24.11.2013 Aufrufe

Handbuch - GELAN Informatik

Handbuch - GELAN Informatik

Handbuch - GELAN Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

Benutzerhandbuch<br />

2013<br />

Kanton Bern mit Raumdaten!<br />

<strong>GELAN</strong> INFORMATIK, 13.08.2013<br />

<strong>GELAN</strong>


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ...................................................................................................................... 4<br />

1.1 Abkürzungen ............................................................................................................... 4<br />

2 Raumdaten .................................................................................................................... 5<br />

3 Biotopinventarflächen – Kanton Bern ......................................................................... 5<br />

4 Nutzungsvereinbarungen und Massnahmengebiet – Bern ........................................ 5<br />

4.1 Nutzungsvereinbarungen ............................................................................................ 5<br />

4.2 Massnahmengebiete ................................................................................................... 7<br />

5 Sicherheitsbestimmungen ........................................................................................... 8<br />

5.1 Benutzerinformationen ................................................................................................ 8<br />

5.2 Datenqualität ............................................................................................................... 8<br />

5.3 Datenschutz ................................................................................................................ 8<br />

6 Übersicht ....................................................................................................................... 9<br />

6.1 Zeitplan ....................................................................................................................... 9<br />

6.2 Usernamen und Passwort ........................................................................................... 9<br />

7 Anwenderfunktionen .................................................................................................. 10<br />

7.1 Anmelden.................................................................................................................. 10<br />

7.1.1 Felder .................................................................................................................... 10<br />

7.1.2 Funktionen ............................................................................................................ 10<br />

7.2 Allgemeine Funktionen.............................................................................................. 11<br />

7.3 Funktionsstati ............................................................................................................ 11<br />

7.4 Suchkriterien ............................................................................................................. 12<br />

7.4.1 Suchtipps .............................................................................................................. 12<br />

7.5 Bewirtschafter ........................................................................................................... 13<br />

7.5.1 Felder .................................................................................................................... 14<br />

7.5.2 Funktionen ............................................................................................................ 14<br />

7.5.3 Bemerkungen ........................................................................................................ 14<br />

7.6 Flächen ..................................................................................................................... 14<br />

7.6.1 Felder .................................................................................................................... 15<br />

7.6.2 Funktionen ............................................................................................................ 15<br />

7.6.3 Markierungen ........................................................................................................ 16<br />

7.6.4 Erfassung .............................................................................................................. 16<br />

7.6.5 Mutationen ............................................................................................................ 16<br />

7.6.6 Speichern .............................................................................................................. 16<br />

7.7 Raumdaten ............................................................................................................... 18<br />

7.8 Berichte .................................................................................................................... 19<br />

7.8.1 Projektbericht ........................................................................................................ 19<br />

7.8.2 Bericht nach GID ................................................................................................... 19<br />

7.8.3 Bewirtschafterbericht ............................................................................................. 20<br />

2 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

8 Abschluss .................................................................................................................... 21<br />

8.1 Helpline ..................................................................................................................... 21<br />

3 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

1 Einleitung<br />

Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt alle Funktionen der Internet-Anwendung zur<br />

Erfassung der Vernetzungselemente gemäss der Verordnung über die regionale Förderung der<br />

Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-<br />

Qualitätsverordnung, ÖQV).<br />

Der Aufbau des Dokuments richtet sich nach der Struktur der Anwendung; damit soll dem Benutzer<br />

das Nachschlagen einzelner Themen erleichtert werden.<br />

Bei Änderungen wird das <strong>Handbuch</strong> laufend aktualisiert und kann auf der <strong>GELAN</strong> Homepage<br />

(www.gelan.ch) unter der Rubrik „Agrarvollzug - Ökologische Vernetzung“ herunter geladen<br />

werden.<br />

1.1 Abkürzungen<br />

Abkürzung<br />

Beschreibung<br />

AGR<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung<br />

aHEUF artenreiche Hecken, Feld/Ufergehölz; Code 855<br />

ANF<br />

Abteilung Naturförderung (ehem. Naturschutzinspektorat)<br />

BUBR Buntbrache; Code 556<br />

DZ<br />

Direktzahlungen<br />

EBBG Einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen; Code 99600<br />

EXWE Ext. genutzte Weiden (ohne Gem.- & Sö.w.); Code 617<br />

EXWI Extensiv genutzte Wiesen (ohne Weiden); Code 611<br />

EXWS Extensives Wiesland auf Sömmerungsgebiet; Code 622<br />

GB<br />

Grundbuch<br />

<strong>GELAN</strong><br />

Gesamtlösung elektronische Datenverarbeitung Landwirtschaft<br />

<strong>GELAN</strong>-DZ Anwendungsprogramm zur Verwaltung der Direktzahlungen<br />

