10.01.2014 Aufrufe

KW 18 vom 3.5.2013 - Gemeinde Auenwald

KW 18 vom 3.5.2013 - Gemeinde Auenwald

KW 18 vom 3.5.2013 - Gemeinde Auenwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 JAHRE PARTNERSCHAFT<br />

25 ANS DE JUMELAGE<br />

Mitteilungsblatt<br />

www.auenwald.de<br />

<strong>18</strong><br />

1987/1988 – 2012/2013<br />

AUENWALD<br />

amtliches mitteilungsblatt der gemeinde auenwald Freitag, 3. Mai 2013<br />

Inhalt<br />

Seite 4<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Seite 6<br />

Jubilare<br />

Seite 6<br />

Feuerwehr<br />

Seite 7<br />

Schulen<br />

Seite 7<br />

Kindergärten<br />

Seite 8<br />

Recycling<br />

Seite 9<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Seite 9<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Seite 10<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 13<br />

Aus den Vereinen<br />

Seite 17<br />

Unsere Nachbarn<br />

Seite 20<br />

Informativ &<br />

Wissenswert<br />

ab Seite 21<br />

Werbung<br />

www.mein-blaettle.de


2 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

A k t i o n M i t e i n a n d e r K W 1 8 / 2 0 1 3<br />

J e d e n M o n t a g<br />

A u e n w a l d h a l l e<br />

J e d e n M o n t a g<br />

T u r n h a l l e H o h n w e i l e r<br />

Jeden zweiten M i t t w o c h ,<br />

nŠchster Termin<br />

8 . M a i 2 0 1 3<br />

Jeden zweiten M i t t w o c h ,<br />

nŠchster Termin<br />

8. M a i 2 0 1 3<br />

Dienstag<br />

7. Mai 2013: Gruppe 2<br />

14. Mai 2013: Gruppe 1<br />

Donnerstag,<br />

23. Mai 2013<br />

13.45 Uhr S e n i o r e n t u r n e n - Turnen, Gymnastik, Tanz...<br />

Ansprechpartnerin: Frau Huschidarian, Tel. 54590<br />

14.00 Uhr S e n i o r e n t u r n e n - Turnen, Gymnastik, Tanz...<br />

Ein Angebot des TSV Lippoldsweiler<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sartirana-Nutz, Tel. 59173<br />

15.00 Uhr B a s t e l n a c h m i t t a g<br />

im Ev. <strong>Gemeinde</strong>saal UnterbrŸden<br />

Ansprechpartnerin: Frau Eppler, Tel. 54614<br />

14.30 Uhr S k a t , Gaigel, Binokel, RommŽ, Schach, Halma...<br />

in der Ratsscheuer UnterbrŸden<br />

jeweils<br />

16.00 Uhr<br />

K e g e l n in der GaststŠtte Traube, Lippoldsweiler,<br />

dienstags abwechselnd in zwei Gruppen. Bitte Turnschuhe mitbringen.<br />

Ansprechpartner: Rolf Schuster, Tel. 52996<br />

13:30 Uhr Senioren-Wandergruppe<br />

Wir treffen uns am Donnerstag 23. Mai um 13:30 Uhr in der Badstra§e und<br />

fahren nach Steinbach zum Parkplatz der ãGaststŠtte KroneÒ. Nach der<br />

Wanderung ist eine Einkehr in diesem Gasthaus vorgesehen.<br />

Achtung! Unser Jahresausflug an den Bodensee zu den Pfahlbauten und<br />

Nachmittags nach Meersburg ist am 20. Juni 2013. Fahrt, Eintritt mit FŸhrung<br />

und ein gutes Busvesper kosten 35 €. Wer noch nicht angemeldet ist, bitte bei<br />

Albert Disterheft anmelden. Der Fahrpreis wird bei der Wanderung im Mai<br />

kassiert. Auch Nicht-Wanderer sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Albert Disterheft Tel. 53121; Rudi Schwarz Tel. 52217<br />

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei allen Angeboten herzlich willkommen, gerne auch jŸngere Rentnerinnen<br />

und Rentner, auch im Vorruhestand. NŠhere AuskŸnfte erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnerinnen und<br />

Ansprechpartnern oder bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Bader, Tel. 07191-500510 oder bader@auenwald.de. Sollten Sie<br />

eine Mitfahrgelegenheit suchen, wenden Sie sich bitte spŠtestens einen Tag davor an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Reutter, Tel. 07191-5005-11.<br />

Hinweis der Redaktion<br />

Änderung des Redaktionsschlusses<br />

wegen der Feiertage<br />

Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt ändert sich<br />

folgendermaßen:<br />

<strong>KW</strong> 19 (09.05, Christi Himmelfahrt)<br />

Redaktionsschluss Montag, den 06.05.2013, 08:00 Uhr<br />

Erscheinungstag des Mitteilungsblattes ist in dieser Woche<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

Bitte beachten Sie diesen Termin, da später eingehende<br />

Manuskripte leider nicht mehr berücksichtigt werden<br />

können.<br />

Bitte senden Sie die Berichte für das Mitteilungsblatt grundsätzlich<br />

an: mittteilungsblatt@auenwald.de.<br />

www.mein-blaettle.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Auenwald</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Karl Ostfalk oder Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 Weissach im Tal<br />

Telefon 07191 3556-0, Telefax 07191 3556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 15.00 Uhr<br />

Übungsstunden<br />

in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

Die Übungsstunden in der <strong>Auenwald</strong>halle fallen am<br />

Montag, 06.05.2013 ganztägig aus.<br />

Bitte vormerken!<br />

k o m m u n a l e<br />

j u g e n d a r b e i t<br />

Mädchentreff Unterbrüden<br />

Unser Kochen musste zwar letztes Mal<br />

ausfallen (nächstes Mal planen und organisieren<br />

wir besser!), dafür waren wir<br />

ganz spontan sehr kreativ. Es wurden<br />

farbstarke Stofftaschen angemalt. Außerdem<br />

entdeckten die Mädels ihr Talent<br />

beim Flechten und Verarbeiten von<br />

bunten Wollfäden zu Haarzöpfchen. Ob<br />

uns wohl daran in <strong>Auenwald</strong> jemand<br />

erkennt?<br />

Mittwoch, 8. Mai, 16.00 Uhr<br />

„Hilfe, ich blute!“ – kleine Erste Hilfe<br />

Tipps<br />

Im Eifer des Gefechts gibt es manchmal aufgeschürfte Knie oder<br />

vielleicht auch blutende Nasen.<br />

Wie kommen wir klar ohne den Kopf zu verlieren?<br />

Euer Wissen ist gefragt, besonders die Jugendrotkreuzler dürfen<br />

ran.<br />

Eure Beate<br />

(Beate Knecht, Jugendarbeitsteam <strong>Auenwald</strong>; Tel. 59501)


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

3<br />

Gesangverein<br />

Frohsinn Unterbrüden e.V.<br />

Einladung zum<br />

Zwiebelbergfest<br />

Traditionell veranstaltet der<br />

Gesangverein Frohsinn Unterbrüden<br />

an Christi Himmelfahrt,<br />

den 9. Mai 2013<br />

zum 40. mal<br />

sein Zwiebelbergfest<br />

Beginn ab 11.00 Uhr.<br />

Dazu laden wir Sie, liebe Auenwälder, herzlich ein.<br />

Wir bieten Ihnen: Steaks, Kartoffelsalat, Pommes,<br />

Würste, Fassbier, Württemberger Wein<br />

und alkoholfreie Getränke.<br />

Am Nachmittag auch Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch!<br />

MC Trailhof e.V.<br />

16. MCT Vatertagshocketse<br />

in Rottmannsberg am 9. Mai<br />

Zur Vatertagshocketse lädt der MC Trailhof am 9. Mai nach<br />

Rottmannsberg ein.<br />

Bereits zum 16ten Mal feiert der Motorradclub den Vatertag,<br />

wobei sich am Grundkonzept<br />

LIVE-Musik, gutes Essen, reichhaltig Getränke und launige<br />

Gäste nichts geändert hat.<br />

Geändert haben sich nur die Besucherzahlen, die von Jahr<br />

zu Jahr steigen.<br />

Serviert werden wieder Spanferkel oder Maultaschen mit<br />

Kartoffelsalat, Würste oder Steaks<br />

<strong>vom</strong> Schwenkgrill, Kuchenbuffet am Nachmittag sowie<br />

verschiedene Biere <strong>vom</strong> Fass.<br />

Der Beginn ist um 11.00 Uhr.<br />

Auf die Ohren gibt es wieder was von der Band Double<br />

Gun, welche nun schon seit einigen Jahren Bestandteil der<br />

Hocketse ist. Freunde von Rocktiteln aus der 70igern und<br />

80igern Jahren kommen dabei ebenso auf ihre Kosten, wie<br />

die Hörer der aktuellen Charts.<br />

Die Session beginnt um ca. 12.00 Uhr.<br />

Der MC Trailhof freut sich auf ihren Besuch.


4 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

a m t l i c h<br />

gegenstände und Kunstobjekte direkt beim Erzeuger zu erwerben.<br />

Der Verbraucher kann sich so persönlich beim „Hersteller“<br />

informieren und einen Eindruck von den Erzeugungsbedingungen<br />

bekommen.<br />

Nähere Informationen zum Programm und zu den Teilnehmern<br />

erhalten Sie in den nächsten Wochen. Wir laden aber schon heute<br />

alle Interessierten recht herzlich ein!<br />

Vorankündigung:<br />

12. Mai 2013 - Naturparkmarkt<br />

in <strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler<br />

Der erste Naturparkmarkt des Jahres 2013 findet am Sonntag, den<br />

12. Mai von 11.00 Uhr bis <strong>18</strong>.00 Uhr in Lippoldsweiler rund um<br />

das Areal der Volksbank statt.<br />

Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, die Möglichkeit<br />

direkt „vor Ort“ zu Essen und zu Trinken sowie ein buntes<br />

Rahmenprogramm für Groß und Klein - das ist der Naturparkmarkt.<br />

Die Direktvermarkter präsentieren sich und ihre Produkte und<br />

bieten den Besuchern die Möglichkeit Lebensmittel, Gebrauchs-<br />

Ortsseniorenrat<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Die nächste Sitzung des Ortsseniorenrates <strong>Auenwald</strong> findet am<br />

Dienstag, den 07. Mai 2013 um 17:00 Uhr in der Ratsscheuer in<br />

Unterbrüden statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Verschiedene laufende Vorhaben zum Wohle unserer älteren Mitbürger.<br />

Jedermann ist dazu herzlich eingeladen, um Vorschläge oder Verbesserungen<br />

einzubringen.<br />

Schriftführer Ortsseniorenrat <strong>Auenwald</strong><br />

Werner Kraft<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats am<br />

Montag, den 6. Mai 2013, 19.00 Uhr<br />

in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

darf ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vereidigung und Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters<br />

Karl Ostfalk<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz Klenk<br />

Stellv. Bürgermeister<br />

Karl Ostfalk<br />

Bürgermeister<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, bei der auch kurze<br />

Grußworte gesprochen werden, und ein kleines Rahmenprogramm geboten<br />

wird, findet ein kleiner Stehempfang statt.<br />

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung.


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

5<br />

Preisverleihung zum<br />

60. Europäischen Schülerwettbewerb<br />

in <strong>Auenwald</strong><br />

Auch in diesem Jahr haben wieder die Schüler an den Grundschulen<br />

Lippoldsweiler und Unter-/Oberbrüden gemeinsam mit ihren<br />

Fachlehrern fleißig Bilder beim Europa-Zentrum Baden-Württemberg<br />

eingereicht. Insgesamt 10 Ortspreise konnte Bürgermeister<br />

Karl Ostfalk bei der Preisverleihung in der Ratsscheuer an die<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Unter/Oberbrüden<br />

und Lippoldsweiler übergeben.<br />

Das Leitthema für den 60. Europäischen Schülerwettbewerb lautete<br />

„Wir sind Europa! Wir reden mit!” Die Schüler konnten zwischen 2<br />

Modulen wählen:<br />

Beim Modul 1 stand das Kennenlernen im Zentrum. Die Aufgabe<br />

lautete: Stelle dar, was du einem europäischen Freund zeigen und<br />

mit ihm unternehmen möchtest, wenn er dich besucht.<br />

Das Modul 2 hieß: „Europakarawane - Du reist mit deinen Freunden<br />

durch Europa, und in jedem Land, das ihr besucht, schließen<br />

sich euch weitere Kinder an. Was haben sie dabei?“<br />

Zu beiden Themenfeldern wurden gute Ideen zu Papier gebracht<br />

und mit unterschiedlichen Materialien herausgearbeitet. Viele<br />

Kinder hatten sich als Europakarawane aufgemacht, um auf ihrer<br />

Reise in andere Länder z.B. nach Frankreich oder England neue<br />

Freundschaften zu schließen.<br />

sischlehrerinnen Michaela Venturini und Gaelle Klenk würde den<br />

Schülern die Sprache aber auch das Nachbarland ganz liebevoll<br />

näher gebracht. Bereits Anfang Juni fahren die <strong>Auenwald</strong>er Schüler<br />

wieder für mehrere Tage nach Beaurepaire und besuchen dort<br />

ihre Brieffreunde. Und <strong>vom</strong> 28. bis 30. Juni 2013 wird dann auf heimischem<br />

Boden gemeinsam mit den Gästen aus der französischen<br />

Partnergemeinde Beaurepaire das 25 Jahre Jubiläum gefeiert.<br />

Die gegenseitige Unterstützung und das gute Miteinander werde,<br />

unterstrich Bürgermeister Karl Ostfalk, aber auch zwischen den<br />

<strong>Auenwald</strong>er Grundschulen gelebt: So lieferte die Grundschule<br />

