23.11.2013 Aufrufe

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong><br />

<strong>Christengemeinschaft</strong><br />

Bewegung für religiöse Erneuerung<br />

Gemeinde in Leipzig<br />

Mai - Juli 2013<br />

Gottesdienste<br />

in der Kirche Schenkendorfstraße 3, 04275 Leipzig<br />

<strong>Die</strong> Menschenweihehandlung wird gefeiert:<br />

sonntags und an kirchlichen Feiertagen<br />

werktags (außer Mittwoch und Samstag)<br />

mittwochs und samstags<br />

10.00 Uhr<br />

8.00 Uhr<br />

9.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Sonntagshandlung für die Kinder :<br />

sonntags<br />

(nicht in den Sommerferien ab 14.7.)<br />

11.15 Uhr


Di., 7.5.; 20.00 Uhr Der göttliche „Vater“ - Zerrbilder und Wahrbilder<br />

Betrachtung zum anbrechenden Himmelfahrtsfest<br />

Pfr. Martin Wittchow<br />

Do., 9. 5. 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

So., 12.5.; 11.40 Uhr Sonntags-Cafe: B I L D U N G<br />

Ausstellungseröffnung: Gemälde v. Simone Boehm<br />

UND - Gegensätze denken<br />

Große Pfingstjugendtagung der <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

17. - 21 Mai<br />

in den Räumen der Waldorfschule, Berthastrasse 15<br />

mit tägl. Gottesdiensten, Kursen, Feiern, Workshops<br />

für Jugendliche von 14 – 28 Jahren<br />

<strong>Die</strong> drei Feiertage des hohen Pfingstfestes<br />

„Der Heilige Geist“<br />

Pfingstsonntag, 19.5.,<br />

Pfingstmontag, 20.5.,<br />

Pfingstdienstag, 21.5.,<br />

10.00 Uhr <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

11.15 Uhr Pfingst-Sonntagshandlung für die Kinder<br />

anschließend kl. Pfingstfeier im Garten, Kinder u Gemeinde<br />

10.00 Uhr <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

10.00 Uhr <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

Vom 27. 5. bis 31. 5. sind die Pfarrer zur Synode in Dresden. Es finden in<br />

dieser Zeit keine Weihehandlungen oder Veranstaltungen statt. In dringenden<br />

Fällen sind Nachrichten über das Gemeindetelefon möglich: 0341 / 391 36 39<br />

Di., 4.6.; 20.00 Uhr Argentinien einst und heute<br />

Von Kultur und Christentum in Südamerika<br />

Vortrag von Pfr. Telma Dave, Buenos Aires


Di., 11.6.; 20.00 Uhr Goethe als Student in Leipzig<br />

Vortrag von Pfr. Michael Koch<br />

(Wiederholung am Mittwoch,12.6.; 10.00 Uhr)<br />

Di.,<br />

18.6.; 20.00 Uhr Sind wir nur Natur- und Wirtschaftswesen?<br />

I, Der Geist im Alltag -<br />

Was wir alles nicht bemerken.<br />

Vortrag von Pfr. Gerhart J. Palmer<br />

Fr., 21.6.; 20.00 Uhr Konzert mit neuen Klanggruppen und Akkordeon<br />

von und mit Manfred Bleffert: Werke neuer Musik<br />

Udo Auch, Akkordeon: Bach, Bartok, Burghardt<br />

Mo., 24.6.; 10.00 Uhr Johannistag, Beginn der Johanni Festzeit<br />

Menschenweihehandlung mit Predigt und Musik<br />

Di.,<br />

25.6.; 20.00 Uhr Sind wir nur Natur- und Wirtschaftswesen?<br />

II, Der Geist ist selbstverständlich -<br />

Private und wissenschaftliche Irrtümer<br />

Vortrag von Pfr. Gerhart J. Palmer<br />

So., 30.6.; 11.40 Uhr Sonntags-Cafe: 99 Jahre danach<br />

„The Sleepwalkers – How Europe went to war“<br />

Pfr. G. Palmer bespricht Buch zu Ursachen d. 1. Krieges<br />

Di., 2.7.; 20.00 Uhr Von den Kindern, ihrer Taufe, und was dann...<br />

Abend für Paten, Eltern und tragende Gemeinde<br />

Di., 9.7.; 20.00 Uhr Schwaben und das Bodenseegebiet<br />

Quellgebiete alter und ganz neuer Kulturentfaltung<br />

Berichte und Bilder von der Gemeindereise<br />

mit Ingrid Megow u.a.<br />

Sa., 13.7.; 10.00 Uhr Sommerlicher Gemeindeausflug nach Schloß<br />

Rochlitz, Näheres demnächst in Aushängen<br />

Di.,<br />

23. 7. 20.00 Uhr Betrachtungen zur Zeitlage, Pfr. Martin Wittchow


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Sonntags, bis12.00 Uhr<br />