GeoID<br />

Geografische Identifikation<br />

GID<br />

Gemeinde Identifikation<br />

GIS<br />

Geoinformationssystem<br />

HEUF/K Hecken, Feld- und Ufergehölze (mit Krauts.); Code 852<br />

HOFO Hochstammfeldobstbäume; Code 99500<br />

LN<br />

Landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

ÖQV<br />

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von<br />

ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung)<br />

ÖQV-V<br />

Öko-Qualitätsverordnung-Vernetzungsbeiträge<br />

PC<br />

Personal Computer<br />

PID<br />

Personen Identifikation<br />

POID<br />

Parzellenobjekt Identifikation<br />

ROBR Rotationsbrache; Code 557<br />

SAUM Saum auf Ackerfläche; Code 559<br />

STFL Streueflächen; Code 851<br />

UEFL Uebrige Flächen innerhalb LN; Code 895<br />

UEGR Uebrige Grünflächen; Code 695<br />

WAWE Waldweiden (ohne bewald. Fl., ohne Gem.- & Sö.-w.); Code 618<br />

WIGW Wenig intensiv genutzte Wiesen (ohne Weiden); Code 612<br />

WISO Wenig int. genutzte Wiesen im Sömmerungsgebiet; Code 623<br />

4 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

2 Raumdaten<br />

Im Kanton Bern werden die Ökologischen Ausgleichsflächen räumlich geführt, im Kanton Freiburg<br />

erfolgt die Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt. Für die Erhebung der Vernetzungsflächen<br />

ist dabei folgendes zu beachten:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Sowohl für nicht räumlich wie auch räumlich geführte Ökoelemente bleibt die Erhebung<br />

der Vernetzungselemente grundsätzlich gleich wie im Vorjahr.<br />

Bei räumlich erfassten Elementen werden die Flächen anhand der Geometrien berechnet;<br />

diese Elemente werden über eine GeoID identifiziert.<br />

Die räumlich erfassten Elemente können über die entsprechende Karte lokalisiert werden,<br />

der Link zum GeoProdukt des Kantons Bern ist in der Anwendung hinterlegt. Die<br />

explizite Anbindung an die Grundstücksparzellen und somit die Information auf welcher<br />

Parzelle sich das Element befindet entfällt.<br />

3 Biotopinventarflächen – Kanton Bern<br />

Für nationale und kantonale Biotopinventarflächen (Trockenstandort und Feuchtgebiete) innerhalb<br />

der LN sowie für weitere Naturschutzflächen, die mit einem kantonalen Bewirtschaftungsvertrag<br />

gesichert sind (Bewirtschaftungsverträge in Naturschutzgebieten und Artenschutzverträge),<br />

wurden bis ins Jahr 2007 die Vernetzungsbeiträge nach LKV via Naturschutzvertrag<br />

ausbezahlt. Für die BeitragsempfängerInnen und Trägerschaften ist diese Regelung wenig<br />

transparent und auch im Vollzug entsprechend schwierig handhabbar. Deshalb wurden die entsprechenden<br />

Verordnungstexte in der LKV aufgehoben. Ab 2008 werden die Vernetzungsbeiträge<br />

nach LKV auch für Naturschutzflächen über die Agrarschiene ausbezahlt. Die Ökoelemente<br />

welche eine Biotopinventarfläche (≥ 2 Aren) schneiden, werden eruiert und erhalten in<br />

der Internetanwendung den Vermerk „ANF“.<br />

4 Nutzungsvereinbarungen und Massnahmengebiet – Bern<br />

4.1 Nutzungsvereinbarungen<br />

Für jede EXWI/WIGW in der TZ – BZ II, für die V-Beiträge geltend gemacht werden, muss durch<br />

die Trägerschaft eine Nutzungsvereinbarung (Var. 1-3) erfasst werden. Dort wo durch die Trägerschaft<br />

keine Nutzungsvereinbarung gewählt wurde, wird nach der Interneterhebung die<br />

Standardvariante V1 zugeordnet.<br />

Für die EXWI/WIGW in den BZ III und IV, sowie für EXWI/WIGW mit ÖQV-Qualität (in allen Zonen)<br />

ist die Wahl einer Nutzungsvariante nicht zwingend vorgeschrieben.<br />

Für EXWI/WIGW mit ANF-Vertrag gelten die vereinbarten Bestimmungen des Bewirtschaftungsvertrages<br />

mit der ANF.<br />

5 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

Tabelle 1:<br />

Nutzungsvereinbarung<br />

Kurzbezeichnung Bezeichnung Erklärung<br />

V-Standard V1<br />

V-Staffelung V2<br />

V-Flex V3<br />

V-Artenspez. V4<br />

Q-Flex<br />

Q-Flex-Zurech<br />

Problempfl.<br />

Ätzheu<br />

Standardvariante<br />

Schnittstaffellung<br />

Flex-Schnitt ÖQV-V<br />

Artenspezifsche<br />

Bewirtschaftung<br />

Flex-Schnitt ÖQV-Q<br />

Flex-Schnitt<br />

Zurechnungsfläche<br />

Flex-Schnitt Problempflanzen<br />

Ätzheuvariante<br />

Wird von der ANF erfasst resp.<br />

mutiert!<br />

6 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

4.2 Massnahmengebiete<br />

Hinweis: Es ist die Aufgabe der Trägerschaft, anlässlich der Internetanwendung die Beurteilung<br />

zur Vernetzungsbeitragsberechtigung der Flächen vorzunehmen (liegt die entsprechende öAF<br />

in einem für die öAF beitragsberechtigten Massnahmengebiet?).<br />

Ökologische Ausgleichsflächen, die zu mehr als 50% innerhalb von Bauzonen liegen, sind nicht<br />

vernetzungsbeitragsberechtigt. Diesen ÖAF wurde der MG-Typ „Bauzone“ zugeordnet.<br />

