucksvoll<br />

geschaffene, ineinander geschichtete luftige Anlage<br />

im Thaistil mit sieben ansprechend gestalteten Zimmern, von<br />

denen ich „La Loubère“ im Oberstock beziehe, <strong>eine</strong> unaufdringliche,<br />

geschmackvoll moderne Einrichtung wie ich sie nicht erwartet<br />

habe. „Aijudia“nimmt <strong>die</strong> Tradition im Namen auf. Die<br />

Mittagshitze überbrücke ich im Zimmer, nachdem ich m<strong>eine</strong> beiden<br />

Begleiter nach Bangkok entlassen habe. Gegen 1600 wandere<br />

ich ein Stück <strong>die</strong> U Thong Road in <strong>die</strong> Stadt, halte in der schweren<br />

heissen Luft häufig an, hier um <strong>eine</strong>n gekühlten grünen Tee<br />

zu trinken, dort um <strong>eine</strong>n Blick auf den Fluss und sein Leben zu<br />

werfen. In <strong>die</strong>ser Stadt ist nun alles in Thai ausgezeichnet, <strong>die</strong>ser<br />

altindischen Schrift, dem Sanskrit entliehen. Kein lateinischer<br />

Buchstabe trübt das Bild. Um so mehr bin ich auf den Stadtplan<br />

im <strong>Reise</strong>führer angewiesen. Um 1830 finde ich m<strong>eine</strong>n Platz am<br />

Wasser für ein schmackhaftes Seafood mit Knoblauch und grünem<br />

Pfeffer. Auf dem Wasser setzt unaufhörlich <strong>eine</strong> Fähre Menschen<br />

und Motorräder von <strong>eine</strong>r Seite des Flusses auf <strong>die</strong> andere:<br />

Ich finde auch mein Motorrad - auf dem Rücksitz <strong>eine</strong>r solchen<br />

Knatterbüchse lasse ich mich <strong>die</strong> 2 km für 20 Bt zum Hotel transportieren.<br />

Wind und der tägliche Monsunregen setzen ein.<br />

86


Die Brücke am Kwai<br />

M i t t w o c h, 11.08.2010<br />

Ich kann gar nicht beschreiben, wie wohl und geborgen ich<br />

mich in <strong>die</strong>sem Haus fühle, kein Platz für Tage<strong>die</strong>be. 0600 nach<br />

<strong>eine</strong>r Bettmeditation – der Atem gibt den Rytmus vor – bleibt<br />

noch <strong>Zeit</strong> für ein paar Strecken im Schwimmbad, dann ein „orgiastisches“<br />

Toastfrühstück mit Ei und Schinken, das passt zu dem<br />

italienischen Flair, den sich das hauseigene Cafe gibt. Pünktlich<br />

um 0900 lassen Nui und Samai mich telefonisch rufen, alsdann –<br />

grosse Lagebesprechung: Für 2000 Bt extra geht es heute <strong>die</strong> 200<br />

km nach Kanchanaburi über Land - zur „Brücke am Kwai“.<br />

Das Jeath-Museum zeigt in Bildern und Zeichnungen <strong>die</strong> zynischen<br />

und brutalen Methoden, mit denen <strong>die</strong> japanischen Generale<br />

zum schnelleren Transport von Material und Personal 194 2/43<br />

in 17 Monaten <strong>die</strong> Burma-Bahn durch den Urwald treiben lassen<br />

– unter unsäglichen Opfern bei Kriegsgefangenen aus Australien<br />

und England – 12000 – und Zwangsarbeitern aus den besetzten<br />

Gebieten – 80000, wovon Pierre Boulles in s<strong>eine</strong>m Roman und<br />

Alec Guiness als Colonel Nicholson im Film „Die Brücke am Kwai“<br />

beredt Zeugnis geben. Unsere Väter haben auch hier ihre Spuren<br />

hinterlassen – der Film war für mich 1958 nur ein eindrückliches<br />

Ereignis in Füssen, nie hätte ich das der Wirklichkeit entlehnt in<br />

m<strong>eine</strong>m anerzogenen Glauben an das Gute im Menschen. Hier<br />

nimmt <strong>die</strong> Grausamkeit der tropischen Erkrankungen, der Cholera<br />

und Diphterie, des Hungers und der kräftezehrenden Schinderei<br />

bildhaft Gestalt an. Wenigstens ein Japaner – anders als in<br />

Nanking – hat sich s<strong>eine</strong>r verantworteten Schuld entsonnen und<br />

sein Geld in <strong>eine</strong> Stiftung eingebracht, <strong>die</strong> das Unrecht aufarbeiten<br />

hilft. Viel zu teuer lässt uns Nui für 500 Bt in 10 Minuten zur<br />

Brücke mit dem Boot fahren – nur <strong>die</strong> sieht völlig anders aus als<br />

das Holzgerüst, das ich aus dem Film kenne: Eine Eisenbrücke,<br />

<strong>die</strong> den wenigen Zügen auf der „Strecke des Todes“ ebenso Grund<br />

gibt wie den Hunderten Touristen, <strong>die</strong> sich zu Fuss über <strong>die</strong> Brücke<br />

machen. Natürlich – denn <strong>die</strong> Brücke ist doch von der briti-<br />

87


schen Luftwaffe noch im Februar 1945 zerstört worden. Aug‘ um<br />

Auge....<br />

Samai versorgt uns nach jedem Stopp mit frischem kaltem<br />

Wasser und <strong>eine</strong>m feuchten Tuch, den Schweiss abzutupfen: Suphanburi<br />

ist unser Ziel auf halbem Weg zurück nach Ayutthaya.<br />

Eine riesige Tempelanlage mit <strong>eine</strong>m 20 m hohen lehrenden Buddha<br />

gibt den Menschen vor dem mor-gigen Geburtstag der Königin<br />

Gelegenheit, ihre Opfer zu bringen und Gnadenerweise durch<br />

<strong>die</strong> Mönche – <strong>gegen</strong> <strong>eine</strong> Donation - zu erhalten. Nui lädt mich ein,<br />

m<strong>eine</strong> Wünsche ebenfalls mit Was-ser einsegnen zu lassen – dem<br />

Gemurmel des alten Mönchs vermag ich nur stimmlich zu folgen,<br />

in <strong>eine</strong>m tiefen Wai – gefaltete Hände über der Stirn – verharre<br />

ich kniend bis zum Ende und spüre dann den aufmerksamen<br />

Blick, mit dem der Mönch auf mich eingeht und mir ein orangefarbenes<br />

Bändchen um den rechten Arm bindet, mich liebevoll<br />

streichelt – wer streichelt mich schon sonst.<br />

Nui erläutert mir stolz, <strong>die</strong> Goldblättchen seien „alles Goldblättchen“<br />

und der Gong ein „Gong“, den ich dreimal schlagen<br />

müsse. Ihr Wortschatz ist gering und ein Gespräch findet eher im<br />

Abfragen der Thai-Zahlwörter als in deutsch statt. Ich hatte doch<br />

gebeten, mir <strong>die</strong>smal k<strong>eine</strong> <strong>Reise</strong>führer zur Verfügung zu stellen.<br />

Eine Bootsfahrt für 700 Bt rund um das alte Ayutthaya dauert<br />

<strong>eine</strong> Stunde – am „Song Thai“ steigen wir aus: Ente auf Vermicelli<br />

und <strong>eine</strong> scharfe Currysuppe überdauern den Regen – was für<br />

ein Tag.<br />

Tempel, Tempel<br />

D o n n e r s t a g, den 12.08.2010<br />

Heute bin ich schon <strong>eine</strong>n Monat unterwegs – mein Magen hat<br />

auch <strong>die</strong> unsäglich scharfe Currysuppe von gestern Abend mit<br />

Getöse entlassen, so langsam gewöhne ich mich an <strong>die</strong> Essensumstellung<br />

– und den Monsun. Jeder Tag wird so geplant, dass spä-<br />

88


testens um 1500 Aufenthalte in geschlossenen Räumen gesucht<br />

werden. Heute ist es unerträglich heiss – so kündigt sich der Regen<br />

schon vor der <strong>Zeit</strong> an – und gerade heute haben wir soviel vor<br />

an Altertümern.<br />

Am Elefantencamp hält uns schon <strong>die</strong> erste Meute davon ab,<br />

den Wats und Schr<strong>eine</strong>n <strong>die</strong> Aufmerksamkeit zu schenken: Ein<br />

paar Elefanten tanzen zur Freude von Kindern und Erwachsenen<br />

gleichermassen, sie reagieren punktgenau auf ein Zeichen ihres<br />

„Mahut“ Führers, schnauben, machen <strong>eine</strong>n Wai und stellen sich<br />

zur Freude aller auf <strong>die</strong> Vorderb<strong>eine</strong>, das Gesäss hoch in <strong>die</strong> Luft.<br />

Alles das geschieht hautnah – ohne Ängste. Wie sehr das ganze<br />

in <strong>die</strong> religiöse Verehrung von „Erawan“ einbezogen ist, wird im<br />

Schlussbild deutlich: Der starke Bulle steht mit allen Vieren auf<br />

dem Podest – und <strong>die</strong> Schar der Gläubigen wandelt unter s<strong>eine</strong>n<br />

Zähnen und s<strong>eine</strong>m Bauch im Kreis mit erhobenen Händen. Und<br />

opfert. Der Rest der Show verliert sich im Fotografieren und Reiten.<br />

Die Elefanten sind mit ihren Schaukeln ein Teil des Stadtbildes<br />

von Ayutthaya – wie schon zu <strong>Zeit</strong>en der Stadtgründung um<br />

1350 n. Chr.<br />

Der „Alte Palast“ enthält das „Wahrzeichen“ Ayutthayas – mit<br />

den drei Chedis im Wat Phra Si San Phet hat es sich 1991 in das<br />

Weltkulturerbe eingetragen. Die Halle des Vihara Phra Mongkol<br />

Bophit gibt zum ersten Mal an <strong>die</strong>sem Tag Gelegenheit, den sitzenden<br />

Buddha in der Mudra zu umlaufen, mit der er <strong>die</strong> Erdgöttin<br />

als Zeugin anruft. Ein Baby wird mitsamt Geschenken von <strong>eine</strong>m<br />

Mönch eingesegnet, am andern Ende dankt <strong>die</strong> Grossmutter<br />

für ihren 80. Geburtstag, Blitzlichter schiessen – das alles läuft in<br />

<strong>eine</strong>r beschaulichen Gleichmütigkeit. Schuhe aus, Schuhe an, <strong>die</strong><br />

Frauen legen sich züchtig Tücher um, <strong>die</strong> bereit gehalten werden.<br />

Im Wat Matathat hat Buddha s<strong>eine</strong>n Kopf versteckt – <strong>die</strong> andern<br />

haben <strong>die</strong> Burmesen in ihren Kriegen <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> Thais alle abgesäbelt<br />

und als Souvenir mit nach Hause genommen: Der Kopf lugt<br />

heute malerisch zwischen den Wurzeln <strong>eine</strong>s Boditrees hervor.<br />

Im Wat Phanan Cheong steigen wir <strong>die</strong> steilen Stufen des<br />

Chedi‘s hoch, um <strong>eine</strong>n Blick über <strong>die</strong> Anlage zu werfen, am ru-<br />

89


henden Buddha kleben <strong>die</strong> Menschen 1 Sen-Stücke an, alles ist<br />

so festlich geschmückt, <strong>die</strong> Besucherzahlen sind ungewöhnlich<br />

hoch, es ist Feiertag, Königin Sirikit feiert Geburtstag am 12.08.<br />

- und das ganze Volk feiert mit. Das wird nochmals deutlich vor<br />

dem Wat Chai Watanaram, der sich wunderbar in <strong>die</strong> Flussbiegung<br />

einpasst. Vor dem Eingang ein überhohes Bildnis der etwas<br />

verfetteten Königin, das genauso mit Räucherstäbchen und<br />

Wais begrüsst wird wie <strong>die</strong> Buddhastatuen, <strong>die</strong> eigentlich künstlerisch<br />

wenig hergeben – aber das ist auch nicht der Sinn. Zum<br />

<strong>eine</strong>n liegt in der asiatischen Kunst wohl in der Wiederholung der<br />

schöpferische Akt, zum andern ist jede Statue nur ein Symbol der<br />

Religion oder des Weges, den der Gläubige eingeschlagen hat, so<br />

mengen sich in den Anlagen chinesische mit Thaitempeln, <strong>eine</strong><br />

relativ gut erhaltene Anlage, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Burmesen wohl deshalb verschont<br />

haben, weil sie sie als Heerlager benutzt haben aufgrund<br />

der geschützten Lage jenseits des Flusses. Nun sollte eigentlich<br />

noch <strong>Zeit</strong> bleiben für das Ayutthaya Historical Study Center, wo<br />

<strong>die</strong> Geschichte Ayutthaya‘s und s<strong>eine</strong>r vierhundertjährigen Herrschaft<br />

in <strong>eine</strong>m japanisch-thailändischen Joint Venture abgearbeitet<br />

wird, aber 1550 ist mir zu knapp, wenn das Haus schon um<br />

1630 geschlossen wird. Die Nässe schüttele ich in der Dusche ab,<br />

wechsle <strong>die</strong> Kleider, wandle am Pool – und warte.<br />

Um 1900 sagen m<strong>eine</strong> beiden Begleiter „dschok <strong>die</strong>“ viel Glück,<br />

am Bahnhof haben sie mich vor dem grossen Regen und sich nach<br />

Bangkok abgesetzt, ich leide wenig Verlust. Kurze Orientierung –<br />

der uniformierte Bahnhofsvorsteher schaut sich m<strong>eine</strong> Fahrkarte<br />

an, erläutert 1950 – etwa 10 Minuten verspätet trifft der Express<br />

aus Bangkok hier ein – es giesst in Strömen, <strong>die</strong> Luft kühlt mit dem<br />

Dutzend Ventilatoren, <strong>die</strong> den meist westlichen Rucksackreisenden<br />

den „Marsch blasen“, der über <strong>die</strong> schnell herbeigeschafften<br />

Fernseher verbreitet wird. Vor denen stellen sich <strong>die</strong> Bahnbeamten<br />

in Uniform auf , <strong>die</strong> Schalter sind vorübergehend geschlossen,<br />

in den Händen halten sie Kerzen - und stimmen ein in den vermittelten<br />

Jubel aus Bangkok und <strong>die</strong> Nationalhymne, zu der sich<br />

alle im Bahnhof erheben. „Mutter der Nation“ - jetzt weiss ich,<br />

90


warum ich für <strong>die</strong> Monarchie bin, da gibt es immer was zu feiern.<br />

Im Ernst, das war <strong>eine</strong> würdige und eindrucksvolle Geste für das<br />

allseits geliebte, nicht nur „beliebte“ Königspaar. So habe ich wenigstens<br />

beide mal zumindest im Fernsehen gesehen.<br />

Durch <strong>die</strong> Pfützen wandere ich zum letzten Waggon N° 11 – 1.<br />

Kl, AC, Platz 24, allein im Abteil. Kärglich <strong>die</strong> Einrichtung mit<br />

Wasserhahn und -becken, Spiegel und Seife. Der Kellner nimmt<br />

<strong>die</strong> Bestellung auf 300 Bt für ein schlichtes Abendessen, 360 BT<br />

für <strong>eine</strong> S(s)chale Reissuppe – ich hätte beides ablehnen sollen, in<br />

Chiang Mai wartet ein tolles Buffet auf mich, aber das liegt noch<br />

<strong>eine</strong> Nacht und 12 Stunden weiter im Norden.<br />

Chiang Mai<br />

Fr e i t a g, den 13.08.2010<br />

Ich stehe um 0600 mit dem rechten Fuss auf, damit <strong>die</strong> Omen<br />

den Tag besiegen können, Katzenwäsche – es ist es merklich kühler<br />

in den Bergen. Ich freue mich auf den Ort der Nordvölker, der<br />

Hmongs und Karen sowie der burmesischen Langhalsfrauen, <strong>die</strong><br />

ihren Reichtum immer bei sich am Halse tragen. Urwald lichtet<br />

sich, saubere kl<strong>eine</strong> Häuschen zeigen sich, <strong>die</strong> ersten Motorräder<br />

und Jogger sind unterwegs, zweigleisig sind wir nur in der Nähe<br />

der Bahnhöfe, wo <strong>die</strong> Züge einander passieren. 0840 kündet der<br />

Schaffner – auch auf englisch an „noch fünf Minuten bis zum<br />

Bahnhof“ – Endstation, weiter geht’s nicht. Nart wartet schon mit<br />

<strong>eine</strong>m Pickup auf mich, wir tauschen Telefonnummern für den<br />

Fall, dass ich sie brauche. Im „De Naga“-Hotel grüssen mich <strong>die</strong><br />

Schlangen, <strong>die</strong> der Unterkunft den Namen und <strong>die</strong> plastischen Ornamente<br />

liefern.<br />

Unter den Monsunwassern wachsen <strong>die</strong> Nägel wie verrückt,<br />

Putz- und Pflegestunde ist angesagt in Zimmer 407. Die nasse<br />

Wäsche von gestern noch zum Trocknen aufbereiten, ein neues<br />

Gesicht aus dem Koffer zaubern – und auf zur Entdeckungsreise.<br />

91


Welche Enttäuschung schon bei den ersten Schritten: „Bierhaus“<br />

steht doch da, Trekking und besonders einsame Touren an jedem<br />

zweiten Haus, Massage an allen Ecken auf „Öl“ und „scrub“ und<br />

„Thai“ - am Tapae-Tor, <strong>eine</strong>s von 4 Toren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Stadt auf <strong>eine</strong>m<br />

1,5 qkm grossen kanalumgebenen Terrain im Norden, Osten, Süden,<br />

Westen markieren, werde ich schwach – vier junge Damen<br />

umschwärmen mich („..wie <strong>die</strong> Motten das Licht...“) und nehmen<br />

sich Kopf, Hände und Füsse gleichzeitig vor: Die Chefin schneidet<br />

mir <strong>die</strong> wenigen Haare, zwei angelernte Mädchen widmen sich<br />

der rechten und der linken Hand mit Knipser und Feile, und <strong>die</strong><br />

Jüngste müht sich um m<strong>eine</strong> „Quadratlatschen“, nachdem sich<br />

alle Welt über m<strong>eine</strong>n abgestorbenen Holznagel lustig gemacht<br />

hat. Nach <strong>eine</strong>r Stunde fühle ich mich leichter – 300 Bt <strong>die</strong> Rechnung,<br />

mein Gott – <strong>die</strong> Welt ist schön. Man muss zu s<strong>eine</strong>r Schönheit<br />

auch stehen!<br />

So ein mondänes Restaurant wie „Black Canyon“ gibt es in<br />

ganz Ayutthaya nicht – nur westlicher Besuch, <strong>eine</strong> Currysupe<br />

mit viel Ginger reicht für den Lunch neben <strong>eine</strong>m kühlen Tamarindensaft,<br />

der mir zu süsslich schmeckt. Eine Runde Tempel im<br />

Umlauf des Hotels, um bei Regen gleich springen zu können, dann<br />

erwischt es mich doch beim „Ye Olde British“, wo Erdinger Weizen<br />

wirbt – ich gönne mir für <strong>die</strong> zwei Stunden Regen <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong>ung und<br />

ein Draught „Tiger-Beer“. Das Aaron Rai wärmt mich mit <strong>eine</strong>m<br />

Curryhuhn auf Reis, danach verschwinde ich lustlos im Hotel.<br />

Morgen werde ich <strong>die</strong>ser Stadt entfliehen, wenn sich <strong>die</strong> Stadt<br />

schon so wie Rüdesheim und Rothenburg zusammen vermarktet,<br />

dann muss es da draussen ja noch ein Fleckchen unentdeckter<br />

Erde geben.<br />

92


Auf Strassen und Märkten<br />

S a m s t a g, den 14.08.2010<br />

Es ist merklich kühler hier im Norden – 31°, 32 ° C – aber <strong>die</strong><br />

Luftfeuchtigkeit ist stark, wie ein schwerer Sack legt sie sich über<br />

dich, wenn sich <strong>die</strong> Regenwolken aufbauen. Die ganze Nacht hat<br />

es geregnet, <strong>die</strong> Stadt voller Wasser, k<strong>eine</strong> Einladung zu <strong>eine</strong>r Motorradtour.<br />

Also frühstücke ich gut, aber das ist bei der Kärglichkeit<br />

des Angebots k<strong>eine</strong> Frage der Qualität – hier ist alles auf westliche<br />

Zungen eingestellt, ich sehe kein einheimisches Gesicht, also<br />

bilden sich Schlangen vor den Toastern. Ich lasse mir den Guava<br />

Saft und <strong>eine</strong>n hauseigenen Yoghurt ebensogut schmecken wie<br />

den Jasmin Reis mit <strong>eine</strong>m Rindshack. Regelmässig strapaziere<br />

ich m<strong>eine</strong>n Magen schon morgens mit ein paar heissen Chilischoten,<br />

damit der Darm in Bewegung bleibt – so wie ich.<br />

Einmal kreuz – da liegt der Wat Sai Moon Muang mit s<strong>eine</strong>n<br />

dämonischen Tempelwächtern, aber auch sein Myanmarableger<br />

– einmal quer – da sticht der renovierte alte Wat Chiang Man<br />

ins Auge mit s<strong>eine</strong>m wandernden Buddha. Zwei Stunden hat<br />

der Tag über <strong>die</strong>se kl<strong>eine</strong> Wanderung schon verbraucht, auch<br />

ich fühle mich angesichts des drohenden Regens und der damit<br />

emporschnellenden Luftfeuchtigkeit nicht nur klatschnass, sondern<br />

auch verbraucht. Da strahlt mich <strong>eine</strong> etwas ältere Thai in<br />

bestem englisch an, ob ich mir nicht <strong>eine</strong> Massage gefallen lasse,<br />

das brächte mich wieder auf Tour. Na ja, das Etablissement macht<br />

<strong>eine</strong>n sauberen, gepflegten Eindruck – ich erinnere mich an den<br />

Auftritt im Internet. Und da ich der erste Kunde bin, Schuhe aus,<br />

werde ich gleich mit <strong>eine</strong>m grünen Tee und <strong>eine</strong>m Eistuch verwöhnt.<br />

Lannaka, <strong>die</strong> Besitzerin, hat ihre Not, ihre Angestellten<br />

um <strong>die</strong>se <strong>Zeit</strong> schon einzubestellen, daher macht sie das Fussbad<br />

in warmem Blumenwasser selbst und erzählt von ihren Mühen,<br />

sich in der Vielzahl der Massagesalons zu platzieren.<br />

Im Hintergrund spielt leise Beethovens „Forellenquintett“,<br />

<strong>eine</strong> klassische Musikauswahl stimmt mich ein. Die mittlerweile<br />

eingetroffene Masseurin geleitet mich über zwei Stockwerke<br />

93


zur Ölmassage. Ich bestehe darauf, mich zuvor zu duschen, um<br />

zu geniessen, was an warmem Ölbad auf mich wartet. Ich liege<br />

in <strong>eine</strong>m halbverschatteten Raum mit zwei Massagetragen – und<br />

dämmere vor mich hin – in der Klassik passend Humperdinck‘s<br />

„Abends wenn ich schlafen geh‘“ aus „Hänsel und Gretel“ - während<br />

<strong>die</strong> Masseurin mit <strong>eine</strong>m langen Strich über m<strong>eine</strong>n Rücken<br />

fährt, mit den Händen, manchmal aber auch mit dem Unterarm,<br />

dann wieder spitzt sie ihren Ellenbogen in mein Muskelfleisch,<br />

besonders als sie an der Wade arbeitet, muss ich <strong>die</strong> Zähne zusammen<br />

beissen – es nähert sich <strong>eine</strong>r schmerzvollen Erfahrung.<br />

Die Massagebetten haben auf der Kopfseite ein Loch zum Atmen<br />

– und Schauen, dort unten steht <strong>eine</strong> Schale mit wunderschönen<br />

Blütenblättern – alles ist aufs Wohlbefinden bedacht. Nach<br />

30 Minuten Stellungswechsel: Ich werde über dem Öl mit <strong>eine</strong>r<br />

roten L<strong>eine</strong>nhose und <strong>eine</strong>r weissen L<strong>eine</strong>nbluse eingekleidet.<br />

M<strong>eine</strong> nassen Sachen nehme ich mit in den Massagesaal im Erdgeschoss.<br />

Abgetrennt durch Vorhänge lege ich mich auf weiche<br />

Matten und ein Kissen und überlasse mich in der nächsten Stunde<br />

den Griffen und Kniffen der Thaimassage, <strong>die</strong> m<strong>eine</strong> Masseurin<br />

gnadenlos beherrscht – so viele Muskeln habe ich doch gar nicht<br />

mehr – sie entdeckt immer neue, <strong>die</strong> sie gekonnt dehnt, streckt,<br />

schüttelt. Neben mir füllt sich der Saal, hinter den anderen Vorhängen<br />

bewegt sich anderes Leben. Alles ist äusserst ruhig, wahrt<br />

Diskretion, während <strong>die</strong> Hintergrundmusik auf „Green Sleeves“<br />

gebettet ist. „Oh wie wohl ist‘s mir am Morgen“ - du wünschst dir,<br />

es möge nicht mehr aufhören – erst mit dem Klatschen hörst du<br />

dann „ok“, das war‘s dann wohl. 100 Bt extra hat sich <strong>die</strong> junge<br />

Frau bei m<strong>eine</strong>r Muskulatur ver<strong>die</strong>nt. Sie bedankt sich artig mit<br />

<strong>eine</strong>m Wai. Ich bin genauso artig, schlucke m<strong>eine</strong>n frischen Tee,<br />

es ist immerhin fast 1300 Uhr geworden, das waren aber mehr<br />

als <strong>die</strong> 90 versprochenen Minuten. Ich lobe <strong>die</strong> exzellente Massage,<br />

für <strong>die</strong> m<strong>eine</strong> Wirtin nur 490 Bt kassiert, mein Gott, so nahe<br />

dem Para<strong>die</strong>s für 10 €! Die Glücksgefühle halten noch an, als ich<br />

mich auf <strong>eine</strong>n Limonentee und <strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n Snack mit „Huhn<br />

auf Cashew“ einlasse.<br />

94


Dann wartet der wichtigste Tempel, der Wat Phra Sing, auf<br />

mich, er ist jenem Mönch „Phra Sing“ aus Ceylon gewidmet, der<br />

fast naturgetreu abgebildet in <strong>eine</strong>r Seitenkapelle meditativ versunken<br />

ist, erst am „don‘t touch“ bemerke ich, dass es <strong>eine</strong> Wachsfigur<br />

mit lebensechten Zügen ist. Ein eindrucksvoller Tempel mit<br />

<strong>eine</strong>m dreifach gestaffelten Dach wie mit dreifach gestaffelten<br />

Buddhastatuen, umgeben von Verkaufsständen. Ich versuche zu<br />

meditieren. Vergeblich.<br />

Im Für und Wider entscheide ich mich nun doch, statt <strong>eine</strong>s<br />

Motorrads ein Auto zu nehmen, dann bin ich auch bei Regen<br />

geschützt. Im Internet Angebote bei 2000 Bt pro Tag. Bei Mr.<br />

Mechanic erstehe ich <strong>eine</strong>n kompakten roten Honda Automatic<br />

mit Klimaanlage bei zwei Tagen für 2.200 Bt. Er hat schon einige<br />

Schrammen, auch ist er innen nicht so sauber wie ich es bei<br />

grossen Firmen erwarte, aber er fährt. Beim Schneider noch<br />

schnell <strong>die</strong> Anprobe für <strong>die</strong> beiden Hemden, dann wandere ich<br />

zum Nachtmarkt der Silberschmiede in der Wualai Street, nehme<br />

hier ein Papaya-Shake mit, dort <strong>eine</strong> Plastiktüte voller Mangoscheiben.<br />

Die getriebenen Blech-Silberwaren weisen chinesische<br />

Motive auf. Der Markt ist reich an Musikern und Essensständen<br />

– ein pikant gewürztes Octopus-Satee opfert sich für mich. Es ist<br />

mussevoll, dem Handeln und Wandeln von <strong>eine</strong>r kl<strong>eine</strong>n Bank<br />

aus zu zu sehen. Die Mädchen sind zum Teil wunderschön, besonders<br />

wenn sie jung sind – <strong>die</strong> älteren Frauen neigen eher zur Fülle,<br />

behalten aber <strong>die</strong> Weichheit ihrer Gesichtszüge. Dieser Markt ist<br />

in s<strong>eine</strong>m künstlerischen und handwerklichen Angeboten in der<br />

Tat etwas Besonderes – ich bin gespannt, wie er sich im Sonntagsmarkt<br />

morgen abend wiederfindet.<br />

95


Ausflug in <strong>die</strong> Berge<br />

S o n n t a g, f e r r a g o s t o 2010<br />

Der Tag hat mich reich gemacht – nicht an Baht, nein <strong>die</strong> sind<br />

geschmolzen wie das Eis in der Sonne. Gestern noch 10.000 Bt<br />

umgetauscht, heute fast schon ausgegeben, nachdem ich allein<br />

5.000 Bt zusammen mit m<strong>eine</strong>m Personalausweis als Sicherheit<br />

bei Mr. Mechanic lassen musste. Seltsam, solche Sicherheiten machen<br />

mich stutzig, das hat erpresserische Züge - „ich gebe <strong>die</strong> ID<br />

nicht raus, wenn du nicht – ja was denn – <strong>die</strong> Schäden am Auto<br />

bezahlst“ - und was für Kratzer und Defekte. Ich habe sie als erstes<br />

heute früh alle fotografiert, nachdem ich m<strong>eine</strong> kriminogenen<br />

Anwandlungen nicht beherrschen konnte. Doch dann läuft <strong>die</strong><br />

Maschine rund – raus aus Chiang Mai nach Mae Rim, von dort<br />

in das schöne Mae Sa Tal mit s<strong>eine</strong>n Obstgärten, Wasserfällen,<br />

Schmetterlings- und Orchideenfarmen, Makaken- und Elefantencamps.<br />

Die „Mae Sa -Wasserfälle“ im Nationalpark – 100 Bt<br />

Eintritt, 30 Bt Parkgebühren – entpuppen sich als laue Kaskadenfälle,<br />

<strong>die</strong> ein wenig <strong>die</strong> Felsen gelb einschäumen. Schon <strong>die</strong> 600<br />

m befestigten Weges sind vom nächtlichen Regen noch glitschig,<br />

so dass ich mir <strong>die</strong> restlichen 6000 m durch den Urwald spare,<br />

zumal um <strong>die</strong>se <strong>Zeit</strong> – 0900 – weder das Visitorcenter besetzt ist,<br />

noch sonst jemand m<strong>eine</strong> Einsamkeit teilt. Sie alle sind schon zum<br />

Elefantencamp geeilt, das 2 Kilometer weiter liegt – ich komme<br />

gerade rechtzeitig für <strong>die</strong> 0940 Show – 120 Bt.<br />

„Erawan“, der mythische Name des Elefanten, der im Buddhismus<br />

als heilig verehrt wird – immerhin ist Maya durch <strong>eine</strong>n weissen<br />

Elefanten über <strong>die</strong> Seite geschwängert worden und hat daher<br />

Buddha, den Prinzen Boddhisattva, unbefleckt geboren; wie sich<br />

<strong>die</strong> Bilder gleichen, aber Buddha war nur ein wenig, knapp 563<br />

Jahre älter als Jesus, wenn ich unserer <strong>Zeit</strong>rechnung folge. Buddhistische<br />

Länder – wie Thailand, Burma, Vietnam u.a., schreiben<br />

übrigens das Jahr „53“, soll wohl heissen 2553, so recht reimt<br />

sich das aber noch nicht.<br />

96


72 Elefanten im Camp – ich habe nie solch hingebungsvollen,<br />

fast hätte ich gesagt „intelligenten“ Elefanten nicht nur bei der<br />

Arbeit, sondern auch beim Spiel erlebt. Staunend mit den andern<br />

200 Gästen sehe ich, wie Elefanten ballsicher Tore schiessen,<br />

auch dann, wenn ein dicker 30-Jähriger Bulle mit starken<br />

Zähnen im Tor steht. Verwundert nehme ich ihre künstlerische<br />

Art zur Kenntnis, ich hätte es niemandem geglaubt, wenn ich es<br />

nicht selber gesehen hätte. Mit kurzen Bewegungen am Ohr und<br />

ein paar Hilfen des Mahut bei der Farbgebung, malt der Elefant<br />

Landschaftsbilder, Blumen-Stillleben, Karikaturen – es ist nicht<br />

zu glauben. Und anschliessend werden <strong>die</strong>se Bilder sogar noch<br />

für 25.000 Bt nicht nur angeboten, sondern auch noch verkauft.<br />

Da ist es schon nicht mehr überraschend, dass der Elefant beim<br />

Dartspiel 9 von 10 Luftballons trifft, während der Junge es nur<br />

auf vier Treffer auf <strong>die</strong> gleiche Entfernung bringt. Ein verdammt<br />

interessantes Spiel – und <strong>die</strong> Elefanten sind alle begeistert bei der<br />

Sache, <strong>eine</strong>r hat mich mit s<strong>eine</strong>m Rüssel „vereinnahmt“. Ich muss<br />

auf dem Bild wohl den gleichen Gesichtsausdruck verwandt haben<br />

wie damals mit den Vipern um den Hals im Tempel auf Penang.<br />

Das einstündige Wackeln mit Mahuts und auf Elefanten durch<br />

Sumpf und Wald habe ich mir erspart – 1200 Bt. Den Moment<br />

verbringe ich am Wasserplatz, ehe sich <strong>die</strong> Elefanten dort duschen.<br />

Derart aufgemöbelt vergesse ich, dass hier <strong>die</strong> Ortsschilder<br />

k<strong>eine</strong> für mich lesbaren Namen enthalten, und verpasse <strong>die</strong><br />

Abfahrt zu dem Bergdorf Nong Hoi, wo ich auf Hmongs treffen<br />

wollte. Schmetterlinge, Vögel, allerlei kl<strong>eine</strong> Echsen queren m<strong>eine</strong>n<br />

Weg. Am Wegesrand gibt es k<strong>eine</strong> Versorgung, also bin ich<br />

rund um den Park über Berg und Tal um 1400 Uhr noch hoch auf<br />

den Wat Phrathat Doi Suthep, der erst 290 Stufen zu erklettern<br />

vorgibt, ehe ich als Ausländer noch um 30 Bt Eintritt entreichert<br />

von der Nagaschlange für den Tempel freigegeben werde. Hochbetrieb<br />

am Sonntagnachmittag, Jahrmarkt, Essensstände, Taxis,<br />

Textilien, Souvenirs, du hast gar nicht Augen genug, um alles zu<br />

erfassen. Dann dringt Musik an dein Ohr: Zwei Musikeinheiten<br />

97


machen sich im Vorhof des Tempels Konkurrenz, während zwei<br />

andere Tanzgruppen noch eigene Bandmusik ablaufen lassen zu<br />

ihren kleidsamen Vorführungen. Anmutig selbst <strong>die</strong> Kinder – und<br />

alles mit <strong>eine</strong>r fröhlichen Leichtigkeit, <strong>die</strong> ansteckend wirkt. Hier<br />

wird jener Charme sichtbar, der sich in den Saloons und Salons<br />

von Chiang Mai nicht mehr findet – hier bin ich 40 Jahre zu spät<br />

angekommen, um <strong>die</strong>se Bilder als Lebensbilder mitzunehmen –<br />

jetzt sind es Aufführungen, optische Verführungen. Ich verweile<br />

in <strong>die</strong>sem Augenblick – er macht mich reich. Ich freue mich über<br />

jede Geste, <strong>die</strong> mich anspricht. Im Innern des Tempels <strong>eine</strong> Schar<br />

an Mönchen, <strong>die</strong> als Ratgeber in ihren Stühlen erhaben fungieren,<br />

während <strong>die</strong> Menschen zu ihren Füssen ehrerbietig ihr Anliegen<br />

schildern. Überall auch Gelegenheit zu spenden – bist du am Montag<br />

geboren, gibst du in den Montagstopf, am Samstag in den<br />

Samstagstopf – und zum Fest der Königin am Donnerstag ist auch<br />

noch ein Extratopf offen. Am Eingang werden <strong>die</strong> eingesammelten<br />

Lotosblumen ein zweites und drittes Mal verkauft, Kerzen,<br />

Räucherstäbchen, k<strong>eine</strong> Statue wird ausgelassen. Buddha auf der<br />

Wanderschaft mit – Schirm, Stock, Sammeltopf und linker Hand<br />

<strong>die</strong> Furcht abwehrend – das ist neu, <strong>die</strong> Linke ist doch unrein, das<br />

gilt aber nur für <strong>die</strong> Hand (im „Spiegel“ lese ich aber „ernst“haft<br />

Unr<strong>eine</strong>s auch über „Die Linke“ - Schmarotzerblättchen!). So viel<br />

Abwechslung war selten.<br />

Kein Wunder, dass ich erst <strong>gegen</strong> 1630 aufbreche und noch<br />

schnell <strong>die</strong> 6 km enge Strasse zum Ban Doi Pui nehme, das <strong>die</strong><br />

Hmongs - wie <strong>die</strong> Franzosen am Mont St. Michel - in ein Verkaufslager<br />

verwandelt und ihre Kinder in Kostüme gesteckt haben<br />

für <strong>die</strong> Fotos der reingeschaufelten Touristenströme, <strong>die</strong> hier<br />

erste Kontakte zu den „Bergvölkern“ finden – natürlich <strong>gegen</strong> Gebühr.<br />

Da schmeckt Mama‘s Nudelsuppe noch mal so scharf. Ich<br />

geniesse es, wenn m<strong>eine</strong> wenigen Worte in Thai schon <strong>eine</strong>n lächelnden<br />

Aufstand am Tisch provozieren, wenn ich etwa „chan<br />

– chan“ für langsam oder „mai pen rai“ für macht nichts oder<br />

„päng“ zu teuer los werde, den Versuch, mit mir Thai zu sprechen<br />

dann aber abwehre „nitnoi“ - nur ein wenig. Nur so komme ich<br />

98


nicht als Juwelier zurück, der <strong>die</strong> 1-karätigen Diamanten aus Burma<br />

verschleppt hat, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Mannsbilder an den „Papa“ zu bringen<br />

suchen. Ein wunderbarer Tag ohne Regen trägt sich in <strong>die</strong> abendliche<br />

Stimmung, <strong>die</strong> mich wieder nach Chiang Mai zurückführt.<br />

Nach <strong>eine</strong>m Stündchen am und im Schwimmbad, das Wasser<br />

ist milchig – <strong>die</strong> 747 Seiten „Steinbeck“ wollen zu Ende gebracht<br />

werden – mache ich mich fein, es ist doch Sonntag: Helle Hose,<br />

schwarze Schuhe, Strümpfe, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Füsse seit Wochen nicht kennen,<br />

schwarzes T-Shirt. Und <strong>die</strong> Kapp nicht zu vergessen. Kaum<br />

bin ich auf dem Trottoir, hakt sich auch schon jemand ein – <strong>die</strong><br />

Body Lotion macht sich bezahlt, für <strong>die</strong> junge Dame aber reicht<br />

das Geld nicht mehr – <strong>die</strong> 1000 Bt bin ich dem Schneider schuldig,<br />

der m<strong>eine</strong> beiden Hemden – schwarzseidig und grünwollig<br />

– fertig hat mit <strong>eine</strong>m silbernen Knopf als „eyecatcher“. Der Gang<br />

über den Nachtmarkt macht mich fröhlich, ein Tag, der sich mir<br />

schenkt. Über 30 Bt für ein paar Frühlingsröllchen bin ich erstaunt,<br />

dafür handle ich <strong>die</strong> 3 Mangoschalen auf 500 Bt herunter;<br />

da bleiben dann auch noch 60 Bt übrig, um sich 30 Minuten lang<br />

<strong>die</strong> Füsse massieren zu lassen. Ein weihevoller Akt, der mit <strong>eine</strong>m<br />

Wai begonnen und beschlossen wird.<br />

Anfang und Ende <strong>eine</strong>s reichen Tages, der Sinne füllt und<br />

Sinnlichkeit schärft. Der Sonntagsmarkt hat <strong>eine</strong> hohe Attraktivität<br />

im Sortiment – es gibt noch Überraschungen auf <strong>Reise</strong>n.<br />

Versöhnung<br />

M o n t a g, den 16.08.2010<br />

Nun bin ich mit Chiang Mai wieder versöhnt – es kann ja<br />

nichts dafür, dass ich vor 40 Jahren den Sprung hier herauf nicht<br />

gemacht habe, vielleicht wäre <strong>die</strong> Enttäuschung über den Wandel<br />

<strong>eine</strong>r Stadt danach noch grösser gewesen. Es hat <strong>eine</strong> stille<br />

Lieblichkeit bewahrt, <strong>die</strong> insbesondere von der bergig-waldigen<br />

Umgebung auf <strong>die</strong> Stadt zurückstrahlt, sich aber auch in der ge-<br />

99


lassenen Atmosfäre der Nachtmärkte widerspiegelt, <strong>die</strong> nicht<br />

nur für <strong>die</strong> „Farangs“, <strong>die</strong> Fremden sich reizvoll gestaltet. Überall<br />

<strong>die</strong>ses Lächeln Asiens, das <strong>eine</strong> Leichtigkeit vermittelt, <strong>die</strong> verzaubert.<br />

Dazu kommt das doch merklich milde und verträgliche<br />

Klima, das mich hier fast ohne AC leben lässt. Und dass ich mich<br />

in <strong>die</strong>ser Welt fremder Schriftzeichen per Karte bewegen kann,<br />

beschwingt mich – von den Umwegen und falschen Abfahrten erzähle<br />

ich natürlich nichts.<br />

Heute will ich mir noch <strong>die</strong> musealen Überbleibsel der Bergvölkerkultur<br />

im „Tribal Museum“ anschauen. Doch zuvor erleichtere<br />

ich mich um 5 kg, <strong>die</strong> für – sage und schreibe – 4.580 Bt, das<br />

sind 100 €! mir den ersten Schub Bücher, Navigator und ungenutzte<br />

Textilien per DHL Express nach Hause befördern statt mir<br />

wieder Extrakosten bei den Fluggesellschaften aufzubürden. Der<br />

Weg aus der Stadt war umsonst, das Museum ist wegen Renovierung<br />

geschlossen, also kehrt um über Bo Sang nach Lamphun.<br />

Hier werden all <strong>die</strong> Rattan-Möbel und Einrichtungs<strong>gegen</strong>stände<br />

für Ikea, <strong>die</strong> Lack- und Schnitzarbeiten, Silberschmiede- und<br />

Bronzearbeiten, Schirme und Keramiken hergestellt, <strong>die</strong> wir als<br />

Massenwaren verbrauchen. Lamphun ist ein verträumtes Städtchen<br />

– 30 km südlich von Chiang Mai. Mittagshitze hin oder her,<br />

der Wat Phrathat Haripunchai hat es mir angetan - mit der Zutat<br />

„Phra“ wird immer <strong>die</strong> Besonderheit des Tempels herausgestellt:<br />

vielleicht „Erzbischofs-“ statt „Bischofssitz“. Hier macht sich mit<br />

den Eingangslöwen ein birmanischer Einfluss sichtbar. Selten gesehen<br />

rundum <strong>eine</strong> Wandmalerei an den Aussenflächen der grossen<br />

Vihara, <strong>die</strong> Geschichten aus der buddhistischen Mythologie<br />

thematisieren. Ein 2 m Bronzegong und ein 51 m hoher Chedi –<br />

wir nennen das glaube ich alles Pagode, während <strong>die</strong> Siamesen<br />

Chedi, Stupa, Prang je nach Form unterscheiden. Endlich habe ich<br />

mal <strong>eine</strong> Tempelanlage für mich allein, umrunde <strong>die</strong> Anlage im<br />

Uhrzeigersinn, verweile hier, um <strong>eine</strong>n goldenen Hahn in Übergrösse<br />

abzulichten, den ich bisher in der Galerie verehrter Tiere<br />

noch nicht gefunden habe, dort um mir ein symbolhaft beladenes<br />

Schiff anzusehen. Am meisten aber nimmt mich <strong>die</strong> Stille im<br />

100


Bot, dem Allerheiligsten, gefangen: Die vielen Tempel – und nun<br />

endlich <strong>eine</strong>r, wo ich mir selbst <strong>Zeit</strong> geben kann: Gibt es „Gott“<br />

im Buddhismus ? Ist Buddha ein „Gott“ oder doch nur ein Profet<br />

wie Jesus und Mohamad ? Apologeten <strong>eine</strong>s Lebensweges, der ins<br />

Heil führen kann: Die Liebesbotschaft der Christenlehre mit dem<br />

Glauben an ein gottnahes Jenseits, <strong>die</strong> Lehre der durch Meditation<br />

gewonnenen Selbsterkenntnis -“cognosce te ipsem“, hatten wir<br />

das nicht auch schon mal ? - als Metafer, sich leid- und freudlos<br />

aus der irdischen Verstrickung auf immer zu lösen. Die buddhistischen<br />

Mönchsgestalten, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Leben geführt haben, sind<br />

allein in der Betrachtung, geschweige denn in Kenntnis ihres Lebensweges<br />

eindrucksvoll.<br />

Nur schwer löse ich mich aus der Betrachtung, Nudelsuppe<br />

und Zitronenwasser laden mich ein auf dem Weg zu dem alten<br />

Teakhaus, das nun allen Ulk – Spardosen, Streichhölzer, Blechspielzeug<br />

– museal beherbergt. Dann reicht es auch an Tempeln,<br />

den Weg zum Wat KuKut – ein Monheiligtum – und Wat U Mong<br />

– ein Waldkloster in Felsengewölben – schneide ich ab, gebe das<br />

Auto leidlich unversehrt, erhalte anstandslos m<strong>eine</strong>n Personalausweis<br />

und 5000 Bt Kaution zurück – und lasse mir noch im<br />

„Black Canyon“ ein Haselnussfrappe reichen, mit dem ich mich<br />

aus CM verabschiede.<br />

101


102


Ayutthaya Wat 103Matathat Buddhastatue


Chiang Mai Nestwärme 104


Tanz 105 der Hmong


Chiang Mai Wat Phrathat 106 Doi Suthep


Kapitel 5<br />

Laos – ein vergessenes Land<br />

oder<br />

Ein diplomatisches Zugeständnis<br />

107


Im Dorf Vietiane<br />

D i e n s t a g, den 17.08.2010<br />

Kehrt, marsch, marsch, alles war verkehrt, alles ist neu, alles<br />

ein wenig kl<strong>eine</strong>r – war eben noch Linksverkehr, ist jetzt Rechtsverkehr.<br />

Denn nicht <strong>die</strong> Briten, sondern <strong>die</strong> Franzosen waren<br />

hier, haben Bauten und Baguettes hinterlassen und den Namen<br />

vergeben: Vientiane, das eigentlich Viang Chanh heisst. War eben<br />

noch <strong>die</strong> Megastadt Bangkok mit 7 Millionen Einwohnern, kommt<br />

<strong>die</strong> hiesige Kapitale mit knapp <strong>eine</strong>m Zehntel aus. Eben noch habe<br />

ich in „Baht“, jetzt in „Kip“ gezahlt - war es nicht vor dem Euro in<br />

Europa genau so? War eben noch Mae Nam Chao Phraya – den ich<br />

in der Schule nur als „Menam“ vorgestellt bekam, das heisst aber<br />

nur „Fluss“ - ist jetzt der Mae Nam Khong „Mekong“- <strong>die</strong>„Mutter<br />

aller Wasser“. Waren eben noch <strong>die</strong> Laute verständlich, verliert<br />

sich <strong>die</strong> Sprache der 47 Ethnien, <strong>die</strong> sich in <strong>eine</strong>m Land und <strong>eine</strong>r<br />

