23.11.2013 Aufrufe

KLIMAKLASSIFIKATION NACH TROLL-PAFFEN

KLIMAKLASSIFIKATION NACH TROLL-PAFFEN

KLIMAKLASSIFIKATION NACH TROLL-PAFFEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. 2 b Trockensteppenklimate<br />

– winterkalte, sommerdürre Trockensteppenklimate mit weniger<br />

als 6 humiden Monaten (K unter 0 o C), Kurzgras-, Zwergstrauch-<br />

und Dornsteppen;<br />

– wintermilde und sommerdürre Trockensteppenklimate (K 0–<br />

6 o C), Gras-, Zwergstrauch- und Dornsteppen;<br />

– winterkalte und wintertrockene, sommerfeuchte<br />

Steppenklimate (K unter 0 o C), zentral- und ostasiatische<br />

Gras- und Zwergstrauchsteppen.<br />

III. 2 c Halbwüsten- und Wüstenklimate<br />

– winterkalte Halbwüsten– und Wüstenklimate (K unter 0 o C),<br />

winterkalte Halb- und Vollwüsten;<br />

– wintermilde Halbwüsten- und Wüstenklimate (K 0–6 o C),<br />

wintermilde Halb- und Vollwüsten.<br />

IV. Warmgemäßigte Subtropenzone<br />

V. 3 Wechselfeuchte Tropenklimate<br />

– wechselfeuchte Tropenklimate mit 4,5–7 h, regenreiche<br />

Trockenwälder und Trockensavannen.<br />

V. 4 Dornsavannenklimate<br />

– tropische Trockenklimate mit 2–4,5 h, tropische Dornwälder<br />

und Dornsavannen;<br />

– tropische Trockenklimate mit humiden Monaten im Winter.<br />

V. 5 Halbwüsten- und Wüstenklimate<br />

– tropische Halbwüsten- und Wüstenklimate mit weniger als<br />

2 h, tropische Halb- und Vollwüsten.<br />

Leicht gekürzt nach: Runde Sache Atlasarbeit, CD-ROM, 2. Auflage<br />

2003. Ed. Hölzel, Wien.<br />

IV. 1 Winterfeuchte Hartlaubgehölzklimate<br />

– winterfeuchtsommertrockene Klimate vom mediterranen<br />

Typus (meist mehr als 5 h), subtropische Hartlaub- und<br />

Nadelgehölze.<br />

IV. 2 Winterfeuchte Steppenklimate<br />

– winterfeucht-sommerdürre Steppenklimate (meist weniger als<br />

5 h), subtropische Gras- und Strauchsteppen.<br />

IV. 3 Sommerfeuchte Dornbusch- und Waldsteppenklimate<br />

– kurz sommerfeuchte und wintertrockene Steppenklimate<br />

(weniger als 5 h), subtropische Dornsteppen;<br />

– lang sommerfeuchte und wintertrockene Steppenklimate<br />

(meist 6–9 h), subtropische Kurzgrassteppen, hartlaubige<br />

Monsunwälder und Monsunwaldsteppen;<br />

IV. 4 Ständig feuchte Grasland- und Waldklimate<br />

– ständig feuchte Grasland- und Waldklimate der<br />

Südhemisphäre (10–12 h), subtropische Hochgrasfluren;<br />

– ständig feuchte und sommerheiße Klimate mit sommerlichem<br />

Niederschlagsmaximum, subtropische Feuchtwälder<br />

(Lorbeer- und Nadelgehölze).<br />

IV. 5 Halbwüsten- und Wüstenklimate<br />

– Halbwüsten- und Wüstenklimate ohne strenge Winter, aber<br />

meist mit vorübergehenden Nachtfrösten (meist weniger als<br />

2 h), subtropische Halbwüsten- und Vollwüsten.<br />

V. Tropenzone<br />

V. 1 Immerfeuchte Regenwaldklimate<br />

– tropische Regenklimate ohne oder mit kurzer Unterbrechung<br />

der Regenzeit (9,5–12 h), immergrüne tropische<br />

Regenwälder und halb Laub werfende Übergangswälder.<br />

V. 2 Feuchtsavannenklimate (vorwiegend wintertrocken)<br />

– tropisch sommerhumide oder winterhumide Feuchtklimate mit<br />

7–9,5 h, regengrüne Feuchtwälder und feuchte<br />

Grassavannen, halb Laub werfende Übergangswälder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!