Auf einen manuellen Eintrag des entsprechenden Massnahmengebietes pro GeoID durch die<br />

Trägerschaft kann dort verzichtet werden, wo die Vernetzungsprojekte gemäss Datenmodell<br />

LKV-GIS überarbeitet wurden. Hier wird der Verschnitt nach der Genehmigung der Vernetzungsprojekte<br />

im 2013 automatisiert. Vernetzungsprojekte, in denen die Benamsung der Massnahmengebiete<br />

nicht gemäss Datenmodell LKV-GIS erfolgt, ist eine Zuordnung durch die Trägerschaft<br />

nötig.<br />

Tabelle 2:<br />

Massnahmengebiets-Typ<br />

Kurzbezeichnung<br />

VERt<br />

VERm<br />

VERh<br />

VERw<br />

ERHs<br />

ERHo<br />

ERHr<br />

ERHw<br />

EWS<br />

INVf<br />

INVt<br />

INVlok<br />

WRP<br />

GWP<br />

PUFdiv<br />

KOR<br />

WTK<br />

RSW<br />

RSB<br />

HWS<br />

EMN<br />

DIV<br />

PSL-Hinweis<br />

PSA-Hinweis<br />

PSdiv-Hinweis<br />

INVp<br />

Bauzone<br />

Bezeichnung<br />

Vernetzungsgebiet Tal/offenes Agrarland<br />

Vernetzungsgebiet auf Moorböden<br />

Vernetzungsgebiet Hügel/Hang<br />

Vernetzungsgebiet offene Wiesenlandschaft<br />

Erhaltungsgebiet strukturreiche Landschaft<br />

Erhaltungsgebiet Hochstammobstgärten<br />

Erhaltungsgebiet Rebberg<br />

Erhaltungsgebiet Wald-Weide-Mosaik<br />

Entwicklungsgebiet Siedlungsrand<br />

Inventarflächengebiet feucht<br />

Inventarflächengebiet trocken<br />

kommunale Vertragsflächen, Schutzobjekte<br />

Waldrandpuffer<br />

Gewässerpuffer (inkl. Seen)<br />

Verschiedene Puffertypen<br />

Vernetzungskorridor<br />

Wildtierkorridor (streifenförmig)<br />

Ressourcenschutz Wasser<br />

Ressourcenschutz Boden<br />

Heuwiesen im Sömmerungsgebiet<br />

Einzelmassnahmen<br />

divers<br />

Projektsynergie Landschaftsgestaltung<br />

Projektsynergie Artenförderungsprogramme<br />

Projektsynergie diverse<br />

Inventarfläche und Puffer<br />

Nicht beitragsberechtigte öAF (in Bauzonen liegend)<br />

7 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

5 Sicherheitsbestimmungen<br />

Der Zugriff auf die Anwendung zur Erfassung der Ökovernetzungselemente erfolgt im Internet.<br />

Es ist eine Anmeldung (Login) erforderlich. Das Vorgehen bei der Zuteilung der notwendigen<br />

Benutzerinformationen ist in Abschnitt 6.2 beschrieben.<br />

5.1 Benutzerinformationen<br />

Der Benutzername und das Passwort sind persönlich. Sie dürfen vom Inhaber auf keinen Fall<br />

weitergegeben werden. Ferner ist dafür zu sorgen, dass keine Dritten Zugang auf diese Informationen<br />

erhalten.<br />

5.2 Datenqualität<br />

Die erfassten Daten sind vom Sachbearbeiter vor Abschluss eines Projektes noch einmal<br />

gründlich auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.<br />

5.3 Datenschutz<br />

Die Erhebung der Ökovernetzungselemente beruht auf der Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV)<br />

des Bundesamt für Landwirtschaft. Sie basiert auf der Direktzahlungsverordnung (DZV). Sämtliche<br />

gesetzlichen Grundlagen sind im Internet unter www.blw.admin.ch unter der Rubrik „Übersicht<br />

über die landwirtschaftliche Gesetzgebung“ abrufbar.<br />

8 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

6 Übersicht<br />

Das Programm zur Erfassung der Vernetzungselemente ist eine Ergänzung zum Modul GE-<br />

LAN-DZ und dient einzig zur Aufnahme und Mutation der Vernetzungselemente. Die Beurteilung<br />

und Erfassung der Qualität der angemeldeten ökologischen Ausgleichsflächen erfolgt im<br />

Agrarinformationssystem <strong>GELAN</strong>-2011.<br />

Die Anwendung greift auf die im Modul <strong>GELAN</strong>-DZ aufgezeichneten Daten zurück. Aus diesem<br />

Modul werden alle für die Vernetzung relevanten Daten bezogen. Potentiell beitragsberechtigte<br />

Ausgleichsflächen werden aufgelistet und deren effektiv beitragsberechtigter Anteil kann in der<br />