Sprache „Lao“ vereint haben, in unnachahmlichen Tonschwingungen<br />

– das unbekannteste Land m<strong>eine</strong>r <strong>Reise</strong>: Ich bin in Laos<br />

gelandet.<br />

Das „Green Park“ Hotel hat sich vorbildlich in <strong>die</strong> grüne Ebene<br />

am Stadtrand von Viang Chanh eingepasst, Wasserspiele,<br />

Schwimmbad in immergrünen Pflanzen, vier zweistöckige Blocks<br />

mit Balkon oder Terrasse, zum ersten Mal das Schlafzimmer mit<br />

Moskitonetz, ein Restaurant mit Blick auf <strong>die</strong> Schwemmebene des<br />

Mekong. Am Abend machen sich <strong>die</strong> Ochsenfrösche auf Jagd nach<br />

Weibchen mit kraftvollen Geräuschen bemerkbar. Ich treibe es<br />

nicht so doll mit den Geräuschen, sondern lasse mich vom Shuttle<br />

des Hotels an dem riesigen Brunnen mit Fontäne absetzen, <strong>die</strong> um<br />

1700 Uhr aber – und auch sonst immer - schon schläft.<br />

Wie auch schon einige Geschäfte in der Dorfmitte – Vientiane<br />

hat seit 1975, zu der <strong>Zeit</strong>, als es Sitz der Regierung der Volksrepublik<br />

Laos wurde, noch kein Gesicht, woher auch – nach all der<br />

Beutelei durch <strong>die</strong> Interessen der Grossmächte. Mich wundert<br />

wie gelassen <strong>die</strong> Laoten dabei sind, Eile hat hier Weile – es geht<br />

alles noch langsamer zu. Aber das schätzen <strong>die</strong> etwa 30 <strong>Reise</strong>n-<br />

108


den, <strong>die</strong> mit mir das „Visa on Arrival“ für 30 US $ lösen. Devisen<br />

sind gefragt in der Volksrepublik, <strong>die</strong> rote Fahne mit dem gelben<br />

Stern weht noch neben der rot blauen Flagge des neuen Staates,<br />

den niemand in der Weltgeschichte haben wollte. Und ihn deswegen<br />

mal als Puffer zwischen französischen (Indochina) und britischen<br />

Interessen (Burma), mal als Faustpfand <strong>gegen</strong> China und<br />

<strong>die</strong> Sowjetunion im kalten Krieg („Neutralität ist Unterwerfung<br />

unter den Kommunismus“, sagt John Foster Dulles) und immer als<br />

Opfer missbraucht hat. Manchmal denke ich an Polen‘s Schicksal<br />

im 19. Jahrhundert, <strong>die</strong> Nation zwischen Preussen, Österreich<br />

und Russland bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst, das Volk hat das<br />

mit s<strong>eine</strong>m Willen überwunden und überlebt – so auch <strong>die</strong> Laoten.<br />

Ich mag es mir gar nicht vorstellen, was <strong>die</strong> Historiker mir vermitteln:<br />

Niemand hat Laos den Krieg erklärt, aber unsere Freunde,<br />

<strong>die</strong> uns Kapitalismus, Demokratie und Freiheit aufgedrängt<br />

haben, haben im Vietnamkrieg 3 mal mehr Bomben auf <strong>die</strong>ses<br />

geschundene Land Laos geworfen als im gesamten 2. Weltkrieg<br />

abgeworfen worden sind. Den Bombenkrieg am Ho Chi Minh Pfad<br />

kann man sich in Zahlen nicht vorstellen, aber das Bild, das mir<br />

Rüdiger Siebert in „Laos“ vermittelt, schafft erst <strong>die</strong> Dimensionen<br />

– 9 Jahre lang alle 8 Minuten <strong>eine</strong> B 52 Ladung voller Bomben auf<br />

den Pfad, den Acker und <strong>die</strong> Menschen – und dazu noch ein bisschen<br />

Dioxin sprühen „Agent Orange“, um den Wald zu entlauben.<br />

Das ist doch Leistung, das muss doch endlich mal anerkannt werden,<br />

das zeigt doch wie ehrgeizig <strong>die</strong> CIA war, den Kommunismus<br />

nach dem Fall „Korea“ mit der „Monroe-Doktrin“ in Südostasien<br />

zu bannen – <strong>die</strong> Hybris hat, nachdem <strong>die</strong> Jungs sich am 30. April<br />

1975 sputen mussten, um noch heil mit dem letzten Hubschrauber<br />

nach Hause zu kommen, heute <strong>eine</strong>n neuen Namen: „War<br />

on Terror“ Dem bin ich heute wieder zum Opfer gefallen. Mein<br />

irischer Tullamore-Whiskey, den ich auf Anraten m<strong>eine</strong>r Caritaspflegerin<br />

jeden Morgen zur Mundspülung und Desinfektion<br />

in kl<strong>eine</strong>n Schlucken eingesetzt und im Handgepäck mitgeführt<br />

habe, wurde mit der halben Flasche als „Medizin“ nicht anerkannt<br />

– und landete im Papierkorb der Flugsicherheit. Zynisch genug,<br />

109


aber geteiltes Leid ist halbes Leid – so habe ich mich mit dem<br />

klammheimlichen Ärger über jene Unseligkeit auf das vergessene<br />

Land Laos eingestimmt. In Wirklichkeit, gestehe ich, ist es ein Altersproblem:<br />

Vergesslichkeit. Aber wer packt <strong>eine</strong> offene Flasche<br />

Whiskey ins Gepäck.<br />

Kann man noch freundlicher sein als Thais ? Die Laoten können<br />

„sawadee Mr. Albert“. Der Taxifahrer erinnert sich mit s<strong>eine</strong>n<br />

34 Jahren nicht mehr an Prinz Souvannahphouma oder s<strong>eine</strong>n<br />

Konterpart-Bruder Prinz Souvannahphong, er weiss aber auch<br />

nicht wie der jetzige Präsident heisst, das tröstet mich, ich weiss<br />

es nämlich auch nicht und werde es nachlesen.<br />

Zwei Stunden gönne ich mir, um mich um zu tun in dem, was<br />

als Zentrum den Brunnen umgibt. Die Restaurants bieten Menus<br />

auch auf französisch an. Dabei muss ich mich erst an <strong>die</strong> vielen<br />

Nullen gewöhnen. Die Währung „Kip“ könnte <strong>eine</strong> Reform vertragen,<br />

1 € sind gestern 12.000, heute 10.800 Kip. Ein Bäckerladen<br />

duftet verführerisch, ein Käseschinken-Scone muss dran glauben.<br />

Während ich noch im Strassencafe sitze, lächelt mich <strong>eine</strong><br />

daher schlurfende junge Frau an, <strong>die</strong> an <strong>eine</strong>r Holzstange zwei<br />

Körbe trägt – jetzt wird es filmreif: ich schaue in den <strong>eine</strong>n Korb,<br />

irgendwas salzig eingelegtes Fischiges unter Bananenblättern,<br />

der andere Korb: ein Kohlefeuer auf Bananenblättern, das macht<br />

mich neugierig, natürlich sage ich „ja“, als sie mir 5 Finger hin hält<br />

- ein Rheinländer kann sowieso nicht „nein“ sagen. Da hockt sie<br />

sich zu m<strong>eine</strong>n Füssen nieder, steckt drei kl<strong>eine</strong>, geplättete Unkenntlichkeiten<br />

auf ein Stäbchen, legt sie auf den mitgeführten<br />

Grill: Nach zwei, drei Minuten wandert das Fisch-Schaschlik auf<br />

m<strong>eine</strong>n Teller, sie streift <strong>die</strong> drei Tierchen ab, ich zahle ihr <strong>die</strong><br />

5.000 Kip und geniesse warm gesalzene Tintenfische.<br />

Erste Erkundungen bei „Diethelm‘s“ Agentur, <strong>die</strong> mich schon<br />

in Malaysia begleitet hat, welche Chancen bestehen, den Mekong<br />

abwärts mit Boot zu bereisen. John, der sich gerne mit mir englisch<br />

unterhalten würde und sich <strong>die</strong>bisch freut, dass <strong>die</strong> deutsche<br />

Mannschaft <strong>die</strong> Engländer geschlagen hat, wandert derweil<br />

weiter auf den Markt. Revolutionsmuseum und Wat Sisaket sind<br />

110


schon um 1700 Uhr geschlossen – hier herrscht Ordnung, hier ist<br />

Sozialismus am Werk! Auf und ab am Nationalmuseum, natürlich<br />

geschlossen, prachtvoll schäbig <strong>die</strong> große Kulturhalle des Volkes,<br />

daneben „Pizza“ und „Swensen“ - ein Eis aus Dänemark in<br />

Laos, <strong>eine</strong> Perfi<strong>die</strong>, <strong>die</strong> ich mit zwei Kugeln selbst für 18.000 Kip<br />

geniesse, was sich als schwierig erweist, weil <strong>die</strong> Waffel – extra<br />

6.000 Kip – sich als altersschwach, heisst trocken, erweist. In der<br />

Dunkelheit, <strong>die</strong> hier <strong>gegen</strong> 1830 einfällt, ein paar Neonlichter,<br />

an <strong>eine</strong>m Turm Reklame mit Weltnachrichten in Leuchtschrift.<br />

Ich finde ein kl<strong>eine</strong>s Restaurant – natürlich Curryreis mit Huhn<br />

15.000 Kip und <strong>eine</strong>n leckeren Tee 7.000 Kip, dann wartet schon<br />

der Shuttle, der mich in m<strong>eine</strong>n grünen Park zurückbringt. Einen<br />

Absacker versage ich mir, denn <strong>die</strong> Bar ist leer, kein Mensch zum<br />

Schwafeln - nennt man das heute nicht „chatten“, da muss ich<br />

m<strong>eine</strong>n Enkel fragen. Ein paar Planungen per Internet – ich habe<br />

k<strong>eine</strong>n <strong>Reise</strong>führer zu Laos, ein Experiment - um 22 30 ist m<strong>eine</strong><br />

<strong>Zeit</strong> des Vergessens erreicht.<br />

P.S.:<br />

a) Choummaly Sayasone, ehemaliger Generalsekretär der Revolutionären<br />

Laotischen Volkspartei ist seit 2006 Präsident,<br />

b) Swensen‘s Eissalon auf you tube mit „Swensen Eis Vientiane“<br />

bei Google eingeben.<br />

111


Erinnerungen<br />

M i t t w o c h, den 18.08.2010<br />

Warum bin ich eigentlich so freundlich zu den „Amis“? Sie<br />

sind arrogante ungebildete naive „Weltverbesserer“ ohne Fortune.<br />

Nachdenklichkeit gehört nicht zu ihrem geistigen oder politischen<br />

Programm: „love it or leave it“. Der „American way of life“<br />

mag nur in Nord-Amerika – und da auch nur im mittleren Westen<br />

zu Hause sein. Woanders gehört er auch nicht hin. Wo immer sich<br />

Amerikaner – ihre Sozialisation ist nicht im Bürgertum Europas<br />

erfolgt – mit <strong>die</strong>ser Toastbrotfilosofie – „mal kurz anheizen, damit<br />

<strong>die</strong> Dinge geniessbar werden“ - in der Welt mit anderen Kulturen<br />

auseinandersetzen, ziehen sie den kürzeren. Die Griechen konnten<br />

sich der Macht der Römer nicht erwehren, aber ihre Kultur<br />

blieb stärker und hat <strong>die</strong> Machtversessenheit der Hadrians überdauert.<br />

Überall schreit es in der „Politik des Stärkeren“: Völkermord!<br />

„Wounded Knee“ 1890 für den Mord an den Indianern,<br />

„Hiroshima und Nagasaki“ 1945 für das Kriegsverbrechen an den<br />

Japanern, „My Lai“ 1968 für den Völkermord in Südostasien – damit<br />

bin ich wieder bei mir. Und wenn ich lese, dass <strong>die</strong> amerikanische<br />

Regierung <strong>die</strong> Franzosen nach dem 2. Weltkrieg ermuntern,<br />

ihre gescheiterte Indochina-Politik wieder aufzunehmen, um <strong>die</strong><br />

drei Länder „Vietnam, Laos und Kambodscha“ zu befrieden und<br />

<strong>eine</strong>n Riegel <strong>gegen</strong> den kommunistischen Block „Sowjetunion,<br />

Rotchina“ für ihre Pazifik-Domänen einzurichten, dann rechne<br />

ich ihnen auch noch „Dien Bien Phu“ 1954 zu – Graham Greene -<br />

„Der stille Amerikaner“ - lässt grüssen.<br />

Warum gibt es niemanden, der <strong>die</strong> Menschheit vor <strong>die</strong>sem<br />

gottesfürchtigen Volk bewahren kann? Warum lassen wir das zu,<br />

gestehen den Me<strong>die</strong>n zu, uns mit ihrer Labrigkeit einzulullen:<br />

unbemannte Drohnen <strong>gegen</strong> Zivilisten, Killer – Task Force 373 –<br />

in Uniform, <strong>die</strong> „Demokratie nach Afghanistan“ tragen wollen –<br />

und wir glauben auch noch all <strong>die</strong>sen Täuschungen -“so schlecht<br />

kann <strong>die</strong> Welt doch nicht sein“, doch sie kann! würde mein Opa<br />

sagen, der <strong>die</strong> Allmacht noch bei den Logen der Freimaurer sah.<br />

112


Ich möchte schreien, aber mich hört k<strong>eine</strong>r, ich möchte w<strong>eine</strong>n,<br />

aber mich tröstet k<strong>eine</strong>r, ich möchte rennen, aber wohin soll ich<br />

fliehen ? „Aber es gibt doch auch gute Amerikaner“ sagt <strong>die</strong> Mutter,<br />

es ist doch allenfalls <strong>die</strong> Regierung. Das ist so schön anonym,<br />

dahinter kann sich jeder verstecken – es kommt ja von oben. Nein,<br />

ich muss dem Verbrechen <strong>eine</strong>n Namen geben: Natürlich sind es<br />

<strong>die</strong> Truman, Eisenhower. Kennedy, Johnson, Nixon, Ford, Carter,<br />

Reagan, Bush senior, Clinton, Bush junior/Cheny und Obama,<br />

aber das Volk von Amerika hat <strong>die</strong>se Regierungen gewählt und<br />

sie deshalb auch ver<strong>die</strong>nt: Staatsterroristen im Stresemann. „Todesstrafe“,<br />

„Salvador Allende“, „Guantanamo“, „geheime extralegale<br />

Kriege“, „Foltercamps“, „Manipulation der Öffentlichkeit im<br />

Irak“, „9/11-Hybris“ - selbst Obama kommt aus <strong>die</strong>sen Fallstricken<br />

nicht heraus: Er will den Krieg beenden und schickt mehr Soldaten,<br />

<strong>die</strong> den Unfrieden vergrössern: Soldaten können eben nur<br />

Krieg. Ich hoffe auf <strong>die</strong> politische Macht China, damit <strong>die</strong>ser ungebremsten<br />

einseitigen Anmassung von God‘s own country Einhalt<br />

geboten wird - Ende der Philippika.<br />

Ode an Rüdiger Siebert*, der <strong>die</strong>se Saiten in s<strong>eine</strong>m Buch über<br />

Laos in mir angerissen hat.<br />

Ich war heute im Nationalmuseum 10.000 Kip, um ein wenig<br />

über Altertum und Geschichte von Laos nach zu zeichnen. Sicher<br />

ist da ungelenk das <strong>Zeit</strong>alter der Dinosaurier aufbereitet, <strong>die</strong> Teorien<br />

über <strong>die</strong> „Ebene der Tonkrüge“ auf „Grabkulte“ verkürzt –<br />

<strong>die</strong> Ureinwohner wähnen, dass in den riesigen, tonnenschweren<br />

irdenen Gefässen Reisbier gebraut wurde, das finde ich noch <strong>die</strong><br />

schönste Erklärung. Über „Bamboo City“ und „Wat Phu“ finden<br />

sich auch Hinweise in Lao und Englisch. Aber den grössten Teil der<br />

etwas verstaubt, echt museal aufbereiteten Räume nimmt dann<br />

doch der Patriotismus und <strong>die</strong> Heldensagen der Genossen des Pathet<br />

Lao „Land der Laoten“ ein, <strong>die</strong> in Bildern überliefert werden<br />

– wie es auch in Phnom Penh und Saigon schon der Fall war. Die<br />

Auswahl ist im Sinne der Partei einseitig und doktrinär nach dem<br />

113


Kaderprinzip, das nur <strong>eine</strong> Erklärung der Welt zulässt – Prinz<br />

Souvannahphouma wird mit k<strong>eine</strong>m Wort oder Bild erwähnt,<br />

obwohl er <strong>die</strong> meiste <strong>Zeit</strong> zwischen 1945 und 1975 als Präsident<br />

oder in <strong>eine</strong>r vermittelnden Rolle von rechts bedroht „Neutralität<br />

ist das Einfallstor für den Kommunismus“, von links verachtet<br />

„Handlanger der Imperialisten“ sein politisches Lebensziel <strong>eine</strong>s<br />

„neutralen Laos im Verbund der Staaten der Dritten Welt“ <strong>gegen</strong><br />

s<strong>eine</strong>n Bruder Souvannahphong nicht erfolgreich durchsetzen<br />

kann. Er hatte auch k<strong>eine</strong> Chance, denn wie <strong>die</strong> Amerikaner – und<br />

hier schliesst sich der Kreis - jede eigenständige „unabhängige“<br />

oder „neutrale“ Nationenbildung in Südostasien zu verhindern<br />

suchten, das war ebenfalls das Ergebnis der bei uns nicht weiter<br />

transportierten Geschichte.<br />

20. Juli 1954 Genf I: Teilung Laos – korruptes königliches Regime<br />

in Vientiane, ehrgeizige Pathet Lao östlich der Nationalstrasse<br />

13. Als Souvannahphouma mit s<strong>eine</strong>m Bruder Souvannahphong<br />

schliesslich <strong>eine</strong> Regierung der nationalen Einheit mit<br />

<strong>eine</strong>r Politik der Neutralität aufstellt, hintertreiben <strong>die</strong> CIA <strong>die</strong>sen<br />

Versuch und unterstützen den Putsch des abtrünnigen Generals<br />

Phoumi Nosavan. Sie stacheln sogar <strong>die</strong> um Autonomie bestrebten<br />

Hmong auf, sich kriegerisch <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> eigene Regierung zu<br />

behaupten. Und be<strong>die</strong>nen sich dabei, wie mir Margarete berichtet,<br />

<strong>eine</strong>r Finanzierung über den heimischen Opiumhandel. Als<br />

<strong>die</strong> Sowjetunion unter Chruschtschow daraufhin <strong>die</strong> Einheitsregierung<br />

unterstützt, ist das Öl in das Feuer der Ost-Westspannungen.<br />

23. Juli 1962 Genf II: „Unabhängigkeit und Neutralität Laos gewährleistet“<br />

- <strong>die</strong> Amerikaner haben politisch verloren, aber Mc<br />

Namara und Johnson hecken wiederum Schlachtpläne aus, den 2.<br />

Versuch <strong>eine</strong>r neutralen Koalitionsregierung zu torpe<strong>die</strong>ren: Das<br />

von Pathet Lao beherrschte Ost-Laos, das sich auf vietnamesische<br />

Versorgung durch Ho Chi Minh verlässt, wird einfach bombar<strong>die</strong>rt,<br />

ohne Kriegserklärung, ohne Kongress – Nixon hält <strong>die</strong>sen<br />

geheimen Krieg bis 1969 durch, dann stimmt der Kongress auch<br />

<strong>die</strong>ser Massnahme zu – und es wird weiter bombar<strong>die</strong>rt. Mittler-<br />

114


weile hat Amerika 1964 mit der Lüge Präsident Johnson‘s „Amerikanischer<br />

Zerstörer im Golf von Tongking von nordvietnamesischen<br />

Schnellbooten angegriffen“ sich auf den bombigen Marsch<br />

nach Hanoi vorbereitet, weil es in Ho Chi Minh den Vater aller<br />

kommunistischen Umtriebe in Südostasien sieht. Das Ergebnis:<br />

Mit dem verlorenen Mythos der Unbesiegbarkeit, <strong>eine</strong>m historischen<br />

Trauma und <strong>eine</strong>m Völkermord – der mit „Hausarrest“ für<br />

Oberleutnant William Calley jr. sanktioniert wurde – verabschieden<br />

sich <strong>die</strong> USA Hals über Kopf vom Dach der Botschaft aus Südostasien:<br />

Wer <strong>eine</strong> Idee mit Waffen vernichten will, muss immer<br />

Lehrgeld zahlen. Die Laoten haben unver<strong>die</strong>nt ihren Blutzoll dazu<br />

leisten müssen. Das macht mich im nach hinein noch irre und wütend.<br />

Pardon – das ist der Ausgewogenheit geschuldet.<br />

Weder Wat Sisaket 5.000 Kip, noch Wat Ho Phra Keo 5.000 Kip<br />

bieten daneben Neuigkeiten, zudem drisselt es <strong>die</strong> ganze <strong>Zeit</strong>. Die<br />

Kulturhalle, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Chinesen den Laoten zum 25. Jahrestag der<br />

Machtergreifung durch den Pathet Lao im Jahr 2000 für 7,2 Mio.<br />

US $ schenkten, gibt auch k<strong>eine</strong>n Anhalt für Beschreibungen –<br />

ausser gross und unansehnlich. Als ich dann mir noch für morgen<br />

<strong>eine</strong>n 4 WD Ford für drei Tage 165 US $ reservieren lasse, ist <strong>die</strong><br />

Pizza Company der richtige Platz für <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Feier: Lasagne<br />

und gefüllte Tintenfische, Eistee im Refill 78.000 Kip – der Rest<br />

des Tages <strong>die</strong>nt den Flug- und Hotelreservierungen im Internet.<br />

Frangipani treiben lautlos auf dem Wasser. Die abendliche<br />

Stimmung lädt zum Bade ein. Das trifft sich gut, denn gerade ist<br />

das Wasser für ein paar Stunden gesperrt. Das Schwimmbecken<br />

ist neben <strong>eine</strong>m prachtvoll angelegten Teich inmitten von Palmen,<br />

Hibiskus und Frangipanibäumen zwischen den Wohnbereichen<br />

eingelassen. Ein Wellenbad rauscht gleich nebenan – unaufgefordert<br />

bringt der Kellner ein Glas Wasser – ich fühle mich aufmerksam<br />

verwöhnt im sozialistischen Para<strong>die</strong>s. Der Stimmung<br />

verschreibe ich mich um 1830 auch im Restaurant, das mir den<br />

Blick in <strong>die</strong> Flussebene und den Sonnenuntergang bei <strong>eine</strong>m Glas<br />

Chardonnay und <strong>eine</strong>m Grillfisch aus dem Mekong gewährt. Als<br />

dann auch noch das Licht ausfällt, ist Candlelight Dinner ange-<br />

115


sagt. Manchmal fehlt mir schon jemand, mit dem ich mich unterhalten<br />

möchte. La vita é bella.<br />

Alltag<br />

D o n n e r s t a g, den 19.08.2010<br />

Der Morgen streichelt mich zärtlich. Ein strahlend blauer ungetrübter<br />

Himmel erwartet mich zum Frühstück auf der Terrasse,<br />

nachdem alle, <strong>die</strong> schon im Dienst sind, sich mit <strong>eine</strong>r Verbeugung<br />

und „sawadee“ dir zugewandt haben, heute Spaghetti mit<br />

Shrimps und frischem Spargel, <strong>die</strong> „Vientiane Times“ liegt auf<br />

dem Frühstückstisch und vermeldet <strong>die</strong> landwirtschaftlichen<br />

Produktionsergebnisse der Provinz Luang Prabang, aber auch,<br />

dass Wissenschaftler in den Keng Bergen hinter Phon Savanh <strong>eine</strong>n<br />

Ort entdeckt haben, wo <strong>die</strong> Tonkrüge der Ebene hergestellt<br />

worden sind. Zugänglich ist das Gebiet noch nicht – erst muss <strong>die</strong><br />

UXO – unexploded ordinance – das Gebiet von Bomben befreit haben,<br />

dann kann es touristisch aufbereitet werden. Und das Dengue<br />

Fieber grassiert allenthalben, schon zwei Todesfälle in Vientiane<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr, 12 im ganzen Land. Und ich habe erst <strong>eine</strong><br />

Mücke zirren hören, geschweige dass sie mich erwischt hätten,<br />

wahrscheinlich rieche ich schon so sauer, dass k<strong>eine</strong> mehr süsses<br />

Blut bei mir vermutet.<br />

1000 wartet mein Shuttle, heute zum Busbahnhof: ich will<br />

zum Buddhagarten – und der Park liegt jenseits der Freundschaftsbrücke<br />

27 km von Vientiane entfernt. Voll bepackt schiebt<br />

sich der Minibus ins Gedränge der Märkte, <strong>die</strong> Tür steht offen,<br />

natürlich gibt es k<strong>eine</strong> Fensterscheiben, der Fahrer hupt ständig,<br />

um noch mehr Fahrgäste zu begeistern, ich mache mich im<br />

Gang klein, rücke immer mehr nach hinten, <strong>die</strong> Sitze sind zu<br />

klein, das Dach zu niedrig, aber <strong>die</strong> frische Luft im open air conditioned<br />

Fahrzeug trocknet schnell <strong>die</strong> ersten Wasserflecken auf<br />

dem schwarzen T-Shirt. Zwei Westler sind noch mit dabei, An-<br />

116


drzjei und Angelika aus Gdansk. Wir passieren jene 2,7 km lange<br />

Brücke, <strong>die</strong> wohl erst im Jahre 2000 als Geschenk der Australier<br />

Laos an das übrige Festland jenseits des Mekong angebunden und<br />

aus s<strong>eine</strong>r verkehrlichen Isolation <strong>gegen</strong>über s<strong>eine</strong>m Nachbarn<br />

Thailand befreit hat – <strong>eine</strong> zweite Brücke über den Mekong nach<br />

Thailand ist mittlerweile in Paksé fertig geworden. Handel und<br />

Wandel spielen sich rund um <strong>die</strong> beiden Brückenköpfe ab, <strong>eine</strong><br />

kl<strong>eine</strong> Stadt entsteht. Über Stock und Stein, kein Wasserloch wird<br />

ausgelassen, der Bus leert sich, ich finde <strong>eine</strong>n Platz auf der hinteren<br />

Bank. Nach 45 Minuten pfeift der Fahrer, wir verstehen 5.000<br />

Kip und wir stehen am überschwemmten Eingang des Parks.<br />

5.000 Eintritt, 3.000 Kip für <strong>die</strong> Kameranutzung. Eine Unmenge<br />

an Plastiken, sämtlich aus leichtem Basaltgestein heraus gemeisselt,<br />

erwartet uns. A & A umgehen <strong>die</strong> Wasserpfützen, ich ziehe<br />

<strong>die</strong> Sandalen aus und wandere mitten durch, um <strong>eine</strong>n besseren<br />

fotografischen Blick auf <strong>die</strong> sonderbare Stupa zu haben, <strong>die</strong> wie<br />

ein Bunker in Halbkugelform sich 12 m über <strong>die</strong> Erde erhebt und<br />

<strong>eine</strong>n abstrahierten Lebensbaum trägt. Erde, Kosmos, Himmel –<br />

<strong>die</strong> drei Ebenen des buddhistischen Tempels - wie in Borobodur/<br />

Java – verbergen sich unter der st<strong>eine</strong>rnen Haut, <strong>die</strong> du durch ein<br />

dämonisches Maul betrittst. Tanzende, liegende, sitzende Gestalten<br />

– <strong>die</strong> sich eher <strong>eine</strong>r hinduistischen Bewegungsfreude hingeben,<br />

erwarten dich Stein an Stein. Eine gelbe Amazone beglückt<br />

jede der Figuren mit ihrer Figur, sie steigt ungerührt auf jede<br />

Skulptur, stellt sich in Pose, ungeachtet der nagenden Spuren,<br />

<strong>die</strong> sie hinterlässst. Eine Stunde Abwechslung – und dann gibt der<br />

Park den Blick auf den Mekong frei, der wie ein zeitloser Strom<br />

gemächlich <strong>die</strong> Ebene durchmisst, hier ist er etwa so breit wie<br />

der Rhein in Wesseling. Schmetterlinge und Libellen umspielen<br />

mich, <strong>eine</strong> Mücke wagt sich in <strong>die</strong> Nähe, sonst kein Laut – drüben<br />

Thailand, hier ich. Dort, wo einige Steinbänke und überdachte<br />

Sitzplätze vor der Mittagssonne schützen, finde ich A & A wieder.<br />

Unser Bus geht erst um 1330, also ratschen wir ein bisschen über<br />

Gott und <strong>die</strong> Welt, sie ist Sportlehrerin, aus Kattowice gebürtig,<br />

lehrt in Gdansk, ihr Freund stu<strong>die</strong>rt dort. Wir tauschen Adressen<br />

117


und Telefon, damit ist der nächste Aufenthalt in Danzig und auf<br />

der kaschubischen Seenplatte gesichert.<br />

Der nächste Bus trägt mich nach Vientiane zurück. Vom hinteren<br />

Sitz stupst mich verlegen ein rotes Hemd an „your name“,<br />

„albert, how are you doing“ erschrocken zieht er zurück, sein<br />

englisch macht ihn unsicher, dafür bietet er mir <strong>eine</strong>n gebratenen<br />

Maiskolben an – und strahlt, er hat mit dem Farang gesprochen.<br />

S<strong>eine</strong> Umgebung nickt anerkennend und aufmerksam. Ich höre<br />

noch heraus, dass er Mathematik unterrichtet, aber mit dem Englischlehrer<br />

an s<strong>eine</strong>r Schule hat er offensichtlich wenig Kontakt.<br />

Strahlend winkt er zurück, als er den Bus verlässt – <strong>die</strong> Nachricht<br />

des Tages für zu Hause ist gemacht.<br />

Am Busbahnhof sind <strong>die</strong> Fänger unterwegs. Mein Wunsch,<br />

noch Pha That Luang, das Wahrzeichen Laos, und den Triumfbogen<br />

zu sehen, den sie sich in Paris im Kleinformat abgeschaut<br />

haben, kostet beim ersten 150.000 KIP, ich winke ab, das ist mehr<br />

als ein Tageslohn, aber unter 80.000 KIP schaffe ich es bei <strong>die</strong>sen<br />

ausgefuchsten Fängern nicht. Anschliessend winkt er das TukTuk<br />

herbei, das sich bei m<strong>eine</strong>n zwei Zentner bedrohlich nach hinten<br />

absenkt. Erst als er das Motörchen an wirft und selber aufsitzt,<br />

gerät der FöpFöp ins Gleichgewicht. Wunderbar kühlt der Fahrtwind,<br />

ich schmecke <strong>die</strong> an Abgasen reiche Luft, ab und an angereichert<br />

vom Duft der Durianfrucht, <strong>die</strong> am Strassenrand angeboten<br />

wird. Das ist das Odeur des <strong>Reise</strong>ns. Das st<strong>eine</strong>rne Monstrum<br />

des That Luang 5.000 KIP glänzt belanglos in Gold, nur der strahlend<br />

blaue Himmel gibt ihm Tiefe. 4 km wieder zurück an jenen<br />

Brunnen, in dem sich der Arc de Triomphe Laotien widerspiegelt,<br />

Fotografen nutzen <strong>die</strong> Neugier und Eitelkeit der jungen Damen,<br />

werfen das Digitalfoto gleich am mitgeführten Drucker aus. Die<br />

blau-rot-weisse Fahne Laos‘ flattert mit der roten „Hammer und<br />

Sichel“-Flagge knatternd im Wind. In der Mitte ein weisser leerer<br />

Kreis, in dem früher ein dreiköpfiger königlicher Elefant stand,<br />

Zeichen der Leere <strong>eine</strong>s Staates ohne Identifikation?<br />

Bei Lao Airways endet m<strong>eine</strong> Spritztour. Gestern hatte ich<br />

schon reserviert, heute gilt es noch zu bezahlen. Da am Montag<br />

118


kein Flug nach Paksé geht, fliege ich nochmal flott nach Norden<br />

zum Stopp in Luang Prabang und dann weiter in den Süden nach<br />

Paksé 142 US $, eingezogen über <strong>die</strong> Bank of Bangkok, so ganz<br />

trauen sich <strong>die</strong> sozialistischen Einrichtungen ja noch nicht an<br />

den Kapitalismus ran. Vielleicht haben sie auch schon ohne Finanzkrise<br />

genug von der Geldfledderei unserer Ganoven in Nadelstreifen.<br />

Weiter zu europcar, <strong>die</strong> mir <strong>eine</strong>n Ranger reserviert<br />

haben für drei Tage – jetzt sind es 170 US $, nicht schlecht, wenn<br />

ich einmal davon absehe, dass mittlerweile alle <strong>die</strong> 3 % Provision<br />

der Kreditkarte auf <strong>die</strong> Kunden umwälzen, <strong>die</strong> sie an sich selber<br />

an das Kreditkartenunternehmen zu zahlen hätten. Ich lasse mir<br />

jede Provision quittieren und gebe sie an VISA weiter. Nach dem<br />

Check setze ich mich ohne <strong>die</strong> übliche Selbstgewissheit hinter das<br />

Steuer <strong>die</strong>ses Breitbandmodells 2006, das sich nun durch das<br />

Einbahnstrassensystem der Hauptstadt schiebt, vorbei am Palast<br />

des Präsidenten, dem Markt, der Post. Ich habe mir extra noch <strong>eine</strong>n<br />

Stadtplan besorgt, weil mir <strong>die</strong> Ost-West-Orientierung in der<br />

Stadt schwer fällt – der Mekong dreht sich fast um 180° um <strong>die</strong><br />

Stadt - ich morgen in <strong>die</strong> richtige Richtung ausfahren will, ganz<br />

zu schweigen von der Lust, nach 400 km auch Luang Prabang zu<br />

sehen. Die staunenden Blicke im „Green Park“ würdigen den älteren<br />

Herrn, der zur Grössenordnung <strong>die</strong>ses kl<strong>eine</strong>n Lastwagens<br />

passt – und der sich heute in der Gewissheit wiegt, nicht älter als<br />

50 zu sein, wie Angelika geschätzt hat, hmmm. Bei <strong>die</strong>ser Selbstgewissheit<br />

reizen selbst <strong>die</strong> 47 Fernsehprogramme nicht mehr,<br />

<strong>die</strong> einschliesslich BBC und CNN – mit aller Werbung – in der<br />

Volksrepublik über den Äther gehen.<br />

119


Fahrt nach Luang Prabang<br />

Fr e i t a g, den 20.08.2010<br />

Welch <strong>eine</strong> Abendstimmung – Sonnenuntergang Nr. 483, aber<br />

am Mekong. Ein Zauber liegt über dem Fluss, mitreissend, mächtig,<br />

wild, beherrschend, stark – ich weiss <strong>die</strong> Metafern nicht alle<br />

zu benennen, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> „Mutter aller Wasser“ schon gefunden<br />

sind. In Luang Prabang ist der Fluss schon mehr als 3000 km alt,<br />

hat <strong>die</strong> Höhen des Himalaya, <strong>die</strong> Katarakte im Süden Chinas, <strong>die</strong><br />

Staustufen und vier Länder – Tibet, China, Burma,Thailand – passiert,<br />

ehe er sich in <strong>die</strong> Karstberge im Norden von Laos mit Wucht<br />

eingegräbt. Als ob er auf mich gewartet hätte, damit ich nach s<strong>eine</strong>r<br />

gestern in der Ebene verbreiteten Langeweile s<strong>eine</strong> Grösse<br />

und Würde schätzen lerne. Ich habe mich in <strong>eine</strong>n Fluss verliebt...<br />

Liebe ist – wie allseits bekannt – anstrengend. So hat er mich<br />

heute früh bereits um 0600 aus den Federn gejagt, damit ich um<br />

0800 m<strong>eine</strong>n Panzer in Bewegung setzen konnte. Ein unhandliches<br />

Gefährt, das quietscht und knackst in allen Federn, krabbelt<br />

im zweiten Gang in <strong>die</strong> Berge, wagt mangels Zugkraft k<strong>eine</strong>n Bus<br />

anzugreifen und wirkt am stärksten im vierten von fünf Gängen:<br />

zwei Schmetterlinge haben uns bei <strong>die</strong>sem Tempo im Blindflug<br />

überholt, ein Hahn ist stolz und gemächlich vor den Vorderreifen<br />

daher geschritten, ein Wasserbüffel hat sich von s<strong>eine</strong>m Pflock gerissen<br />

und kam auf <strong>die</strong> Strasse gerannt, zum Schrecken s<strong>eine</strong>s Besitzers<br />

und mir – er hat es nicht einmal gewagt, ihn auf das eigens<br />

dafür hergerichtete Bullrigg zu nehmen. Zwei Kälbern musste er<br />

den Vortritt lassen – und hat es dennoch geschafft, mich 250 km<br />

durch <strong>die</strong> laotische Bergwelt zu schleifen.<br />

Eigentlich sind es 400 km von Vientiane nach Luang Prabang,<br />

aber <strong>die</strong> ersten 100 km sind <strong>die</strong> Dörfer an der N 13 Nord flach an<br />

<strong>eine</strong>r Perlenschnur hintereinander aufgezogen, <strong>die</strong> Marktstände<br />

schreien nach Kundschaft, alle verkaufen dasselbe, Früchte,<br />

aufgeblasene Tüten mit Crackern, Nüssen und Stickers, Wasser.<br />

Der Reichtum liegt an der Strasse oder am Wasser. Die nächsten<br />

50 km gilt es Atem zu holen an dem verwunschen See Ang Nam<br />

120


Ngum, auf dessen Inseln das Regime s<strong>eine</strong> Gegner einkerkert –<br />

ohne Verfahren oder Urteil, amnesty international weiss ein Lied<br />

davon zu singen. Als ob man Gedanken und Meinungen weg sperren<br />

könnte – <strong>die</strong> Gedanken sind frei, singt es mir durch den Kopf<br />

und: <strong>die</strong> Kommunisten sind k<strong>eine</strong>swegs klüger als <strong>die</strong> „Imperialisten“.<br />

Der Greenback ist Reserve- und Ersatzwährung in Laos,<br />

in der ich alles per Kreditkarte bezahle. Na ja – wie immer: der<br />

Kapitalismus ist nur <strong>eine</strong> Unterbrechung auf dem Weg in den Sozialismus,<br />

den ich oder sonst wer wohl nicht mehr erleben werde.<br />

Und für Kapital sorgt auch <strong>die</strong>ser See, der künstlich angelegt,<br />

der Stromerzeugung <strong>die</strong>nt, <strong>die</strong> Laos selbst gar nicht verwenden<br />

kann und sie ins kapitalistische Thailand verkauft <strong>gegen</strong> Devisen.<br />

Das Lied der Staudämme – ungerührt der tiefen Eingriffe in <strong>die</strong><br />

natürlichen Ressourcen und der Proteste der NGO‘s und betroffenen<br />

Menschen werden immer mehr davon <strong>die</strong> Seitenflüsse des<br />

Mekong in ihrer Wassermenge reduzieren, den Fischbestand dezimieren,<br />

den Waldbestand minimieren – und schliesslich <strong>die</strong> Lebensader<br />

der 7 Anrainerländer selbst sterben lassen. Wenn schon<br />

Energiewahn – dann doch Turbinen zu den Seiten der Flüsse für<br />

<strong>die</strong> Nah- und Fernversorgung.<br />

In Vang Vieng, <strong>eine</strong>m Urlaubsort im Norden des Sees, mache<br />

ich – es ist schon 1130 – <strong>eine</strong> Rast, trinke <strong>eine</strong>n Tee und löffle <strong>eine</strong><br />

Nudelsuppe, das wilde Kraut, das <strong>die</strong> Laoten neben mir essen, lasse<br />

ich zurückgehen, ich will noch ein wenig weiter reisen. Vor mir<br />

<strong>die</strong> ersten Charakteristika <strong>eine</strong>r bisher in <strong>die</strong>ser Intensität und<br />

Vielfalt nie gesehenen Karstberglandschaft. Das sind verfestigte<br />

Sand, St<strong>eine</strong>, Erden – dementsprechend locker entwerfen sie Figuren,<br />

Zacken, Hüte, Nasen, Spitzen. Die Folgen spüre ich auf der<br />

<strong>Reise</strong>, jeder Monsunregen lockert das Erdreich auf – Erdrutsch<br />

auf den Bergstrassen, links bricht der Hang weg, <strong>die</strong> halbe Strasse<br />

geht den Bach hinunter. Rechts schwemmt der Hang aus, <strong>die</strong><br />

Strasse ist verschüttet und unpassierbar. So durchquere ich bereits<br />

abgeräumte Erdmassen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Strasse rot einfärben, gerade<br />

abgerissene Erdmassen, durch <strong>die</strong> Trucks und Busse ihre Spur<br />

gegraben haben, der ich – Vierradantrieb sei bedankt – folgen<br />

121


kann, an einigen Stellen werden Aufräumarbeiten sichtbar. Ist es<br />

trocken, fallen dann <strong>die</strong> Steinbrocken, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Strasse schmücken.<br />

Zwischen denen windet sich <strong>die</strong> Strasse an den steilen Hängen<br />

der Berge unter <strong>die</strong> Wolkendecke, fällt mit 10 bis 15 % jählings<br />

ab und verlangt volle Aufmerksamkeit: in fünf Stunden 250 km<br />

Serpentinenfahrt, gelegentlich unterbrochen an <strong>eine</strong>m selbst gewählten<br />

Aussichtspunkt, abrupt gestoppt vor den in den Asfalt<br />

eingezogenen bis zu 10 cm tiefen Wasserablaufgräben, mein rechtes<br />

Hinterrad blockiert bei Volleinsatz der Bremsen – und rutscht<br />

dann geradewegs hinein – rums. Mit dem 1. Gang ziehe ich mich<br />

wieder raus. Die Schlaglöcher lassen m<strong>eine</strong>n Ranger schwimmen,<br />

er schwänzelt und tänzelt mit s<strong>eine</strong>n steifen Hüften – Jahrgang<br />

2006: es gibt immer noch nur <strong>eine</strong> mechanische Federung, <strong>die</strong><br />

natürlich bis auf <strong>die</strong> Achsen durchschlägt. Wie der Wagen das<br />

150000 km über <strong>die</strong> Jahre ausgehalten hat, wahrscheinlich hatte<br />

er bessere Fahrer. Wenn dann das stärkere Vierrad an der selben<br />

Stelle beim Überholen auf enger Bergstrasse auch zu tänzeln und<br />

zu schwänzeln anfängt, wird es eng. Die Strasse ist so eingegrünt,<br />

dass du den dahinter liegenden Abhang nicht sehen kannst. Das<br />

Grün vermittelt <strong>eine</strong> Behaglichkeit, an <strong>die</strong> du dich verführerisch<br />

anlehnen möchtest. So koste ich <strong>die</strong> kühle Höhenluft, gelegentlich<br />

hustet mein Ranger s<strong>eine</strong>n Russ dem Hintermann ins Gesicht. Ich<br />

sehe in <strong>die</strong> herben, von Entbehrung gezeichneten, hageren Gesichter<br />

der Berglaoten, <strong>die</strong> sich auf Stelzen und Pfählen in ihren<br />

Bambus geflochtenen und Blätter gedeckten Häuser an <strong>die</strong> Strasse<br />

beugen. N 13 – ökonomische und politische Lebensader.<br />

Je weiter ich mich vom Fluss entferne, desto ärmlicher <strong>die</strong><br />

Gegend. Die schmalen Rücken, Nasen und Sättel im Gebirge, auf<br />

denen sich <strong>die</strong> Menschen niedergelassen haben, geben ausser<br />

der Strasse k<strong>eine</strong>n Lebensraum. Ab und zu steigt Rauch im Wald<br />

auf, dann wird wieder ein Stück abgebrannt für <strong>eine</strong>n Flecken<br />

unverbrauchter Erde, auf den sie Bananenstauden oder Trockenreis<br />

anbauen. Der Rytmus der Brandrodung hat sich auf zwei bis<br />

drei Jahre verkürzt, <strong>die</strong> Erde vermag sich in <strong>die</strong>ser <strong>Zeit</strong> nicht genügend<br />

zu erholen. Manche tragen noch <strong>die</strong> bleich gewaschenen<br />

122


Militärjacken und -hosen, unverwüstliches L<strong>eine</strong>n, andere sind<br />

hierhin umgesiedelt worden aus der bombar<strong>die</strong>rten Heimat im<br />

Osten. Warum rennen Kinder eigentlich immer, hier oben spielen<br />

sie nackt an dem kl<strong>eine</strong>n Gumpen, der sich an der Wasserstelle<br />

des Dorfes gebildet hat. Benzin für <strong>die</strong> Knatterbüchsen wird aus<br />

Plastikflaschen abgefüllt, Frauen tragen ihre Lasten – Hölzer,<br />

Pflanzen, Wasser – auf ihren gebückten Rücken an Bändern, <strong>die</strong><br />

sie vorn über <strong>die</strong> Stirn laufen lassen. Ihre schmal lidrigenAugen<br />

schauen manchmal müde zu mir auf, dann geht ein Lächeln, auf<br />

das ich k<strong>eine</strong> Antwort weiss.<br />

Juwel am Mekong<br />

S a m s t a g, 21.08.2010<br />

Donnergrollen gefällig – das ist im Tal von Luang Prabang,<br />

das sich mit s<strong>eine</strong>r Altstadt auf <strong>eine</strong>m Sporn zwischen dem Khan<br />

Fluss und dem Mekong erstreckt, als ob du auf der Bowlingbahn<br />

neben den Kegeln hörst, wie <strong>die</strong> Kugel in <strong>die</strong> Vollen geht. Mit dem<br />

ersten Schauer nach drei wunderschönen Tagen schliesst sich der<br />

Tag, der eigentlich ganz anders geplant war. Heute war ich auf<br />

<strong>die</strong> Urnen in der „Ebene der Tonkrüge“ gefasst, <strong>die</strong> in etwa 150<br />

km Entfernung von Luang Prabang im Osten liegen. Zwei, drei<br />

Zugänge sind von der UXO bereits freigeräumt, der Rest noch<br />

unzugänglich wegen der Blindgänger, <strong>die</strong> unsere Freunde dort<br />

freundlicherweise entsorgt haben. Aber – wie das so ist bei solchen<br />

<strong>Reise</strong>n – das Land behält s<strong>eine</strong> Rätsel: Der Wirt des Ramayana<br />

Hotels hält mich freundlich zurück – <strong>die</strong> Strasse ist beim letzten<br />

Monsunregen abgeschwemmt worden, der Umweg führt über<br />

Phou Hong, <strong>eine</strong>m Ort, halbe Strecke zurück nach Vientiane. Die<br />

positive Seite <strong>die</strong>ser kl<strong>eine</strong>n Enttäuschung – ein für Luang Prabang<br />

gewonnener Tag. Und der hat sich gelohnt.<br />

Frühstück inmitten der Fabelgestalten des Ramayana, das<br />

Hotel hat viele kl<strong>eine</strong> Attribute, <strong>die</strong> es in den Zimmern, an den<br />

123


Türen und im Wasser vor den Eingängen aus dem grossen Epos<br />

bereit hält. Mail und Postkarten an jene, <strong>die</strong> k<strong>eine</strong>n Postkasten im<br />

Internet haben, noch mal Bargeld nachgetankt – 700.000 Kip ist<br />

der Höchstbetrag = 70 € - weil <strong>die</strong> Tankstellen – Shell und Caltex<br />

sind neben einheimischen Säulen vertreten - k<strong>eine</strong> Kreditkarten<br />

nehmen und der Diesel ziemlich teuer ist für laotische Verhältnisse<br />

– 7.720 Kip/l, fast 1 US $, und mein Panzer frisst ganz schön im<br />

dritten und vierten Gang. Die Hälfte m<strong>eine</strong>s Umtauschs 350.000<br />

