24.11.2013 Aufrufe

Verlagsprogramm - Verlag Regionalkultur

Verlagsprogramm - Verlag Regionalkultur

Verlagsprogramm - Verlag Regionalkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alltags- und Kulturgeschichte 48<br />

Alltags- und Kulturgeschichte<br />

Neu!<br />

Hartmut Keil<br />

Die 33 häufigsten Rebsorten<br />

in Deutschland<br />

Von Acolon, Bacchus … bis …<br />

Trollinger, Weißburgunder<br />

Weltweit gibt es etwa 8.000 verschiedene<br />

Rebsorten, von denen nach<br />

Schätzungen aus rund 2.500 Wein<br />

erzeugt wird. Nach dem Ampelographen<br />

Andreas Jung (* 1961) aus<br />

Lustadt/Pfalz sind in Deutschland<br />

über 600 Rebsorten historisch dokumentiert. In kaum einem anderen<br />

Land findet man eine solche Sortenvielfalt. Im vorliegenden<br />

Buch werden die 33 häufigsten beschrieben. Die dargestellte<br />

Rangfolge und die Diagramme basieren auf offiziellen Statistiken<br />

des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden.<br />

Vom Buchautor und ehemaligen Hobbywinzer Hartmut Keil, Jahrgang<br />

1951, der in Worms und damit im „Weinland“ Rheinhessen<br />

beheimatet ist, gibt es bereits mehrere Veröffentlichungen zum<br />

Thema „Rebsorten“ sowie „Wein und Geschichte“.<br />

Die in der Ampelographie – also der Wissenschaft über Rebsorten<br />

– maßgebenden Beschreibungsmerkmale wie Triebspitze,<br />

Jungblatt, erwachsenes Blatt, Traubengröße und -form, Beerengröße<br />

und -form sowie Beerenfarbe werden in dem Buch<br />

eingehend erläutert und durch hervorragende Fotos dargestellt.<br />

Darüber hinaus werden auch die Verwandtschaftsbeziehungen<br />

von Rebsorten aufgezeigt. Nicht zuletzt wird beschrieben, wie die<br />

Weine aus diesen Rebsorten schmecken und was bei diesen Weinen<br />

das besonders Typische ist.<br />

Das Buch ist für jeden Weinliebhaber eine wahre Fundgrube über<br />

die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland.<br />

128 S. mit 95 farbigen Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-740-2. € 12,90<br />

Neu!<br />

William S. Childe-<br />

Pemberton<br />

Baronesse de Bode<br />

Ihre Briefe aus der Zeit<br />

zwischen 1775 – 1803<br />

Übersetzt und kommentiert von<br />

Alfred Scheld 2011<br />

Mit zahlreichen Abb., fester Einband.<br />

ISBN 978-3-89735-708-2<br />

Neu!<br />

Alfred Scheld<br />

Erdöl im Elsaß<br />

Die Anfänge der Ölquellen<br />

von Pechelbronn<br />

Ca. 180 S. mit farbigen Abb., fester Einband.<br />

ISBN 978-3-89735-709-9. € 17,90<br />

Leo Vogt<br />

Die Garküche<br />

Kochen, Braten und Backen im Mittelalter<br />

War Fleisch in der Quittenwurst? Diese und weitere Fragen zur Küche<br />

des Mittelalters beantwortet die „Garküche“, fotografiert als<br />

erlebte Geschichte, mit über 130 Rezepten: von Hirsebratlingen mit<br />

Sauerampfersalat über Schinken in Heu bis zu Dampfnudeln mit<br />

beschwipster Hollermilch.<br />

96 S. mit 60 Abb. und vielen Rezepten, fester Einband. (1997)<br />

ISBN 978-3-929366-31-0. € 12,–<br />

Karl-Heinz Schwarz-Pich<br />

Der Ball ist rund<br />

Eine Seppl Herberger-<br />

Biographie<br />

224 S. mit ca. 90 Abb., darunter auch bisher<br />

unveröffentlichte Fotos aus dem privaten<br />

Nachlass, Broschur. (1997) ISBN 978-3-<br />

929366-39-6. € 14,90<br />

Karl Wilhelmi<br />

Die Grabalterthümer der Burgunden,<br />

Franken und Alamannen<br />

aus den ersten Zeiten des Christenthums<br />

ISBN 978-3-89735-183-7. € 12,90<br />

Erhard Hinz<br />

Die Wappen der Herren und<br />

Landschaden von Steinach<br />

Neu!<br />

Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Neckarsteinach. Mit Fotografien von Elisabeth<br />

Hinz. 264 S. mit farbigen Abb., atrrakt. quadrat. Format, fester Einband.<br />

ISBN 978-3-89735-717-4. € 24,80<br />

Holzlumpe, Lellebolem, Gelfießler? Wer neckt wie?<br />

siehe auch Karlsruhe<br />

David Depenau, Die Necknamen in<br />

Stadt und Landkreis Karlsruhe.<br />

ISBN 978-3-89735-176-9. € 12,90<br />

siehe auch Heidelberg / Mannheim<br />

David Depenau, Die Ortsnecknamen<br />

in Heidelberg, Mannheim und dem<br />

Rhein-Neckar-Kreis.<br />

ISBN 978-3-89735-205-6. € 13,90<br />

siehe auch Baden-Baden / Rastatt<br />

David Depenau, Die Ortsnecknamen<br />

in Stadt und Landkreis Rastatt und im<br />

Stadtkreis Baden-Baden.<br />

ISBN 978-3-89735-247-6. € 12,90<br />

siehe auch Bretten<br />

Hrsg. von Peter Bahn, „Als ich ein Kind war ...“. Bretten 1497 –<br />

Alltag im Spätmittelalter<br />

siehe auch Heidelberg<br />

Petra Nellen u. a., Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft.<br />

800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg<br />

siehe auch Landkreis Karlsruhe<br />

Bernd Breitkopf / Regina Faulhaber (Bearb.), Vom Notstand zum<br />

Wohlstand. Die 50er und 60er Jahre im Landkreis Karlsruhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!