25.10.2012 Aufrufe

Pflege-Wohngemeinschaften - Bremer Heimstiftung

Pflege-Wohngemeinschaften - Bremer Heimstiftung

Pflege-Wohngemeinschaften - Bremer Heimstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pflege</strong>-<strong>Wohngemeinschaften</strong><br />

in der <strong>Bremer</strong> <strong>Heimstiftung</strong><br />

ein Angebot in diesen Häusern:<br />

Stiftungsdorf Borgfeld<br />

Daniel-Jacobs-Allee 1 • 28357 Bremen<br />

Tel. 04 21 -69 62 46 94<br />

Stadtteilhaus Blockdiek<br />

Mülheimer Straße 1-3 • 28327 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 43 79 088<br />

Stadtteilhaus OTe<br />

Ludwigshafener Straße 6 • 28325 Bremen<br />

Tel. 04 21 -30 16 100<br />

Stadtteilhaus Huchting<br />

Nimweger Straße 13-15 • 28259 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 57 22 0<br />

Stiftungsdorf Walle<br />

Karl-Peters-Straße 74 • 28217 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 33 63 70<br />

Haus im Viertel<br />

Auf der Kuhlen 1b • 28203 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 33 49 0<br />

Stiftungsdorf Arberger Mühle<br />

Arberger Heerstr. 90 • 28307 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 32 55 50<br />

Stiftungsdorf Gröpelingen<br />

Elbinger Str. 6 • 28237 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 30 16 100<br />

Stiftungsdorf Hemelingen<br />

„Hillel“ - jüdische <strong>Pflege</strong>-Wohngemeinschaft<br />

Diedrich-Wilkens-Str. 18 • 28309 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 30 16 100<br />

Stadtteilhaus Kattenturm (ab Herbst 2011)<br />

Theodor-Billroth-Str. 19-23 • 28277 Bremen<br />

Tel. 04 21 - 30 16 100<br />

Ein wertschätzender und<br />

einfühlsamer Umgang miteinander<br />

ist die Grundlage<br />

unserer Arbeit.<br />

Ihr Kontakt zu uns<br />

Sie möchten wissen, ob die <strong>Pflege</strong>-Wohngemein-<br />

schaft die richtige Wohnform für Sie oder Ihre<br />

Angehörigen ist? Sie haben Fragen zur Finanzie-<br />

rung? Dann nehmen Sie Konktakt zu uns auf.<br />

Wir beraten Sie kostenlos sowie unverbindlich und<br />

beantworten Ihre Fragen gerne auch im Rahmen<br />

eines persönlichen Gespräches.<br />

BREMER HEIMSTIFTUNG<br />

Unternehmensgruppe<br />

KundenCentrum<br />

Marcusallee 39<br />

28359 Bremen<br />

Telefon: 04 21 - 24 34- 0<br />

info@bremer-heimstiftung.de<br />

www.bremer-heimstiftung.de<br />

02/2011<br />

BREMER HEIMSTIFTUNG<br />

<strong>Pflege</strong><br />

<strong>Pflege</strong>-<strong>Wohngemeinschaften</strong><br />

Gemeinsam Zuhause sein


<strong>Pflege</strong>-Wohngemeinschaft -<br />

ein Trend macht Schule<br />

Manchmal ist es eine Kerze, die nicht ausgeblasen<br />

wird. Gelegentlich lässt der Fernseher glauben, es<br />

sei noch Besuch im Haus, obwohl es schon gen Mit-<br />

ternacht geht. Oder es ist die Treppe, die zu einem<br />

unüberwindbaren Hindernis wird. Allein geht es<br />

nicht mehr, aber umziehen in ein Heim? Die Vielfalt<br />

des Alterns erfordert auch bei <strong>Pflege</strong>bedürftig-<br />

keit vielfältige Wahlmöglichkeiten, davon sind wir<br />

überzeugt. Darum bieten wir mit dieser Form des<br />

Wohnens Menschen eine Lösung, die zwar intensive<br />

<strong>Pflege</strong>, aber gleichzeitig auch eine fast familiäre<br />

Atmosphäre suchen.<br />

In verschiedenen Stadtteilen Bremens gelegen,<br />

ermöglichen unsere <strong>Pflege</strong>-<strong>Wohngemeinschaften</strong><br />

pflegebedürftigen älteren Menschen ein indivi-<br />

duelles Zuhause in liebevoller Gemeinschaft und ver-<br />

trauter Umgebung.<br />

Keine unserer <strong>Pflege</strong>-<strong>Wohngemeinschaften</strong> gleicht<br />