Anwendung erfasst werden.<br />

6.1 Zeitplan<br />

Bewirtschafter<br />

Trägerschaft<br />

Kanton<br />

02.05.2013<br />

Anmeldung der Flächen<br />

(Agrardatenerhebung 13)<br />

November 13<br />

01.01.2013<br />

Auszahlung<br />

Frühling 14<br />

September<br />

Erfassung der Elemente<br />

Plausibilisierung - Bereinigung<br />

16.09.2013<br />

Abschluss der Erfassung<br />

Gemeinden<br />

Vorprüfung und Genehmigung<br />

der Projekte<br />

6.2 Usernamen und Passwort<br />

Die Authentifizierung der Benutzer erfolgt über den Usernamen, welcher dem Begleitschreiben<br />

zu entnehmen ist, und einem Passwort. Das Passwort kann an Werktagen (8 00 – 12 00 ) telefonisch<br />

bei der Abteilung für Naturförderung ANF (Kanton Bern) respektive <strong>GELAN</strong> <strong>Informatik</strong><br />

(Kanton Freiburg) angefordert werden (Adresse siehe 8.1).<br />

9 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7 Anwenderfunktionen<br />

Voraussetzung zur Erfassung der Vernetzungselemente sind ein PC mit Internetverbindung, der<br />

Internet-Browser Microsoft © Internet Explorer (ab Version 5.5) und eine minimale Bildschirmauflösung<br />

von 1024 x 768 Pixel. Der Ausdruck der Projektberichte erfordert ferner den Adobe<br />

Reader. Verfügt Ihr PC nicht über diese Anwendung, so können Sie diese gratis im Internet<br />

beziehen: www.gelan.ch, Rubrik „Agrarvollzug - Ökologische Vernetzung“.<br />

Unter derselben Internetadresse (Rubrik „Agrarvollzug – Ökologische Vernetzung“) kann die<br />

Anwendung aufgerufen werden. Die Sprache (deutsch/französisch) wird auf Grund der Benutzerangaben<br />

automatisch ausgewählt. Wird die Anwendung mehrere Minuten nicht verwendet,<br />

wird die Internetverbindung unterbrochen und muss zur weiteren Erfassung neu gestartet werden.<br />

7.1 Anmelden<br />

7.1.1 Felder<br />

Username Benutzer-Kürzel<br />

Password Benutzer-Passwort<br />

7.1.2 Funktionen<br />

<br />

Verbindung zur Anwendung aufbauen<br />

10 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

Nach der Anmeldung erscheint obige Maske mit den Angaben des Benutzers und des vom Benutzer<br />

betreuten Projekts.<br />

7.2 Allgemeine Funktionen<br />

Der Funktions-Eingabemodus bei den <strong>GELAN</strong> Anwendungen kann je nach individuellen Vorzügen<br />

mausgesteuert durch Anklicken von Schaltflächen und Feldern oder über die Tastatur erfolgen.<br />

Beispiele: = 1 Feld vorwärts<br />

= 1 Feld zurück<br />

usw.<br />

Allgemein verwendete Schaltflächen<br />

Navigationshilfe<br />

<br />

Suchen gültiger Werte für ein bestimmtes Eingabefeld<br />

Navigationshilfe Verlassen der Anwendung<br />

Navigationshilfe<br />

Auswahl<br />

Navigationshilfe<br />

<br />

<br />

<br />

Erstellt einen Bericht der ökologischen Ausgleichsflächen<br />

einer ausgewählten Gemeinde<br />

(lokale Druckausgabe im PDF Format)<br />

Der Bericht beschränkt sich auf die Flächen der<br />

ausgewählten Gemeinde<br />

Erstellt den Projektbericht (lokale Druckausgabe<br />

im PDF Format)<br />

Navigationshilfe Wechselt ins Register Bewirtschafter<br />

Navigationshilfe<br />

<br />

Wechselt ins Register Flächen (wählt den zuletzt<br />

aktiven Bewirtschafter aus)<br />

Navigationshilfe Wechselt auf die vorhergehende Seite<br />

Navigationshilfe Wechselt auf die nächste Seite<br />

7.3 Funktionsstati<br />

<br />

Die Funktionstaste ist aktiv<br />

11 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

<br />

Die Funktionstaste ist inaktiv (wird je nach Anwendungszustand aktiv)<br />

7.4 Suchkriterien<br />

Nach den hier zur Verfügung gestellten Feldern kann gesucht werden. Die Suchfunktion wird<br />

dabei entweder über die Navigationshilfe „suchen“ oder aber mit der -Taste gestartet.<br />

7.4.1 Suchtipps<br />

Um Fehlerfassungen zu vermeiden, verfügt die Anwendung über umfangreiche Suchmöglichkeiten.<br />

<br />

<br />

Gross- und Kleinschrift wird ignoriert. Die Suche nach „müller“ findet auch „Müller“.<br />

