24.11.2013 Aufrufe

KW 16 vom 18.4.2013 - Gemeinde Auenwald

KW 16 vom 18.4.2013 - Gemeinde Auenwald

KW 16 vom 18.4.2013 - Gemeinde Auenwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 JAHRE PARTNERSCHAFT<br />

25 ANS DE JUMELAGE<br />

Mitteilungsblatt<br />

www.auenwald.de<br />

<strong>16</strong><br />

1987/1988 – 2012/2013<br />

AUENWALD<br />

amtliches mitteilungsblatt der gemeinde auenwald Donnerstag, 18. April 2013<br />

Inhalt<br />

Seite 7<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Seite 8<br />

Jubilare<br />

Seite 8<br />

Feuerwehr<br />

Seite 8<br />

Schulen<br />

Seite 10<br />

Kindergärten<br />

Seite 10<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Seite 11<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Seite 12<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 15<br />

Aus den Vereinen<br />

Seite 22<br />

Parteien<br />

Seite 22<br />

Unsere Nachbarn<br />

Seite 25<br />

Informativ &<br />

Wissenswert<br />

ab Seite 25<br />

Werbung<br />

<br />

<br />

<br />

am Sonntag<br />

21. April 2013<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Ratsscheuer Unterbrüden<br />

Wir servieren die berühmten Maultaschen der<br />

Metzgerei Bauer in verschiedenen Variationen.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

www.mein-blaettle.de


2 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

A k t i o n M i t e i n a n d e r K W 1 6 / 2 0 1 3<br />

J e d e n M o n t a g<br />

A u e n w a l d h a l l e<br />

J e d e n M o n t a g<br />

T u r n h a l l e H o h n w e i l e r<br />

Donnerstag,<br />

18. April 2013<br />

Dienstag<br />

23. April 2013: Gruppe 2<br />

30. April 2013: Gruppe 1<br />

Jeden zweiten M i t t w o c h ,<br />

nŠchster Termin<br />

8 . M a i 2 0 1 3<br />

Jeden zweiten M i t t w o c h ,<br />

nŠchster Termin<br />

13.45 Uhr S e n i o r e n t u r n e n - Turnen, Gymnastik, Tanz...<br />

Ansprechpartnerin: Frau Huschidarian, Tel. 54590<br />

14.00 Uhr S e n i o r e n t u r n e n - Turnen, Gymnastik, Tanz...<br />

Ein Angebot des TSV Lippoldsweiler<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sartirana-Nutz, Tel. 59173<br />

13:30 Uhr Senioren-Wandergruppe<br />

Wir treffen uns am Donnerstag 18. April um 13:30 Uhr in der Badstra§e. In<br />

Fahrgemeinschaften fahren wir nach Waldenweiler zum Parkplatz ãGaststŠtte<br />

LammÒ. Nach der Wanderung ist eine Einkehr in diesem Gasthaus<br />

vorgesehen.<br />

Ansprechpartner: Albert Disterheft Tel. 53121; Rudi Schwarz Tel. 52217<br />

jeweils K e g e l n in der GaststŠtte Traube, Lippoldsweiler,<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr dienstags abwechselnd in zwei Gruppen. Bitte Turnschuhe mitbringen.<br />

Ansprechpartner: Rolf Schuster, Tel. 52996<br />

15.00 Uhr B a s t e l n a c h m i t t a g<br />

im Ev. <strong>Gemeinde</strong>saal UnterbrŸden<br />

Ansprechpartnerin: Frau Eppler, Tel. 54614<br />

14.30 Uhr S k a t , Gaigel, Binokel, RommŽ, Schach, Halma...<br />

in der Ratsscheuer UnterbrŸden<br />

8. M a i 2 0 1 3<br />

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei allen Angeboten herzlich willkommen, gerne auch jŸngere Rentnerinnen<br />

und Rentner, auch im Vorruhestand. NŠhere AuskŸnfte erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnerinnen und<br />

Ansprechpartnern oder bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Bader, Tel. 07191-500510 oder bader@auenwald.de. Sollten Sie<br />

eine Mitfahrgelegenheit suchen, wenden Sie sich bitte spŠtestens einen Tag davor an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Reutter, Tel. 07191-5005-11.<br />

k o m m u n a l e<br />

j u g e n d a r b e i t<br />

Mädchentreff Unterbrüden<br />

Mittwoch, 24.04., <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Wir kochen mal wieder!<br />

Man kocht, was man hat. Bitte Schürzen und Gefäß für Reste mitbringen.<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

Eure Beate<br />

(Beate Knecht, Jugendarbeitsteam <strong>Auenwald</strong>; Tel. 59501)<br />

Übungsstunden<br />

in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

Die Übungsstunden in der <strong>Auenwald</strong>halle fallen am<br />

Mittwoch, 24.04.2013 ab 10.00 Uhr<br />

aus.<br />

Bitte vormerken!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Auenwald</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Karl Ostfalk oder Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 Weissach im Tal<br />

Telefon 07191 3556-0, Telefax 07191 3556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 15.00 Uhr<br />

Saisoneröffnung der<br />

Kneippanlage in Unterbrüden<br />

am Freitag, 26. April 2013<br />

um 17.00 Uhr<br />

Die Kneippsaison beginnt!<br />

Unter fachkundiger Anleitung von Rainer Heitzmann aus<br />

Unterweissach wird Bürgermeister Karl Ostfalk die Saison<br />

unserer schönen Kneippanlage mit Wassertret- und Armbecken<br />

in Unterbrüden am Freitag, 26. April um 17 Uhr<br />

eröffnen.<br />

Herr Heitzmann wird dabei den Anwesenden eine ausführliche<br />

Einweisung zum richtigen und gesunden „Kneippen“<br />

geben und auch Fragen beantworten. Selbstverständlich<br />

darf das „kneippen“ vor Ort gleich ausprobiert werden.<br />

Die Bevölkerung, Gäste und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.<br />

Karl Ostfalk<br />

Bürgermeister<br />

www.mein-blaettle.de


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

3<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

der LandFrauen <strong>Auenwald</strong><br />

Wir laden alle Landfrauen zur Mitgliederversammlung mit Wahlen<br />

recht herzlich ein, auf<br />

Donnerstag, 18. April 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Schriftführerin und der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache und Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

a) Vorstandsteam<br />

b) Schriftführerin und Kassiererin<br />

c) bis zu 5 weitere Vorstandsmitglieder<br />

d) 2 Kassenprüfer<br />

7. Beschlussfassung über Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Liebe Landfrauen<br />

Da einige Mitglieder des Vorstandes nicht mehr kandidieren,<br />

würden wir uns sehr freuen, wenn Mitglieder zur Mitarbeit im<br />

Vorstand bereit wären um die bisherige gute Arbeit fortzusetzen.<br />

Nach dem „offiziellen“ Teil mit vielen Informationen auch <strong>vom</strong><br />

Kreis- und Landesverband bleibt genügend Zeit zum Meinungsund<br />

Gedankenaustausch – und natürlich auch Zeit um etwas für<br />

das leibliche Wohl zu tun. Wie im letzten Jahr wird es wieder aus<br />

den eigenen Reihen ein leckeres Salatbuffet geben.<br />

Deshalb bitten wir Sie, liebe Landfrauen, eine kleine Schüssel<br />

Ihres Lieblingssalates mitzubringen, damit wir alle die – für die<br />

Landfrauen typische - große Vielfalt genießen können! Dazu gibt<br />

es warmen Fleischkäse.<br />

Um einen Überblick zu bekommen, bitten wir Sie bei der Anmeldung<br />

anzugeben, ob Sie einen Salat mitbringen können. Vielen<br />

Dank im Voraus!<br />

Bitte melden Sie sich bis an bei<br />

Frau Marx 5 72 65<br />

Frau Klenk 5 11 50<br />

Frau Krauter 5 17 49<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Vorstand<br />

anzeige<br />

Gruschtelkammer<br />

Ingo Appelt präsentiert<br />

„Göttinnen“<br />

Am Mittwoch, 24.04.2013 ist einer der ganz großen Stars<br />

der Comedy-Szene zum dritten Mal Gast der Gruschtelkammer.<br />

Und mit Sicherheit einer der Besten! Ingo Appelt.<br />

Er nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt uns allen schonungslos<br />

die Wahrheit ins Gesicht: Ingo Appelt – Pionier<br />

und das Enfant Terrible unter den deutschen Comedians.<br />

Er hat es schon immer gewusst: Frauen sind GÖT-<br />

TINNEN – Wir können nur noch beten. Mit seinem neuen<br />

Live-Programm verwandelt Ingo Appelt jede Bühne in eine<br />

Church of Comedy. Halleluja! Ingo Appelt ist wieder da!<br />

Nicht nur mit einem frischen Programm, sondern frei nach<br />

dem Gebot „Liebe deine Nächste“ predigt sich der geläuterte<br />

Comedyrüpel nun in die Herzen der Deutschen. Denn<br />

wenn es jemand verdient hat, vergöttert zu werden, dann<br />

doch jene rätselhaften Wesen an der Seite der Männer:<br />

Frauen! So will Ingo Appelt als selbsternannter Glaubensstifter<br />

nichts mehr, als dass seine Jünger erkennen: Frauen<br />

sind wahrhaft GÖTTINNEN! Und die Männer können nur<br />

noch beten. Ingo Appelts Rezept: Betet die Frauen an, baut<br />

ihnen Denkmäler – und sagt zu allem nur noch ja! Und<br />

Amen. Appelts allabendliches Missionsziel ist klar abgesteckt:<br />

„Ist der perfekte Mann frisch verliebt, dann ist er<br />

aufmerksam, höflich und wäscht sich sogar. Nur leider hält<br />

dieser Zustand maximal drei Wochen“. In GÖTTINNEN<br />

will er daher zeigen, wie aus dem Mann für alle Ewigkeit<br />

ein stummer Büßer und Dienstleister wird, der bestenfalls<br />

auch noch Spaß am eigenen Untergang hat. Dieser Abend<br />

wird Ihre Lachmuskeln gewaltig beanspruchen. Freuen<br />

Sie sich auf einen Comedian, der so richtig was drauf hat!<br />

Aus technischen Gründen findet diese Veranstaltung in der<br />

<strong>Auenwald</strong>halle statt. Beginn 20.00 Uhr – Einlass ab 18.30<br />

Uhr Eintritt € 20,-/18,- Vorverkauf bei: Weissacher Tal<br />

Apotheke in Weissach, telefonisch unter 07191-310180<br />

sowie unter www.gruschtelkammer.de<br />

www.auenwald.de


4 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Gruschtelkammer<br />

Gruschtelkammer<br />

Theatergruppe zeigt<br />

„Tatort Weissach“<br />

Einen ganz besonderen Leckerbissen bietet in diesem Jahr<br />

die Gruschtelkammer Theatergruppe ihren vielen Fans. Sie<br />

zeigt die schwäbische Kriminalkomödie „Tatort Weissach“<br />

Man darf gespannt sein, was sich dahinter verbirgt und mit<br />

welchen Überraschungen die Gruppe in diesem Jahr ihr<br />

Publikum begeistern wird.<br />

3.Platz beim Soccer at Midnight<br />

Tunier in Großaspach<br />

Unser erster Jugendtreff Ausflug ging am Freitag, den 12.4. zum<br />

„Soccer at Midnight Turnier – Cool und Clean im Team“ in Großaspach.<br />

Das Fußballspiel um Mitternacht wird seit langem <strong>vom</strong><br />

Sportkreis und der Initiative Sicherer Landkreis organisiert. Mit<br />

Sportpädagoge Ronnie Ziegler und seinem Team an Helfern gab<br />

es erfahrene Anleitung für das Turnier, das übers Jahr verteilt in<br />

mehreren <strong>Gemeinde</strong>n und Städten stattfindet<br />

Zum Inhalt: Im kleinen beschaulichen Polizeirevier in Weissach<br />

ist plötzlich alles nicht mehr so, wie es war. Ein ominöser<br />

Mord versetzt Dienststellenleiter Hugo Gscheidle<br />

und seine Assistentin Charly Schmetterling in hellste Aufregung.<br />

Losgetreten wurde alles <strong>vom</strong> etwas cholerischen,<br />

biederen Vereinsvorstand Olaf Grimmig, der in der ersten<br />

Aufregung gar die Kriminalpolizei in Stuttgart einschaltete.<br />

Ein heilloses Chaos bricht über die Polizeistation<br />

und über das beschauliche Dorf herein. Neben dem aufzuklärenden<br />

Mord, für den es scheinbar keine Leiche gibt,<br />

werden noch andere haarsträubende Delikte, wie Prostitution,<br />

Amtsmissbrauch, Erregung öffentlichen Ärgernisses<br />

und Nachbarschaftsstreit ans Tageslicht gezerrt. Alle sind<br />

sprachlos ob dieser tiefen Abgründe in ihrer heilen Welt.<br />

Die chaotische Ermittlungsarbeit, immer neue Beschuldigungen,<br />

Missverständnisse und Querelen bescheren dem<br />

Revier Weissach drei turbulente Tage an die man sich noch<br />

lange erinnern wird.<br />

Auf jeden Fall können sich alle Besucher darauf gefasst<br />

machen. Daß ihr Lachmuskeln auf’s heftigste attackiert<br />

werden. Die Theatergruppe um Regisseur und Co-Autor<br />

Werner Pabst zeigt, warum sie „das Salz in der Suppe“<br />

der Gruschtelkammer ist. Viel Vergnügen und Lachen ist<br />

garantiert!<br />

Termine: Fr.19./Sa 20.4. Fr.26./Sa.27.4. Fr.3./Sa.4.5.2012<br />

Ort: Sängerhalle in Oberbrüden. Beginn 20.00 Uhr – Einlass<br />

ab 18.30 Uhr<br />

Eintritt € 12,-/10,- Vorverkauf bei: Weissacher Tal Apotheke<br />

in Weissach,<br />

telefonisch unter 07191-310180 sowie unter www.gruschtelkammer.de<br />

Mit dem City Mobil und vier weiteren vollbesetzten Autos fuhren<br />

wir zum Schauplatz. So kamen 22 Auenwälder mit guter Stimmung<br />

und hoher Motivation an der Mühlfeldhalle an.<br />

Zum Auftakt um 19.00 Uhr gab es eine Tanzvorstellung von der<br />

lokalen Tanzgruppe „Icebreakers“ der SG Sonnenhof Turnen und<br />

ein Promifußballspiel mit den Bürgermeistern der umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n. Mit in der Promimannschaft, war auch unser Bürgermeister<br />

Herr Ostfalk. Seine Mannschaft spielte mit vollem Einsatz,<br />

verlor aber trotzdem mit 0:3.


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

5<br />

Nach einer kurzen Ansprache der Verantwortlichen, wärmten sich<br />

die Jungs und Mädels mit Herrn Ostfalk auf und gewannen auch<br />

gleich das erste Spiel. Nach weiteren zwei Siegen, einem Unentschieden,<br />

zwei Niederlagen gab es den finalen Kampf um den dritten<br />

Platz. Lars, Paddi, Passi, Jasmin, Niki, Fabio, Felix, Sabrina<br />

und Nicole gewannen souverän das Entscheidungsmatch und<br />

sicherten sich damit den 3.Platz im Turnier.<br />

Nach 3 Stunden „Powerfußball“, ließen wir den Abend gemütlich<br />

im Mc. Donalds ausklingen Ein dickes Lob an euch und euer Durchhaltevermögen<br />

und an alle die uns lautstark unterstützt haben. Es<br />

war ein wunderbarer Abend!<br />

Euer Jugendarbeitsteam<br />

P.S: Über Sponsoren für Fußballtrikos würden wir uns für das<br />

nächste Spiel sehr freuen.<br />

Zeichnungen<br />

für das<br />

Kinderferienprogramm<br />

2013<br />

Das Ferienprogrammheft der <strong>Gemeinde</strong> ist was Besonderes!<br />

Besonders durch eure tollen Zeichnungen.<br />

Seid ihr auch dieses Jahr wieder mit dabei?<br />

Dann bringt die Zeichnungen bitte auf ein Blatt Papier und<br />

schickt es bis spätestens 17. Mai 2013 an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Auenwald</strong>, zu Händen von Frau Klöpfer.<br />

Ganz WICHTIG:<br />

Bitte kräftig auf DIN-5 Papier (schwarz/weiß) zeichnen -<br />

und den Namen und das Alter auf dem Bild festhalten<br />

Die drei ersten Plätze erhalten Büchergutscheine im Wert<br />

von 25,00 € /15,00 € und 10,00 €.<br />

Wer hat Interesse, das<br />

Kinderferienprogramm in den<br />

Sommerferien mitzugestalten?<br />

Auch in diesem Sommer möchte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auenwald</strong><br />

den Kids ein schönes Ferienprogramm zusammenstellen –<br />

sind Sie (wieder) mit dabei?<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 17. Mai 2013 bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auenwald</strong> unter der Tel.-Nr. 07191/5005-14<br />

oder per Mail an kloepfer@auenwald.de<br />

Danke für Ihre Mitarbeit!<br />

Fünfter<br />

Krämermarkt<br />

in <strong>Auenwald</strong><br />

Am Mittwoch, 19. Juni<br />

2013, findet bereits zum<br />

fünften Mal der Krämermarkt<br />

rund ums Rathaus<br />

in Unterbrüden statt. Der<br />

<strong>Auenwald</strong>er Krämermarkt<br />

ist mittlerweile zu einem wichtigen Datum im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Gemeinde</strong> geworden. Daher wollen wir<br />

auch in diesem Jahr an den Erfolg der Vorjahre anknüpfen.<br />

Der Markt beginnt um 8.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr.<br />