Unterbrüden/Oberbrüden mit der Akkordeon-Gruppe und der<br />

Chor-AG die musikalischen Beiträge der Preisverleihung und die<br />

Grundschule Lippoldsweiler hatte im Vorfeld die gesamte Ausstellung<br />

mit viel Mühe aufgebaut. „Miteinander erreichen wir einfach<br />

mehr als nebeneinander oder gar gegeneinander“, lobte er alle<br />

Beteiligte. Die Bilder der Preisträger und der weiteren Teilnehmer<br />

sind in den nächsten Wochen noch im Rathaus Unterbrüden ausgestellt.<br />

Die <strong>Auenwald</strong>er Preisträger des Europäischen Schülerwettbewerbs<br />

im Überblick:<br />

Von der Grundschule Lippoldsweiler: Alicia Mouratidis, Linda<br />

Klaner, Noemi Werz, Johannes Bader, Lena Philipp, Kim-Sara<br />

Grün, Paula Herb.<br />

Von der Grundschule Unterbrüden-Oberbrüden: Daniel Merk,<br />

Luisa Meike Kiebel, Chris Leuschner.<br />

Bei anderen wiederum stand das Thema „Kennenlernen“ im Zentrum.<br />

Ein Thema, das vielen Grundschüler nicht mehr ganz unbekannt<br />

war. Denn bereits im vergangenen Jahr konnten einige der<br />

Schüler gemeinsam mit den Schulkameraden erste Erfahrungen<br />

sammeln, als sie französische Schüler der Partnergemeinde Beaurepaire<br />

als Gäste begrüßten. Und als gute Gastgeber hatte man<br />

sich natürlich auch schon damals viele Gedanken gemacht, was<br />

man den Besuchern gerne zeigen möchte, damit sich diese auch<br />

ein Bild <strong>vom</strong> Alltag in <strong>Auenwald</strong> machen und mit schönen Erinnerungen<br />

nach Hause reisen können.<br />

Diese regelmäßigen Begegnungen seien, so Bürgermeister Ostfalk,<br />

der treibende Motor der Partnerschaft mit Beaurepaire, denn<br />

er helfe, neue Freundschaften zu schließen und bereits bestehende<br />

zu verfestigen. Durch das Engagement der beiden Franzö-<br />

Partnerschaft<br />

<strong>Auenwald</strong> – Beaurepaire<br />

Wunderbares Frühjahrskonzert<br />

Am Ostersamstag fand in Jarcieu einer <strong>Gemeinde</strong> des Territoire de<br />

Beaurepaire im Salle polyvalente ein Konzert von hoher Qualität<br />

statt, es wirkten dabei das lokale Orchester, Orchester l‘Echo de<br />

la Valloire aus Beaurepaire und das Ensemble harmonique Vinois<br />

mit.<br />

Das zahlreich erschienene Publikum hatte das Glück einen bemerkenswerten<br />

Auftritt der Jugendmusikschule des Territoire de<br />

Beaurepaire mit Direktor Sylvain Elissonde zu erleben.<br />

Das interkommunale Orchester trat danach unter Leitung von<br />

Agnès Crétinon auf und interpretierte in bester Manier dan Barbier<br />

von Sevilla (von Rossini), Balkan Dream, Soul Bossa Nova und<br />

Starmania.<br />

Das Ensemble harmonique Vinois übernahm mit seinen 70 Musikern<br />

den zweiten Teil des Konzerts unter Leitung von Alex Veyret<br />

und Philippe Michallet.<br />

Dieses Ensemble trug Do - RE - MI von Richard Rodgers und noch<br />

die Serenade Felanix Fiestas des englischen Komponisten Derek<br />

Bourgois in gewohnt gekonnter Weise vor.<br />

Es war ein gelungenes Konzert vor einem begeisterten Publikum.<br />

kk


6 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

Fünfter<br />

Krämermarkt<br />

in <strong>Auenwald</strong><br />

Am Mittwoch, 19. Juni 2013, findet bereits zum fünften Mal<br />

der Krämermarkt rund ums Rathaus in Unterbrüden statt.<br />

Der <strong>Auenwald</strong>er Krämermarkt ist mittlerweile zu einem<br />

wichtigen Datum im Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong><br />

geworden. Daher wollen wir auch in diesem Jahr an den<br />

Erfolg der Vorjahre anknüpfen.<br />

Der Markt beginnt um 8.00 Uhr und endet um <strong>18</strong>.00 Uhr.<br />

Parkplätze in ausreichender Zahl gibt es an der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

(300 m zu Fuß).<br />

Neue Interessenten sind herzlich willkommen, auch die<br />

seitherigen Teilnehmer müssen sich wieder anmelden (bis<br />

spätestens Freitag, 7.6.2013). Weitere Informationen und<br />

Anmeldevordrucke gibt es beim Bürgermeisteramt, Tel.<br />

07191-5005-11 oder reutter@auenwald.de.<br />

dene Familienwanderung unserer Feuerwehr statt. Die „Wanderwilligen“,<br />

leider waren einige Familien verhindert, trafen sich um<br />

10.30 Uhr am Feuerwehr-Gerätehaus. Nach der Fahrt in Fahrgemeinschaften<br />

zur Nonnenmühle ging die Wanderroute von der<br />

Nonnenmühle durch das schöne Strümpfelbachtal runter nach<br />

Klaffenbach. In der Linde in Klaffenbach wurde dann ein verdienter<br />

„Einkehrschwung“ gemacht. Nach einem guten Mittagessen<br />

führte der Rückweg die Truppe dann über das Igelsbachtal teilweise<br />

steil bergauf über Althütte wieder zu den Fahrzeugen bei<br />

der Nonnenmühle.<br />

Den Abschluss der Wanderung machten wir bei Kaffe und leckerem<br />

Kuchen, den unsere Frauen gebacken hatten, im Gerätehaus<br />

in Unterbrüden.<br />

Obwohl es bei manchen einen leichten Muskelkater gab, kam der<br />

Wunsch von allen Teilnehmern, im Herbst nochmals eine Wanderung<br />

mit den Familien zu machen.<br />

Die Planung läuft……!<br />

j u b i l a r e<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und<br />

wünschen Ihnen alles Gute, vor allem aber Gesundheit!<br />

07.05.2013<br />

Herr Erich Klink, Gartenstraße 10, Oberbrüden 79 Jahre<br />

08.05.2013<br />

Frau Gudrun Dupper, Kelterstraße 33, Lippoldsweiler<br />

70 Jahre<br />

10.05.2013<br />

Herr Willi Buermann, Hauffstraße <strong>18</strong>, Unterbrüden 81 Jahre<br />

Herr Georg Schenk, Allmend 1, Lippoldsweiler 76 Jahre<br />

Herr Johann Wenzel, Lerchenstraße 22, Lippoldsweiler 75 Jahre<br />

Herr Manfred Börner, Herrmann-Löns-Weg 1,<br />

Unterbrüden<br />

73 Jahre<br />

Frau Heidemarie Knödler, Im Anwänder 7,<br />

Oberbüden<br />

71 Jahre<br />

Herr Manfred Siwanna, Mörikestraße 14, Unterbrüden 71 Jahre<br />

12.05.2013<br />

Frau Helene Scholl, Biberweg 5, Lippoldsweiler<br />

85 Jahre<br />

Bei Kaffee und Kuchen im Gerätehaus<br />

Im Strümpfelbachtal<br />

Alle Jubilare, die nicht veröffentlicht werden wollen, bitten wir,<br />

sich bei Frau Sylvia Weber, Telefon (07191) 50 05 – 31, im Rathaus<br />

in Unterbrüden, zu melden!<br />

f e u e r w e h r<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Familienwanderung der FFW <strong>Auenwald</strong><br />

Über Stock und Stein im Strüpfelbachtal<br />

Am Sonntag 21.4. fand wieder eine fast schon zur Tradition gewor-<br />

Bei 2 war die Mittagspause zu lange……


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

7<br />

s c h u l e n<br />

Ein an Vielfalt reicher Vortrag - entstanden in mühevoller Kleinarbeit<br />

und mit Hilfe örtlicher Führer, die den allein reisenden Referenten<br />

begleiteten.<br />

Anmeldungen und weitere Auskünfte unter:<br />

Tel.: 07191-9667.0<br />

www.vhs-backnang.de<br />

Besuch aus Marly am Bildungszentrum Weissacher Tal<br />

Nach vielen erfolg- und ereignisreichen Schüleraustauschveranstaltungen<br />

zwischen dem Bildungszentrum und dem Collège La<br />

Louvière in Marly bei Metz kommt <strong>vom</strong> 10. bis 17. April einmal<br />

wieder eine Gruppe junger Franzosen nach Weissach: <strong>18</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler verbringen eine Woche am Bildungszentrum<br />

und in den Familien ihrer Austauschpartner der Klassen 8<br />

von Gymnasium und Realschule. Der „Hinbesuch“ fand bereits im<br />

Oktober 2012 statt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Lehrerin begleitet,<br />

es ist dies Frau Denise Prevost, sie wird von Frau Marie-José<br />

Descombes unterstützt. Wie ihre Schützlinge sind auch die Lehrer<br />

privat untergebracht, Kollegen aus dem Bildungszentrum sind die<br />

Gastgeber.<br />

Ergänzt wird der Austausch durch ein von den Französischlehrern<br />

des Bildungszentrums organisiertes Begleitprogramm:<br />

Gleich am Tag der Ankunft am Mittwoch dem 10. April steht ein<br />

Sport- und Spielnachmittag gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern<br />

auf dem Programm. Am Donnerstag findet der<br />

Empfang bei Bürgermeister Ian Schölzel im Weissacher Rathaus<br />

statt. Gleich im Anschluss werden die Gäste von Frau Oberstudiendirektorin<br />

M. Wagner-Hans durch das Bildungszentrum geführt.<br />

Am Freitag dürfen die Gäste aus Frankreich dann Stuttgart entdecken:<br />

Der Bahnhofsturm und das Daimler Benz Museum werden<br />

die Highlights sein. Selbstverständlich sind auch Besuche im<br />

Unterricht und im neuen Freizeitpavillon vorgesehen.<br />

Nach dem Wochenende in den Familien folgt ein gemeinsamer<br />

Ausflug mit den deutschen Partnern nach Esslingen. Am Mittwoch,<br />

dem 17. April reisen die Gäste mit dem Bus zurück nach Frankreich.<br />

Kindergarten<br />

Oberbrüden<br />

k i n d e r g ä r t e n<br />

Am 19. April 2013 haben wir mit unsren Vorschulkindern, im<br />

Rahmen unseres Projektes „gesunde Ernährung“ die Zahnarztpraxis<br />

Dr. Laub in Unterbrüden besucht. Durch vielfältige Angebote<br />

in den verschiedenen Praxisräumen ( wie z.B. was gesunde<br />

und ungesunde Lebensmittel sind, wie die Lola, der saugende Elefant<br />

sein Wasser trinkt und natürlich ganz wichtig wie man richtig<br />

seine Zähne putzt. Die Stunde verging wie im Flug und die Kinder<br />

hatten sehr viel Spaß. Ein herzliches Dankeschön hierfür, an Herrn<br />

Dr. Laub und sein Praxisteam.<br />

Nepal - Tempelstädte im Kathmandutal<br />

- Diavortrag - (H110005)<br />

Do., 16.05.2013 20:00 - 21:30 Uhr <strong>Auenwald</strong>halle Unterbrüden,<br />

Bürgersaal<br />

Nepal war die letzte Hindu-Monarchie der Welt. Seine Hauptstadt<br />

Kathmandu begeistert durch ihre großartigen Tempel- und Palastbauten,<br />

die ihresgleichen suchen und daher von der Unesco zum<br />

Weltkurlturerbe erklärt wurden. Kathmandu ist voller Leben, die<br />

Gewänder der verschiedenen Volksgruppen, die Schultrachten<br />

der Schüler, Rikschafahrer, fliegende Händler, Märkte und Kühe<br />

auf der Straße prägen das farbige Alltagsbild dieser sehenswerten<br />

Stadt.<br />

Aber auch in der Umgebung der Hauptstadt befinden sich bedeutende<br />

Tempelbezirke der Buddhisten und Hindus: Swayambunath,<br />

Bodnath, Patan, Kirtipur, Bhaktapur - allesamt ebenfalls<br />

zum Weltkulturerbe erklärt. In keinem Land der Welt sind so viele<br />

sehenswerte Kulturstätten auf so engem Raum entstanden wie im<br />

Kathmandutal.<br />

Ungewohnte Anblicke bieten sich dem Fremden noch dazu in<br />

Dakshinkali, wo an zwei Tagen der Woche Tiere der Göttin Kali<br />

geopfert werden, in Pashupatinat, wo Leichen verbrannt und ihre<br />

Asche in den heiligen Fluss gestreut werden.<br />

Kindergarten<br />

Stockrain<br />

Am Mittwoch, den 17. April verbreitete sich Magie bei uns im Kindergarten.<br />

Der Zauberer Calanie kam zu uns zu Besuch.<br />

Zuerst stellte er uns die wichtigsten Utensilien eines Zauberers


8 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

vor. Für besondere Belustigung bei den Kindern, sorgte das quietschende<br />

Zaubersalz.<br />

Und dann ging es auch schon los! Natürlich waren unsere kleinen<br />

Zauberkünstler mittendrin.<br />

Sie konnten mit Hilfe von Zauberer Calanie Schallplatten bunt Zaubern,<br />

Flaschen verschwinden lassen und sogar brennende Zauberwatte<br />

in ein buntes Zaubertuch verwandeln.<br />

Zwischendurch sorgten viele bunte Blumensträuße aus der Zauberröhre<br />

für Verwunderung.<br />

Als besonderes Highlight wurden wir in die Geheimnisse der Zauberei<br />

eingeweiht. Zauberer Calanie zeigte den Kindern wie man<br />

einen Knoten in ein Seil zaubern kann ohne dabei das Seil loszulassen.<br />

Anschließend lauschten wir der Fabel <strong>vom</strong> Riesen und dem Zwerg,<br />

die natürlich von Zauberei begleitet wurde.<br />

Als zum Abschluss aus einer leeren Kiste eine Kiste voller Bonbons<br />

für die Kinder gezaubert wurde war die Vorstellung perfekt.<br />

Und jetzt weiß auch jedes Kind wie man ein Bonbonpapier in der<br />

Hand zum Schweben bringt.<br />

Wir sagen Vielen Dank für die vielen magischen Momente!<br />

Entsorgungstermine im Mai 2013<br />

R e c y c l i n g<br />

alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 14.5. Di, 28.5.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 7.5. Di, 14.5. Di, 21.5. Di, 28.5.<br />

alle Restmülltonnen Mo, 21.5.<br />

Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mo, 6.5. Mo, 21.5.<br />

Biotonnen Mo, 13.5. Di, 21.5. Mo, 27.5.<br />

Gelbe Tonne Sa, 11.5.<br />

Altpapiertonne Sa, 11.5.<br />

AWG Service-Telefon<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern 0 71 51 / 501 95 35 und<br />