Suche nach Wortteilen:<br />

- „Müll“ findet alle Einträge, die mit diesen Buchstaben beginnen<br />

- „Be_eler“ findet alle Einträge, die mit „be“ anfangen und mit „eler“ aufhören und zwischen<br />

den beiden Wortteilen einen beliebigen Buchstaben aufweisen<br />

- „Brön%imann“ findet alle Einträge, die mit „Brön“ anfangen und mit „imann“ endet;<br />

zwischen den beiden Wortteilen kann kein Zeichen, ein oder mehrere Zeichen vorhanden<br />

sein.<br />

Beispiel<br />

Suche nach:<br />

Le_man<br />

Brön%imann<br />

Resultat:<br />

Leemann, Lehmann<br />

Brönnimann, Brönimann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Suche nach Personen (PID):<br />

- Suche nach dem Bewirtschafter mit der entsprechenden PID<br />

Suche nach Name<br />

- Suche nach allen Bewirtschaftereinträgen mit dem entsprechenden Wortteil<br />

Suche nach Gemeinden (GID):<br />

- Suche nach allen Bewirtschaftereinträgen in genau einer Gemeinde: 351 (für Bern)<br />

Suche nach Gemeinde:<br />

- Suche nach allen Bewirtschaftereinträgen in allen Gemeinden, die die entsprechenden<br />

Wortteile enthalten<br />

12 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Suche nach Gemeinde Nr:<br />

- Suche nach allen Bewirtschaftereinträgen in genau einer Gemeinde: 351 (für Bern),<br />

die in der entsprechenden Gemeinde ökologische Ausgleichsflächen angemeldet<br />

haben<br />

Suche nach Gemeinde:<br />

- Suche nach allen Bewirtschaftereinträgen in allen Gemeinden, die die entsprechenden<br />

Wortteile enthalten und die in den entsprechenden Gemeinden ökologische<br />

Ausgleichsflächen angemeldet haben<br />

Suche nach Parzellen (POID):<br />

- Suche nach dem Bewirtschafter der Parzelle mit der entsprechenden POID<br />

Suche nach Raumelement (GeoID)<br />

- Suche nach erfassten Raumelementen durch Eingabe der GeoID<br />

7.5 Bewirtschafter<br />

13 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.5.1 Felder<br />

PID Personenidentifikationsnummer<br />

Name Name des/der Bewirtschafter<br />

GID Gemeindenummer<br />

Gemeinde Gemeindename<br />

Adresse Adresse des/der Bewirtschafter<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Ort<br />

Telefon Telefonnummer des Betriebes<br />

Betriebstyp Typ des Betriebs (wird bei der Betriebsanerkennung vergeben)<br />

GIS<br />

Bearbeitet<br />

7.5.2 Funktionen<br />

<br />

<br />

Gibt an, ob für den betreffenden Bewirtschafter Raumdaten hinterlegt<br />

sind.<br />

Gibt an, ob die Elemente des betreffenden Bewirtschafters bereits bearbeitet<br />

wurden oder nicht<br />

<br />

Um die Elemente eines Bewirtschafters anzeigen zu lassen, kann die<br />

Zeile des entsprechenden Bewirtschafters angeklickt werden.<br />

7.5.3 Bemerkungen<br />

Falls die Auswahlliste länger ist als das zur Verfügung gestellte Fenster kann mit den Navigationshilfen<br />

vor oder zurück geblättert werden. Wird ein Datensatz ausgewählt, wechselt die Anwendung<br />

ins Register Flächen. Bearbeitete Datensätze werden mit einem grünen „Ja“ unbearbeitete<br />

mit einem roten „Nein“ gekennzeichnet.<br />

7.6 Flächen<br />

PID: 9999 Name: Muster Anton Adresse: Herrengasse 2 PLZ: 3052 Ort: Zollikofen<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361<br />

Zollikofen 361 1578<br />

Zollikofen 361 162<br />

14 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.6.1 Felder<br />

ID<br />

<br />

Eindeutige Identifikation des Ökoelementes (Sachdaten POID, Raumdaten<br />

GeoID)<br />

Gemeinde Name der Gemeinde in welcher sich die Parzelle befindet<br />

Gem. Nr. Gemeindenummer in welcher sich die Parzelle befindet<br />

Kreis Kreis in welcher sich die Parzelle befindet<br />

Nr. GB Grundbuchnummer<br />

Zone Zone in welcher die Parzelle liegt<br />

Code Kulturencode<br />

Kultur Art der angemeldeten Ökoausgleichsfläche<br />

Jahr Vertragsbeginn des Ökoelements (zweistellig)<br />

Natur<br />

ÖQV-Q<br />

Öko-E<br />

ÖQV-V<br />

NV<br />

MG-Typ<br />

Mutation<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Elemente BUBR, EXWE, EXWI, EXWS, SAUM, STFL, WAWE,<br />