Kip werde ich für <strong>die</strong> Ladung los.<br />

Aber dann bin ich frei. Ich treffe m<strong>eine</strong>n TukTuk-Fahrer, der<br />

mir gestern abend für 10.000 Kip geholfen hat, mein Hotel in den<br />

unübersichtlich kl<strong>eine</strong>n Gassen der Stadt zu finden. Ich danke<br />

ihm – er freut sich und bietet mir <strong>eine</strong> Gratisfahrt an. Ich schlage<br />

das Angebot aus, denn ich will noch auf den 130 m Phousi Berg,<br />

auf dem sich mitten in der Stadt ein Kloster und ein Chedi befindet.<br />

Voller Leichtigkeit nehme ich <strong>die</strong> 328 Stufen, es ist brütend<br />

heiss, <strong>die</strong> Flasche Wasser ist oben leer. Aber der Rundumblick auf<br />

Nam Khan, den Mekong, den Flughafen und <strong>die</strong> Berge sind der<br />

Lohn der Anstrengung – Kosten 20.000 Kip, Luang Prabang lässt<br />

sich <strong>die</strong> Aussicht was kosten. Ich treffe auf Khan, der gerade s<strong>eine</strong><br />

Kutte ordnet mit dem gelben Gürtel, der ihn als Novizen erkennbar<br />

macht. Anders als der Mönch in Bangkok, der mir aber<br />

im Englischen auch nicht allzu gewandt erschien, sieht er – mit<br />

mir – im Buddhismus k<strong>eine</strong>n Gott, insbesondere nicht in Buddha.<br />

Es ist – insofern trifft er sich mit mir – eher <strong>eine</strong> Filosofie des Lebens,<br />

als – ohne Gott oder Götter – <strong>eine</strong> Religion in unserem Sinn.<br />

Er wird mit 19 als Mönch ordiniert, lehrt aber heute als 17-Jähriger<br />

schon an Schulen – und das könnte mein Enkel sein. Er interessiert<br />

sich für <strong>die</strong> vier Jahreszeiten, den Regen und <strong>die</strong> Fluten in<br />

Deutschland. Auf Wunsch s<strong>eine</strong>r Eltern aus Luang Prabang ist er<br />

Mönch geworden, wandert jeden Morgen ab 0330 zunächst zur<br />

Meditation – Konzentration auf <strong>die</strong> Nasenspitze – im Sitzen, dann<br />

Gesang, dann Essen in Schalen sammeln. Und zurück zum Frühstück<br />

– danach Schule: Fremdsprachen, Mathematik, Physik,<br />

Chemie, Kunst, natürlich Buddhismus und Filosofie, unterrichtet<br />

124


wird von Mönchen, aber auch Laienlehrern. Und der „Fussabdruck<br />

Buddhas“, der hier nie verweilte, ach – nur <strong>eine</strong> Legende.<br />

Ich erzähle ihm von der Al Aqsa Moschee in Jerusalem, wo der<br />

Hufabdruck des Pferdes zu sehen ist, mit dem Muhammad in den<br />

Himmel aufgefahren ist. Er lacht.<br />

Auf der Rue SisangVangVong – alter Luang Prabang König aus<br />

der Lan Chan <strong>Zeit</strong> – suche ich den Wind <strong>eine</strong>s Deckenfans, bin<br />

dankbar für das eiskalte Erfrischungstuch, ordere <strong>eine</strong>n Zitronentee<br />

(Lipton) 7000 Kip, Limonensaft 12000 Kip, 1,5 l Trinkwasser<br />

eiskalt 7000 Kip – und <strong>eine</strong>n Lunch: Gebratener Reis mit<br />

Schwein und Ei, ganz lecker serviert mit <strong>eine</strong>r Eischaumsuppe<br />

35000 KIip Mit mir leiden noch einige jüngere Besucher, ihre<br />

Haltung ist gebückt, als ob sie der Schwüle ausweichen könnten.<br />

Nach der Stärkung 1330 der übliche Reigen – ein ungeheuer befreiendes<br />

Gefühl, wenn das nasse Hemd, <strong>die</strong> eingeweichte Dreiviertelhose<br />

von dir abfällt, anschliessend gleich im Becken Salz<br />

und Schweiss ausgewaschen werden. Nach der kalten Dusche<br />

streife ich den Sarong über und geniesse <strong>die</strong> kühle Luft, <strong>die</strong> aus<br />

dem AC über m<strong>eine</strong>n Körper auf dem KingSizebett fliesst.<br />

Um 1500 ruft mich der Wecker, es gilt noch <strong>eine</strong>n Besuch im<br />

Ho Kam, dem Königspalast, der gleich <strong>gegen</strong>über dem Hotel im<br />

heutigen Nationalmuseum untergebracht ist. 30.000 Kip, Luang<br />

Prabang wird teuer. Was in Vientiane allenfalls 5.000 KIP kostete,<br />

steigert sich mit der Zahl der Touristen, <strong>die</strong> aus allen Himmelsrichtungen<br />

mit Boot über den Mekong – Vientiane im Süden,<br />

Houay Xai im Westen – mit dem Flieger aus Chiang Mai oder Siem<br />

Reap, oder über Land mit dem Bus hierher gefunden haben und<br />

der Stadt der vielen Tempel und der „Millionen Elefanten“ Lan<br />

Chan ihren Geist und Charme geben. Mit ihrer Ausrichtung an<br />

Klöstern, Tempeln und Königspalästen, mit der Lage am Fluss<br />

bleibt der Vergleich mit der „Stadt mit Herz“ München nicht aus.<br />

Der Wat Xien Thong an der Spitze des Sporns hält besondere laotische<br />

Bauelemente vor, dreifach fast bodentief gezogene Dächer,<br />

<strong>die</strong> Seitenwände bemalt, <strong>die</strong> Türen mit legendären Gestalten und<br />

verehrten Göttern in Tiergestalten - Naga, Garuda, Erawan – aus<br />

125


dem Ramayana plastifiziert. Seit 1560 hat er alle Turbulenzen<br />

– hier wüteten neben Siamesen, Burmesen auch <strong>die</strong> Chinesen<br />

aus Yünnan in grauer Vorzeit – überstanden, selbst den grossen<br />

Brand 18 80. König Settharthirat hat <strong>die</strong>sen Baustil kreiert. Älter<br />

noch ist der Wat Visounarath 1512, aber der wurde zerstört und<br />

erst 18 87 wieder aufgebaut, da<strong>gegen</strong> hat der halbrunde Steinkoloss<br />

That Makmo auch den Brand überstanden, aber dann wurde<br />

der Buddha geklaut, der heute im Nationalmuseum hinter Gittern<br />

verschanzt ist – Echtheitsgarantie inklusive. Und weil mein Ranger<br />

so gut unterwegs ist, ist der 4 km Abstecher zum Grabmal des<br />

Henry Mouhot nicht weit. Der französische Forscher und Entdecker<br />

– 1826–1861 – wird unzutreffend als Entdecker von Angkor<br />

Wat und Luang Prabang geführt, wo er 1861 an Malaria verstarb.<br />

Und dann beginnt der Regen...<br />

Durchbruch<br />

S o n n t a g, 22.08.2010<br />

Eben erreicht mich <strong>die</strong> Nachricht, dass Lian in Yogyakarta<br />

am 18.08.2010 nach langer Krankheit gestorben ist. Eine aussergewöhnliche<br />

Person und Persönlichkeit, <strong>die</strong> ihre Spuren in<br />

den gemeinsamen Kindern mit Santi hinterlassen hat. Irgendwie<br />

bin ich ganz stolz, dass ich <strong>die</strong>sen Menschen kennen gelernt<br />

habe und heute mit s<strong>eine</strong>m ältesten Sohn Agam korrespon<strong>die</strong>re<br />

wie zuvor mit ihm. Mein Gott, das sind 40 Jahre, <strong>die</strong> wir seit dem<br />

01. Juli 1970 bei <strong>eine</strong>m gemeinsamen Ausflug an den Strand von<br />

Parangtritis zusammen auf <strong>die</strong>ser Welt mehr oder weniger nah<br />

verbracht haben, da ist <strong>eine</strong> Santi und vor allem ein Patenkind Kemal,<br />

der sich vor 10 Jahren aus m<strong>eine</strong>m Gesichtskreis verabschiedet<br />

hat. Carpe <strong>die</strong>m ...<br />

Irgendwo im Innersten habe ich schon ein wenig Bammel vor<br />

dem Rückweg durch <strong>die</strong> annamitischen Kordilleren - von 300 m<br />

Luang Prabang auf 1600 m Pass, dann über <strong>die</strong> Hochebene bei<br />

126


Kasi wieder nach VangVieng und in <strong>die</strong> Mekongebene.<br />

Aber dann entsinne ich mich, dass 7 Stöcke zu brechen sind,<br />

wenn du sie einzeln dir vornimmst. Also munter in <strong>die</strong> Puschen,<br />

0630 Sonntagsfrühstück mit Ei, strahlende Gesichter überall,<br />

der Wagen rülpst um 0700 ein bisschen, ich habe <strong>die</strong> Vorglühzeit<br />

– das waren noch Diesel – nicht eingehalten – und dann teile<br />

ich m<strong>eine</strong> Strecke in Stöckchen auf – nächste Abzweigung<br />

rechts, Mopedfahrer links, Ziege voraus, Schlagloch auf 11 Uhr,<br />

Rinne in 5 m, Achtung seitlicher Erdeinbruch rechts, an der Brücke<br />

Blick durchs Loch ins Wasser des Nam Ngum – weshalb sind<br />

am Sonntagmorgen um 0730 so viele Menschen in den Bergen<br />

unterwegs? - Achtung, <strong>eine</strong> Wolke leckt den Hang hoch, Regen<br />

von vorn, Licht an, Scheibenwischer an, Bus von vorn weicht auf<br />

d<strong>eine</strong> Fahrbahn aus, nach rechts ausweichen, Schotter beachten,<br />

bremsen, rutschen auf der nassen Strasse, das Rad blockiert<br />

merklich zumal auf dem seifigen Asfalt, der mit Erde verschmiert<br />

ist...<strong>die</strong> 400 dramatischen Kilometer laufen so viel schneller unter<br />

den Rädern weg, <strong>die</strong> Abstimmung mit den Überholern – Blinkzeichen<br />

rechts – und den Überholten – Blinkzeichen links – klappt<br />

besser als bei der Hinfahrt, Achtung Radfahrer mit Kind kommt<br />

auf d<strong>eine</strong>r Fahrbahn schwingend ent<strong>gegen</strong>, der Mopedfahrer vor<br />

dir dreht um – Pinkelpause 0930 in den Wolken, es hüstelt, ich<br />

bin nicht allein, 5 Wasserbüffel grasen sich durch den Hang, ein<br />

junger Hirte winkt mir zu. Die Frauen – wie auf Java mit spitzen<br />

Strohhüten – tragen <strong>die</strong> Ernte – Kokosnüsse, Kürbisse, Gras – in<br />

ihren beiden Körben an Tragestangen strassabwärts. Neben den<br />

Bambushütten riesige Salatschüsseln – so kann ich mich wenigstens<br />

über Fussball unterhalten, denn den wahren Weltmeister<br />

kennt hier jeder – der 1. FC hat glücklicher Weise das Auftaktspiel<br />

verloren, sonst wäre da ja jetzt schon wieder Karneval.<br />

Regen und Sonne wechseln sich ab, heute ist mein Gaul auch<br />

irgendwie spritziger – es geht nach Hause. 1200 Uhr – pünktlich<br />

nach 5 Stunden Bergfahrt erreiche ich <strong>die</strong> Sonnenstadt VangVieng,<br />

<strong>die</strong> von jungen Leuten besetzt scheint, alle zwischen 17 und<br />

28 Jahren, na ja, da passe ich mit m<strong>eine</strong>n 50 Lenzen ja nicht unbe-<br />

127


dingt dazu, Curryreis mit Schwein und Gemüse – Bambussprossen<br />

schmecken mir, dazu <strong>eine</strong>n Melonenfruchtsaft. Ab geht <strong>die</strong><br />

Post, um 1250, doch halt, erst noch ein paar Strassengebühren<br />

– 5.000 Kip an drei Markierungen auf der N 13 – und <strong>die</strong> nächste<br />

Gebühr wird fällig – Polizeikontrolle: „You speak Lao?“, „No,<br />

madame, nitnoi!“ antworte ich, nehme m<strong>eine</strong> Sonnenbrille ab<br />

und strahle in ein lächelndes Dienstgesicht. Ihre Diensthand hebt<br />

sich, ihr zweiter Finger weist gerade nach vorn, ich habe grünes<br />

Licht zur Weiterfahrt. Dabei hätte ich mich mit <strong>die</strong>ser Dienstmiene<br />

doch gerne länger unterhalten, k<strong>eine</strong> Gebühr, k<strong>eine</strong> Unterhaltung.<br />

So schlecht ist das Leben.<br />

1500 Vientiane lässt immer noch auf sich warten. Die letzen<br />

100 km fallen mir schwer, ich beginne mit Selbstgesprächen, <strong>die</strong><br />

zur Wiedergabe nicht geeignet sind. Bei europcar wartet um 1540<br />

– zwanzig Minuten vor der <strong>Zeit</strong> – <strong>eine</strong> Sicherheitskraft, der ich<br />

das vollbetankte Fahrzeug samt Schlüssel überlasse. Nebenan im<br />

d‘Rose Inn finde ich Quartier, sortiere Post und Pläne und suche<br />

Ruhe – in <strong>eine</strong>m fensterlosen Standard, für <strong>eine</strong> Nacht reicht es<br />

nach all den schönen Suiten. Go well, Luang Prabang, morgen bin<br />

ich wieder da – on Transit.<br />

On Transit - zu spät<br />

M o n t a g, 2 3.08.2010<br />

Heute Mekongfisch gegrillt, kalte Nudeln, scharfe Sosse – dazu<br />

<strong>eine</strong> herrliche Aussicht über den Strom, der mir in <strong>die</strong>ser Breite<br />

und der Schwere s<strong>eine</strong>r Fluten fast schon ein wenig Angst einflösst.<br />

Ich bin in Paksé/Champasak gelandet, <strong>eine</strong>r wohl geordneten<br />

kolonialen Hinterlasssenschaft mit breiten rechteckig angelegten<br />

Strassen, etwa 700 km südlich von ViengChanh. M<strong>eine</strong>n<br />

Abendspaziergang durch <strong>die</strong> überschaubare Provinzstadt habe<br />

ich im Schweisse m<strong>eine</strong>s Angesichts erledigt, <strong>eine</strong>n Capuccino<br />

mit <strong>eine</strong>m Muffin im Cafe Soudin. Hier ist Kaffeeland, <strong>die</strong> Bolaven<br />

128


Ebene im Osten liegt duftig hoch in <strong>eine</strong>m regenreichen Gebiet<br />

und produziert „Arabica“. Ein paar Informationen bei der städtischen<br />

Informationszentrale, Bus- und Bootsfahrpläne – und dann<br />

<strong>die</strong> Überraschung: Dort wo ich dachte, dass der Strom <strong>die</strong> Hautschlagader<br />

ist, findet nur noch Tourismus statt, der lokale Rest<br />

reist mit dem billigeren Bus aus den Dörfern an, um den Markt<br />

zu beschicken. Ergebnis des Kapitalisierungsprozesses: Boote für<br />

den Touri sind unverschämt teuer gemessen an dem Lebensstandard<br />

der Menschen – so bot mir <strong>die</strong> Assoziation <strong>die</strong> weitere <strong>Reise</strong><br />

mit dem Boot nach Champasak und Dong Khong mit Besuch der<br />

4000 Inseln, der Irrawadi Delfine und der Wasserfälle mit anschliessendem<br />

Transport zur Grenze nach Kambodscha für sage<br />

und schreibe 2.430.000 Kip an, das sind 250 € allein für den Transport,<br />

da habe ich abgewunken, da finde ich es billiger mir für <strong>die</strong>sen<br />

Preis das Boot zu kaufen. Da bleibt nur noch der Bus nach Dong<br />

Khong für 30.000 Kip, der Insel im Mekong mit Übernachtung in<br />

<strong>eine</strong>m Bootshaus. Von dort nehme ich an, werden ein paar Touris<br />

mehr in <strong>die</strong> Inselwelt fahren. Eine „billige“ Mekongreise gibt es<br />

angesichts <strong>die</strong>ser Verwerfungen also nicht – ich bin zu spät.<br />

Paksé erreiche ich schon <strong>gegen</strong> Mittag nach <strong>eine</strong>m Flug mit<br />

der MA 60 Propellermaschine der Lao Airline über <strong>die</strong> Bergketten<br />

nach Luang Prabang – und von dort zurück und weiter entlang des<br />

Mekong nach Paksé. An jedem Flugplatz sitzen Einwanderungsbeamte<br />

in Uniform, <strong>die</strong> selbst <strong>die</strong> Bordkarten <strong>eine</strong>s Binnenflugs<br />

abstempeln. Ordnung muss sein. Ohne Stempel kein Flug. Für<br />

hier schon 10 Greenbacks werde ich am Champasak Palace Hotel<br />

nach 10 Minuten Minibusfahrt vom Flugplatz abgesetzt. Wer hier<br />

so alles mitver<strong>die</strong>nt ? Dafür werde ich vom Hauspersonal freundlich<br />

als reservierter Gast „Mister Albert“ empfangen, <strong>die</strong> online<br />

Buchungen mit adoga haben also geklappt. Das Hotel - ein Kolossalbau<br />

aus der Kolonialzeit. Marguerite Duras geht mir durch den<br />

Kopf, und der „Indochina“ Film mit Catherine Deneuve, da stehen<br />

<strong>die</strong>se Gebäude in der Kulisse. Ein unendlich grosses Zimmer<br />

mit Blumen und <strong>eine</strong>m zweiten Ausgang zur eigenen Terrasse auf<br />

der anderen Seite. Ich beginne <strong>die</strong> Vorzüge des Kolonialismus zu<br />

129


ahnen. Wahrscheinlich bin ich auch da wieder zu spät. Der späte<br />

Kolonialismus macht sich nicht nur im Anteil der französischen<br />

Touristen, sondern auch in den französischen Sprachresten bemerkbar,<br />

mit dem <strong>die</strong> Menues ausgezeichnet sind.<br />

Zu spät bin ich auch heute Abend – wer erwartet, dass er nach<br />

<strong>eine</strong>m leckeren Fisch 25000 KIP mit „Beerlao“ 8000 Kip, der bekömmlichen<br />

Biersorte Laos, noch ein TukTuk für den Heimweg<br />

findet, ist falsch gesattelt: Mit Einbruch der Dunkelheit geht hier<br />

nichts mehr ausser <strong>eine</strong>m einsamen alleinstehenden Touristen<br />

– und Unmengen an Mopeds. Kaum im Hotel, geraten <strong>die</strong> Massen,<br />

<strong>die</strong> mich zum Schwitzen gebracht haben – bei miesen 28 °C<br />

nimmt <strong>die</strong> Luftfeuchtigkeit vor dem Regen merklich zu – wolkig<br />

in Wallung – und ich sage, wenn es hier regnet, dann regnet es<br />

nicht nur, hier kübelt es, da werden <strong>die</strong> Wannen oben reihenweise<br />

ausgeschüttet. Davon zehren auch <strong>die</strong> Luftbilder, <strong>die</strong> den Blick<br />

freigeben auf <strong>die</strong> Nassreisfelder in der Mekongebene – wie allseits<br />

überschwemmt sieht <strong>die</strong>ses Land aus. Das Lied des Regens wird<br />

von der Geräuschkulisse der Luftkühlung verdrängt. Mit dem Gefühl,<br />

<strong>die</strong> nächsten Tage strukturiert zu haben, lasse ich mich mit<br />

Musik und Informationen aus WDR2 „Mittagsmagazin“ in mein<br />

gigantisches Doppelbett fallen: Selbst bei der Werbung wird auf<br />

laotischen Sendern das Verderbliche gepixelt – nebenan ist alles<br />

andere gratis.<br />

Ende <strong>eine</strong>r Flussfahrt<br />

D i e n s t a g, 24.08.2010<br />

Das nenne ich ein Glückskind. Dabei beginnt der Tag mit dem<br />

letzten Regen der Nacht, als ich <strong>die</strong> Terrassentür <strong>gegen</strong> 0500<br />

aufschlage, draussen pustet schon das Leben s<strong>eine</strong>n Diesel in <strong>die</strong><br />

Luft. Die <strong>Zeit</strong> ist wunderbar zum Meditieren.<br />

Das Frühstück ist etwas mager, aber nachdem mir jede gebratene<br />

Nudel, jeder gemischte Reis schmecken, ist alles geges-<br />

130


sen, als zum Abschluss noch ein Stück Pitaya s<strong>eine</strong>n Duft in <strong>die</strong><br />

Nase treibt. Ich bin verwundert wie viele Chinesen Laos besetzt<br />

halten; <strong>die</strong>s ist ein Hotel mit ausschliesslich chinesischem Publikum,<br />

ich bin der einzige Westler. Beim Ausgang nehme ich mir<br />

zur Vorsicht <strong>eine</strong>n Schirm des Hotels mit. Das TukTuk ist eigentlich<br />

ein Moped mit Beiwagen, dabei ist „-wagen“ schon zu viel, es<br />

ist ein Gerüst mit Plastikfolie. Die Plastikfolie ist dicht und vorn<br />

hübsch schräg vorgespannt, damit der Regen nach unten abläuft.<br />

Mit dem Fahrtwind fliesst der Regen dann aber nicht nach unten,<br />

sondern nach oben; <strong>die</strong> Folie, eben weil sie dicht ist, schickt alle<br />

Wasser nach oben, aber an dem Sonnenschutzdach prangen <strong>die</strong><br />

offenen Sterne, also regnet es in Streifen, das Ergebnis ist klar:<br />

klatschnass komme ich schon nach 8 km und 40.000 Kip an der<br />

Busstation an. Direkt vor dem Mini nach Champasak setzt mich<br />

mein Biker ab: 0800, aber mein Mini zeigt k<strong>eine</strong> Anzeichen ab<br />

zu fahren, der 0800 Mini ist wahrscheinlich schon weg, m<strong>eine</strong>r<br />

wartet nun auf <strong>die</strong> 0900 Fahrgäste. Die Fänger stehen barfuss<br />

im Wasser und rennen auf jeden ankommenden Wagen, um für<br />

ihren Bus <strong>die</strong> Fahrgäste ausfindig zu machen. Völlig durchnässte<br />

Sarongs tragen sich unentwegt um <strong>die</strong> Wartegäste, um ihren<br />

Satee oder ihre Hühnerflügel los zu werden. Mit <strong>eine</strong>m Fanfarenton<br />

verabschieden sich <strong>die</strong> internationalen Busse nach Hué<br />

und Phnom-Penh. Zwei Schülerinnen kichern sich <strong>eine</strong>n zurecht<br />

über den Riesen, der auf k<strong>eine</strong> Bank passen will. Ein Ei wandert<br />

freundlich von Hand zu Hand und landet bei mir. Es sieht schon<br />

ein bisschen elend aus in s<strong>eine</strong>m braungrünen Kleid, vielleicht <strong>eine</strong>s<br />

jener Hundertjahreeier. Ich gebe mich gestärkt, pelle das Ei<br />

auf, <strong>eine</strong> braune Flüssigkeit tritt aus, dann streckt ein Hühnerembryo<br />

s<strong>eine</strong>n leblosen Kopf aus der Flüssigkeit, noch mit dem<br />

Dotter verbunden. M<strong>eine</strong> gastliche Schülerin sieht das, reisst den<br />

Embryo heraus und lässt ihn gerade vor mich hin fallen in <strong>die</strong><br />

Flüssigkeit , <strong>die</strong> eben ausgetreten war. Jetzt wird das Ganze unansehnlich,<br />

ich pelle aus Freundlichkeit das Ei zu Ende, dann wandert<br />

es zwischen den Bordwänden in den Gully. Die Reste <strong>die</strong>ses<br />

entgangenen Frühstücks verstecken sich unter dem Gepäck und<br />

131


den 12 Fahrgästen, <strong>die</strong> auf drei Längsbänken, ihre Markteinkäufe<br />

auf dem Dach verstaut sind, geht es vorzeitig los.<br />

Und wenn es los geht, dann ist erst mal <strong>die</strong> hupende Ehrenrunde<br />

gemeint, <strong>die</strong> auf dem Busbahnhof gedreht wird. Es plästert<br />

immer noch, <strong>die</strong> Menschen tragen Pullover und Jackett, es ist kühl<br />

für laotische Verhältnisse. Erst recht als der Mini Fahrt aufnimmt,<br />

entweder ist der Diesel auf Formel 1 aufgemotzt oder hat <strong>eine</strong>n<br />

defekten Auspuff, es röhrt jedenfalls mächtig, ich denke eher an<br />

den Auspuff. Wir tasten uns von Dorf zu Dorf, immer wieder mal<br />

mit <strong>eine</strong>r Ehrenrunde und verstärktem Hupen um neue Fahrgäste<br />

nachsuchend. Unterwegs springen Gäste ab, verschwinden<br />

im Busch. Abzweig von der N 13, zwei Backpackers aus Spanien<br />

drücken sich noch zusätzlich auf <strong>die</strong> Bänke. Nach 10 weiteren Minuten<br />

landen wir – am Fluss. Der Mekong diktiert den Rytmus,<br />

mit dem <strong>die</strong> selbst gebauten Fähren ihre Gefährte auf <strong>die</strong> andere<br />

Uferseite bugsieren , ich schätze etwa 2000 m entfernt. 20.000<br />

Kip für <strong>die</strong> Busfahrt werden kassiert. Ein Jeep <strong>eine</strong>s Funktionärs<br />

mit Fahrer platziert sich ungefragt vor uns, das verschlägt m<strong>eine</strong>m<br />

Mini <strong>die</strong> Sprache, beim Auffahren durch <strong>die</strong> Fluten auf ein<br />

gewelltes Gitter macht‘s rums – das hört sich nach Schlimmerem<br />

an: Mit den Hinterrädern an Land, mit den Vorderrädern auf dem<br />

Gitter, dazwischen fliesst der Mekong – und kühlt unseren Fahrer<br />

ab, denn <strong>die</strong> Vorderachse ist gebrochen, das linke Vorderrad<br />

steht schief, der Mini sieht nicht eben glücklich aus, der Fahrer<br />

auch nicht, aber kassiert ist ja. Wir verlassen den Mini allesamt<br />

und schauen dem Treiben zu. Wagen aufbocken, Achse mit Bohle<br />

unterlegen, festzurren – Fahrversuch – rums, Bohle durch, Achse<br />

durch.<br />

Eine halbe Stunde vergeht, <strong>die</strong> zweite Fähre sucht schon seit<br />

20 Minuten anzulegen, gelassen nehmen es <strong>die</strong> nachfolgenden<br />

Fahrzeuge hin. Auf <strong>eine</strong>m unter geschobenem Brett rutscht das<br />

Fahrzeug mit letzter Kraft von dem Gitter zurück aufs Land und<br />

wird auf <strong>die</strong> Seite geschoben, <strong>die</strong> nächsten zwei, drei Fahrzeuge<br />

fahren auf. Als <strong>die</strong> Fähre alsdann ablegt, schnappe ich m<strong>eine</strong> Umhängetasche<br />

und m<strong>eine</strong>n Schirm, springe nach und auf <strong>die</strong> Fäh-<br />

132


e, ade mein Mini. Es regnet, ich sehe wahrscheinlich bedröppelt<br />

aus, aber es zeigt Wirkung. Ein Honda Hilux entpuppt sich als<br />

Touristenkutsche, bei der ich anklopfe – ein japanisches Ehepaar<br />

aus Tokio ist zunächst irritiert, sagt dann aber „ja“, ich steige ein<br />

– und werde auf deutsch begrüsst! Sie ist Übersetzerin und hat gerade<br />

“Tonio Kröger“ von Thomas Mann übersetzt und klagt über<br />

<strong>die</strong> schwierige Satzfolge bei Mann. Ich stimme ihr zu – und erzähle<br />

ihr über Tübingen, wo sie in den 60-er Jahren Germanistik<br />

stu<strong>die</strong>rt hat. Natürlich nehmen sie mich mit gleich bis Wat Phou,<br />

dem renovierungsbeürftigen „Tempel am Berg“.<br />

Ein langer Anlauf zwischen Lingams zeigt <strong>die</strong> hinduistische<br />

Tradition, <strong>die</strong> von buddhistischen Momenten überlagert wird,<br />

ähnlich wie in Angkor Wat. Zwei Klosteranlagen links und rechts<br />

befinden sich in desaströsem Zustand, Frankreich und Italien haben<br />

grosse Schilder platziert, dass sie sich für <strong>die</strong> Restaurierung<br />

verantwortlich fühlen. Doch was mich fasziniert ist, dass selbst in<br />

<strong>die</strong>sem elenden Areal <strong>die</strong> zwei, drei Buddhastatuen bekleidet und<br />

beschmückt sind, unsere laotischen Guides opfern an jedem heiligen<br />

Platz mit innigen Gebeten - ich schliesse mich an und sage<br />

mit drei tiefen Wais „danke“ für <strong>die</strong> glückliche Fügung. 77 Stufen<br />

markieren den Weg zum zentralen Heiligtum Bot auf dem Berg,<br />

von dem sich <strong>die</strong> wunderbare landschaftliche Einbettung zeigt,<br />

im Hintergrund der Mekong.<br />

M<strong>eine</strong> Gastgeber lassen es sich nicht nehmen, mir auch <strong>die</strong><br />

Rückreise anzubieten, dafür lade ich zum Essen ein. In Ban<br />

Muang am Mekong finden wir ein Gruppenrestaurant, bei dem<br />

unsere Fahrer Provision in Form <strong>eine</strong>s Essens kassieren. Ich trinke<br />

Wasser, <strong>die</strong> übrigen Beerlao. Der Rückweg ist wieder ein Glück,<br />

allein wäre ich wahrscheinlich gar nicht mehr über den Mekong<br />

über gesetzt, denn <strong>die</strong> Fähre fährt nicht regelmässig, sondern<br />

nur, wenn sie voll ist, selbst für den Honda und s<strong>eine</strong> sechs Gäste<br />

macht er k<strong>eine</strong> Ausnahme. Wir nehmen <strong>die</strong> „neue Strasse“,<br />

schlingern durch aufgeweichtes Erdreich, <strong>eine</strong> Fahrrinne, links<br />

und rechts Drainagegräben bis zu 1,5 m tief, ich nehme Sicherheitshaltung<br />

ein. In der Spur kommen uns <strong>die</strong> Fahrzeuge entge-<br />

133


gen: Wer hält es am längsten aus – ohne Vierradantrieb möchte<br />

ich hier nicht fahren. Wir schaffen es – mit tiefem Atemholen, <strong>die</strong><br />

Wasserbüffel, <strong>die</strong> auf der Strasse suhlen, haben es extrem leichter.<br />

Ein liebes „Arigato gaimasu“ gilt m<strong>eine</strong>m japanischen Ehepaar,<br />

das mich zum Glückskind gemacht hat. Ein Trinkgeld von<br />

20.000 Kip lässt m<strong>eine</strong> verwöhnten Fahrer nur müde lächeln, sie<br />

sind anderes gewohnt.<br />

Und dann kommt er endlich – jener Nachmittagsmonsun, dessentwegen<br />

ich den Schirm <strong>die</strong> ganze <strong>Zeit</strong> mitgeschleppt habe.<br />

Aber den hält mein Schirm nicht aus, er würde bei dem Einschlag<br />

zerdeppern, also stelle ich mich unter ein Vordach, zweihundert<br />

Meter von m<strong>eine</strong>m Hotel entfernt. Ich fühle mich kalt, aber trocken.<br />

Die Mopedfahrer jagen durch Regen und Pfützen, <strong>die</strong> an<br />

den Strassenseiten sich zu Riesenlachen ausbauen. 40 Minuten<br />

warten, dann traue ich mich, der Regen ist nicht mehr das Problem,<br />

das Problem ist, trockenen Fusses jene Stromschnellen zu<br />

umlaufen oder zu überspringen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> nächste Strassenniederung<br />

suchen.<br />

M<strong>eine</strong> rote Hibiskusblüte, <strong>die</strong> ich sei Wat Phou mit mir trage,<br />

schenke ich dem ersten Lächeln, das mich nach dem Regen erreicht.<br />

Unter der Regenwolke beginnt es früher zu dunkeln.<br />

Flussmenschen<br />

M i t t w o c h, 25.08.2010<br />

Die Boote tuckern im Zweitakt an m<strong>eine</strong>m Floating Hotel vorbei,<br />

der Strom jagt gewaltig mit 7 – 8 Knoten unter m<strong>eine</strong>r Plattform<br />

hindurch, gelegentlich bringt das Wasser das umgebaute<br />

Bootshaus ins Schwanken, ansonsten liege ich seit 1500 fest<br />

vertäut – und will gar nicht mehr weiter. Don Khon heisst <strong>die</strong>ser<br />

malerische Ort, an dem sich <strong>die</strong> Backpacker abladen lassen von<br />

den Langbooten, <strong>die</strong> hier in den viertausend Inseln stromauf- und<br />

-abwärts schippern.<br />

134


Ein Bambushaus erwartet mich nach der Mail, <strong>die</strong> ich gestern<br />

von m<strong>eine</strong>m Kollegen Rechtsanwalt aus Don Khon - Insel Khon –<br />

erhielt, ein Appartment auf dem Fluss ist für 40 US $ reserviert.<br />

Aufwachen um 0500, Sachen packen, 0600 Frühstück, Rechnung,<br />

Abschied vom Palace-Charme und Paksé. Noch einmal<br />

schnell 700.000 Kip nachtanken, dann bringt mich das TukTuk<br />

wieder zum Busbahnhof, <strong>die</strong>smal für 20.000 Kip, es ist viel luftiger<br />

und frischer an <strong>die</strong>sem Morgen ohne Folie. Mein Fahrer fährt<br />

mit Handschuhen – ungewöhnlich, aber gekonnt. Die Lachen<br />

sind einigermassen abgetaut und der Lkw mit Sitzflächen wartet<br />

schon – sie reissen sich um jeden Gast, ich folge der freundlichen<br />

Frau im Sarong mit ihren zwei Hündchen, <strong>die</strong>smal klappt <strong>die</strong> Abfahrt<br />

um 0800 Uhr nach Don Khong 35.000 Kip.<br />

Das Dorf liegt 125 km südlich auf der gleichnamigen Insel am<br />

Nordende der Viertausend Inseln auf der anderen Seite des Mekong.<br />

Scheu zunächst <strong>die</strong> Kinder, dann schenkt <strong>eine</strong>r mir <strong>eine</strong><br />

Frucht, aus der ich <strong>die</strong> Keimlinge ausbrechen muss, um sie zu<br />

verzehren, kein allzu grosser Genuss, aber immerhin <strong>eine</strong> Geste,<br />

denn der Lkw braucht s<strong>eine</strong> 3,5 Stunden. Da muss dir schon was<br />

einfallen mit d<strong>eine</strong>n Nachbarn, zumal wenn es Kinder sind. Ein<br />

Geschwisterpaar aus Österreich und ein Abiturient aus Potsdam<br />

drängen sich mit schwerem Gepäck noch rein, schlagen sich nach<br />

Wat Phou durch. Als ich mich an <strong>eine</strong>r Art grünem Johannisbrot<br />

versuche, greift Verzweiflung mich an – trotz des scharf geschliffenen<br />

Taschenmessers Schweizer Herkunft versagen sie sich<br />

<strong>eine</strong>m Schnitt, wie Gummi geben sie nach ohne sichtbare Verletzungen,<br />

dabei will ich für m<strong>eine</strong> beiden Knaben doch nur <strong>die</strong><br />

Fruchtbeeren, <strong>die</strong> wie in Bohnen eingelegt sind in <strong>die</strong> feste Schale.<br />

Ich schäle schliesslich und schabe <strong>die</strong> Ränder, am Fruchtfleisch<br />

breche ich sie dann auf. Die junge Frau mit den Hündchen lässt sie<br />

unter der Decke fast ersticken, gelegentlich räuspern sie sich mit<br />

heiserem Gebell, dann kriegen sie wieder eins auf <strong>die</strong> Nuss. Ich<br />

schüttele unbeabsichtigt mit dem Kopf, sie folgt der Bitte, nimmt<br />

<strong>die</strong> Hündchen, <strong>die</strong> erst einige Monate alt sind und noch sehr verquollen<br />

aus dem Fell schauen, auf den Schoss und streichelt sie<br />

135


– sie sind artig und bellen nicht mehr. Mann oder Hund, du musst<br />

dich entscheiden, denke ich – sie hat sich entschieden.<br />

Von der N 13 geht es nach etwa 110 km rechts ab zum Fluss,<br />

wo wir auf <strong>die</strong> Fähre warten. An den Ständen Fettgebackenes,<br />

Kokosnüsse, Bananen und Kürbisse, dazu gekochten Maiskolben<br />

und Hähnchen vom Grill. Die Busmannschaft – 1 Fahrer, 1 Kassiererin<br />

und der Packer – hat sich auf <strong>eine</strong> leere Plattform verzogen,<br />

an der ich vorbeistreife – und aufgefordert werde zuzugreifen:<br />

Klebreis, mit den Fingern der rechten Hand zu <strong>eine</strong>m Pfropfen<br />

zusammengedrückt, anschliessend in <strong>die</strong> scharfe Sosse getaucht<br />

und verzehrt, ein Stückchen Hühnerbrust bleibt auch noch für<br />

mich, ich danke Gott, dass mir immer solche Bilder beschert sind.<br />

Sie geben mir das Gefühl angekommen zu sein, <strong>die</strong> Fremdheit abgestreift<br />

zu haben. Als ich dann auch noch <strong>eine</strong> heisse Chilischote<br />

ohne Gesichtsverlust verzehre, ist es fast <strong>eine</strong> Familie. Ich spende<br />

<strong>eine</strong> Flasche kühlen Wassers, <strong>die</strong> sie gerne annehmen.<br />

Mit dem kräftigen Diesel fährt es sich einfacher und – auf <strong>die</strong><br />

laotischen Verhältnisse bezogen – bequemer, mit <strong>eine</strong>m Schwung<br />

begibt er sich auf <strong>die</strong> Plattform der Fähre, <strong>die</strong> von <strong>eine</strong>m in der<br />

Richtung wechselnden Motorhäuschen gelenkt wird. Nebenan<br />

werden Fussgänger und Mopeds mit einfachen Langbooten, <strong>die</strong><br />

zu dritt zusammengebunden und mit <strong>eine</strong>r Bretterplattform ohne<br />

Gelände versehen sind, über den Mekong getragen. Die Überfahrt<br />

ist im Fahrpreis enthalten. In dem Örtchen „Don Khong“ nehme<br />

ich freundlich Abschied von der Fahrgemeinschaft, <strong>die</strong> Kinder<br />

winken mir nach. Auch Stefan, das Bleichgesicht, dem ich den<br />

Germanen schon von weitem ansehe, der an der Kreuzung Champasak<br />

zugestiegen ist, verlässt den Lkw. Schüchtern frage ich bei<br />

nächster Gelegenheit „Sala Phae?“ - niemand kennt das Anwesen,<br />

ich bin ratlos. War ich doch bis eben sicher, das „Don Khong“ <strong>die</strong><br />

richtige Insel ist, klärt mich der Wirt am nächsten Gästehaus auf,<br />

wo sich Stefan einzuquartieren sucht: Sala Phae, <strong>die</strong> Anlage liegt<br />

auf „Don Khon“. Ich hatte doch das G geschlabbert.<br />

Was nun, zurück mit der Fähre, Bus oder Jeep nach Ban Nakasang,<br />

Fähre nach „Don Det“, Fussmarsch auf <strong>die</strong> andere Seite,<br />

136


Fähre nach „Don Khon“, alles in allem 120.000 Kip pro Person.<br />

Da taucht mit verschmitztem laotischem Lächeln mein Glück für<br />

200.000 Kip auf, ein Bootsführer, der s<strong>eine</strong> Morgentour durch<br />

<strong>die</strong> viertausend Inseln schon hinter sich hat. Er will mich nach<br />

1,5 Stunden Bootsfahrt nach „Don Khon“ bringen, na, das ist doch<br />

<strong>die</strong> Alternative. Und wie das Schicksal so spielt, da ich nun gerade<br />

auf der Gewinnerstrasse bin, kommt Stefan von s<strong>eine</strong>r Zimmerbesichtigung<br />

zurück und fragt sich laut, was er allein denn in Don<br />

Khong suchen soll – etwa den Mekong? Die Sache geht klar, wir<br />

teilen uns <strong>die</strong> 170,000 Kip, <strong>die</strong> wir letztlich ausgehandelt haben,<br />

brüderlich, ich m<strong>eine</strong> 100.000 Kip, er den Rest.<br />

MAE KONG, noch nie war ich ihm so nahe – nun weiss ich,<br />

was den Unterschied zwischen <strong>eine</strong>m Fluss – wie Rhein, Elbe und<br />

Donau – und <strong>eine</strong>m Strom ausmacht: Die majestätische Ruhe, <strong>die</strong><br />

wilden ungezähmten Schnellen, <strong>die</strong> Weite, <strong>die</strong> sich hier nur hinter<br />

den Hunderten an Inseln ahnen lässt. Stromabwärts geht unsere<br />

langsame und stille Fahrt, das gleichmässige Knattern des Motors<br />

und das gleich bleibende Drehmoment der Schraube an dem langen<br />

Ausleger verleiten zum Dösen, gelegentlich nicke ich ein. Ein<br />

Regenschauer stellt sich quer. Pfahlhäuser an den Rändern liegen<br />

versteckt hinter grünen Büschen, <strong>die</strong> im Wasser stehen, im Zentrum<br />

der kl<strong>eine</strong>n Strudel bauen sich Schaumkronen auf. „Ed<strong>die</strong>s“-<br />

das sind hochtreibende Wellenpolster - sind plötzlich unter uns.<br />

Dann wieder <strong>eine</strong> tiefe Stille, der Strom bewegt sich erhaben, ich<br />

nehme k<strong>eine</strong> Wellen wahr im Flussalltag, lediglich dann, wenn<br />

uns ein anderes Boot passiert, haben wir <strong>eine</strong>n Schwell. Ich geniesse<br />

im Boot mich zu strecken – wir landen an 1430. „Don Khon<br />

Restaurant“ hat sich mit dem Geld des Rechtsanwalts, der „Sala<br />

Phae“ betreibt, angeliedert. „Khob khun krab“ unserem Bootsführer,<br />

der schon wieder Kundschaft sucht, dann erhalte ich Zugang<br />

zu FH 06, Floating Hotel N° 6.<br />

137


Ich kann mein Glück nicht beschreiben, hier möchte ich verweilen.<br />

Die Terrasse am Wasser ist mit Matten und Stühlen ausgestattet,<br />

dort werde ich den Nachmittag verbringen und dem Gesang<br />

des Wassers lauschen, <strong>die</strong> Libellen streicheln und mich von<br />

Schmetterlingen küssen lassen und den para<strong>die</strong>sischen Zustand<br />

mit Goethe verfüllen: Augenblick, verweile, du bist so schön.<br />

Wenn ich doch nur <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> festhalten könnte, <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> wird mein<br />

letztes unerklärtes Fänomen sein. Karg <strong>die</strong> übrige Einrichtung,<br />

gar drei Betten, hier auch <strong>die</strong> bislang nicht genutzten Moskitonetze<br />

über den Betten, das Haus ist sehr luftig angelegt, offene Fenster,<br />

Sparrentüren, kein Schloss, so stelle ich mir <strong>eine</strong> menschliche<br />

Gesellschaft vor. Duschen, Sarong, Schreiben – um 1900 bin ich<br />

mit Stefan zum Essen verabredet. Carpe <strong>die</strong>m....<br />

….Der Strom lebt ohne mich, ich kann nicht <strong>gegen</strong> ihn an, er<br />

ist zeitlos, du vergänglich. Er lädt dich ein mit zu gehen im ewigen<br />

Strom der <strong>Zeit</strong>. Er folgt s<strong>eine</strong>n eigenen gleichmässig ruhigen Gesetzen,<br />

den <strong>die</strong> Regenschauern nicht erbarmen, <strong>die</strong> ihre Wasser<br />

wieder abliefern, <strong>die</strong> sie von ihm aufgesaugt haben, ein Kreislauf,<br />

dem auch ich nicht entrinnen kann, der mich für alle Endlichkeit<br />

trimmt. Ich gewinne Ruhe in m<strong>eine</strong>m Atem aus den ausdauernd<br />

strömenden Wassern. Ich bin der Quelle des Lebens nahe, der<br />

„Mutter aller Wasser“, <strong>die</strong> dich nährt und pflegt....<br />

… und Gott sah, dass es gut war.<br />

138


Finale<br />

D o n n e r s t a g, 26.08.2010<br />

04 20 es klopft, nein, doch nicht, <strong>eine</strong> Kokosnuss ist <strong>gegen</strong> <strong>die</strong><br />

Fässer geschlagen, auf denen das Bootshaus ruht. Hähne krähen,<br />

kein Morgenstrahl noch zu sehen, ruhig liegt das gelbbraune Wasser<br />

im bleichen Schein des Vollmonds. Ich sitze auf der Veranda<br />

und lausche den Tönen, <strong>die</strong> immer wieder wechseln, ein Strudel<br />

– immer <strong>gegen</strong> den Uhrzeigersinn -, der sich in <strong>eine</strong>n grösseren<br />

Strudel einbringt, Wasserwallungen ungeklärter Herkunft, <strong>die</strong><br />

plötzlich eigene Strömungen erzeugen. Was wie <strong>eine</strong> ebene Fläche<br />

ausschaut, ist in Wirklichkeit ein übereinander-untereinander-hintereinander-voreinander<br />

von Wassern, <strong>die</strong> sich ständig<br />

in Bewegung halten. Gelegentlich ein „Krokodil“, nein ein Baumstamm,<br />

der nur vorn und hinten aus dem Wasser lugt. Das Wasser<br />

wiegt augenscheinlich schwer durch <strong>die</strong> Sedimente, <strong>die</strong> sich im<br />

Wasser gebunden haben. Ich tauche m<strong>eine</strong> nackten Füsse in das<br />

Wasser – warm und weich, der Kontakt nimmt <strong>die</strong> Angst vor dem<br />

Fremden, ich geniesse <strong>die</strong> ungewohnte Massage.<br />

0600 Uhr „Laos“ habe ich ausgelesen, aber zu <strong>eine</strong>r persönlichen<br />

Bilanz bin ich noch nicht gekommen. Was ist anders – das<br />

bislang nicht gekannte Karst-Bergpanorama, das Erlebnis <strong>eine</strong>s<br />

Stroms, der mich und s<strong>eine</strong> Umgebung beherrscht, dem du dich<br />

nicht entziehen kannst. Was ist neu – <strong>die</strong> Gemächlichkeit in <strong>eine</strong>m<br />

System des Umbruchs, statt Ochsenkarren – wie noch 1970 auf<br />

Java – nun <strong>die</strong> einachsigen Traktoren, <strong>die</strong> Elefanten nur noch als<br />

Touristenzierde, nicht mehr als Arbeitstiere, der Raubbau an der<br />

Natur, der harsche Umgang mit Widersinnigen. Was fehlt – <strong>eine</strong><br />

einigende Gestalt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> 47 Ethnien zusammenhält. Eine sichtbare<br />

Politik des Ausgleichs zwischen den Lao-Theung, Lao-Lum,<br />

Lao Sung – den Ober-, Mittel- und Niederländlern. Wer am Fluss<br />

wohnt ist reich, wer in den Bergen wohnt arm.<br />

0645 klingelt mein Telefonwecker, aber ich sitze schon gepackt<br />

im Don Khon Restaurant bei <strong>eine</strong>m – gemessen an anderen<br />

40 $ Häusern – kargen Frühstück. Ein ungeniessbar dünner<br />

139


Orangensaft, ein kl<strong>eine</strong>s Baguette, lieblos mit Plastikbutter und<br />

Marmelade ausstaffiert, ein dünner grüner Tee, ein lieblos mutziger<br />

Service von Kindern, <strong>eine</strong> freche kupierte Katze, <strong>die</strong> sich an<br />

mir festsetzt und mich kratzt, als sie kein Stück vom Brosamen<br />

erhält. Ich bin m<strong>eine</strong>r eigenen Sicherheitsfilosofie untreu geworden<br />