Parkplätze in ausreichender Zahl gibt es an der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

(300 m zu Fuß).<br />

Neue Interessenten sind herzlich willkommen, auch die<br />

seitherigen Teilnehmer müssen sich wieder anmelden (bis<br />

spätestens Freitag, 7.6.2013). Weitere Informationen und<br />

Anmeldevordrucke gibt es beim Bürgermeisteramt, Tel.<br />

07191-5005-11 oder reutter@auenwald.de.<br />

Die beste Zeichnung wird<br />

Titelseite des Kinderferienprogramms 2013<br />

In Oberbrüden öffnet<br />

demnächst wieder die Bäckerei!<br />

Wir, die Donath’s,<br />

möchten uns als<br />

neue Bäckerfamilie<br />

vorstellen. Wir<br />

übernehmen die<br />

ehem. Bäckerei<br />

Gall in Oberbrüden<br />

und möchten diese<br />

ab Mai 13 endlich<br />

wieder zum Leben<br />

erwecken. Oberbrüden<br />

soll wieder<br />

nach leckerem Brot<br />

duften.<br />

Wir verarbeiten überwiegend heimische Rohstoffe und<br />

bieten unseren Kunden nur höchste Qualität an. Wir möchten,<br />

dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Ihre Zufriedenheit<br />

ist unser Ansporn. Für unsere Kleinsten halten wir immer<br />

eine frische Brezel bereit, ein Geschenk des Hauses. Wir<br />

freuen uns über jeden Kunden, der bei uns reinschaut.<br />

Lassen auch Sie sich von unserer Qualität begeistern. Wir<br />

und unser Team freuen uns auf Sie. Herzlichst, Ihre Familienbäckerei<br />

Donath<br />

www.mein-blaettle.de


6 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Tag der offenen Tür im <strong>Auenwald</strong>er Hort<br />

Basteln, Spielen und jede Menge Informationen gab es für die<br />

vielen kleinen und großen Besucher des ersten Tags der offenen Tür<br />

am <strong>Auenwald</strong>er Grundschulhort in Unterbrüden. Dort gibt es seit<br />

Schuljahresbeginn 2012/2013 einen zentralen Hort an der Grundschule<br />

in Unterbrüden: Von Montag bis Freitag findet zwischen 12<br />

und 17 Uhr eine Betreuung für alle <strong>Auenwald</strong>er Grundschulkinder<br />

statt. Mittlerweile werden bis zu dreizehn Kinder aus allen drei<br />

Grundschulstandorten gleichzeitig am Hort betreut. Daran erkennt<br />

man, dass ein Bedarf besteht. Und die Tendenz ist steigend. Rund<br />

60 Prozent aller Frauen schultern laut Familienforschung Baden-<br />

Württemberg heute Familie und Beruf. <strong>Gemeinde</strong>rat und Bürgermeister<br />

Karl Ostfalk sind daher froh, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auenwald</strong><br />

mit einem bedarfsgerechten Betreuungsangebot ihren Teil dazu<br />

beiträgt, damit dieser Spagat für die Eltern gelingt.<br />

Mit der Einrichtung des Hortes konnte die bis vergangenen Herbst<br />

noch bestehende Betreuungslücke zwischen dem Ganztagesangebot<br />

im Kindergarten und der Nachmittagsbetreuung an den weiterführenden<br />

Schulen geschlossen werden. Durch die Einrichtung<br />

eines zentralen Horts können beide Grundschulen in Lippoldsweiler<br />

und Unter-/Oberbrüden an der Nachmittagsbetreuung partizipieren.<br />

Nach dem Mittagessen, das an den jeweiligen Grundschulen<br />

stattfindet, werden die Kinder mit einem Bus-Shuttle in die Grund-<br />

schule Unterbrüden gebracht, wo nach den Hausaufgaben Spielen,<br />

Basteln oder spezielle Angebote auf dem Programm stehen. Die<br />

pädagogische Betreuung unserer Kinder durch das Hort-Team um<br />

Kerstin Bilezky, Gaelle Klenk und Gabriele Kaufmann ist ein wichtiger<br />

Bestandteil unseres Betreuungsauftrags.<br />

Der BK-Bus feiert<br />

sein 20-jähriges Jubiläum<br />

Seit 20 Jahren ist der „BK-Bus“ im Raum Backnang unterwegs.<br />

Anlässlich seines Jubiläums waren Backnangs Oberbürgermeister<br />

Dr. Frank Nopper und Bürgermeister Michael Balzer,<br />

die Bürgermeister Reinhold Sczuka und Karl Ostfalk der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Althütte und <strong>Auenwald</strong>, Roland Schenkel <strong>vom</strong> Busunternehmen<br />

Omnibusverkehr Ruoff (OVR), Albrecht Dünkel<br />

von Regionalbus Stuttgart (RBS) sowie VVS-Geschäftsführer<br />

Horst Stammler vor Ort, um über das Angebot zu informieren.<br />

Der VVS verteilte Taschen mit Informationsmaterial und kleinen<br />

Aufmerksamkeiten an die Fahrgäste.<br />

Die Stadt Backnang hat den BK-Bus 1992 zusammen mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Aspach auf den Weg gebracht. Ab 1993 kamen die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Allmersbach im Tal, Althütte, <strong>Auenwald</strong> und Weissach<br />

im Tal hinzu. Seitdem fahren die Linienfahrzeuge der Busunternehmen<br />

OVR und RBS unter der Bezeichnung „BK-Bus“.<br />

Mit der Einführung des BK-Busses wurde das Fahrtenangebot<br />

deutlich ausgedehnt, der Fahrplan vertaktet und auf die<br />

S-Bahn-Linie S3 am Bahnhof Backnang ausgerichtet. Das Fahrtenangebot<br />

wurde laufend weiter ausgebaut und den jeweiligen<br />

Erfordernissen angepasst. Die Aufwendungen für den<br />

BK-Bus in Höhe von ca. 615.000 Euro jährlich werden von der<br />

Stadt Backnang und den <strong>Gemeinde</strong>n Aspach, Allmersbach im<br />

Tal, Althütte, <strong>Auenwald</strong> und Weissach gemeinsam finanziert.<br />

In den nächsten Jahren werden auf den BK-Bus weitere Aufgaben<br />

zukommen. Unter anderem soll die Anschlusssituation<br />

am ZOB Backnang an die S-Bahn-Linien S3 und S4 verbessert<br />

werden.


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

7<br />

a m t l i c h<br />

Einladung<br />

zur nächsten öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats am<br />

Montag, den 29. April, 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal der Ratsscheuer<br />

darf ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Verschiedenes<br />

3. Beratung und Vergabe der Stromkonzession<br />

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karl Ostfalk<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats am<br />

Montag, den 6. Mai 2013 , 19.00 Uhr, in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

darf ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vereidigung und Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters<br />

Karl Ostfalk<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karl Ostfalk<br />

Bürgermeister<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, bei der auch<br />

kurze Grußworte gesprochen werden, findet ein kleiner Stehempfang<br />

statt.<br />

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung.<br />

Vorankündigung:<br />

12. Mai 2013 - Naturparkmarkt in<br />

<strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler<br />

Der erste Naturparkmarkt des Jahres 2013 findet am Sonntag den<br />

12. Mai von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Lippoldsweiler rund um<br />

das Areal der Volksbank statt.<br />

Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, die Möglichkeit<br />

direkt „vor Ort“ zu Essen und zu Trinken sowie ein buntes<br />

Rahmenprogramm für Groß und Klein - das ist der Naturparkmarkt.<br />

Die Direktvermarkter präsentieren sich und ihre Produkte und<br />

bieten den Besuchern die Möglichkeit Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände<br />

und Kunstobjekte direkt beim Erzeuger zu erwerben.<br />

Der Verbraucher kann sich so persönlich beim „Hersteller“<br />

informieren und einen Eindruck von den Erzeugungsbedingungen<br />

bekommen.<br />

Nähere Informationen zum Programm und zu den Teilnehmern<br />

erhalten Sie in den nächsten Wochen. Wir laden aber schon heute<br />

alle Interessierten recht herzlich ein!<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

am 6. Oktober 2013<br />

Der Handels- und Gewerbeverein <strong>Auenwald</strong> (HGV) veranstaltet am<br />

Sonntag, 6. Oktober 2013 die nächste „Messe Marktplatz <strong>Auenwald</strong>“<br />

in der <strong>Auenwald</strong>halle. Wie bereits in den Vorjahren wird<br />

es an diesem Tag von 12 bis 17 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag<br />

für alle Messeteilnehmer sowie für alle Ladengeschäfte und<br />

Verkaufsstellen in <strong>Auenwald</strong> geben. Dies hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

seiner Sitzung am vergangenen Montag beschlossen.<br />

In diesem Jahr steht die Leistungsschau ganz im Zeichen des<br />

30jährigen HGV-Jubiläums; aus diesem Grunde ist zusätzlich am<br />

Vortag, 5. Oktober, eine Ausbildungsmesse geplant. Hier sollen<br />

sich künftige Schulabgänger über die <strong>Auenwald</strong>er Ausbildungsbetriebe<br />

und das schulische Angebot informieren können.<br />

Satzung<br />

zur Festsetzung eines verkaufsoffenen Sonntags<br />

am 6. Oktober 2013<br />

Aufgrund von § 4 Abs.1 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung von Baden-Württemberg<br />

i.V. mit § 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung<br />

<strong>vom</strong> 14. Februar 2007 (Ladenöffnungsgesetz, GBl. S. 135) hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat am 15. April 2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Aus Anlass der „Messe Marktplatz <strong>Auenwald</strong>“ wird am 6. Oktober<br />

2013 für das gesamte Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auenwald</strong> ein verkaufsoffener<br />

Sonntag festgesetzt. Verkaufsstellen dürfen an diesem Tag<br />

von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

Beachtung von Vorschriften<br />

Die Vorschriften des § 12 des Ladenöffnungsgesetzes, des Manteltarifvertrags<br />

für Arbeitnehmer im Einzelhandel, des Jugendarbeitsschutzgesetzes,<br />

des Mutterschutzgesetzes sowie die<br />

Bestimmungen der Arbeitszeitverordnung sind zu beachten.<br />

§ 3<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Auf die Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände in § 15 des Ladenöffnungsgesetzes<br />

wird hingewiesen.<br />

§ 4<br />

In Kraft treten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Hinweis<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach<br />

§ 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenŸber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

<strong>Auenwald</strong>, den 15. April 2013<br />

Karl Ostfalk<br />

Bürgermeister<br />

Partnerschaftskomitee<br />

<strong>Auenwald</strong> – Beaurepaire<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Mitglieder, liebe Freunde,<br />

Hiermit laden wir Sie / Euch sehr herzlich zur Jahresmitgliederversammlung<br />

ein


8 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

am Donnerstag, dem 25. April 2013, 19 Uhr<br />

in der Ratsscheuer Unterbrüden<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht 2012 der 1. Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht der Kassenführerin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Stand der Planungen für das Jubiläum 28.- 30. Juni 2013<br />

(Arbeitsgruppe)<br />

8. Schüleraustausch des Bildungszentrums<br />

9. Schüleraustausch der Grundschulen<br />

10. Verschiedenes<br />

Weitere Tagesordnungspunkte können beim Vorstand eingereicht<br />

werden bis spätestens 20. April 2013.<br />

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Bringen Sie gerne<br />

auch Freunde und Bekannte mit, die sich für unsere Partnerschaft<br />

interessieren.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Für den Vorstand<br />

Ulrike Rückert<br />

1. Vorsitzende<br />

Partnerschaft<br />

<strong>Auenwald</strong> – Beaurepaire<br />

Verwaltungszentrum im Sommer dieses Jahres<br />

bezugsfertig<br />

Beim Bürgerempfang im Salle Polyvalente ging Bürgermeister Philippe<br />

Mignot auf die dieses Jahr anstehenden Projekte ein, er sagte<br />

„ es wird ein Jahr mit reger Bautätigkeit für Beaurepaire werden“.<br />

Im Sommer wird das Verwaltungszentrum des <strong>Gemeinde</strong>verbands<br />

einschließlich dem Beaurepairer Rathaus bezugsfertig sein.<br />

Der Bürgermeister bedankte sich beim <strong>Gemeinde</strong>verband für die<br />

Koordinantion der Arbeiten.<br />

Bei den Arbeiten war der Park hinter dem Gebäude und die Fußgängerzone<br />

einbezogen.<br />

Mit dem Umzug in das neue Verwaltungszentrum werden die frei<br />

werdenden Räumlichkeiten in der Avenue Jean Jaurès den Vereinen<br />

als Vereinshaus zur Verfügung stehen.<br />

Das Behindertenzentrum Le Grand Quest soll auch bis zum Jahresende<br />

fertiggestellt werden.<br />

Die Straßenbauarbeiten im westlichen Teil der Rue de la République<br />

wurden aufgenommen, dies ermöglicht den Zusammenschluß<br />

mit den bereits erneuerten Straßen Rue Francais und der<br />

Avenue Victor Hugo. Ende des Jahres wird dann der Ausbau weiterer<br />

Straßen im Stadtzentrums fortgeführt.<br />

kk<br />

j u b i l a r e<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und<br />

wünschen Ihnen alles Gute, vor allem aber Gesundheit!<br />

23.04.2013<br />

Herr Manfred Alf, Tulpenweg 6, Oberbrüden<br />

77 Jahre<br />

24.04.2013<br />

Frau Helga Hägele, Rottmannsberger Str. 24,<br />

Oberbrüden<br />

25.04.2013<br />

Frau Elfriede Harsch, Rosenstr. 34, Oberbrüden<br />

72 Jahre<br />

83 Jahre<br />

Frau Doris Kaiser, Wiesenstr. 2, Hohnweiler<br />

73 Jahre<br />

Herr Ewald Müller, Lippoldsweilerstr. 10, Unterbrüden 73 Jahre<br />

26.04.2013<br />

Frau Annelise Erkert, Sauerhof 4, Lippoldsweiler<br />

27.04.2013<br />

Herr Heinz Sicheneder, Im Stockrain 19,<br />

Unterbrüden<br />

Frau Erna Zwink, Weinbergstr. 9, Däfern<br />

Frau Irmgard Alf, Tulpenweg 6, Oberbrüden<br />

Frau Anneliese Schwarz, Forststr. 2, Hohnweiler<br />

28.04.2013<br />

Frau Elli Weber, Backnanger Weg 1, Mittelbrüden<br />

Herr Franz Arndt, Lerchenstr. 11, Lippoldsweiler<br />

76 Jahre<br />

78 Jahre<br />

76 Jahre<br />

75 Jahre<br />

74 Jahre<br />

83 Jahre<br />

73 Jahre<br />

Alle Jubilare, die nicht veröffentlicht werden wollen, bitten wir,<br />

sich bei Frau Sylvia Weber, Telefon (07191) 50 05 – 31, im Rathaus<br />

in Unterbrüden, zu melden!<br />

f e u e r w e h r<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Abteilung Lippoldsweiler<br />

Termine Maifest 2013<br />

Bitte folgende Termine beachten:<br />

20.04.2013 9:00 Uhr Reisig holen Däfern Festplatz<br />

Termin nach Vereinbarung Kranz binden Familie Kleinknecht<br />

27.04.2013 9:00 Uhr Zeltaufbau Däfern Festplatz<br />

29.04.2013 17:00 Uhr Zeltaufbau Däfern Festplatz<br />

30.04.2013 18:00 Uhr Maibaumstellung Däfern Festplatz<br />

02.05.2013 17:00 Uhr Zeltabbau Däfern Festplatz<br />

Manuela Wengert<br />

Stv. Abteilungskommandant<br />

Jugendabteilung<br />

Das Kartfahren am 24.04.2013 wird aus zeitlichen Gründen verlegt,<br />

und findet daher nicht statt!!! Wir werden an diesem Abend<br />

einen Löschangriff üben. Bitte in Übungsuniform erscheinen. Ihr<br />

werdet an den bekannten Treffpunkten abgeholt.<br />

Schriftführer Patrick Kliegl<br />

Anna-Haag-Schule<br />

Backnang<br />

s c h u l e n<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen – Ausbildung<br />

zur Hauswirtschafterin<br />

Für viele Frauen eine attraktive Perspektive für einen qualifizierten,<br />

Berufsabschluss und den Wiedereinstieg ins Berufsleben.<br />

Die Anna-Haag-Schule Backnang (Hauswirtschaftliche Schule) und<br />

die Fachschule für Landwirtschaft des Landratsamtes Rems-Murr<br />

bieten Frauen einen Vorbereitungskurs für die Berufsabschlussprüfung<br />

zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin an.