WIGW, WISO, die eine Biotopinventarfläche schneiden (≥ 2 Aren), erhalten<br />

den Vermerk „ANF“<br />

Fläche in Aren respektive Anzahl Bäume, die die Voraussetzungen für<br />

die biologische Qualität erfüllt/erfüllen<br />

Ökoelement; Fläche in Aren respektive Anzahl Bäume des angemeldeten<br />

Ökoausgleichselements<br />

Fläche in Aren respektive Anzahl Bäume, die die Voraussetzungen für<br />

die Vernetzung erfüllt/erfüllen<br />

Variante der Nutzungsvereinbarung, die zwischen dem Bewirtschafter<br />

und der Trägerschaft gewählt wurde. Vgl. auch Bemerkungen zu den NV<br />

unter Punkt 4.1<br />

Typ des Massnahmengebietes gemäss genehmigten Vernetzungsprojekten<br />

in welcher sich das Öko-Element befindet und vernetzungsbeitragsberechtigt<br />

ist. Flächen in Bauzonen wurden zugeordnet (vgl. Punkt 4.2)<br />

Angabe des Mutationsgrundes bei einem bestehenden Vernetzungselement<br />

7.6.2 Funktionen<br />

<br />

<br />

<br />

Speichert die eingegebenen Daten aus den Spalten ÖKV-V, Bemerkung<br />

und Mutation.<br />

Springt ohne zu speichern zurück ins leere Register Bewirtschafter.<br />

Erstellt einen Bericht aller ökologischen Ausgleichsflächen eines Bewirtschafters<br />

(lokale Druckausgabe im PDF Format).<br />

15 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.6.3 Markierungen<br />

<br />

<br />

<br />

Fehlende oder falsche Eingabe, die Daten können nicht gespeichert<br />

werden.<br />

Rote Zahlen in der Spalte Öko-E bedeuten, dass das zugrunde liegende<br />

Ökoelement gegenüber dem Vorjahr reduziert wurde.<br />

Fette Zahlen in der Spalte Öko-E bedeuten, dass das zugrunde liegende<br />

Ökoelement gegenüber dem Vorjahr erweitert wurde.<br />

7.6.4 Erfassung<br />

Elemente, die sich innerhalb eines Vernetzungsperimeters befinden aber von ausserkantonalen<br />

Landwirten bewirtschaftet werden, können nicht über die Internet-Anwendung erfasst werden.<br />

Innerhalb der drei Kantone Bern, Freiburg und Solothurn besteht die Möglichkeit solche Fälle<br />

über die jeweilige Fachabteilung im Modul <strong>GELAN</strong>-DZ zu erfassen. Ebenfalls können Elemente<br />

ausserhalb der Projektperimeter sowie vernetzungsberechtigte Rebflächen mit hoher Artenvielfalt<br />

und Ackerschonstreifen nur über die Fachabteilungen erfasst werden. Trägerschaften,<br />

welche diese zwei Elemente in ihren Projekten definiert haben, melden diese Elemente bis spätestens<br />

Ende September der Abteilung Naturförderung (BE) respektive dem Amt für Landwirtschaft<br />

(FR).<br />

Im Feld ÖQV-V sind die Flächenobjekte in Aren einzutragen, der eingetragene Wert darf den<br />

Wert der effektiven Fläche (Aren/Anz.) nicht übersteigen und kann auf zwei Kommastellen genau<br />

angegeben werden.<br />

Die Punktelemente HOFO (Hochstammfeldobstbäume) und EBBG (Einheimische standortgerechte<br />

Einzelbäume und Alleen) sind in ganzen Zahlen zu erfassen. Auch hier darf die Anzahl<br />

Punktelemente den bereits angezeigten Wert nicht übersteigen.<br />

7.6.5 Mutationen<br />

Ökoelemente, die bereits im Vorjahr als Vernetzungsobjekte angemeldet wurden, können nur<br />

unter Angabe eines Mutationsgrundes mutiert werden. Dabei sind folgende Mutationsgründe<br />

vorgesehen:<br />

Erweiterung ohne Nachzahlung (Erw. ohne NZ): Das Vernetzungselement wird erweitert,<br />

weil beispielsweise das zugrunde liegende Ökoelement erweitert wurde. Es werden<br />

keine Nachzahlungen für die Vorjahre gewährt.<br />

Reduktion ohne Rückforderungen (Red. ohne RF): Das Vernetzungselement wird reduziert,<br />

für das Vorjahr werden keine Beiträge zurück gefordert.<br />

Reduktion mit Rückforderung: (Red. mit RF): Das Vernetzungselement wird reduziert,<br />

die entsprechenden Beiträge der Vorjahre werden zurück gefordert.<br />

Andere Mutationsgründe müssen über die zuständige Fachabteilung abgehandelt werden (Anhang<br />

1: Mutationsgründe).<br />

Hinweis: Wurde ein bestehendes Element versehentlich mutiert, kann der Mutationsgrund nur zurück<br />

gestellt werden (kein Grund), wenn wieder die ursprüngliche Grösse auf zwei Kommastellen genau respektive<br />

die ursprüngliche Anzahl eingegeben wird. Sofern noch nicht gespeichert wurde, kann auch die<br />

Taste zweimal betätigt werden, dadurch werden alle ungespeicherten Angaben in der Spalte<br />

ÖQV-V zurückgesetzt. Voraussetzung dazu ist, dass sich der Cursor in einem Feld dieser Spalte befindet.<br />

7.6.6 Speichern<br />

Die Daten werden nur gespeichert, wenn die dafür vorgesehene Funktion ( speichern) betätigt<br />

wird. Falls bei einem Feld eine Fehlermeldung (*) angegeben wird, können weder die Daten<br />