– und habe vorab gezahlt, aber ehrlich gesagt, ich bin auch<br />

noch nie enttäuscht worden, also kann das Wagnis nur gelingen:<br />

Quittung für 200.000 Kip Boot nach Nakasang, Jeep zu den Wasserfällen<br />

Khone Pha Phang, 8 US $ für <strong>die</strong> 09 30 Busfahrt nach<br />

Stung Treng/Cambodia. „Mai Päng“ - möchte ich rufen, aber ich<br />

habe gelernt, als Einzelreisender zahle ich immer das ganze Boot,<br />

den ganzen Bus, so auch hier.<br />

Das Langboot kreuzt um 0740 auf, richtet <strong>die</strong> Schnauze in den<br />

Strom und tuckert gemächlich 30 Minuten zurück nach Norden,<br />

wo in Nakasang <strong>die</strong> Hächer schon unterwegs sind, mein Bootsführer<br />

winkt ab, ich habe m<strong>eine</strong> Ruh‘ und folge ihm, der m<strong>eine</strong>n<br />

20 kg <strong>Reise</strong>koffer trägt.<br />

Am Ende des Dorfes nehme ich für <strong>eine</strong>n Augenblick Platz,<br />

5.000 Kip, ein Trinkgeld für <strong>die</strong> flotte Fahrt, dann taucht ein superneuer<br />

Hilux auf, packt mich ein und nach 6 km kurz vor den<br />

Wasserfällen wieder aus - 20.000 Kip. Schon auf dem 5-minütigen<br />

Hinweg dröhnen <strong>die</strong> Wasser. Der erste Blick auf den 15 m<br />

tiefen Graben, den <strong>die</strong> Wassermassen hinunter stürzen, überwältigend.<br />

Nicht dass Niagara- und Victoria- und Iguacufälle nicht<br />

höher sind, aber <strong>die</strong> Wassermassen treiben hier ein orgiastisch<br />

wirbelndes Fest: Kampf der Elemente – Wasser und Land. Kampf<br />

zweier Titanen, <strong>die</strong> einander in nichts nachstehen. So etwa muss<br />

es ausgesehen haben als in der Schöpfungsgeschichte Gott am<br />

dritten Tag Wasser und Land teilt. Das ist nicht „Wassermusik“,<br />

das ist Beethoven‘s vertonter elysischer Trunk, das ist Wagner‘s<br />

„Götterdämmerung“ zugleich. Ich bin allein an <strong>die</strong>sem Morgen<br />

im Angesicht der kämpfenden Gewalten, suche mir ein Plätzchen<br />

und stiere in <strong>die</strong> Wasser, <strong>die</strong> sich hier auf <strong>eine</strong>r Breite von 1 km<br />

tummeln, <strong>die</strong> Widerwellen werfen springende Schatten, <strong>die</strong> Illusion<br />

ruft <strong>die</strong> Irrawadi Delfine ins Bild. Wasserschwaden steigen<br />

140


auf, zeichnen geisterhafte Wesen auf <strong>die</strong> Felsen.<br />

Im Dunst der Gischt m<strong>eine</strong> ich <strong>eine</strong> Kontur zu erkennen, hager<br />

zeichnet sich ein Profil, noch verwaschen und undeutlich, <strong>die</strong><br />

Gestalt vermittelt <strong>eine</strong> tiefe Gelassenheit inmitten der tosenden<br />

Wasser. Das sprunghaft überbordende Wasser berührt ihn nicht,<br />

es ist als ob das Wasser nach ihm lechzt, aber nicht erfassen kann,<br />

weil ihn der Fels verfestigt.<br />

„Hey, alter Freund, bist du‘s?“ K<strong>eine</strong> Antwort. „Schenk mir<br />

noch <strong>eine</strong> Weile, ich habe dir noch viel zu sagen.“ – k<strong>eine</strong> Reaktion<br />

- „ Du bist so schnell von dannen gegangen, ohne Abschied, da<br />

war doch eben noch dein „Aufbruch am Mekong“ und jetzt einfach<br />

„Abbruch“. Nein, hier an <strong>die</strong>sem Platz weiss ich, es war dein<br />

Finale, d<strong>eine</strong> Endstation Sehnsucht, <strong>die</strong> du ahnungsvoll beschrieben<br />

hast:<br />

...„Im Felsen findet der Mekong s<strong>eine</strong>n Meister. Er sprüht<br />

und gurgelt und zischt. Der Strom wütet <strong>gegen</strong> karstiges<br />

schwarzes Gestein und will in kraftvollem Aufwallen <strong>die</strong> massiven<br />

Barrieren wegspülen. Vergebens. Mit Gischt und weissen<br />

Wirbeln stürzt das Wasser in <strong>die</strong> Tiefe. Der Mekong bäumt<br />

sich auf in elementarem Zweikampf. Die Khone-Fälle bieten<br />

ein tosendes Schauspiel und werden zum grossen Finale <strong>die</strong>ser<br />

<strong>Reise</strong>. Das Panorama der Kaskaden zieht sich als gigantische<br />

Bühne durch <strong>die</strong> amphi-bische Landschaft im Süden von Laos;<br />

<strong>die</strong> grössten Fälle der Region, aber nicht <strong>die</strong> einzigen, <strong>die</strong> den<br />

Mekong hier in Rage bringen. Es ist als habe sich der Schöpfer<br />

<strong>die</strong>ser Erdformation nicht entscheiden können zwischen dem<br />

Festen und dem Flüssigen; beides verschwimmt wie <strong>die</strong> Farben<br />

<strong>eine</strong>s frischen Aquarells zu Siphadone, zu 4000 Inseln.<br />

Kilometer bevor sich der Mekong auf das Getöse der Khone-<br />

Fälle einlässt, fliesst er weit verzweigt in unerschütterlichem<br />

Gleichmass. Es ist <strong>die</strong> Ruhe vor dem Sturm“...<br />

141


Du hast den Kampf der Elemente immer auch als ein Bild des<br />

Lebenskampfes wahr genommen und dabei ein Gefühl für <strong>die</strong><br />

Kräfte der chthonischen und uranischen Mächte entwickelt.<br />

Mir gefällt das Bild mit den Nashornvögeln, das du in „Laos“<br />

aufnimmst:<br />

... „In <strong>eine</strong>m Dorf beobachten <strong>die</strong> Menschen allabendlich,<br />

wie zwei Nashörnvögel ihrem Nest zufliegen. Mit majestätischem<br />

Flügelschlag gleiten <strong>die</strong> beiden über <strong>die</strong> Reisfelder.<br />

Ein Symbol von Harmonie und intakter Natur. Doch längst<br />

liegen auch in solch vermeintlicher Dorfidylle <strong>die</strong> Cola- und<br />

Bierdosen und <strong>die</strong> Zigarettenschachteln am Strassenrand,<br />

achtlos weggeworfen von den Fahrern der Lastwagen, <strong>die</strong> aus<br />

den Wäldern <strong>die</strong> geschlagenen Bäume abtransportieren. Eines<br />

Abends bleiben <strong>die</strong> Nashornvögel aus. Vergebens schauen<br />

<strong>die</strong> Bauern in den Abendhimmel der untergehenden Sonne.<br />

Haben <strong>die</strong> Vögel ihre Route geändert? Was ist geschehen?.<br />

Die Dorfleute, gewohnt in den Zeichen der Natur zu lesen,<br />

befürchten Schlimmes. Dann verbreitet sich <strong>die</strong> Kunde. Die<br />

Baumfäller haben in Übermut und Anmassung auf <strong>die</strong> Vögel<br />

geschossen“....<br />

Arroganz und Mittelmass waren dir zuwider. Du hast Distanz<br />

gewahrt, um d<strong>eine</strong>n Blick zu schärfen. Das machte dich auf <strong>eine</strong><br />

gewisse Weise unnahbar. Wenige, <strong>die</strong> in d<strong>eine</strong>r Nähe waren, waren<br />

dir auch nah. Du hast selten über dich gesprochen. Dein Lebensweg<br />

in der DDR-Sozialisation, kein böses Wort ist dir darüber<br />

jemals über <strong>die</strong> Lippen gekommen. Aber der Mainstream der<br />

Meinungen hat dich auch nie interessiert; er war eher jenes bröselige<br />

Gestein, an dem sich <strong>die</strong> tosenden Wasser d<strong>eine</strong>r Gedanken<br />

brachen. In unserer gemeinsamen Erinnerung an <strong>die</strong> Landsberger<br />

<strong>Zeit</strong> gab es Anflüge von Empathie. Immer hast du dich über<br />

Dritte erklärt. In „Laos“ beschreibst du den laotischen Schriftsteller<br />

Outhine Bounyavong:<br />

142


...“Der Autor vermeidet spektakuläre oder reisserische<br />

Themen und erzählt in <strong>eine</strong>r einfachen Sprache ohne Schnörkel<br />

und Effekthascherei. Behutsam, sanftmütig, erscheint <strong>die</strong>s<br />

beim ersten Lesen. Bei vertiefender Lektüre wird der Hintersinn<br />

offenbar“...<br />

„Du hast ihm d<strong>eine</strong> Charakteristika zugeschrieben, <strong>die</strong> ich an<br />

dir so schätze. Gelegentlich ist darin Ironie, nie Zynismus zu spüren.<br />

Eine derartige Denke und Sprache ist in Systemen gefragt,<br />

in denen Menschen <strong>eine</strong>m Druck ausgesetzt sind. Schriftsteller<br />

brauchen <strong>die</strong>sen inneren Druck. Du selber warst dem politischem<br />

Druck in jungen Jahren ausgesetzt, er hat dich geschult. Du bist<br />

ein Meister der Empfindsamkeit, in Wort und Tat. In Indonesien<br />

hat dir politischer Druck der Regierung Suharto jahrelang das<br />

Visum verweigert für d<strong>eine</strong> Arbeit. Und trotzdem – und gerade<br />

deswegen - hast du das Land und s<strong>eine</strong> Menschen geliebt. Dein<br />

Wesen hat etwas von jener asiatischen Mentalität angenommen,<br />

bei der <strong>die</strong> leisen Töne und das Lächeln dafür Sorge tragen, den<br />

andern nie das Gesicht verlieren zu lassen. Nicht zuletzt deshalb<br />

beschreiben d<strong>eine</strong> Bücher den weichen brüchigen Südosten Asiens:<br />

Laos, Vietnam, Malaysia, Indonesien, nicht <strong>die</strong> harten Länder<br />

wie Thailand, Singapur, Japan, China, <strong>die</strong> sich bereits <strong>eine</strong>n<br />

festen Platz im Weltgefüge erobert haben.<br />

Du hättest k<strong>eine</strong>n besseren Platz für d<strong>eine</strong>n Abschied wählen<br />

können – am Ende d<strong>eine</strong>r <strong>Reise</strong>.“ - „Hey, alter Geselle, hörst<br />

du mir eigentlich zu...?“ Die Konturen haben sich unmerklich im<br />

Dunst wieder aufgelöst. Die Wasser des Mekong strömen wie zu<br />

ewigen <strong>Zeit</strong>en – ohne Unterbruch. Noch ein paar Reisfelder bewässern,<br />

den Fischen im Tonle Sap frisches Wasser bringen, <strong>eine</strong>n<br />

der neun Arme auf dem Weg ins Meer wählen, in Can Tho<br />

am Schwimmenden Markt vorbei, dann endlich – bist du von den<br />

Fesseln der Ufer, von der Endlichkeit <strong>die</strong>ses d<strong>eine</strong>s Stromes für<br />

<strong>eine</strong> Ewigkeit befreit.<br />

143


144


* Rüdiger Siebert, geboren am 17. Januar 1944, ist am 06. Januar<br />

2009 ein paar Kilometer südlich der Khone Pha Phang in Stung<br />

Treng /Cambodia verstorben und nach buddhistischem Ritus eingeäschert<br />

worden; s<strong>eine</strong> Asche wurde dem Mekong beigegeben, damit<br />

s<strong>eine</strong> <strong>Reise</strong> zu Ende gehen kann. S<strong>eine</strong>r Erinnerung ist das Kapitel<br />

„Laos“ gewidmet.<br />

145


Vientiane Buddhagarten 146


Vientiane 147 That Luang


Luang Prabang Nationalmuseum<br />

148


Paksé 149 Wat Phou


150


Kapitel 6<br />

Vietnam<br />

151


Sái Gón<br />

M o n t a g, 30.08.2010<br />

Warum ich mich in Saigon so wohl fühle – Saigon, am gleichnamigen<br />

Fluss Song Sái Gón, ist trotz s<strong>eine</strong>r 7 Millionen Einwohner<br />

und geschätzter 70 Millionen Mopeds <strong>eine</strong> zärtlich leichte Stadt<br />

und und hat sich nicht zuletzt trotz aller Turbulenzen der letzten<br />

50 Jahre den Charme <strong>eine</strong>s „Paris des Ostens“ bewahrt. In <strong>die</strong>ser<br />

Stadt haben <strong>die</strong> französischen Kolonisatoren und amerikanischen<br />

Ursupatoren <strong>die</strong> meisten westlichen Spuren hinterlassen – ein<br />

„west-östlicher Diwan“. Nirgendwo sonst paaren sich ansehnliche<br />

Kolonialgebäude – <strong>die</strong> Hotels Majestic und Continental, das<br />

Rathaus, <strong>die</strong> Oper, der ehemalige Präsidentenpalast – und Tempel<br />

südchinesischer Provenienz.<br />

Vietnam konnte 1975 nach der Eroberung der Saigons den unnatürlichen<br />

Zustand s<strong>eine</strong>r Teilung am 17. Breitengrad beenden,<br />

den <strong>die</strong> ordinierenden Mächte in der Genfer Indochina Konferenz<br />

1954 verfügt hatten, wenngleich es noch <strong>eine</strong>s Bürgerkriegs im<br />

Süden bedurfte, um <strong>die</strong> Herrschaftsverhältnisse durch Wahlen zu<br />

klären: <strong>die</strong> „Boatpeople“, Verdrängte des alten US-gestützten und<br />

demontierten Diem- und Thieu-Systems, aber auch unbrauchbare<br />

„Vietcong“ aus der aufgelösten Befreiungsarmee auf der <strong>eine</strong>n,<br />

<strong>die</strong> nordvietnamesische Armee und <strong>die</strong> Kommunistische Partei<br />

Nordvietnams auf der anderen Seite. Der Sieger diktiert: Seit<br />

1976 heisst <strong>die</strong> Blüte Südostasiens deshalb „Ho Chi Minh Stadt“,<br />

aber <strong>die</strong> alte Rivalität ist – wie bei uns zwischen Ost und West –<br />

zwischen Nord und Süd geblieben<br />

Das hat dem Charme der Stadt und ihrer erträglichen Leichtigkeit<br />

k<strong>eine</strong>n Abbruch getan, erst recht nicht, als <strong>die</strong> „Sozialistische<br />

Republik Vietnam“ sich schliesslich 1986 mit ihrem „Doi Moi“ zunächst<br />

den westlichen Märkten, danach 2006 politischen Veränderungen<br />

öffnete. Davon profitiert Saigon am meisten – und läuft<br />

heute der Hauptstadt Hanoi im Norden insoweit den Rang ab. Mit<br />

dem Kapitalismus aber kamen auch <strong>die</strong> Ganoven.<br />

Kaum hat mich am Freitag der Limousinenbus aus Phnom Penh<br />

152


nach sechsstündiger Fahrt 1430 in Saigon ausgespuckt, als sich<br />

<strong>die</strong> Taxifahrer auf mich stürzen. Vorgewarnt frage ich natürlich<br />

nach <strong>eine</strong>m Taxameter. Aber was ist schon ein Taxameter für <strong>eine</strong>n<br />

gewieften Taxifahrer, das ist wie <strong>eine</strong> Waage, <strong>die</strong> belügt mich<br />

auch immer. Als ich kurz den Wagen verlasse, um mir ein „paar“<br />

– sprich 2 Millionen (1 € = 25.000 D) - Dongs am ATM-Schalter zu<br />

ziehen, springt wie von Geisterhand bewegt <strong>die</strong> Uhr von 25.585<br />

D auf 75.585 D – das war ein Fest für <strong>die</strong> Doofen: 1983 haben <strong>die</strong><br />

Taxifahrer auf Cebu das noch intelligenter gemacht – mit jedem<br />

Hupen sprang <strong>die</strong> Uhr um ein paar Pesos weiter, und unser philippinischer<br />

Taxifahrer hat am frühen Morgen im Marktgeschehen<br />

von Cebu City viel zu hupen.Und mein aufmerksamer vietnamesischer<br />

Fahrer versteht plötzlich kein englisch mehr, als ich<br />

ihm nach <strong>eine</strong>r ausgiebigen <strong>Reise</strong> für <strong>eine</strong> Strecke von allenfalls<br />

1000 bis 1200 m bis zum Hotel nur 50.000 D aushändige und<br />

ihm gleichzeitig <strong>die</strong> Vorstellung bei der Touristenpolizei anbiete,<br />

wenn er mehr haben will. Ich bin leidlich unglücklich, denn ich<br />

beherrsche solche Situationen noch nicht, ich habe k<strong>eine</strong> andere<br />

Alternative gesehen, das Gesicht zu wahren. Vivian, <strong>die</strong> aufmerksame<br />

Concierge, übernimmt den Part, händigt dem Portier<br />

<strong>die</strong> 50.000 D aus, der sich etwas kräftiger auf vietnamesisch ausdrückt<br />

– und das Problem ist erledigt, „Monsieur Albert“ - ich bin<br />

im „Majestic“ angekommen, jenem Stein gewordenen 85-Jährigen<br />

kolonialen Erbe.<br />

Das „Majestic“ ist für Saigon das, was das Oriental für Bangkok<br />

war, Treffpunkt der Abenteurer, Literaten und Künstler. Graham<br />

Greene war hier – und Albert Klütsch verkehrt mit Hilfe von<br />

Lernidee, Berlin, auch in <strong>die</strong>sen unterkühlten Kreisen. Alles ist<br />

von <strong>eine</strong>m zurückhaltenden Jugendstil geprägt, mit <strong>eine</strong>m heute<br />

ungebräuchlichen tiefen Nussbaumbraun der Möbel, alten messingfarbenen<br />

Armaturen und fein geformten Badezubern und<br />

Waschbecken. Und erst <strong>die</strong> Terrasse auf dem 5. Stock – ein Genuss<br />

für <strong>eine</strong>n „Singapore Sling“ als Sundowner und – nach dem<br />

morgendlichen Bad im Pool - ein Frühstück, dessen Fülle für den<br />

Tag ausreicht: Dim Sum wechselt mit <strong>eine</strong>r Seafood- oder Beef-<br />

153


Nudelsuppe, <strong>die</strong> der Koch mit ein paar Zutaten aus Soja und Zitrone<br />

anreichert, Chester und Camembert ebenso wie Emmentaler,<br />

selbst Paté foie ist angeboten, Orangen-, Melonen-, Guava- und<br />

Tomatensaft. Und erst <strong>die</strong> Früchte: Passionsfrucht, Mangostinen,<br />

Tamarinde, Papaya, Bananen, Ananas, Pampelmusen, Melonen,<br />

hellhäutige Pfirsiche, selbst Trauben gibt es hier aus heimischen<br />

Anbau. Das frische Omelett mit Zwiebeln, Pilzen, Oliven und <strong>eine</strong>m<br />

weissen Pfeffer wird für den einzelnen Herrn an Tisch A 4<br />

bereitet – und überall schon morgens ein Lächeln, ich weiss nicht<br />

wie mir geschieht – der Blick über den Fluss in <strong>die</strong> Trübnis <strong>eine</strong>s<br />

immerwährend tropischen Dunstes. Die Erinnerung streift kurz<br />

<strong>die</strong> Momentaufnahme, als ich m<strong>eine</strong> „Miss Saigon“ im November<br />

2007 mit neuer roter Tasche, neuem weissen Hut und meliertem<br />

Schal ins „Majestic“ entführte. Im Geschäft „Tuong Silk“ an der<br />

Duong Dong Khoi ist seitdem <strong>eine</strong> neue Tasche ausgestellt.<br />

Dabei hüllt sich der Tag seit m<strong>eine</strong>r Ankunft in Regen. Ich nutze<br />

den Hotelschirm, um <strong>eine</strong>n ersten Gang ums Viertel zu wagen.<br />

Ein Wagnis ist es schon, <strong>die</strong> Uferstrasse vor dem Hotel zu überqueren<br />

– es sind vielleicht 20, 22 Meter, es gibt auch <strong>eine</strong>n Zebrastreifen,<br />

aber verlassen musst du dich auf dich selbst und dich<br />

bewegen wie ein Fisch im Wasser, denn der Verkehr umrauscht<br />

dich während des Wechsels über 6 Fahrspuren mit 50 km/h, vorn<br />

und hinten – du musst dich berechenbar bewegen, dann hast du<br />

auch im Gehupe bei der Vielzahl der Mopeds, Taxis, Bussen, Lastkraftwagen<br />

<strong>eine</strong> Chance, lebendig das andere Ufer zu erreichen.<br />

Da aber der Regen an der Uferpromenade Ton Duc Thang unüberspringbare<br />

Wasserflecken hinterlassen hat, ist der Rückweg<br />

schon binnen 5 Minuten fällig. Ich atme tief durch, aber <strong>die</strong> Leute<br />

können fantastisch fahren, selbst <strong>gegen</strong> den Verkehr starten sie<br />

los und finden <strong>die</strong> Lücke. Wer hier überlebt, schafft es überall.<br />

Deswegen dürfen Touristen Fahrzeuge nur mit Fahrer mieten.<br />

Und das gelingt hier an gleich an der nächsten Ecke, wo Wa<br />

mit s<strong>eine</strong>m Moped auf mich wartet, den Rücksitz frei putzt, <strong>eine</strong>n<br />

Helm hervorzaubert – und mich mit Schirm auf dem Rücksitz<br />

durch das nächtliche Saigon fährt, ein Lichterglanz wie an<br />

154


Weihnachten – alles in Vorbereitung des Nationalfeiertages am<br />

02. September 2010, an dem Ho Chi Minh vor 65 Jahren <strong>die</strong> Unabhängigkeit<br />

Vietnams ausgerufen hat.<br />

Mit Wa verabrede ich mich auch für den nächsten Morgen um<br />

1000 an der Oper am Lam Son Platz. Für 150.000 D fährt er mich<br />

zu den Punkten, <strong>die</strong> ihm und mir für s<strong>eine</strong> Heimatstadt wichtig<br />

sind: Tran Hung Dao mit s<strong>eine</strong>r martialischen Miene hat <strong>die</strong> Mongolen<br />

bezwungen, Ho Chi Minh gibt in s<strong>eine</strong>m Gia Long-Museum<br />

Einblick in sein Leben und Wirken in der Fassung, in der <strong>die</strong> KP es<br />

zulässt. Im Chua Ngoc Hong Tempel strahlt der Jade-Buddha. Ich<br />

kaufe fürs Opfer ein Bündel Räucherstäbchen, um zum <strong>eine</strong>n in<br />

Saigon zu überleben und zum andern <strong>die</strong> Mönche zu ehren, <strong>die</strong> in<br />

Xa Loi-Pagode am anderen Ende der Stadt für den Widerstand der<br />

buddhistischen Mönche <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> Politik des katholischen Diem<br />

stehen, der den Buddhismus zu unterdrücken sucht. Bilder der<br />

Selbstverbrennung des Mönchs Thich Quang Duc am 11. 06.1963<br />

gingen um <strong>die</strong> Welt und speisen <strong>die</strong> Zweifel des Abiturienten, ob<br />

<strong>die</strong>se Welt mit den herrschenden Mitteln und Mittler in Balance<br />

zu halten ist. Kurze <strong>Zeit</strong> später wird Diem mit Hilfe des CIA ermordet,<br />

der ihn zuvor 1954 in Südvietnam an <strong>die</strong> Macht gebracht<br />

hatte, um freie Wahlen in ganz Vietnam zu verhindern – ein anderer<br />

Vasall der USA, General Thieu, übernimmt das Erbe, das<br />

den Eintritt in den Vietnamkrieg 1965 erleichtert. Die Orte sind<br />

Metafern m<strong>eine</strong>r politischen Sozialisation. Vorbei am Van Hoa<br />

Park, wo am 30.04.1975 mit dem Durchbruch <strong>eine</strong>s nordvietnamesischen<br />

Panzers der Präsidentenpalast eingenommen und der<br />

Vietnamkrieg beendet wird, zum Ben Thanh Markt, wo ich ein<br />

paar luftige Hemden für 200.000 D erstehe. Mit <strong>eine</strong>m Mittagessen<br />

in heimischer Umgebung verabschiede ich mich von Wa, der<br />

mich anschliessend noch am Historischen Museum absetzt, wo<br />

ich bis 1330 warte, ehe ich mich für zwei Stunden den Schätzen<br />

Vietnams aus zwei Jahrtausenden widme.<br />

Der Montag erwacht nach <strong>eine</strong>m ChiChi in der Majestic-Bar –<br />

ein Tag Ruhe ist verordnet. Am Abend wartet um 1900 der Zug<br />

auf <strong>die</strong> Nachtfahrt nach Hué, der alten Kaiserstadt.<br />

155


Geräusche, Gesten, Gerüche<br />

D i e n s t a g, 31.08.2010<br />

Dies ist <strong>die</strong> Geschichte von Geräuschen, Gesten und Gerüchen<br />

– der Desinfizierungsgeruch der alten DDR liegt im einigermassen<br />

gereinigten Waggon 10, der im Kopfbahnhof von Saigon auf mich<br />

wartet. Wie der in freundliches Blau gekleidete Waggonschaffner,<br />

der <strong>eine</strong>n flüchtigen Blick auf m<strong>eine</strong> Fahrkarte 895.000 D wirft.<br />

Ich beziehe Bett 13 in <strong>eine</strong>m Viererabteil. Bezogen ist <strong>die</strong> Liege<br />

schon, auf und unter der ich mein Gepäck verstaue. Ein kalter<br />

Zug der Kühlmaschine trifft auf m<strong>eine</strong>n Rücken, ich wechsele <strong>die</strong><br />

Richtung. Dann nehme ich m<strong>eine</strong> B<strong>eine</strong> hoch, denn es ist Grossbesuch<br />

angesagt. Fünf Leute begleiten zwei <strong>Reise</strong>nde, <strong>die</strong> den Rest<br />

des Abteils mit ihren Plastiksäcken belegen, aus denen verführerische<br />

Düfte von Obst und Gemüse strömen. So muss es in Hué am<br />

„Fluss der Wohlgerüche“ - profan: Parfümfluss – riechen.<br />

Laute gleiten, nein schreiten durch <strong>die</strong> kl<strong>eine</strong> Welt des Abteils,<br />

<strong>die</strong> an <strong>die</strong> schrillen Töne des Nashornvogels im Taman Negara erinnern.<br />

Ein Gezeter setzt ein, in dem <strong>die</strong> richtige Lage und Liege<br />

der beiden Passagiere erörtert wird, <strong>die</strong> sich behend und bar füssig<br />

in das Oberabteil schwingen, was <strong>eine</strong> weitere Geruchskomponente<br />

beisteuert. Kurz vor Abfahrt klopft noch <strong>eine</strong> schwangere<br />

Frau im Schlafanzug das Abteil an, das sich nun zurecht geschüttelt<br />

hat. In <strong>die</strong> Dunkelheit setzt der Stationsleiter s<strong>eine</strong>n Pfeifton<br />

– das sprachliche Gemetzel auf dem Gang hat s<strong>eine</strong>n Höhepunkt<br />

noch nicht erreicht. Ich bin verstummt – in Worten: stumm. Die<br />

Frau atmet schwer, sie zieht im 30-Sekundenrytmus den Nasenschleim<br />

hoch, was <strong>die</strong> Geräuschkulisse nachhaltig belebt. Nun<br />

entdeckt mein Obermieter, dass er ja auch husten kann, also hustet<br />

er.<br />

Die Tür schlägt zu, als der Zug <strong>die</strong> Weiche hart wechselt. Im<br />

Schloss schlägt <strong>die</strong> Türe im Takt der Schienen an. Im Nachbarabteil<br />

schreit ein Baby sich <strong>die</strong> Kehle wund. Ein Servicewagen<br />

schiebt sich mit Ausruf s<strong>eine</strong>r Angebote durch Gang und Leute,<br />

mein Obermieter hört auf zu husten, steigt herab – und kriegt <strong>die</strong><br />

156


Tür nicht mehr auf. Der zweite Obermieter steigt ab, versucht sich<br />

vergeblich am Türschloss. Notausgang Fenster – Fehlanzeige.<br />

Das alles spielt sich an m<strong>eine</strong>m rechten Ohr ab, das an der Türe<br />

liegt. Als <strong>die</strong> Abteiltür auch durch Rütteln und Schütteln ihren<br />

Widerstand nicht aufgibt, kommt mein jahrelang missbrauchtes,<br />

häufig unterdrücktes technisches Feingefühl zum Einsatz: Ein<br />

leichter Druck <strong>gegen</strong> den Riegel – <strong>die</strong> Tür ist auf. Das verschafft<br />

mir Respekt. Das Öffnen der Tür erhöht wiederum den Lärmpegel<br />

um mindestens 10 db. Ich lege mich zur Ruhe, da mir der Porridge,<br />

den der Service austeilt, <strong>die</strong> Geschmacksnerven tötet. Wasser<br />

schmeckt doch auch wunderbar. Eine halbvolle Wasserflasche<br />

schlägt vom Fensterbrett auf den Boden, ich rette m<strong>eine</strong> Flasche<br />

vor der Verderbnis. Ruhe ist angesagt, das Handy des Obermieters<br />

durchkreuzt <strong>die</strong> Pläne – es ist mit Babygeschrei im Anrufsound<br />

gestylt, das dem Baby im Nachbarabteil in nichts nachsteht.<br />

„Helo“ höre ich raus, ansonsten telefoniert er so laut, dass sein<br />

Kompagnon in Saigon ihn auch ohne Funknetz hören muss. Der<br />

andere Obermieter beginnt wieder zu husten, das aber erhöht<br />

automatisch <strong>die</strong> Fonzahl des Ferngesprächs. Rytmisch begleitet<br />

<strong>die</strong> Frau das Konzert, indem sie den Naseninhalt nach oben zieht,<br />

obwohl nun längstens alles im Hirn verstaut ist. Ich bin stumm<br />

und dirigiere <strong>die</strong> Einsätze in Gedanken und denke, wie schön sind<br />

<strong>die</strong> Gerüche der Früchte. Ich habe doch meditieren gelernt, also:<br />

akzeptieren – und weg. Die Türe schlägt, der Wagen springt an<br />

Schienenkanten auf und ab, Schniefen, Schneuzen, Schreien. Es<br />

klopft vom Nachbarabteil <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> dünne Wand. Der Zug steht,<br />

er wartet auf der eingleisigen Strecke <strong>die</strong> Passage des Gegenzuges<br />

ab. Ein Augenblick der tiefen Ruhe, ehe der Gegen-Express geräuschvoll<br />

durch <strong>die</strong> Abteile saust. Bei <strong>die</strong>ser Abwechslung schlafe<br />

ich wirklich ein.<br />

Der Morgen dräut. Pastellfarben <strong>die</strong> Morgenröte. Wir passieren<br />

Doc Cao, fahren entlang der Nationalstrasse 1 zwischen Hügeln<br />

im Westen und der See im Osten. Strohhüte arbeiten schon<br />

im Reisfeld. Am Meeresarm sind Teiche parzelliert – zur Fischaufzucht<br />

oder als Schlamm für <strong>die</strong> Shrimps. Motorräder sind mit<br />

157


Waren oder Menschen besetzt – bis zu fünf passen auf ein Moped,<br />

plus Gepäck. 0530. Das Morgenkonzert setzt ein, nicht von<br />

schlechten Eltern, jene körperlichen Untiefen, aus denen Sänger<br />

im Bass <strong>die</strong> Orgeltöne holen. Hier gibt es <strong>eine</strong>n Gesang der Untiefe,<br />

wenn sich schliesslich nach vielen Konzentrationsversuchen<br />

der Schleim löst und das erlösende Geräusch sich vom Waschtisch<br />

durch <strong>die</strong> Abteile verbreitet. Mein Obermieter übt schon mal trocken<br />

den gleichen Schleimtrick. Die Frau entdeckt, dass sie ja eigentlich<br />

auch trocken nachlegen kann, also Nase hoch – und.... Der<br />

nackte Nachtschweiss wird durch <strong>die</strong> Luftkühlung verteilt. Alles<br />

dreht und krümmt sich im Tai Qi Takt. Der Gang ist besetzt mit<br />

Trainingseinheiten, an denen ich mich vorbei schlage, um m<strong>eine</strong><br />

Blase zu leeren – innerlich stimme ich ein in den gottesfürchtigen<br />

Choral „Oh, wie wohl ist mir am Morgen...“ Auf dem Rückweg<br />

ein paar Verrenkungen. Mein Obermieter hat sich zum Frühsport<br />

entschlossen, er grüsst stumm, aber freundlich. Ich bleibe stumm.<br />

Die Abteiltür ist wieder zugefallen, der Mechanismus von aussen<br />

wirkt anders als der von drinnen, 6 Zuschauer, drei Mechaniker<br />

machen sich an der Tür zu schaffen – <strong>die</strong>smal hilft Gewalt.<br />

Der Service schiebt sich durch den Waggon – Frühstückszeit<br />

0710. Klebreis und ein Scheibchen Pressfleisch, das nach abgestandenem<br />

Leberkäs riecht 10.000 D, da kann ich nicht viel falsch<br />

machen. Der Zug hält, <strong>die</strong> Frau steigt über das Gepäck – und aus.<br />

Die Lücke nutzt ein blinder Passagier, um s<strong>eine</strong>n Kaffee anzubieten.<br />

Eher ein gutgemeinter zuckersüsser Espresso mit Milch,<br />

ein Hauch von Kaffeeduft entführt m<strong>eine</strong> am Reis verklebten Gedanken,<br />

ich schrecke auf, sie deutet an, für <strong>die</strong>ses Gemisch auch<br />

noch 20.000 D zu kassieren. Ich reiche ihr das Plastikschälchen<br />

zurück, sie gibt sich mit 10.000 D zufrieden. Ein Passagier steigt<br />

in das leer gewordene Abteilbett, kuschelt sich in <strong>die</strong> Bezüge, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Frau hinterlassen hat – und schlägt sich im Dreiertakt auf <strong>die</strong><br />

Beinmuskeln, ein Telefonanruf „Helo“, <strong>die</strong> Leitung bricht ab. Er<br />

klopft sich weiter mit der Faust arytmisch auf <strong>die</strong> Schenkel. Dat,<br />

da dat datdatdat – do,do, do, do machen <strong>die</strong> Räder auf den Schienen<br />

– klack, klack, klack. Ich möchte – nur stumm sein. Huè sol-<br />

158


len wir um 1500 erreichen, das sind noch satte 7 Stunden dat,da<br />

datdatdat, klackklackklack, do,do,do. Es hustet. Ich ahne schon,<br />

wer‘s ist. Nur irgendwie fehlt mir jetzt der Nasenrotz ....<br />

Landleben läuft dokumentarisch über mein Abteilfenster, Mais<br />

und Reis geben den Ton an. Enten jagen sich und <strong>die</strong> Körner in den<br />

abgeernteten Feldern. Heu und Stroh wird an Stangen rundum<br />

aufgeschichtet wie früher bei uns. Die Häuser stehen vereinzelt,<br />

werden teilweise über drei, vier Stockwerke auf der Breite <strong>eine</strong>s<br />

Ladens in <strong>die</strong> Höhe gezogen Die Flüsse mäandrieren, <strong>die</strong> Brücken<br />

werden länger. Gelegentlich passieren wir <strong>eine</strong>n Hügel im Tunnel.<br />

Im Westen bauen sich über den Ausläufern des annamitischen<br />

Hochlands riesige Wolkenbäuche auf. Mir fallen <strong>die</strong> vielen Friedhöfe<br />

auf, <strong>die</strong> hier grösstenteils vernachlässigt über den Wassern<br />

der Tiefebene in Beton errichtet sind. Wir erreichen Quang Ngai.<br />

Eine Frau steigt in mein Abteil, sie lächelt, mir wird ernst – 12 km<br />

östlich an der See liegt jener Ort, an dem <strong>die</strong> Vereinigten Staaten<br />

von Amerika am 16.03.1968 ihre zivilisatorische Unschuld verloren<br />

und aus dem Kreis zivilisierter Menschen verabschiedet<br />

haben: My Lai. 504 Menschen – zumeist Greise, Frauen, Kinder,<br />

Babies - des Ortes wurden innerhalb von zwei Stunden Opfer der<br />

amerikanischen Gefechtsfeldtaktik „search and destroy“, <strong>die</strong> der<br />

Befehlshaber des Zuges Lt. Calley wie folgt beschreibt:<br />

„... Ich ging zu <strong>eine</strong>m grossen Haus aus St<strong>eine</strong>n und guckte<br />

durch das Fenster. Sechs oder acht Menschen lagen auf dem<br />

Boden. Ein Mann ging gerade zum Fenster, ich erschoss ihn.<br />

Dann stand da ein Mann am Kamin, ich erschoss ihn. Einer<br />

von m<strong>eine</strong>n Männern hatte sich ein Mädchen geschnappt, s<strong>eine</strong><br />

Hosen waren schon runter. Es mag altmodisch klingen, aber<br />

ich bin <strong>gegen</strong> Vergewaltigung im Gefecht. Das gehört nicht zu<br />

unserem Job, das lenkt nur ab. An <strong>eine</strong>m Wassergraben hatten<br />

m<strong>eine</strong> Leute <strong>eine</strong>n Haufen Leute vor sich und schossen auf sie.<br />

Ich stellte mich dazu und hielt auch hinein...“<br />

Jetzt verstehe ich auch <strong>die</strong> vielen Friedhöfe.<br />

159


Hué – alte Kaiserstadt<br />

M i t t w o c h, 01.09.2010<br />

Wenn Engel vietnamesisch sprechen, dann bin ich im Para<strong>die</strong>s<br />

gelandet. Einen Kuss drücke ich beim Frühstück den beiden genanten,<br />

aber strahlenden Engelchen in ihrem Ao Dai, dem klassisch<br />

geschlitzten Vietnamkleid, das durch sämtliche Novellen<br />

geistert, auf <strong>die</strong> Stirn für all <strong>die</strong> Aufmerksamkeiten und Lächeln,<br />

<strong>die</strong> mir seit m<strong>eine</strong>r Ankunft gestern um 1600 – <strong>eine</strong> Stunde Verspätung<br />

– im „PilgrimageVillage“ ent<strong>gegen</strong>gebracht werden.<br />

Die letzte Stunde schleicht der Zug mit 30 km/h um jede Bucht<br />

auf waghalsigen Brücken und Beton gesicherten Hängen um den<br />

Wolkenpass, allein mehr als 6 Tunnels zähle ich. Die 600 m hohen<br />

Berge setzen ein eindrückliches Zeichen am 16. Breitengrad<br />

– hier ist <strong>die</strong> Klimascheide zwischen dem tropischen Süden und<br />

dem subtropischen Norden Vietnams. Ich hoffe auf ein paar Grad<br />

unter 30 ° Celsius. Aber wenn ich auf das Ende des Monsuns gehofft<br />

hatte, belehrt mich <strong>die</strong> Ankunft im Resort <strong>eine</strong>s Besseren –<br />

es giesst volle Kanne. Beim Empfang werden mir Erfrischungstücher<br />

und ein kalter Gingertee gereicht, den einstündigen Schauer<br />

sattele ich in der Lobby ab, denn <strong>die</strong> Kiwis Robin und Richard aus<br />

Queenstown binden mein Interesse als „reisender Pilger“.<br />

Die Einheit, eher <strong>eine</strong> Suite als ein Zimmer, hat neben <strong>eine</strong>m<br />

grosszügigen Bad in Marmor <strong>eine</strong> doppelte Ebene für Schlafen<br />

und Wohnen, ein Fan verwöhnt mich neben der AC, selbst ein<br />

Kamin ist in der Ecke eingelassen – und draussen zwitschern<br />

in den Stauden und Büschen <strong>die</strong> Vögel, flattern grossflügelige<br />

Schmetterlinge, zirpen Grillen, grölen Frösche im Lotusteich, der<br />

sich unter m<strong>eine</strong>r Veranda in der kl<strong>eine</strong>n Senke zeigt. Ich werfe<br />

mich bäuchlings auf das Bett – kann m<strong>eine</strong> Freude kaum halten,<br />

warte den Schauer ab, der über m<strong>eine</strong>n Rücken läuft. Exotissimo<br />

habe ich schon per mail gedankt für <strong>die</strong> glückliche Auswahl der<br />

Hotels m<strong>eine</strong>r <strong>Reise</strong>, <strong>die</strong> immer auch ein Refugium sind, in das<br />

ich mich zurück ziehen kann. Ich spüre, dass ich <strong>eine</strong>n solchen<br />

Rückzugsraum schätze. Nach den Ritualen Waschen, Duschen,<br />

160


Schreiben gönne ich mir <strong>eine</strong>n Gin Tonic in der Bar und lasse mich<br />

zum Abendessen überreden – <strong>eine</strong> ausgezeichnete Küche erwartet<br />

mich – zur Seafood Suppe und <strong>eine</strong>m Porc-Nudelgericht gönne<br />

ich mir <strong>eine</strong>n Rouge „Baron Rothschild“.<br />

Den frühen Morgen teile ich mit der Tai Qi Truppe am 50 m<br />

Pool, der in der Senke mich allein einlädt. Ich möchte um 0630 <strong>die</strong><br />

Wasser umarmen, so zärtlich schmiegt sich das weiche Element<br />

an m<strong>eine</strong>n Körper. Ich geniesse <strong>die</strong> Sinnlichkeit des Wassers, gebe<br />

jeder s<strong>eine</strong>r Bewegungen nach wie ein Fisch. Aufmerksam reicht<br />

mir der Service ein Badetuch. Beim Frühstück gesellen sich Robin<br />

und Richard zu mir, <strong>eine</strong> Stunde smalltalk mit der Einladung nach<br />

Queenstown im nächsten Jahr. Ihre <strong>Reise</strong> zum Wolkenpass, zu der<br />

sie mich mitnehmen wollen, scheitert an dem Kleinwagen, den<br />

ihre Agentur geschickt hat – ein wenig traurig zeigen wir an, dass<br />

wir einander vermissen werden.<br />

Mein TaxameterTaxi fährt mich um 1000 für 70.000 D zur<br />

Zitadelle, der Kaiserpalastanlage, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Nguyen - Dynastie von<br />

1802 bis 1945 belebt hat. Eine Miniaturausgabe der Verbotenen<br />

Stadt in Peking: „Purpurne Verbotene Stadt“, streng nach den<br />

geometrischen und astrologischen Vorgaben des Feng Shui, rechteckige<br />

Wassergräben, zwei vorgelagerte Inseln im Huong Gian<br />

„Fluss der Wohlgerüche“ - und dann hagelt es nur so an Kaiserlichen<br />

Palästen, selbst für <strong>die</strong> Schwieger- und Grossmutter, 1948<br />

und 1968 massiv zerbombt, geben sich <strong>die</strong> Konservatoren aus Korea<br />

und Japan heute grösste Mühe, <strong>die</strong>ses Weltkulturerbe wieder<br />

zu beleben. So entstehen „Brücken des Goldenen Wassers“, „Pavillon<br />

der Berühmten Seelen“, „Palast des Langen Lebens“,“Palast<br />

der Gesetze des Himmels“ und <strong>die</strong> „Halle der Himmlischen Harmonie“,<br />

in der Bao Dai, der letzte Vietnam-Kaiser, nach 1003 Jahren<br />

Kaisertum, im August 1945 den kaiserlichen Stempel unter<br />

den Augen der Gesandten Ho Chi Minhs einschmelzen und <strong>die</strong><br />

kaiserliche Flagge vom Flaggenturm einholen muss. Am 02. September<br />

1945 rief Onkel Ho als Vorsitzender der Viet Minh <strong>die</strong> unabhängige<br />

Republik Vietnam in Hanoi aus.<br />

161


Ein MopedTaxi bringt mich – mit Helm! - für 10.000 D zur<br />

Bootsanlegestelle, wo mich der Monsun beim Lunch im Floating<br />

Restaurant „Song Huong“ überrascht. Eine Stunde Wassern<br />

reicht für Nudeln und Shrimps. Wasser habe ich bis jetzt schon<br />

drei Liter nachgeschüttet. Danach erste Tastversuche, ein Drachenboot<br />

zu mieten, aber nach dem Regen finden sich nicht mehr<br />

viele Interessenten. Bei 100.000 D mache ich für 90 Minuten bei<br />

<strong>eine</strong>m Boot fest, das der Familie als Wohnung und den Touristen<br />

als Ausflugsboot <strong>die</strong>nt. Wir fahren <strong>die</strong> „Grüne Drachen Insel“ ab;<br />

ich suche Wasser und Ufer nach Motiven ab, ein paar Fischer, ein<br />

paar Schiffer, Frauen beim Waschen, Kinder beim Spielen, bar<br />

fuss tragen Frauen mit kegeligen Bambushüten <strong>die</strong> Körbe an den<br />

Tragestangen vom Markt – das sind jeweils knappe zwei Zentner,<br />

<strong>die</strong> da im Rytmus baumeln, ich habe es ausprobiert. Eine Idylle<br />

von Landleben. Beim Absprung vom Boot verpasse ich den<br />

Sprungstein, das Boot liegt noch nicht fest, ich finde k<strong>eine</strong>n Halt,<br />

klammere mich an <strong>die</strong> Bordwand – das Boot driftet seitwärts,<br />

will mich unter sich im Wasser begraben, als Schiffsdrapage will<br />

ich nicht enden – ein Sprung ins Wasser und ich entweiche m<strong>eine</strong>m<br />

Schicksal mit <strong>eine</strong>m blutigen Kratzer am kl<strong>eine</strong>n Finger und<br />

patschnassen Sandalen.<br />

Nationalfeiertag in Vietnam<br />

D o n n e r s t a g, den 02.09.2010<br />

„In der Fremde ist Freundlichkeit <strong>die</strong> einzige Währung, <strong>die</strong><br />

zählt“ - wie mich <strong>die</strong> Arbeitsbienen in einheitlich lichtem Grün<br />

anhimmeln, wenn ich ihnen beim Gang zum Schwimmbad „Good<br />

morning, la<strong>die</strong>s“ - anbiete, sie sehen alle so zerbrechlich aus, aber<br />

alle auch gleichermassen liebenswert, wenngleich ihr englisch<br />

auf „good morning, sir“ auch bei der dritten Begegnung getrimmt<br />

und beschränkt ist. Es bleibt <strong>eine</strong> wahre Freude, sich in <strong>die</strong>ser<br />

Umgebung zu bewegen, einmal mehr werde ich unter Wehmut<br />

Abschied nehmen.<br />

162


Aber noch ist nicht aller Tage Abend, <strong>die</strong> Kaiser der Nguyen-<br />

Dynastie haben sich nämlich hier auch noch prachtvolle Gräber<br />

geschaffen, <strong>die</strong> ihre Macht nach ihrem Tod bekunden. Hoi, der<br />

Bootsbesitzer und Kapitän, hatte mich schon gestern für sein<br />

Boot gekrallt, das er mit Gruppen der Agenturen und Hotels und<br />

<strong>eine</strong>m Programm füllt, das von Kung Fu bis zum Mittagessen<br />

reicht. So starten wir heute für 150.000 D mit dem breiteren Katamaran<br />

– natürlich mit Drachenköpfen - <strong>gegen</strong> 0830, passieren<br />

<strong>die</strong> Stelle, an der <strong>die</strong> Paddelwettkämpfe stattfinden und sich um<br />