501 95 38 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 0 71 51 / 501 95 50 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de | Internet: http://www.awg-rems-murr.de<br />

www.mein-blaettle.de


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Auenwald</strong><br />

Telefon<br />

Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 50 05-0<br />

Fax 5005-50<br />

E-Mail: info@auenwald.de<br />

www.auenwald.de<br />

BM Ostfalk: ostfalk@auenwald.de Tel. 07191 50 05-30<br />

Sprechzeiten Mo., Di. 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 07.30 – 13.00 Uhr<br />

Do. 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Grundschule Lippoldsweiler, 57<strong>18</strong>1<br />

Ammerweg 8 Fax 301573<br />

Kernzeitenbetreuung 301571<br />

Grundschule Unterbrüden, 5530<br />

Beaurepairestr. 3 Fax 312710<br />

Kernzeitenbetreuung 015779544671<br />

Außenstelle Oberbrüden, 5540<br />

Bruckwiesen 20<br />

Kindergärten<br />

Hohnweiler - Ruitweg 13 58244<br />

Oberbrüden - Steinbacher Str. 13/2 54660<br />

Kleinkindgruppe - Schulweg 14 52048<br />

Unterbrüden - Brückenweg 5 59156<br />

- Im Stockrain 22 59054<br />

Jugendarbeit (ja.auenwald@gmx.de) 0151/17737444<br />

Altes Schulhaus Ebersberg 59153<br />

Altes Schulhaus Oberbrüden 902081<br />

<strong>Auenwald</strong>halle 59138 und 58967<br />

Bauhof 911737<br />

Feuerwehrgerätehaus 3<strong>18</strong>142<br />

Ratsscheuer 500560<br />

Sporthalle Oberbrüden 56529 und 56907<br />

Hausmeister mobil 0173 6448650<br />

Turnhalle Hohnweiler 59124<br />

Bürgermeister Ostfalk<br />

(nach Dienstschluss in dringenden Notfällen) 3689675<br />

Im Verhinderungsfall Stv. Bürgermeister Klenk<br />

(in dringenden Notfällen) 51150<br />

Störungsmeldungen:<br />

Wasser 0171 9728889<br />

Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17<br />

Strom (SÜWAG) 07144/266-233<br />

Straßenbeleuchtung 5005-0<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten Weissach im Tal 3 52 60<br />

Polizeirevier Backnang 90 90<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsdienst 192-22<br />

Kreiskrankenhaus Backnang 330<br />

Diakoniestation Weissacher Tal<br />

Pflegedienstleitung: 911530 od. 911533<br />

Nachbarschaftshilfe der Kath. Kirchengemeinde 57130<br />

Pflegebegleiter 01 57/77326335<br />

Notariat Weissach im Tal II 5005-36<br />

im Rathaus Unterbrüden Fax 5005-37<br />

Sprechzeiten Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. – Mi.<br />

Do.<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

14.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

und tel. Vereinbarung<br />

bibi – Bibliothek im Bildungszentrum<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

Öffentliche Ausleihe:<br />

Montag 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Während der Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen!<br />

b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten<br />

Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 4.5., Sonntag, 5.5. und Donnerstag, 9.5.2013<br />

Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4 – 11, Telefon 07191 3435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 4.5., Sonntag, 5.5.2013<br />

Ab 8.00 Uhr in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen,<br />

Winnender Straße 45, Tel. 07151-50061199<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon 0711 7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 0<strong>18</strong>05 284367 oder 0<strong>18</strong>05 AUGEN SOS<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag,<br />

am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 0<strong>18</strong>05 003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Donnerstag, den 02.05.2013<br />

Uhland-Apotheke, Uhlandstraße 16, Backnang, Tel. 6 55 77<br />

Freitag, den 03.05.2013<br />

Sturmfeder-Apotheke, Hauptstraße 47, Oppenweiler, Tel. 4 45 51<br />

Samstag, den 04.05.2013<br />

easy-Apotheke, Im Biegel 16, Backnang, Tel. 9 04 36 30<br />

Sonntag, den 05.05.2013<br />

Apotheke im Gesundheitszentrum, Karl-Krische-Str. 4, Backnang, Tel.<br />

34 31 00<br />

Montag, den 06.05.2013<br />

Rats-Apotheke, Backnanger Straße 48, Allmersbach, Tel. 35 90 20<br />

Dienstag, den 07.05.2013<br />

Brücken-Apotheke, Sulzbacher Straße 21, Backnang, Tel. 6 51 33<br />

Mittwoch, den 08.05.2013<br />

Rathaus-Apotheke, Backnanger Straße 2, Großaspach, Tel. 92 02 96<br />

Apothekenöffnungszeiten (jeweils von 08:30 bis 08:30 des Folgetages)<br />

Der Apotheken-Notdienstfinder: Festnetz kostenfreie Rufnummer:<br />

0800 00 22 8 33, Mobilnetz ohne Vorwahl: 22 8 33 (Kosten max. 69 ct/<br />

Min), Homepage: www.aponet.de<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 4.5., Sonntag, 5.5. und Donnerstag, 9.5.2013<br />

Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

für Kleintiere Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668<br />

9


10 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

Diakoniestation Weissacher Tal<br />

Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal – Unterweissach,<br />

Gartengeschoss des Alexander-Stifts<br />

Geschäftsführung Martina Zoll<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege<br />

Schwester Heike Stadelmann Telefon 9115-30<br />

Stellvertretung Schwester Ute Braun<br />

Betreuungsgruppe „Café Vergissmeinnicht“<br />

Anette Sohn Telefon 51016<br />

Tagespflege Rosemarie Drac Telefon 9115-40<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können<br />

wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 52016<br />

Familienpflege<br />

über die Sozialstation Backnang<br />

Einsatzleitung: Frau Glass, Tel. 07151/1693155 oder 0176/16931551<br />

Einsätze bei Familien mit Kindern.<br />

Wir sind für Sie da, wenn Mutter oder Vater krank sind.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

der Katholischen Kirchengemeinde <strong>Auenwald</strong>-Althütte<br />

Einsatzleitung: Frau Cornelia Datphäus-Strohmaier, Erlenweg 3,<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Telefon: 57130, Fax: 899980<br />

Pflegebegleitung<br />

Hilfe bei der Suche nach neutralen Lösungen in schwierigen Lebenslagen.<br />

z.B. im Krankheits- und Pflegefall, Tel: (01577) 7 32 63 35. Wir<br />

rufen auch gerne zurück.<br />

HOSPIZ-DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Telefon 07151 9591950<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Rems-Murr e.V.<br />

Ambulante Pflege und Mobile Dienste, Backnang<br />

Frau Finsinger, Eugen-Adolff-Str. 120, 71522 Backnang<br />

Tel.: 07191 88311, Fax: 07191 953690<br />

www.kv-rems-murr.drk.de, E-Mail: info@kv-rems-murr.drk.de<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Spinnerei 44 , 71522 Backnang<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 71 91/34 41 94-0<br />

Info@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Tel. 07191/34333-0<br />

Stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

„Bürger helfen Bürgern“ in Notfällen<br />

Kontaktadresse: Agenda 21 Gesellschaft, Kultur und Soziales<br />

Bürgermeisteramt <strong>Auenwald</strong>, Lippoldsweilerstr. 15 in<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Fax 5005-50, Telefon 5005-10<br />

Ortsseniorenrat<br />

Gudrun Hanel, Lessingweg 4, Unterbrüden Tel: 53028<br />

Karl-Heinz Pscheidl, Tulpenweg 22, Oberbrüden Tel: 52565<br />

www.auenwald.de<br />

k i r c h e n<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lippoldsweiler<br />

Evang. Pfarramt Lippoldsweiler<br />

Ammerweg 3, 71549 <strong>Auenwald</strong><br />

Ansprechpartner im Pfarramt:<br />

Pfarrerin Dinda: Tel. 52098, Fax 3<strong>18</strong>375<br />

Frauenfrühstück: Frau Reutter, Tel. 54605<br />

und Frau Tyburzy, Tel. 53977<br />

Spielkreis Do: Sarah Troche, Hintere Wiesen 6,<br />

71549 <strong>Auenwald</strong>, Tel. 07191/911929<br />

Pfarramtssekretärin Frau Rieger:<br />

Dienstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

E-Mailadresse: Evang.Pfarramt.Lippoldsweiler@arcor.de<br />

Freitag, 03. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr bis 19.00 Uhr Treffen der Pfadfindergruppe „Tiger“ mit<br />

Marie Fleischmann und Alexander Koscheike<br />

Ort: Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus, Dachstüble<br />

19.30 Uhr Literaturkino: Shakespeare-Hamlet „Prinz von Dänemark“<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus in Hohnweiler<br />

Freitag, 3. Mai, 19.30 Uhr: W. Shakespeare, Hamlet, Prinz von<br />

Dänemark<br />

In der Weltliteratur ähnlich wirksam wie der Stoff von „Romeo und<br />

Julia“ ist die Gestalt des dänischen Prinzen. Hamlet – zudem eine<br />

der berühmtesten Bühnenrollen des deutschen Theaters – gilt in<br />

seiner Zerrissenheit als modern wirkende Gestalt, als „Symbol des<br />

durch Reflexion selbstzerstörerisch wirkenden, tatenschwachen<br />

Menschen“ (E. Frenzel).<br />

Unter der Regie von Laurence Olivier entstand 1948 die von uns<br />

zur Aufführung vorgesehene und mit vier Oscars prämierte Verfilmung<br />

der Tragödie, in der Sir Olivier selbst die Titelrolle und Jean<br />

Simmons die Ophelia spielt.<br />

Hamlets Vater, der <strong>vom</strong> eigenen Bruder und jetzigen Gatten seiner<br />

Mutter ermordet wurde, erhält <strong>vom</strong> Geist des Toten den Auftrag,<br />

das Verbrechen zu rächen. Hamlet verändert sich stark, stellt<br />

sich wahnsinnig, wobei dies nicht nur eine List im Dienste seiner<br />

Rachepläne ist, sondern auch ein Rückzug seiner zwischen der<br />

Liebe zu Vater und Mutter schwankenden kranken Seele. Am Hofe<br />

sieht man den Prinzen zwischen zynisch-geistreichem Spott und<br />

tiefer Melancholie, die <strong>vom</strong> Kämmerer des Königs für Schwärmerei<br />

und Ausdruck der unerfüllten Liebe Hamlets zu seiner Tochter<br />

Ophelia gehalten wird. – Als eine Schauspielertruppe anreist, sieht<br />

der Prinz eine Möglichkeit zur Überführung des Mörders. Durch<br />

das Spiel im Spiel wird dem Mörder ein Spiegel vorgehalten: König<br />

Claudius entlarvt sich durch seine Reaktion auf das im Theater<br />

Dargestellte selbst. – Beim Duell Hamlets mit Laertes, Bruder der<br />

wahnsinnig gewordenen und ertrunkenen Ophelia, sterben nicht<br />

nur Laertes und Claudius, sondern auch die Königin und Hamlet,<br />

für den der „Tod als echte Erlösung aus einem durch Tat nicht zu<br />

lösenden Zwiespalt“ (E. Frenzel) erscheint.<br />

Vorschau des Literaturkinos :<br />

21. Juni Hugo Hartung, Ich denke oft an Piroschka<br />

13. Sept. Charles Dickens, David Copperfield<br />

17. und <strong>18</strong>. Okt.: Armin Surminski, Jokehnen oder wie lange fährt<br />

man von Ostpreußen nach Deutschland?


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

11<br />

15. Nov. Christa Wolf, Der geteilte Himmel<br />

6. Dezember Kulinarischer Filmabend mit: Joanne Harris,<br />

Chocolat - Ein kleiner Biss genügt<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von<br />

mir wendet. Psalm 66,20<br />

Sonntag, 05. Mai 2013 - Rogate -<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kinderkirchtag<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Kinderkirchtag am 05.05.2013<br />

10.00–12.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Hohnweiler<br />

Gerettet – Moses Geburt<br />

Wir freuen uns auf das gemeinsame Frühstück, Singen, Beten,<br />

Geschichtenhören und Basteln…<br />

Dienstag, 07. Mai 2013<br />

19.30 Uhr Bastelkreis<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatsitzung<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Ök. Kirchenchorprobe in der Kreuzkirche Unterbrüden<br />

Donnerstag, 09. Mai 2013 - Himmelfahrt -<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr bis 19.00 Uhr Treffen der Pfadfindergruppe „Tiger“ mit<br />

Marie Fleischmann und Alexander Koscheike<br />

Ort: Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus, Dachstüble<br />

Vorschau: 08.45 Uhr Frauenfrühstück am 15.05 2013<br />

Thema: Abschied von der Hektik – die Weisheit der Schnecke<br />

Referentin: Frau Elsbeth Kohler<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Oberbrüden – Unterbrüden<br />

Evangelisches Pfarramt Oberbrüden-Unterbrüden<br />

Pfarrgasse 1, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Oberbrüden<br />

Internet: www.evkirche-brueden.de<br />

Pfarrer Dr. Ingo Sperl<br />

Telefon: (07191) 5 31 57 Fax: 31 02 25<br />

E-Mail: Ingo.Sperl@elkw.de<br />

Pfarramtssekretärin Angelika Schick<br />

Telefon: (07191) 34 11 15<br />

E-Mail Pfarrbuero.Oberbrueden@gmx.de<br />

Das Pfarramt ist dienstags bis donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr<br />

besetzt.<br />

Mesnerin Brigitte Grossenbacher: Telefon: 07191.59015;<br />

Telefon Kreuzkirche: 0152.04207706<br />

Mesnerin Petra Seibert: Telefon 58035<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von<br />

mir wendet. (Psalm 66, 20)<br />

Samstag, 04. Mai 2013<br />

11.00 Uhr Goldene Hochzeit von Gerhard und Ljubow Fritz in<br />

der Peterskirche in Oberbrüden<br />

Sonntag, 05. Mai 2013<br />

Gottesdienste:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in Unterbrüden<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Peterskirche in Oberbrüden<br />

