24.11.2013 Aufrufe

Dichtungsringe für dynamische Dichtungen (pdf)

Dichtungsringe für dynamische Dichtungen (pdf)

Dichtungsringe für dynamische Dichtungen (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Speisekopfdichtungsringe<br />

Kohlenstoffdichtungsringe<br />

<strong>für</strong> Speisekopfdichtungen<br />

(Dampfkopfdichtungen)<br />

Die Dampfkopf-, oder allgemeiner,<br />

Speisekopfdichtung stellt eine spezielle<br />

Form der Gleitringdichtung dar.<br />

Bei der Zuführung von Dampf,<br />

Heiß- oder Kühlwasser und<br />

Wärmeträgerölen in umlaufende<br />

Walzen und Trommeln können<br />

neben der Drehbewegung noch<br />

Schwingungs-, Pendel- und<br />

Taumelbewegungen auftreten. Werkstoffempfehlung<br />

Die Konstruktion der Speisekopfdichtung<br />

muß also gewisse Winkel-<br />

FH27S, FH44Y2, FH27Z2,<br />

Dampf:<br />

bewegungen gestatten. Dies wird FH44Z2<br />

überwiegend durch die Verwendung<br />

Kaltwasser:<br />

von Kohlenstoffdichtungsringen<br />

FH44Z5, FH42Z5<br />

mit einer konvexen oder konkaven<br />

Gleitfläche erreicht. In Dampfkopfdichtungen<br />

z. B. in der Papier- und FH42A, FH44ZH5, FH42ZH5<br />

Warmwasser:<br />

Zellstoffindustrie müssen die <strong>Dichtungen</strong><br />

wartungsfrei über lange<br />

Wärmeträgeröle:<br />

FH42A, FH82A<br />

Zeiträume ununterbrochen laufen,<br />

obwohl <strong>für</strong> die <strong>Dichtungsringe</strong> aus<br />

Die im vorhergehenden Kapitel<br />

Kohlenstoff-Graphitwerkstoffen nur<br />

„Gleitringe“ gemachten sonstigen<br />

Mischreibung durch Dampfschmierung<br />

oder sogar Trockenlauf vorliegt.<br />

Angaben sind größtenteils<br />

übertragbar.<br />

Die Gleitgeschwindigkeiten sind<br />

zwar üblicherweise mit < 0,1 m/sec<br />

gering, die Belastung kann aber bis<br />

über 150 N/cm 2 betragen. Durch die<br />

entstehende Reibungswärme kann<br />

dadurch die Dichtspalttemperatur<br />

über den Sättigungspunkt des Dampfes<br />

ansteigen, was Trockenlauf<br />

bedeutet.<br />

Die Belastung sollte deshalb nicht zu<br />

hoch eingestellt, sondern lieber eine<br />

geringfügige Leckage des ungiftigen<br />

Dampfes zugelassen werden.<br />

Anpreßdruck durch Federelemente: Speisekopfdichtung<br />

1–3 N/cm 2<br />

Dampfkopfdichtung<br />

Kohlenstoffgleitringe <strong>für</strong> Dampfkopfdichtung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!