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

9<br />

Angesprochen sind Frauen, die seit mindestens 3,5 Jahren als Hilfskräfte<br />

in einem Großhaushalt oder im ambulanten hauswirtschaftlichen<br />

Bereich tätig sind oder einen eigenen Haushalt führen.<br />

Durch die Kooperation beider Schulen ist die Ausbildung sowohl<br />

für das Einsatzgebiet städtischer Haushalt als auch landwirtschaftlicher<br />

Haushalt (Betrieb) möglich. Durch ein Zusatzangebot wird<br />

gerade die Chance eröffnet, als Unternehmerin qualifiziert tätig zu<br />

werden, z. B. eigener Hofladen oder Cateringfirma.<br />

An der Berufsfachschule werden – in ca. 8 Unterrichtsstunden<br />

pro Woche fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten vermittelt. Am Ende der zweijährigen Ausbildung<br />

ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf<br />

Hauswirtschafterin möglich. An diese Ausbildung können sich<br />

interessante Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zur Fachhauswirtschafterin,<br />

zur Meisterin oder Dorfhelferin anschließen.<br />

Zu unserer Informationsveranstaltung für den Kurs im Jahr 2014<br />

laden wir ein:<br />

Am Donnerstag, <strong>16</strong>. Mai 2013 um 14:00 Uhr in der Anna-Haag-<br />

Schule Backnang, Raum 56.<br />

Lernen Sie unsere Schule kennen, informieren Sie sich direkt und<br />

stellen Sie Ihre Fragen.<br />

Freundeskreis & Förderverein<br />

Bildungszentrum<br />

Weissacher Tal e.V.<br />

„Das sportliche Gehirn“ – mit der<br />

modernen Hirnforschung auf die Überholspur<br />

– im Spitzensport, Verein und<br />

Schulalltag! - Vortrag mit Frieder Beck<br />

Der Freundeskreis & Förderverein veranstaltet<br />

am 25.04.2013 um 19.30 Uhr im<br />

Bildungszentrum Weissach im Tal, Sitzmulde,<br />

einen Vortrag zum Thema „Das<br />

sportliche Gehirn“ mit dem Referenten<br />

Frieder Beck.<br />

Frieder Beck arbeitet mit Kapazitäten wie Professor Dr. Jürgen<br />

Beckmann (TU München) und Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer<br />

(Universität Ulm) zusammen und zählt zu den führenden Personen,<br />

wenn es darum geht, wie mit Bewegungs- und Sportübungen<br />

die motorische Lernfähigkeit gesteigert werden kann. Er ist Sportwissenschaftler,<br />

Nationaltrainer Ski Freestyle, Mathematik-/Sportlehrer<br />

und skizziert jüngste Befunde aus der Gehirnforschung zu<br />

sportmotorischem Lernen, Motivation, Förderung kognitiver Leistung<br />

und zeigt mögliche Übertragungen in die sportliche und<br />

schulische Praxis.<br />

Die kulinarische Betreuung an diesem Abend übernehmen die<br />

Schüler <strong>vom</strong> Projekt BIZEPOLO.<br />

Das BIZEPOLO-Bistro hat ab 18:45 Uhr geöffnet und bietet frisch<br />

zubereitete Köstlichkeiten aus der Schulküche und Getränke an.<br />

Karten sind an der Abendkasse für 4 Euro / für Mitglieder des Fördervereins<br />

2 Euro ermäßigt erhältlich.<br />

Außenstelle<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Simone Kannegießer<br />

Talstr. 1/1<br />

71549 <strong>Auenwald</strong><br />

Telefon 07191/312783<br />

Auskünfte u. Anmeldungen<br />

über die VHS-Geschäftsstelle!<br />

Etzwiesenberg 11 Backnang<br />

(Nähe S-Bahn-Haltestelle)<br />

fon 07191/9667-0<br />

fax 07191/9667-30<br />

www.vhs-backnang.de<br />

www.mein-blaettle.de<br />

Kursbeginn 22.04.2013 - 05.05.2013<br />

PC-Spiele, Internet und Facebook<br />

Wie Kinder ihre Eltern austricksen - und wie Eltern das begrenzen<br />

können<br />

- Vortrag - (H106102)<br />

Di., 23.04.2013 19:00 - 20:30 Uhr VHS-Haus<br />

Der Vortrag informiert über gängige PC-Spiele und wie Eltern Systemeinstellungen<br />

an ihrem PC so ausrichten, dass ihre Kinder nur<br />

altersgerechte Spiele aktivieren können. Eltern und Kinder erhalten<br />

Tipps und Hilfestellungen wie sie die neuen Angebote positiv<br />

für sich nutzen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem<br />

Evangelischen Kreisbildungswerk statt.<br />

Sommerliche Brasilianische Küche (H307209)<br />

Di., 30.04.2013 18:00 - 21:30 Uhr Bildungszentrum Weissacher<br />

Tal, Lehrküche LK 1<br />

Wir fangen mit einer echten Caipirinha an, um die Brasilianische<br />

Stimmung herzustellen! „Moqueca“ - ein Eintopf aus Fischfilets,<br />

Kokosmilch, Palmöl („azeite de dendê“) und Tomaten - ist eines<br />

der Nationalgerichte Brasiliens. Ein Gericht mit vielen Variat ionen<br />

und mit Indianischem Ursprung, das von den Afrikanischen Sklaven<br />

beeinflusst wurde. Dazu bereiten wir typische Beilagen, wie<br />

„Farofa“, Maniok usw. zu. Nachtisch ist in Brasilien süßer als in<br />

Deutschland, aber er darf auch nicht fehlen. Lassen Sie s ich <strong>vom</strong><br />

Brasilianischen Feeling in Weissach überraschen.<br />

Gerne erhalten Sie die Kochrezepte.<br />

Anmeldungen und weitere Auskünfte unter:<br />

Tel.: 07191-9667.0<br />

www.vhs-backnang.de


10 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

k i n d e r g ä r t e n<br />

Besuch bei der Bäckerei<br />

Mildenberger in Backnang<br />

Am 10. April 2013 trafen sich alle Vorschüler der Kindergärten<br />

Stockrain und Brückenweg zur Besichtigung der Backstube „Mildenberger“<br />

in Backnang.<br />

Damit die Kinder wie richtige Bäcker arbeiten konnten, bekamen<br />

alle eine Bäckerschürze und ein Bäckercape, dann konnte es<br />

losgehen. Aus Hefeteig entstanden so allerlei „Kunstwerke“ wie<br />

z.B. Rennautos, Brezeln, Blumen, Zahlen….Der Erfindergeist der<br />

Kinder war kaum zu bremsen.<br />

Danach fand ein Rundgang durch die große Backstube statt, wo<br />

es überall nach frischen Backwaren duftete. Die Kinder staunten<br />

als sie die großen, heißen, vollgefüllten Backöfen sahen, in denen<br />

viele, viele Brötchen auf einmal gebacken werden.<br />

Immer wieder durften die Vorschüler verschiedene Köstlichkeiten<br />

probieren und Bäcker Ali erklärten ihnen kindgerecht so manches<br />

Gerät oder warum z.B. in der Backstube auch riesige Kühlschränke<br />

stehen.<br />

Am Ende der Besichtigung stärkte sich jedes Kind mit einer<br />

frisch gebackenen Brezeln und einem Getränk. In der Zwischenzeit<br />

waren auch die „Kunstwerke“ der Kinder fertig gebacken und<br />

jeder bekam diese in einer großen Tüte mit nach Hause.<br />

Mit roten, heißen Bäckchen verabschiedeten sich alle und bedankten<br />

sich bei den Mitarbeitern der Bäckerei Mildenberger für diesen<br />

schönen, interessanten und duftenden Morgen.<br />

#<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Auenwald</strong><br />

Telefon<br />

Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 50 05-0<br />

Fax 5005-50<br />

E-Mail: info@auenwald.de<br />

www.auenwald.de<br />

BM Ostfalk: ostfalk@auenwald.de Tel. 0719150 05-30<br />

Sprechzeiten Mo., Di. 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Mi. 07.30 – 13.00 Uhr<br />

Do. 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr<br />

Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Grundschule Lippoldsweiler, 57181<br />

Ammerweg 8 Fax 301573<br />

Kernzeitenbetreuung 301571<br />

Grundschule Unterbrüden, 5530<br />

Beaurepairestr. 3 Fax 312710<br />

Kernzeitenbetreuung 015779544671<br />

Außenstelle Oberbrüden, 5540<br />

Bruckwiesen 20<br />

Kindergärten<br />

Hohnweiler - Ruitweg 13 58244<br />

Oberbrüden - Steinbacher Str. 13/2 54660<br />

Kleinkindgruppe - Schulweg 14 52048<br />

Unterbrüden - Brückenweg 5 59156<br />

- Im Stockrain 22 59054<br />

Jugendarbeit (ja.auenwald@gmx.de) 0151/17737444<br />

Altes Schulhaus Ebersberg 59153<br />

Altes Schulhaus Oberbrüden 902081<br />

<strong>Auenwald</strong>halle 59138 und 58967<br />

Bauhof 911737<br />

Feuerwehrgerätehaus 318142<br />

Ratsscheuer 500560<br />

Sporthalle Oberbrüden 56529 und 56907<br />

Hausmeister mobil 01736448650<br />

Turnhalle Hohnweiler 59124<br />

Bürgermeister Ostfalk<br />

(nach Dienstschluss in dringenden Notfällen) 3689675<br />

Im Verhinderungsfall Stv. Bürgermeister Klenk<br />

(in dringenden Notfällen) 51150<br />

Störungsmeldungen:<br />

Wasser 01719728889<br />

Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17<br />

Strom (SÜWAG) 07144/266-233<br />

Straßenbeleuchtung 5005-0<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten Weissach im Tal 3 52 60<br />

Polizeirevier Backnang 90 90<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsdienst 192-22<br />

Kreiskrankenhaus Backnang 330<br />

Diakoniestation Weissacher Tal<br />

Pflegedienstleitung: 911530 od. 911533<br />

Nachbarschaftshilfe der Kath. Kirchengemeinde 57130<br />

Pflegebegleiter 0157/77326335<br />

Notariat Weissach im Tal II 5005-36<br />

im Rathaus Unterbrüden Fax 5005-37<br />

Sprechzeiten Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. – Mi.<br />

Do.<br />

14.00 – <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

und tel. Vereinbarung<br />

bibi – Bibliothek im Bildungszentrum<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

Öffentliche Ausleihe:<br />

Montag 13.30 – <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Während der Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen!


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

11<br />

b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten<br />

Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 20.4. und Sonntag, 21.4.2013<br />

Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4 – 11, Telefon 07191 3435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 20.4. und Sonntag, 21.4.2013<br />

Ab 8.00 Uhr in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen,<br />

Winnender Straße 45, Tel. 07151-50061199<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon 0711 7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag,<br />

am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Donnerstag, den 18.04.2013<br />

Weissacher Tal Apotheke, Lindenplatz 4, Unterweissach, Tel. 5 12 60<br />

Freitag, den 19.04.2013<br />

Uhland-Apotheke, Uhlandstraße <strong>16</strong>, Backnang, Tel. 6 55 77<br />

Samstag, den 20.04.2013<br />

Sturmfeder-Apotheke, Hauptstraße 47, Oppenweiler, Tel. 4 45 51<br />

Sonntag, den 21.04.2013<br />

Center-Apotheke im Kaufland Backnang, Sulzbacher Straße 201,<br />

Backnang, Tel. 91 15 11 00<br />

Montag, den 22.04.2013<br />

Apotheke im Gesundheitszentrum, Karl-Krische-Str. 4, Backnang, Tel.<br />

34 31 00<br />

Dienstag, den 23.04.2013<br />

Rats-Apotheke, Backnanger Straße 48, Allmersbach, Tel. 35 90 20<br />

Mittwoch, den 24.04.2013<br />

Brücken-Apotheke, Sulzbacher Straße 21, Backnang, Tel. 6 51 33<br />

Apothekenöffnungszeiten (jeweils von 08:30 bis 08:30 des Folgetages)<br />

Der Apotheken-Notdienstfinder: Festnetz kostenfreie Rufnummer:<br />

0800 00 22 8 33, Mobilnetz ohne Vorwahl: 22 8 33 (Kosten max. 69 ct/<br />

Min), Homepage: www.aponet.de<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 20.4. und Sonntag, 21.4.2013<br />

Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48,<br />

Tel. 902284<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

für Kleintiere Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668<br />

Diakoniestation Weissacher Tal<br />

Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal – Unterweissach,<br />

Gartengeschoss des Alexander-Stifts<br />

Geschäftsführung Martina Zoll<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege<br />

Schwester Heike Stadelmann Telefon 9115-30<br />

Stellvertretung Schwester Ute Braun<br />

Betreuungsgruppe „Café Vergissmeinnicht“<br />

Anette Sohn Telefon 510<strong>16</strong><br />

Tagespflege Rosemarie Drac Telefon 9115-40<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können<br />

wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 520<strong>16</strong><br />

Familienpflege<br />

über die Sozialstation Backnang<br />

Einsatzleitung: Frau Glass, Tel. 07151/<strong>16</strong>93155 oder 0176/<strong>16</strong>931551<br />

Einsätze bei Familien mit Kindern.<br />

Wir sind für Sie da, wenn Mutter oder Vater krank sind.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

der Katholischen Kirchengemeinde <strong>Auenwald</strong>-Althütte<br />

Einsatzleitung: Frau Cornelia Datphäus-Strohmaier, Erlenweg 3,<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Telefon: 57130, Fax: 899980<br />

Pflegebegleitung<br />

Hilfe bei der Suche nach neutralen Lösungen in schwierigen Lebenslagen.<br />

z.B. im Krankheits- und Pflegefall, Tel: (01577) 7 32 63 35. Wir<br />

rufen auch gerne zurück.<br />

HOSPIZ-DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Telefon 07151 9591950<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Rems-Murr e.V.<br />

Ambulante Pflege und Mobile Dienste, Backnang<br />

Frau Finsinger, Eugen-Adolff-Str. 120, 71522 Backnang<br />

Tel.: 07191 88311, Fax: 07191 953690<br />

www.kv-rems-murr.drk.de, E-Mail: info@kv-rems-murr.drk.de<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Spinnerei 44 , 71522 Backnang<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 71 91/34 41 94-0<br />

Info@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Tel. 07191/34333-0<br />

Stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

„Bürger helfen Bürgern“ in Notfällen<br />

Kontaktadresse: Agenda 21 Gesellschaft, Kultur und Soziales<br />

Bürgermeisteramt <strong>Auenwald</strong>, Lippoldsweilerstr. 15 in<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Fax 5005-50, Telefon 5005-10<br />

Ortsseniorenrat<br />

Gudrun Hanel, Lessingweg 4, Unterbrüden Tel: 53028<br />

Karl-Heinz Pscheidl, Tulpenweg 22, Oberbrüden Tel: 52565


12 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

k i r c h e n<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lippoldsweiler<br />

Evang. Pfarramt Lippoldsweiler<br />

Ammerweg 3, 71549 <strong>Auenwald</strong><br />

Ansprechpartner im Pfarramt:<br />

Pfarrerin Dinda: Tel. 52098, Fax 318375<br />

Frauenfrühstück: Frau Reutter, Tel. 54605<br />

und Frau Tyburzy, Tel. 53977<br />

Spielkreis Do: Sarah Troche, Hintere Wiesen 6,<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Tel. 07191/911929<br />

Pfarramtssekretärin Frau Rieger:<br />

Dienstag 14.00 Uhr – <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr – <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

E-Mailadresse: Evang.Pfarramt.Lippoldsweiler@arcor.de<br />

Freitag, 19. April<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Treffen der Pfadfindergruppe „Tiger“ mit<br />

Marie Fleischmann und Alexander Koscheike<br />

Ort: Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus, Dachstüble<br />

Wochenspruch:<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen,<br />

siehe, neues ist geworden. 2. Korinther 5,17<br />

Sonntag, 21. April 2013 - Jubilate -<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Ernst Rath aus Murrhardt<br />

10.00 Uhr Kinderkirchtag<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Kinderkirchtag am 21.04. 2013<br />

10.00-12.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Hohnweiler<br />

Was Maria Magdalena entdeckte…<br />

Wir freuen uns auf das gemeinsame Frühstück, Singen, Beten,<br />

Geschichte- hören und Basteln…<br />

Montag, 22. April 2013<br />

20.00 Uhr Elternabend zur Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

19.30 Uhr Bastelkreis<br />

Mittwoch, 24. April 2013<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Ök. Kirchenchorprobe in der Kreuzkirche Unterbrüden<br />

20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

10.00 Uhr bis 11.45 Uhr Spielkreis „Wilde Wichtel“<br />

Freitag, 26. April<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Treffen der Pfadfindergruppe „Tiger“ mit<br />

Marie Fleischmann und Alexander Koscheike<br />

Ort: Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus, Dachstüble<br />

Konfirmandenelternabend am 22. April 2013<br />

Liebe Eltern der zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden!<br />