Kommt zur Kinderkirche!<br />

10.00 Uhr in der Kreuzkirche in Unterbrüden, UG<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberbrüden<br />

Montag, 06. Mai 2013<br />

14.30 Uhr Café Vergissmeinnicht im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Sportgruppe in der <strong>Auenwald</strong>halle<br />

19.30 Uhr Club (Treffen für jüngere Erwachsene ab <strong>18</strong> Jahre) im<br />

Wechsel Montag und Sonntag – Kontakttelefon 56890<br />

Frau Bilezky<br />

20.00 Uhr Offener Gebetstreff im <strong>Gemeinde</strong>haus (CVJM)<br />

Dienstag, 07. Mai 2013<br />

14.30 Uhr 60plus-Treff in der Kreuzkirche in Unterbrüden<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Mädchenjungscharen im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Bubenjungschar (9 bis 12 Jahre) im <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

Oberbrüden<br />

20.00 Uhr Frauenkreis im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kreuzkirche Unterbrüden<br />

Donnerstag, 09. Mai 2013<br />

07.30 Uhr Vogelkundliche Führung mit Herrn Götz <strong>vom</strong> NABU<br />

(Treffpunkt an der Kreuzkirche) - anschließend ist um<br />

09.30 Uhr Frühstücksgottesdienst in der Kreuzkirche in Unterbrüden.<br />

Wer zum Frühstücksbuffet etwas mitbringen<br />

will (Marmelade, Honig, Obst) mag das gerne tun. Für<br />

Kaffee, Tee, Milch, Brot, Hefezopf ist gesorgt.<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Konfitreff im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Bitte beachten: Gottesdienstzeiten ändern sich<br />

Aufgrund der Goldenen Konfirmation in Oberbrüden kommt es<br />

zu Verschiebungen der Gottesdienstzeiten. Hier die geänderten<br />

Zeiten: Pfingstsonntag, 19.05.2013, 09.00 Uhr Oberbrüden und<br />

10.15 Uhr Unterbrüden<br />

26.05.2013, 09.00 Uhr Unterbrüden und 10.00 Uhr Oberbrüden<br />

(Feier der Goldenen Konfirmation des Jahrgangs 1948/49)<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Auenwald</strong> – Althütte<br />

Katholisches Pfarramt Ebersberg<br />

Kirchberg 7, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Ebersberg<br />

Tel.: 0 71 91/ 5 28 78, Fax: 0 71 91/ 31 00 99<br />

Ko.-Nr. 25085, BLZ 60250010, SWN Waiblingen<br />

E-Mail: pfarrbuero.ebersberg@kswt.de<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal)<br />

Pfarrer: W. Kraus, Tel. 0 71 91/ 5 12 11<br />

Pastoralreferent: Th. Blazek, Tel.: 0 71 91/ 91 47 56<br />

E-mail: pastref.blazek@kswt.de<br />

Pfarramtssekretärin: Fr. Zawesky<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Mo.-Fr. 9.30-11.30 Uhr, Mittw. Nachm. 16.30-<strong>18</strong>.30 Uhr<br />

Einrichtung der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Nachbarschaftshilfe der Katholischen Kirchengemeinde<br />

Einsatzleitung Frau Datphäus-Strohmaier,<br />

Tel.: 0 71 91/5 71 30, Fax: 0 71 91/89 99 80<br />

Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 02. Mai<br />

08.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Samstag, 04. Mai<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Unterweissach<br />

mit Verabschiedung von Pfarrer Reddimasu


12 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

Donnerstag, 09. Mai – Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in Allmersbach<br />

anschl. Fest zwischen den Kirchen in Allmersbach<br />

Sonntag, 12. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Unterweissach<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Eucharistiefeier in Althütte<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

Marienmonat Mai<br />

Es ist eine gute und bereits sehr lange Tradition, im Monat Mai<br />

ganz besonders auf Maria – die Mutter unseren Herrn und Erlösers<br />

– zu schauen.<br />

Herzlich einladen möchten wir<br />

zum Mitsingen und Mitbeten bei unseren Maiandachten. Wir<br />

feiern sie jeden Dienstag um 19.00 Uhr in der Herz-Jesu Kirche in<br />

Ebersberg und jeden Sonntag um 19.00 Uhr bei schönem Wetter<br />

an der Lourdes-Grotte auf dem Ebersberg.<br />

Der Liturgieausschuss<br />

trifft sich am Donnerstag, den 2. Mai um 19.30 Uhr in Unterweissach<br />

zur Besprechung für das Fronleichnamsfest.<br />

Neuapostolische Kirchengemeinden<br />

<strong>Auenwald</strong>, Allmersbach im Tal<br />

und Weissach im Tal<br />

Sonntag, 05. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersberg<br />

mit Verabschiedung von Pfarrer Reddimasu<br />

10.30 Uhr Feierlicher Erstkommunion- und <strong>Gemeinde</strong>gottesdienst<br />

in Allmersbach<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in Allmersbach<br />

Dazu ist auch die ganze <strong>Gemeinde</strong> herzlich eingeladen!<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Ebersberg<br />

Bei schönem Wetter an der Lourdes-Grotte auf dem<br />

Ebersberg<br />

Dienstag, 07. Mai<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Ebersberg<br />

Mittwoch, 08. Mai<br />

19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum Festtag Christi Himmelfahrt<br />

in der Herz-Jesu-Kirche Ebersberg<br />

www.nak-backnang.de<br />

Gottesdienste in<br />

<strong>Auenwald</strong> - Lippoldsweiler<br />

Lerchenstraße 2, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler und<br />

<strong>Auenwald</strong> - Unterbrüden<br />

Lippoldsweilerstraße 57, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Unterbrüden<br />

Am Sonntag, 05. Mai 2013 um 10.00 Uhr finden in unseren Kirchen<br />

in<br />

<strong>Auenwald</strong> - Lippoldsweiler<br />

Lerchenstrasse 2, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler<br />

und<br />

<strong>Auenwald</strong> - Unterbrüden<br />

Lippoldsweilerstrasse 57, 71549 <strong>Auenwald</strong>-Unterbrüden<br />

Gottesdienste der Begegnung statt.<br />

Alle interessierten Mitbürger sind dazu herzlich willkommen.<br />

Die Gottesdienste stehen unter dem Motto<br />

> Schon <strong>vom</strong> Heiligen Geist gehört? <<br />

In den Predigten geht es um Fragen zum Heiligen Geist:<br />

> Wie bekomme ich ihn?<br />

> Wie kann ich ihn spüren?<br />

> Welche Auswirkungen hat er?<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht noch die Möglichkeit,<br />

bei einem kleinen Imbiss die Gemeinschaft zu erleben.<br />

Donnerstag, 09. Mai (Himmelfahrt)<br />

10.00 Uhr Gottesdienstübertragung mit Stammapostel Leber aus<br />

Öhringen nach Unterbrüden<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche Weissach im Tal<br />

– Schillerstr. 9 –<br />

Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. 07191/310250<br />

Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel. 07191/60353


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

13<br />

Wochenspruch zum Sonntag Rogate:<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte von<br />

mir wendet. Psalm 66, 20<br />

Donnerstag, 02.05.13<br />

12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon<br />

Sonntag, 05.05.13<br />

10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in der Zionskirche in Backnang<br />

mit Töpferin Frau Schacht<br />

Dienstag, 07.05.13<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenkinder“<br />

Dienstag, 07.05.13<br />

12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon<br />

Dienstag, 07.05.13<br />

kein Seniorenkreis in Backnang:<br />

Ausflug zum Krippenmuseum fällt aus!!!<br />

20:00 Uhr Thai-Chi<br />

Mittwoch, 08.05.13<br />

19:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

Bis 11.05. befindet sich Pastor Reinhard Wick im Urlaub. Vertretung<br />

hat Pastor Reinhard Gebauer.<br />

<strong>Auenwald</strong>er<br />

Jugendfußball<br />

V e r e i n e<br />

Jugendspiele am Wochenende!<br />

Samstag, 4. Mai 2013<br />

D-Junioren<br />

TSV Oberbrüden - TB Beinstein Leistungsstaffel<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

SGM BSB-Berglen III - TSV Lippoldsweiler Kreisstaffel<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

E-Junioren<br />

TSV Oberbrüden - FC Viktoria backnang<br />

Spielbeginn: 13.00 Uhr<br />

F1 - Junioren Spieltag beim VfR Murrhardt<br />

Spielbeginn: 9.30 Uhr<br />

F2-Junioren Spieltag beim TSV Nellmersbach<br />

Spielbeginn: 9.30 Uhr<br />

F3-Junioren beim TSV Weiler/Rems<br />

Spielbeginn:9.30 Uhr<br />

Sonntag, 5. Mai 2013<br />

B-Junioren<br />

SGM Oberbrüden/Lippoldsweiler - SGM Juniorteam Berglen II<br />

Sportplatz in Lippoldsweiler<br />

Spielbeginn: 10.30 Uhr<br />

C-Junioren SGM Oberbrüden-Lippoldsweiler –<br />

FSV Waiblingen III 1 : 4<br />

Wieder ein verregneter kühler Samstagnachmittag. Und gegen<br />

den Gast aus Waiblingen sollte im zweiten Spiel auch der zweite<br />

Erfolg her.<br />

So begannen unsere Jungs gegen die vermeintlich körperlich<br />

schwächeren Waiblinger auch mit viel Schwung und aussichtsreichen<br />

Torchancen. Aber wie das so ist, wenn man im Fußball 3 oder<br />

4 hundertprozentige Chancen nicht verwertet: ein Waiblinger Spie-<br />

ler konnte in unserem Sechzehner nur durch eine Grätsche <strong>vom</strong><br />

Ball getrennt werden. Der fällige Elfmeter führte zum 0:1. Trotz<br />

ausreichender Möglichkeiten wollte uns der Ausgleich nicht gelingen.<br />

Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit mussten wir sogar das 0:2<br />

hinnehmen. Flo konnte zwar zwischenzeitlich zumindest zum 2:1<br />

verkürzen, doch zum Ende des Spiels hin konnte die junge Gästemannschaft<br />

mehr und mehr ihre spielerische Überlegenheit<br />

nutzen.<br />

So war der 1:4 Endstand vor allem das Ergebnis nicht genutzter<br />

Chancen. Kopf hoch Jungs! Im nächsten Spiel wird es mit besserer<br />

Verwertung und größerer Moral sicher wieder zum Sieg reichen.<br />

Es spielten: Jannik Fehrle (T, C), Felix Sälzle, Benjamin Mayer, Luis<br />

Dankmeyer, Philipp Waibel, Nico Walter, Raphael Strobel , Florian<br />

Sadiku (1), Philipp Wolf, Jonathan Stefi , Lukas Blatt, Nils Lindermair<br />

D-Junioren des TSV Oberbrüden verlieren Spitzenspiel mit 2 : 3<br />

gegen den FSV Waiblingen<br />

Das Spitzenspiel fand bei Dauerregen auf dem Kunstrasenplatz in<br />

Waiblingen statt. Ein zu verhaltener Beginn des TSV TEAMS nutzen<br />

die spielstarken Waiblinger gnadenlos aus und erzielten schnell<br />

das 1 : 0. Auch mit der ruppigen Gangart der Gegner kamen unsere<br />

Jungs nicht zurecht und ließen sich den Schneid abkaufen. Waiblingen<br />

erhöhte auf 2:0 und kurze Zeit später sogar auf 3:0, mit dem<br />

es in die Halbzeitpause ging. Im zweiten Durchgang schaffte es<br />

das TSV TEAM den Schalter umzulegen und es wurden die Zweikämpfe<br />

angenommen und mit vollem Einsatz dagegengehalten.<br />

Jetzt ergaben sich auch zahlreiche Chancen und Robin erzielte das<br />

verdiente 1 : 3. Dieser Anschlusstreffer setzte noch mehr Kräfte<br />

frei und als Nick das 2 : 3 erzielte, lag jetzt ein Unentschieden in<br />

der Luft. Das TSV TEAM war jetzt am Drücker und erzwang noch<br />

einige Chancen, die leider nicht genutzt werden konnten. Weiterhin<br />

wurde durch die minütlichen Spielerwechsel des Waiblinger<br />

Trainers unser Spielfluss genommen und somit blieb es bei der<br />

ärgerlichen 2 : 3 Niederlage.<br />

Mit dabei waren : Marvin Stieräugl ;Florian Mayer; Marcel Strieter;<br />

Giuliano Valente; Patrick Sequeira; Robin Rühle (1 Tor); Nick<br />

Rühle (1 Tor); Florian Strobel; Hannes Brecht; Ariana Imeri; Sebastian<br />

Faust; Frederik Schirmer.<br />

E-Jugend<br />

SG Oppenweiler-Strümfpelbach - TSV Oberbrüden (27.04.2013)<br />

Unsere Mannschaft zeigte am Samstag ihr können gegen den SG<br />

Oppenweiler-Strümpfelbach. Zwar erhielten wir erst ein Gegentor<br />

doch dann packte uns der Ehrgeiz und wir holten auf.<br />

Insgesammt war es ein Top Spiel und die Jungs erziehlten 5 Tore.<br />

Endstand ein verdientes 2:5 für uns. Glückwunsch Buben und<br />

weiter so....<br />

Mit dabei waren<br />

Torwart: Carl<br />

Lars (2), Robin (1), Jan (1), Niklas (1), Vullnet, Thorben, Karl,<br />

Kevin, Mattis<br />

Trainer: Micha und Olen<br />

Turn- und Sportverein<br />

Oberbrüden e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Der TSV Oberbrüden hat sich letzte Woche von seinem seitherigen<br />