0900 schon etliche Tausend Zuschauer versammelt haben, im<br />

Wasser und zu Lande.<br />

Bin, unser „freelancer-guide“ rattert in <strong>eine</strong>m Stakkato englisch<br />

sein Führungsprogramm runter, anschliessend waltet Ruhe<br />

auf dem Fluss der Wohlgerüche, dessen grosse Geruchszeit wohl<br />

auch schon etliche Jahrhunderte zurückliegt. Ein Pärchen aus<br />

Haiphong sucht m<strong>eine</strong> Nähe, Tiziana aus Rom leidet unter der<br />

kurzen <strong>Zeit</strong> ihrer Asienreise und dem nahen Ende, Bin beschäftigt<br />

sich sehr mit den Folgen des Kommunismus und den Chinesen,<br />

<strong>die</strong> den vietnamesischen Stolz allein deshalb nicht brechen<br />

konnten, weil sie <strong>die</strong> lateinischen Buchstaben nicht lesen konnten,<br />

mit denen der Jesuit Alexandre de Rhodes den Vietnamesen<br />

ein anderes Schriftbild verpasste, das auch für Europäer nutzbar<br />

war - „cam ong“.<br />

Der Buddhismus hat k<strong>eine</strong> Götter, aber unsere blumigen Übersetzungen<br />

machen aus der „Pagoda Chua Thien Mu“, übersetzt:<br />

„Tempel der f<strong>eine</strong>n Lady“ <strong>eine</strong> „Pagode der Himmelsgöttin“. Die<br />

Menschen verehren nicht <strong>die</strong> Frau, sondern <strong>die</strong> 7 Buddhastatuen,<br />

<strong>die</strong> sich in der 21 m hohen Stupa auf 7 Stockwerken verstecken.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Kloster stammt der Mönch Thich Quang Duc, der mit<br />

s<strong>eine</strong>m Austin in Saigon zu Besuch war, ehe er sich an 11.06.1963<br />

neben s<strong>eine</strong>m Auto aus Protest <strong>gegen</strong> Diem und <strong>die</strong> Aggression<br />

der USA verbrannte – der Austin wird heute in s<strong>eine</strong>m Kloster<br />

ausgestellt. Am Grab von Minh Mang werden <strong>die</strong> Vorgaben des<br />

Feng Shui stilvoll beachtet – 3 Ebenen, <strong>eine</strong> Symbiose von Wasser<br />

163


und Land, der Mittelweg immer für <strong>die</strong> Kaiser, Plätze für Mandarine,<br />

Konkubinen und Frauen, durch das „Tor der Glorreichen Tugend“<br />

in den “Tempel der Segensreichen Wohltat“ über den „See<br />

der Makellosen Klarheit“ hin zum „Pavillon der Ewigen Klarheit“,<br />

hinter dem sich dann auf der höchsten Ebene das Grabmal befindet.<br />

Die eigenwilligen Merkmale der Grabmäler von Khai Dinh<br />

und Tu Duc verlieren sich in der Erinnerung.<br />

Auf dem Weg zum Roten Fluss<br />

Fr e i t a g, 03.09.2010<br />

Mir altem Esel ist zum Heulen – es ist kurz vor 0600. Ich<br />

nehme Abschied von m<strong>eine</strong>r Veranda, von den Rattanstühlen<br />

und dem -tisch, streichele jedes Palmblatt, das über <strong>die</strong> Brüstung<br />

reicht, spreche mit den blühenden Hibiskus. Jenseits des Lotusteichs<br />

haben m<strong>eine</strong> Engel schon das Frühstück bereitet – warum<br />

nicht heulen? „Partir, c‘est toujours un peu mourir“ - Paul<br />

Verlaine‘s Verse fallen mir ein „Les sanglots longues des violons<br />

de l‘autumne blessent mon coeur d‘une longeure monotone“.<br />

Lange Schatten des Herbstes - alles ist auf Abschied gerichtet.<br />

Lian hat vor wenigen Tagen, Rüdiger vor ein paar Monaten, Ingrid<br />

ihren Todeskampf vor Jahren begonnen und am 05.09.2001<br />

Abschied genommen, Friedel schreibt „von den letzten Fragen“.<br />

Immer wenn ich auf grosser <strong>Reise</strong> bin, ist Sterben angesagt: Am<br />

15.07.1970 stirbt Oma Berg, als wir gerade bei <strong>eine</strong>r balinesischen<br />

Verbrennungsfeierlichkeit sind, k<strong>eine</strong> Botschaft erreicht uns; am<br />

24.08.1977 stirbt Opa Berg, als wir gerade von <strong>eine</strong>r Englandreise<br />

zurück sind.Vater Heinrich stirbt am 07.08.198 8, als wir uns<br />

gerade aus Cairns verabschiedet haben, ohne dass uns <strong>eine</strong> Botschaft<br />

erreicht - und dann <strong>die</strong> vielen Gräber entlang der Bahnlinie,<br />

<strong>die</strong> einzigen sichtbaren Zeugen <strong>eine</strong>r verwüsteten Vergangenheit.<br />

Das Sterben umspielt mich. Ich fürchte den Anruf aus<br />

Spangenberg.<br />

164


Wo <strong>die</strong> Trauer lächelt und <strong>die</strong> Freude weint – wer sich auf <strong>die</strong><br />

Antagonismen des YinYang einlässt, muss es ertragen. Trauer<br />

zulassen – das Leben aufnehmen: Und das gelingt im Abteil 1 des<br />

Waggon N° 10 des Zuges nach Hanoi, der Hué <strong>gegen</strong> 0800 Uhr<br />

für 565.000 D verlässt. Ein Mütterchen vom Land im Schlafanzug<br />

mit prallem Bäuchlein auf dem Weg nach Hanoi strahlt mich an<br />

– und versorgt mich mit süssem Zuckerrohr, Hühnchenschenkel<br />

und Reisbrot, ohne sich selbst zu vergessen. Als ich ihr m<strong>eine</strong><br />

Bilder zeige, strahlt sie vor Glück, so was hat sie augenscheinlich<br />

noch nicht gesehen – Winter in Deutschland, Fachwerkhäuser, romanische<br />

Kirchen. Zum x-ten Mal ordnet sie ihre sieben Sachen<br />

auf dem Liegebett, sie hat schöne Zähne, ein Mobilfon, das alle<br />

Nase lang schreit, und <strong>eine</strong> Digitalkamera – von wegen Mütterchen<br />

vom Land, sie lächelt vielsagend.<br />

Die Landschaft ist abwechslungsreich, nachdem wir ins Landesinnere<br />

eingebogen sind – der Song Gianh begleitet uns <strong>eine</strong><br />

Weile stromaufwärts. Im Fluss liegen hölzerne Hausboote, <strong>die</strong><br />

den Sand aus dem Flussbett waschen. Fischer arbeiten mit ihren<br />

Netz, hocken auf dem Heck des Holzboots. Milchiger Dunst legt<br />

Schwermut über <strong>die</strong> Landschaft, <strong>die</strong> roten Fahnen mit dem gelben<br />

Stern zeigen sich häufiger nördlich des 17. Breitengrades – der<br />

fünfzackige gelbe Stern steht für <strong>die</strong> fünf bestimmenden Gruppen<br />

- „Arbeiter, Bauern, Soldaten, Beamte, Funktionäre“ - der sozialistischen<br />

Gesellschaft, das Rot für das Blut, das Vietnam für s<strong>eine</strong><br />

Freiheit vergossen hat im Kampf <strong>gegen</strong> Chinesen, Franzosen und<br />

Amis – sagt Bin. Im Süden Ergebenheits-, im Norden Siegesflaggen.<br />

Vinh erreichen wir verspätet <strong>gegen</strong> 1500. Hier hat das Land<br />

<strong>eine</strong> Breite von nur etwa 50 km. Der Schaffner läuft durch <strong>die</strong><br />

Waggons und ruft <strong>die</strong> nächste Station aus. Die Schranken-, selbst<br />

Weichenhäuschen sind personell alle belegt, mit eiserner Miene<br />

reckt <strong>die</strong> rechte Hand <strong>die</strong> Flagge für „freie Fahrt“ heraus. Die Wasserbüffel<br />

laufen am Strick hinter den Bauern über <strong>die</strong> schmalen<br />

Deiche, mit denen <strong>die</strong> Reisfelder voneinander abgegrenzt sind.<br />

165


<strong>Reise</strong>rnte ist angesagt – immer noch Hand- und Knochenarbeit.<br />

Der erste Ochsenkarren ist gesichtet; überladen fährt er <strong>die</strong> Ernte<br />

ein. Die Kühe werden vom Feld in den Stall getrieben. Die Sonne<br />

ertränkt sich blutrot. Thanh Hoah ist erreicht, noch 3,5 Stunden<br />

fahrplanmässig bis zur Da Vien Brücke über den Song Hong<br />

in Hanoi, tausendfaches Bombenziel – und ein immerwährendes<br />

Beispiel lebendigen Widerstands im Aufbau.<br />

Ein fader Reis wird als Abendessen 25.000 D in Styropur gereicht<br />

mit Papierlöffel und Holzstäbchen. M<strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> pummelige<br />

Landfrau be<strong>die</strong>nt sich derweil aus ihren sieben Sachen, das<br />

es allein <strong>eine</strong> Freude ist, ihr beim Essen zu zu schauen. Die Fahrt<br />

zieht sich in <strong>die</strong> Dunkelheit, ich falle in <strong>eine</strong>n leichten Schlaf, der<br />

Schaffner weckt mich – Hanoi ist erreicht, warmer Händedruck,<br />

a<strong>die</strong>u. Aber dann – wohin: „Maison d‘ Hanoi“ steht auf m<strong>eine</strong>m<br />

Voucher, nicht mehr und nicht weniger. Hanoi hat 3 Millionen<br />

Einwohner, da wird doch <strong>eine</strong>r wissen …. ein „Taxifahrer mit Taxameter“<br />

bietet sich freundlich an, m<strong>eine</strong> Sinne sind noch nicht<br />

wieder allzu geschärft, <strong>die</strong> Nacht ist duster und der Weg weit.<br />

Aha, ein „Taxameter“ unter der Abdeckung, Nachtigall..., es<br />

springt auf 9.5, d.h. 9.500 D für den Anfang, ungewöhnlich, dann<br />

hüpft es munter mal 2.3 mal 1.6 weiter und macht dann <strong>eine</strong>n weiten<br />

Satz in <strong>die</strong> 20-er. „Stopp“, er fährt weiter, „Get on right and<br />

stopp“, ich muss <strong>die</strong> Türe aufmachen, um m<strong>eine</strong> Order durchzusetzen.<br />

Munter verhandelt er weiter – für 100.000 D sei ich doch<br />

gut be<strong>die</strong>nt, ich gebe ihm 20.000 und schicke ihn auf <strong>die</strong> <strong>Reise</strong>.<br />

Das nächste Taxi hat wieder normale Einrichtungen, weiss aber<br />

weder mit m<strong>eine</strong>r französischen Aussprache, noch mit dem Hotelnamen<br />

etwas anzufangen. Bei 10.000 D entscheidet er sich, ein<br />

anderes Hotel an zu fahren, erfährt <strong>die</strong> Adresse in der Altstadt,<br />

gibt mir <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Nachtfahrt um den „See des zurückgegebenen<br />

Schwertes“ zum Preise, dass er das Taxameter ausschaltet<br />

– und ist schliesslich mit 40.000 D zufrieden. Mein systolischer<br />

Blutdruckwert tanzt bei 150. Freundlicher Empfang, ansprechende<br />

artdeco Einrichtung, fensterloses Zimmer, aber anders ist das<br />

in den „Röhrenhäusern“ der Innenstadt nicht möglich, weil auf<br />

166


der Breite von 5 m das Haus sich nur nach hinten bis zu 50, 60 m<br />

ausdehnen kann.<br />

1780 km Zugfahrt - Hanoi, <strong>die</strong> Stadt am Roten Fluss, wartet<br />

auf mich 2 330.<br />

Hanoi - <strong>die</strong> unsichtbare Stadt<br />

S a m s t a g, den 04.09.2010<br />

Wo ist <strong>die</strong>se Stadt geblieben, mit der ich gelitten habe, wenn<br />

abends <strong>die</strong> Bilder der B 52 Bomber in der Tagesschau erschienen<br />

und wieder erfolgreich <strong>eine</strong>n Luftangriff mit Tausenden an Tonnen<br />

von Bomben vermeldeten. Wo sind <strong>die</strong> Menschen, <strong>die</strong> unter<br />

<strong>die</strong>sem aufgezwungenen Krieg gelitten haben. 35 Jahre sind nach<br />

über zehn unendlichen Kriegsjahren vergangen, ich erkenne<br />

nichts mehr, bin ich blind. Irgend<strong>eine</strong>n Stolz verm<strong>eine</strong> ich im Gesicht<br />

des alten Thong unter s<strong>eine</strong>m Kriegshelm zu entdecken, der<br />

mich mit s<strong>eine</strong>m Cyclo – so heissen <strong>die</strong> eingängigen fussgetretenen<br />

Becaks vergangener javanischer Tage, <strong>die</strong> hier immer noch in<br />

Betrieb sind – durch <strong>die</strong> Altstadt und den Alltag fuhrwerkt. Oder<br />

ist es das V-Zeichen, das <strong>die</strong> jungen Mädchen auf jedes Foto bannen,<br />

das <strong>die</strong> Siegreichen kennzeichnet ? Welch ein Sieg ?<br />

Früh bin ich nach <strong>eine</strong>r kalten Nacht unter der Bettdecke –<br />

<strong>die</strong> AC läuft und läuft und ist nicht indiviuell zu be<strong>die</strong>nen - aus<br />

dem fensterlosen „Classic“ des mitten in der Altstadt gelegenen<br />

Maison d‘ Hanoi aufgebrochen, habe 0650 in der warmen, über<br />

Nacht abgestandenen Luft k<strong>eine</strong>n Hauch von Morgenfrische verspürt.<br />

Die Bürgersteige sind schon belegt, <strong>die</strong> ganze Altstadt ist<br />

ein einziger Markt. In den Strassen, „Hang“ = Ware oder Markt<br />

genannt,sind <strong>die</strong> Schuh-, Uhr- und Sargmacher jeweils unter<br />

sich, jeder hat s<strong>eine</strong> Kundschaft. Gemüse, Obst, Backwaren, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Marktfrauen dir frisch unter <strong>die</strong> Nase halten. Das letzte frei<br />

Fleckchen wird von den fliegenden Küchen belegt, um <strong>die</strong> herum<br />

sich hungrige Mäuler für <strong>eine</strong> Nudelsuppe 5.000 D scharen. Plas-<br />

167


tik-Kindersitze nehmen wenig Platz ein, sind schnell besetzt, der<br />

Rest isst in der Hocke. Zum See hin öffnen sich <strong>die</strong> Strassen zu <strong>eine</strong>m<br />

riesigen 2500 m Giro, der Einbahn <strong>gegen</strong> den Uhrzeigersinn<br />

befahren wird. M<strong>eine</strong> Grösse und Breite harmoniert inzwischen<br />

mit der geschmeidigen Eleganz, mit der ich mich durch das Gewurle<br />

von Cyclos, Mopeds, Fahrrädern, Taxis, Pickups, Kleinbussen<br />

über 12 m breite Strassen pflüge, den Blick immer <strong>gegen</strong> den<br />

Strom, um wie ein Fisch im Wasser mich an <strong>die</strong> Ströme des Verkehrs<br />

anzupassen. Du brauchst viel Selbstvertrauen für <strong>eine</strong>n solchen<br />

Gang – und <strong>eine</strong> hohe Konzentration, aber wenn es gelingt,<br />

macht sich Freude breit: Ich m<strong>eine</strong> auch ein Stück der Sozialisation<br />

<strong>die</strong>ser Gesellschaft im Verkehr zu erkennen. Wie rücksichtsvoll<br />

der motorisierte Verkehr jenen langsamen Alten am Stock,<br />

<strong>die</strong> Marktfrau mit dem beladenen Fahrrad über <strong>die</strong> Strasse passieren<br />

lässt, ist bewundernswert – habe ich jemals <strong>eine</strong>n Unfall<br />

beschrieben, nein, ich habe nur ein paar Hakeleien gesehen, <strong>die</strong><br />

aber meist nach Stillstand passieren, wenn <strong>die</strong> Mopeds mit ihrer<br />

Besatzung schwankend anfahren. Toni preist in bestem deutsch<br />

s<strong>eine</strong> Moto-Dienste an, ich atme <strong>die</strong> schwere Luft entlang des<br />

Hoan-Kiem-Sees, dem jene Schildkröte entspringt, <strong>die</strong> dem unterlegenen<br />

König Le Loi im Kampf <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> Ming-Chinesen mit<br />

<strong>eine</strong>m geliehenen Schwert beispringt und zum Siege verhilft, bei<br />

der Parade dann das Schwert zurückfordert – ein göttlicher Geist<br />

verbirgt sich in der Schildkröte, <strong>die</strong> in der asiatischen Mythologie<br />

für den Respekt vor dem und den Alten sowie für Weisheit steht.<br />

Diesem Schutzgeist ist das Wahrzeichen der Stadt im See, der „Pavillon<br />

der Goldenen Schildkröte“ gewidmet. Ich wähle für 10.000<br />

D den Weg über <strong>die</strong> rot lackierte „Brücke der aufgehenden Sonne“<br />

auf <strong>die</strong> Jadeberg-Insel im See, wo sich Hochzeitspaare mit ihrem<br />

Tross ablichten lassen. Eine Schar Schulkinder im Schuldress meldet<br />

sich fröhlich mit „Hallo, Mister“. Um 0800 erstehe ich Karten<br />

für den Abend im Thang Long Wasserpuppenteater 60.000 D für<br />

<strong>die</strong> „1. Klasse“ im Sozialismus.<br />

Thong wartet beharrlich auf sein Opfer – und findet es, ich<br />

habe etwas wieder gut zu machen an <strong>die</strong>sem Alten. Für 30.000<br />

168


D handle ich ihm <strong>die</strong> 3 km zum Ho Chi Minh Mausoleum ab, vorbei<br />

an dem verbotenen Militärdistrikt, der an s<strong>eine</strong>m 50 m hohen<br />

Flaggenmast hinter Mauern erkennbar wird, vor dem Lenin s<strong>eine</strong>n<br />

weiten Mantel schürzt. Polizei im Stadtbild verheisst nichts<br />

Gutes: Mausoleum für <strong>eine</strong> Delegation gesperrt, der Ba Dinh<br />

Platz, der gestern noch Paraden sah, gesperrt für <strong>die</strong> Öffentlichkeit.<br />

„Bac Ho“, Onkel Ho wie er liebevoll genannt wird, muss<br />

deshalb ebenso auf mich verzichten wie <strong>die</strong> Pagode, <strong>die</strong> auf <strong>eine</strong>r<br />

Säule ruht. Thong wartet immer noch geduldig – ich vergesse<br />

mich und auch, den weiteren Preis auszuhandeln, steige wieder<br />

auf sein freundliches altes Lächeln ein und lasse mich zum Literaturtempel<br />

des Konfuzius bugsieren, der sich in strenger Feng Shui<br />

Manier für alle Prüflinge der Akademie als Beginn <strong>eine</strong>r Karriere<br />

in der „Halle des Grossen Erfolges“ erwies, <strong>die</strong> allein nach ihrer<br />

Kenntnis der konfuzianischen Literatur befragt wurden – das<br />

Ende des Kaisertums war damit abzusehen, weil niemand mehr<br />

sich mit den Wirklichkeiten des Alltags beschäftigte, sondern nur<br />

mit dem geistigen Eigentum des strengen Konfuzius, der sich in<br />

Filosofie und Verwaltung gleichermassen <strong>eine</strong>n Namen gemacht<br />

hatte. Das reichte um zu wissen, wie das Nachtgewand des Kaisers<br />

gelegt werden musste, damit <strong>die</strong> schlechten Energien entweichen<br />

konnten, aber Hungersnöte überforderten nicht nur <strong>die</strong><br />

Logistik, sondern schon das Denken <strong>die</strong>ser Schüler, deren erfolgreiche<br />

Absolventen in ihrem Namen von st<strong>eine</strong>rnen Schildkröten<br />

in <strong>die</strong> Erinnerung getragen werden.<br />

Thong steht wieder vor dem Tor, zwei Flaschen Wasser waren<br />

fällig – m<strong>eine</strong> für 15.000 D, s<strong>eine</strong> für 5.000 D – so gerecht kann Sozialismus<br />

sein. Unbedingt will ich noch das „Hanoi Hilton“ sehen,<br />

jenes von den französischen Kolonisatoren mit zwei Guillotinen<br />

versehene Kolonialgefängnis, das als „Maison Central“ all jene<br />

amerikanischen Piloten aufnahm, <strong>die</strong> im falschen Augenblick<br />

über Nordvietnam abgesprungen waren und nach Kriegsende<br />

wohlgenährt und klaglos nach Amerika ausgeflogen wurden.<br />

Ein Sprung in <strong>die</strong> Foltermethoden, <strong>die</strong> schon <strong>die</strong> Kambodschaner<br />

im Tuol Sleng Gefängnis „S 21“ in Phnom-Penh anstandslos von<br />

169


den Franzosen übernommen haben, <strong>die</strong> Gefangenen werden an<br />

ein oder beiden Füssen in Eisen gelegt. In dem Museum, das den<br />

„Hanoi-Towern“ nicht geopfert wurde, werden auch jene bedacht,<br />

<strong>die</strong> in Washington, San Francisco, Paris, Berlin und Frankfurt den<br />

Freiheitskampf des vietnamesischen Volkes mit dem skan<strong>die</strong>rten<br />

„Ho Chi Minh“-Schlachtruf unterstützt haben. Auch jene beiden<br />

Amerikaner vietnamesischer Abstammung, <strong>die</strong> sich im März<br />

und November 1972 vor dem Weissen Haus verbrannt haben,<br />

um <strong>gegen</strong> Nixon‘s forcierten Bombenkrieg zu protestieren. Da ist<br />

eben immer auch das andere Amerika, das sich <strong>eine</strong>r auf Recht<br />

gegründeten Zivilisation verpflichtet weiss – weiss Gott, leider<br />

immer <strong>die</strong> Minderheit: Mc Namarra hat s<strong>eine</strong> Sünden später gestanden,<br />

als er Präsident der Weltbank und nicht mehr der Politik<br />

Nixon‘s verbunden war. Sag mir <strong>eine</strong>r, warum <strong>die</strong> Politiker immer<br />

erst nach ihrem Abschied aus der Politik kluge Leute werden,<br />

denen man zuhören kann. Betroffen von den im Foto und Video<br />

vermittelten Kriegserinnerungen umarme ich spontan und lang<br />

m<strong>eine</strong>n alten Thong, späte Solidarität – <strong>die</strong> umstehenden Leute<br />

sind verdutzt – wer kann das schon verstehen. Der kl<strong>eine</strong> Streit<br />

um <strong>die</strong> 500.000 D, <strong>die</strong> er fordert, und <strong>die</strong> 200.000 D, <strong>die</strong> ich für 4<br />

Stunden Cyclo schliesslich zahle, ist mit <strong>eine</strong>m Handschlag unter<br />

Freunden vergessen.<br />

Die Erholung in dem eisgekühlten Zimmer wird von Nga „Exotissimo“<br />

unterbrochen, <strong>die</strong> für m<strong>eine</strong> nächste Zugreise Pass und<br />

China-Visum braucht. Ich verabrede mich gleich mit ihr für den<br />

morgigen Abend, sie spricht deutsch – und ich habe noch so viele<br />

Fragen. Den Nachmittagsspaziergang rund um den See teile ich<br />

mit all den Liebespaaren und liebevollen Alten, <strong>die</strong> hier ihren<br />

Schnack halten. So viel Volk ist unterwegs – Schnaufpause bei <strong>eine</strong>m<br />

Mangoshake 52.000 D, Tribut an <strong>die</strong> gute Lage am See. Ich<br />

zeichne noch schnell 10 Postkarten, das teuerste sind <strong>die</strong> Briefmarken<br />

10.000 D pro Karte, während <strong>die</strong> 10 Karten selbst auch<br />

nur 10.000 D kosten. Der Gang in <strong>die</strong> abendlich gefüllten Hangs<br />

ist ein spitzer Lauf zwischen allen Ständen und Vehikeln – solch<br />

<strong>eine</strong>n Auftrieb an Menschen habe ich selten gesehen, vielleicht in<br />

170


den engen Gassen Tokios oder Kiotos. Ich weiche in ein betriebsamen<br />

Frisierladen aus, lasse mir <strong>die</strong> schnell wachsenden Nägel<br />

schneiden und <strong>die</strong> Füsse und B<strong>eine</strong> kräftig von <strong>eine</strong>m blinden<br />

Masseur durchwalken – 152.000 D. Der Rest des Abends gehört<br />

dem Wasserpuppenteater, dessen Puppenspiel an 5 langen Stangen<br />

<strong>die</strong> Effekte des Wassers – speiende Drachen, suhlende Büffel<br />

– in zeremonielle wie in ländliche Szenen einbaut. Ein Touristenspektakel<br />

für 40 Minuten mit Livemusik, das unter dem Blitzlichtgewitter<br />

in s<strong>eine</strong>r Anmut und Leichtigkeit leidet, aber Jahrhunderte<br />

an Traditionen wahrt.<br />

S o n n t a g, den 05.09.2010<br />

Der Morgen belehrt mich <strong>eine</strong>s Besseren – ich glaubte, <strong>eine</strong><br />

langsame Gangart könnte mich vor der täglichen Verwässerung<br />

bewahren, aber das Wasser trägt sich aus der Luftfeuchtigkeit, es<br />

kommt von aussen wie in der Sauna, <strong>die</strong> Kameralinse ist beschlagen,<br />

m<strong>eine</strong> Brillengläser auch. Der Gang durch <strong>die</strong> Altstadt fällt<br />

mir schwer, da sind nicht nur <strong>die</strong> Versuchungen „cheap,cheap“<br />

der Cyclo- und Mopedfahrer, <strong>die</strong> jungen Mädchen können mich<br />

mit Backwaren auffüllen, wenn ich allen Wünschen gerecht werde.<br />

So bleibt ein Zitronenwasser am einzig erhaltenen Osttor, ein<br />

paar Unterhosen für 100.000 D und ein Zitronentee an <strong>eine</strong>m<br />

Café, wo ich auf Rattan-Kleinmöbel m<strong>eine</strong> B<strong>eine</strong> ausstrecke. Den<br />

Rest lasse ich mich an dem Gouverneurspalast und der kolonialen<br />

Oper dann doch auf <strong>eine</strong>n Handel mit <strong>eine</strong>m Cyclo ein. 25.000<br />

D für den Weg zum Hotel in der Hang Throng. Ich strecke mich<br />

wohlig in dem gekühlten Raum. Wenn nur nicht <strong>die</strong>ser Thilo Sarrazzin<br />

wäre, der mit s<strong>eine</strong>m Unsinn <strong>die</strong> Weltnachrichten auf allen<br />

Nachrichtensendern beherrscht – Dummheit lässt sich wunderbar<br />

verbreiten, dafür gibt es genügend Multiplikatoren. Ein<br />

Grund mehr am Sonntagnachmittag <strong>die</strong> Augen für <strong>eine</strong> Weile zu<br />

schliessen.<br />

171


Als ich sie wieder aufmache, sitze ich bei <strong>eine</strong>m Mangosaft<br />

im „Le Malraux“ unter <strong>eine</strong>m Bild des französischen Intellektuellen,<br />

Linken, Schriftstellers und Kultur-/Aussenministers aus<br />

deGaulle‘s <strong>Zeit</strong>en, André Malraux - quelle surprise. Er hat in s<strong>eine</strong>n<br />

Schriften „La condition humaine“ <strong>die</strong> Shanghai-Aufstände<br />

und in „La Tentation de l‘Occident“ 1925 schon <strong>die</strong> Missstände<br />

der französischen Kolonisation in Indochina gegeisselt – „Originalität<br />

ist Mangel an Belesenheit“ fällt mir ein, na klar, alles ist<br />

schon mal seit Aristoteles gedacht und geschrieben worden, weit<br />

ist <strong>die</strong> Menschheit in <strong>die</strong>sen zweitausend Jahren weder mit dem<br />

Toleranzgebot Buddha‘s, noch dem Liebesgebot Christi, noch mit<br />

der Gottesfurcht der Juden gekommen. Du bist nur ein Teil <strong>die</strong>ser<br />

unvollkommenen Welt – und <strong>die</strong>ses leckere französische „Teilchen“<br />

habe ich mir schmecken lassen.<br />

Der nachmittägliche Verkehr rauscht an den Fenstern vorbei,<br />

es ist wie im „Cafe de Flore“ im VI. Arrondissement, Saint-Germain:<br />

Menschen gucken. Ich lese in den „Vietnam News“ über <strong>die</strong><br />

Rede des Staatspräsidenten Nguyen Minh Triet am 02.09.2010<br />

aus Anlass des Nationalfeiertages, in der er – was sonst – <strong>die</strong> Rolle<br />

und Bedeutung Ho Chi Minh‘s für Freiheit und Unabhängigkeit<br />

<strong>die</strong>ses Landes würdigt. Niemand spricht englisch oder französisch<br />

in <strong>die</strong>sem Laden, erst recht erklärt mir k<strong>eine</strong>r wie <strong>die</strong>ser<br />

Malraux in das Lokal kommt. Mit <strong>die</strong>ser Unvollkommenheit<br />

musst du leben.<br />

Das ist um so leichter, als sich <strong>die</strong>se Neugier am Abend mit<br />

Nga stillen lässt. Pünktlich um 1930 spricht sie an der Rezeption<br />

vor, ich stehe schon hinter ihr, sie ahnt es – überhaupt hat sie<br />

ein gutes Gefühl. Sie sagt, dass sie eigentlich nie mit Kunden von<br />

„Exo“ zusammentrifft, sie ist seit November 2009 im Hanoi Büro<br />

für das „operative Management“, lies: Bus-, Bahn-, Schiffs- und<br />

Flugkarten, zuständig, hat deutsch stu<strong>die</strong>rt und sich mit ihren 29<br />

Jahren <strong>eine</strong> gute Stellung erarbeitet. An m<strong>eine</strong>r Stimme am Telefon<br />

habe sie m<strong>eine</strong> „Friedlichkeit“ – <strong>die</strong>ser unruhige Unfried !<br />

- erkannt. Sie kommt aus dem durch den Nationalfeiertag verlän-<br />

172


gerten Wochenende gerade von ihrer Familie, <strong>die</strong> im Norden Vietnams,<br />

80 km von Hanoi wohnt. Mutter 58 und Vater 62 leben wie<br />

<strong>eine</strong> jüngere Schwester. Den Vietnamkrieg haben <strong>die</strong> Eltern unter<br />

Bomben in der Schule zugebracht. Sie hat allen verziehen, den<br />

Franzosen mehr, den Amerikanern weniger, registriert aber <strong>die</strong><br />

Bemühungen, Vietnam auf dem Weg wirtschaftlicher Erholung<br />

ein paar Dollar mehr zuzuschreiben, ohne eigentliche Kompensation<br />

der Folgen <strong>die</strong>ses völkerrechtswidrigen Krieges. Ein Bild Bac<br />

Ho‘s schmückt ihren Schreibtisch im Büro, deshalb muss sie sich<br />

manchmal fragen lassen, warum sie k<strong>eine</strong>n Schauspieler oder<br />

Freund, sondern Onkel Ho dort stehen hat - „weil sie ihn verehrt“.<br />

Bei mir hatte „Willi“ <strong>die</strong>sen Kultstatus – mit Klampfe in der Hand<br />

und Zigarette im Mund, jedenfalls bis zu s<strong>eine</strong>m „Extremistenerlass“.<br />

Trotzdem sieht sie <strong>die</strong> Distanz zwischen Kader und Volk;<br />

in <strong>Zeit</strong>en des „Doi Moi“ wird das Leben anderswo diktiert als im<br />

Zentralkomitee. Sie liebt ihr Land, weil es schöne Landschaften<br />

bietet, besonders im Norden, und der Traditionen wegen – etwa<br />

der Familienbindung, in der der Vater das Oberhaupt ist, in der<br />

religiösen Verehrung Buddha‘s. Da bin ich bei ihr – auch ich sehe<br />

schmerzlich den Verfall der Einheit „Familie“ und den Verlust an<br />

Idolen. Im November plant sie zu heiraten, weil es sonst zu spät<br />

sein kann, ihre Freundinnen sind alle schon verheiratet. Das alles<br />

erzählt sich über drei Stunden bei <strong>eine</strong>m Menu – mit Gingertee –<br />

im Restaurant „Wilder Reis“ – für 25 US$ ein reizender Abend in<br />

deutscher Sprache – „Freundlichkeit ist in der Fremde <strong>die</strong> einzige<br />

Währung, <strong>die</strong> zählt“, fragt sie – von wem das ist, antworte ich –<br />

na, von wem? Malraux lässt grüssen, nein – von mir. Sie lächelt,<br />

sie muss wohl jetzt das Bild auf dem Schreibtisch austauschen.<br />

173


Halong Bucht<br />

M o n t a g, 06.09.2010<br />

Wow, what a wonderful world – schemenhaft hinter Dunst<br />

schieben sich <strong>die</strong> Karstberge in <strong>die</strong> Sicht, Caspar David Friedrich<br />

hätte s<strong>eine</strong> Freude und ein tiefgestaffeltes Nebelbild. Kühl streicht<br />

der Abendwind über den aufgeheizten Körper. Die Seele brennt.<br />

Ist das das Ziel der <strong>Reise</strong>, nahe den grollenden Drachen, <strong>die</strong> mit<br />

ihren Schwänzen <strong>die</strong> unzähligen Brocken in alter <strong>Zeit</strong> so unstet<br />

und formenreich verbreitet haben. Es ist ein Moment tiefer Ruhe<br />

und Zufriedenheit, der sich bei Sonnenuntergang auf dem Deck<br />

der „Bhaya 2“ aus der Stimmung speist – nur <strong>die</strong> japanischen Laute<br />

schlagen hart in den Wind. Ich bin da - Halong Bucht, Weltkulturerbe.<br />

Punkt 0800 tritt mein Fahrer Nguc an und fährt mich mit<br />

wacher Leichtigkeit <strong>gegen</strong> den Geschäfts-strom, noch einmal um<br />

den Hong Kiem See, dann immer nach Osten – 120 km. Ein Puzzle<br />

an Eindrücken, High Tech Firmen internationaler Provenienz<br />

wechseln sich ab mit Reisfeldern, <strong>die</strong> vom Song Duong gespeist<br />

werden, <strong>eine</strong>m Arm im Delta des Roten Flusses. Dazwischen alters-schwache<br />

Häuser, <strong>die</strong> seltsam vierstöckig auf 5 m Breite in<br />

<strong>die</strong> Landschaft gestellt werden, da scheint <strong>die</strong> Grundsteuer sich<br />

nach den Strassenmetern zu berechnen. Polizeikontrolle, Strassen-gebühren<br />

– <strong>die</strong> Frauen verkaufen im Stossverkehr <strong>die</strong> Tickets<br />

mit Mundschutz – Vogelgrippe oder Verkehrsschmutz? 5 Sekunden<br />

später nimmt der uniformierte Wärter am Kontrollposten das<br />

Papier dem Fahrer wieder aus der Hand – wie war das bei Lenin:<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Mittendrin ein Anruf über<br />

Mobilfon, Nga bedankt sich und arrangiert mit m<strong>eine</strong>m Fahrer<br />

<strong>die</strong> Rück-reise über Hai Phong, der alten Hafenstadt. Nach 2 Stunden<br />

lädt er mich zur Pause ab – neben <strong>eine</strong>m Wahnsinnsladen, der<br />

Marmorskulpturen aller Art, moderne Skulpturen, traditionelle<br />

Buddha-statuen, brüllende Löwen, einfach alles führt, was kopiert<br />

werden kann. Ohne Mundschutz werden <strong>die</strong> Marmorblöcke<br />

nebenan geteilt und zersägt. Bambus- und Lackarbeiten, Gemäl-<br />

174


de und Sticker-eien – und <strong>eine</strong> ganze Schulklasse absolviert hier<br />

ihren Dienst, ob freiwillig oder nicht, ich vermag es nicht zu erkennen:<br />

<strong>die</strong> Fotos liegen vor ihnen, <strong>die</strong> Arbeitsschablone auch,<br />

und sie sticken und sticken. Ich will, aber ich kann nicht widerstehen,<br />

<strong>eine</strong> Lackarbeit verschwindet in m<strong>eine</strong>r Umhäng-tasche,<br />

nachdem ich sie auf 9 US$ heruntergehandelt habe. Noch zwei<br />

weitere Stunden Fahrt, dann heisst uns ein grüner Tee willkommen.<br />

Es nieselt, das macht Sinn, denn mit dem Regen verschwindet<br />

der Dunst. Ein wunderschöner Tag kündet sich um 12 30 an,<br />

als wir einschiffen, vielleicht zwei Dutzend Leute aus aller Herren<br />

Länder – ich schaffe es mit Donna und Dick aus Florida am<br />

Tisch zu sitzen, der bereits fürs Mittagsessen eingedeckt ist. Die<br />

Servicemannschaft stellt sich vor, sie wird uns im Rauschetempo<br />

bis morgen Mittag betreuen – ehrlich gesagt, mir geht das alles<br />

viel zu schnell, obwohl wir den Propeller des Bootes überhaupt<br />

nicht hören. Kaum aus dem Hafen heraus, schieben sich schon <strong>die</strong><br />

Kreide-/Kalkfelsen an den offenen Fenstern und Türen vorbei.<br />

Ich geniesse gleichwohl <strong>die</strong> lokalen Tigerprawns, lasse mir auch<br />

<strong>die</strong> neuartige Springroll im Reispapier nicht entgehen, <strong>die</strong> zwei<br />

Shrimps enthält. Ein Mangopudding und ein Ziegenkäse schliessen<br />

mit Kaffee den Reigen, deliziös, ich kann m<strong>eine</strong> Freude dem<br />

Küchenchef mit <strong>eine</strong>m Strahlen mitteilen.<br />

Kabine 112 liegt nach vorne raus – tolle Aussicht auf Berge und<br />

Wasser, der freie Bug ist mein Fotorevier. Ein Fischerdorf Vienh<br />

Vong kündet sich an. Mit Tender werden wir abgesetzt, wechseln<br />

in halbrunde Bambusboote - notdürftig mit rotem Lehm verstrichen,<br />

deshalb rote Rettungswesten - , <strong>die</strong> zumeist von Frauen im<br />

Kreuz gepaddelt werden. Wir umfahren <strong>die</strong> Seeoase, finden ein<br />

Loch im Fels und lassen uns <strong>die</strong> Austernperlenkultur erklären,<br />

von denen <strong>die</strong> Fischer besser leben als vom Fisch, der sich munter<br />

in Netzen unter ihren schwimmenden Häusern tummelt. Musse<br />

ist angesagt – Schwimmen in der Bucht, Kayak auf der ruhigen<br />

See, es könnte schlimmer kommen.<br />

175


Wir finden den Nacht-Ankerplatz – inmitten <strong>eine</strong>r regen Meute<br />

von sieben Dschunken, grossen wie kl<strong>eine</strong>n, <strong>die</strong> sich hier versammelt<br />

hat, setzt der Käpt‘n Ankerlicht. Eine Stimmmung wie<br />

198 8 mit Erik, Thomas und Ludwig auf Tonga. Auf dem Oberdeck<br />

lädt der Koch ein, s<strong>eine</strong> Frühlingsrollen nachzubauen, es gelingt<br />

mässig. Bei <strong>eine</strong>m GinTonic hebt sich <strong>die</strong> Abendstimmung, <strong>die</strong> foto-grafisch<br />

sich mit ein paar Strohhüten zu <strong>eine</strong>m optischen Fest<br />

vereint. Die Sonne nimmt Abschied vom Tag, der so schnell dahingeflossen<br />

ist wie <strong>die</strong> Tide, <strong>die</strong> hier 4 m erreicht. Die Titanen legen<br />

sich zum Schlaf, wie ein Wasserpuppen- oder Schattenspielteater<br />

muten <strong>die</strong> Hügel im Gegenlicht an. Ein Zauber legt sich über <strong>die</strong><br />

fremde Welt – es ist zum Tagträumen.Die Glocke ruft zum Dinner.<br />

Es ist aussendecks gedeckt – ich fühle, dass ich allein bin. Die<br />

Jungen und Mädchen im Service sprechen um so mehr mit mir<br />

„how was the food“ – Garnele und Muschel im Sektglas. Das<br />

Foto macht Furore. Einer Kürbiscremesuppe folgt ein marinierter<br />

Lachssalat, ich bedaure spätestens beim Rindersteak, mich<br />

nicht doch zu <strong>eine</strong>m Rouge entschlossen zu haben. Das gibt Dick<br />

Gelegen-heit in augenscheinlicher Verlegenheit, sich mit <strong>eine</strong>m<br />

„Tiger“-Bier zu bedanken – vielleicht weil ich ihn als Amerikaner<br />

von m<strong>eine</strong>n Gedanken verschont habe: Wie kann ein Amerikaner,<br />

<strong>die</strong>se Krise im Kopf aushalten, aber wahrscheinlich ist da gar k<strong>eine</strong><br />

Krise, viel-leicht auch kein Kopf. Diese Frage ist ungezogen:<br />

Ich dürfte nicht reisen, wenn ich <strong>die</strong> Schuld mei-ner Väter mit mir<br />

trüge, aber wie wäre es mit ein wenig mehr Verantwortung für<br />

<strong>die</strong>ses verstörte Volk, lieber Dick.<br />

Catherine Deneuve gestaltet filmisch den weiteren Abend und<br />

zeigt in „Indochina“ <strong>die</strong> Halongbucht von gestern.<br />

176


Land der grollenden Drachen<br />

D i e n s t a g, 07.09.2010<br />

0430 - m<strong>eine</strong> <strong>Zeit</strong> ist gekommen, es graut. Allein auf dem<br />

Oberdeck erwische ich jene Stimmung, <strong>die</strong> den Morgen vom Tag<br />

unterscheidet, es ist <strong>die</strong> Stunde, <strong>die</strong> Muslime nach dem ersten Gebet<br />

für sich haben. Dürre Brisen kräuseln das stille Wasser, Wolken<br />

bauen sich in vier Ebenen für den Tag auf, unten zwischen<br />

50 und 100 m schwarze Fetzen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Hügelspitzen umkleiden<br />

und den rest-lichen Regen der Nacht tragen, darüber <strong>eine</strong> 500<br />

bis 1000 m dicke Schicht in leichtem Grau, das sich vollsaugt mit<br />

dem Tagesregen, darüber auf etwa 3.000 m bis 10.000 m jene gewaltigen<br />

Gewitterwolken, <strong>die</strong> sich sichtbar in <strong>die</strong> Höhe bauschen,<br />

nichts Gutes ahnend. Darüber im frühen Licht der verdeckten<br />

Sonne <strong>die</strong> Cirruswolken, <strong>die</strong> ebenfalls fetzig auf <strong>die</strong> Dinge des Tages<br />

setzen, <strong>die</strong> nicht lange auf sich warten lassen. Das Boot nimmt<br />

um 0600 Uhr Fahrt durch den Morgen auf. Wir passieren grössere<br />

Einheiten von Tankern und Frachtern, <strong>die</strong> hier vor Reede<br />

liegen. Die Fotos im Gegenlicht werden schwarz. Der Early-Bird-<br />

Kaffee ist gerade zu Ende getrunken, als <strong>die</strong> grollenden Donner<br />

zwischen den Felsen angerollt kommen: Gewitterstimmung in<br />

der Halongbucht. Die Winde fegen nun spürbar durch <strong>die</strong> schmalen<br />

Passagen zwischen den Hügeln, <strong>die</strong> flache See gibt sich ein<br />

Gesicht. Schauern wechseln mit Blitzen, Blitzen folgen Donner,<br />

es echot zwischen den Kalksteinfelsen, das Boot bebt gelegentlich<br />

unter den Schallwellen. Ein dauerhafter Landregen setzt ein. Ob<br />

wir heute noch mal <strong>die</strong> Sonne sehen.<br />

Das Frühstück ist <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> bisherige Verpflegung kärglich,<br />

wer hat den Vietnamesen nur gesagt, dass wir Toast mögen. Eine<br />

dünne Nudelsuppe mit den Resten der Krabben und Garnelen von<br />

gestern peppe ich mit ein wenig Chili auf. Dicke Luft zerstäubt<br />

sich vor dem kräftigen Ventilator. Ich erinnere mich an Zähneputzen<br />

und Duschen – und ein kühles Zimmer, das ich für den<br />

Rest der <strong>Reise</strong> nutze. Alles wieder „touch and go“, kein rechtes<br />

Verweilen. Wunderbar, wenn das Boot nahezu geräuschlos <strong>die</strong>se<br />

177


geisterhaften Wesen passiert. Hier müssen Märchen geboren sein,<br />

<strong>die</strong> Wälder und Wasser für Wunder sind schon da – ein ewiger titanischer<br />

Kampf zwischen chtonischen und uranischen Mächten,<br />

zwischen Wasser und Land, den das Wasser in der Eiszeit begonnen<br />

und <strong>die</strong>se weichen Gest<strong>eine</strong> ausgeschnitten und geglättet hat.<br />

Ein fortwährender Erosionsprozess, den das Wasser gewinnen<br />

wird: Es ist ohnehin Quelle allen Lebens und holt sich von Mutter<br />

Erde zurück, was es grosszügig verteilt hat – selbst unsere Asche.<br />

So long Ha Long, grollt es finster.<br />

178


179


Zug nach Hanoi 180


Hanoi – Liebreiz 181 im Literaturtempel


Halong Bucht – 182 Bootsfrau


Halong Bucht – Abendstimmung 183<br />

auf dem Boot


184


Kapitel 7<br />

China<br />

185


Guilin<br />

M i t t w o c h, 08.09.2010<br />

Wenn <strong>die</strong> zwei Fischköpfe nicht gewesen wären, ich hätte auf<br />

dem Absatz kehrt machen mögen – und wäre wieder zurück in<br />

jenes friedliche, gelassene, landschaftlich reizvolle, gastfreundliche<br />

Land, das ich um Mitternacht im Zug nach Guilin verlassen<br />

hatte. Ab Mitternacht ist alles sauber und ordentlich, <strong>die</strong> Liegen<br />

mit weisser Bettwäsche ausgestattet, mit Teppichen <strong>die</strong> Flure<br />

und Abteile ausgelegt, <strong>die</strong> Schaffner in korrekter Uniform mit<br />

Schirmmütze. Der Aufwand, der ab der Grenzstation Dong Dung<br />

mit Robert, dem Engländer, und Luc, dem Chinesen, in den beiden<br />

neuen chinesischen Waggons betrieben wird, ist grossartig: Wir<br />

sind <strong>die</strong> einzigen Passagiere in dem Zubringer nach Nanning, der<br />

Hauptstadt der Provinz Guanxi. Dort wird um 0600 der Zug umgekoppelt<br />

– und erhält endlich das gewohnte chinesische Gesicht:<br />

1000 m lang. „Nanning – Beijing“ steht nun auf den Waggons.<br />

Wir müssen den Zug verlassen, haben zwei Stunden <strong>Zeit</strong>, uns<br />

im erwachenden Nanning umzutun, wechseln RMB ( 10 Yüan =<br />

1 €) an <strong>eine</strong>m ATM Schalter und legen den Schalter um: Auf der<br />

Suche nach <strong>eine</strong>r Bank, <strong>die</strong> westliche Maestro-Karten akzeptiert,<br />

sind wir den Chinesen hilflos ausgeliefert, selbst Luc, der das<br />

Sprachproblem für uns überwindet, schafft es nicht, <strong>eine</strong> brauchbare<br />

Antwort zu finden, denn wir benötigen <strong>eine</strong> Bank mit Westbeziehungen.<br />

Da ist der nächste Unterschied – <strong>die</strong> Chinesen haben<br />

es nicht mit den Fremden, ich glaube, deshalb sind sie bei ihren<br />

Nachbarn auch nicht sehr beliebt. Ein blosses „Nein“ ist noch <strong>die</strong><br />

freundlichste Form der Antwort auf <strong>die</strong> Frage, ob jemand <strong>eine</strong><br />