Am Montag, dem 22. April um 20.00 Uhr sind Sie, die ELTERN,<br />

herzlich zum Informationsabend über den Konfirmandenunterricht<br />

ins Evangelische <strong>Gemeinde</strong>haus eingeladen. Bitte bringen<br />

Sie dazu Ihr Familienstammbuch mit.<br />

Sehr wichtig:<br />

Voraussetzungen für die Konfirmation<br />

Voraussetzung für die Konfirmation ist die Taufe, der Besuch des<br />

Evangelischen Religionsunterrichts, der regelmäßige Gottesdienstbesuch<br />

und die Bereitschaft, sich mit Glaubensinhalten<br />

auseinander zu setzen und an der Konfirmation seinen eigenen<br />

christlichen Glauben zu bejahen. Bitte besprechen Sie diese Voraussetzungen<br />

ernsthaft mit in Ihrer Familie und melden Sie Ihre<br />

Kinder nur bei einem positiven Entschluss zum Unterricht an.<br />

Bitte verzichten Sie als Eltern mit Ihren Kindern, wenn Sie nicht<br />

ernsthaft an einem evangelischen Bekenntnis interessiert sind,<br />

auf die Konfirmation.<br />

Ein Fest zum Erwachsenwerden Ihrer Kinder können Sie auch in<br />

einem anderen Rahmen feiern .<br />

Der Konfirmandenunterricht findet am Mittwochnachmittag statt<br />

und deswegen ist der Mittwochnachmittag von anderen Terminen<br />

freizuhalten, da eine regelmäßige Teilnahme am Konfirmandenunterricht<br />

zu gewährleisten ist.<br />

Es darf nicht öfter als dreimal entschuldigt gefehlt werden.<br />

Bei krankheitsbedingtem Fehlen kann eine Ausnahme gemacht<br />

werden.<br />

In jedem Falle ist der Unterrichtsstoff nachzuholen.<br />

Termine:<br />

Der Konfirmandenunterricht beginnt am Mittwoch, dem 24. April<br />

2013.<br />

Die Konfirmation findet am 06. April 2014 statt.<br />

Achtung<br />

Das Pfarramt ist wegen Krankheit von Pfarrerin Dinda nicht<br />

besetzt.<br />

Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen hat Pfarrer<br />

Erhard Falk aus Althütte Tel. 07183/41939.<br />

In organisatorischen Fragen ist Pfarramtssekretärin Karin Rieger<br />

Dienstag und Donnerstag Nachmittags unter Tel. 52098 erreichbar.<br />

Darüber hinaus steht KGR- Vorsitzender Eberhard Falk Tel. 318654<br />

zur Verfügung.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Oberbrüden – Unterbrüden<br />

Evangelisches Pfarramt Oberbrüden-Unterbrüden<br />

Pfarrgasse 1, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Oberbrüden<br />

Internet: www.evkirche-brueden.de<br />

Pfarrer Dr. Ingo Sperl<br />

Telefon: (07191) 5 31 57 Fax: 31 02 25<br />

E-Mail: Ingo.Sperl@elkw.de<br />

Pfarramtssekretärin Angelika Schick<br />

Telefon: (07191) 34 11 15<br />

E-Mail Pfarrbuero.Oberbrueden@gmx.de<br />

Das Pfarramt ist dienstags bis donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr<br />

besetzt.<br />

Mesnerin Brigitte Grossenbacher: Telefon: 07191.59015;<br />

Telefon Kreuzkirche: 0152.04207706<br />

Mesnerin Petra Seibert: Telefon 58035<br />

Wochenspruch:<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen,<br />

siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5, 17)<br />

Freitag, 19. April 2013<br />

19.30 Uhr Elternabend zur Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberbrüden<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Scheunemann, Nelkenweg 10<br />

20.00 Uhr Hauskreis Bäßler


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

13<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

15.00 Uhr Probe der Konfi-Band in der St. Agatha Kirche in<br />

Unterweissach<br />

Sonntag, 21. April 2013<br />

Gottesdienste:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche (Pfarrer i.R. Alexander<br />

Daur)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Peterskirche (Pfarrer i.R. Alexander<br />

Daur)<br />

Kommt zur Kinderkirche!<br />

10.00 Uhr in der Kreuzkirche in Unterbrüden, UG<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberbrüden<br />

Montag, 22. April 2013<br />

14.30 Uhr Café Vergissmeinnicht im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

18.30 Uhr Sportgruppe in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

19.30 Uhr Club (Treffen für jüngere Erwachsene ab 18 Jahre) im<br />

Wechsel Montag und Sonntag – Kontakttelefon 56890<br />

Frau Bilezky<br />

20.00 Uhr Offener Gebetstreff im <strong>Gemeinde</strong>haus (CVJM)<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

14.30 Uhr 60plus-Treff im <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberbrüden<br />

18.00 Uhr Mädchenjungscharen im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

19.30 Uhr Bibelstunde in der Kreuzkirche<br />

Mittwoch, 24. April 2013<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar (9 bis 12 Jahre) im <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

Oberbrüden<br />

20.00 Uhr Frauenkreis im <strong>Gemeinde</strong>haus - Spieleabend<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kreuzkirche Unterbrüden<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

09.30 Uhr „Miniwichtel“ in der Kreuzkirche in Unterbrüden<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar - für alle Mädchen im Grundschulalter<br />

in der Kreuzkirche in Unterbrüden<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Hehr, Gartenstr. 5<br />

Freitag, 26. April 2013<br />

20.00 Uhr Aufwindgottesdienst in der Peterskirche in Oberbrüden<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

15.00 Uhr Konfitreff im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

Der neue Konfirmandenjahrgang kann jetzt angemeldet werden!<br />

Das betrifft alle Jugendlichen, die im Jahr 2014 bis zum Sommer 14<br />

Jahre alt sein werden und in der Regel in die siebte Klasse gehen.<br />

Die Anmeldung durch die Eltern ist für alle Ortsteile am Freitag,<br />

19. April 2013, 19.30 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberbrüden.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Taufdaten Ihrer Söhne<br />

und Töchter mit (aus dem Familienstammbuch). Der Beginn des<br />

Unterrichts wird auf dem Elternabend festgelegt. Die neue Gruppe<br />

wird sich im Rahmen des <strong>Gemeinde</strong>festes am 7. Juli der <strong>Gemeinde</strong><br />

vorstellen. Die Konfirmationen im Jahr 2014 finden für die Gruppe<br />

Unterbrüden am 23. März 2014 und für die Gruppe Oberbrüden<br />

am 30. März 2014 statt.<br />

Danke für alle Genesungswünsche<br />

Für die zahlreichen freundlichen Zeichen zu meiner Genesung, die<br />

mich aus der <strong>Gemeinde</strong> erreicht haben, danke ich von Herzen!<br />

Seit Ostern bin ich aus den Kliniken wieder zurück und freue mich<br />

über die kleinen Fortschritte auf dem Weg meiner Erholung. Leider<br />

bin ich noch nicht wieder arbeitsfähig. Aber erste Schritte „unter<br />

die Leute“ darf ich schon machen. Ich freue mich wieder auf die<br />

gemeinsame Zeit mit der <strong>Gemeinde</strong>! Und ich danke den Kolleginnen<br />

und Kollegen, die mich vertreten, und allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in der <strong>Gemeinde</strong>, die mit viel Liebe und Einsatz<br />

und großer Kompetenz alles tun, was in der <strong>Gemeinde</strong> wartet.<br />

Pfarrer Ingo Sperl<br />

Der Gitarrenchor Kaisersbach gastiert am 21.04.2013 in der<br />

Peterskirche in Oberbrüden – der CVJM und die Kirchengemeinde<br />

laden herzlich ein<br />

Der Chor mit den 25 Gitarren, ebenso vielen Sängerinnen und Sängern<br />

samt Begleitband ist im Backnanger Raum kein Unbekannter.<br />

Die bunt gemischte Truppe netter Menschen im Alter zwischen 17<br />

und 63 Jahren ist schon viele Jahre gemeinsam unterwegs und zu<br />

einer festen Gemeinschaft zusammengewachsen. Trotz mancher<br />

Unterschiede verbinden sie die Freude und der Spaß am gemeinsamen<br />

Unterwegssein und Musizieren und vor allem der Glaube an<br />

einen lebendigen Gott.<br />

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und kurzweiliges<br />

Programm mit der Möglichkeit mitzusingen, oder einfach aufzutanken<br />

für den Alltag. Im Vordergrund stehen mehrstimmig gesungene,<br />

moderne Lieder mit tiefgehenden Texten und solistischen<br />

Einlagen. Kleine Überraschungen und Gedanken bieten Gelegenheit<br />

zum Schmunzeln und Nachdenken und sorgen für die gitarrenchor-typische<br />

lockere Atmosphäre, die immer wieder Menschen<br />

aller Altersklassen anspricht und begeistert. Der Eintritt zum Konzert<br />

ist frei. Nähere Infos unter www.gitarrenchor-kaisersbach.de<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Auenwald</strong> – Althütte<br />

Katholisches Pfarramt Ebersberg<br />

Kirchberg 7, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Ebersberg<br />

Tel.: 0 71 91/ 5 28 78, Fax: 0 71 91/ 31 00 99<br />

Ko.-Nr. 25085, BLZ 60250010, SWN Waiblingen<br />

E-Mail: pfarrbuero.ebersberg@kswt.de<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal)<br />

Pfarrer: W. Kraus, Tel. 0 71 91/ 5 12 11<br />

Pastoralreferent: Th. Blazek, Tel.: 0 71 91/ 91 47 56<br />

E-mail: pastref.blazek@kswt.de<br />

Pfarramtssekretärin: Fr. Zawesky<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo.-Fr. 9.30-11.30 Uhr, Mittw. Nachm. <strong>16</strong>.30-18.30 Uhr<br />

Einrichtung der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Nachbarschaftshilfe der Katholischen Kirchengemeinde<br />

Einsatzleitung Frau Datphäus-Strohmaier,<br />

Tel.: 0 71 91/5 71 30, Fax: 0 71 91/89 99 80<br />

Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 18. April<br />

08.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Allmersbach<br />

Sonntag, 21. April – 4 Sonntag der Osterzeit<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Unterweissach<br />

10.30 Uhr Feierlicher Erstkommunion- und <strong>Gemeinde</strong>gottesdienst<br />

in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Allmersbach<br />

18.00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion<br />

Dazu ist auch die ganze <strong>Gemeinde</strong> herzlich eingeladen!<br />

Mittwoch, 24. April<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Unterweissach<br />

Donnerstag, 25. April<br />

08.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

für Verstorbene Monika Harr, Hans-Dieter Harr und<br />

Paul Harr<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Allmersbach<br />

Samstag 27. April<br />

19.00 Uhr Vorabendgottesdienst in Allmersbach zum 5. Sonntag<br />

der Osterzeit


14 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Sonntag 28. April - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Unterweissach<br />

mit den Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Althütte<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

Pfarrer Reddimasu zur Aushilfe in unserer Seelsorgeeinheit<br />

Da Pfarrer Kraus bis auf weiteres wegen seiner Herzerkrankung<br />

nur eingeschränkt dienstfähig ist, hat das Bischöfliche Ordinariat<br />

für die kommenden Wochen einen Priester aus Indien zur Mithilfe<br />

in unsere Seelsorgeeinheit geschickt.<br />

Pfarrer Reddimasu wird ab sofort vor allem bei den Gottesdiensten<br />

und auch bei Beerdigungen und Trauerfeiern mithelfen. Er ist<br />

in seiner Heimatdiözese Dozent in einem Priesterseminar in der<br />

Nähe von Hyderabad im Bundesland Ramanthapur und spricht<br />

und versteht unsere Sprache sehr gut. Bereits 2003 war er als Ferienaushilfe<br />

in unserer Diözese. Er ist über das Pfarramt Unterweissach<br />

(0 71 91/ 5 12 11) telefonisch erreichbar. Wir wünschen Herrn<br />

Pfarrer Reddimasu einen guten Aufenthalt und auch gute Begegnungen<br />

in der Zeit der Mithilfe in den 4 Kirchorten unserer Seelsorgeeinheit.<br />

Erstkommunion in Ebersberg am 21. April<br />

Die diesjährige Erstkommunion mit den Erstkommunionkindern<br />

aus <strong>Auenwald</strong> und Althütte und mit je einem Kind aus Weissach<br />

und Backnang feiern wir in unserer Kirchengemeinde am Sonntag,<br />

den 21. April in einem gemeinsamen Festgottesdienst um 10.30<br />

Uhr in der Herz-Jesu Kirche in Ebersberg.<br />

Die Erstkommunionkinder haben sich in den Gruppen in den letzten<br />

Monaten mit ihren Müttern auf ihren großen Tag vorbereitet.<br />

Ihre Erstkommunion feiern in diesem Jahr<br />

aus <strong>Auenwald</strong>: Janice-Zoe Barat, Erik Bern, Julian Heimsch,<br />

Sophia Holzhauser, Elvis Howe, Robin Kubica, Simon Meier, Florian<br />

Schenk, Niclas Stelly,<br />

aus Althütte: Daniel De Souza, Luca Kress,<br />

aus Weissach: Lilli Haberl<br />

aus Backnang: Caroline Mayer<br />

Die Probe für die Erstkommunion<br />

ist am Freitag, den 19. April um 14.30 Uhr in der Ebersberger<br />

Kirche. Dazu bitte die Erstkommunionkerze und das Familienstammbuch<br />

mitbringen! Ende der Probe ist um 17.00 Uhr. Es ist<br />

wichtig, dass ein Elternteil am Ende dazukommt. Die Erstkommuniongewänder<br />

sind dann in der Sakristei abzuholen!<br />

Herzliche Einladung zu einem Kirchenkabarett-Abend mit den<br />

„Maulflaschen“<br />

am Samstag 20. April um 19.30 Uhr im kath. <strong>Gemeinde</strong>haus der<br />

Christkönigsgemeinde in Backnang, Elbinger Straße 12. Dieser<br />

Kabarett-Abend steht unter dem Thema: „verkehrt – bekehrt“.<br />

Der Eintritt beträgt 10,-- €. Karten im Vorverkauf für 9,-- € gibt es<br />

in den kath. Pfarrbüros in Backnang und bei der Buchhandlung<br />

Kreutzmann in Backnang.<br />

Schlossfreizeit<br />

12. – 14. Juli 2013<br />

In diesem Jahr wollen wir Josef etwas besser kennen lernen. Als<br />

Lieblingssohn und Träumer hat er vieles erlebt und erdulden<br />

müssen und doch hat sich dann alles zum Guten gewendet. Mit<br />

Spielen, Liedern und vielen interessanten Bastelangeboten werden<br />

wir Josef auf seinem Weg begleiten.<br />

Wer dabei sein möchte, meldet sich mit dem unten angefügten<br />

Abschnitt bis spätestens 2. Juni 2013 an.<br />

Die Freizeit ist für Kinder ab der 2. Klasse.<br />

Beginn: Freitag, 12. Juli, nachmittags<br />

Ende: Sonntag, 14. Juli, nachmittags<br />

Mehr Infos gibt es dann mit der Anmeldebestätigung.<br />

Die Anmeldungen bitte im Pfarrbüro auf dem Ebersberg, Kirchberg<br />

7, oder in Althütte bei Familie Scharer, Uhlandstr.<strong>16</strong>, einwerfen.<br />

Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldung.<br />

Telefonisch können keine Anmeldungen angenommen werden.<br />

Die Kosten betragen pro Kind 36,-- €;<br />

Geschwisterkinder bezahlen je 33,-- €.<br />

Bei Fragen könnt ihr euch an Familie Fritscher, Tel.: 0 71 83/ 42<br />

339, oder Familie Scharer, Tel.: 0 71 83/ 94 94 08, wenden.<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Anmeldung Schlossfreizeit 12. – 14. Juli 2013<br />

1. Kind<br />

___________________________________________________________<br />

(Vorname/Name) (Geburtsdatum)<br />

___________________________________________________________<br />

(Schule) (Klasse)<br />

2. Kind<br />

___________________________________________________________<br />

(Vorname/Name) (Geburtsdatum)<br />

___________________________________________________________<br />

(Schule) (Klasse)<br />

___________________________________________________________<br />

(Wohnort/Teilort)<br />

___________________________________________________________<br />

(Straße, Hausnummer) (Telefonnummer)<br />

___________________________________________________________<br />

Datum/Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Neuapostolische Kirchengemeinden<br />

<strong>Auenwald</strong>, Allmersbach im Tal<br />

und Weissach im Tal<br />

www.nak-backnang.de<br />

Gottesdienste in<br />

<strong>Auenwald</strong> - Lippoldsweiler<br />

Lerchenstraße 2, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler und<br />

<strong>Auenwald</strong> - Unterbrüden<br />

Lippoldsweilerstraße 57, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Unterbrüden<br />

Mit Josef unterwegs<br />

Sonntag, 21. April<br />

09.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst für den <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

mit Bez. Ält. Hübner in Unterbrüden


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

15<br />

unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Elena Burkhardt Lippoldsweiler<br />

Marius Scheinert Lippoldsweiler<br />

Lisa Dichtl Unterbrüden<br />

Marc Kienzle Unterbrüden<br />

Myriam Klotz Unterbrüden<br />

Sara Matusch Unterbrüden<br />

René Okon Unterbrüden<br />

Nico Walter Unterbrüden<br />

Sarah Kirchner Murrhardt<br />

Dienstag, 23. April<br />

20.00 Uhr Singstunde<br />

Mittwoch, 24. April<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche Weissach im Tal<br />

– Schillerstr. 9 –<br />

Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. 07191/310250<br />

Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel. 07191/60353<br />

Wochenspruch zum Sonntag Jubilate<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen,<br />

siehe, Neues ist geworden.<br />

2. Korinther 5, 17<br />

Donnerstag,18.04.13<br />

12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon<br />

Freitag, 19.04.13<br />

19:30 Uhr DUO-Abend mit Sabine Kamke und Reinhard Wick<br />

Samstag, 20.04.13<br />

10:00 Uhr Seelenmaltag mit Sabine Kamke<br />

9:00-<br />

15:30 Uhr Frauentag der Regionen LB und WN in Welzheim,<br />

Handzettel liegen auf<br />

Sonntag, 21.04.13<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Gliederaufnahme von Ute<br />