Trainer Michael Hägele getrennt.<br />

Die Trennung erfolgte aufgrund verschiedener Spielaufassungen.<br />

Bis zum Saisonende haben Kai Müller und Michael Munz das Trai-


14 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

neramt kommissarisch übernommen!<br />

Wir wünschen den Beiden viel Erfolg!<br />

Am Donnerstag, den 25.04.2013 wählten die TSV-Fussballer einen<br />

neuen Abteilungsleiter.<br />

Michael Munz wurde einstimmig gewählt.<br />

Wir wünschen unserem „Michi“ viel Erfolg für seine kommenden<br />

Aufgaben.<br />

Jetzt zum sportlichen Teil:<br />

Im Heimspiel gegen den TSV Sulzbach-Laufen gewann unsere<br />

1. Mannschaft mit 6:1 Toren.<br />

Die Tore für unseren TSV erzielten 2x Aljoscha Schäffner, 2x Felix<br />

Nothacker und 2x Michel Disch.<br />

Unsere Reserve verlor leider mit 0:4 Toren.<br />

Am Sonntag, den 05.05.2013 spielen unsere Aktiven beim Nachbar<br />

TSV Lippoldsweiler.<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

Reserve 13:15 Uhr<br />

Am Dienstag, den 07.05.2013 spielt unsere Reserve das Nachholspiel<br />

gegen den FSV Weiler zum Stein.<br />

Spielbeginn: 19:00 Uhr<br />

Am Mittwoch, den 08.05.2013 empfängt unsere 1. Mannschaft die<br />

Truppe des FSV Weiler zum Stein zum fälligen Nachholspiel in<br />

Oberbrüden.<br />

Spielbeginn: 19:00 Uhr<br />

Am Sonntag, den 12.05.2013 empfangen wir dann die Teams des<br />

TSV Rudersberg in Oberbrüden.<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

Reserve 13:15 Uhr<br />

Abteilung Tischtennis<br />

In der Mädchen-Landesliga belegte das TSV Quartett mit 27:5<br />

Punkten einen hervorragenden 2. Tabellenplatz hinter dem verlustpunktfreien<br />

Meister <strong>vom</strong> TSV Wendlingen. Der 2. Platz berechtigt<br />

zum Aufstieg in die Verbandsklasse Nord - der höchsten Liga<br />

für Mädchen in Württemberg. Im entscheidenden Heimspiel gegen<br />

den TTC Frickenhausen gelang aufgrund einer starken kämpferischen<br />

Leistung nach einem zwischenzeitlichen 2-4 Rückstand noch<br />

der erforderliche 6-4 Heimsieg. Darüberhinaus erreichte das Team<br />

im Pokalwettbewerb das Finale, in dem man dem SV Remshalden<br />

äußerst unglücklich unterlag. Aufgrund des sehr guten Trainingseinsatzes<br />

und der Tatsache, das alle Spielerinnen auch in der kommenden<br />

Saison für den TSV Oberbrüden spielen werden, erhofft<br />

sich die Abteilungsleitung auch weiterhin solche schönen Erfolge.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft bildeten Jennifer Jeck, Hannah Gerick,<br />

Betreuer Jörg Letzgus, Giuliana Chatterjee und Nathalie Kress<br />

(v.l.n.r. auf dem Bild)<br />

Abteilung Ski<br />

Liebe Skifreunde<br />

1.-Mai-Wanderung<br />

Wir treffen und am 10.30 Uhr am TSV-Vereinsheim und wandern<br />

auf familienfreundlichen Wegen Richtung Däfern.<br />

Arbeitseinsatz an der Skihütte<br />

Wir wollen uns am 11. Mai 2013 für einen Arbeitseinsatz an der<br />

Skihütte treffen.<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Wir würden uns auf zahlreichen Besuch freuen, denn es gibt viel<br />

zu tun.<br />

Turn- und Sportverein<br />

Lippoldsweiler e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Bericht 24. Spieltag der Kreisliga A2 am 28.04.2013<br />

Spvgg Unterrot – TSV Lippoldsweiler<br />

Reserve: Endergebnis 4:1 (2:1)<br />

Leider nichts zu holen gab es für die Reserve-Mannschaft. In Unterrot<br />

begann die Mannschaft zwar ordentlich, musste aber im Verlauf<br />

des Spiels zusehends der spielerischen Stärke der Unterroter<br />

Tribut zollen. Trotz einer 0:1 Führung (Torschütze Joachim Schiefer)<br />

und einem zwischenzeitlich parierten Elfmeter (16. Minute),<br />

kamen die Gastgeber immer besser ins Spiel. Die Unterroter kombinierten<br />

flüssig im Angriff und erspielten sich viele gute Chancen.<br />

Der TSV Lippoldsweiler bekam wenig Zugriff auf das Spiel<br />

und beschränkte seine Offensivbemühungen auf einzelne Konter,<br />

welche aber entweder nicht gut genug zu Ende gespielt wurden<br />

oder durch anzweifelbaren Abseitspfiffen des Schiedsrichters vereitelt<br />

wurden. Der Gastgeber konnte dann durch zwei Tore in der<br />

zweiten Halbzeit den letzten Widerstand des TSVs brechen. Im<br />

Groben und Ganzen ist der Sieg für die Unterroter hoch verdient.<br />

Die Mannschaft aus Unterrot war spielerisch und taktisch schlicht<br />

und einfach überlegen.<br />

Aufstellung TSV Lippoldsweiler: Gellert – Schüle, Meister, Schiefer<br />

C., Ballesteros – Strohmaier L., Porczyk, Tartar, Giannatiempo<br />

– Schiefer J. (Dupper), Strohmaier M.<br />

Spvgg Unterrot – TSV Lippoldsweiler<br />

ERGEBNIS 1:1<br />

Am vergangenen Sonntag entführte der TSV Lippoldsweiler einen<br />

verdienten Punkt aus Unterrot. Die Mannschaft um Abwehrchef<br />

Timo Weber, der nach abgelaufener Sperre zurückkehrte, zeigte<br />

eine ansprechende Leistung.<br />

Aus einer sicheren Deckung versuchte die Gästemannschaft ins<br />

Spiel zu finden. Wie so oft in dieser Saison musste man dann<br />

nach Unsicherheiten im Abwehrbereich, in der <strong>18</strong>. Minute den<br />

Führungstreffer der bis dahin leicht überlegenen Heimmanschaft<br />

schlucken. Der TSV steckte nicht auf und erarbeitete sich bis zur<br />

Pause zahlreiche Torchancen. Eine davon konnte Steffen Bauer<br />

nach schöner Vorarbeit von Routinier Dennis Kaiser nutzen. Im<br />

zweiten Spielabschnitt konnte der TSV an die Leistung des ersten<br />

Durchgangs anknüpfen. Die beste Möglichkeit bot sich Tim Hilt.<br />

Sein Kopfball nach 71 Minuten landete allerdings am Querbalken.<br />

Aufstellung: Csauth (Tor), Jost, Weber, Janetzko, Hilt (Hehr), Adler,<br />

Czipke (Hoffmann), Flynn, Steffen Bauer, Abele, Kaiser<br />

Mit der gezeigten Leistung hätte sich die Mannschaft einen dreifachen<br />

Punktgewinn sicherlich verdient. Dieser muss nun am kommenden<br />

Sonntag im <strong>Auenwald</strong>-Derby erfolgen. Die Mannschaft<br />

aus Oberbrüden scheint nach einer Trainerentlassung nochmal<br />

Fahrt aufzunehmen. Das Spiel beginnt um 15 Uhr am traditionsreichen<br />

„Brucher Hang“. (Reserve 13.15 Uhr).


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

15<br />

AH<br />

Wir gehen ins Stadion:<br />

Samstag, 4. Mai 2013: VfB Stuttgart - SpVgg Greuther Fürth<br />

Abfahrt: 13:41 Uhr S-Bahn<br />

Nach dem Spiel Frühlingsfest.<br />

Wir wandern am Vatertag:<br />

Donnerstag, 9. Mai 2013<br />

Treffpunkt: 08:30 Uhr Bäckerei Stark<br />

Ziel: Gipsmühle am Starkholzbacher See (ca. 25 km)<br />

Route: Sechselberg, Fornsbach, Oberrot, Sittenhardt, Gipsmühle.<br />

Unterwegs Rucksackvesper. Rückfahrt mit unseren Abholmädels.<br />

Wanderführer: Jörg Beck<br />

Bürgerverein<br />

Ebersberg e.V.<br />

Ebersberger Schlossfest von Freitag, 17. bis Montag 20. Mai<br />

Am Pfingstwochenende lädt der Bürgerverein wieder jung und alt<br />

zu seinem traditionellen Schlossfest auf den Ebersberg ein.<br />

Eröffnet wird das beliebte Fest in diesem Jahr am Freitagabend<br />

ab 21:00 Uhr erstmals von der Coverband „Die Helden“ aus dem<br />

Großraum Ansbach. Die Band besteht aus 6 Jungs und rockt jedes<br />

Event auf hohem musikalischen Niveau mit Songs von Linkin Park,<br />

Rammstein, Böhse Onkelz, Bon Jovi, AC/DC, System of a down,<br />

Billy Talent, Red Hot Chili Peppers, van Halen und vielen anderen.<br />

Mit „no speech“ geben am Samstagabend ab 20:30 Uhr in bewährter<br />

Weise acht junge, sympathische Musiker mit Herzblut ihr<br />

Bestes und bringen feierhungrige Partygäste mit beliebten Hits<br />

und Klassikern aus 40 Jahren Rockgeschichte, aber auch aktuellen<br />

Charthits, auf Vollgas. Bei ihrer Live-Show zeigen sich die Jungs<br />

mit ihrer Sängerin als kompakte und aufeinander abgestimmte<br />

Einheit wobei der Spaß mit dem Publikum an erster Stelle steht.<br />

Volkstümlich geht es dann am Sonntag und Montag weiter.<br />

Umrahmt von traditioneller und fetziger Blasmusik, dargeboten<br />

von befreundeten Musikkapellen aus nah und fern, bieten wir im<br />

und ums Festzelt unseren bekannt guten Mittagstisch und Erfrischungen<br />

aller Art. Der direkt an den Festplatz anschließende<br />

Spielplatz bietet unseren kleinen Gästen Abwechslung und ein<br />

herrliches Betätigungsfeld, so dass sich die Eltern ungestört unterhalten<br />

können.<br />

Mit der Verpflichtung der „Teufelt Buam“ aus dem Bayerischen<br />

Wald, am Sonntag ab 16:00 Uhr, ist es uns gelungen für die<br />

Freunde der volkstümlichen Musik, über Zillertaler bis zum Schlager<br />

und Discofox einen speziellen Leckerbissen zu bieten. Zum<br />

Abschluss unterhält dann am Montag die Trachtenkapelle Bürgerverein<br />

Ebersberg.<br />

Der Eintritt kostet am Freitag 6,-- € und am Samstag 6,-- €. Am<br />

Sonntag und Montag ist der Eintritt frei.<br />

Seien Sie unser Gast und feiern Sie mit uns auf dem Ebersberg das<br />

52. Schlossfest.<br />

Der Eintritt kostet am Freitag und am Samstag 6,-- €. Am Sonntag<br />

und Montag ist der Eintritt frei.<br />

Unsere Vereinsmitglieder bitten wir um tüchtige Mitarbeit<br />

beim Auf- und Abbau, sowie bei der Bewirtung unserer Gäste.<br />

Kuchenspenden sind uns herzlich willkommen und sollten bei<br />

Roland und Gabriele Schurr Telefon: 07191/57007 angemeldet<br />

werden.<br />

CVJM<br />

Gitarrenchorkonzert - Ein Konzert zum Aufatmen<br />

(a.kl.) Auf Einladung des CVJM war nach vielen Jahren wieder mal<br />

der Gitarrenchor aus Kaisersbach in Oberbrüden zu Gast. 27 Musiker<br />

und Sänger waren mit ihren Gitarren samt Band mit Keyboard,<br />

E-Bass, Schlagzeug, Querflöte und Geige in der Peterskirche eingetroffen.<br />

Zu Beginn, nach dem wunderschönen Eingangslied „open the<br />

eyes“, begrüßte der Vorsitzende des CVJM die Besucher und<br />

den Chor in der voll besetzten Kirche aufs allerherzlichste. Auch<br />

die Sprecherin des Chores betonte, dass die Besucher an diesem<br />

Abend einen Gewinn für ihr Kommen erhalten würden. In welcher<br />

Form auch immer. Zwei Besucher sogar zusätzlich in Form eines<br />

kleinen Geschenkes.<br />

Mit den Liedern „Euer Herz erschrecke nicht“ und „Zwischen<br />

Himmel und Erde“ wurden weitere Lieder präsentiert.<br />

Weiter „Wie die Sonne“, „Shine on us“ und „Du hast die Kraft“<br />

wurde das Konzert fortgesetzt. Nach verschiedenen Spielszenen<br />

zwischen den Musikstücken gab es eine Andacht in Form einer<br />

Erzählung eines Bandmitglieds, die er erlebte und die zum Danken<br />

und Nachdenken einlud.<br />

Zum Danken und Nachdenken gab es weitere Lieder wie „Deine<br />

Gnade reicht“ und „Komm lass uns gemeinsam lernen“. Da gab<br />

es Lieder zum Mitsingen und Mitsummen, Lieder zum Mitfreuen<br />

und Lieder zum Auftanken. Nach „Wir bitten halt unsere Hände“,<br />

gab es die Ansage zum gemeinsamen Lied „Wo ich auch stehe...“<br />

Das Lied „So bist nur du...“ sollte eigentlich den Schluss zieren.<br />

Aber durch den kräftigen und langen Applaus wurde signalisiert,<br />

dass noch einige Zugaben kommen sollten. In Form von herzlichen<br />

Dankesworten und einem großen Strauß Rosen an die Chorleiterin<br />

Sigrun Haas war das wunderschöne Lied „In Christ alone.....“ auch<br />

mit Solostimmen zu hören. Mit dem herrlichen Segenslied „Geh<br />

inGottes Frieden....“ ,das jeden Zuhörer berührte, verabschiedete<br />

sich der Chor.<br />

So konnte, wie zu Beginn erwähnt, jeder, dieses Konzert mit einem<br />

persönlichen Gewinn verlassen.<br />

P.S: Ganz herzlichen Dank an alle, die gekommen sind. Wir <strong>vom</strong><br />