nach den Gottesdiensten steht dasGemeindehaus<br />

für Begegnungen bei Kaffee und Tee offen.<br />

Sonntags, 11.45 Uhr Religionsunterricht, mit Pfr. E. Cuadros<br />

am 5.5. Abschluss, Wiederbeginn im Herbst<br />

Sonntags, 11.35 Uhr Konfirmandenunterricht, Pfr. M. Wittchow<br />

Wiederbeginn im Herbst, bitte anmelden<br />

Montags, 14.00 Uhr Künstlerisches Handarbeiten<br />

Mittwochs, 10.00 Uhr Der Gang der Menschenweihehandlung<br />

Arbeitskreis mit Pfr. Martin Wittchow<br />

(am 12.6. Vortrag Koch), bis 10.7.<br />

Donnerstags, 18.30 Uhr Jugendkreis<br />

Informationen bei Pfr. M. Wittchow<br />

Samstags, 10.00 Uhr Gesprächskreis mit Pfr. M. Wittchow<br />

Das Evangelium der kommenden Woche<br />

nicht am 18.5.; 8.6.; 15.6.;,<br />

********<br />

Veranstaltungen im Gemeinderaum Lützowstrasse 24<br />

Kaffeetafel<br />

für Ältere und Alleinstehende<br />

mit Barbara Pfundt<br />

An den Samstagen, 4. Mai, 1. Juni, und im Juli nach Absprache<br />

je 15.00 Uhr


Anschrift:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

Bewegung für religiöse Erneuerung<br />

Gemeinde in Leipzig,<br />

Schenkendorfstraße 3, 04275 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 391 36 39 - Fax 0341 / 302 56 03<br />

www.christengemeinschaft.de<br />

*******<br />

Das Pfarrerkollegium:<br />

Elke Cuadros, H.-Budde-Str. 46, Leipzig 04157 Tel.: 0341 / 561 12 14<br />

(abwesend: ab 22. 5. – 25.7. Vertretung in Lima/Peru) ecuadlei@yahoo.de<br />

Martin Wittchow, Schenkendorfstr.3, Leipzig 04275 Tel.: 0341 / 30 81 078<br />

(abwesend: 8. - 15. 6. Gemeindereise, ab 27.7. Urlaub) m.wittchow@gmx.de<br />

Michael Koch i.R., Stieglitzstr. 82, Leipzig 04229 Tel.: 0341 / 480 77 34<br />

Gerhart Palmer i.R., Lützowstr. 24, Leipzig 04155 Tel.: 0341 / 564 03 24<br />

******<br />

Buchhaltung: Dr. Marion Fortagne Tel.: 0341 /306 76 83<br />

Hausmeister: Volker Riedel Tel.: 0341/ 391 3639<br />

<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong> gilt in Deutschland als Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts. Sie erhebt jedoch bewußt keine Kirchensteuern, sondern wird<br />

ausschließlich durch freiwillige Beiträge, Spenden, Kollekten und Vermächtnisse<br />

ihrer Mitglieder und Freunde erhalten. Bitte erwägen auch Sie einen Beitrag.<br />

Zuwendungsbestätigungen werden je im März erteilt.<br />

Konto der Gemeinde:<br />

(<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong> - Gemeinde in Leipzig)<br />