Balog, Predigt Pastor Reinhard Wick, Kinderbetreuung<br />

19:00 Uhr Orgelkonzert in der Zionskirche Backnang mit Ingo<br />

Bredenbach: „Die Kunst der Choralvariation“<br />

Eintritt frei – über eine Spende freuen wir uns<br />

Montag, 22.04.13<br />

20:00 Uhr Taizégebet<br />

Dienstag, 23.04.13<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenkinder“<br />

23.04.13<br />

12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon<br />

20:00 Uhr Tai-Chi-Chuan und Qigong -Kurs<br />

Mittwoch, 24.04.13<br />

19:30 Uhr Gebetskreis<br />

Mittwoch, 24.04.13<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

Schweigen, Lachen, Weinen,<br />

Reden, Fühlen, Staunen...<br />

Sabine Kamke (Bild+Musik) und Reinhard Wick (Wort+Musik)<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!<br />

20.04.<br />

10.00 Uhr „Wasser und Geist“<br />

Wir wollen an diesem Tag drei verschiedene Möglichkeiten<br />

der Seelen-Malerei kennen lernen:<br />

Geführtes Zeichnen, innere Bilder und intuitives<br />

Malen. Hinzu kommen meditative Übungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, evtl. Hausschuhe und<br />

Malerkittel mitbringen! (Sabine Kamke)<br />

Teilnahmegebühr: 33,- bis 55,- €<br />

(nach eigener Einschätzung)<br />

<strong>Auenwald</strong>er<br />

Jugendfußball<br />

V e r e i n e<br />

Seelen<br />

-<br />

Bilder<br />

-<br />

Mal<br />

-<br />

Tag<br />

Jugendspiele am Wochenende!<br />

Samstag, 20.April 2013<br />

C-Junioren<br />

SV Unterweissach II - SGM TSV Oberbrüden/TSV Lippoldsweiler<br />

Spielbeginn: 15.15 Uhr<br />

D-Juniorren<br />

TSV Oberbrüden - Sonnenhof Großaspach Leistungsstaffel<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

SV Kaisersbach II - TSV Lippoldsweiler Kreisstaffel<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

E-Junioren<br />

TSV Oberbrüden - Spvgg Unterrot<br />

Spielbeginn: 13.00 Uhr<br />

D-Junioren des TSV Oberbrüden verlieren im Pokal gegen den<br />

SV Fellbach mit 0:2<br />

Im 1/8 Finale des Bezirkspokals war leider Schluss, denn gegen<br />

den starken SV Fellbach verlor das TEAM mit 0 : 2. Auf dem<br />

Kunstrasenplatz in Fellbach entwickelte sich von Beginn an eine<br />

Abwehrschlacht, denn die fussballerisch sehr gut ausgebildeten<br />

Fellbacher dominierten das Spiel. Das TEAM wehrte sich grandios<br />

gegen das 1. Gegentor, aber in der 20. Minute war es dann<br />

soweit, als Fellbach eiskalt zuschlug. Kurze Zeit später fiel das 0 :<br />

2, mit dem es dann in die Halbzeit ging. In der 2. Halbzeit legte das<br />

TEAM den Respekt ab, versuchte mitzuspielen und den einen oder<br />

anderen Konter zu fahren, aber leider erfolglos.<br />

Positiv zu erwähnen ist, dass es die Fellbacher in der 2. Halbzeit<br />

nicht geschafft haben ein Tor zu erzielen. Eine verdiente Niederlage<br />

aus der das TEAM nur lernen kann.<br />

Mit dabei waren: Florian Mayer; Marvin Stieräugl; Marcel Strieter;<br />

Ariana Imeri; Patrick Sequeira; Robin Rühle; Nick Rühle; Florian<br />

Strobel; Sebastian Faust; Hannes Brecht; Frederik Schirmer,<br />

Luis Schick<br />

Vom 22.04. bis 11.05. befindet sich Pastor Reinhard Wick im<br />

Urlaub. Vertretung hat Pastor Reinhard Gebauer.<br />

bilD<br />

mUsik<br />

wOrt<br />

19. April 19.30 Uhr<br />

Anders von Gott reden „Wasser und Geist“<br />

Herzliche Einladung<br />

zu einem Abend für die Sinne<br />

voll Schauen, Hören, Lauschen,<br />

www.mein-blaettle.de


<strong>16</strong> MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Turn- und Sportverein<br />

Oberbrüden e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Einladung<br />

Fußball - Abteilungsversammlung<br />

am Donnerstag, 25. April 2013, um 20.00 Uhr<br />

im TSV Vereinsheim in Oberbrüden<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Bericht der Senioren<br />

5. Entlastung<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge zu Punkt 7 der Tagesordnung müssen bis spätestens eine<br />

Woche vor der Abteilungsversammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

Werner Bargel, Altenbergstr.5, 71549 <strong>Auenwald</strong> in schriftlicher<br />

Form vorliegen.<br />

Unsere Anlage steht allen Tennisinteressierten Eltern und Kindern,<br />

Sportlern und Noch-Nicht-Sportlern von 10:00 – 14:00 Uhr offen<br />

Wir bieten:<br />

- Anfängertraining mit erfahrenen Trainern<br />

- Cardio – Tennis um 13:00 Uhr<br />

- Speisen und Getränke<br />

- Beratung über Training, Schuhe, Schläger etc.<br />

Bringt bitte Sportschuhe mit flacher Sohle mit, Schläger und Bälle<br />

werden gestellt.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Nachlese zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung<br />

des TSV Oberbrüden<br />

Am Freitag, den 08. März 2013 fand im Tennisclubheim in Mittelbrüden<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach der<br />

Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder stellte der 1.<br />

Vorsitzende Werner Bargel die Beschlussfähigkeit der Versammlung<br />

fest.<br />

Es folgte eine Schweigeminute zu Ehren unseres verstorbenen<br />

Mitglieds Martin Wahlenmaier.<br />

Da keine Änderungswünsche bezüglich der Tagesordnung eingegangen<br />

waren, kam der Vorsitzende gleich zu den Ehrungen.<br />

Aktive<br />

Das Nachholspiel gegen die TSG Backnang II endete mit einem<br />

1:1 Unentschieden!<br />

Torschütze für unseren TSV war kurz vor schluss Felix Nothacker.<br />

Das Heimspiel gegen den TSC Murrhardt endete mit einem 0:0<br />

Unentschieden.<br />

In beiden Spielen vergab man zum Leidwesen unserer Mannschaft<br />

sehr viele Torchancen!<br />

Dies muss in den kommenden Aufgaben wieder besser werden.<br />

Das Reserve - Spiel gege die Reserve des TSC Murrhardt gewannen<br />

unsere Mannschaft 6:2 Toren.<br />

Die Tore erzielte 3x Robin Oppel , 2x Stefan Renz , 1x Emre Doganay.<br />

Sonntag, den 21.04.2013<br />

Gastspiel bei der SKG Erbstetten<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

Reserve 13:15 Uhr<br />

Nächstes Spiel:<br />

Sonntag, den 28.04.2013<br />

daheim gegen die Gäste des TSV Sulzbach - Laufen<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

Reserve 13:15 Uhr<br />

Senioren<br />

Die Feldrunde der Senioren 2013 hat begonnen. Das 1.Spiel findet<br />

am Samstag 20.4 mit einen Heimspiel gegen SV Unterweissach<br />

statt.<br />

Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.<br />

Weitere Spiele sind am Samstag 27.4 beim SV Winnenden Spielbeginn<br />

18.30 Uhr und am Samstag 4.5 Heimspiel gegen SC Fornsbach<br />

Spielbeginn 18 Uhr<br />

TSV Oberbrüden AH<br />

Stephan Klinke<br />

Abteilung Tennis<br />

Deutschland spielt Tennis beim TSV Oberbrüden<br />

Habt ihr Lust auf Tennis?<br />

Dann kommt am Samstag den 27. April<br />

auf die Tennisanlage des TSV Oberbrüden<br />

(<strong>Auenwald</strong>-Mittelbrüden, Im Anwänder)<br />

Es wurden Helga Schwarze, Norbert Thiel und Andreas Raucamp<br />

für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

In seinem Bericht erwähnte Werner Bargel nochmal die zahlreichen<br />

Veranstaltungen, die zu einem geselligen Vereinsleben beitrugen.<br />

Auch 2013 sind wieder einige Events eingeplant, die unser<br />

Tennisleben bereichern.<br />

Eine Erweiterung um 2 Tennisplätze haben wir zurückgestellt. 7<br />

Tennisplätze erfordern von uns allen mehr Arbeitsstunden. Aber<br />

auch Mehrkosten durch die Frühjahrsüberholung, Wässern der<br />

Plätze und die Darlehenszinsen sind ein weiterer Grund. Die jetzt<br />

vorhandenen Plätze waren auch nicht immer ausgelastet. Es gab<br />

zwar Engpässe, aber mit ein wenig Entgegenkommen und Flexibilität<br />

kommt jeder zum Spielen.<br />

Es folgten der Bericht des Sportwarts Sascha Schippert. Er konnte<br />

von vielen Erfolgen der insgesamt 14 in der Verbandsrunde gemeldeten<br />

Mannschaften erzählen:<br />

Die Knaben 1 wurden mit 5 Siegen aus 5 Spielen souveräner Meister,<br />

Glückwunsch an David Kreisz, Dominique Andreas, Julius<br />

Watzek und Philipp Wolf!<br />

Die Knaben 2 erreichten einen sehr guten 3. Platz von 7 Mannschaften,<br />

Glückwunsch an Paul Aspacher, Nick und Robin Rühle<br />

und Luis Schick!<br />

Die Mädchen hatten ebenfalls eine sagenhafte Saison, sie gaben<br />

nur 1 Match ab. Glückwunsch an Miriam Gruber, Nadine Pelz,<br />

Lena Schick, Alina Berthes und Carina Bargel!<br />

Die Herren 2 schrammten im 1. Jahr der Spielgemeinschaft nur<br />

knapp am Aufstieg vorbei, Glückwunsch an Mannschaftsführer<br />

Richard Dittrich, der alle Einzel und Doppel gewann!


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

17<br />

Die Herren 1 taten es den Herren 2 gleich, auch sie erreichten<br />

einen sehr guten 2. Platz.<br />

Bei den Damen und den Herren 40 war es eher eine bescheidene<br />

Saison, sie erreichten nur Plätze in den unteren Regionen der<br />

Tabelle.<br />

Dagegen kamen die Herren 50 mit grundsoliden Leistungen ins<br />

Tabellenmittelfeld der Bezirksliga.<br />

Im Bericht der Jugendwartin Ingrid Dittrich war die Begeisterung<br />

zu spüren, mit der sie die Kinder und Jugendlichen zu ganz hervorragenden<br />

Leistungen anspornt. Sie berichtete von dem Erfolg der<br />

Jugendarbeit, der zu 10 Neueintritten führte und stellte die neuen<br />

Mannschaften für 2013 vor.<br />

Unser Kassenwart Klaus Hillmann konnte seinen Bericht kurz<br />

halten, die Zahlen haben sich im Vergleich zu den Vorjahren normalisiert<br />

und stabilisiert. Seine Abrechnung wurde äußerst gewissenhaft<br />

von Herrn Egon Klenk geprüft und für fehlerlos befunden.<br />

Die Entlastungen für Abteilungsleiter, Kassier, Sportwart, Jugendwartin,<br />

Damenbetreuerin, Schriftführerin und Festwart wurden<br />

einstimmig erteilt.<br />

Nun gab es noch die Wahlen.<br />

Der 1. Vorsitzende, die Jugendwartin, die Damenbetreuerin sowie<br />

die Schriftführerin wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Als<br />

neuer Festwart wurde Andrea Nickel ebenfalls einstimmig gewählt.<br />

Es wurde noch über eine neue Austragungsform der Vereinsmeisterschaft<br />

und über die eine oder andere kleinere Neuanschaffung<br />

diskutiert bevor die Versammlung dann sehr harmonisch bei<br />

netten Gesprächen und der Vorfreude auf die Saison 2013 endete.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tischtennisergebnisse des letzten Spieltages<br />

Landesliga, Herren<br />

TSV Oberbrüden – SG Schorndorf 9 : 5<br />

Durch die gute Leistung gegen die SG Schorndorf konnte unsere<br />

erste Mannschaft die Saison als Tabellendritter abschließen.<br />

Kreisliga A, Herren<br />

TSV Oberbrüden II – TSG Backnang 9 : 3<br />

Die Punkte erzielten im Doppel: T. Baumgärtner/M. Schumpp, N.<br />

Smolarczyk/A. Mundl<br />

In den Einzeln: 2x T. Baumgärtner, 2x M. Schumpp, 2x J. Ocker,<br />

N. Smolarczyk<br />

Die zweite Mannschaft ist durch den Sieg vorzeitig Meister in der<br />

Kreisliga A. Herzlichen Glückwunsch! Sie darf in der nächsten<br />

Saison in der Bezirksklasse antreten.<br />

TSV Oberbrüden III – TSV Schnait 1 : 9<br />

Den einzigen Punkt holte Ersatzspieler Holger Sträßer<br />

TV Murrhardt II – TSV Oberbrüden III 9 : 0<br />

Die beiden Niederlagen brachten unsere dritte Mannschaft dem<br />

Abstieg ein Stückchen näher. Aber noch ist nichts verloren. Mit<br />

einem Sieg am nächsten Wochenende zu Hause gegen Burgstetten,<br />

könnte man noch den Abstieg vermeiden. Allerdings müsste<br />

dann auch der Tabellenviertletzte TSG Backnang zu Hause gegen<br />

Oeffingen verlieren.<br />

Kreisliga B, Herren<br />

TSV Oberbrüden IV – SF Großerlach II 9 : 6<br />

Einen Punkt holten in den Doppeln: H. Sträßer/A. Krinninger<br />

In den Einzeln punkteten: J. Kurz, H. Sträßer, 2x B. Tessarsch, 2x<br />

A. Krinninger,<br />

2x G. Schmidt<br />

Kreisklasse A, Herren<br />

TTV Großaspach II – TSV Oberbrüden V 5 : 9<br />

Im Doppel waren erfolgreich: K. Belz/W. Stahl, S. Kaden/R. Liehmann<br />

In den Einzeln: M. Brosch, K. Belz, 2x W. Stahl, R. Liehmann, 2x<br />

S. Kaden<br />

Kreisklasse C, Herren<br />

TSV Oberbrüden VII – TTV Burgstetten V: 9 : 1<br />

Die Punkte im Doppel erzielten: B. Gülseren/W. Jung, A. Meyer/O.<br />

Letzgus<br />

In den Einzeln punkteten: 2x B. Gülseren, A. Meyer, W. Jung, H.<br />

Hogh<br />

Zwei Spiele gingen kampflos an Oberbrüden.<br />

Damen, Kreisklasse<br />

TSV Oberbrüden – SC Fornsbach 8 : 1<br />

Im Doppel punkteten: D. Werkmann/H. Gerick, L. Schlichenmaier/A.<br />

Walter<br />

In den Einzeln waren erfolgreich: 2x L. Schlichenmaier, 2x D.<br />

Werkmann, 2x H. Gerick<br />

Landesliga, Mädchen U 18<br />

TSV Oberbrüden – DJK Sportbund Stuttgart 6 : 1<br />

Einen Punkt im Doppel holten: J. Jeck/H. Gerick<br />

In den Einzeln siegten: 2x G. Chatterjee, N. Kress, J. Jeck, H. Gerick<br />

Die erste Mädchenmannschaft bleibt auf Platz drei der Tabelle.<br />

Das Team kann aber am kommenden Wochenende mit einem Sieg<br />

gegen den Tabellenzweiten aus Frickenhausen, die Vizemeisterschaft<br />

erringen. Wir wünschen der Mannschaft dabei viel Glück!<br />

Bezirksklasse, Mädchen U 18<br />

TSV Oberbrüden II – SV Fellbach 6 : 1<br />

Die Punkte erzielten im Einzel: 2x S. Wahlenmaier, A. Walter<br />

Drei Spiele gingen kampflos an Oberbrüden.<br />

Kreisklasse B, Jungen U 15<br />

SG Weissach i. T. II – TSV Oberbrüden II 4 : 11<br />

Die Punkte erzielten: 3x M. Kilian, 2x J. Senge, 2x B. Senge, 2x D.<br />

Irkes, 2x T. Gruber<br />

TTC Maubach III – TSV Oberbrüden III 25 : 5<br />

Die Punkte erzielten: A. Stelzmann, C. Müller, J. Müller, K. Hekele,<br />

L. Franzen<br />

SC Fornsbach – TSV Oberbrüden III 0 : 10<br />

Die Punkte erzielten: 2x J. Heimsch, 2x A. Stelzmann, 2x K. Hekele,<br />

2x C. Müller, 2x L. Franzen<br />

Turn- und Sportverein<br />

Lippoldsweiler e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

FC Welzheim 06 : TSV Lippoldweiler<br />

ERGEBNIS 4:0<br />

Der TSV Lippoldsweiler rutscht immer tiefer in den Tabellenkeller.<br />

Nach der deutlichen Auswärtsniederlage beim Tabellennachbarn<br />

aus Welzheim belegen die Auenwälder den vorletzten Rang.<br />

Das Team von Trainer Manfred Röhr nahm sich viel vor und war<br />

in der ersten Spielhälfte ebenbürtig. Beide Mannschaften konnten<br />

sich nur selten entscheidend durchsetzen. Nach der Pause kam der<br />

TSV aggresiver in die Partie und versuchte den Druck zu erhöhen.<br />

Leider musste man nach 55 Minuten das erste Gegentor hinnehmen.<br />

Nach einem kapitalen Abwehrfehler konnten die Welzheimer<br />

das 1:0 markieren. Während bei Welzheim nun der Knoten geplatzt<br />

war, konnte man den TSV-Akteuren die Verunsicherung deutlich<br />

anmerken. In der Folgezeit musste man drei weitere Gegentreffer<br />

hinnehmen (62. FE, 66., 69.).<br />

Da sämtliche Konkurrenten am Wochenende Punkten konnten,<br />

steht der TSV Lippoldsweiler nun mit dem Rücken zur Wand. Es<br />

muss dringend gepunktet werden um die Talfahrt zu stoppen.<br />

Beginnen sollte man hiermit am kommenden Sonntag. Der TSV<br />

erwartet den Spitzenreiter aus Allmersbach i.T. am Brucher Hang.<br />

Keine leichte Aufgabe. Spielbeginn ist 15 Uhr (Reserve 13.15 Uhr).