Bank in der Nähe des Bahnhofs kenne – wir waren ja beide blank,<br />

Rob und ich, weil wir aus Vietnam k<strong>eine</strong> Dong ausführen durften,<br />

jedenfalls offiziell. In <strong>eine</strong>m andern Land Asiens wäre der Rundspruch<br />

und spätestens dann jemand gelaufen, der uns <strong>die</strong> Bank<br />

gezeigt hätte, aber hier – fremde Länder, fremde Sitten. Ich setze<br />

mein Pfadfindergesicht auf, justiere m<strong>eine</strong>n Kompass – und in<br />

Nullkommanix stehen wir vor <strong>eine</strong>r HSBC Bank und haben unse-<br />

186


e 2500 Yüan. Rob, der Vegetarier, kann nicht zu <strong>eine</strong>r gewöhnlichen<br />

Nudelsuppe mit Huhn oder Schwein oder Rind, nicht einmal<br />

Shrimps überredet werden, also triefen wir in der feuchten<br />

Luft ein wenig weiter und geben uns mit Reiskuchen zufrieden,<br />

<strong>die</strong> ausgelutschte Reissuppe ist dann doch nicht mein Geschmack,<br />

lieber hungere ich.<br />

Um 0800 nimmt unser Zug wieder Fahrt auf durch <strong>eine</strong> abwechslungsreiche<br />

Landschaft mit Hügeln und Dörfern, <strong>die</strong> ans<br />

Berner Oberland erinnern, erste Karstgest<strong>eine</strong> tauchen auf, an einigen<br />

arbeiten Steinbrecher, <strong>die</strong> den Fels nutzbar machen. Skurril<br />

<strong>die</strong> Formen, wenn ein Hügel abgetragen wird - wie ein Kiefer<br />

ohne Zähne. 1330 erinnert mein Schaffner, mich auf Guilin vorzubereiten.<br />

Grosser Bahnhof, grosser Aufwand – verloren stehe<br />

ich im Heer der Taxifahrer, denn selbst mit chinesischer Betonung<br />

„Gui Lin Pla Za Ho Tel“ findet sich niemand, der mich versteht, ich<br />

habe vergessen, mir <strong>die</strong> chinesischen Schriftzeichen aufzeichnen<br />

zu lassen. Aber dass <strong>die</strong> 4 km-<strong>Reise</strong> 20 Y bringt, darauf haben sich<br />

alle verabredet, k<strong>eine</strong>r ist für m<strong>eine</strong> 10 Y zu haben. Gut Ding hat<br />

Weile, ich setze mich auf <strong>eine</strong>n Steinblock, wettere m<strong>eine</strong>n Eifer<br />

ab, schaue ein bisschen mühselig nach der „Anleitung zum Unglücklichsein“.<br />

Das war der Moment, als ich umkehren wollte.<br />

In jedem „Unglück“ steckt ein „Glück“ – mein Engel naht in Gestalt<br />

von Lin, der mich englisch anstrahlt „What‘s the problem?“.<br />

Also sitze ich in s<strong>eine</strong>m Taxi für 15 Y und bin für den Sonderpreis<br />

von 150 Y schon morgen früh um 0700 mit ihm verabredet für<br />

<strong>die</strong> Li Fluss Tour. Die prunkvoll gestaltete Lobby des Plaza-Hotels<br />

hat ihren Charme schon in der Architektur verloren, dementsprechend<br />

mühsam quält sich der Empfang in Lustlosigkeit. K<strong>eine</strong> Ermunterung<br />

<strong>die</strong> 1,3 Mio Stadt zu erobern – bis auf <strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n<br />

Abendspaziergang auf der Suche nach Essbarem.<br />

Und da beginnt <strong>die</strong> Geschichte mit den Fischköpfen: Innerhalb<br />

von 10 Minuten bin ich auf der Li Jian Road fündig. Ein belebtes<br />

Lokal mit <strong>eine</strong>r riesigen Amfore vor der Tür, aus der <strong>die</strong><br />

mit Schürzchen gekleidete Be<strong>die</strong>nung gedämpfte Dumplings in<br />

heissen Schüsseln entnimmt. Das allein lockt schon, aber drinnen<br />

187


– chinesische Schriftzeichen, in chinesisch wird mir <strong>die</strong> Menukarte<br />

gereicht, chinesisch auf mich eingeredet. Ich wecke Zweifel<br />

an m<strong>eine</strong>r Redseligkeit. Schliesslich erbarmt sich <strong>die</strong> Chefin, <strong>die</strong><br />

aus ihrem Gemach geholt wird, und erläutert mir auf englisch <strong>die</strong><br />

Speisenkarte, also das mit der Nudelsuppe sieht schon mal gut<br />

aus, und dann noch – wie ich das so gewohnt bin – als Hauptgericht<br />

<strong>die</strong>ses unkenntliche, aber fotografisch interessant gestaltete<br />

Teil. Das ist wohl – sie beäugt mich ein wenig von unten nach<br />

oben – ein wenig zu viel für mich, meint <strong>die</strong> Wirtin, nun gut, dann<br />

etwas Fischiges. Ich bestelle dazu <strong>eine</strong>n Tee, das klingt aber offensichtlich<br />

auch nicht sonderlich gekonnt – ich erhalte ein lokales<br />

Bier, schön kalt, also, ich zögere, wenn auch nur kurz, davon<br />

bin ich auch noch nicht gestorben. Nach <strong>eine</strong>r Weile, <strong>die</strong> anderen<br />

Gäste, habe ich den Eindruck, ziehen an mir vorbei ihre Speisen<br />

schon ein, obwohl sie erst nach mir gekommen sind, aber der<br />

Sozialismus hat bekanntlich auch s<strong>eine</strong> Grenzen, insbesondere<br />

wenn es darum geht, den Kapitalisten zu zeigen, wer <strong>die</strong> besseren<br />

Karten hat – dazu passen <strong>die</strong> Nachrichten in dem englischsprachigen<br />

CCTV 6, wonach China nun auf Platz 2 der wirtschaftsstärksten<br />

Länder gerutscht ist. Nach <strong>eine</strong>r weiteren Weile, in der m<strong>eine</strong><br />

Gedanken sich an k<strong>eine</strong>m Tema mehr festmachen wollen, weil der<br />

Hunger nach den ersten Schlucken Bier gewaltiger wird – ich habe<br />

eigentlich seit dem Lunch auf dem Boot nichts mehr ordentliches<br />

gegesssen bis auf ein paar Bananen. Die Suppe rollt an – gewaltig,<br />

ein Eintopfgericht, ich werde blass, aber es schmeckt so gut,<br />

dass sich <strong>die</strong> Quantität hinter der Qualität zu verstecken beginnt.<br />

Und dann ersch<strong>eine</strong>n unter <strong>eine</strong>m rot-gelbem Paprikafinish auf<br />

<strong>eine</strong>r Platte, <strong>die</strong> bei uns ausreichend wäre, vier Personen zu verköstigen<br />

– zwei Fischköpfe. Die Graskarpfen mögen ja im Li Fluss<br />

noch ansehnlich gewesen sein, aber jetzt, nachdem man ihnen<br />

den Schwanz und halben Leib für andere Sachen – wahrscheinlich<br />

wieder so <strong>eine</strong> dänische Seejungfrau, <strong>die</strong> ein neues Kleid<br />

braucht - abgeschlagen hat, sehen sie doch recht verzweifelt aus,<br />

jene marmorierten mächtigen Fischköpfe, denen ich mit Stäbchen<br />

zu Leibe rücke. Und dann offenbart sich mir das Geheimnis<br />

188


der chinesischen Küche – das Lokal ist deshalb wohl auch rappelvoll<br />

– Flossen und Haut lassen sich mit der Sanftheit der Stäbchen<br />

abstreichen, von den Gräten fällt das Fleisch wie von selbst ab, so<br />

<strong>eine</strong> zarte Fischspeise habe ich noch nicht gegessen, das Fleisch<br />

hat ein wenig den Paprikageschmack angenommen und damit<br />

jene nichtssagende Geschmacklosigkeit von Fisch abgelegt, um<br />

sich in m<strong>eine</strong>m Gaumen so richtig zu entfalten. Das Bier ist fast<br />

zu grob für <strong>die</strong>se Delikatesse – ein Fischkopf für China: Ich bleibe.<br />

Auf dem Li Jiang<br />

D o n n e r s t a g, 09.09.2010<br />

Lin sitzt schon in der Lobby, er sieht sehr gestresst aus – 20<br />

Leute muss er heute früh auf den Bambusbooten unterbringen,<br />

<strong>die</strong> nach YangShuo gelangen wollen. Im Pferch <strong>eine</strong>s Minibusses<br />

hocken schon 10 Langnasen, als ich unter vollem Gepäck zusteige.<br />

Aber Lin hat natürlich für <strong>die</strong> 150 Y, <strong>die</strong> er mir für <strong>die</strong> <strong>Reise</strong><br />

abknöpft, noch einige Überraschungen vorrätig. Die erste Stunde<br />

geht es statt zum Pier in Guilin mit dem Bus schon mal flussabwärts,<br />

dann sind nur vier statt fünf Boote da, also werden <strong>die</strong> 20<br />

auf vier „Bambus“-Flösse verteilt. Und wenn ich sage „Bambus“,<br />

stocke ich – <strong>die</strong> 8 beigebundenen Stangen sehen aus wie Bambus,<br />

sind gemustert und gestängt wie Bambus, aber das Plastikzeitalter<br />

hat auch den Li Fluss schon erreicht. Gleichwohl, es trägt. Die<br />

wirklichen Flösser sehen wir unterwegs, sie staken mit langen<br />

Stangen <strong>gegen</strong> <strong>die</strong> langsam fliessenden Wasser, <strong>die</strong> uns grün und<br />

leidlich klar anlachen. „Der Fluss gleicht <strong>eine</strong>m seidenen grünen<br />

Band und <strong>die</strong> Hügel sind wie türkisfarbene Haarnadeln aus Jade“<br />

stehle ich mir bei Han Yu.<br />

Ich geniesse Aussicht nach vorn. Die <strong>Reise</strong>geschwindigkeit ist<br />

erträglich, gelegentlich zischen zwischen den Stäben <strong>die</strong> gepressten<br />

Wasser, netzen uns angenehm kühl bei zunehmender Temperatur.<br />

Ich atme den Duft der Kassiabäume ein und danke m<strong>eine</strong>m<br />

189


„Lobe den Herren“- Schöpfer – ich habe ein neues altes Ziel erreicht,<br />

den Li Jiang.<br />

Schleier um Schleier wird von den Turmkarsthügeln entfernt,<br />

dahinter verstecken sich Bienenkörbe, Kamele, Drachen, Elefanten,<br />

Spitzhüte – <strong>die</strong> Fantasie gibt den Dingen Namen und gerät ins<br />

Stottern, so viele 80, 100, 200 m hohe Hügel reihen sich am Flussufer<br />

und dahinter aneinander. Natürlich nutzen <strong>die</strong> Wasserbüffel<br />

das kühle Wasser für ein Morgenbad.<br />

Ohne Sonnendach und mit <strong>eine</strong>r Last, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bambusstangen<br />

unter Wasser drücken, schiessen einheimische Flösser an uns<br />

grusslos vorbei, <strong>die</strong> Touriflösse sind wohl in der Mehrheit. Gelegentlich<br />

gibt an Engstellen ein „Riese“ Hornsignale, neben den<br />

Flössen sind für grössere Gruppen und als Fähre zwei- bis dreistöckige<br />

Flösse unterwegs. Ich wundere mich, dass sie so leicht<br />

manövrieren, aber ohne Kiel und mit hochgelegtem Propeller<br />

schaffen sie <strong>die</strong> Untiefen ebenso wie unsere kl<strong>eine</strong>ren Flösse. Das<br />

Grün der Hügel spiegelt sich im Wasser. Die Gruppe ist angenehm<br />

still, der Augenblick vertieft sich. Stunden vergehen. Vor unseren<br />

bequemen Bambus-Liegestühlen spielt sich das Flussleben ab. Ich<br />

weiss nicht, ob <strong>die</strong> Fischer, <strong>die</strong> um <strong>die</strong>se <strong>Zeit</strong> ihre Netze werfen,<br />

nur für <strong>die</strong> Touris arrangiert sind, aber <strong>die</strong> Ernsthaftigkeit, mit<br />

der sie ihrer Beschäftigung nachgehen, lässt vermuten, dass sie<br />

für sich und den Markt arbeiten.<br />

Lin‘s Überraschungen halten an: Nach drei Stunden ist der<br />

Tank leer – geschickt steuern <strong>die</strong> Flösser unter Staken das Ufer an<br />

und wie von Geisterhand bestellt, stehen plötzlich 3 offene Minibusse<br />

da, nehmen wortlos <strong>die</strong> Gruppe auf – das ist nicht das erste<br />

Mal, dass sie <strong>die</strong>sen Job erledigen – und setzen uns 40 Minuten<br />

später nach <strong>eine</strong>r Fahrt über bumpige Feldwege in <strong>eine</strong>n Bus ab,<br />

der uns leztendlich nach weiteren 45 Minuten in Yangshuo auslädt.<br />

Es soll auch Flösse geben, <strong>die</strong> bis YangShuo durchhalten,<br />

aber um Klage zu führen, ist niemand mehr da. In <strong>eine</strong>m „Li-<br />

River-Ticket-Office“ vermute ich nicht zu Unrecht englisch sprechendes<br />

Personal, das mir endlich <strong>die</strong> Schriftzeichen für „New<br />

Century Hotel“ aufzeichnet, aber jetzt brauche ich sie auch nicht<br />

190


mehr: Das geschmacklose Gebäude liegt 200 m weiter schräg über<br />

den Rundplatz im Zentrum der lebendigen Stadt.<br />

Am Nachmittag miete ich mir ein Rad für <strong>die</strong> folgenden drei<br />

Tage – mit Gangschaltung. Die erste Tour trägt mich durch <strong>die</strong><br />

Stadt an den Fluss, wo <strong>eine</strong> malerische Landschaft vielen Häschern<br />

Anhalt gibt, alle möglichen Touren anzubieten. Kormoranfischer<br />

haben ihren Hut und ihre Kormorane vom Schweiss der<br />

Arbeit befreit und posieren als Fotomotiv für <strong>die</strong> japanischen Krähen,<br />

<strong>die</strong> dem Geschnatter der Kormorane sprachlich Konkurrenz<br />

machen, bis dass <strong>eine</strong> gebissen wird. Der unglückliche Alte schilt<br />

s<strong>eine</strong>n Kormoran, der vermasselt ihm das Geschäft. YangShuo ist<br />

ein einziger Markt, ein Auftrieb an Gästen wie ich es bisher in <strong>die</strong>ser<br />

Konzentration nicht erlebt habe. YangShuo lebt offensichtlich<br />

nur noch für s<strong>eine</strong> Gäste – das Angebot an „adidas“, „boss“, „Versace“<br />

ist unbeschreiblich, im Ortskern, von Kanälen unterbrochen<br />

und hübschen Brücken geschmückt, reiht sich Restaurant an<br />

Restaurant – mit italienischer Pizza, irischem Bier, französischem<br />

Mousse au chocolat, aber auch „Froschschenkel“, „Hund“ und<br />

„Schlange“. Die für den Abend bereits aufgestellten Lichter werden<br />

plötzlich eingezogen, <strong>die</strong> Tische abgeräumt, <strong>die</strong> Gäste unters<br />

Dach verfrachtet – <strong>die</strong> ganze Herrlichkeit liegt brach, es blitzt, es<br />

donnert, der Regen setzt ein und verlässt den Abend nicht mehr.<br />

Mein Rad wird gewaschen, ich auch.<br />

Yangshuo<br />

Fr e i t a g, 10.09.2010<br />

Die Aufmerksamkeit des Service lässt zum Ende der Frühstückszeit<br />

merklich nach, <strong>die</strong> Speisen sind kalt geworden, <strong>die</strong> Tücher<br />

befleckt, der Kaffee verschüttet – ich weiss nun, weshalb ich<br />

morgen schon um 0700 zum Früstück ersch<strong>eine</strong>, der Zustand des<br />

mageren Buffets schlägt sich in der Muffigkeit der letzten Frühstücksgäste<br />

nieder.<br />

191


Vergiss es, heute geht‘s auf Biketour – ohne Guide, <strong>die</strong> Leute<br />

zweifeln an dem Alten, der s<strong>eine</strong>n breiten Hintern über den Sattel<br />

schwingt, der sofort ein paar Zentimeter nachgibt. Die Luft in den<br />

Breitreifen reicht für zwei Zentner aus – <strong>die</strong> Tage der Nudelsuppen<br />

haben Spuren hinterlassen.<br />

Das Rad nimmt mit Leichtigkeit Geschwindigkeit auf, ich<br />

überhole <strong>eine</strong>n Lkw am Berg (!), halte <strong>eine</strong> Vespa bei und hänge<br />

mich schliesslich an <strong>eine</strong>n tuckernden Zweitakter, der mich nach<br />

rund 12 km an der Drachenbrücke in Baisha absetzt. Hier sind <strong>die</strong><br />

Häscher schon wieder zugange – „Bamboo Rafting“ ist angesagt,<br />

<strong>die</strong> Bambusflösse rutschen über <strong>die</strong> künstlich angelegten Wehre,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Wasser für <strong>die</strong> umliegenden Reisfelder stauen, bis nach<br />

Jiuxian. Aber 180 Y für <strong>die</strong>ses einsame Vergnügen – ich simuliere<br />

<strong>eine</strong> Herzattacke, <strong>die</strong> Damen verstehen, ihre mütterlichen<br />

Gefühle erwachen: 160 Y, ich biete 50 Y, unerträglich. Bei jedem<br />

neuen Anlauf hebe ich nur <strong>die</strong> fünf Finger m<strong>eine</strong>r rechten Hand.<br />

Als sie mit 150 Y antworten, setzen m<strong>eine</strong> Herzattacken wieder<br />

ein: 140 Y drücken sie auf <strong>die</strong> Skala ihres Mobilfons. Ich hole mir<br />

ein Wasser für 2 Y, zeige m<strong>eine</strong>n leeren Geldbeutel und erzähle<br />

von der langen <strong>Reise</strong>, einsam auf <strong>eine</strong>r Bambusbank im Wasser<br />

unter <strong>eine</strong>m Sonnenschirm – „get one nice lady“, suche ich <strong>die</strong><br />

Aufmunterung „then i pay 100 Y“. Jetzt kommt Bewegung in <strong>die</strong><br />

Schar von 4 Damen, <strong>die</strong> mich umlagern: wer ist <strong>die</strong> Schönste, <strong>die</strong><br />

sich opfert, während ihre Männer auf das Ergebnis warten. Derweil<br />

stelzen <strong>die</strong> Bambusflotten an uns vorbei, unter der Drachenbrücke<br />

durch, der Yulong River führt kaum Wasser, fliesst müssig<br />

dahin. 15 Euro, davon kann <strong>eine</strong> Familie ein paar Tage leben, irgendwie<br />

sch<strong>eine</strong>n mir <strong>die</strong> Relationen nicht zu stimmen, aber an<br />

Überraschungen in China habe ich mich schon gewöhnt. Ich quäle<br />

<strong>die</strong> Damen nicht länger auf der Suche nach der Schönsten im Lande,<br />

schwinge mich auf mein Rad – in <strong>eine</strong> chinesische Odysee.<br />

Auf der kl<strong>eine</strong>n Touristenkarte sind <strong>die</strong> beiden Radwege links<br />

und rechts des Yulong Rivers eingezeichnet, den auf der rechten<br />

Uferseite habe ich gesehen, aber wenn in Jiuxian k<strong>eine</strong> Brücke ist,<br />

heisst das weitere 12 – 15 km bis zum nächsten Ort mit Brücke, also<br />

192


suche ich links nach Fahrradspuren, ein kurzer Umweg durchs<br />

Dorf Baisha, <strong>eine</strong> kurze Frage, ja klar Jiuxian – <strong>die</strong>se Richtung.<br />

Der Weg quält sich um verfallene Häuser, lehmig, mit Pfützen,<br />

<strong>die</strong> m<strong>eine</strong> ganze Fahrkunst erfordern. Rechts von mir stecken <strong>die</strong><br />

Flösser ihre Stöcke ins Wasser, treiben <strong>die</strong> Flösse über <strong>die</strong> Wehre.<br />

Die haben‘s gut, das Wasser ist kühl und weich. Neben mir steigen<br />

warme Luftfelder aus den Reisfeldern auf, es riecht nach Heu.<br />

Dann wird‘s eng, links Reisfelder, rechts Reisfelder, ich fahre<br />

nur noch auf dem Damm, vielleicht 20 cm breit, daneben geht‘s<br />

links wie rechts 20 cm abwärts, ein wenig bange ist mir schon – ob<br />

hier wohl alle Touristen rumbiken? M<strong>eine</strong> Zweifel steigern sich ...<br />

wenn jetzt noch ein Hund mich anbellt. Ein Hund ist es nicht, aber<br />

ein salziger Schweisstropfen, der m<strong>eine</strong> Sicht im rechten Auge<br />

verwischt, unwillkürlich m<strong>eine</strong> Hand vom Lenker löst, um das<br />

Übel zu verreiben – da ist es passiert, noch ehe ich mich versehe,<br />

ist das Vorderrad im Reisfeld, das hintere hebt ab und ein eleganter<br />

Flug über den Lenker macht mich mit dem Lössboden des Reisfelds<br />

vertraut – alte Fallschirmjägerschule: über <strong>die</strong> Schulter abrollen.<br />

Und schon sind <strong>die</strong> zwei Zentner, <strong>die</strong> sich hinter dem Kopf<br />

ebenfalls über <strong>die</strong> Lenkstange bewegen, über <strong>eine</strong>n weiteren Teil<br />

des Körpers abgefedert. Karsten haben wir nach solchen Stürzen<br />

übern Lenker immer mit Gehirnerschütterung aus dem Krankenhaus<br />

abgeholt – das fällt mit als erstes ein, als ich <strong>die</strong> Funktionsfähigkeit<br />

des Gerippes prüfe: Brille ein wenig verschoben noch<br />

auf der Nase, Schulter geprellt, aber nicht verletzt, kein Finger<br />

gebrochen. Das Fahrrad hat sichs derweil auf dem Damm bequem<br />

gemacht. Ein paar kräftige erdige Flecken zieren das weisse Blousonhemd,<br />

den Lehm von „Mutter Erde“ streife ich im Gras ab, <strong>die</strong><br />

Gräser aus der Nabe des Fahrads löse ich aus, den nächsten Teil<br />

des Weges gehe ich friedlich neben dem Fahrrad her, Vorderrad<br />

in der Spur, Hinterrad weit ausgestellt, ehe ich wieder zu Atem<br />

komme und der Weg mehr Breite verspricht.<br />

193


Mutig schwinge ich mich wieder auf den Sattel, den ich etwas<br />

niedriger gesetzt habe, damit ich den Boden bei Unsicherheiten<br />

schneller erreiche. Aber <strong>die</strong> Unsicherheit ist da – <strong>die</strong> Hecken und<br />

Gräben kommen mir näher als zuvor, es dauert auch nicht lange,<br />

als <strong>eine</strong> weit in den Weg gewachsene Hecke mich weich auffängt.<br />

Hätte ich gewusst, dass in der Hecke auch Hartdorngewächse<br />

sind, hätte ich mir vielleicht <strong>eine</strong>n anderen Ruheplatz ausgesucht,<br />

so kamen zu den Lehmspuren noch ein paar kratzige Blutspuren,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> „Liebesgrüsse aus der Dornenhecke“ übermittelten.<br />

Mein Schweisstuch färbt sich braun-rot, hat kein trockenes<br />

Ende mehr. Der Damm endet. Das war‘s wohl für heute – aber den<br />

ganzen Weg zurück? Der Bock flüchtet immer nach vorn. Also –<br />

nicht nach rechts, da geht‘s zum Fluss, nach links, quer durch <strong>die</strong><br />

Kürbisfelder, <strong>eine</strong> Hütte taucht auf – und ein Hund bellt. Also ist<br />

da jemand zu Hause und hat <strong>eine</strong>n Weg – alte Pfadfinderweisheit.<br />

Ich folge dem Zuweg – und lande auf dem Radweg, den ich von<br />

Anfang an hätte nehmen sollen, wenn ich <strong>die</strong> richtige Abbiegung<br />

gefunden hätte. Die Kratzwunden trocknen im Fahrtwind, leicht<br />

und gut fühle ich mich. Ab jetzt nimmt das Fragen nach dem rechten<br />

Weg zu, <strong>die</strong> Antworten sind zwar deutungsbedürftig, aber<br />

schliesslich orientiere ich mich nur noch an den Radspuren, das<br />

hilft – das Wasser ist zu Ende, <strong>Zeit</strong> für <strong>eine</strong>n Stopp im nächsten<br />

Dorf, wo sich <strong>die</strong> verbliebenen Bewohner zunächst mit m<strong>eine</strong>n<br />

Wunden beschäftigen. Im Geschäft, Entschuldigung, umgebauten<br />

Schuppen mit Ladentheke, finde ich <strong>eine</strong>n Wasserhahn, wasche<br />

<strong>die</strong> Wunden lehmfrei, das muss so halten, <strong>die</strong> Kratzer sind nicht<br />

tief. Als ich dann noch 1,5 l Wasser in mich stürzen lasse, habe ich<br />

sämtliche Kinder des Dorfes als Bewunderer. Ich nehme <strong>die</strong> Erholung<br />

gerne an, richte m<strong>eine</strong>n Sattel wieder auf Normalmass aus –<br />

<strong>die</strong> letzten 5 km von Jiuxian nach YangShuo sind ein Kinderspiel.<br />

Erschöpfung stellt sich erst ein, als ich mein Fahrrad abgebe, es ist<br />

1430 – <strong>Zeit</strong> für Mittagsruhe, <strong>die</strong> habe ich mir ver<strong>die</strong>nt.<br />

1700 Uhr ruft mich <strong>die</strong> Stadt, ein Spaziergang durch den Stadtpark,<br />

wo <strong>die</strong> Jungen Billard spielen, <strong>die</strong> Kl<strong>eine</strong>n Karusell fahren<br />

und <strong>die</strong> Alten auf den Gymnastikgeräten ihren Kreislauf regeln.<br />

194


Der Gang ist anstrengend in der gestauten Hitze des Tages. Ein gezapftes<br />

schwarzes Tsingtao-Bier lasse ich mir schmecken, schon<br />

sind <strong>die</strong> Mosquitos von Verkäuferinnen um mich rum – ein Fächer<br />

ist fällig 10 Y, ein mittelloser Künstler übereicht mir <strong>eine</strong>n Scherenschnitt<br />

– aus Liebe zum Kollegen 10 Y. Eine fliegende Agentin<br />

erzählt mir was von <strong>eine</strong>r „Impression“, ein „Son et Lumière“ auf<br />

chinesisch. M<strong>eine</strong> „Ente auf Kastanie“ schmeckt wunderbar, derweil<br />

vermittelt mich m<strong>eine</strong> Be<strong>die</strong>nung für 100 Y Anzahlung zur<br />

Show, treibt mich beim Essen an und führt mich schliesslich zum<br />

Bus, der mich ins Nachbardorf bringt. 80 Y noch an <strong>eine</strong> Dame<br />

mit Vortasche, 180 Y habe ich bezahlt – und bislang nichts in der<br />

Hand. Der Fahrer scheint es zu ahnen, er gibt uns ein Papierfetzen<br />

mit 165 Y/B 2 - mir wie den 10 anderen Besuchern aus dem<br />

Mini. Wir sind nicht <strong>die</strong> einzigen an <strong>die</strong>sem Abend, Busse schleusen<br />

sich durch <strong>die</strong> Massen – China ist immer Masse – Wir bleiben<br />

unentschlossen stehen, bis ein weiterer junger Mann auftaucht,<br />

uns im Gedränge auf <strong>eine</strong>n leeren Platz vor dem Kartenschalter<br />

bugsiert, erst stehen heisst und dann im Gänsemarsch durch den<br />

Eingang führt, Busse und Menschen bilden <strong>eine</strong> undurchdringliche<br />

Einheit, wir finden <strong>eine</strong>n schnellen Schritt, warm genug ist<br />

es, vorsorglich werden Plastik-Regenmäntel ausgegeben – und<br />

dann ist es endlich so weit: Eine Karte B 2 Reihe 24, Platz 48 – ich<br />

finde Platz in <strong>eine</strong>m Auditorium, das mich an <strong>die</strong> See-Festspiele in<br />

Bregenz erinnert, ich schätze 10.000 Zuschauer. Und dann vibrieren<br />

<strong>die</strong> Bauchdecken, ein Sound setzt rundum ein, Lichter blitzen<br />

auf, <strong>die</strong> Landschaft mit ihren Bergen und Hügeln und Wassern<br />

in ein zauberhaft schmeichelndes Blau getaucht, <strong>die</strong> ersten<br />

Sängerinnen in Zhangou Tracht melden sich im Countersopran.<br />

Und dann lässt mich das Spiel der Farben und <strong>die</strong> Choreografie<br />

des Spiels nicht mehr los. Ich schätze der Regisseur, der auch <strong>die</strong><br />

Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking choreografiert hat,<br />

arbeitet gern in Massen: 200 Bambusflösser sind im Wasser, 300<br />

Sängerinnen in wechselnden Kostümen bevölkern <strong>die</strong> Stege und<br />

fünf Spielebenen, schaukelnde Sichelmonde, flatternde rote Bahnen<br />

quer durchs Wasser gezogen können von Ariane Mnouchkine<br />

195


geliehen sein, <strong>die</strong> Wasserbüffel tragen mühelos ihren Part wie <strong>die</strong><br />

Fischer ihre Netze und Kormorane. Die „Ohs“ und „Ahs“ sowie der<br />

Applaus häufen sich. Ein Fest der Sinne, das k<strong>eine</strong> Kamera vermitteln<br />

kann: China kann Massen führen.<br />

Verblichener Zauber<br />

S a m s t a g, 11.09.2010<br />

Wenn ich um sieben mein Nest verlasse, schlägt mir <strong>die</strong> feuchte<br />

Wärme ins Gesicht. Schon das mindert <strong>die</strong> Freude am Frühstück,<br />

aber gemach, m<strong>eine</strong> Hoffnung trog, auch das chinesische<br />

Frühstück ist lieblos hingeknallt, wie <strong>die</strong> Frage der Concierge<br />

„Room Number?“, kein „Guten Morgen“ – und dann sind um 0700<br />

<strong>die</strong> Dumplings, <strong>die</strong> Nudeln <strong>die</strong> angemachten Rühreier ebenso kalt<br />

wie um 0900, einzig schmackhaft: gekühlter Zitronensaft.<br />

Um es vorweg zu nehmen, ich habe heute k<strong>eine</strong>n Unfall, wenn<br />

ich davon absehe, dass <strong>eine</strong> Libelle <strong>gegen</strong> m<strong>eine</strong> Brille geflogen<br />

ist – haben <strong>die</strong> denn kein Radar, oder zumindest GPS ? Zwei-,<br />

dreimal schicken mich <strong>die</strong> Burschen in <strong>die</strong> falsche Richtung, aber<br />

zum Schluss ist immer ein Dorf, <strong>eine</strong> Brücke, ein Strassenschild,<br />

an dem ich mich orientieren kann. Und ich habe sie wirklich alle<br />

gepackt, den „Ancient Totem Path“, <strong>die</strong> „Butterfly Cave“, <strong>die</strong> „Water<br />

Cave“ „really no fake!“, den grossen Banyan Baum – als ob es<br />

<strong>eine</strong>n grösseren Banyan Baum als den auf Kauai/Hawaii gäbe. An<br />

der „Drachen Cave“ fahre ich vorbei zum „Moon Hill“ – und hier<br />

wird <strong>die</strong> ganze vermaledeite Touristenfilosofie sichtbar: Da ist ein<br />

Loch in den Fels geblasen – und schon <strong>eine</strong> Attraktion. Dabei ist<br />

<strong>die</strong> Landschaft als solche das Geheimnisvolle, wenn sie dann so<br />

unter dir liegt. So nah sind <strong>die</strong> Hügel, so vielfälig <strong>die</strong> Formen, dass<br />

<strong>die</strong> Fantasie nicht ausreicht, sich alles vorzustellen. In Liu Sanjie<br />

schaue ich mir <strong>die</strong> Inspiration des gestrigen Abends noch mal bei<br />

Tageslicht an, der Zauber des Lichts ist dahin, im grellen Mittagslicht<br />

sind <strong>die</strong> Hügel gesichtslos.<br />

196


Es ist ein wunderbares Gefühl, alles zu können, aber nichts<br />

mehr zu müssen. So radle ich denn dahin, auf der Rückfahrt immer<br />

ein Stückchen bergab zum Li Fluss hin. Das Trinkwasser in<br />

den Flaschen ist restlos leer, das ist <strong>eine</strong> Einkehr wert. Auf der<br />

Speisenkarte darf ich m<strong>eine</strong>n Hunger in Bildern stillen, <strong>die</strong> schon<br />

einigermassen verblichen sind – für 30 Y landet dann schliesslich<br />

<strong>eine</strong> Wasserbüffelzunge, fein zerlegt, mit Knoblauch, Zwiebel<br />

und Paprika schmackhaft gemacht auf <strong>eine</strong>m Vermicellibett auf<br />

Platz und Zunge. Mit dem Liter Wasser und <strong>eine</strong>r eiskalten Cola<br />

fühle ich <strong>die</strong> Kräfte nach der Hitzetour wieder erstarken – den<br />

Rest der 20 km bis zum Hotel erledige ich auf <strong>eine</strong>r Pobacke.<br />

Ich erfreue mich m<strong>eine</strong>r Langsamkeit. Am Abend sitze ich auf<br />

der Diecul Road und beobachte – <strong>die</strong> Zweiteilung der Gesellschaft.<br />

Lokale mit ausschliesslich grossen runden Tischen werden in<br />

grossen Haufen von Chinesen aufgesucht. Nach m<strong>eine</strong>m Erlebnis<br />

in Sibu traue ich mich da nicht mehr rein - allein an <strong>eine</strong>m<br />

Tisch für 12 Personen. Hier braucht es k<strong>eine</strong>n Häscher, der <strong>die</strong><br />

Kundschaft eintreibt, hier kommen <strong>die</strong> Einheimischen mit ihren<br />

Freunden von allein. Die Mädchen haben sich fein gemacht, es ist<br />

Samstagabend, sie sitzen und schauen wie auf der Hühnerleiter<br />

aufgereiht. Triefend warm ist es immer noch, ich vermag <strong>die</strong> Temperatur<br />

nicht mehr zu schätzen, ob 28 oder 32 oder 36 Grad. Ich<br />

äuge nun nach jenen Lokalen, <strong>die</strong> nicht vom „Draught Beer“ Zeichen<br />

leben, wo auch Chinesen einkehren und kl<strong>eine</strong> Tische sind.<br />

Eine Szechuan-Karte gefällt mir, ich überlasse der englisch sprechenden<br />

Be<strong>die</strong>nung mir <strong>eine</strong> Spezialität des Hauses anzubieten,<br />

wieder Chicken, aber <strong>die</strong>smal kurz gebraten mit Bambusschoten,<br />

Pilzen, Zwiebeln und Paprika, reich und scharf auf <strong>eine</strong>r heissen<br />

Platte angemacht – <strong>eine</strong> halbe Portion, <strong>die</strong> sie mir auftischt. Die<br />

ganzen Portionen sind für <strong>die</strong> Familien berechnet. Und das Bier<br />

kostet auch nur 10 Y. Neu ist jener Service, der in <strong>eine</strong>r Plastik<br />

Schälchen für <strong>die</strong> Sosse, den Chili, <strong>die</strong> Suppe und den Reis neben<br />

<strong>eine</strong>m Löffel und <strong>eine</strong>m Glas für den Tee vorhält. Mit lautem Knall<br />

werden an jedem Tisch <strong>die</strong> Plastikfolien durchstochen – immer<br />

ein bisschen Neujahrsfest mit Böller.<br />

197


Wir nehmen Abschied wie alte Bekannte „see you tomorrow“,<br />

schallt es hinter mir, dabei gibt es kein „morgen abend“ mehr in<br />

YangShuo. So lahmt mein Schritt. Hier ein Foto, dort ein Halt: Die<br />

Alten halten ihren Schnack, <strong>die</strong> Dorfeiche hat hier immer noch<br />

ihren Platz. Eingebettet in den Lichterglanz, der von den angestrahlten<br />

Hügeln widerscheint, laufe ich m<strong>eine</strong>n Gang, mit einiger<br />

Sicherheit nun <strong>die</strong> Strasse bei Verkehr querend. Ich erinnere<br />

mich an <strong>eine</strong> Übung im Schauspielunterricht, wo das Rechteck,<br />

in dem sich <strong>die</strong> Gruppe bewegte, immer kl<strong>eine</strong>r wurde, ohne dass<br />

der Lauf unterbrochen wurde: Wir übten uns, <strong>die</strong> Bewegung des<br />

anderen voraus zu ahnen – etwas von dem gilt auch hier: Mit der<br />

Berechenbarkeit d<strong>eine</strong>r Bewegung rechnet der Verkehr – und ist<br />

dir wohlwollend. Die Mädchen kichern hinterher, wenn der ältere<br />

„Herr mit der Kapp“ vorbei schlendert. Eine Ode auf <strong>die</strong> Kapp<br />

ist heute abend nicht zu schreiben, aber sie ist mein Logo, mein<br />

Erkennungszeichen: Sie werden alles an mir vergessen, aber der<br />

„Herr mit der Kapp“ bleibt.<br />

Wie war das noch: „Erinnerungen sind Spuren in <strong>die</strong> Ewigkeit“<br />

— wenn <strong>die</strong> Kapp das wüsste.<br />

Rückkehr<br />

S o n n t a g, 12.09.2010<br />

1200 yangshuo-post –stopp– briefmarken für ansichtskarten<br />

45 Y –stopp– bus nach guilin 15 Y 1,5 stunden –stopp– 1400 wiederkehr<br />

guilin plaza –stopp– spaziergang zum li fluss 3 km –stopp–<br />

heiss, heiss –stopp– kein sonntags-cafe an li jiang road –stopp–<br />

abend im hotel – stopp – mail an agentur: reisterrassen in longshen<br />

– stopp.<br />

198


Yao in LongShen<br />

M o n t a g, 13.09.2010<br />

check out 0700 – stopp – touragent wartet 260 Y – stopp – bus<br />

voll mit chinesen – stopp – wei aus shenzen, studentin, 32 jahre<br />

hilft englisch aus – stopp – 3 stunden busfahrt – stopp – yao village,<br />

minderheit – stopp – frauen tragen schwaqrze tracht und ungeschnitten<br />

lange schwarze haare – stopp – haarschnitt nur einmal<br />

im leben zur hochzeit – stopp – holzhäuser dreistöckig: unten stall,<br />

mittig wohnen mit tv, oben scheune/vorrat – stopp – 60 Y eintritt<br />

für kulturhaus – stopp – vorstellung für touris: landleben, gesang,<br />

arbeit am pflug – stopp – hochzeitszeremonie – stopp – mit yao luen<br />

verkuppelt – stopp – auf offener bühne – stopp – braut verschleiert,<br />

katze im sack – stopp – hochzeitsgeschenk silberring 50 Y – braut<br />

entschleiert: kl<strong>eine</strong>r knubbel – stopp – freundinnen prüfen, ob was<br />

dran und drin ist: kneifen in m<strong>eine</strong>n hintern – stopp – by the way:<br />

auch den geldbeutel – stopp – frauen wollen immer nur das <strong>eine</strong> –<br />

stopp – singe liebeslied: „es, es, es und es, es ist ein harter schluss“<br />

– stopp – trinke mit ihr reisswein in bruderschaft – stopp – trage sie<br />

auf händen über <strong>die</strong> schwelle – stopp – finde braut im gewühl der<br />

20 tänzerinnen nicht mehr wieder – stopp – ende <strong>eine</strong>r liebesgeschichte<br />

mit yao luen – stopp – applaus, brot des künstlers – stopp<br />

– wei ist stolz auf mich – stopp – erzähle ihr <strong>die</strong> geschichte im polynesischen<br />

restaurant auf den keys in florida – stopp – wechsel<br />

in kleinbus – stopp – auffahrt in weiteres bergdorf – stopp – 200 m<br />

höhe gewonnen über platten und treppen – stopp – schweiss treibend<br />

– stopp – regen meldet sich – stopp – platten glitschig – stopp<br />

– lunch mit klebreis und hühnchenklein in bambus – stopp – weiter<br />

aufstieg in <strong>die</strong> terrassen – stopp – yao frauen in kostümen 10<br />

Y – stopp – malerische bergwelt – stopp – mais- und reisterrassen<br />

wechseln sich ab – stopp – abstieg 1430 - stopp – hemd trocknet<br />

auf rückfahrt 1800 – stopp – erlebnisreiche tour – stopp – 2015 taxi<br />

zum bahnhof 15 Y – stopp – 2113 t 40 nach guangzhou 383 Y.<br />

199


Guangzhou/Kanton<br />

D i e n s t a g. 14.09.2010<br />

0915 guangzhou – stopp – millionenstadt am perlfluss – stopp<br />

– brütend heiss – stopp – zwei stunden nach hongkong – stopp –<br />

world leading hotel: weisser schwan – stopp – fahrkarte nach lhasa<br />

1530 Y – stopp – permit für tibet – stopp – frühstück mit genuss<br />

198 Y mit blick auf fluss – richtig ungetrübter blauer himmel –<br />

stopp – relax – stopp – monsunregen hagelt strassen voll – stopp –<br />

flaniere im hotel über drei etagen – stopp – happy hour am fluss<br />

mit long island ice „tea for 2“ 63 Y – stopp – „jade restaurant“ lockt<br />

nach all den chicken und nudeln – stopp – reizvolle traditionelle<br />

chinesische einrichtung mit zhong – stopp – aufmerksames personal:<br />

teezeremonie – stopp – wasser auf feuer – stopp – grüne teeblätter<br />

in schale – stopp – heisses wasser auf blätter – stopp – kurz<br />

ziehen lassen – stopp – in teekanne abschütten – stopp – in tässchen<br />

einschenken – stopp – tee heiss trinken – stopp – hochgenuss 20 Y<br />

– stopp – kalten tee wegschütten – stopp – krokodilsbrühe 20 Y –<br />

stopp – schmackhaft süsslich – stopp – chefkoch erscheint mit seegurke<br />

238 Y – stopp – pfannenheiss serviert – stopp – proteinschub<br />

– stopp – bewunderung vom nachbartisch – stopp – rind mit ginger,<br />

am tisch bereitet in tontopf 60 Y – stopp – berühmter mondkuchen<br />

aus guangzhou auf kosten des hauses – stopp – tolles kultiviertes<br />

abendessen – stopp.<br />

Guangzhou Aufbruch<br />

M i t t w o c h, 15.09.2010<br />

0500 mails erledigt – stopp – 0630 sonnenaufgang über dem<br />

fluss – stopp – 0700 schwimmen – stopp – 0800 nachrichten deutsche<br />

welle tv – stopp – gratulation zu friedel‘s film über islam –<br />

stopp – gruss an robin und richard in queenstown – stopp – 1100<br />

checkout – stopp – 15 minuten warten in schlange vor hotel auf taxi<br />

200


zum central bahnhof 21 Y – stopp – träger aufdringlich – stopp –<br />

rennt mit gepäck vorweg – stopp – 15 waggons – stopp – waggon 6<br />

liege 3 – stopp – waggonschaffnerin in militärischer grundhaltung<br />

– stopp – ärger mit träger – stopp – will 100 Y, gebe 20 Y – stopp<br />

– „guangzhou – lasa“ – stopp – 2 tage auf dem zug – stopp – abteil<br />

voll – stopp – strecke unglaublich: grosser bogen: guangzhou/<br />

perlfluss/guandong – stopp – changcha/seidenfluss/hunan – stopp<br />

– wuhan/yangtzi/hubei – stopp – zhengzhou/gelber fluss/henan –<br />

stopp – xi‘an/wei fluss/shaanxi – stopp – lanzhou/gelber fluss/gansu<br />

– stopp – xining/qinghai – stopp – lhasa/glücksfluss/tibet – stopp<br />

– fühle mich nicht recht fit – stopp – erkältung von der aircondition<br />

– stopp – harter husten – stopp – liebe leute aus lanzhou lll – stopp –<br />

aufgeregt – stopp – 1219 pfiff – stopp – endlich los – stopp.<br />

1400 – stopp – geschwindigkeit 100 – 120 km/h – stopp – elektrifizierter<br />

linksverkehr, normalschiene – stopp – landschaft lieblich:<br />

berge, seen, flüsse – stopp – viele lange tunnel – stopp – temperaturschalter,<br />

fernsehschirm für jede liege – stopp – kein programm<br />

– stopp – vorhänge, deckchen, puppenstube – stopp – lautes gespräch<br />

nervt – stopp – wechsel in den gang – stopp – musik aus lautsprechern<br />

– stopp – augen, nase triefen – stopp – anflug von kopfschmerzen<br />

– stopp – paracetamol – stopp – liege freigegeben – stopp<br />

– nachmittagsschlaf im rytmus der schienenklänge – stopp – 1550<br />

abteil erwacht – stopp.<br />

1800 ununterbrochene gleichförmige fahrt – stopp – unwirtliche<br />

rote erde – stopp – gesichtslose dörfer – stopp – 1810 kreuzen<br />

schnellbahntrasse nach hongkong – stopp – schaffnerin sammelt<br />

fahrkarten ein – stopp – gibt plastikkarten aus – stopp – notiert den<br />

namen – stopp – restaurantwagen gleich nebenan – stopp – übervoll<br />

mit zugpersonal – stopp – k<strong>eine</strong> be<strong>die</strong>nung – stopp – am buffetwagen<br />

5 bananen 10 Y – stopp – husten – stopp – lll laden zum<br />

geräucherten truthahn – stopp – frau spricht brüchig englisch –<br />

stopp – ich sage „sidje“ oder „bu“ – stopp – sie fährt in chinesisch<br />

fort – stopp – lustig – stopp – sprache schmerzt in den ohren – stopp<br />

201


– zunehmende mondsichel zeigt sich – stopp – wunderbarer reisetag<br />

– stopp – rauch der erntefeuer legt sich über felder – stopp<br />

– kopfschmerz – stopp – aspirin – stopp – elendes gefühl – stopp –<br />

ich schaffe <strong>die</strong> Höhe 3638 m – stopp – stimme krächzt – stopp – lll<br />

sorgen sich – stopp – kein abendessen heute – stopp – llll laben mich<br />

an warmem „blue ribbon“ bier – stopp – banane wohlschmeckend<br />

– stopp – student „so lasa no“ – stopp – schweige betroffen – stopp<br />

– alle diskutieren vor der abteiltür – stopp – schaffner ist dabei –<br />

stopp – ok ? alles ok – stopp – dränge auf schlaf – stopp – lösche licht<br />

– stopp – schlaf 2100 – stopp.<br />

Quer durch China<br />

D o n n e r s t a g, 16.09.2010<br />

0630 morgenwäsche – stopp – offene saubere waschabteile –<br />

stopp – blasenentleerung – stopp – unterdrucksystem mit französischem<br />

hockklo – stopp – morgennebel wabern – stopp – fahren nach<br />

westen xi‘an – stopp - wasserkanäle auf stelzen – stopp – atommeiler<br />

mit kühlwasserkanal – stopp – sonne lichtet nebel – stopp<br />

– pappelwälder – stopp – lössboden – stopp – husten löst sich – stopp<br />

– ling, yi, er, ssha, sshi, wu, liau, tji, djiao, sche – stopp – zhong guo<br />

ist china – stopp – 18 ° im zug – stopp – tiefe schluchten im gelben<br />

löss – stopp – unbewohnbar, unbebaubar – stopp – bahngleise <strong>gegen</strong><br />

erdrutsch gesichert – stopp – drainage schützt <strong>die</strong> lösswände<br />