Bank für Sozialwirtschaft Kto.-Nr. 353 2001<br />

Dresden BLZ 850 205 00


<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong> in Leipzig<br />

Gemeindebrief<br />

Ostern 2013<br />

... Aus meiner Brust quoll ein unendlich Fragen,<br />

Da blitzten noch einmal die Edelsteine,<br />

Und um den Zauber schlug das grüne Dunkel.<br />

Aus „Vom Lenz ...“ von Josef Frhr. von Eichendorff<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der Leipziger Gemeinde,<br />

der lang ersehnte und entbehrte Zauber des Lenz hat uns nun zuletzt<br />

doch erreicht und hüllt uns gegenwärtig in seine unergründlichen<br />

Geheimnisse, von denen nur die Dichter in Worten zu reden ein Recht<br />

haben. Selbst die Stadt, die spröde und nüchterne, kann nicht<br />

verhindern, dass überall in den Höfen und anderen versteckten Orten<br />

Wunder um Wunder emporsprießen. Eine heilende Schönheitsmacht<br />

ist über uns ausgegossen, die mehr verbirgt als sie schon preisgibt: auf<br />

dem Grunde der Welt waltet eine Wesenheit, die uns verbürgt, dass<br />

Alles gut ist, weil zuletzt alles Gut sein wird ...<br />

So können wir getrost den Dingen entgegengehen, die uns in diesem<br />

Jahr begegnen werden. Für die ersten Erleber der Ostertatsache war<br />

es die Erfahrung des herben Abschiedes, der ihnen in der<br />

„Himmelfahrt“ des Herrn zugemutet wurde. Der Christus Jesus ging<br />

„zum Vater“. Viel ist über den Vater und das „zum Vater“ schon<br />

geredet worden, Zweifelndes, Rebellierendes, Unterwürfiges,<br />

Verehrendes, Liebendes. Als Vorbereitung zum diesjährigen<br />

Himmelfahrtsfest soll einmal ausführlicher dieses Vaterbild<br />

erschlossen werden.<br />

Nachdem die Jünger den Himmelsabschied Jesu erlitten hatten,<br />

schenkte sich ihnen der Trost der Begabung mit dem Heilig-<br />

Heilenden Geist Christi am ersten Pfingstfest. Auch dies Ereignis mag<br />

sich Jahr für Jahr erneuern. Neben dem, was da an unserem<br />

heimatlichen Altar dieses Jahr wieder möglich sein wird, wird auch<br />

auf der großen Jugendtagung der <strong>Christengemeinschaft</strong> in der<br />

Waldorfschule eine Fülle erleuchtender, erweckender und


egeisternder Inspirationen erwartet. Ein schöner Kreis von Helfern<br />

hat sich aus der Gemeinde gebildet, die die Tagung im Hintergrund<br />

halten und tragen wird. Wer noch, und wenn auch nur für eine sehr<br />

beschränkte Zeit, seine Mithilfe an einem der Tage zusagen kann,<br />

möge uns bitte ansprechen. Er wäre sehr willkommen. Denn viel ist<br />

zu tun. Und noch an einem dritten Ort in unserer Nähe wird ein<br />

besonderes Pfingstereignis erwartet: Unsere Nachbargemeinde in<br />

Chemnitz veranstaltet zu Pfingsten zusammen mit der dortigen<br />

Waldorfschule ein Seminarwochenende zum europäischen<br />

Vogelgesang mit dem ausgewiesenen Kenner Walther Streffer. Auch<br />

eine Exkursion am Pfingstsonntag in der Früh, ausgehend vom<br />

Gemeindehaus, gehört mit zum Programm. Einladungsprospekte sind<br />

in der Gemeinde erhältlich.<br />

Direkt nach Pfingsten werden wir unsere Pfarrerin Frau Cuadros für<br />

zwei Monate nach Peru verabschieden, wo sie auf Bitten der<br />

südamerikanischen Synode in Lima aushelfen und so einigen<br />

Kollegen dort die Möglichkeit schenken wird, einen länger schon<br />

anstehenden Europa-Heimataufenthalt endlich durchzuführen.<br />

Sicher bedeutet das für unsere Gemeinde auch ein gewisses Opfer,<br />

aber durch die Zusage des verstärkten Mitwirkens unserer beiden<br />

rüstigen Seniorpfarrer fühlten wir uns ermutigt, der entfernten<br />

Region diese Unterstützung gerne zukommen zu lassen. Wir<br />

wünschen Frau Cuadros, dass sie gesund und womöglich bereichert<br />

zurückkehrt und erwarten ihren Bericht im August. Vorher aber<br />

werden wir selbst Besuch aus Argentinien bekommen, von Telma<br />

Dave, die einst als Seminaristin ein Gemeindepraktikum in Leipzig<br />

machte und nun schon viele Jahre als Priesterin in Buenos Aires<br />

wirkt. Sie wird anlässlich der Dresdner Synode in Deutschland sein<br />

und freut sich, in Leipzig von ihrem Land und der Arbeit erzählen zu<br />

dürfen.<br />

Dann werde tatsächlich auch ich eine ganze Woche von Leipzig<br />

abwesend sein, wenn ich nämlich die (vorerst?) letzte große<br />

Gemeindereise von Frau Megow in das Bodenseegebiet begleiten darf.<br />

<strong>Die</strong>s war nur denkbar durch die großzügige Hilfe von Pfr. Koch, der<br />