18 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Aufstellung: Csauth (Tor), Adler, Hilt (50. Hehr), Abele (70. Porczyk),<br />

Häusser, Jost, Flynn, Sven Bauer (65. Julian Schneider), Jan<br />

Schneider, Hoffmann, Kaiser<br />

Abteilung Turnen - Wettkampfsport<br />

TSV-Team turnt bei Relegation auf Rang 1<br />

(mk) Geschafft! Der Klassenerhalt ist nach einer sprichwörtlichen<br />

Berg- und Talfahrt endlich in trockenen Tüchern. Verdient<br />

turnte sich die TSV-Mannschaft auf den ersten Platz bei der Relegation.<br />

„Wir wollten einfach beweisen, dass wir keine Eintagsfliege<br />

in der Landesliga sind, und das ist uns zum Glück gelungen“,<br />

so die zufriedene Trainerin Beate Burr. Durch den 7. Platz in der<br />

Abschlusstabelle der Landesliga musste der TSV gemeinsam mit<br />

der KTV Hohenlohe II (Platz 6) um den Ligaerhalt kämpfen. Für<br />

den Aufstieg in die LL qualifizierten sich aus der Bezirksliga die<br />

TSG Balingen II und VFL Kirchheim III.<br />

Noch einmal alle Kräfte mobilisieren hieß es am Schwebebalken,<br />

bei dem es wie immer spannend zuging. Keinen einzigen Sturz<br />

musste das TSV Team hinnehmen, dass auf einen positiven Wettkampfverlauf<br />

deuten ließ. In die Wertung kamen hier Tamira Klinke<br />

(10,95), Tamara Hartmaier (10,55), Jenny Weinmann (9,40) und<br />

Mara Renz (9,15).<br />

Ausgesprochen gut lief es wieder am Boden. Vor allem Tamara<br />

Hartmaier (12,30), Irmhild Herrmann (11,80), Mara Renz (11,55)<br />

und Jenny Weinmann / Philine Halbauer (beide 11,05) trugen ihr<br />

möglichstes zum hohen Mannschafsergebnis bei.<br />

Keine Sorgen brauchte man sich am Sprung zu machen. Philine<br />

Halbauer (11,15), Mara Renz (10,90), Irmhild Herrmann (10,65)<br />

und Dina Hegner (10,45) sorgten für einen ordentlichen Vorsprung<br />

gegenüber den anderen Teams.<br />

Mara Renz (8,65), Philine Halbauer (7,60), Irmhild Herrmann<br />

(7,55) und Tamira Klinke (7,20) zeigten auch am letzten Gerät, dem<br />

Barren, noch eine solide Leistung. Mit <strong>16</strong>0,90 Punkten stand der<br />

TSV als Siegermannschaft fest und freute sich als einziges der vier<br />

Teams über den Verbleib in der Landesliga.<br />

Tabelle Relegation:<br />

Platz Verein punkte<br />

1. TSV Lippoldsweiler I <strong>16</strong>0,90<br />

2. VFL Kirchheim III 158,65<br />

3. KTV Hohenlohe II 156,40<br />

4. TSG Balingen II 154,35<br />

Vielen Dank an Melanie Kurowski für Ihre Kari-Einsätze.<br />

Bürgerverein<br />

Ebersberg e.V.<br />

Frühjahrskonzert „BLASMUSIK KONZERTANT“<br />

Auch beim 21. Frühjahrskonzert „Blasmusik Konzertant“ in der<br />

<strong>Auenwald</strong>halle ist es den Musikerinnen und Musikerinnen der<br />

Jugendkapelle und der Trachtenkapelle gelungen, die zahlreichen<br />

Fans und Musikfreunde mit einem bunten Querschnitt konzertanter<br />

Blasmusik zu begeistern. Geschickte, auf die Stärken der Orchester<br />

zugeschnittene Auswahl der Stücke aus unterschiedlichen Genres<br />

boten für jeden Geschmack das richtige. Dazu eine gewissenhafte<br />

Erarbeitung und konsequente fleißige Vorbereitung unter fachkundiger<br />

Leitung, haben es wieder möglich gemacht, dass die Musikerinnen<br />

und Musiker auf den Punkt topfit und hochkonzentriert mit<br />

hörbarem Spaß und Freude zu wunderschönen Klangkörpern verschmolzen<br />

und das Publikum <strong>vom</strong> ersten Ton an mit einem vollen<br />

und dabei jederzeit transparentem Sound begeisterten.<br />

Mit dem lustigen „Baker Street March“ von Charles Michiel eröffnete<br />

die Jugendkapelle unter Leitung von Raban Hoffmann das<br />

Konzert mit eingängiger Melodie und präsentierte danach in „Dr.<br />

Rockenstein“ von Steve Hodges eine rockige Version des Leitmotivs<br />

aus der Peer Gynt Suite von Edward Grieg.<br />

Mit „The Groovemeister“ von Michael Sweeney, einem unkonventionellen,<br />

vor Lebensfreude sprühendem Musikstück, rundeten<br />

die jungen Musikerinnen und Musiker ihren Programmteil ab und<br />

durften nach einer Zugabe unter stürmischen Applaus die Bühne<br />

räumen und entließen nicht nur begeisterte Eltern und Großeltern<br />

in die Konzertpause.<br />

Danach präsentierten die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle<br />

unter Leitung von Günter Martin Korst mit „Rise oft he<br />

Firebird“ von Steven Reineke, eine wahrhaft feurige Komposition<br />

in zügigem Tempo. Mit einer ausdruckstarken Blech-Fanfare zu<br />

Beginn, lyrischen Themen im Mittelteil und der dramatischen Wiederholung<br />

der Anfangsfanfare zum Schluss, erhob sich der sagenhafte<br />

Feuervogel Phönix in der <strong>Auenwald</strong>halle musikalisch neu aus<br />

seiner Asche.<br />

Freuten sich über den Klassenerhalt: Das Landesliga-Team und Trainerin<br />

Beate Burr<br />

Mit der, <strong>vom</strong> US-amerikanischen Komponisten Alfred Reed arrangierten<br />

Orchesterfassung des „Pilgerchors“ aus der romantischen<br />

Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“, erinnerte<br />

das Orchester an den 200. Geburtstag und den 130. Todestag des<br />

berühmten Komponisten Richard Wagner.<br />

„Utopia“ von dem bekannten niederländische Komponisten Jacob<br />

de Haan, nach dem 15<strong>16</strong> von Thomas More verfassten gleichnamigen<br />

Buch komponiert, beschreibt den idealen Inselstaat, fernab


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

19<br />

der bewohnten Welt und ist der Ausgangspunkt dieses Werkes.<br />

Die Themen- und Stilvielfalt diese Werkes ließ in der Halle eine<br />

Filmmusikatmosphäre entstehen, die im langsamen, anrührenden<br />

Mittelteil mit den Dreiklangsignalen im Blech jedoch auch an die<br />

europäische Romantik und die Musik Richard Wagners erinnerte.<br />

Danach entführten die Musikerinnen und Musiker mit „Two Irish<br />

Sketches“ von Dave Black ihr Publikum in die traditionelle reiche<br />

Welt der irischen Folklore mit ihren geheimnisvollen und gefühlvollen<br />

Legenden, aber auch den fröhlichen und ausgelassenen<br />

Tänzen.<br />

Die größten Hits und schönsten Melodien aus den späten 70ern<br />

und frühen 80ern erinnerten bei „Earth, Wind & Fire in Concert“,<br />

in einem Arrangement von Richard Saucedo, zum Schluss an die<br />

1969 <strong>vom</strong> Jazz-Schlagzeuger Maurice White gegründete, heute<br />

noch aktive amerikanische Band mit ihrem unverwechselbaren<br />

Sound.<br />

Nicht enden wollender Applaus ermunterte die Trachtenkapelle<br />

zu einer Zugabe. Mit dem traditionellen Marsch „Frei weg“ Carl<br />

Latann endete ein sehr gelungener gut besuchter Konzertabend,<br />

der sowohl Musikerinnen und Musikern, als auch dem begeisterten<br />

Publikum einen Riesenspaß bereitet hat, wie man den Gesprächen<br />

im Foyer der <strong>Auenwald</strong>halle entnehmen konnte.<br />

Der Chor mit den 25 Gitarren, ebenso vielen Sängerinnen und Sängern<br />

samt Begleitband ist im Backnanger Raum kein Unbekannter.<br />

Die bunt gemischte Truppe netter Menschen im Alter zwischen 17<br />

und 63 Jahren ist schon viele Jahre gemeinsam unterwegs und zu<br />

einer festen Gemeinschaft zusammengewachsen. Trotz mancher<br />

Unterschiede verbinden sie die Freude und der Spaß am gemeinsamen<br />

Unterwegssein und Musizieren und vor allem der Glaube an<br />

einen lebendigen Gott.<br />

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und kurzweiliges<br />

Programm mit der Möglichkeit mitzusingen, oder einfach aufzutanken<br />

für den Alltag. Im Vordergrund stehen mehrstimmig gesungene,<br />

moderne Lieder mit tiefgehenden Texten und solistischen<br />

Einlagen. Kleine Überraschungen und Gedanken bieten Gelegenheit<br />

zum Schmunzeln und Nachdenken und sorgen für die gitarrenchor-typische<br />

lockere Atmosphäre, die immer wieder Menschen<br />

aller Altersklassen anspricht und begeistert.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei.<br />

Wer neugierig geworden ist und mehr über den Gitarrenchor<br />

Kaisersbach wissen möchte oder eine musikalische Kostprobe<br />

braucht, findet nähere Infos im Internet unter www.gitarrenchorkaisersbach.de<br />

CVJM<br />

Flägga-Rebälla<br />

Däfern e.V.<br />

Herzlichen Dank an die Flägga-Rebälla Däfern<br />

Vorsitzender Andreas Kleinknecht von den Flägga-Rebälla Däfern<br />

überreichte bei deren Hauptversammlungam 28. März 2013, Bürgermeister<br />

Karl Ostfalk 150 Euro als Spende für den Kindergarten<br />

Hohnweiler.<br />

Aus dem Erlös ihrer Veranstaltungen möchten die Flägga-Rebälla<br />

Däfern den Kindern und Erzieherinnen <strong>vom</strong> Kindergarten Hohnweiler<br />

eine Freude bereiten. Herr Ostfalk bedankte sich im Namen<br />

der Kinder und Erzieherinnen ganz herzlich für diese großzügige<br />

Unterstützung.<br />

Konzertabend mit 25 schwäbischen Gitarren<br />

Der Gitarrenchor Kaisersbach gastiert am 21.04.2013 in der<br />

Peterskirche in Oberbrüden<br />

Es ist Jahre her, dass der Kaisersbacher Gitarrenchor mit Sack und<br />

Pack und stapelweise Gitarrenkoffer die Peterskirche in Oberbrüden<br />

bevölkerte. Am Sonntag, den 21. April um 18.00 Uhr ist es<br />

endlich wieder soweit; der CVJM Oberbrüden-Unterbrüden und<br />

die evangelische Kirchengemeinde laden herzlich zu einem Konzertabend<br />

ein.<br />

MGV Frohsinn<br />

Unterbrüden e.V.<br />

Neue Sänger sind immer herzlich willkommen!<br />

Besuchen Sie uns in doch unverbindlich in unserer Singstunde des<br />

Männerchors, immer Montag 20.15 Uhr im Bürgersaal der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

Unterbrüden (außer an Feiertagen und in den Ferien).<br />

Kontakttelefon: Eugen Wolf 07191- 44529 oder Günter Haug<br />

07191 – 58002.


20 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Lauftreff<br />

<strong>Auenwald</strong> e. V.<br />

Beim 2. Paracelsuslauf in Calw herrschte zwar recht angenehmes<br />

Laufwetter, doch waren nach dem bislang sehr kalten Frühjahr<br />

die hohen Temperaturen für die Läufer noch ungewohnt. So sorgten<br />

sie bei diesem zweiten Wertungslauf der württembergischen<br />

Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft bei fast allen Teilnehmern<br />

für etwas langsamere Zeiten gegenüber dem ersten Wertungslauf<br />

vor Ostern in Kiebingen. Da die 10km-Strecke in 4 Runden gelaufen<br />

wurde, kam mancher in Versuchung, nach 1, 2 oder 3 Runden<br />

aufzugeben. Aber die <strong>Auenwald</strong>er Mannschaftsläufer hielten alle<br />

durch und konnten ihre Plätze in der Gesamtwertung verteidigen.<br />

Das Team M35 liegt weiter an der Spitze und die M55-Mannschaft<br />

bewahrte Platz 3. Schnellster der Lauftreffler war wieder Michael<br />

Bauer, der es unter 40 Minuten schaffte. Auch Mike Mieszkalski<br />

lief eine gute Zeit von 42:04. Nur 1 Minute langsamer war Lauftreffvorstand<br />

Hans Strohmaier und 20 Sekunden später überquerte<br />

Eberhard Bauer die Ziellinie, knapp verfolgt von Volker Lück.<br />

Reiner Walther und Andreas Siegmund lieferten sich lange Zeit<br />

ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Reiner am Ende mit 4<br />

Sekunden Vorsprung der Sieger blieb.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

Ges. Name platz AK Zeit<br />

77 Michael Bauer 17 M40 00:39:<strong>16</strong><br />

140 Mike Mieszkalski 10 M35 00:42:04<br />

<strong>16</strong>3 Hans Strohmaier 6 M60 00:43:02<br />

173 Eberhard Bauer 15 M55 00:43:22<br />

181 Volker Lück 32 M50 00:43:36<br />

215 Reiner Walther 41 M50 00:45:14<br />

2<strong>16</strong> Andreas Siegmund 41 M45 00:45:17<br />

247 Kurt Strohbeck 15 M60 00:46:58<br />

339 Ulli Wruck 29 M55 00:56:00<br />

Nicht vergessen!<br />

Am Freitag den 19.04. steht unsere Fahrt mit den Althüttener Landfrauen<br />

in den Mathildenhof nach Winnenden auf dem Plan. Abfahrt<br />

ist ca. 19:15-19:30 Uhr an der Sporthalle in Oberbrüden.<br />

Musikverein<br />

Oberbrüden e.V.<br />

Maibaumstellen und Mai-Festle in Oberbrüden<br />

Am 30. April 2013 veranstaltet der Musikverein Oberbrüden<br />

zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Auenwald</strong>, Abteilung<br />

Ober- und Unterbrüden das traditionelle Maibaumstellen. Wie<br />

jedes Jahr wird der Maibaum um 18Uhr am Kirchplatz in Oberbrüden<br />

auf traditionelle Art, mit reiner Muskelkraft, von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr gestellt. Musikalisch begleitet und tatkräftig<br />

unterstützt werden diese <strong>vom</strong> Musikverein. Im Anschluss findet<br />

eine Hocketse um das Musikheim in Oberbrüden statt.<br />

Zum ersten Mal veranstaltet der Musikverein am 1. Mai 2013 einen<br />

Frühschoppen und Mai- Festle am Musikheim Oberbrüden. Zu<br />

Gast ist die berühmte „Kerbholz Combo“ aus dem Weissacher Tal.<br />

Mit „handgschabter Musik ond Onderhaltung nach Hausmacher<br />

Art“ geht’s los ab 11Uhr. Die Kerbholz Combo sorgt mit Mundart-<br />

Musik auf schwäbisch für beste Unterhaltung. Passend hierzu wird<br />

es unter anderem selbstgemachten Flammkuchen und Kaffee und<br />

Kuchen geben.<br />

Der Musikverein Oberbrüden und die Freiwillige Feuerwehr <strong>Auenwald</strong><br />

freuen sich auf Ihr kommen.<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Ortsgruppe <strong>Auenwald</strong><br />

Ankündigung einer Vogelführung<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir gemeinsam mit der evangelischen<br />