16 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

gespeichert noch das Register verlassen werden. Eine Fehlermeldung wird einerseits angezeigt,<br />

wenn eine Angabe in der Spalte ÖKV-V grösser der Angabe in Spalte Öko-E ist. Andererseits,<br />

wenn bei Mutationen von bestehenden Vernetzungselementen kein Mutations-grund angegeben<br />

wird.<br />

Hinweis: Ist das zugrunde liegende Ökoelement im Modul <strong>GELAN</strong>-DZ reduziert worden, ohne dass das<br />

Vernetzungselement angepasst wurde und dieses dadurch grösser ist, als die Grundlagefläche, wird dies<br />

im Register Fläche als Fehler markiert. Das Vernetzungselement ist in diesem Fall zwingend auf die maximal<br />

zulässige Grösse zu reduzieren.<br />

17 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.7 Raumdaten<br />

Die Raumdaten stehen als interaktive Karte zur Verfügung. Ökoelemente können somit in visueller<br />

Form dargestellt, sowie deren Attributierung ausgelesen werden. Um die Karte zu starten,<br />

klicken Sie auf den Link „Geoportal: ökologische Ausgleichselemente“, der sich im Hauptmenü<br />

befindet (Kreis).<br />

Es handelt sich dabei ausschliesslich um ein fixes Abbild des aktuelles Datenstammes, somit<br />

sind Änderungen nicht möglich.<br />

Eine detaillierte Beschreibung sämtlicher verfügbaren Funktionen finden Sie unter folgendem<br />

Link:<br />

http://www.apps.be.ch/geo/de/erweiterte-anwendung.html<br />

18 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.8 Berichte<br />

Sämtliche Berichte sind gleich aufgebaut und werden nach den folgenden Kriterien sortiert.<br />

GID Bewirtschafter<br />

Name Bewirtschafter<br />

ID (GeoID oder POID)<br />

Die Spalte „M“ (Mutationscode), hat die nachfolgend aufgeführte Bedeutung.<br />

1: Erw. ohne NZ (Erweitertes Element ohne Nachzahlung)<br />

2: Red. ohne RF (Reduziertes Element ohne Rückforderung)<br />

3: Red. mit RF (Reduziertes Element mit Rückforderung)<br />

7.8.1 Projektbericht<br />

Erstellt einen Bericht des gesamten Projekts, welcher zum Abschluss des Projekts und zur Verifizierung<br />

der Daten dient. Es werden nur Bewirtschafter aufgelistet, bei denen Vernetzungsflächen<br />

erfasst wurden. Der Bericht kann deshalb erst angezeigt werden, wenn bereits Daten<br />

aufgezeichnet wurden.<br />

111 Muster Felix, Bernstrasse 42, 3052 Zollikofen 031 911 99 99<br />

7.8.2 Bericht nach GID<br />

Erstellt einen Bericht aller Ökologischen Ausgleichsflächen, die sich im Perimeter des ausgewählten<br />

GID befinden.<br />

111 Muster Felix, Bernstrasse 42, 3052 Zollikofen 031 911 99 99<br />

19 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

7.8.3 Bewirtschafterbericht<br />

Erstellt einen Bericht des ausgewählten Bewirtschafters.<br />

111 Muster Felix, Bernstrasse 42, 3052 Zollikofen 031 911 99 99<br />

20 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

8 Abschluss<br />

Die Erfassung der Projekte muss für alle Projekte bis am 16. September 2013 abgeschlossen<br />

sein. Der Abschluss hat so zu erfolgen, dass die einzelnen Projekte ausgedruckt, die Richtigkeit<br />

der Angaben auf der letzten Seite des Berichts visiert und die Berichte an die Abteilung Naturförderung<br />

(Kanton Bern) respektive das Amt für Landwirtschaft (Kanton Freiburg) eingesandt<br />

werden. Falls kein Drucker zur Verfügung steht um die Berichte auszudrucken, kann ein Ausdruck<br />

der Projekte bei der <strong>GELAN</strong> <strong>Informatik</strong> angefordert werden.<br />

Der Internetzugang für abgeschlossene Projekte wird nach Eintreffen der Dokumente gesperrt.<br />

Der Internetzugang wird für alle Projekte am 17. September 2013 geschlossen.<br />

8.1 Helpline<br />

Fachliche Fragen<br />

Kanton Bern (Teilgebiet Süd *)<br />

Kanton Freiburg<br />

Abteilung Naturförderung<br />

Amt für Landwirtschaft<br />

Oliver Rutz<br />

Urs Helbling<br />

Schwand 17 Route Jo Siffert 36<br />

CH-3110 Münsingen<br />

CH-1762 Givisiez<br />

031-720 32 36 026-305 22 59<br />

oliver.rutz@vol.be.ch<br />

helblingu@fr.ch<br />

Kanton Bern (Teilgebiet Nord **)<br />

Abteilung Naturförderung<br />

Florian Burkhalter<br />

Schwand 17<br />

CH-3110 Münsingen<br />

031-720 32 29<br />

florian.burkhalter@vol.be.ch<br />

Fragen zur Internetanwendung / Passwort<br />

Kanton Bern<br />

Kanton Freiburg<br />

Abteilung Naturförderung<br />

<strong>GELAN</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Manuela Zbinden Molkereistr. 23<br />