– stopp – alle vier machen es sich auf den unteren betten bequem<br />

– stopp – „wo deguo ren“ ich bin deutscher – stopp – 0915 sonne<br />

wärmt – stopp.<br />

1330 schwein mit pilzen 32 Y – stopp – plastitktee – stopp –<br />

smogbrühe wie in peking airport – stopp – frischer wind bläst<br />

durch <strong>die</strong> täler – stopp – lehmziegeldörfer aus „mutter erde“<br />

– stopp – chinesen genetisch auf kampf eingestellt – stopp – konfuzianische<br />

ordnung – stopp – daoistisches chaos – stopp – suche<br />

nach wohlwollender herrschaft – stopp – seit qing‘s dynastie 221<br />

202


v. Chr. – stopp – als ideal nie erreicht – stopp – unvereinbare kulturelle<br />

identifikation zwischen ost und west – stopp – in ethik wie<br />

in filosofie wie kultur – stopp – erst recht in unserem verständnis<br />

von zivili-sation – stopp – exekution statt kommunikation – stopp –<br />

starker tobak nach fünf besuchen in „land der mitte“ – stopp – sonne<br />

bricht durch dicke luft – stopp – fragile landschaft – stopp – noch<br />

2:30 bis lanzhou, der mitte chinas – stopp 1430 – <strong>die</strong> lösslösung:<br />

terrassenbau – stopp – jede noch so kl<strong>eine</strong> fläche eingeebnet – stopp<br />

– wein- und obstbau im spalier – stopp – ärmliche <strong>gegen</strong>d – stopp<br />

– lll lesen „global history“ – stopp – weltgeschichte auf 339 seiten<br />

– stopp – entdecke stromleitung im flur – stopp – einsatz gelingt –<br />

stopp – neue kraft für netbook nach 30 stunden – stopp – toilette<br />

unvermeidlich – stopp – kein vergleich mit transsib – stopp – chinesenwagen<br />

sauber – stopp – lese chinesische geschichte neu – stopp –<br />

lll bereiten sich auf ausstieg vor – stopp – freundliches a<strong>die</strong>u 1830<br />

in lanzhou – stopp.<br />

1930 qinghai unbekannte grosse provinz – stopp – „grüner see“<br />

150 km lang – stopp – ansonsten mehr sand– und steinwüste – stopp<br />

– bauern schützen aussaat vor erosion durch kl<strong>eine</strong> lehmmauern<br />

– stopp – schnellstrassen auf stelzen lassen städte unter sich – stopp<br />

– typenwechsel bei passagieren – stopp – gesichter gröber – stopp<br />

– betten werden neu gerichtet – stopp – 2100 xining – stopp – 2<br />

schwaben im abteil – stopp – hallo und hanoi – stopp – fröhliche<br />

gesichter – stopp – unruhiges dämmern – stopp – druck auf den<br />

ohren – stopp – es geht auf <strong>die</strong> qinghai ebene – stopp – 4000 m<br />

hoch – stopp – horche nach innen – stopp – funktioniert alles – stopp<br />

– schaffnerin lässt gesundheits-erklärung unterschreiben – stopp<br />

– sauerstoffmaske bestellen – stopp – schnief, husten, bewegung,<br />

nein – stopp – auf geht‘s, starkes herz, du schaffst das – stopp –<br />

3000 m pässe in europa -stopp – stilfser joch – stopp – was sind<br />

da 5000 m – stopp – schweres gewitter im gebirge – stopp – danach<br />

nachtschwarzerer mondschein ohne sonate – stopp – schnarcher<br />

sind eingetrudelt – stopp – blinder passagier schleicht sich auf<br />

bett 2 – stopp – nachtstopp auf grell beleuchtetem terrain – stopp<br />

– <strong>die</strong>selloks vorgespannt – stopp – steigen immer weiter an – stopp<br />

203


– 0430 unruhiger flur – einzelne passagiere finden k<strong>eine</strong>n schlaf<br />

– stopp – andere leiden unter übelkeit – stopp – verdauung funktioniert<br />

wunderbar – stopp – morgengrau – stopp.<br />

Über den Tanggula Pass<br />

Fr e i t a g, 17.09.2010<br />

0720 erwachen in den wolken – stopp - permafrostlandschaft<br />

– stopp – wasserlachen in braungelbem sand – stopp – zug<br />

fährt auf festem damm und stelzen wechselnd – stopp – zaun links<br />

und rechts – stopp – verhindert wildwechsel über schienen – stopp<br />

– 7 damwild äsen – stopp – krähen besetzen <strong>die</strong> masten – stopp -<br />

wüstenei wie in island – stopp – in der ferne nomadenzelte – stopp<br />

– 4wheeldrive davor – stopp – frühstück 20 Y – stopp – reissuppe,<br />

gebratene nudeln mit ei und ginger – stopp – wasserkanalisierung<br />

– stopp – schneefelder am horizont – stopp – strasse parallel zur<br />

bahnstrecke auf damm – stopp – 60 tonner und busse verkehren<br />

– stopp – vereinsamte tankstelle – stopp – rätselhafte kl<strong>eine</strong> rechteckige<br />

steinfelder – stopp – gelände für aussaat, erosionsschutz –<br />

stopp – kein fruchtbarer 90er boden – stopp – 0901 erste yakherde<br />

– stopp – molkerei anbei – stopp – sonne scheint unter weiss blauem<br />

himmel – stopp – oktoberfest kann beginnen – stopp.<br />

1032 schneeberge kommen näher – stopp – wir steigen immer<br />

noch 4614 m – stopp – 1155 4800 m schneegrenze erreicht<br />

– stopp – frischer schnee – stopp – von 32 ° auf 0 ° in 24 stunden –<br />

stopp – tanggula pass 5026 m – stopp – wolken hängen tief – stopp<br />

– 122 3 4900 m – stopp – all systems run – stopp – yoghurt 5 Y zu<br />

mittag – stopp – lese loose „tibet“ – stopp – höhepunkte potala, jokhang,<br />

norbulingka und <strong>die</strong> pilgerwege – stopp – lhasa „stadt der<br />

götter“mythisches erlebnis – stopp – tor zum kailash und mount<br />

everest – stopp – shangri-la „stätte des ewigen glücks“ nicht weit<br />

– stopp.<br />

204


1500 naqu 4600 m – stopp – sanfte graslandschaft – stopp – fragile<br />

decke – stopp – dichte schaf- und yakherden – stopp – farmer<br />

mit motorrad nebenbei – stopp – wolken, blauer himmel – stopp –<br />

temperatur um <strong>die</strong> 20 – stopp – friedliche,fröhliche gefühle: geschafft<br />

– stopp – k<strong>eine</strong>rlei ausfall bei 5000 m – stopp – freude paart<br />

sich mit der weite – stopp – am horizont zeichnen sich <strong>die</strong> 8000er<br />

ab – stopp – geografischer „höhen“- und persönlicher höhepunkt<br />

– stopp – lhasa ist dalai lama – stopp – lhasa ist freiheitskampf der<br />

tibeter „free tibet now“ – stopp – lhasa ist gelbmützenträchtig –<br />

stopp – lhasa ist heilige stätte der buddhisten – stopp – 1800 lhasa:<br />

ich bin am ziel – stopp – 4800 km.<br />

205


LongShen – 206 Yao Mädchen


Guilin Bambusboot auf dem Jiang Li<br />

207


Yangzhuo Kormoranfischer<br />

208


YangShou – Wasserbüffel 209 beim Bad


210


Kapitel 8<br />

Tibet<br />

211


Stadt der Götter - Lhasa<br />

S a m s t a g, 18.09.2010<br />

Der Barkhor, das ist natürlich der erste Schritt am Morgen<br />

um 0732, einmal mit den Hunderten an Pilgern 800 m um den<br />

Jokhang, das höchste Heiligtum des tibetischen Buddhismus. Das<br />

Frühstück im „Thangka“,schönes Bild, verflüchtigt sich vor dem<br />

Hintergrund <strong>die</strong>ses morgendlichen Aufbruchs – <strong>eine</strong> Tasse Buttertee<br />

muss gleichwohl zur rechten tibetischen Einstimmung her<br />

und ich sage, der Geschmack des aus schwarzem Tee und Yakbutter<br />

geschlagenen tibetischen Nationalgetränk ist k<strong>eine</strong>sfalls<br />

schlechter als er allenthalben beschrieben wird. Ein bisschen Salz<br />

gibt ihm noch ein wenig mehr Pep, aber der Energieschub ist immens.<br />

Und den brauche ich heute früh.<br />

Schon gestern abend, als ich nur m<strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n 20 kg Koffer<br />

aus dem Zug auf den neuen grossen Bahnhof von Lhasa hebe, bemerke<br />

ich jene Gleichgewichtsstörungen, <strong>die</strong> mir anzeigen, dass<br />

<strong>die</strong> Luft auf 3658 m Höhe doch dünner ist. Im Liegen habe ich das<br />

nicht wahr genommen, hier aber stecke ich es weg, als „Shiao Yu“,<br />

<strong>die</strong> „kl<strong>eine</strong> chinesische Jade“ mich strahlend mit <strong>eine</strong>m „herzlich<br />

willkommen“ und <strong>eine</strong>m weissen Gebetsschal noch auf dem Marmorbahnsteig<br />

empfängt. Sie spricht enorm gut deutsch gemessen<br />

an der Tatsache, dass sie, 26, aus Xi‘an/Saan‘xi, nach der Oberschule<br />

nur noch ein Jahr Deutsch in <strong>eine</strong>m Institut lernte. Deshalb<br />

schlägt sie auch nicht aus mich zum Abendessen ins „Lhasa<br />

Kitchen“ zu begleiten, nachdem uns Laben, der tibetische Fahrer,<br />

rechtzeitig am Thangka Hotel inmitten der Altstadt abgesetzt und<br />

ein kultischer Tanz mit zwei Yakbüffeln zusammen mit <strong>eine</strong>m Bus<br />

Finnen empfangen hat. „Momo Yak“ ein Yak Dim Sum in Reispapier<br />

25 Y lockt mich mehr als <strong>die</strong> „Tsampa“ 10 Y, <strong>eine</strong> tibetische<br />

Gerstensuppe – sie erinnert mich an <strong>die</strong> Nachkriegssuppen im<br />

Münstereifeler Internat mit den „faulen Zähnen der Schwestern“.<br />

Die Nacht wird unruhig, zum <strong>eine</strong>n ist <strong>die</strong> mailbox vom Betreiber<br />

aus Gründen gesperrt, <strong>die</strong> mir nicht bekannt sind, zum anderen<br />

wegen der im Kopf noch nicht recht verarbeiteten Luftnot –<br />

212


das gibt sich nach 4 Tagen, schreibt Stefan Loose mir Mut zu. Aber<br />

dann lande ich mit all den tibetischen Pilgern vor dem Jokhang<br />

am Barkhor Platz. Die Feueröfen qualmen mächtig, <strong>die</strong> Pilger unterhalten<br />

das Feuer mit Weihrauchzweigen, ein Helfer schiesst<br />

Wasser nach, damit <strong>die</strong> Flamme nicht ausschlägt, der Rauch noch<br />

dichter wird und <strong>die</strong> Gebete flüchtig fliehen. Eine lange Schlange<br />

bahnt sich den schmalen Weg zum Eingangstor des Tempels, während<br />

der grosse Rest sich eiligen Schritts im Uhrzeigersinn um das<br />

Heiligtum bewegt – <strong>eine</strong> Handorgel, <strong>eine</strong> grösssere hüftgestützte<br />

Handorgel, <strong>die</strong> Gebetsschnüre mit den 108 Gebetsperlen, sie alle<br />

begleiten <strong>die</strong> Pilger, einzelne werfen sich im Angesicht des Tempels<br />

zu Boden und zeigen ihre andächtige Demut. Andere be<strong>die</strong>nen<br />

<strong>die</strong> Reihen an Gebetsmühlen, <strong>die</strong> an Rundläufen angebracht<br />

<strong>die</strong> Summe der Gebete mit jeder Umdrehung vervielfachen. Ich<br />

bin betroffen und gerührt von derartig unvermittelter Frömmigkeit:<br />

und fröhlich lächeln <strong>die</strong> tibetische Gesichter unter Filzhüten<br />

– Gelbmützen mischen sich unter <strong>die</strong> Pilger in den Rundlauf. Die<br />

blaue Polizei ist all<strong>gegen</strong>wärtig, sie sitzt in kl<strong>eine</strong>n Dreier- oder<br />

Vierergruppen an strategischen Eckpunkten gelangweilt und tatenlos<br />

bei <strong>eine</strong>m Tee unter „Coca-Cola-Zelten“, <strong>die</strong> schwarze Polizei,<br />

„security“ am Arm, läuft mit den Pilgern mit. Die tibetischen<br />

Pilger nehmen k<strong>eine</strong> Notiz von den chinesischen „Tempelwächtern“,<br />

<strong>die</strong> nach den Erfahrungen von 2008 noch öffentlicher ihren<br />

Anspruch zeigen, jede tibetische Reaktion im Keim zu ersticken.<br />

Es nieselt, ein Blick noch in <strong>die</strong> Auslagen der kl<strong>eine</strong>n Läden<br />

entlang der Pilgerstrasse, ein Foto noch mit jener Pilgerin, <strong>die</strong> den<br />

gesamten Barkhor Platz mit s<strong>eine</strong>n 300 m Körpermass um Körpermass<br />

durchmisst, ehe sie sich vor dem Heiligtum in den Kreis<br />

der Betenden einreiht: „om ma ni pad me hum“, <strong>die</strong> dunklen sechs<br />

Silben aus dem indischen Sanskrit umgeben mich in <strong>eine</strong>m einzigen<br />

tief gemurmeltem Orgelton. Es raunt – Tibet, mein Traum<br />

wird wahr.<br />

1000 Aufbruch im Mini zum Kloster Drepung, dem mit einstmals<br />

10.000 Mönchen grössten Kloster der Welt, wo <strong>die</strong> ersten<br />

vier Dalai Lamas resi<strong>die</strong>rten, nachdem der Mönch Tsongkhapa im<br />

213


Gelbmützenorden religiöse und weltliche Macht in den Dalai und<br />

Pantschen Lama zu Beginn des 15. Jahrhunderts mit der Gründung<br />

des Klosters Ganden 1406 vereint hatte. Drepung, 1416 gegründet,<br />

zeigt uns Tsongkhapa als Graffiti am Fels und mit den anderen<br />

Lamas im Dukhang, der grossen Versammlungshalle. Für m<strong>eine</strong><br />

kl<strong>eine</strong> Jade kein Aufhebens wert – in <strong>die</strong> offenen Kapellen dürfen<br />

nur Männer eintreten. Mein „Buddhismus ist <strong>eine</strong> Männerangelegenheit“<br />

kontert sie „es gibt auch Frauenklöster“ – in Worten eins.<br />

Überhaupt habe ich m<strong>eine</strong>n Gefallen an ihrem Wissen um Buddhismus<br />

im Allgem<strong>eine</strong>n, dem tibetischen im Besonderen. Gelegentlich<br />

machen uns <strong>die</strong> unterschiedlichen Namen Beschwer, uns<br />

auf <strong>eine</strong> Version zu einigen. So benutze ich den indischen Pali-<br />

Namen der Mutter Buddha‘s „Maya“, sie verwendet den mythologischen<br />

„Vijaya“, den Platz der Erleuchtung platziere ich unter<br />

den Boddhi-Tree nach Bodh-Goya in In<strong>die</strong>n, was ihr ebensowenig<br />

sagt wie Sarnath, dem Ort, an dem er s<strong>eine</strong> ersten fünf Schüler<br />

versammelt. Bezeichnend das geringe Parallelwissen in der Ausbildung,<br />

das Kenntnis anderer Länder bedingte.<br />

Auf der Rückfahrt erwartet uns der Sommerpalast des 14. und<br />

heutigen Dalai Lama, <strong>eine</strong>r Inkarnation des Boddhissattva‘s Avalokiteshvara,<br />

den er sich 1956 errichten liess, ehe er anlässlich<br />

der Unruhen im März 1959 das Land verliess. Der Norbulinghka<br />

ist ein Edelstein in der Parkkultur Lhasa‘s, des um Wohn- und<br />

Industrieparks vergrösserten Dorfs. Ein Tronsitz ist vorgerichtet,<br />

ebenso wie ein Schlaf- und Au<strong>die</strong>nzzimmer, mit Lacktapeten verziert,<br />

auf denen Geschichten aus dem Leben des 14. Dalai Lamas,<br />

Buddhas und Tsongkhapas erzählt werden. Selbst <strong>die</strong> Mutter des<br />

Dalai hatte <strong>eine</strong>n Raum im Haus, den sie allerdings am Abend<br />

wieder verlassen musste. Wenn m<strong>eine</strong> Idee Früchte trägt, lassen<br />

<strong>die</strong> Chinesen dem Dalai Lama und den Tibetern wieder Haus und<br />

Herrschaft, wenn dafür Tibet auf <strong>eine</strong> territoriale Ausgrenzung<br />

verzichtet. Denn <strong>die</strong> Idolwirkung <strong>die</strong>ses hochverehrten Menschen<br />

ist unschätzbar für <strong>die</strong> Einheit <strong>die</strong>ses Volkes; ich spüre sie,<br />

wenn auf Stühlen und Tischen <strong>die</strong> Geldsch<strong>eine</strong> sich häufen und<br />

zwischen all den tastbaren Gegenständen <strong>die</strong> Tibeter ihre Gebete<br />

214


verrichten. Von der Spiritualität <strong>die</strong>ses Menschen geht <strong>eine</strong> unverrückbar<br />

<strong>eine</strong>nde Kraft aus, <strong>die</strong> mich an <strong>die</strong>sem Ort gefangen<br />

nimmt. Kl<strong>eine</strong> Jade geht darauf nicht ein.<br />

Wir kehren in „Lhasa‘s Steak House“ ein. Eine Touristenschwemme.<br />

Die schwemmen anschliessend auch zum Kloster<br />

Sera, das dritte der grossen Lhasa-Klöster. Ein Schutzgeist für<br />

Kinder zieht hier <strong>die</strong> Massen an – <strong>die</strong> Kinder ersch<strong>eine</strong>n alle wieder<br />

mit schwarzen Nasen, <strong>die</strong> sie mit Stolz vor sich her tragen.<br />

Mittlerweile hat Lhasa sein sommerliches Gesicht aufgesetzt<br />

– Wolken spielen mit dem tiefen Blau des Himmels. Es herrscht<br />

ein herbstliches Klima wie in Deutschland, schöne <strong>Reise</strong>zeit. In<br />

der Sonne dann auch <strong>die</strong> Überraschung – ich habe noch nie <strong>eine</strong><br />

öffentliche Diskussionsveranstaltung gesehen, in der filosofische<br />

und andere Temen im Frage- und Antwortspiel der Mönche ausgetragen<br />

werden; <strong>die</strong> Novizen stehen, <strong>die</strong> Mönche sitzen. Mit s<strong>eine</strong>r<br />

Frage ist jedes Mal ein kräftiger Ausfallschritt nach vorn und<br />

ein kräftiger Handschlag verbunden, der dem retorischen Gehabe<br />

<strong>eine</strong> natürliche Dramatik verleiht. Schön <strong>die</strong> Szenen, wenn junge<br />

westliche Rucksackreisende sich in <strong>die</strong> Diskussion einbringen.<br />

Kontrollierte Erregung prägt zwei Stunden Fragen nach der<br />

Wahrheit – ich fühle mich zu Hause, wüsste gern um <strong>die</strong> Antworten.<br />

Der Diskurs übt auf mich <strong>eine</strong> Faszination aus wie jenes französische<br />

Buch <strong>eine</strong>r Diskussion über buddhistische und westliche<br />

filosofische Weltsicht, <strong>die</strong> zwischen Sohn und Vater ausgetragen<br />

wird.<br />

Im Abendglanz liegen Barkhor und Jokhang, in Fünferrotte<br />

marschieren chinesische Soldaten in vollem Drillisch unter Gewehr<br />

mit Schutzweste über den Platz. An jeder Ecke der Altsstadt<br />

dasselbe Bild: Abgeteilt hinter Ketten unter Sonnenschutzvorrichtungen<br />

5 Gelbnasen unter Waffen. Der Zorn wächst. Das freundliche<br />

„Hallo“ hier und „Mister“ da lässt mich noch mehr mit <strong>die</strong>sen<br />

liebenswerten Menschen leiden. Nun endlich auch habe ich <strong>die</strong><br />

Gewissheit, ein tibetisches Gesicht von <strong>eine</strong>m Han-Chinesengesicht<br />

unterscheiden zu können – neben all den Einzelstücken, <strong>die</strong><br />

Tibeter auszeichen: Hut, Haarzopf, Gebetsmühle, lange Kleider,<br />

215


Männer in schwarz, gross, kräftig, mit rotem Band im Haar ... <strong>die</strong><br />

Pilger runden den Jokhang immer noch wie am frühen Morgen.<br />

Oh ma ni pad me hum<br />

S o n n t a g, 19.09.2010<br />

Einmal noch den Potala umrunden – mit dem 2500 m Spaziergang<br />

schliesse ich den sonnigen Sonntag bei 20 °C an jenem<br />

Ort ab, an dem er begonnen hat. In gelbem Abendlicht wirkt er<br />

vom Potala Platz aus noch mächtiger mit s<strong>eine</strong>n 113 Höhenmetern,<br />

mit denen er sich eindrucksvoll über <strong>die</strong> Stadt erhebt. Das macht<br />

<strong>die</strong>ser Ort eigentlich schon seit 641 n. Chr., als Kaiser Sung Tsen<br />

Gampo auf dem Roten Berg s<strong>eine</strong>n „Potala“ Palast als feste Burg<br />

errichtete. In den kriegerischen <strong>Zeit</strong>en der mongolischen Yüanund<br />

Ming-Dynastien geplättet, erstrahlt das rot-weisse Gebäude<br />

als Summe religiöser und weltlicher Macht erst seit 1645, als der<br />

5. Dalai Lama ihn als Sitz bestimmte und über 13 Stockwerke mit<br />

2000 Räumen, Kapellen, Hallen, Höfen auf 400 x 350 m ausbaute.<br />

Zu s<strong>eine</strong>n Füssen das „Schneedorf“, in dem <strong>die</strong> ArbeiterInnen<br />

wohnen, <strong>die</strong> ständig am Gebäude arbeiten, denn <strong>die</strong> privilegierte<br />

Bauweise des Dalai Lama, <strong>die</strong> roten „Mauern“ aus <strong>eine</strong>r Art Reetholz<br />

zu errichten, verlangt spätestens nach 5 Jahren <strong>die</strong> Restaurierung.<br />

Beschwerlich der Anstieg vom Osttor über Treppen und<br />

Steigen durch den weissen Palastteil, der der Unterkunft der Verwaltungsbeamten<br />

und ihren Büros <strong>die</strong>nte. Ein Hof sieht auch heute<br />

noch beim Neujahrsfest buddhistische Festlichkeiten, denen<br />

der Dalai Lama vom obersten, gelb eingefassten Balkon bis 1959<br />

beiwohnte. Steile Treppen schleppen sich <strong>die</strong> Tibeter im Innern<br />

hoch, <strong>die</strong> Alten wie <strong>die</strong> Jungen. Sie tragen Kannen von Butteröl<br />

mit sich, mit dem sie <strong>die</strong> Butterleuchten füttern und gleichzeitig<br />

sich als „Opfer verbrennen“. Die Spendengelder, <strong>die</strong> sich an fast<br />

jedem auffälligen Platz, an jeder Statue und Stupa finden, rei-<br />

216


chen vom Jiao (0,1 Yüan) bis 100 Yüan. Die tiefste Ehrerbietung<br />

finde ich an den Stupas, <strong>die</strong> inmitten des Potala <strong>die</strong> mumifizierten<br />

Körper des 5. bis 13. Dalai Lama enthalten – mit Ausnahme des 6.,<br />

der irgendwie verschwunden ist, weil sich das Orakel bei der Auswahl<br />

vertan hatte, erklärt mir m<strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Jade. Wir durchstreifen<br />

in <strong>eine</strong>r vorgegebenen Besucherstunde – überschreiten kostet<br />

1000 Y – 35 kl<strong>eine</strong> Kapellen, vier Meditationshallen, in denen<br />

<strong>die</strong> Mönche meditieren, während <strong>die</strong> Pilger <strong>die</strong> Halle umrunden.<br />

Höhepunkte aber sind <strong>die</strong> Grabchorten der Dalais, wobei <strong>die</strong> des<br />

5. und Gründers mit 14,85 m natürlich <strong>die</strong> höchste Stupa erhält,<br />

knapp gefolgt von dem 13., dessen Stupa 14,00 m erreicht. Skulpturen<br />

der befreundeten Qing-Dynastie – der Kaiser mit s<strong>eine</strong>r chinesischen<br />

Frau und s<strong>eine</strong>r nepalesischen Gemahlin - finden sich<br />

ebenso wie <strong>die</strong> reich mit Türkisen, Achaten, Korallen und Perlen<br />

geschmückten Kapelle des Boddhisatva Avalokiteshvara, dem<br />

„Lehrer der Barmherzigkeit“.<br />

Um Erbarmen muss auch ich in <strong>eine</strong>m Einwurf bitten mit <strong>eine</strong>r<br />

Reflektion m<strong>eine</strong>r zivilisatorischen, christlich-abendländisch<br />

geprägten Arroganz. Nun wähnte ich, dass m<strong>eine</strong> Aufnahmefähigkeit<br />

für asiatische Mentalität und Kultur nach 40 Jahren einigermassen<br />

gestärkt ist. Das ist leidlich unbestreitbar, soweit<br />

es für mich gilt. Ich beschreibe <strong>die</strong> Kulte, weiss um <strong>die</strong> Lehren<br />

und Schulen einigermassen bescheiden Bescheid, mag mich Sitten<br />

und Gebräuchen suchend anzupassen und einzufügen – und<br />

trotzdem bleibe ich immer „ich“. Ich komme nicht raus aus m<strong>eine</strong>m<br />

Sack: Wir benutzen <strong>die</strong>selben Begriffe, aber sie haben nicht<br />

<strong>die</strong> gleichen Inhalte und Definitionen, wenn es denn im asiatischen<br />

Denken überhaupt der Definition bedarf. Denn <strong>die</strong> wortscharfe<br />

Abgrenzung westlicher Dialektik ist als Gebilde der Aufklärung<br />

dem asiatischen Denken fremd und daher praktizierte<br />

Ausgrenzung, wo <strong>die</strong> asiatische Mentalität/Kultur/Filosofie/Sitte/Religion<br />

eher sich widerspruchsfrei einrichtet – musjawarah.<br />

So bleiben wir einander unüberbrückbar fremd, selbst wenn wir<br />

<strong>die</strong> gleiche Sprache mit den gleichen Begrifflichkeiten benutzen:<br />

Sie lösen jeweils andere, auch <strong>gegen</strong>läufige Assoziationsprozesse<br />

217


aus. Da bleibt nur „Freundlichkeit als einzige Währung“, um <strong>die</strong>sen<br />

Grundkonflikt <strong>eine</strong>r west-östlichen Begegnung zu begrenzen.<br />

Und das wiederum gelingt mit den freundlichen Wesen in Tibet<br />

unvergleichlich gut.<br />

Das zeigt sich schon beim zweiten Besuch im „Lhasa Kitchen“<br />

– um Rheinländern das Missverständnis zu ersparen, es handelt<br />

sich nicht um <strong>die</strong> Vollzugs-, sondern um <strong>eine</strong> Essensanstalt. Beim<br />

ersten Abendbesuch hat Murl, der „Chefober“, m<strong>eine</strong>n krummen<br />

Daumen an der rechten Hand bemerkt – nun begrüsst er mich mit<br />

s<strong>eine</strong>m gebogenen Daumen an m<strong>eine</strong>m Daumen, is was?<br />

Der Jokhang Tempel – um ein Kloster zu sein bedarf es der<br />

Dreiheit Mönche, Buddhas, Schriften – schon vom Kaiser Sung<br />

Tsen Gampo erbaut, hat s<strong>eine</strong> Bedeutung durch den äusseren,<br />

mittleren und inneren Pilgerweg, <strong>die</strong> beschritten werden, um<br />

sich der Schatzstatue zu nähern, <strong>eine</strong>r Wiedergabe des schon<br />

bekannten Avalokiteshvara, <strong>die</strong> von dem Buddha Shakyamuni<br />

– dem echten Prinzen Gautama Siddharta Buddha * 624 v. Chr. -<br />

selbst ausgewählt und berührt worden „ist“ – ich habe gelernt und<br />

nicht geschrieben „worden sein soll“, um m<strong>eine</strong> Distanz sichtbar<br />

zu machen, nein, das war so, das ist so, das bleibt so, wofür sonst<br />

gibt es <strong>die</strong> Buddhas der Zukunft und der Vergangenheit, wenn du<br />

nicht einmal <strong>die</strong> Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen<br />

vermagst. Ich glaube, ich werde nach m<strong>eine</strong>r Rückkehr sanfter<br />

mit m<strong>eine</strong>n gläubigen Mitmenschen umgehen, als sich Richard<br />

Dawkins das in s<strong>eine</strong>m „Gotteswahn“ vorstellen mag. Damit hat<br />

sich <strong>die</strong> Bedeutung <strong>die</strong>ses allerheiligsten Platzes des tibetischen<br />

Buddhismus – hier hat Buddha selbst Hand angelegt. Der Ausblick<br />

vom Dach des Tempels ist grandios in <strong>die</strong>sem Licht. Ich beginne<br />

<strong>die</strong> Dimension <strong>die</strong>ser nie zuvor erlebten gelebten Frömmigkeit zu<br />

erahnen, wenn ich <strong>die</strong> Armen und Kranken, Mühseligen und Beladenen<br />

auf ihrem raschen Weg auf dem Barkhor um den Tempel<br />

murmelnd laufen, betend sich niederfallen lassen sehe, um in der<br />

Menge der Demut jenes Karma – kl<strong>eine</strong> Jade übersetzt es mit „Körperenergie“,<br />

ich denke „Energie“ geht in Ordnung, eher „Lebensenergie“,<br />

<strong>die</strong> ich für m<strong>eine</strong> guten Taten und Gebete mit in mein<br />

218


neues Leben nach der Wiedergeburt mitnehme – zu sammeln, das<br />

mich dem Ziel buddhistischen Glaubens, dem „Nirwana“, näher<br />

bringt, frei von Schmerz und Leid, aber auch von Freude und Lachen,<br />

dem „Zustand seligen Nichtsseins“.<br />

Auf <strong>die</strong>sen Weg mache ich mich am Nachmittag, vorbei an all<br />

den exklusiven Läden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> modisch gekleideten Chinesinnen<br />

füttern, hin zu jenem wehrhaft von Spitzeln und Soldaten gleichermassen<br />

besetzten Potala Platz zu Füssen des Palastes, der von<br />

<strong>eine</strong>m künstlich monströs angelegten Park umgeben wird. Ich<br />

umkreise ihn, gleichermassen <strong>die</strong> Gebetsmühlen be<strong>die</strong>nend, mit<br />

denen ich Dank sage für das berührende Lhasa- und Tibeterlebnis<br />

und mit jeder Gebetsperle nach <strong>eine</strong>r zutreffenden Übersetzung<br />

für mein Mantra „Om ma ni pad me hum“ suche, das wiederum<br />

m<strong>eine</strong>m Liebling Avalokiteshvara zugeschrieben wird – warum<br />

eigentlich soll ich das übersetzen je nach buddhistischer Schule<br />

und Herkunft, warum eigentlich reduzieren auf den „kostbaren<br />

Juwel-Lotus“, wenn es doch durch <strong>die</strong> Definition von s<strong>eine</strong>n<br />

durchwachsenen Silben-Inhalten nur verlieren kann wie „om“ ~<br />

Grosszügigkeit, Barmherzigkeit, Güte, „ma“ ~ Ethos, Gesittung,<br />

Gesinnung, „ni“ ~ Geduld, Langmut, Vergebung, „pad“ ~ Klugheit,<br />

Wissen, Aufmerksamkeit, „me“ ~ Besitzlosigkeit, Opferbereitschaft,<br />

Almosen, „hum“ ~ Weisheit, Denken, Versenken. Da finden<br />

sich dann <strong>die</strong> zehn Gebote für Juden- und Christentum ebenso<br />

wieder wie <strong>die</strong> fünf Gebote des Islam; <strong>die</strong> sechs Farben des Buddhismus<br />

rot, blau, gelb, grün, weiss und schwarz spiegeln sich darin<br />

wider wie <strong>die</strong> Elemente, <strong>die</strong> im asiatischen neben Erde, Feuer,<br />

Luft und Wasser um „Raum / Kosmos“, <strong>die</strong> Jahreszeiten, <strong>die</strong> im<br />

asiatischen um den „Spätsommer“, <strong>die</strong> Himmelsrichtungen, <strong>die</strong><br />

im asiatischen noch um <strong>die</strong> „Mitte“ erweitert werden.<br />

Ein Trishawfahrer nimmt mir <strong>die</strong> Last der letzten drei Kilometer<br />

für 20 Y ab, spielt mit s<strong>eine</strong>n Kollegen Wettrennen, um gleichzeitig<br />

mir <strong>die</strong> Zahl „30“ zuzuraunen. Als er mich absetzt, umringt<br />

mich <strong>eine</strong> Schar Kinder „Hello, Mister, where do you live ?“: „Lhasa<br />

!“ – erstaunte Gesichter, na gut „Germany, over the mountains“<br />

– wissendes Nicken, sie stecken <strong>die</strong> Köpfe zusammen „My english<br />

219


name is Lilly“,“well, I‘m Albert“ – sie sind‘s zufrieden und schenken<br />

mir ihr Lächeln in <strong>die</strong> Kamera. Die neugierigen Zuschauer<br />

<strong>die</strong>ser kl<strong>eine</strong>n Szene verziehen sich schlagartig, als der schwarze<br />

Polizist sich nähert und Gruppenaufruhr wittert. DDR-Bürger<br />

durchleben hier ihre Vergangenheit.<br />

Der Tag rundet sich bei <strong>eine</strong>m Nepali-Essen. Das tibetische<br />

Essen ist nicht sehr scharf, eher süsslich. Und Lhasa ist von der<br />

Deutschen Altenhilfe erobert, in Gruppen sind sie erträglich. In<br />

Deutsch debattiere ich auch mit zwei Schweizern, Vater und Sohn<br />

aus Früchtig/Berner Oberland im „Lhasa Kitchen“, wo wir auf der<br />

Basis der Chaostheorie nach jenem festen Punkt auf der Erde suchen,<br />

von dem aus wir sie aus den Angeln heben – recht glücklich<br />

finde ich Schlaf in der Freude auf den morgigen Picknick Ausflug<br />

über <strong>eine</strong>n 5000 m Pass zum heiligen See YamRok Tso.<br />

Am Heiligen See<br />

M o n t a g, 20.09.2010<br />

Leise bewegt sich der Vorhang vor dem offenen Fenster, <strong>die</strong><br />

Winde kündigen das abendliche Gewitter in der Ferne an – 2022<br />

<strong>die</strong> Bürgersteige sind hochgezogen, <strong>die</strong> Läden weitgehend ge- und<br />

verschlossen, <strong>die</strong> Marktstände um den Barkhor abgebaut. Chinesische<br />

Geschäftstüchtigkeit ist den Tibetern fremd, vielleicht<br />

auch aus Sicherheitsgründen verboten. Gelassenheit und Musse<br />

zeichnen ihren Alltag. Gelassenheit und Langsamkeit muss auch<br />

ich praktizieren, wenn ich nicht in Atemnot geraten will; schon<br />

<strong>eine</strong> schiefe Kopfhaltung verschliesst Teile der Luftröhre und<br />

mindert <strong>die</strong> Aufnahme verwertbaren Sauerstoffs, Panikreaktionen<br />

gilt es im Kopf zuvor zu kommen.<br />

Und heute war Luftnot angesagt – ich war im Himalaya:<br />

HIMALAYA – wie das klingt, nah dem Himmel, Passhöhe 4900<br />

m, der Mini schleppte sich um 0805 aus der Stadt in Richtung<br />

Westen, passierte mehrfach Polizeikontrollen – k<strong>eine</strong> Gebühren,<br />

220


aber Notierungen der Autokennzeichen und Fahrer sowie Insassen,<br />

wer sich wohin bewegt. Welche Ressourcen- und <strong>Zeit</strong>vergeudung,<br />

aber das zählt in der Ordnung der Diktatur nicht. Hier hat<br />

China das Fratzengesicht des Polizeistaats, <strong>die</strong> Dämonie der Unterdrückung<br />

wird auch für mich spürbar. Kl<strong>eine</strong> Jade ahnt m<strong>eine</strong><br />

Gedanken, <strong>die</strong> Gespräche bleiben heute aus.<br />

Und noch ein grosser Name reiht sich in <strong>die</strong> Bilder <strong>die</strong>ser <strong>Reise</strong>.<br />

Der Kyu Chi Fluss „Lhasafluss“ mündet in den Brahmaputra:<br />

BR AHMAPUTR A – wie das klingt, weit im Westen in den<br />

Hängen des Karakorums, nahe dem geheimnisvoll mythischen<br />

Ort ShangriLa, sucht er s<strong>eine</strong>n Anfang, ehe er sich durch das Tibet<br />

Tal den Weg durch enge Schluchten in den bengalischen Golf<br />

gräbt. Das ganze Tal ist Strom, <strong>die</strong> Nationalstrasse wird auf <strong>eine</strong>m<br />

Damm geführt. Wir queren ihn nach Süden über <strong>eine</strong> 2400 m<br />

lange, flache Brücke, militärisch mit wehrhaften Brückenhäuschen<br />

gesichert. An den Strassenrändern hocken und knien sie,<br />

<strong>die</strong> Landarbeiter mit ihren kl<strong>eine</strong>n schrumpeligen Pfirsischen,<br />

riesigen Wassermelonen, Zitronen und Wurzelgemüsen. Ihre<br />

Dörfer am Wegesrand rohe Einheitsziegelbauten in grauen Tönen,<br />

<strong>die</strong> Türen- und Fensteröffnungen schwarz umrandet – der<br />

bösen Geister wegen. Auf den Dächern <strong>die</strong>nen zwei Fahnenstangen<br />

dem gleichen Zweck, Geister von oben abzuwehren. Mythologie<br />

und Märchen haben vieles gemeinsam, aber wir haben uns<br />

verständigt – das ist nicht nur Zivilisation, das ist gelebte Kultur.<br />

28 lange Kilometer quält sich der nicht allzu stark motorisierte<br />

Mini <strong>die</strong> Passstrasse hoch, ich warte auf <strong>die</strong> Schneemengen nach<br />

dem nächtlichen Gewitterregen, aber <strong>die</strong> Schneekappen auf den<br />

6000-ern verbergen sich hinter den niederen Wolken, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Berge fetzig umspielen. Wenn <strong>die</strong> Wolken <strong>die</strong> Gipfel freigeben,<br />

sehen <strong>die</strong> Berge auch nur aus wie <strong>die</strong> Zugspitze aus der Sicht von<br />

Garmisch. Nur <strong>die</strong> leeren Matten zeigen an, dass wir uns oberhalb<br />

der Baumgrenze bewegen. Nach 2,5 Stunden stoppt der Wagen in<br />

den Wolken, kl<strong>eine</strong> Jade räuspert sich auf der Passhöhe zu ihrem<br />

zweiten Gesprächsangebot: „Foto?“ Ich danke, was soll ich auch<br />

fotografieren ? Auf der Abfahrt zum See verlieren wir wieder 500<br />

221


m Höhe, dafür haben sich <strong>die</strong> Wolken nach oben verzogen und<br />

geben den Blick frei auf <strong>eine</strong>n vielleicht 300 m breiten Gletschersee,<br />

der mit s<strong>eine</strong>n changierenden Türkisfarben mit den „heiligen<br />

Wassern“ in der Länge von etlichen Kilometern spielt. Ein grauer<br />

Ziegelbau – wohl als Ausflugslokal geplant – gibt kostümierten<br />

Fotomotiven Yaks, Hunden und Schafen Schutz vor dem einsetzenden<br />

Nieselregen. Das Picknick fällt augenscheinlich „ins Wasser“.<br />

Ein paar Hirten lassen sich nicht schrecken und geben ihrem<br />

Glasschmuck mit „Lookie, Lookie“ <strong>eine</strong>n Marktwert. Hart und<br />

braun gegerbte Gesichter, <strong>die</strong> ihren Ernst beim Lachen verlieren<br />

und <strong>die</strong> Goldzähne freilegen. Ich biete mein Lunchpaket mit halb<br />

gebratenem Hähnchenschenkel, Apfel, Tomate, Ei und Teilchen<br />

zum Verzehr an. Kl<strong>eine</strong> Jade sitzt im Auto und bewegt sich nicht,<br />

es ist ihr zu kalt und zu nass. Unter dem ausgestellten Ladedeck<br />

mache ich es den drei Hirten warm mit <strong>eine</strong>m selbst gestrickten<br />

Mantra, zu dem ich klatsche und mich in Tanzschritten bewege,<br />

in <strong>die</strong> sie leicht einfallen – <strong>die</strong> Fröhlichkeit nimmt trotz der widrigen<br />

Bedingungen zu. Ich biete ein Lied an<br />

„Atte katte nuwa“, finde aber k<strong>eine</strong> Antwort im Gesang. Linkisch<br />

drehen sie ab...ein Hirte steckt mir verlegen <strong>eine</strong>n Stein zu.<br />

Schweigende Stunden tragen uns in den Sonnenfleck Lhasa zurück.<br />

Free Tibet now<br />

D i e n s t a g, 21.09.2010<br />

Mein Trishaw-Fahrer hat sich verfahren – <strong>die</strong> Tour zurück<br />

bringt ihn ins Schwitzen, obwohl <strong>die</strong>se Stadt brettleben ins Tal<br />

eingebettet ist, denn das Tibet Museum liegt jenseits des Potala,<br />

einige Strassen sind für <strong>die</strong>se Fahrradrikschas gesperrt; so<br />

beschämt er mich, indem er ent<strong>gegen</strong> dem Strom der Pilger um<br />

den Potala fährt, ich muss Tausenden von Tibetern in <strong>die</strong> Augen<br />

schauen, <strong>eine</strong> hübsche Enzyklopä<strong>die</strong>: Die Frauen haben ihre Zöp-<br />

222


fe unterschiedlich gebunden, ein Strang, zwei Stränge, aufgestellt<br />

um den Kopf, mit ein paar Nadeln und Bändern geschmückt, <strong>die</strong><br />

Männer tragen regelmässig Hüte, <strong>die</strong> Frauen selbst auch Männerhüte<br />

und alle haben <strong>die</strong> Gebetsschnüre oder <strong>die</strong> kl<strong>eine</strong> Handorgel<br />

mit dabei und summen ihre Mantras. Kein Mensch beschwert sich<br />

ob unserer Fahrt, mein Fahrer pfeift nur kurz und scharf und <strong>die</strong><br />

Massen, <strong>die</strong> uns ent<strong>gegen</strong>strömen, teilen sich. Ich gestatte ihm <strong>eine</strong>n<br />

Halt, er trinkt, na ja, dann lege ich halt noch ein paar Yüan<br />

drauf, wenn er so hart arbeitet. Am Museum setzt er mich nach 35<br />

Minuten ab – 12 Y, sein Herz blutet, nun gut, 20 Y. Er strahlt – und<br />

lässt <strong>die</strong> nächsten Kunden einsteigen.<br />

Das Museum enthält wenige Attribute der neolithischen <strong>Zeit</strong>,<br />

Waffen, Tontöpfe, Schmuck – und dann beginnt <strong>die</strong> Propaganda:<br />

Schon <strong>die</strong> Tubo Dynastie des Sung Tsen Gampo wird Mitte des 7.<br />

Jahrhunderts als Zeuge „unter Han-Einfluss“ – <strong>die</strong> Han-Dynastie<br />

hatte gerade im Rest Chinas 618 n.Chr. <strong>die</strong> Macht an <strong>die</strong> Tang-<br />

Dynastie abgegeben – für <strong>die</strong> Zugehörigkeit zu China benutzt. So<br />

schleicht sich <strong>die</strong> Infiltration in der Geschichtsklitterung voran:<br />

ausgerechnet <strong>die</strong> mongolischen Yüan – 127 9 – 1368 n.Chr. -, <strong>die</strong><br />

alles Tibetische in Schutt und Asche gelegt hatten, <strong>die</strong>nen dazu,<br />

mit dem Unterwerfungsvertrag zu belegen, dass sich „Tibet der<br />

Zentralgewalt unterstellt hat“. Und <strong>die</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong> chinesischen<br />

Kaiser der Ming-Dynastie – 1368 – 1644 n.Chr. - sich<br />

durch das Wirken Thsongkapas dem Buddhismus verschrieben<br />

haben, macht <strong>die</strong> „Einheit“ schon damals sichtbar. Die mandschurische<br />

Qing-Dynastie – 1644 – 1911 n.Chr. - wird ohne Skrupel<br />

als „chinesische Unifizierung“ beschrieben. Da darf der Aufstand<br />

der Tibeter 1905 natürlich fehlen und <strong>die</strong> Besetzung Tibets im<br />

Jahre 1950 zur „peaceful liberation“ ernannt werden. Was habe<br />

ich gelernt: Es kommt nicht auf <strong>die</strong> Tatsachen an, sondern auf <strong>die</strong><br />

Meinung über Tatsachen. Mit <strong>die</strong>ser historischen Beweisführung<br />

erklären sich dann <strong>die</strong> chinesischen Kampftruppen-Bataillone,<br />

<strong>die</strong> das „friedlich befreite Volk“ bewachen. Warum herrscht eigentlich<br />

in der politischen Diskussion so viel Trug – „das Volk will<br />

betrogen werden“, pflegte mein Grossvater bei zu tragen. Mit der<br />

223


gehörigen Wut im Bauch schaue ich den Militärs ins Gesicht, ihre<br />

Augen verstecken sich hinter dunklen Sonnenbrillen – der Killereffekt<br />

wirkt.<br />

Verwundert registriert <strong>die</strong> kl<strong>eine</strong> tibetische Fee m<strong>eine</strong>n<br />

Wunsch nach Buttertee – der wird in dem Touristenlokal, wo<br />

gerade <strong>eine</strong> Studiosus-Gruppe abgefertigt wird, zu Mittag nicht<br />

angeboten, dann eben grünen Tee aus der Flasche zu Gingernudeln<br />

30 Y. Mit 10 Y reicht das Taxi bis zum Ramoche Tempel in der<br />

Altstadt, der zweitälteste Tempel nach dem Jokhang. Ich nutze <strong>die</strong><br />

„freie Verfügung“-zu kurzen Begegnungen, <strong>die</strong> mir kl<strong>eine</strong> Jade<br />

abgenommen hatte. Das Eintrittsticket 20 Y lässt ein freundliches<br />

Gespräch mit dem Mönch zu, der mich in den Versammlungsraum<br />

einlädt, wo ich m<strong>eine</strong>n Rundgang unter Opfergaben mache.<br />

Draussen vor der Tür – es ist ein ganz gewöhnlicher Dienstagnachmittag<br />

– sammeln <strong>die</strong> Menschen Karmapunkte mit unablässigem<br />

Niederfallen und Anbetung unter Gemurmel. Auf dem mittleren<br />

Pilgerweg strömt es regelrecht, Frauen haben ihre Kinder mit<br />

Schnüren auf den Rücken gebunden, rote Backen zeichnen <strong>die</strong><br />

braunen Gesichter, <strong>die</strong> Nasen sind in aller Regel spitzer als <strong>die</strong> der<br />

Chinesen. In <strong>eine</strong>r atemlosen Eile rennen <strong>die</strong> Pilger mehrfach um<br />

den Tempel, jeder Gang zählt, jede Umdrehung der Trommel oder<br />

Orgel erhöht <strong>die</strong> „Lebensenergie“ – ich habe mich noch nie so tief<br />

in <strong>eine</strong> andere Kultur fallen lassen. Und sie hat mich nicht abgewehrt<br />

oder ausgespuckt, sondern mich mit genommen, im doppelten<br />

Sinn des Wortes: Ich sitze mit ihnen auf der Steinbank am<br />

Tempel nach m<strong>eine</strong>m Rundgang, plötzlich streichelt <strong>eine</strong> faltige<br />