Kirche wieder eine Vogelführung unter der fachkundigen Leitung<br />

von Herrn Götz, NABU Aspach, an. Danach lädt Pfarrer Dr. Sperl<br />

traditionsgemäß zu einem Frühstücksgottesdienst ein.<br />

Die Führung ist für Sonntag, den 09.05.2013 eingeplant. Die<br />

Details hierzu werden wir im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Lippoldsweiler<br />

Frühjahrswanderung<br />

Am Sonntag, den 5. Mai 2013<br />

Lange hat er gebraucht. Nun hat er es geschafft, der Frühling. Mit<br />

großem Anlauf und im Eiltempo hat er den hartnäckigen, tristen<br />

Winter von der Jahreszeitenbühne gefegt.<br />

Jetzt ist seine Spielzeit gekommen. Jeden Tag gibt er sein Gastspiel<br />

in den herrlichsten Farben und Düften.<br />

Wir wollen bei unserer Frühjahrswanderung diese Vorführung mit<br />

allen Sinnen genießen und laden alle die gerne mit uns unterwegs<br />

sein möchten, ganz herzlich ein.<br />

Nach einer Gehzeit von ungefähr 1,5 Std. können wir uns am Ziel<br />

gleich stärken.<br />

Das Mittagessen ist vorbereitet und für den Sonntagskaffee mit<br />

Kuchen ist auch gesorgt.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 10.00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz hinter der Turnhalle bei den Wertstoffcontainern.<br />

Sozialverband VdK<br />

Weissacher Tal<br />

Schriftbericht zur Jahreshauptversammlung am 6. April 2013<br />

Die mäßig besuchte Jahreshauptversammlung in der Sportgaststätte<br />

in Allmersbach im Tal begann mit Kaffee und gespendeten<br />

Kuchen.<br />

Der Vorsitzende Friedrich Ulmer begrüßte den Ehrenvorsitzenden,<br />

die Ehrenmitglieder die Mitglieder, Herrn Bürgermeister Wörner<br />

und die Kreisvorsitzende Frau Marlies Lange.<br />

Er ließ das abgelaufene Geschäftsjahr Revue passieren und dankte<br />

seinem gesamten Mitarbeiterteam für die gute geleistete Arbeit.<br />

Er gedachte mit einer Schweigeminute der 11 Verstorbenen Mitglieder<br />

besonders aber unserem Vorstandsmitglied Helmut Nickel<br />

der jahrelang die Ortsbetreuung in Oberbrüden ausgeübt hat und<br />

uns immer bei den Grillfesten am Grill mit Leckereien verwöhnt<br />

hat.<br />

Einen besonderen Dank bekam Herr Hermann Bechtle, der das<br />

Amt des 2. Vorsitzenden jahrelang zu aller Zufriedenheit ausgeübt<br />

hat, nun aber von seinem Ehrenamt aus gesundheitlichen Gründen<br />

zurückgetreten ist.<br />

Es folgte Jahresrückblick durch die Schriftführerin S. Bohn,<br />

anschließend der ausführliche Kassenbericht von S. Ewert. Der<br />

Verein ist finanziell sehr ordentlich aufgestellt, und die beiden Kassenprüfer<br />

G. Frey u. M. Dreher bescheinigten eine perfekte Kassenführung.<br />

Es folgten Grußworte durch den Bürgermeister Herrn Wörner, der<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereine besonders hervorhob und<br />

deshalb auch finanziell unterstützt, denn ohne Ehrenamt geht es in<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n nicht.


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

21<br />

Er nahm anschließend die Entlastung des gesamten Vorstandes<br />

vor. Die Entlastung wurde einstimmig angenommen.<br />

Es folgten Neuwahlen geleitet durch BM Wörner<br />

1. Vorsitzender: Friedrich Ulmer<br />

2. Vorsitzender: dieses Ehrenamt blieb leider unbesetzt<br />

Kassier: Steffen Ewert, an Ihn ein besonderer Dank, dass er sich<br />

erneut bereit erklärt hat das Amt weiterzuführen, da auch er aus<br />

beruflichen Gründen eigentlich nicht mehr kandidieren wollte.<br />

Kassenprüfer: Günter Frey und Martin Dreher<br />

Schriftführerin und Presse: Sieglinde Bohn<br />

Ortsbetreuer/ innen<br />

Für Weissach im Tal: Anneliese Ulmer, die noch zusätzlich das Amt<br />

als Frauenbeauftragte übernimmt<br />

Für Allmersbach im Tal: Margret Brenner, auch an Sie ein besonderer<br />

Dank, da Sie immer alle Geburtstage alleine wahr nimmt und<br />

auch die Schriftführerin bei Krankheit vertritt<br />

Für <strong>Auenwald</strong>: Eugen Föll<br />

Für <strong>Auenwald</strong>-Oberbrüden: Erwin Teschner, der das Amt von<br />

Helmut Nickel nahtlos übernahm als dieser sein Amt aus gesundheitlichen<br />

Gründen vorzeitig aufgab.<br />

Alle Vorstandsmitglieder wurden in offener Wahl einstimmig<br />

gewählt.<br />

Geehrt wurden:<br />

Anneliese Hohenleitner aus Weissach im Tal<br />

Sie bekam das Große Goldene Treueabzeichen mit Stern für 60<br />

Jahre Mitgliedschaft<br />

Das Goldene Treueabzeichen für 40 Jahre Mitgliedschaft bekamen:<br />

Karl Ellinger und Helmut Otto Heid aus Weissach im Tal<br />

Das Goldene Treueabzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Willi Bürmann, <strong>Auenwald</strong>; Jürgen Bürmann, Backnang; Helga<br />

Kornfeld Weissach im Tal; Karl Lechner, <strong>Auenwald</strong>; Walter Schick,<br />

<strong>Auenwald</strong>.<br />

Es folgte ein sehr informativer Beitrag der Kreisvorsitzenden<br />

Frau Marlies Lange unter dem Motto: „Ein Augenblick kann alles<br />

ändern!“ zu dem Thema Vorsorgevollmacht (Willenserklärung)<br />

und Patientenverfügung (bestimmen was mit mir geschehen soll)<br />

die man als wichtigste Dokumente in der heutigen Zeit ansehen<br />

muss.<br />

Sie hatte sehr aufmerksame Zuhörer/innen und manch einer war<br />

doch sehr nachdenklich geworden. Sie verteilte an die Mitglieder<br />

Unterlagen zu diesem Thema, damit sich jeder selbst ein Bild darüber<br />

machen kann. Der Vorsitzende Ulmer bedankte sich mit einem<br />

schönen Präsent bei Ihr für diesen ausführlichen Vortrag.<br />

Es meldete sich noch der Ehrenvorsitzende Gerhard Nutz zu Wort.<br />

Er ist sehr froh über den Wechsel des Ortverbands Weissach im Tal<br />

zum Kreisverband Waiblingen und ist außerordentlich hoch zufrieden,<br />

sein Amt 2oo5 an Friedrich Ulmer übergeben zu haben. Ein<br />

Dank ging auch an unser Ehrenmitglied Hans Kirkamm der damals<br />

zum Wechsel Lippoldsweiler, Weissach und Allmersbach zum<br />

VdK Ortsverband Weissach im Tal maßgeblich beigetragen hat. Er<br />

wünschte dem Verein und dem Vorstand weiterhin gutes Gelingen.<br />

Der Vorsitzende wünschte allen eine gute Zeit und für die Zukunft<br />

alles Gute.<br />

Schriftführerin-Presse S. Bohn<br />

Wanderfreunde<br />

Ebersberg e.V.<br />

Schechingen 2013<br />

Bei Sonnenschein ging es nach Schechingen im Ostalbkreis. Mit<br />

über 11.000 echten Hühner-, Gänse- und Straußeneiern (21 Stück)<br />

auf über 100 m grün aufgebundenen Metallbögen ist er sicherlich<br />

der Größte in der Region. Der weiträumige Marktplatz vor dem<br />

ehemaligen Schloss der Herren von Adelmann (heutiges Rathaus)<br />

bietet sich mit seinem gusseisernen Brunnen aus dem Jahr 1865<br />

für das Wiederaufleben dieses alten Brauches an.<br />

Die geehrten Mitglieder<br />

v.l. Willi Bürmann;<br />

Vors. Fr. Ulmer; Helga Kornfeld;<br />

Jürgen Bürmann; Walter Schick;<br />

Wörner<br />

Kreisvorsitzende Marlies Lange


22 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

pa r t e i e n<br />

Mehr Frauen in der<br />

Kommunalpolitik!<br />

Ein Mentoringprojekt im Rems-Murr-Kreis<br />

Wie bereits in vergangenen Jahren findet im Vorfeld der Kommunalwahlen<br />

2014 ein Mentoringprojekt im Rems-Murr-Kreis statt,<br />

das Frauen Lust auf den Einstieg in kommunalpolitisches Engagement<br />

machen soll. Ein breites Bündnis hat sich zusammengeschlossen:<br />

der Verein „Politik mit Frauen“, der Frauenrat Waiblingen und<br />

das Frauenforum Backnang in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale<br />

für politische Bildung, der VHS Backnang sowie den Städten<br />

Waiblingen und Fellbach.<br />

Frauen, die einen Einstieg in die Kommunalpolitik planen (Mentees),<br />

sollen von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sowie<br />

politisch aktiven aus dem Heimatort oder dem Kreis (Mentoren)<br />

individuell begleitet werden. Die Mentorinnen und Mentoren<br />

geben ihr Wissen über Kommunalpolitik weiter, nehmen ihre Mentees<br />

zu Veranstaltungen mit, machen sie mit politischen Gepflogenheiten<br />

vertraut und unterstützen sie. Wie sich bereits 2004<br />

gezeigt hat, sind Projekte dieser Art durchaus erfolgreich und<br />

haben nachhaltige Wirkungen. Das beste Beispiel ist der parteiübergreifende<br />

überkonfessionelle Verein und „Politik mit Frauen<br />

e.V.“, entstanden aus einem Mentoringprojekt 2003. Der Verein<br />

vernetzt kommunalpolitisch und im vorpolitischen Raum engagierte<br />

und interessierte Frauen nicht nur im Rems-Murr-Kreis.<br />

Hintergrund des Projekts ist die Unterrepräsentanz von Frauen<br />

in den <strong>Gemeinde</strong>räten und Kreistagen im Land. So sind in den<br />

baden-württembergischen <strong>Gemeinde</strong>räten zurzeit im Durchschnitt<br />

nur 18,6% und in den Kreistagen nur etwa 14% Frauen vertreten,<br />

obwohl Frauen gut die Hälfte der Bevölkerung stellen und Kommunalpolitik<br />

eines der interessantesten Politikfelder ist. Sie betrifft<br />

genau die Themen, die die Lebensqualität von uns allen ausmachen.<br />

Wohnen – Arbeiten - Leben, Familie, Kinder - Senioren, Integration,<br />

Umwelt – Verkehrsplanung – Stadtentwicklung – Kirche<br />

-Kultur, Sport und vieles mehr. Damit alle Aspekte des Lebens in<br />

den Entscheidungen berücksichtigt werden, ist es wichtig, dass<br />

gerade Frauen ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik einbringen.<br />

Am Freitag, 19. April 2013 findet die Waiblinger Veranstaltung<br />

des Mentoringprojekts um 19:30 Uhr im Forum Mitte (Blumenstraße<br />

11, 71332 Waiblingen) statt. Herr Oberbürgermeister Andreas<br />

Hesky wird ein Grußwort sprechen. Frau Dr. Elke Wiechmann<br />

(Fernuniversität Hagen) hält einen Vortrag über Frauen in der<br />

Kommunalpolitik. Der Verein Politik mit Frauen e. V. wird über das<br />

Mentoringprojekt informieren, im Anschluss besteht Gelegenheit<br />

zum Austausch und Kennenlernen.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle kommunalpolitisch interessierten<br />

Frauen, mögliche Mentorinnen und Mentoren – also <strong>Gemeinde</strong>rats-und<br />

Kreistagsmitglieder - ebenso wie viele Mentees – mögliche<br />

Neueinsteigerinnen – herzlich eingeladen!<br />

Interessiert? Dann melden Sie sich doch gleich an bei:<br />

Politik mit Frauen e.V., Gudrun Wilhelm, Präsidentin, Danzigerstraße<br />

48, 71737 Kirchberg/Murr, E-Mail: info@gudrun-wilhelm.de<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet auf www.politik-mitfrauen.de.<br />

Telefonisch und per E-Mail geben Ihnen Gabi Weber,<br />

Beauftragte für Chancengleichheit Stadt Waiblingen (07151/5001-<br />

238, chancengleichheit@waiblingen.de), und Anneliese Roth,<br />

Gleichstellungsreferentin Stadt Fellbach (0711/5851-499, gleichstellungsstelle@fellbach.de),<br />

gerne Auskunft. Faltblätter liegen<br />

demnächst aus.<br />

u n s e r e n a c h b a r n<br />

LG Weissacher Tal<br />

LG Athleten holen 2 Titel und 5 Vizemeisterschaften im Wald<br />

(tk). Mit breiter Brust und insgesamt 24 Teilnehmern (siehe Fotos)<br />

war die LG Weissacher Tal bei den diesjährigen Kreiswaldlaufmeisterschaften<br />

am 13.04. in Kernen-Stetten eindrucksvoll vertreten.<br />

Die Strecke war vielen Teilnehmern bereits aus dem Vorjahr<br />

bekannt, was ein Vorteil ist um sich die Strecke besser einteilen<br />

zu können.<br />

Bei den Männern gab es einen Doppelsieg durch Timo Kühnert<br />

und Patrick Kocher über die Mittelstreckendistanz von 1200m.<br />

Ulrich Schroth durfte sich nach einem starken Rennen bei den<br />

A-Jugendlichen über den 3. Platz freuen.<br />

Vier weitere Vizemeistertitel gab es durch Rahel Lüders (W11),<br />

Noah Birk (M11), Mayleen Urbansky (WJA) und Pia Wurst (W15).<br />

Vor allem Noah Birk zeigte im einem großen Teilnehmerfeld und<br />

der starken Zeit von 4:33min sein Lauftalent. Sicher wird in den<br />

nächsten Jahren von dem jungen Athleten noch einiges zu hören<br />

sein.<br />

Den Titel in der Mannschaftswertung bei der weiblichen Jugend<br />

A holten sich das Trio Mayleen Urbansky, Julia Pfizenmaier und<br />

Sonja Häffner.<br />

Auszug aus der Ergebnisliste:<br />

800 m Schülerinnen W09<br />

4. Schönberger, Maya 2004 LG Weissacher Tal 3:23,4<br />

11. Grün, Kim Sarah 2004 LG Weissacher Tal 4:10,8<br />

800m Schüler M8<br />

12. Kunath, Marc 2005 LG Weissacher Tal 3:30,1<br />

1200 m Schülerinnen W11<br />

2. Lüders, Rahel 2002 LG Weissacher Tal 5:09,3<br />

6. Plessing, Kim 2002 LG Weissacher Tal 5:34,9<br />

7. Hassler, Finn 2002 LG Weissacher Tal 5:35,4<br />

1200m WK U12<br />

3. LG Weissacher Tal 24 Pkt. – Lüders, Plessing, Hassler<br />

1200 m Schüler M10<br />

11. Baumann, Yao 2003 LG Weissacher Tal 5:32,4<br />

13. Kunath, Ralf 2003 LG Weissacher Tal 5:33,6<br />

1200m Schüler M11<br />

2. Birk, Noah 2002 LG Weissacher Tal 4:33,3<br />

7. Luchs, Jan 2002 LG Weissacher Tal 5:20,0<br />

9. Gayko, Peter 2002 LG Weissacher Tal 5:30,1<br />

1200m WK U12<br />

4. LG Weissacher Tal 34 Pkt. –Birk, Luchs, Gayko<br />

1200m Schülerinnen W12<br />

14. Mohr, Ina 2001 LG Weissacher Tal 6:39,2<br />

4. Eisenmann, Theresa 1999 LG Weissacher Tal 5:29,1<br />

1200m Schülerinnen W15<br />

2. Wurst, Pia 1998 LG Weissacher Tal 5:00,1<br />

8. Haisch, Anne Marie 1998 LG Weissacher Tal 5:44,7<br />

1200m WJ U<strong>16</strong><br />

4. LG Weissacher Tal 26 Pkt. – Wurst, Eisenmann, Haisch<br />

1200m Weibl. Jugend A<br />

2. Urbansky, Mayleen 1996 LG Weissacher Tal 4:57,8<br />

3. Pfizenmaier, Julia 1997 LG Weissacher Tal 4:58,2<br />

5. Häffner, Sonja 1995 LG Weissacher Tal 5:08,4


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

23<br />

7. Wörner, Jana 1995 LG Weissacher Tal 5:40,6<br />

1. LG Weissacher Tal 10 Pkt. – Urbansky, Pfizenmaier,<br />

Häffner<br />

1200m Männl. Jugend A<br />

3. Schroth, Ulrich 1995 LG Weissacher Tal 4:07,6<br />

1200m Männl. Jugend B<br />

6. Wolf, Fabian 1996 LG Weissacher Tal 5:03,2<br />

1200m Männer<br />

1. Kühnert, Timo 1983 LG Weissacher Tal 3:47,5<br />

2. Kocher, Patrick 1984 LG Weissacher Tal 4:12,2<br />

geht den beiden Frauen nicht nur darum, Unterhaltungsware zu<br />

bieten, sondern auch um ein Ausloten dessen, was das Theater<br />

so alles leisten kann. Und was das Publikum vor Ort besonders<br />

begehrt. Denn letztlich geht es Meindl und Putzmann immer um<br />

die Zuschauer, deshalb halten sie beispielsweise Umschau nach<br />

besonders gelungenen Produktionen freier Gruppen und von Theaterschaffenden,<br />