CVJM haben uns sehr darüber gefreut!!!<br />

Disco-Club<br />

Oberbrüden e.V.<br />

Was ist geplant?<br />

Die Vereinsmitglieder des Disco Clubs treffen sich am Dienstag, 7.<br />

Mai im TSV Vereinsheim Oberbrüden.<br />

Auf der Tagesordnung ab 20 Uhr stehen die Planungen für die<br />

nächsten Veranstaltungen, insbesondere NOKS und Alte Grube<br />

Party.<br />

Hechtclub<br />

<strong>Auenwald</strong> e.V.<br />

Vatertagshocketse am Brühlsee<br />

Am Donnerstag den 09.05.2013 laden die Petrijünger des Hecht-<br />

Club <strong>Auenwald</strong> Sie zu einem Vatertagsfestle am Brühlsee (zwischen<br />

Oberweissach und Hohnweiler) recht herzlich ein.<br />

An diesem Tag bieten wir Ihnen frisch gebackene Makrelen (auch<br />

zum Mitnehmen) an. Außerdem gibt es panierte Schnitzel, Rote<br />

Wurst, Langosch, Matjes nach Hausfrauenart und Kartoffelsalat.<br />

Verbringen Sie wieder einen wunderschönen Tag in freier Natur<br />

an unserem See.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Hecht-Club <strong>Auenwald</strong>.<br />

Mit PETRI HEIL<br />

Die Vorstandschaft<br />

www.mein-blaettle.de


16 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Kuchenspende am Naturparkmarkt am 12. Mai 2013<br />

Liebe Landfrauen,<br />

der erste Naturparkmarkt im Jahr 2013 findet am Sonntag, 12. Mai<br />

2013 ab 11 Uhr in <strong>Auenwald</strong>-Lippoldsweiler rund um das dortige<br />

Volksbankgebäude statt.<br />

Die Landfrauen <strong>Auenwald</strong> beteiligen sich mit dem Verkauf von<br />

Kaffee und Kuchen. Daneben verkaufen wir Butterbrote mit<br />

selbsthergestellter Butter, deren Herstellung auf dem Markt<br />

gezeigt wird.<br />

Damit unsere Besucher wieder eine große Auswahl an selbstgebackenem<br />

Kuchen und Torten haben und wir die zahlreichen Gäste<br />

bewirten können, bitten wir um Ihre Kuchenspende. Einige haben<br />

Ihre Kuchenspende an der Mitgliederversammlung schon angemeldet.<br />

Wichtig ist, dass nur heimisches Obst / Früchte verwendet<br />

werden darf, da es sich beim Markt um die Präsentation von regionalen<br />

Produkten handelt.<br />

Außerdem benötigen wir Ihre Mitarbeit bei dieser Veranstaltung<br />

am Landfrauenstand.<br />

Um einen Überblick über die Kuchenspenden und Ihre Mitarbeit<br />

zu haben, bitte wir Sie diese telefonisch bei<br />

Frau Waltraud Krauter Tel: 5 17 49<br />

Frau Ursula Marx, Tel: 5 72 65<br />

anzumelden. Die Kuchen können am Sonntag, 12. Mai ab 11 Uhr<br />

bis 14 Uhr am Stand der Landfrauen abgegeben werden.<br />

Der Stand der Landfrauen befindet sich an der Rückseite des Volksbankgebäudes<br />

Lippoldsweiler (an der Rampe).<br />

Ganz herzlichen Dank für Ihre Mithilfe<br />

Der Vorstand<br />

Sommermützen häkeln - nicht nur im Boshi-Style<br />

Der nächste Handarbeitsabend ist am 8. Mai 2013 ab 19.00 Uhr<br />

im alten Schulhaus in Oberbrüden und steht diesmal unter dem<br />

Motto: „SOMMERMÜTZEN HÄKELN“<br />

Sommermützen gibt es in vielen Farben und Designs, sie sind nicht<br />

nur ein Accessoire, sondern dienen auch als Sonnenschutz und<br />

können bis weit in den Herbst hinein getragen werden. Es werden<br />

auch diesmal wieder wertvolle Tipps und Tricks gezeigt, damit jede<br />

Mütze ein Schmuckstück wird. Wolle und Häkelnadeln können vor<br />

Ort erworben werden. Wer eine Häkelnadel der Stärke 4,5 oder<br />

5,0 hat, kann diese mitbringen. Damit wir besser planen können,<br />

bitten wir um Anmeldung bei S. Schopf unter Tel. 3401940.<br />

Lauftreff<br />

<strong>Auenwald</strong> e. V.<br />

Vatertagswanderung<br />

Am Donnerstag, 9. Mai (Vatertag) wollen wir wieder unsere<br />

„Feschtleswanderung“ quer durchs Tal machen. Wir treffen uns<br />

um 10 Uhr an der Sporthalle in Oberbrüden.<br />

25. Murrer Volkslauf<br />

Obwohl ihnen beim Murrer Volkslauf auf der freien Strecke ein<br />

scharfer Wind um die Ohren wehte, ließen sich die Lauftreffler<br />

davon nicht beeindrucken und lieferten tolle Leistungen ab. Beim<br />

Halbmarathon, der in zwei Runden gelaufen wurde, holte sich<br />

Beate Bauer den unangefochtenen Sieg der Damen. Damit war<br />

ihr ebenso der 1. Platz in ihrer Altersklasse sicher. Auch Robert<br />

Pomes schaffte eine persönliche Bestzeit und landete auf Platz 7<br />

der Klasse M35. Beim Viertelmarathon (1 Runde à 10,6km) gab<br />

es ebenfalls einen Podestplatz in der Gesamtwertung der Damen.<br />

Silvia Janetzko lief auf Platz 3 und siegte in ihrer Altersklasse W45.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Halbmarathon<br />

Ges.<br />

m/w Name platz AK Zeit<br />

1. Bea Bauer 1. W35 01:31:59<br />

65. Robert Pomes 7. M35 01:47:50<br />

Viertelmarathon (11,6km)<br />

Ges.<br />

m/w Name platz AK Zeit<br />

3. Silvia Janetzko 1. W45 00:48:50<br />

21. Remstal-Lauf<br />

Silvia Janetzko hatte nach dem Viertelmarathon in Murr noch nicht<br />

genug und startete gleich am nächsten Tag wieder in Winterbach<br />

beim Remstal-Lauf. Diesmal waren 10 Kilometer mit einigen Steigungen<br />

in 2 Runden zu laufen. Auch hier war sie erfolgreich und<br />

siegte in ihrer Altersklasse W45 mit einer Zeit von 47:13 min. Im<br />

Gesamtfeld der Damen belegte sie damit Platz 7.<br />

12. Linz Donau Marathon<br />

Ursprünglich wollten 6 Lauftreffler am Linzmarathon teilnehmen,<br />

allerdings führten Verletzungen, fehlendes Training und Terminschwierigkeiten<br />

zu zahlreichen Absagen, so dass mit Reiner Walther,<br />

Carola und Andreas Siegmund am Ende nur 3 übrig blieben.<br />

Nun war ja nachweislich der Winter ziemlich streng und lang,<br />

somit war auch kein optimales Training möglich. Dennoch hielten<br />

sich die 3 in der Trainingsgruppe tapfer an den dem Ziel angepassten<br />

Trainingsplan. Carola erwischte es dann drei Wochen vor<br />

dem Lauf. Wegen einer hartnäckigen Schwellung des Fußknöchels<br />

konnte sie nur in kleinerem Umfang trainieren. Andreas zog<br />

sich eine Woche vorm Start beim Mannschaftslauf eine Blockade<br />

des Ischiasnervs zu und konnte die letzte Woche gar nicht mehr<br />

trainieren. Auch die Physiotherapeuten konnten da nix bewirken.<br />

Carola wurde zumindest mit einem Tape versehen und so ging es<br />

Freitagabend nach Linz. Reiner hatte idealerweise die Jugendherberge<br />

als Unterkunft gebucht. Die lag nur 5 Gehminuten von<br />

der Halle der Anmeldung und der Marathonmesse entfernt. Auf<br />

dieser konnte sich das Team dann gleich nach Öffnung um 10 Uhr<br />

in Ruhe umschauen und zahlreiche Hilfsmittel entdecken. Hängen<br />

geblieben sind sie dann alle bei einem Vertreter für japanische<br />

Schmerzpunkttapes und Energieketten. Andreas hielt so gleich<br />

seinen Ischias hin und bekam ein Schmerzpunkt unterstützendes<br />

Tape. Die Ansage war klar: bis in einer halben Stunde sollte er Besserung<br />

verspüren. Da dies Versprechen eintrat, investierte auch<br />

Carola für den Knöchel und Reiner für seine Verspannung in eine<br />

Kette mit Energieeinlage. Andreas wurde noch <strong>vom</strong> ORF interviewt<br />

(nur dumm dass die Juhe keinen Fernseher hatte und daheim im<br />

Normalfall keiner ORF schaut) und der Rest des Tages wurde mit<br />

einer Stadtbesichtigung und Verköstigung in der Konditorei der<br />

Orginal-Linzertorte beschlossen. Am Abend stieß dann noch der<br />

mit dem Zug angereiste „Ein-Frau-Fanklub“ in Person von Reiners<br />

Frau zum Team.<br />

Am Marathonmorgen waren sie zeitig unterwegs, denn es musste<br />

immerhin 1,5 km <strong>vom</strong> Busshuttle zur Gepäckaufbewahrung gelaufen<br />

werden. Dann kam der große Moment: warm laufen der Angeschlagenen.<br />

Und ob oder trotz der Tapes und Ketten hatten Carola<br />

und Andreas so gut wie keine Beschwerden. Voller Euphorie hatten<br />

sich die 3 geeinigt, vor dem Pacemaker für 3:45 h zu laufen und<br />

entsprechend der Form das Tempo zu erhöhen. Leider kamen bei<br />

Andreas schon ab Km 5 wieder die Schmerzen auf und im Kopf<br />

hatte er schon mit dem Ausstieg bei Km 10 abgeschlossen. Doch<br />

die Welle der jubelnden Meute trieb ihn dann noch weiter. Aber<br />

beim Km 21,1 sollte endgültig Schluss sein, so war zumindest eine<br />

Wertung gesichert. Carola hatte zwar keine Schmerzen im Fußgelenk,<br />

jedoch wurden ab Km <strong>18</strong> die Oberschenkel fest und auch sie<br />

beschloss bei der Hälfte auszusteigen. So mussten sie Reiner, der<br />

sehr gut unterwegs war, allein auf die 2. Hälfte schicken. Die Temperatur<br />

hatte um die Mittagszeit schon beachtliche 24 Grad erreicht<br />

und die Sani´s hatten alle Hände voll mit Kreislaufproblemen der


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

17<br />

Teilnehmer zu tun. Auch Reiner bekam dies immer mehr zu spüren<br />

und konnte leider sein Tempo wegen Krämpfen ab Km 28 nicht<br />

mehr halten. Allerdings erreichte er mit einer Endzeit deutlich<br />

unter 4 Stunden noch ein tolles Ergebnis und konnte wenigsten<br />

als Einziger der 3 finishen. Nach einer ausgiebigen Verpflegung,<br />

waren allerdings – organisatorisch bedingt – noch ein paar mehr<br />

Kilometer angesagt: <strong>vom</strong> Ziel bis zur Gepäckaufbewahrung und<br />

Dusche 3 Km, von der Dusche bis zum Bahnhof 4 km, Busse fuhren<br />

ja wegen der Sperrung nicht. Alles in allem war es aber doch ein<br />

gelungenes Wochenende, wenn auch nicht ganz so erfolgreich wie<br />

erhofft. Immerhin kam Carola Siegmund beim Halbmarathon auf<br />

Platz 6 ihrer mit knapp 80 Teilnehmerinnen stark besetzten Altersklasse<br />

W45 und Platz 84 der rund 800 Damen.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

12. Borealis Linz Donau Marathon (42,2 km)<br />

Ges. Name Platz AK Zeit<br />

526. Reiner Walther 62. M50 03:56:49<br />

Oberbank Halbmarathon (21,1 km)<br />

1361. Andreas Siegmund 203. M45 01:47:39<br />

1362. Carola Siegmund 6. W45 01:47:39<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Ortsgruppe <strong>Auenwald</strong><br />

tet. Dort ruhen wir uns ein wenig aus, genießen noch den Sonntagskaffee<br />

mit selbst gemachten Kuchen und machen uns dann<br />

wieder auf einen kürzeren Rückweg zu unserem Startplatz auf.<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und laden hierzu alle die gerne<br />

mit uns unterwegs sein möchten ein, wenn es sein soll, auch mit<br />

Schirm und Regenjacke.<br />

Sing & Swing<br />

<strong>Auenwald</strong><br />

Maultaschenfest bei Sing & Swing <strong>Auenwald</strong><br />

Viele Menschen folgten der Einladung zum 4. Maultaschenfest<br />

des Chores Sing & Swing und trafen sich am Sonntag in der Ratsscheuer<br />

und ließen sich die köstliche schwäbische Spezialität, hergestellt<br />

von der Metzgerei Bauer, in verschiedenen Variationen<br />

schmecken.<br />

Bereits am frühen Nachmittag waren sowohl Maultaschen als auch<br />

der selbstgebackene Kuchen ausverkauft, aber es blieb noch genügend<br />

Zeit zu guten Gesprächen und gemütlichem Beisammensein<br />

bei einem Glas Wein oder Bier.<br />

Vogelführung an Christi Himmelfahrt<br />

NABU <strong>Auenwald</strong> und Pfarrer Dr. Sperl laden zur traditionellen<br />

gemeinsamen Vogelführung ein. Auf einem leicht begehbaren<br />

Rundweg wird uns Herr Götz, NABU Aspach, die heimische<br />

Vogelwelt näher bringen. Danach lädt Pfarrer Dr. Sperl zu einem<br />

gemeinsamen Frühstücksgottesdienst ein.<br />

Die Führung startet am Donnerstag, den 09.05.2013 (Christi Himmelfahrt)<br />

um 7:30 Uhr vor der Kreuzkirche in Unterbrüden. Alle<br />

Interessierten sind zu der spannenden und abwechslungsreichen<br />

Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberbrüden e.V.<br />

Blütenfest am Muttertag – 12. Mai<br />

Am Mittwoch, den 8. Mai treffen wir uns ab 15.00 Uhr zum Zeltaufbau<br />

auf dem Hartplatz neben dem Musikheim.Obwohl wir wegen<br />

des Naturparkmarktes in Lippoldsweiler nur 4 Felder aufstellen,<br />

sind wir für jede Mithilfe und Unterstützung dankbar.<br />

Am Montag, den 13. Mai muss wieder aufgeräumt und geputzt<br />

werden. Über zahlreiche Helferinnen und Helfer freuen wir uns.<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr im Zelt.<br />