Schwand 17<br />

CH-3052 Zollikofen<br />

CH-3110 Münsingen 031-910 20 07<br />

031-720 32 48 info.gelan@vol.be.ch<br />

(*) Teilgebiet Süd bestehend aus den Raumplanungsregionen: Oberland-Ost, Thun-Innerport, Kandertal,<br />

Obersimmental-Saanenland, Schwarzwasser, Gürbetal, Aaretal, Kiesental, Oberes Emmental und Oberaargau)<br />

(**) Teilgebiet Nord bestehend aus den Raumplanungsregionen: Laupen, Bern (VRB), Burgdorf, Biel-Seeland,<br />

Grenchen-Büren, Jura-Bienne, Centre Jura, sowie übrige Gemeinden (Region Fraubrunnen) und Meliorationsprojekte<br />

21 / 22


Erfassung Ökovernetzungselemente<br />

Anhang<br />

Anhang 1:<br />

Tabelle 3:<br />

Mutationsgründe<br />

Mutationsgründe der in den Vorjahren erfassten Vernetzungselemente<br />

Fall Präzisierung Ausw irkung im Erfassung Folge Mutaions- Bemerkung<br />

2012 2013 via grund<br />

BOAG mit OEQV-V erw eitert 1) gleicher ID Nein Ja Internet ab 2013 höhere Beiträge Erw . ohne NZ Beispiel: Neupflanzung von<br />

Hochstammobstbäumen in einer bestehenden<br />

neuer POID / GeoID Nein Ja Internet Neuanmeldung<br />

Anlage<br />

OEQV-V resp. BOAG-Auflagen nicht OEQV-V gestrichen Ja Ja FAAB Rückforderung der Beiträge Red. mit RF<br />

eingehalten<br />

Internet<br />

Kürzungen Ja Ja/Nein FAAB (Teil-) rückforderung respektive<br />

Meldung an FAAB<br />

Reduktion der Beiträge<br />

Flächenkorrektur Trägerschaft OEQV-V kleiner Ja Ja Internet Rückforderung des zuviel Red. mit RF Korrekturen auf Grund falscher<br />

ausbezahlten Betrages<br />

Aufnahme/Messung<br />

OEQV-V grösser Nein Ja Internet Keine Erw . ohne NZ<br />

Flächenverschiebung 2) Teilfläche Nein Ja Internet Vertragsbeginn 01.01.13 Red. ohne RF Gesamtfläche/-anzahl darf nicht reduziert<br />

ganze Fläche Nein Ja Internet Vertragsbeginn 01.01.13 Red. ohne RF w erden. Kontrolle durch Trägerschaft (Neue<br />

GI-Plausi)<br />

OEQV-V Elemente ab 2014<br />

Vernetzungselemente auf noch nicht<br />

gemeldeten BOAG<br />

Nein Nein erst ab 2014<br />

möglich<br />

Kann im Internet nicht erfasst w erden, da<br />

noch keine ID generiert w urde<br />

BOAG mit OEQV-V reduziert 3) BOAG = OEQV-V Nein Ja FAAB Beiträge ab 2013 reduziert<br />

BOAG > OEQV-V und OEQV-V nicht tangiert Nein Nein keine nötig Keine<br />

BOAG > OEQV-V und OEQV-V tangiert Nein Ja FAAB Beiträge ab 2013 reduziert<br />

BOAG mit OEQV-V gestrichen 3) Nein Ja FAAB ab 2013 keine Beiträge mehr<br />

BOAG mit OEQV-V teilw eise auf<br />

Ja Ja FAAB Keine<br />

falscher Parzelle 4)<br />

BOAG mit OEQV-V ganz auf falscher<br />

Parzelle 4) Ja Ja FAAB Keine<br />

BOAG = Beitragsberechtigtes ökologische Ausgleichselement<br />

POID = Parzellenobjekt-Identifikationsnummer (ID)<br />

FAAB = Fachabteilung<br />

GeoID = Identifikationsnummer der Raumdaten (ID)<br />

Sollte nicht vorkommen, da<br />

Vernetzungselemente nur auf langfristig<br />

gesicherten BOAGs angemeldet w erden<br />

können. Falls trotzdem ein solcher Fall<br />

vorkommt, muss dieser über die FAAB gelöst<br />

w erden.<br />

Fläche/Anzahl bleibt insgesamt gleich<br />

Vertragsbeginn 01.01.13<br />

1) ID w elche erw eitert w urden, sind in der Anw endung markiert (fett)<br />

2) Flächen resp. Elemente können von der Trägerschaft auf eine andere Parzelle verlegt w erden; der Vertragsbeginn w ird beibehalten.<br />

Die Gesamtfläche/-anzahl darf aber nicht reduziert w erden.<br />

3) Nur für Fälle in denen BOAG ohne Verschulden des Bew irtschafters mutiert w urde (bspw . Überbauung einer Parzelle), andere Fälle siehe OEQV-V Auflagen nicht eingehalten<br />

4) Betrifft insbesondere Baumelemente, die einfachheitshalber zusammengefasst und auf einer Parzelle angemeldet w urden.<br />

Der Vertragsbeginn der neu erfassten Elemente w ird auf den 01.01.13 gesetzt.<br />

22 / 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!