Hand m<strong>eine</strong>n Arm, nimmt m<strong>eine</strong> Hand, um s<strong>eine</strong> Hand in m<strong>eine</strong><br />

zu legen. Wir schauen uns an – wozu noch Worte: Es ist – doch nur<br />

ein Traum: LHASA - „free Tibet now“.<br />

224


225


Lhasa Potala 226 Palast


Lhasa Jokhang 227 Tempel


Lhasa Gebetsmühlen 228 am Barkhor


Yak am heiligen 229 See


230


Kapitel 9<br />

Mekong<br />

231


Mutter aller Wasser<br />

Die Flasche Merlot kann es nicht gewesen sein, <strong>die</strong> den Absprung<br />

von 5000 m in Tibet über 2000 m in Kunming/Yünnan<br />

hinunter in <strong>die</strong> Mekong-Ebene um Vientiane so leicht macht – jedenfalls<br />

hat „lernidee“ mit der Idee, ihren Stammkunden mit <strong>eine</strong>r<br />

Flasche chilenischen Weins zu überraschen, wieder einmal<br />

ins „Rote“ getroffen: ich fühle mich verwöhnt.<br />

Ein Riesenschiff: „Mekong Explorer“ - und nur 14 Gäste, als<br />

Gruppe davon 9 zwar schon über 2 Wochen zuletzt in Angkor<br />

Wat verloddert, aber der Preis selektiert hier dann doch <strong>die</strong> gewesenen<br />

LehrerInnen aus, <strong>die</strong> allein an ihren Schulfrisuren zu<br />

erkennen sind; ich glaube, so was bleibt. Rod, Aussie aus Perth,<br />

orientiert sich gleich an m<strong>eine</strong>r Kapp – und schon sind <strong>die</strong> ersten<br />

Kontakte geknüpft. Verwöhnt mit <strong>eine</strong>r Doppelkabine zur alleinigen<br />

Benutzung, mein Gott – und doch hätte ich für <strong>die</strong>se Fahrt<br />

gern <strong>eine</strong> Bettgenossin. Der Abwechslungsreichtum auf der 600<br />

km Fahrt von ViangChanh nach Luang Prabang, zu der wir um<br />

1700 einschiffen, findet im Kopf statt – und der braucht gelegentlich<br />

Entspannung. Mit <strong>die</strong>sen Gedanken verkrieche ich mich nach<br />

dem vielseitigen Willkommens-Dinner am Abend unters ungeöffnete<br />

Moskitonetz in der wohlgekühlten Kabine – bei offener Glasschiebetür<br />

rauscht der Mekong mich in den Schlaf.<br />

Ameisen picksen mich um 0530. Die ersten Motorengeräusche<br />

bringen <strong>die</strong> Scheiben zum Zittern. Grau dräut der Morgen im<br />

Halbschlaf. Jeder Schritt vermittelt sich im Knarren der Mahagonihölzer.<br />

Hier gehe ich barfuss. Das Holz antwortet lebendig. Der<br />

laotische Kapitän – drei davon sind an Bord zugleich als Lotsen<br />

ihrer Stromabschnitte – gibt <strong>die</strong> L<strong>eine</strong>n um 0700 frei. Ich atme<br />

<strong>die</strong> Morgenluft bei <strong>eine</strong>m Early Bird auf dem Oberdeck. Einmal<br />

mehr fasziniert mich <strong>die</strong>ser sinnliche Strom. Mal ist er breit und<br />

seicht, mal eng und 100 m tief. Eine Schauer überrascht uns nach<br />

dem Frühstück. Ein kräftiger Wind begleitet <strong>die</strong> Wasser auf dem<br />

Oberdeck. Spannende Unterhaltung mit Rod beim Mittagsbuffet.<br />

232


Er liest gerade über <strong>die</strong> geheimen Operationen der USA in Laos in<br />

den 60-er Jahren.<br />

Der Kapitän braucht alle Aufmerksamkeit, um sich im Strom<br />

zu halten. Gelegentlich fährt er quer zur Fliessrichtung. Dann<br />

wieder haarscharf an Felsen vorbei. Ein Zigzagweg mit etwa 6<br />

kn bei <strong>eine</strong>m ebenso Starken Gegenstrom. Holger, der Cruisedirektor,<br />

referiert über Laos – Land und Leute. Er hat Kotte/Siebert<br />

gut verarbeitet. 120 km Tagesleistung in 10 Stunden. Ein Tropfen<br />

Wein gönne ich mir als Aperitiv für das abendliche Barbecue. Ein<br />

Grollen kündet das tägliche Gewitter an. Ich sehe uns schon wieder<br />

im Wasser stehen – <strong>die</strong>smal auf dem Schulhof und Spielplatz<br />

des Dorfes, wo uns <strong>die</strong> Dorfjugend beobachtet. Solch ein zweistöckiges<br />

Schiff fährt nicht alle Tage vorbei. Die vorauseilenden Gewitterwinde<br />

kühlen <strong>die</strong> Nachmittagsschwüle. Wir haben immer<br />

noch Regenzeit.<br />

Ich habe Mangel an Lektüre, seitdem John Steinbeck wieder<br />

nach Hause befördert worden ist – und <strong>die</strong> <strong>Reise</strong>führer alle schon<br />

doppelt gelesen sind. In der Bibliothek – <strong>eine</strong>r Ansammlung abgelegter<br />

<strong>Reise</strong>lektüre – finde ich ein Buch von Suter, es hilft mir über<br />

<strong>die</strong> langen Stunden. Die Batterie leert sich langsam, aber sicher.<br />

Das Schreiben macht <strong>die</strong> <strong>Reise</strong> wertvoll. Wo sonst kann ich festhalten,<br />

dass ich ohne Anstände <strong>eine</strong>n zweiten Tag in Kunming mit<br />

Lao Airlines einfach telefonisch verabreden konnte. Ein weiterer<br />

Tag in ViangChanh hätte mir k<strong>eine</strong> Neuigkeiten mehr gebracht.<br />

So kann ich mich schon am Flughafen in <strong>die</strong> Gruppe einbringen,<br />

<strong>die</strong> sich aufs Boot begibt. Die typische Gruppenatmosfäre: Zweie<br />

aus Schwaben – wo <strong>die</strong> nur alle herkommen –, <strong>die</strong> <strong>die</strong>Gruppe tunlichst<br />

meiden, <strong>die</strong> beiden älteren Lehrerinnen, <strong>die</strong> sich unauffällig<br />

bewegen, <strong>die</strong> Ehepaare aus der Schweiz, Bayern und aus – Brühl!<br />

Nirgendwo auf der Welt ist man so ganz allein.<br />

Der Fluss zieht nimmermüde s<strong>eine</strong> Bahn, er fesselt <strong>die</strong> Menschen<br />

in s<strong>eine</strong>r Nähe, sie richten ihr Leben nach ihm aus. „Panta<br />

Rhei“ – alles fliesst, ja strömt. Ich wundere mich über mein Herzblut.<br />

Bis auf ein paar Tage Nasenbluten habe ich alles in der Höhe<br />

überstanden. Blutdruck 128/76.<br />

233


Laos PDR = People‘s Democratic Republic oder „Please Don‘t<br />

Rush“. Wie <strong>die</strong> spöttische Umschreibung des Flegmas der Laoten<br />

– so auch der Fluss, <strong>eine</strong> träge Massenansammlung. 7 – 8 kg<br />

Silt auf <strong>eine</strong>n Kubikmeter Wasser. Das schläfert s<strong>eine</strong>n Lauf ein.<br />

Kraftvoll drängt und drückt er s<strong>eine</strong> Wassermassen in <strong>die</strong> Engen<br />

und Schleifen, gurgelt noch einmal tief, ehe er das Holz frei gibt<br />

für den nächsten Strudel. Das Boot sucht sich <strong>eine</strong>n Liegeplatz am<br />

Steilufer von Sanakham. Die Mannschaft legt den Steg aus. Mit<br />

Äxten werden <strong>die</strong> Büsche gelichtet. Mit Schaufeln <strong>eine</strong> Treppe<br />

in den Lehm gegraben. Das abendliche Barbecue lockt. Die Jungs<br />

spielen Fussball gefährlich nah am Abhang auf der Schulwiese.<br />

Lampions leuchten den Weg aus zum Lagerfeuer, um das sich<br />

<strong>die</strong> Hähnchenschenkel, Rippchen und Schaschlikstäbchen schon<br />

scharen wie <strong>die</strong> lüsternen Zungen der Passagiere, <strong>die</strong> sich im weiten<br />

Kreis um das Feuer setzen und sich noch mit <strong>eine</strong>m Beerlao<br />

zügeln. Schon ist <strong>die</strong> Trennung zwischen der Gruppe und den Individualreisenden<br />

auch optisch sichtbar.<br />

Rod klemmt sich an <strong>die</strong> Brühler, ich habe es mit Sarah, <strong>eine</strong>r<br />

UK-Bürgerin zu tun, <strong>die</strong> den Mekong für britische Touristen journalistisch<br />

erschliesst – auf der Gruppenseite wird schwäbisch,<br />

bayerisch und schwyzerdütsch gesprochen, wir unterhalten uns<br />

englisch. Lieder zur Laute werden laotisch angestimmt. Wir sind<br />

nicht imstande, ein Lied gemeinsam zu singen, jeder hat <strong>eine</strong> Ausrede,<br />

also wer tritt in Vorlage: „Horch, was kommt von draussen<br />

rein“ – mit ein paar Gesten: Und schon warten <strong>die</strong> versammelten<br />

LaoFrauen des Dorfes auf ihren tänzerischen Einsatz.<br />

Ein Gruppentanz ohne Leidenschaft und ohne Kontakt zum<br />

Gegenüber, das Männner und Frauen bilden. Jetzt haben sie uns<br />

schon das Para<strong>die</strong>s wegen <strong>eine</strong>s Apfels verspielt – und schauen<br />

uns nicht mal an. Ich drehe ein paar eigenwillige Tanzeinlagen<br />

im Rytmus der Musik – und <strong>die</strong> Lage bessert sich. Nun stehen <strong>die</strong><br />

laotischen Seeleute an, ihnen <strong>die</strong>se frei improvisierte Schrittfol-<br />

234


ge doch noch einmal zu zeigen, ein wildes Durcheinander, aber<br />

es wird gelacht, <strong>die</strong> Starre löst sich, irgend<strong>eine</strong>r setzt sich neben<br />

mich und bringt mir ein Bier, mit dem wir anstossen. Die ersten<br />

Satten verkriechen sich, es beginnt zu nieseln – wir singen ein<br />

Lied <strong>gegen</strong> den Regen: Es hört auf. Ein kl<strong>eine</strong>r Kreis, der Eimer<br />

wird zum Schlagzeug, <strong>die</strong> Bongo gibt <strong>eine</strong>n verwegenen Rytmus<br />

vor, kehlig singt der Mannschaftskoch <strong>eine</strong>n Beatles-Song. Bei<br />

„Joshua fit the battle of Jericho“ fallen sie ein. M<strong>eine</strong> beiden Bayern<br />

schaffen ein eigenes Watzmannlied in Mundart. Es regnet<br />

stärker, was soll‘s, nass bin ich ohnehin und lustig ist‘s allemal.<br />

Frau Bürgermeisterin verabschiedet sich, der Generator streikt,<br />

<strong>die</strong> Lichter fallen aus – und ich glücklich auf mein Bett.<br />

Wenn <strong>die</strong> 500 PS morgens anfangen zu röhren und wild schäumen,<br />

ist an Schlaf nicht mehr zu denken. Dabei bin ich – wie immer<br />

– eigentlich schon vor sechs wach, geniesse den Morgen, <strong>die</strong><br />

Füsse halte ich am Balkon hinunter ins warme Wasser des Stroms,<br />

der sich aus 4000 m Höhe im Quellgebiet des Qinghai Plateaus in<br />

<strong>die</strong> Tiefen und Untiefen gestürzt hat, um s<strong>eine</strong>n Reichtum an <strong>die</strong><br />

Menschen und Länder zu verteilen. Heute – es ist schon wieder<br />

Sonntag; in 14 Tagen bin ich zu Hause – beansprucht Laos nach<br />

Passieren der Ortschaft Phalat den Mekong für ein paar hundert<br />

Kilometer für sich allein. An der Einmündung des Grenzflusses,<br />

der <strong>die</strong> thailändische Grenze ins Landesinnere verschiebt, steht<br />

ein Buddha mit <strong>eine</strong>r seltenen Handhaltung: linke Hand furchtabwehrend,<br />

rechte Hand straff nach unten - Schutz vor Hochwasser.<br />

Glaube es, wer will, aber <strong>die</strong> Zahl der Mudras, <strong>die</strong> als Schutz- und<br />

Lehrfunktion dem Lehrmeister zugeschrieben werden, wechseln<br />

mit der Örtlichkeit. Ein Ort der Versammlung – mit im Schoss<br />

übereinandergelegten Händen – ist dem Buddha im Fels gegeben,<br />

der uns heute schon nach dem Frühstück empfangen hat.<br />

Ein schwüler, aber duftiger Tag kündet sich an, zweimal duschen<br />

ist angesagt, einmal nach dem Spaziergang, zum anderen, um<br />

das Mittagsbuffet geniessen zu können, ein weiteres Mal, als ich<br />

mich am Nachmittag zur Massage vorstelle 10 $.<br />

235


Der Fluss entwickelt dort <strong>eine</strong>n besonderen Charme, wo er<br />

nicht nur sich als milchig braunes Band in <strong>die</strong> immergrüne Hügellandschaft<br />

einbettet, sondern dort, wo sich Menschen mit Booten<br />

und Netzen s<strong>eine</strong>r be<strong>die</strong>nen. In <strong>eine</strong>r unberührten Gegend, in der<br />

der Strom der einzige Transportweg zu den Dörfern Bans ist und<br />

jene Trägheit entfaltet, <strong>die</strong> k<strong>eine</strong> Angst bereitet. Mit „Das Lied der<br />

Welt“ hat Jean Giono <strong>die</strong>ser Landschaft <strong>eine</strong>n plastischen Titel gegeben.<br />

Sie summt sich in mich hinein. Riesige Wolkenbänke und<br />

ein Regenbogen künden den nächtlichen Regen an.<br />

Zwischen grünen Hängen zeichnen sich <strong>die</strong> ersten Karstberge<br />

ab. Der Morgenmarkt in Paklai atmet Langeweile, nur <strong>die</strong> Kinder<br />

nehmen <strong>die</strong> Gelegenheit wahr, ein bisschen zu fremdeln. Der Tuk-<br />

Tuk trägt uns durch <strong>die</strong> wässrigen Lehmmassen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Schuhe<br />

gleitfähig machen. Die Uferböschungen sind <strong>eine</strong> einzige Balletschule,<br />

so tanzen wir <strong>die</strong> Hänge hinauf, <strong>die</strong> der Regen aufgeweicht<br />

hat. Die kl<strong>eine</strong> Lache im Zimmer beschert mir heute früh <strong>eine</strong><br />

Rutschpartie, <strong>die</strong> glimpflich endet. Der Scheitel der Mekongreise<br />

ist schon erreicht – Inge und Karl aus Brühl, <strong>die</strong> im Entwicklungs<strong>die</strong>nst<br />

in Zentralasien waren, geben sich als gute Sozialdemokraten<br />

zu erkennen. Rod erzählt mir von den Kimberleybergen. Mit<br />

ihnen und Sarah, der Engländerin, verabreden wir uns zu <strong>eine</strong>m<br />

Farewelldinner am Mittwoch nach Ankunft. Holger bedeutet mir,<br />

<strong>die</strong> Busreise nach Phansavanh wird wohl 10 Stunden dauern –<br />

wenn ich nur zwei Tage habe, dann ist <strong>die</strong> „Ebene der Tonkrüge“<br />

wohl nicht mehr zu erreichen auf <strong>die</strong>ser <strong>Reise</strong>, dann lebe ich mich<br />

in Luang Prabang ein, ehe ich am Samstag, 02.10.10 0700 das<br />

Schnellboot nach Houay Xai besteige.<br />

Der Strom wird enger und schneller, <strong>die</strong> Maschinen arbeiten<br />

volle Kraft voraus. Ich erwische ein Buch über ShangriLa, jenes<br />

ungenannte Para<strong>die</strong>s in den Legenden der Tibeter, und versenke<br />

mich. Ich zweifle an dem Stundenwalk zur Höhle Phas Beuk, der<br />

Tag ist heiss, aber auf <strong>die</strong> folgende Dusche freue ich mich; sie spült<br />

alle Anstrengung wieder weg. 15 Bilder verbleiben noch auf dem<br />

Chip. Wer soll das alles sich anschauen ? Der Fluss besänftigt und<br />

regt gleichzeitig auf. Er bleibt so gelassen, selbst wenn sich d<strong>eine</strong><br />

236


Gefühle berauschen. Die Gleichförmigkeit macht ihn eindrucksvoll,<br />

<strong>die</strong> Landschaft rahmt ihn butterweich. Die Maschinen werden<br />

zurückgefahren, das Boot legt an – 1330, ich bereite m<strong>eine</strong><br />

Wanderschuhe vor.<br />

Quälerisch in der Mittagshitze <strong>die</strong>se Wanderung, aber <strong>die</strong><br />

Menschen am Fluss sind neugierig, sie versammeln sich um den<br />

Anlegeplatz. Seit zwei Jahren bemüht sich der Bürgermeister wieder<br />

um <strong>die</strong> Ankunft des Schiffes. Er hat <strong>die</strong> Gehwege neu räumen<br />

und <strong>die</strong> Aufstiege glätten lassen. Eine doppelte Anzahl Kinder<br />

begleitet <strong>die</strong> 10 Mutigen entlang der Feldwege zu jenem Karstgestein,<br />

das sich vom Wasser auswaschen lässt und riesige Höhlen<br />

bildet. Kühle vermittelt das Gestein, während <strong>die</strong> Flaschen Wasser<br />

über Kopf und Arme leeren. Die Wasserbüffel halten inne im<br />

Suhlbad, wenn sie uns sehen. Die Kinder wahren Distanz, sie hocken<br />

als Beobachter auf den Stümpfen der Bäume und Rissen der<br />

Felsen. M<strong>eine</strong> Augen schmerzen ob des Salzes, das sich über den<br />

Schweiss in sie träufelt. Die Sonne brennt auf der gewässerten<br />

Haut. Leichtigkeit vermittelt sich erst auf dem Rückweg, wenn<br />

<strong>die</strong> Dusche lacht. Schuhe unters Wasser, den Lehm abspülen und<br />

schrubben, Hemd und Hose, <strong>die</strong> Strümpfe ins warme Waschwasser,<br />

einweichen, abspülen, auswringen, trocknen – <strong>die</strong> Luftkühlung<br />

lässt <strong>die</strong> Regeneration schneller zu, Vorhänge zu, <strong>die</strong> Augen<br />

zu – <strong>eine</strong> halbe Stunde reicht, ehe es wieder auf Deck geht – der<br />

Kapitän hat längst <strong>die</strong> Schrauben angeworfen.<br />

Die zerfetzten Wolken beginnen Geschichten zu erzählen, ein<br />

Regenbogen zeigt sich im trüben Blau des Himmels. Als <strong>die</strong> Sonne<br />

sich neigt, schwindet auch <strong>die</strong> Geschwindigkeit. Rauchfeuer signalisieren<br />

<strong>die</strong> Nähe <strong>eine</strong>s Ban. Etwas unbeholfen wirkt das Anlegemanöver<br />

– der Käpt‘n setzt k<strong>eine</strong>n Anker, sondern hält sein<br />

Boot immer an Stämmen oder Eisen fest, <strong>die</strong> ins Ufer gerammt<br />

werden. Das Dorfleben umspielt uns, Häuser im Wasser, auf<br />

Bambusrohren leicht gebaut, wechseln mit den typischen Pfahlhäusern,<br />

<strong>die</strong> mannshoch gehalten sind. Die rasanten Langboote<br />

dröhnen im Wechselspiel um unser Hausboot. Im Immergrün des<br />

Urwalds hat der Fluss heute <strong>die</strong> Farbe gewechselt, er spiegelt das<br />

237


Grün und verliert zeitweise sein Milchgesicht. In der Kühle des<br />

Abends schwärzt er sich ein. Die ersten Sterne leuchten ausgewaschen<br />

am Firmament. Der Mekong verwöhnt uns einmal mehr<br />

mit s<strong>eine</strong>n kraftvollen Bildern.<br />

Ich vermisse <strong>die</strong> Mücken, der Strom fliesst zu schnell, <strong>die</strong> Mücken<br />

sind zu langsam. Dafür begleiten einige gewaltige Insekten,<br />

Heuschrecken, Nachtfalter unser abendliches Dinner, das der laotische<br />

Koch wieder gezaubert hat. Das Gespräch fliesst träge, <strong>die</strong><br />

Gedanken sind ausgetauscht, <strong>die</strong> Pläne geschmiedet. Holger präsentiert<br />

„Bomb Harvest“, ein australisch-deutsches Film-Projekt,<br />

das <strong>die</strong> mühselige und gefährliche Arbeit der Bomben- und Minensucher<br />

mit Galgenhumor versetzt.<br />

Die Wasser schäumen, ein paar Katarakte geben dem Strom<br />

neue Nahrung. Weisse Whirlpools spannen sich quer über den<br />

Fluss, einzelne Felsen ragen hervor, <strong>die</strong> Widerwellen überschlagen<br />

sich. Enger spannt sich das Tal, fasst so wie am Mittelrhein<br />

– es fehlen nur <strong>die</strong> Burgen, Dörfer, Strassen. Hier gibt es k<strong>eine</strong><br />

Flucht, hier geboren sein, heisst bleiben müssen. Der Kulturfilm<br />

hat kein Ende. Deshalb auch haben unsere Serviceboys – Mädchen<br />

sind k<strong>eine</strong> an Bord – ständig ihr Wörterbuch aufgeschlagen<br />

– sie lernen bei der Hand englische Vokabeln, um <strong>eine</strong>s schönen<br />

Tages <strong>die</strong> Flucht zu wagen. Ich bin nicht sicher – zu stark sind <strong>die</strong><br />

Familienbindungen, <strong>die</strong> Verantwortlichkeiten, <strong>die</strong> Sorge um Frau<br />

und Kind. Sie sind in ihrem Dienst privilegiert. Ein Trinkgeld von<br />

20 € springt nach jeder <strong>Reise</strong> allemal heraus.<br />

Die Stromschnellen sind passiert. Ban Kok Hua Kheng Luang<br />

– <strong>die</strong> Gruppe besichtigt das Kamudorf, das auf <strong>eine</strong>r Landzunge<br />

liegt. Ich mag den Menschen nicht gruppenweise in <strong>die</strong> Kochtöpfe<br />

schauen, deshalb bleibe ich zurück. Das Schiff spürt den Wasserdruck,<br />

es schlingert ein wenig durch <strong>die</strong> Strömung, <strong>die</strong> bei der<br />

schmalen Taille des Flusses heftiger auf den Bootskörper einwirkt.<br />

Die Kapitäne haben das gut im Griff, ein wenig Seetrunkenheit<br />

kann ja nicht schaden – <strong>die</strong> Lieder lallen sich dann leichter. Der<br />

ewig gleiche Rytmus will ertragen sein – fünf Tage auf dem Boot,<br />

das reicht dann auch.<br />

238


Das Farewell-Dinner hat der asiatischen Küche nochmals Lob<br />

gezollt, <strong>die</strong> Hymnen auf Mannschaft und Passagiere sind gesungen,<br />

das Trinkgeld taxiert – und der Mekong singt immer noch<br />

s<strong>eine</strong>n stummen mählichen Gesang. Vertraut ist er inzwischen<br />

mit s<strong>eine</strong>m Ballast: <strong>die</strong> Menschen stampfen sich in s<strong>eine</strong> lehmigen<br />

Ufer ein und hinterlassen Spuren bis zum nächsten Hochwasser.<br />

Der Höchststand ist erreicht. Felsformationen lugen aus den<br />

immer noch milchigen Wassern. Die <strong>Reise</strong> stromaufwärts wird<br />

mit jedem Tag ein Stück spannender. Die abendlichen Besuche im<br />

Zimmer nehmen Formen an. Von der Ameise bis zur Grille sammelt<br />

sich alles im Kegel der Leselampe. Auf dem Monddeck ist<br />

noch Betrieb, der Service jagt für <strong>die</strong> Mannschaftsküche allerlei<br />

Getier, das sich am Suchlicht des Schiffs verbrannt hat und in <strong>die</strong><br />

Plastiktüte abstürzt. Wahre „Delikatessen“ fliegen hier herum –<br />

das Schlaraffenland mit den gebratenen Hähnchen ist nicht mehr<br />

weit. Geniessbar sind <strong>die</strong> proteinhaltigen Viecher nur nach <strong>eine</strong>r<br />

Grillpartie und <strong>eine</strong>r Marinade aus scharfer Sojasosse.<br />

Der Morgen erwacht <strong>gegen</strong> 0500 Uhr, zwei Partien Spider<br />

Solitaire habe ich schon gewonnen, das Tigo-Netz fürs Mobilfon<br />

reicht nicht ins Mekongtal, so bleibt mir nur <strong>die</strong> Schreibe. Die<br />

Wolken küssen den Fluss, er füttert sie mit Wasser. Die Aussenwände<br />

sind kräftig beschlagen, der Boden rutschig. Mannschaften<br />

trocknen den Boden, <strong>die</strong> Fischer treiben über den Strom.<br />

Elegant wie sie auf dem Bug reglos hocken und nur <strong>die</strong> notwendigsten<br />

Bewegungen mit Netz und Paddel unternehmen, um <strong>die</strong><br />

Balance nicht zu verlieren. Die Wasser sind unbelastet, wenn man<br />

von dem Lehmeintrag absieht, aber <strong>die</strong> Lao Lum trinken <strong>die</strong>ses<br />

Wasser erst, nachdem es abgekocht ist. Der Sand im Magen wird<br />

dann auf natürliche Weise ausgeschieden – und trotz aller Gewöhnung<br />

ist es ausgerechnet <strong>eine</strong>r der drei Kapitäne, dem das Wasser<br />

nicht bekommt.<br />

Wasserfall und Kaskaden warten noch auf uns beim letzten<br />

Ausflug bei Kuang Si, um uns – nach <strong>eine</strong>m kühlen Bad in klarem<br />

Wasser – anschliessend in Luang Prabang an unseren Hotels<br />

abzusetzen. Ken hat bei s<strong>eine</strong>m Freund im „Elefant-Restaurant“<br />

239


<strong>eine</strong>n Tisch heute abend für fünf <strong>Reise</strong>nde reserviert. Rod geht<br />

über Bangkok zurück nach Perth, vielleicht sehen wir ihn im<br />

nächsten Jahr, wenn er nicht als Frühpensionär wieder unterwegs<br />

ist ... Afrika, Südamerika, <strong>die</strong> Welt ist s<strong>eine</strong> Heimat. Da kenne ich<br />

noch jemanden, der s<strong>eine</strong>n Urlaub zu Hause verbringt. Sarah hat<br />

jene interessierte britische Distanz der Sprache, <strong>die</strong> k<strong>eine</strong> Wünsche<br />

aufkommen lässt. Das Pärchen aus Brühl/Sachsen hat sich<br />

mittlerweile in Samui eingerichtet – und sieht Deutschland auch<br />

nur aus der Ferne. Die rheinische Beredsamkeit von Inge muss<br />

dem sarkastisch kalauernden und sächselnden Karl auf den Nerv<br />

gehen ... er schweigt. Holger findet in s<strong>eine</strong> junge Familie zurück.<br />

Gisela schreibt, dass sie mich erwartet – das Fernweh lässt nach,<br />

ist es Heimweh? Es ist...<br />

240


241


Vientiane Dinner 242 im Green Park Hotel


Luang Prabang Abend 243am Mekong


Khone Pha 244Phang Wasserfälle


Stung Treng Abschied 245


Abgesang<br />

Das Atmen fällt mir schwer, ein Lastexband stärkt m<strong>eine</strong><br />

Weichteile – <strong>die</strong> Lunge und ein paar Rippen haben Schaden genommen<br />

und mir ein paar Ruhetage in Chiang Khong/Thailand<br />

bereitet. Im Nam Khong Riverside Hotel hat sich der Wirt ein<br />

Herz und mir <strong>eine</strong> Sorge genommen und im dritten Stock ein<br />

grosses Zimmer 311 mit wunderbarer Aussicht auf m<strong>eine</strong>n Strom<br />

Mae Nam Khong für 800 Baht vermietet. Die Zwangspause auf<br />

dem Weg nach Bangkok verleitet mich nun dennoch zu <strong>eine</strong>m Abgesang<br />

auf <strong>eine</strong> glückliche <strong>Zeit</strong>, nach der Bilanz zu ziehen nicht<br />

einfach fällt.<br />

Wo anfangen, wo aufhören, wo verweilen, wo fliehen – Das<br />

wilde Sarawak. Das muslimische Malaysia. Das königliche Thailand.<br />

Das freundliche Laos. Das verstörte Cambodia. Das quirlige<br />

Vietnam. Das selbstbewusste China. Das fromme Tibet: Sie alle<br />

haben eindrucksvolle Charaktere vertieft hinterlassen. Die Flussreisen<br />

<strong>gegen</strong> <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> auf dem Barang Rajang in Sarawak, auf dem<br />

Mekong mit s<strong>eine</strong>n bewegenden Erinnerungen und Erfahrungen,<br />

der liebliche Li mit s<strong>eine</strong>n Karstfelsen, <strong>die</strong> grossen Ströme der<br />

Welt Brahmaputra, Mekong und der in Qinghai kurz gestreifte<br />

Irrawadi – ich weiss kein Thema, das alles erfassen könnte: Der<br />

Reichtum der Tempel, Klöster und Moscheen, <strong>die</strong> Attraktivität<br />

der Landschaften, <strong>die</strong> Vielfalt der Völker, Kulturen und Sprachen,<br />

<strong>die</strong> theokratischen Verfassungen im islamischen Malaysia<br />

und buddhistischen Thailand, <strong>die</strong> Konfrontation und Konnotation<br />

von Kapitalismus und Kommunismus in Laos, Cambodia, Vietnam<br />

und China, <strong>die</strong> Beutelei und Kriegslüsternheit des Westens<br />

(Briten,Franzosen,Amerikaner), <strong>die</strong> fatale Ergebenheit buddhistischer<br />

Suche nach Karma, <strong>die</strong> identitätsstiftende Idolwirkung<br />

grosser Persönlichkeiten wie Mao Tse Tung, Ho Chi Minh, Bhumiphol,<br />

Dalai Lama, der Verlust an nationaler Identität in Ländern<br />

ohne Idol – Malaysia zerrissen zwischen den hierarchisch<br />

geführten muslimischen Sultansprovinzen und den parlamentarisch<br />

regierten sultansfreien Regionen – Sarawak, Sabah, Kuala<br />

246


Lumpur, Malacca, Penang. In Thailand streiten <strong>die</strong> „roten“ und<br />

<strong>die</strong> „gelben“ Hemden um <strong>die</strong> Zukunft, Land <strong>gegen</strong> Stadt – und <strong>die</strong><br />

Geburtstage der Königsfamilie werden einträchtig miteinander<br />

gefeiert. Laos entsetzt des Königreich der „Millionen Elefanten“<br />

1975 und ermordet <strong>die</strong> Königsfamilie im Umerziehungslager –<br />

bewahrt gleichwohl das Erbe in der Königsstadt Luang Prabang.<br />

Cambodia sucht im Tribunal über <strong>die</strong> Roten Khmer 30 Jahre nach<br />

Ende des Pol Poth Regimes s<strong>eine</strong> eigene „Wahrheit“ – und s<strong>eine</strong><br />

Kinder wissen nichts mehr über <strong>die</strong> Foltergefängnisse und <strong>die</strong><br />

„Killing Fields“. Vietnam, ein Land das <strong>die</strong> rote Fahne über Sieger<br />

und Besiegte flattern lässt – und den Marsch in den Sozialismus<br />

„auf kurze <strong>Zeit</strong>“ ausgesetzt hat. Und ein China, das sich in<br />

den kommunistischen Kadern den „wohlwollenden Herrscher“<br />

erhalten hat, der s<strong>eine</strong> Kultur und Identität seit über 2200 Jahren<br />

bestimmt – gleichwohl bei k<strong>eine</strong>m Nachbarn beliebt ist und den<br />

Staatsterror s<strong>eine</strong>r kriegerischen Erfahrungen in Tibet und anderen<br />

unterworfenen Regionen auslebt.<br />

Die Summe der Eindrücke sprengt das Erfassen. Das Chaos ist<br />

<strong>die</strong> einzige Ordnung, <strong>die</strong> alles hält. In der Fremde ist <strong>die</strong> Freundlichkeit<br />

<strong>die</strong> einzige Währung, <strong>die</strong> zählt. Demokratie ist <strong>eine</strong> Erfindung<br />

des Kapitalismus, es gibt andere Wege zum Glück. Aufklärung<br />

verklart und behindert Einsichten. YinYang ist überall.<br />

Wenn ich heute m<strong>eine</strong> eigenen Berichte lese, wirken sie auf<br />

mich wie <strong>gegen</strong>über <strong>eine</strong>m Dritten, der sich durch <strong>die</strong> Lande ziehen<br />

lässt. Ich danke allen, <strong>die</strong> mich begleitet haben mit ihren Reaktionen,<br />

sie haben mich gelegentlich vergessen lassen, dass ich<br />

all<strong>eine</strong> reise. Aber ich war nie allein, immer waren andere <strong>Reise</strong>nde<br />

in der Nähe, <strong>die</strong> sich öffneten, Gary und Geraldine, Richard<br />

und Robin, Robert und Rod, Sophie und Rosainne. Die Kontakte<br />

und Kommunikation mit m<strong>eine</strong>n <strong>Reise</strong>leitern Nui in Ayutthaya,<br />

Nga in Hanoi, Shiao Yü in Lhasa, RuiXun in Kunming gaben mir<br />

Nähe in zumeist deutscher Sprache.<br />

Die Freundlichkeit der Menschen hat mich über <strong>die</strong> <strong>Zeit</strong> getragen.<br />

Die alten Chinesen in Belaga, das ewig freundliche „Sawadee“<br />

des Empfangs in Chiang Mai und Viang Chanh, <strong>die</strong> Engel im<br />

247


Resort in Hué und Luang Say, <strong>die</strong> Aufmerksamkeit im Service von<br />

Ramayana Hotel in Luang Prabang. Kühl blieb <strong>die</strong> Atmosfäre nur,<br />

wo Geld ver<strong>die</strong>nt wurde, das gilt insbesondere für Mekong River<br />

Cruises, da bin ich im Luxus fast gestorben – und damit kommt <strong>die</strong><br />

Geschichte zum Ende:<br />

Ein Voucher in englisch gibt mir den Hinweis, dass ich für<br />

m<strong>eine</strong> weitere Mekongtour ab dem 02.10.2010 selbst sorgen<br />

muss. Nüchtern heisst es „07.00 – 07.30 Uhr Abfahrt am Calao<br />

Pier“ nach Pakbeng mit dem „Luang Say Boot“. Also laufe ich am<br />

Freitag <strong>die</strong> Uferstrasse in Luang Prabang zweimal ab, kein „Calao<br />

Pier“ zu finden. „Mekong Sun“ und „Mekong Explorer“ liegen<br />

fest verzurrt, sind nicht für <strong>die</strong> <strong>Reise</strong> nach Norden gerüstet. Überhaupt<br />

kennt niemand so recht „Calao Pier“. Um das Gesicht nicht<br />

zu verlieren, schicken mich <strong>die</strong> Einheimischen immer weiter bis<br />

zu jenem „Pier“, wo <strong>die</strong> Langboote sich übers Wochenende festgemacht<br />

hatten – und ein Fahrkartenhäuschen ausweist, dass am<br />

Montag um 0730 das Boot nach Pakbeng ablegt.<br />

Im Zweifel habe ich ja noch Ken, den Steward auf der Mekong<br />

Explorer, der mich am Samstagmorgen um 0700 aufpicken will,<br />

um mich zum rechten Platz zu bringen. Ihn hatten Rod und ich<br />

noch am Donnerstagmorgen in s<strong>eine</strong>m 2009 gebauten Haus besucht:<br />

Tot, s<strong>eine</strong> hübsche Frau, ist im achten Monat schwanger,<br />

verheiratet sind sie noch nicht, dafür fehlt das Geld nach dem<br />

Hausbau – 20 qm Einzimmerwohnung mit abgeteiltem Schlafund<br />

Toilettenabteil, wo auch noch <strong>die</strong> Schwester von Tot nächtigt<br />

in den <strong>Zeit</strong>en, in denen Ken auf grosser Fahrt ist. „Haus und Baby“<br />

– welche Träume dann noch blieben, frage ich Tot, „dass er das<br />

Haus endlich fertig macht“ kommt wie aus der Pistole geschossen<br />

aus ihrem Mund, ehe sie sich wieder dem Lab, Porc und Beef<br />

zuwendet, das sie – zum Lhao Beer – für uns frisch bereitet, nachdem<br />

wir Reis, Pfeffer und Pilze vom Morgenmarkt in Luang Prabang<br />

als Gastgeschenk mitgebracht haben.<br />

Aber von Ken ist am Samstagmorgen weit und breit nichts zu<br />

sehen, also nehme ich m<strong>eine</strong>n Roller und schultere m<strong>eine</strong>n Rucksack,<br />

um am Pier das Slowboot nach Pakbeng – halbe Strecke nach<br />

248


Houay Xai – zu erreichen. Es wird 0730, das Boot mehr und mehr<br />

beladen, ich suche m<strong>eine</strong>n Platz auf den lockeren Einzelsitzen, <strong>die</strong><br />

für <strong>die</strong> nächsten zehn Stunden m<strong>eine</strong> Bequemlichkeit bestimmen.<br />

Mein Voucher, den kein Laote lesen kann, geleitet mich wieder<br />

von Bord – irgendwas läuft hier schief, das Boot sieht nicht nach<br />

Mekong Cruise aus, Rucksacktouristen zu Hauf, aber k<strong>eine</strong> Pauschaltouristen.<br />

Am Fahrkartenschalter verweist man mich in <strong>die</strong><br />

andere Richtung – jetzt ist es aber schon nach 0800 und ich vermute,<br />

dass das „Luang Say Boot“ längst abgelegt hat. Also zahle<br />

ich 400 Baht Fahrgeld, weil das Laogeld bereits ausgegeben ist.<br />

Eine abwechslungsreiche Fahrt mit einigen wenigen Dörfern, an<br />

denen wir kurz in <strong>die</strong> Uferböschung fahren, um Last und Leute los<br />

zu werden. Im Dunkeln erreichen wir <strong>die</strong> Lichter von Pakbeng.<br />

Als ich „Luang Say Lodge“ <strong>gegen</strong>über den Häschern am Landungssteg<br />

(Entenleiter) erwähne, schaltet sich <strong>eine</strong> gute Seele<br />

ein, <strong>die</strong> schon auf mich gewartet hat. Im TukTuk werden m<strong>eine</strong><br />

Sachen und ich verstaut und auf <strong>die</strong> 2,5 km lochträchtige Strasse<br />

verbracht. Eine Freude allenthalben beim Empfang, wo ich denn<br />

bliebe, und sie hätten auf mich gewartet. M<strong>eine</strong>n Ärger schlucke<br />

ich runter angesichts der feudalen Lodge, wo <strong>die</strong> beiden Französinnen<br />

Sophie, <strong>die</strong> in Shanghai arbeitet, und Rosainne, <strong>die</strong> sie besucht,<br />

<strong>die</strong> einzigen Gäste auf dem LuangSay Boot und neben zwei<br />

Deutschen auch in der Lodge sind. Das ist bei dem hervorragenden<br />

Abendessen mir dann doch <strong>eine</strong>n Cabernet Sauvignon wert,<br />

ehe ich mich – nach den Fussballergebnissen auf wdr 2 im Internet<br />

- über <strong>die</strong> Boardwalks zu m<strong>eine</strong>m in <strong>die</strong> Uferböschung gestelzten<br />

Blockhaus begebe. Moskitonetz, Zentralschalter, Fan, alles ist<br />

für <strong>die</strong> Nacht schon bereitet. Den Wecker im Handy stelle ich auf<br />

0600. Um 0700 geht es weiter den letzten Teil der <strong>Reise</strong> nach<br />

Houay Xai und Thailand. Zufrieden lege ich mich unter Netz und<br />

Fan, das Licht lösche ich – anders als sonst – am Zentralschalter.<br />

Ein kurzes Danke für das Gelingen – doch den Tag vor dem Abend<br />

zu loben, birgt Risiken.In der Mitten der Nacht – es mag 0100 sein<br />

– überzieht mich zitternd <strong>die</strong> Kühle, <strong>die</strong> der Fan über mich breitet.<br />

Unter <strong>die</strong> Bettdecke oder den Fan aus. Schlaftrunken entscheide<br />

249


ich mich für <strong>die</strong> letztere Alternative. Aus dem Netz – wo war ich<br />

noch gleich, Zentralschalter an der Tür – und ich tappse durch <strong>die</strong><br />

Dunkelheit bis zu jener Stufe, <strong>die</strong> mein nachtwandelndes Hirn<br />

nicht mehr gespeichert hat. Den Zentralschalter jedenfalls habe<br />

ich in der nächsten Stunde nicht mehr erreicht. Denn <strong>die</strong> Stufe ist<br />

das Verhängnis m<strong>eine</strong>r verwegenen nächtlichen Suche nach Zentralschaltern.<br />

Ich verliere mein Gleichgewicht. Erst fängt mich<br />

<strong>eine</strong> Tischecke zwischen den rückwärtigen Rippen mit <strong>eine</strong>m ordentlichen<br />

Keil auf, der Rest des Körpers landet zwischen Tisch<br />

und Stuhl am Boden. Gläser, Aschenbecher, Wasserkaraffe – alles<br />

fliegt mir nach. Mir wird schwarz vor Augen, jetzt nur nicht<br />

das Bewusstsein verlieren, schrecke ich mich auf. Mir fehlt <strong>die</strong><br />

Luft, um auch nur „Help“ zu rufen – und wer soll mir helfen in der<br />

Nacht. Ein Telefon ist nicht im Raum. Einen Sanitäter gibt es hier<br />

wohl auch nicht. Ob auf französisch „ajoutez“ jemand beispringt,<br />

ist zweifelhaft. Und über den Boardwalk nachts um 0110 zu den<br />

beiden Französinnen kriechen, an <strong>die</strong> Tür klopfen, das finde ich<br />

auch nicht berauschend. Also japse ich erst mal im Liegen kurzatmig<br />

vor mich hin, bis ich wieder bei Sinnen bin. Die Tischecke<br />

hat mir <strong>eine</strong>n Lungenhaken, vielleicht sogar ein paar gebrochene<br />

Rippen beschert. Ich krieche zum Zentralschalter, hole mich<br />

an der Wand hoch – und betrachte das Elend: Alles Glas ist heil,<br />

selbst <strong>die</strong> Brille unversehrt – nur ich nicht. Kriechend geht es ins<br />

Bad, das jetzt voll ausgeleuchtet ist, <strong>die</strong> Dusche kühlt nicht mal<br />

den verschwitzten Körper, aber am Handtuch entdecke ich Blut,<br />

das recht frisch aussieht – auch noch innere Blutungen – Junge,<br />

das war‘s dann wohl. Ein aufgeregter Blick in den Spiegel – k<strong>eine</strong><br />

Blässe trübt das wilde Gesicht auch ohne <strong>die</strong> Schmerzenstränen,<br />

also lebe ich noch, wenn auch mit <strong>eine</strong>r breit blutenden Schramme<br />

im Rücken. Jeder Schritt schmerzt, ich setze mich in den Stuhl<br />

und wettere den Rest der Nacht ab, an Schlaf oder auch Bett ist<br />

angesichts der Schmerzen nicht mehr zu denken.<br />

Das Packen um 0600 dauert heute ein bisschen länger, <strong>die</strong><br />

Träger stehen schon bereit, <strong>die</strong> Zimmermädchen auch, als ich das<br />

Blockhaus im Schweigeschritt verlasse, mich mit beiden Hän-<br />

250


den an den Handläufen festhalte. Der Weg zum Frühstück wird<br />

zum Marathon, m<strong>eine</strong> beiden Französinnen sind sofort im Bilde<br />

und können sich endlich den Big Bäng heute nacht erklären. Sie<br />

bringen Salbe für <strong>die</strong> Wunde und Kee Lee, der <strong>Reise</strong>leiter auf dem<br />

Boot, besorgt Wundpflaster, um mich fürs Erste zu versorgen.<br />

Kein Frühstück schmeckt mir – also stützen sie mich und bringen<br />

das Frühstück zusammen mit mir und m<strong>eine</strong>n beiden Damen<br />

an Bord. Der Käpt‘n legt ab und ich mich nieder – auf <strong>eine</strong> Spielwiese,<br />

<strong>die</strong> mannslang mit Matten ausgelegt ist. Die nächsten 5<br />

Stunden verlasse ich den Schmerz und den Mekong und hole den<br />

verlorenen Schlaf nach. Den Nachmittag trainiere ich den aufrechten<br />

Gang, <strong>die</strong> Unterhaltung lenkt von m<strong>eine</strong>m Übel ab, das<br />

neu erwacht, als wir in Houay Xai von Bord gehen. Das TukTuk<br />

hat mit s<strong>eine</strong>r Federung auch schon bessere Tage gesehen – und<br />

soviel Elend ist dem Immigrationofficer in Laos, der s<strong>eine</strong> 10 Kip<br />

Stempelgeld kassiert, lange nicht untergekommen. Ein Träger<br />

nimmt mir das Gepäck mit auf <strong>die</strong> Fähre, <strong>die</strong> uns für weitere 10<br />

Kip über den Mekong trägt, nicht ohne mich französisch von m<strong>eine</strong>n<br />

Bootsgefährtinnen zu verabschieden, <strong>die</strong> noch weiter in den<br />

Norden Laos reisen.<br />

In Chiang Khong wartet ein Hospital auf mich, das einzige<br />

weit und breit im Norden Thailands – ich Glückskind. Aber Sonntagabend<br />

um 1900 Uhr ist da auch kein frischer Notarzt zu finden,<br />

geschweige denn <strong>die</strong> Begleitmannschaft. Also quäle ich mich<br />

durch <strong>die</strong> Nacht in Kurzatmigkeit, um am Morgen um 0900 das<br />

3 km ausserhalb liegende Krankenhaus aufzusuchen. Blutdruck<br />

128/68, aber 120 kg haben sie lange nicht mehr gemessen.<br />

Röntgenbild, Urinprobe – nach zwei Stunden tröstet mich <strong>die</strong><br />

Ärztin: k<strong>eine</strong> Fraktur, k<strong>eine</strong> innere Blutung, <strong>eine</strong> Pressur der<br />

Lunge und des Brustkorbs. Ein paar stärkere Schmerztabletten<br />

Probufen 400, ein Lastexband für <strong>die</strong> Weichteile – für 329 Baht<br />

habe ich ein erträgliches medizinisches Ergebnis, das mir <strong>die</strong> Tage<br />

in Chiang Khong erleichtert. Das Opiummuseum im Goldenen<br />

Dreieck spare ich mir angesichts des Glücks im Unglück – ohne<br />

Krankenhausaufenthalt geht es wohl nicht auf m<strong>eine</strong>n <strong>Reise</strong>n.<br />

251


Ich danke den Göttern, <strong>die</strong> mich zum guten Schluss vor Schlimmerem<br />

bewahrt haben...<br />

... als der Schmerz nachlässt, taucht der Titel auf:<br />

AUF DER SUCHE NACH DEM MYTHOS - MEKONG.<br />

252


Laos – Vientiane 253 Arbeiterin


Laos – Paksé – Tagesverpflegung 254 am Busbahnhof


China – YangShou – mit 255dem Fahrrad in den Karstbergen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!