Zeltabbau ist ab 16.00 Uhr damit auch Berufstätige kommen<br />

können, auf deren Mithilfe wir sehr angewiesen sind.<br />

Für das Blütenfest bitten wir um Kuchenspenden.<br />

Der Vorstand.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Lippoldsweiler<br />

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und unseren fleißigen Helfern,<br />

ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre!<br />

Und wer Lust bekommen hat, beim Chor Sing & Swing mitzusingen:<br />

Wir treffen uns jeden Montag um 20.30 Uhr im alten Schulhaus in<br />

Oberbrüden zur Chorprobe. Jeder ist herzlich willkommen!<br />

u n s e r e n a c h b a r n<br />

Allmersbacher Kunstfreunde<br />

Ausstellung<br />

Helga Heinel<br />

Porzellanpuppen<br />

Christel Kleebaur<br />

Farbkombinationen auf Seide und Leinwand<br />

<strong>vom</strong> 15.4.2013<br />

bis 2.8.2013<br />

im Rathaus Allmersbach im Tal<br />

Besichtigung zu den Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 08:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Dienstag<br />

15:30 Uhr – <strong>18</strong>:30 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Frühjahrswanderung<br />

Am kommenden Sonntag, den 5. Mai 2013<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr bei den Wertstoffcontainern hinter<br />

der Turnhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften in Richtung<br />

Murrhardt.<br />

Nach einer Gehzeit von ca. 1,5 Std. sind am Ziel die Tische für uns<br />

eingedeckt und wir werden zu einem leckeren Mittagessen erwarwww.mein-blaettle.de


<strong>18</strong> MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

Die Demenzgruppe am Samstag<br />

braucht Verstärkung<br />

Für diesen Bereich suchen wir eine<br />

Pflegefachkraft<br />

für eine sporadische Beschäftigung am Samstag im<br />

Rahmen der steuerfreien Aufwandsentschädigung; gut<br />

geeignet als kleiner Nebenverdienst.<br />

Es wäre von Vorteil, wenn Sie Erfahrung in der Beschäftigung<br />

und Betreuung von älteren demenzkranken Menschen<br />

haben.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die<br />

Diakoniestation Weissacher Tal<br />

Brüdenwiesen 7<br />

71554 Weissach im Tal<br />

Telefon: 07191-911530 oder 07191-911533<br />

Heimatverein<br />

Weissacher Tal e.V.<br />

Museum geöffnet am 5. Mai mit Konfirmationsausstellung<br />

Am Sonntag, dem 5. Mai, ist<br />

das Unterweissacher Heimatmuseum<br />

wieder von 14 Uhr bis<br />

17 Uhr geöffnet und lädt zu<br />

einem Besuch ein. Nachdem an<br />

diesem Sonntag nochmals eine<br />

Konfirmation im Ort stattfindet,<br />

wird im Museum eine kleine<br />

Konfirmationsausstellung<br />

gezeigt. Einzelne Gruppenbilder<br />

z.B. von Hohnweiler<br />

im Jahr 1900, von Oberbrüden<br />

19<strong>18</strong> und weitere Fotos<br />

aus Unterweissach aus späterer<br />

Zeit sind zu sehen. Besondere<br />

Aufmerksamkeit verdienen einige „Patenbriefe“ von 1914 und<br />

1928 mit sehr schönen, aufwändig gestickten Texten („Konfirmandendank“).<br />

Schauen Sie sich diese kleine, aber feine Ausstellung<br />

an und bringen Sie auch Ihre Gäste mit.<br />

Marder-Präparat gesucht<br />

Mancher Haus- oder Fahrzeugbesitzer ist nicht gut auf ihn zu sprechen.<br />

Trotzdem sucht der Heimatverein einen präparierten Marder<br />

zur Erweiterung der Sammlung von ausgestellten Tieren im Schulzimmer.<br />

Heimatbuch von 1980 gesucht<br />

Außerdem sind wir nach wie vor am Erwerb von weiteren Exemplaren<br />

des Heimatbuches „Weissach im Tal“ von Max Zürn interessiert.<br />

Richten Sie Ihre Angebote in beiden Fällen bitte an Herrn Heim<br />

(Tel. 52519). Danke.<br />

Heimatverein Weissacher Tal e.V.<br />

nung in Weinstadt nutzen, um das erste Mal ihre Form zu testen.<br />

So auch am Samstag, den 27. April. Leider spielte das Wetter an<br />

diesem Tag nicht mit und es regnete beinahe durchgehend.<br />

Den schlechten Bedingungen trotzten vor allem die Geschwister<br />

Pia und Kathrin Wurst. Pia lief über 80m Hürden in 13,64 Sekunden<br />

die Norm für die Württembergischen Meisterschaften und<br />

gewann ihren Lauf. Kathrin konnte sich über 100m in 13,08 Sekunden<br />

den Tagessieg sichern und wurde zweite über 100m Hürden in<br />

16,13 Sekunden. Beide Leistungen bedeuteten die Qualifikation für<br />

die Baden Württembergischen Meisterschaften im Sommer.<br />

Sprinter Marcel Tyralla konnte an diesem Tag nicht ganz an seine<br />

Bestzeit über 100m heranlaufen. Die Uhr blieb für ihn nach 12,08<br />

Sekunden stehen, Platz 5.<br />

Ulrich Schroth lief das erste Mal die Strecke von 1500m. Nach<br />

einem zu schnellen Anfangstempo blieb er mit 4:57,54 noch unter<br />

den 5 Minuten und wurde 6.<br />

Im Weitsprung zeigte Theresa Eisenmann ihr Talent und sprang<br />

mit 4,32 Meter auf Rang 3.<br />

Auch Trainerin Sinje Kühnert meldet sich noch spontan im Kugelstoßen<br />

an und stieß das 4kg schwere Sportgerät auf eine Weite von<br />

9,70 Meter. Sie durfte sich damit über den 2. Platz an diesem Tag<br />

freuen.<br />

Auszug aus der Ergebnisliste:<br />

100 m Lauf - männliche Jugend U<strong>18</strong><br />

14. Wolf, Fabian 1996 LG Weissacher Tal 12,73<br />

100 m Lauf - männliche Jugend U20<br />

5. Tyralla, Marcel 1995 LG Weissacher Tal 12,08<br />

1.500 m Lauf - MJ U20<br />

6. Schroth, Ulrich 1995 LG Weissacher Tal 4:57,54<br />

100 m Lauf (Finale) - Jugend W14<br />

7. Eisenmann, Theresa 1999 LG Weissacher Tal 14,41<br />

Weitsprung (Finale) - Jugend W14<br />

3. Eisenmann, Theresa 1999 LG Weissacher Tal 4,32m<br />

100 m Lauf (Finale) - Jugend W15<br />

3. Wurst, Pia 1998 LG Weissacher Tal 13,74 sek.<br />

80m Hürden (0.762 m) (Finale) - Jugend W15<br />

1. Wurst, Pia 1998 LG Weissacher Tal 13,64 sek.<br />

7. Haisch, Anne Marie 1998 LG Weissacher Tal 16,27<br />

Weitsprung (Finale) - Jugend W15<br />

3. Wurst, Pia 1998 LG Weissacher Tal 4,46m<br />

100 m Lauf - weibliche Jugend U<strong>18</strong><br />

1. Wurst, Kathrin 1996 LG Weissacher Tal 13,08 sek.<br />

1.500 m Lauf - WJ U<strong>18</strong><br />

7. Pfizenmaier, Julia 1997 LG Weissacher Tal 6:17,97<br />

100 m Hürden (0.762 m) (Finale) - weibliche Jugend U<strong>18</strong><br />

1. Wurst, Kathrin 1996 LG Weissacher Tal 16,13sek.<br />

Weitsprung (Finale) - weibliche Jugend U<strong>18</strong><br />

1. Wurst, Kathrin 1996 LG Weissacher Tal 4,65m<br />

4x 100 m Staffel U<strong>18</strong><br />

1. LG Weissacher Tal 1 54,89sek. (Wurst, Pia, Wurst, Kathrin,<br />

Eisenmann, Theresa, Haisch, Anne Marie)<br />

Kugelstoß (4 kg) (Finale) - Frauen<br />

2. Kühnert, Sinje 1988 LG Weissacher Tal 9,70m<br />

LG Weissacher Tal<br />

Pia und Kathrin Wurst laufen in Weinstadt die Norm für die Meisterschaften<br />

(tk). Es ist bereits Tradition, dass die LG Athleten die Bahneröff-


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

19<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Weissacher Tal<br />

Muttertagskuchen<br />

backen am Samstag, den 11.05.2013 um 14.00 Uhr.<br />

Im Vereinszimmer Unterweissach.<br />

Hallo liebe Kids! Wir möchten mit euch einen Kuchen für eure<br />

Mama oder Oma zum Muttertag backen. Wenn ihr Lust habt, dann<br />

meldet euch bis zum 8.Mai bei uns an.<br />

(Kids ab 7 Jahren) Andreas Walla Tel:07191/300112<br />

125 Jahre Schwäbischer Albverein - Gau-Erlebnistag am Sonntag<br />

5.5.2013<br />

Eine Veranstaltung des Albvereins Rems-Murr-Gau und seiner<br />

Ortsgruppen. Beim Gau-Erlebnistag rund um den Juxkopfturm<br />

gibt es Wanderungen und familiengerechte Angebote. Hinfahrt<br />

mit dem Räuberbus. Ab 11:00 Uhr starten 2 Rundwanderungen,<br />

an denen man sich beteiligen kann. Am Juxkopfturm ist Bewirtung.<br />

Weitere Termine im Mai 2013<br />

06.05. SAV-Jugend<br />

09.05. Aspacher Panoramaweg<br />

Skiclub Weissacher Tal e.V.<br />

Vergangenen Freitag feierten wir unsere Winterabschlussfeier<br />

und Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Die Vereinsführung<br />

wurde unter Leitung von Hr. Schölzl einstimmig entlastet.<br />

Bei den Neuwahlen waren alle bereit weitere 2 Jahre aktiv das<br />

Vereinsleben zu gestalten und mit Isa Figel als Jugendvertreterin<br />

und Michael Konrad im Sportausschuss konnten wir sogar 2 neue<br />

Mitwirkende gewinnen – herzlich willkommen! Urkunden für 10<br />

Jahre Amtstätigkeit wurden an Heike Wieland und Manfred Thorenz<br />

übergeben. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in Skiabteilung und<br />

Skiclub konnten wir Wolfgang Merz und Volker Häusser ehren.<br />

Bevor wir das Buffet und den tollen Bilderrückblick von Christoph<br />

genießen durften wurde neben unseren sportlichen Aktivitäten<br />

mit Seniorengymnastik, Aerobic+Fitness und Nordic Walking das<br />

neue Sommerprogramm vorgestellt, bei dem ihr Euch die Termine<br />

gleich reservieren solltet:<br />

15. + 16 Juni Klettersteigtour am Norissteig und Höhenglücksteig<br />

in der Fränkischen Schweiz mit einer Übernachtung. Anmeldung<br />

bei Roland Lämmle.<br />

30. Juni Kanutour auf der Enz. Anmeldung bei Ralf Eckstein.<br />

6. Juli Bergwanderung am Guffert bei Bad Tölz. Anmeldung bei<br />

Josef Konrad.<br />

21. Juli Tälestreffsonntag sind wir im Rathausstand aktiv. Anmeldungen<br />

zum Mithelfen bitte an Roland Lämmle.<br />

27. Juli feiern wir unser Grillfest auf den Forchen.<br />

10. August ist bei entsprechendem Interesse und Wetter eine Radtour<br />

mit ca. 40-50 km vorgesehen. Radbegeisterte bitte bei Roland<br />

Lämmle melden.<br />

4. September gibt es im Ferienprogramm Klettern in Korb. Wer<br />

hilft noch mit die Kinder zu sichern? Bitte bei Josef Konrad melden.<br />

26.-29. September geht es zu Klettersteigen in die Berge mit Josef<br />

Konrad.<br />

Anfang Oktober führt Heinz Weiß die Herbstwanderung bei Esslingen<br />

über Rothenberg mit Besuch eines Weinguts.<br />

Wir wünschen uns Eure rege Teilnahme, bestes Wetter und jede<br />

Menge Spaß bei unseren Aktivitäten in diesem Sommer!<br />

Wegen dem Feiertag am Donnerstag, 9. Mai fallen unsere Sportangebote<br />

leider 1x aus.<br />

Achtung: Die Mitgliedsbeiträge 2013 werden demnächst eingezogen.<br />

Um hier den Aufwand für Rückbuchungen gering zu halten,<br />

bitten wir alle Schüler, Azubis und Studenten uns umgehend ihre<br />

Schul- Studien- Ausbildungsbescheinigungen zukommen lassen.<br />

Per Post an Renate Janocha, Im Gerstenfeld 5, 71549 <strong>Auenwald</strong><br />