der anderen. Ganz bewusst verzichten wir auf eine<br />

einheitliche Ausstattung, denn wir möchten, dass Sie<br />

und Ihre Angehörigen sich hier gemeinsam Zuhause<br />

fühlen.<br />

Hier leben Sie in einem eigenen Appartement oder<br />

einem Zimmer, eingerichtet mit Ihren liebgewonnenen<br />

eigenen Möbeln und Accessoirs.<br />

Mitten im Alltagsgeschehen -<br />

abwechslungsreich den Tag verbringen<br />

Mittelpunkt des täglichen Geschehens ist die groß-<br />

zügige Wohnküche mit ihrem gemütlichen Wohnzim-<br />

merbereich.<br />

Wie Sie Ihren Tag verbringen möchten entscheiden Sie<br />

selbst. Vielleicht nehmen Sie an den angebotenen Ak-<br />

tivitäten teil oder Sie machen es sich in Ihrem eigenen<br />

Appartement/Zimmer gemütlich. Es ist Ihr Tag.<br />

Gern unterstützen wir Sie in der Gestaltung Ihres All-<br />

tags. Vom gemeinsamen Frühstück bis zu den Freizei-<br />

taktivitäten sind unsere MitarbeiterInnen aus Haus-<br />

wirtschaft und <strong>Pflege</strong> an Ihrer Seite. Egal ob Kochen,<br />

Haushaltsführung oder Freizeitgestaltung - jeder der<br />

möchte, bringt sich entsprechend seiner Fähigkeiten<br />

in die Gemeinschaft ein oder ist einfach dabei. Be-<br />

such, Anregungen und Unterstützung von Familie und<br />

Freunden sind herzlich willkommen.<br />

Entsprechend Ihren persönlichen Erfordernissen<br />

und Wünschen erhalten Sie Betreuung und <strong>Pflege</strong>.<br />

Die <strong>Pflege</strong> erfolgt durch einen ambulanten <strong>Pflege</strong>-<br />

dienst, der von Ihnen, den MieterInnen gemeinsam<br />

ausgewählt wird und dessen MitarbeiterInnen täglich<br />

rund-um-die-Uhr für Sie in der Wohngemeinschaft<br />

da sind.<br />

Mögliche Finanzierung<br />

Was kostet das Leben in der Wohngemeinschaft?<br />

Wer zu Hause lebt und pflegebedürftig ist, hat An-<br />

spruch auf Leistungen aus der <strong>Pflege</strong>versicherung.<br />

Dieser Anspruch gilt auch in der <strong>Pflege</strong>-Wohnge-<br />

meinschaft.<br />

Die monatlichen Kosten setzen sich zusammen aus:<br />

der Miete, die abhängig von der Größe Ihrer<br />

Wohnung ist,<br />

dem Haushaltsgeld, das jeden Monat nach<br />

Verbrauch gemeinsam festgelegt wird und<br />

der Betreuungspauschale.<br />

Leistungen nach SGB XI § 45b können auf die<br />

Betreuungspauschale angerechnet werden.<br />

<strong>Pflege</strong>aufwand - wird vom <strong>Pflege</strong>dienst je<br />

nach <strong>Pflege</strong>stufe erbracht und berechnet. und<br />

mit den Zuschüssen der <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

verrechnet.<br />

Krankenkassenleistungen nach SGB V<br />

(nach Arztverordnungen).<br />

<strong>Pflege</strong> – Wohngemeinschaft<br />

Ein Berechnungsbeispiel<br />

Erika Muster ist dementiell erkrankt, hat die<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 2 erhalten und bekommt von ihrer<br />

<strong>Pflege</strong>kasse gemäß SGB XI § 45b einen monatli-<br />

chen Zuschuss in Höhe von 100,00 €. Sie bewohnt<br />

eine Wohnung in der <strong>Pflege</strong>-Wohngemeinschaft<br />

im Stadtteilhaus Blockdiek. Ihre Wohnung ist<br />

30 qm groß und die monatliche Miete beträgt<br />

warm 372,80 €. Das Haushaltsgeld wurde auf mtl.<br />

225,00 € festgelegt und die Betreuungspauschale<br />

schlägt mit monatlich € 1.440 zu Buche. Abzüg-<br />

lich des Zuschusses in Höhe von € 100,00 sind das<br />

monatlich insgesamt €1.937,80.<br />

Die <strong>Pflege</strong> wird vom ambulanten <strong>Pflege</strong>dienst<br />

durchgeführt, der diese <strong>Pflege</strong>sachleistung direkt<br />

mit ihrer <strong>Pflege</strong>kasse bis zur Höhe von 1.040 € bei<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 2 pro Monat abrechnet.<br />

Sowohl die <strong>Pflege</strong>stufe als auch ein erhöhter Be-<br />

treuungsbedarf werden auf Antrag bei der <strong>Pflege</strong>-<br />

kasse vom Medizinischen Dienst der Krankenkasse<br />

(MDK) festgestellt.<br />

Ob Zuschüsse von <strong>Pflege</strong>kasse, Krankenkasse oder<br />

andere Möglichkeiten, die Finanzierung des Woh-<br />

nens in der <strong>Pflege</strong>-Wohngemeinschaft ist von Fall<br />

zu Fall unterschiedlich. Sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!