die in Backnang ihr Publikum finden sollen.<br />

Die Neuheiten beginnen am Freitag, 26. April, um 20 Uhr mit „Frl.<br />

Knöpfle und Ihrer Herrenkapelle“. Das aus Karlsruhe kommende<br />

Musik-Kabarett-Trio hat sich im baden-württembergischen Raum<br />

schon wahren Kultstatus erspielt. Jetzt ist es zum ersten Mal auch<br />

in Backnang zu hören und zu sehen. Die drei Publikumslieblinge<br />

verbinden in ihrer neuen Show „Mit Fleisch und Seele“ herzerfrischende<br />

Komik mit erstklassiger Musik. Am 27. April ab 19 Uhr<br />

sowie am 11. Mai ab 20 Uhr und am 12. Mai ab 14 Uhr (als besondere<br />

Muttertagsvorstellung, auch als Geschenkidee) ist das Ein-<br />

Personen-Stück „Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der<br />

Einbauküche“ zu sehen: ein manchmal heiterer, manchmal nachdenklicher<br />

Monolog über die Midlife Crisis einer Frau zwischen<br />

Spiegelei und Träumerei, basierend auf der Oscar-prämierten<br />

Komödie von Willy Russell.<br />

Am 17. und 18. Mai ist jeweils ab 20 Uhr ein Programm zu sehen,<br />

das in Regensburg, Landshut und München schon für große<br />

Furore gesorgt hat: Der Schauspieler Paul Kaiser hat mit seinem<br />

„Dr. Wahn“ eine Kunstfigur geschaffen, die in jene rätselhaften<br />

Dimensionen vordringt, wo die Schwarzen Löcher wohnen. Kaiser<br />

hat ein Ein-Mann-Theater-Programm ersonnen, das eine Mischung<br />

aus naturwissenschaftlich-philosophischem Kabarett und atemberaubender<br />

Physikstunde bietet. Den Zuschauer erwartet eine gute<br />

Stunde fröhliche Wissenschaft – und er wird mit Sicherheit noch<br />

schlauer aus dem Bandhaus Theater herauskommen, als es hineingegangen<br />

ist.<br />

Mit seinem Programm „Der kaltwütige Herr Schüttlöffel“ besucht<br />

der in Backnang allseits bekannte Kabarettist Thomas Freitag am<br />

Freitag, 24. Mai, und Samstag, 25. Mai, jeweils ab 20 Uhr wieder<br />

einmal in seine Heimat: Des Herrn Schüttlöffels Wut richtet sich<br />

gegen Zeitgeist und politischen Irrsinn, gegen angebliche Alternativlosigkeit,<br />

gegen das Sparen an der Kultur, Schnäppchenjagen,<br />

Kapitalismus und Gleichmacherei. Am Freitag, 7. Juni, ist ab 20<br />

Uhr eine Lesung mit Ulrich Kienzle, der sein Buch „Ulrich Kienzle<br />

und die Siebzehn Schwaben“ vorstellt. Denn der populäre Journalist<br />

hat in ganz Deutschland und Europa Landsleute getroffen und<br />

versucht herauszubekommen, was das eigentlich ist: ein Schwabe.<br />

Backnanger Bandhaus Theater<br />

Für neue Inhalte im Backnanger Bandhaus Theater wollen ab Ende<br />

April zwei junge Frauen sorgen, die viele Pläne mit dem Haus im<br />

Stiftshof haben. Sie stellen dort in Zukunft freie Theatergruppen,<br />

spannende Schauspielprojekte, interessante Buchautoren, aber<br />

auch Kabarettisten und Musiker vor. Erste Gastspiele sind schon<br />

gebucht, eigene Projekte und Inszenierungen werden folgen.<br />

Jasmin Meindl (37) und Juliane Putzmann (25) sind gut vernetzt<br />

in der süddeutschen Theaterszene, haben beide die Theaterakademie<br />

Ulm und von der Theaterwerkstatt Heidelberg besucht und<br />

schon viel Theatererfahrung als Darstellerinnen und Regieassistentin<br />

bzw. Autorin gesammelt. Man darf also neugierig sein: Am<br />

Samstag, 27. April, stellen sie im Rahmen eines großen Theaterfestes<br />

bei freiem Eintritt sich und ihr Programm ab 13 Uhr im und vor<br />

dem Bandhaus Theater vor. Das wird bis dahin umgestaltet und für<br />

ihre Zwecke neu eingerichtet sein.<br />

Die bisher bekannten Programmpunkte deuten schon an, worauf<br />

sich die Backnanger einstellen dürfen: auf viel Abwechslung. Es<br />

Heimatverein<br />

Weissacher Tal e.V.<br />

Heimatmuseum geöffnet am 21. April 2013<br />

Am kommenden Sonntag, dem 21. April, ist unser Museum in<br />

Unterweissach wieder von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und lädt zu<br />

einem Besuch ein. Kommen Sie vorbei zu einem Rundgang durch<br />

die einfach, aber zweckmäßig ausgestatteten Räumlichkeiten des<br />

ehemaligen kleinbäuerlichen Anwesens und machen Sie sich ein<br />

Bild von den Lebensbedingungen unserer Vorfahren.<br />

Halbtagesfahrt zum Rosensteinmuseum nach Stuttgart<br />

Wie bereits angekündigt, unternimmt der Heimatverein am 28.<br />

April eine Fahrt zum Rosensteinmuseum nach Stuttgart. Folgender<br />

Ablauf ist vorgesehen:<br />

Wir treffen uns am Sonntag auf dem ALDI-Parkplatz in Unterweissach<br />

und fahren um 12.45 Uhr mit Privat-Pkws zum Backnanger<br />

Bahnhof und von dort weiter mit der S-Bahn (S 3, ab 13.11 Uhr) bis<br />

Bad Cannstatt (an 13.41 Uhr). Nach einem gemütlichen Spaziergang<br />

von etwa 20 bis 30 Minuten über den Neckar und ein Stück<br />

durch den frühlingshaften Rosensteinpark erreichen wir das naturkundliche<br />

Museum im herrlich gelegenen Schloss Rosenstein.


24 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013<br />

Dort ist eine Führung für uns angemeldet, voraussichtlich mit<br />

dem Thema „Highlights“, die eine Übersicht über alle im Museum<br />

gezeigten Ausstellungen bietet. Vor oder eher nach der Führung<br />

kann jeder nach Belieben noch die Abteilungen erkunden, die ihn<br />

besonders interessieren. Den Zeitpunkt der Rückfahrt sprechen die<br />

Fahrgemeinschaften untereinander ab. An Kosten für Eintritt und<br />

Führung werden ca. 12 € fällig (+ anteilige Fahrtkosten). Über Ihre<br />

Teilnahme an dieser Fahrt freuen wir uns.<br />

Heimatverein Weissacher Tal e.V.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Weissacher Tal<br />

RUND UMS FEUER<br />

heißt es am 20. April bei den Minis und Jugendlichen des Schwäbischen<br />

Albvereins.<br />

Geschichte der Menschen mit dem Feuer, Geschichten, Feuer<br />

machen mit und ohne Streichholz Stockbrot backen und vieles<br />

Interessantes mehr steht auf dem Programm. Mitbringen: Wer will:<br />

Taschenmesser, Getränke.<br />

Treffpunkt Minis (7 – 11 Jahre): Die Minis treffen sich um 14 Uhr<br />

auf der Forche. Abholung bitte pünktlich um <strong>16</strong> Uhr, ebenfalls dort.<br />

Treffunkt Jugendgruppe (12 -15 Jahre): Die Jugendlichen treffen<br />

sich um <strong>16</strong> Uhr auf der Forche. Ende: 18 Uhr.<br />

Auch neue Kinder und Jugendliche sind willkommen. Informationen<br />

beim Vorsitzenden des Albvereins, Andreas Walla, Telefon<br />

07191/300112 oder Jugendleiter Walter Hieber, Telefon<br />

07182/935697.<br />

Durch die Schlucht des Großen Wimbaches<br />

Unsere Halbtageswanderung, etwa 3 Stunden, führt an die Grenze<br />

zwischen alemannischer und fränkischer Besiedlung im 3./4.<br />

Jahrhundert, was heute noch als Sprachgrenze spürbar sein soll.<br />

Neben kulturhistorischen Gegebenheiten wollen wir auf dieser<br />

Wanderung eine vielen Wanderfreunden unbekannte und unberührte<br />

Gegend, etwas abgelegen <strong>vom</strong> Weissacher Tal (40 km), kennenlernen.<br />

Nach dem diesjährigen späten Frühlingsbeginn werden die Wälder,<br />

durch die wir wandern, vermutlich noch recht karg aussehen. Doch<br />

geben wir uns dem Reiz des Unbekannten hin.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 21.4.2013, um 13.30 Uhr in<br />

Unterweissach auf dem ALDI-Parkplatz, bilden Fahrgemeinschaften<br />

und fahren über Gschwend zur Ansiedlung Steinhöfle.<br />

Dort beginnt die Wanderung durch Wälder, Wiesen und Weiler<br />

sowie natürlich durch die Schlucht des Großen Wimbaches beginnt.<br />

Nach der Wanderung wollen wir in Waldenweiler einkehren.<br />

Wanderführer: Horst Lindemuth<br />

Seniorenclub<br />

Weissach im Tal<br />

Musik die von Herzen kommt.<br />

Mit der Einladung des Weissacher Seniorenclubs und den Weissacher<br />

Dorfmusikanten war „Musik die von Herzen kommt“ versprochen<br />

worden. Und dieses Versprechen wurde mehr als gehalten:<br />

Ein Leckerbissen war jeder Gang beim „Schwäbischen Abend“ in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>halle. Das Publikum in der vollbesetzten <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

in Unterweissach war restlos begeistert.<br />

Schon bei der Begrüßung bedankte sich der Vorsitzende des Seniorenclubs<br />

Roland Schlichenmaier bei den Gästen und setzte Zeichen:<br />

„Mit so einem Ansturm haben wir nicht gerechnet. Das wird<br />

den Musikanten Ansporn sein“. Den Worten folgten zunächst musikalische<br />

Taten. Die Dorfmusikanten unter der Leitung von Günther<br />

Muth liefen zur Hochform auf.<br />

Interessante Erläuterungen zu den Kompositionen und Arrangements<br />

der Titel erhielten die Besucher von Klaus Payer. Mit<br />

Gedichtla und G‘schichtla von einheimischen Mundartdichtern<br />

brachte Roland Schlichenmaier in gekonnter Art und Weise das<br />

Publikum zum Schmunzeln.<br />

Eine solch erfolgreiche musikalische Veranstaltung wird der Weissacher<br />

Seniorenclub sicherlich in ähnlicher Art und Weise im<br />

Rahmen eines weiteren „Schwäbischen Abends“ wiederholen.<br />

Anzeigenannahme: 07191 3556-19


18.04.2013 Nr. <strong>16</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

25<br />

Skiclub Weissacher Tal e.V.<br />

Winterabschlussfeier und Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

am Freitag, den 26. April<br />

Ihr seid herzlich ab 19 Uhr ins Bürgerhaus in Unterweissach eingeladen!<br />

Unkostenbeitrag für das Buffet beträgt 7,- Euro und für<br />

Kinder unter 12 Jahren nur 5,- Euro. Anmeldung bei Heike Wieland<br />

Tel: 52194 gerne mit Salat- oder Nachtischspende.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands; 3. Kassenbericht;<br />

4. Entlastungen; 5. Ehrungen; 6. Neuwahlen; 7. Vorstellung<br />

Sommerprogramm;8. Anträge/Sonstiges. Viel Vergnügen und<br />

gute Unterhaltung!<br />

i n f o r m at i v<br />

Energiepflanzen<br />

und andere Pflanzen<br />

Gläserne Produktion in Alfdorf-Tannhof und Alfdorf-Höldis<br />

Am Sonntag, 28.04.2012 haben sie die Möglichkeit gleich bei zwei<br />

Gärtnereien hinter die Kulissen zu schauen. Zum Einen bei der<br />

Gärtnerei Bauer in Alfdorf-Tannhof und zwar von 11 bis 17 Uhr.<br />

Neben Beet- und Balkonpflanzen lernen Sie in der Gärtnerei Bauer<br />

auch Energiepflanzen kennen. Bei einer Betriebsführung sehen Sie<br />

die neue Hackschnitzelheizung und erhalten Informationen zum<br />

Nützlingseinsatz. Für Kinder gibt es eine Kindergärtnerei. Neben<br />

schmackhaften Speisen, die <strong>vom</strong> Kindergarten Sophie Schuhr in<br />

Welzheim angeboten werden, erwartet Sie eine Kunstausstellung.<br />

Die Bildhauerin Ebba Kaynak stellt Ihre Werke aus.<br />

Kontakt: Albrecht und Ruth Bauer, Tannhof 5, 73553 Alfdorf-Tannhof,<br />

Telefon 07182-8215<br />

Nach einem langen Winter freut man sich sehr auf bunte Blumen.<br />

Ebenfalls am Sonntag, 28.04.2013 von 13 bis 18 Uhr sind Sie eingeladen<br />

aus einer wahrhaft bunten Vielfalt Ihre Favoriten auszuwählen.<br />

Die Gärtnerei Schulz bietet 285 Sorten an Beet- und<br />

Balkonpflanzen und alle sind selbst kultiviert. Bei einem Betriebsrundgang<br />

erleben Sie außerdem eine Musterbalkonkastenschau,<br />

erfahren Wissenswertes über den Einsatz von Nützlingen und<br />

bekommen die Möglichkeit eine Biomasseheizung zu besichtigen.<br />

Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Kontakt: Albrecht Schulz, Eisenbachstr. 11, 73553 Alfdorf-Höldis,<br />

Telefon 07172-936 035<br />

Die Gläserne Produktion ist eine Landesaktion des Ministeriums<br />

für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.<br />

Unter dem Motto „Nachhaltig gut. Lebensmittel aus Baden-Württemberg“<br />

öffnen regelmäßig Betriebe ihre Türen, um Verbraucher<br />

zu informieren.<br />

Sportkreisjungend Rems-Murr<br />

sucht Gastfamilien<br />

Für den 40. deutsch-japanischen Simultanaustausch der DSJ sucht<br />

die Sportkreisjugend Rems-Murr Gastfamilien, die <strong>vom</strong> 09.08.<br />

bis 15.08.2013 einen jugendlichen Japaner aufnehmen und ihm<br />

Kultur und Lebensart zeigen möchten. Jugendliche der Gastfamilien<br />

können auch am Regionalprogramm teilnehmen und können<br />

so Kontakte nach Fernost knüpfen.<br />

Interessierte können sich über Japanaustausch 2013@web.de oder<br />

unter 0176 / 0176 – 84355442 melden.<br />

Landmetzgerei<br />

Hirzel<br />

w e r b u n g<br />

Rüstiger Rentner sucht<br />

2 Zimmer-Wohnung<br />

im Raum <strong>Auenwald</strong>/Weissach. Sicheres Einkommen.<br />

Tel.: 0173 9892799<br />

Kleintierzucht-Vereinsgaststätte-Unterbrüden<br />

Das empfehlenswerte Lokal mitten im Grünen! Tel.: 0152 25959482<br />

Neben unserer regional schwäbischen<br />

sowie internationalen Küche bieten<br />

wir täglich von 11.00 - 13.30 Uhr<br />

(Mittwoch-Freitag) reichhaltigen Mittagstisch,<br />

jeden Freitag Fisch, 2 Tagesessen zur Auswahl<br />

6,90 €<br />

Wir empfehlen am Sonntag, dem 21.04.13<br />

Sonn- und Feiertags durchgehend<br />

geöffnet. Montag und<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Rehbraten<br />

Hatha Yoga Gruppen- und Einzelunterricht<br />

NEUE KURSE<br />

ab 22.04.2013 in:<br />

Althütte & Backnang<br />

Hatha Yoga<br />

Schöner Biergarten, gute<br />

Parkmöglichkeiten und<br />

Rollstuhlfahrer-freundlich<br />

Sybille Clauss-Eiberger Yogalehrerin BDY/EYU<br />

www.clauss-eiberger-yogakurse.de • 07183 428282<br />

Eigene Schlachtung,<br />

Produktion und Verkauf<br />

Ebniseestraße 27 | 71566 Althütte | Telefon: 07183/41827<br />

„Hier läuft die Ware nicht <strong>vom</strong> Band – hier schafft<br />

man noch mit Herz und Hand!“<br />

Unser Angebot:<br />

gültig <strong>vom</strong> Do., 18.04. bis Sa., 20.04.2013<br />

Rote 100 g 0,80 €<br />

Paprikalyoner 100 g 1,05 €<br />

Krustenbraten 1 kg 8,90 €<br />

Schweinebauch 1 kg 6,90 €<br />

Angebot solange Vorrat reicht<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. - Fr. 07.00 Uhr - 18.00 Uhr | Mo. & Sa. 07.00 Uhr - 12.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!