oder eingescannt an renate.janocha@gmx.de oder zur Fitnessgymnastik<br />

den Übungsleitern mitbringen.<br />

Euer Skiclub<br />

Solar e.V. Weissacher Tal /<br />

Backnanger Bucht /<br />

Welzheimer Wald<br />

Energietreff des Solar e.V. WBW<br />

Am 3. Mai um 19.30 Uhr lädt der Solarverein zum nächsten Energietreff<br />

in den Löwen in Heutensbach ein. Im ersten Vortrag wird<br />

die Energieversorgungsstation energyDock für Einfamilienhäuser<br />

der Firma Prinz & Storz vorgestellt. Im zweiten Teil beschreibt Phillipp<br />

Oßwald das Vermarktungskonzept der Fa. Buzzn-Peoplepower<br />

zur Einspeisung von selbstgemachtem und überschüssigem Strom.<br />

MITMACHEN BEI KLIK<br />

Denken Sie mehr als einmal im Monat über Klimaschutz nach?<br />

… und können Sie sich vorstellen, das auch zusammen mit anderen<br />

zu tun?<br />

… dann KLiKen Sie mit!<br />

100 Haushalte im Rems-Murr-Kreis bekommen ein Jahr lang neue<br />

Ideen und Möglichkeiten zur Einsparung von CO 2<br />

und zur Kostenreduzierung.<br />

Die teilnehmenden Einzelpersonen, Familien, Paare,<br />

Singles oder Wohngemeinschaften erhalten kostenlose oder vergünstigende<br />

Angebote zur Erleichterung des klimafreundlichen<br />

Handels. Etwa 10 Gruppen werden in 10 <strong>Gemeinde</strong>n im Rems-<br />

Murr-Kreis von je einem Mentor bzw. einer Mentorin begleitet. Sie<br />

erfahren in Veranstaltungen, beim Erfahrungsaustausch sowie bei<br />

Experimenten und Besichtigungen, was jede einzelne Person konkret<br />

im Alltag für den Klimaschutz tun kann.<br />

Nach Ermittlung der CO 2<br />

-Bilanz des Haushaltes werden die einzelnen<br />

Themen des CO 2<br />

-Rechners in den Gruppen konkret betrachtet.<br />

Der Anpfiff ist am 7.Juni um 17.30 Uhr im Kulturhaus Schwanen<br />

in Waiblingen. Im Juni und Juli wird das Thema Strom behandelt,<br />

im September/Oktober der Bereich Wohnen, im November und<br />

Dezember steht der Konsum auf der Agenda. Im Januar und Februar<br />

ist das Thema Ernährung und zu guter Letzt im März und April<br />

die Mobilität dran. Das Finale ist für Mai geplant.<br />

Zum Schluss hoffen wir, dass:<br />

1.000 Informationen über die Presse an<br />

10.000 Bürger/innen weitergegeben und durch das Mit- und Nachmachen<br />

100.000 kg CO 2<br />

eingespart wurden.<br />

…Und dass die, die mit gemacht haben, sagen werden: Es hat uns<br />

Spaß gemacht und es hat mir und dem Klima was gebracht.<br />

Anmeldungen bei der Energieagentur Rems-Murr gGmbH, Tel.<br />

07151 975173-0 und mehr Infos unter www.klik-CO2.de.<br />

Akkordeon-Ring<br />

Steinbach e.V.<br />

Akkordeon-Ring Steinbach erweitert sein musikalisches Angebot<br />

für die Generation 50+ aus dem gesamten Rems-Murr-Kreis:<br />

„Nicht rasten, ran an die Tasten“ – Akkordeon-Kurse für die<br />

Generation 50+<br />

Der Akkordeon-Ring Steinbach e. V. erweitert sein Kursangebot.<br />

Neu im Programm ist ab kommenden Juni der Kurs „Nicht rasten,<br />

ran an die Tasten“ – Akkordeon-Kurse für die Generation 50+.


20 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong> 03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013<br />

Auch Erwachsene können ein Instrument erlernen, denn Musizieren<br />

bringt in jedem Alter Lebensqualität, Freude und Zufriedenheit.<br />

Nebenbei finden sich neue soziale Kontakte.<br />

Wir laden alle Interessierten der Generation 50+ aus dem gesamten<br />

Rems-Murr-Kreis ein, im Rahmen des Projektes an einem<br />

Schnupperkurs teilzunehmen, bei dem die Teilnehmer ohne Leistungsdruck<br />

und ohne weitere Verpflichtung die Grundlagen des<br />

Akkordeon-Spielens erlernen können. Der Kurs soll Spaß am Musizieren<br />

wecken und die Teilnehmer in geselliger Runde zusammenführen.<br />

Die Info-Veranstaltung findet am 06. Juni um 19.30 Uhr im Proberaum<br />

des Akkordeon-Ring Steinbach e.V., Dorfhalle, Seewiesenstraße<br />

32, 71522 Backnang-Steinbach statt. Beginn weiterer Kurse<br />

im Herbst 2013.<br />

Eingeladen sind sowohl Anfänger, die noch keinerlei Erfahrung im<br />

Akkordeon-Spiel haben, sowie Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Bianca Rieger, Telefon<br />

07191/310643.<br />

i n f o r m at i v<br />

Hagelflieger einsatzbereit<br />

Die Saison geht <strong>vom</strong> 25. April bis zum 15. Oktober – Bevölkerung<br />

wird um Mithilfe beim Sammeln von Wetterdaten gebeten<br />

Die beiden Hagelflieger der Unternehmen Rainer Schopf und FK<br />

Aviation sind seit dem 25. April wieder einsatzbereit und werden<br />

bis zum 15. Oktober hagelträchtige Wolken „impfen“. Beide<br />

Maschinen haben alle Kontrollen problemlos bestanden. „Die<br />

flugzeuggestützte Hagelprävention ist mittlerweile ein in unserer<br />

Region anerkanntes Instrument im Kampf gegen eisige Gewitterwolken“,<br />

betont Landrat Johannes Fuchs. „Mögen unsere beiden<br />

Flieger auch in diesem Jahr dazu beitragen, Natur und Flur vor<br />

schlimmeren Hagelschäden zu bewahren.“<br />

Um eine noch exaktere Diagnose von Wolkenentwicklung und<br />

deren Schadensträchtigkeit zu ermöglichen, wird ab Mitte Juni<br />

eine neue Radartechnik in Karlsruhe installiert. Dieses Radar<br />

ermöglicht einen zweidimensionalen Blick in die Wolken, indem<br />

Radarwellen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung<br />

ausgesendet werden. Aus den eingehenden Informationen kann<br />

dann auf den Aggregatzustand einer Wolke geschlossen werden,<br />

das heißt, ob das Wasser innerhalb der Gewitterwolke zu Regen<br />

oder Hagel wird.<br />

Auch die ständige Analyse des Wettergeschehens ist ein wichtiger<br />

Baustein zur kontinuierlichen Verbesserung der Hagelabwehr.<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis ruft daher die Bürgerschaft<br />

dazu auf, Beobachtungen über Hagelereignisse zu melden. „Für<br />

die Auswertung von Witterungsereignissen und -verläufen sind<br />

wir stark auf Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort<br />

angewiesen“, erläutert Landrat Fuchs. „Nicht nur Landwirte, sondern<br />

auch Privatpersonen können zur Optimierung der Dokumentation<br />

von Hagelereignissen beitragen.“<br />

Hierzu steht ein Meldebogen auf den Internetseiten des Landratsamts<br />

Rems-Murr-Kreis in der Rubrik „Service und Verwaltung/<br />

Hagelabwehr“ bereit. Für die Auswertung sollten Ort, Datum<br />

und Uhrzeit des Hagelereignisses angegeben werden sowie die<br />

geschätzte Größe und Menge der Hagelkörner. Alle gemeldeten<br />

Daten fließen in die Auswertungen der wissenschaftlichen Begleituntersuchung<br />

mit ein.<br />

www.mein-blaettle.de<br />

Interessierte Betriebe für Brunch<br />

auf dem Bauernhof 2013 gesucht!<br />

Am Sonntag den 04. August 2013 findet im Naturpark Schwäbisch-<br />

Fränkischer Wald zum siebten Mal der „Brunch auf dem Bauernhof“<br />

statt. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren, werden<br />

auch in diesem Jahr wieder alle sieben Naturparke in Baden-Württemberg<br />

zeitgleich einen „Brunch auf dem Bauernhof“ ausrichten.<br />

Die Naturparkgeschäftsstelle sucht hierfür landwirtschaftliche<br />

Betriebe im Gebiet des Naturparks, die einen Brunch anbieten<br />

wollen und bittet um Rückmeldung bis zum 16. Mai 2013.<br />

Folgende Ziele werden mit dem Brunch verfolgt:<br />

• Sie können Ihren Betrieb, Ihre Produkte und die Arbeit, die sich<br />

dahinter verbirgt, in einem ansprechenden Rahmen präsentieren.<br />

• Die Bevölkerung wird zum Verbrauch regionaler Produkte animiert.<br />

• Es wird aufgezeigt, dass Erzeugung und Konsum regionaler<br />

Produkte, die Schönheit der Landschaft, die lokale Wirtschaft<br />

und der Schutz unserer Natur in enger Verbindung miteinander<br />

stehen.<br />

• Die Präsenz der heimischen Landwirte mit ihrer Funktion als<br />

Erzeuger und Landschaftspfleger wird in den Medien (z. B. Zeitung,<br />

Internet) erhöht.<br />

• Die Menschen lernen die Schönheit und Vielfältigkeit des<br />

Naturparks kennen.<br />

Folgende Kriterien sollten Sie erfüllen:<br />

• Sie sind ein landwirtschaftlicher Betrieb (Haupt- oder Nebenerwerb)<br />

und sind motiviert im Rahmen eines gemütlichen<br />

Brunchs (Kombination aus Frühstück und Mittagessen) Ihren<br />

Bauernhof zu präsentieren.<br />

• Ihr Bauernhof liegt im Naturpark und bietet ein reizvolles<br />

Ambiente.<br />

• Sie können ein attraktives Büffet mit Produkten aus überwiegend<br />

eigener Herstellung anbieten und bei Ergänzungen auf<br />

lokale oder regionale Partner zurückgreifen.<br />

• Sie können ein interessantes Rahmenprogramm organisieren<br />

(z.B. Hofführungen, Kutschfahrten, Ponyreiten, Streichelzoo).<br />

• Sie können genug Helfer mobilisieren, um ca. 50 bis 150 Gäste<br />

bewirten zu können. Die Gästezahlen legen Sie selbst nach<br />

Ihren räumlichen und organisatorischen Kapazitäten fest.<br />

• Im Falle von schlechtem Wetter sollen Sie überdachte Sitzplätze<br />

anbieten.<br />

Der „Brunch auf dem Bauernhof“ im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald wird von der Naturpark-Geschäftsstelle organisiert<br />

und von den zuständigen Fachbehörden und Verbänden begleitet.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bis 16. Mai beim:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

Marktplatz 8<br />

71540 Murrhardt<br />

Tel.: 07192-213-888 Fax: 07192-213-880<br />

E-Mail: info@naturpark-sfw.de<br />

Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Junge Männer für FSJ in der<br />

Jugendarbeit gesucht<br />

Der Kreisjugendring Rems-Murr e.V. mit Hauptsitz in Backnang<br />

sucht noch junge Männer, die Interesse haben, ab September<br />

2013 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Die Stellen<br />

für junge Frauen sind bereits alle vergeben. Jetzt werden noch flexible,<br />

engagierte und an Jugendarbeitsthemen interessierte junge<br />

Männer gesucht, die mindestens <strong>18</strong> Jahre alt sind und den Führerschein<br />

besitzen.<br />

Die vielseitigen Tätigkeitsbereiche liegen bei der logistischen


03.05.2013 Nr. <strong>18</strong>/2013 MITTEILUNGSBLATT <strong>Auenwald</strong><br />

21<br />

Unterstützung von Veranstaltungen und Versammlungen, der Mitarbeit<br />

in verschiedenen jugendarbeitsbezogenen Projekten, Büround<br />

Hausmeistertätigkeiten, Mithilfe bei der Durchführung von<br />

Freizeiten, Fahrdiensten sowie Arbeiten am PC.<br />

Geboten werden 25 Bildungstage in einer Gruppe von Freiwilligen<br />

aus der Jugendarbeit, organisatorische und pädagogische<br />

Betreuung, Taschengeld und ein interessantes, abwechslungsreiches<br />

Einsatzfeld mit Einblicken in unterschiedliche Einrichtungen<br />

der Jugendarbeit im gesamten Rems-Murr-Kreis. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit, an einem ADAC Sicherheitstraining teil zu<br />

nehmen und die Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erwerben.<br />

Interessierte junge Männer senden eine schriftliche Bewerbung<br />

bis zum 15.06.2013 an:<br />

Kreisjugendring Rems-Murr e.V.<br />

Simon Maier<br />

Marktstr. 48<br />

71522 Backnang<br />

simon.maier@jugendarbeit-rm.de<br />

Autorentipps:<br />

Um eine adäquate Bildqualität in unseren Mitteilungsblätter<br />

erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer<br />

Auflösung von mind. 1500 x 1000 Pixel (300 ppi) oder in<br />

Originalgröße zur Verfügung zu stellen.<br />

fa m i l i e n a n z e i g e<br />

Danksagung Awd.-Lippoldsweiler, im Mai 2013<br />

Ein herzliches Danke allen, die unseren lieben<br />

Karl Fritz<br />

in seinen schweren Krankheitstagen<br />

menschlich, medizinisch, pflegerisch<br />

und seelsorgerisch betreut haben.<br />

Danke auch an alle Verwandte, Freunde<br />

und Bekannte, die ihn auf seinem<br />

letzten Weg begleitet haben.<br />

Inge mit Familie<br />

w e r b u n g<br />

SCHAUTAG:<br />

SONNTAG<br />

05.MAI’13<br />

*keine Beratung,<br />

kein Verkauf<br />

VON 13-17 UHR<br />

GEÖFFNET*<br />

Wintergärten &<br />

Terrassendächer<br />

Besuchen Sie unsere große Ausstellung<br />

wigason · Weststraße 2 · Remshalden-Grunbach · Direkt an der B29<br />

Tel. (07151)75030-3 · Fax (07151) 75030-30 · www.wigason.de<br />

Die wigason-Welt: Wintergärten, Terrassendächer, Fenster, Türen, Sonnenschutz • Mo-Fr 10-12 & 14-<strong>18</strong>, Sa 10-14 Uhr • Skizzen & Pläne gleich mitbringen!<br />

LBS-Beratungsstelle<br />

Bezirksleiter Thorsten Martika<br />

- Vorsorgespezialist -<br />

Am Obstmarkt 7, 71522 Backnang<br />

FON 07191 3228-0, Mobil 0173 9769051<br />

Schlosserei<br />

JOACHIM HAUPT<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN <strong>18</strong> 800-7<br />

• Balkonvergrößerungen<br />

• Carports<br />

• Balkonanbauten<br />

• Fenstergitter<br />

• Balkongeländer<br />

• Gartentore<br />

• mobile Hochwassersperren • Vordächer<br />

• CNC-Blechbearbeitung<br />

• Edelstahlbearbeitung<br />

Im Anwänder 19 · 71549 <strong>Auenwald</strong> - Mittelbrüden<br />

Telefon 07191 / 84077 · Fax 07191 / 733371<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.sjh-haupt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!