nicht nur an jedem Tag dieser Woche die Menschenweihehandlung<br />

halten wird, sondern am 11.6., seinem Geburtstag, auch schon den<br />

ersten seiner für den Sommer geplanten Vorträge über Goethe halten


wird. Ich bin sicher, dass die Gemeinde ihm den gebührenden Dank<br />

entrichten wird.<br />

Aber auch Herr Pfr. Palmer fühlt unversiegende Kraft, dem Geist der<br />

<strong>Christengemeinschaft</strong> zu dienen. So wird er im Juni 2 Vorträge<br />

halten und zuletzt, fast auf den Tag genau 99 Jahre nach der<br />

Katastrophe von Sarajewo, in einem Sonntagscafe ein neueres<br />

englisches Buch über die Ursachen des 1. Weltkrieges vorstellen. In<br />

dies heiß umkämpfte und tabuisierte Thema kommt erst nach so<br />

langer Zeit allmählich ein neues Licht ...<br />

In den Tagen der Sommersonnenwende, kurz vor dem Johannisfest,<br />

wird der Musiker Manfred Bleffert anlässlich seiner Mitwirkung bei<br />

einem Gewandhauskonzert (Aufführung eines Werkes von H. Ch.<br />

Bartel) in Leipzig sein. In unserer Kirche wird er mit dem<br />

Akkordeonspieler Udo Auch am Mittsommerabend musizieren, unter<br />

anderm sein neues Werk: „Zur Johanni-Imagination“, dargeboten mit<br />

Neuen Klanggruppen. Herr Auch wird Bearbeitungen für Akkordeon<br />

von Werken von Bach, Bartok und Burghardt spielen.<br />

Fast zuletzt, an der Nahtstelle des Beginnes der Schulferien, wollen<br />

wir, anschließend an den schönen Gemeindeausflug im vergangenen<br />

Jahr nach Wechselburg, auch dieses Jahr wieder einen Tagesausflug<br />

unternehmen. Das neu restaurierte Schloß Rochlitz im Muldetal fiel<br />

uns ins Auge. Planungen sind noch im Anfang, aber den Termin kann<br />

man sich schon einmal vormerken. Auch für Kinder ist da sicher<br />

Erlebenswertes enthalten.<br />

Zuletzt den Blick wieder in die nahe Zukunft wendend, möchten wir<br />

darauf hinweisen, dass die schöne Ausstellung von Frau Loeser nun<br />

bald zuende gehen wird und am 12. Mai in einem Sonntagscafe unter<br />

dem Titel „Bildung“ eine neue Ausstellung mit Gemälden von Simone<br />

Boehm eröffnet werden wird. Frau Böhm lebt seit 5 Jahren in Leipzig<br />

und ist unter anderem als Kunstlehrerin an der Waldorfschule tätig.<br />

So grüßt Sie alle mit herzlichen Grüßen der Verbundenheit, auch im<br />

Namen des Pfarrkollegiums, Ihr


<strong>Die</strong> Evangelienlesungen der kommenden Wochen:<br />

ab 5.05. Johannes 14, 1-21 Osterzeit ab 23.06. Matth. 14, 22-36<br />

ab 9.05. Johannes 16, 24-33 Himmelfahrt ab 24.06. Matthäus 3, 1-17 Johanni<br />

ab 19.05 Johannes 14, 23-31 Pfingsten ab 30.06. Markus 1, 1-11 Johanni<br />

ab 26.05. Johannes 4, 4-26 ab 7.07. Joh.1, 29 -39 Johanni<br />

ab 2.06. Johannes 3, 1-13 ab 14.07. Joh. 3, 22-36 Johanni<br />

ab 9.06. Matthäus 18, 21 - 35 ab 21.07. Matth.11, 2-15 Johanni<br />

ab 16.06. Matthäus 5, 1-16 ab 28.07. Markus 8, 27-38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!