24.11.2013 Aufrufe

Formen der Bearbeitung von Konflikten

Formen der Bearbeitung von Konflikten

Formen der Bearbeitung von Konflikten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hierzu ein kurzes Beispiel:<br />

Der Sen<strong>der</strong> sagt: „Du, da vorne ist grün“. Eine <strong>von</strong><br />

vier Möglichkeiten ist, dass er wirklich nur die<br />

Sachinformation „Die Ampel ist grün“ mitteilen<br />

wollte. Möglicherweise will <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> aber auch<br />

ausdrücken, dass er den Fahrer für wenig<br />

kompetent und damit für hilfsbedürftig hält. O<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sen<strong>der</strong> wollte mitteilen, dass er es eilig hat. Als<br />

weitere Möglichkeit kann vermutet werden, dass <strong>der</strong><br />

Sen<strong>der</strong> den Empfänger auffor<strong>der</strong>n wollte Gas zu<br />

geben.<br />

Der Empfänger hat nun wie<strong>der</strong>um vier Ohren, über<br />

die er die empfangene Nachricht hören kann.<br />

Verwirrungen, durch die dann Konflikte entstehen<br />

können, entwickeln sich, wenn <strong>der</strong> Empfänger über<br />

ein Ohr die Nachricht entschlüsselt, das vom<br />

Sen<strong>der</strong> gar nicht angesprochen werden wollte.<br />

Beispiel: Der Sen<strong>der</strong> wollte die reine Sachinformation<br />

übermitteln: „die Ampel ist grün“ und <strong>der</strong> Empfänger hört mit<br />

dem Beziehungsohr „Du brauchst meine Hilfe“<br />

Hiermit wird deutlich, dass <strong>der</strong> Empfänger entscheidet welchen Inhalt <strong>der</strong> Nachricht er versteht,<br />

indem er über ein bestimmtes Empfangsohr hört.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch hat ein bevorzugtes Empfangsohr, über das er eher hört, o<strong>der</strong> das bei ihm in<br />

bestimmten Situationen am ehesten auf „Empfang geht“, über das er Nachrichten entschlüsselt<br />

und versteht.<br />

Einen großen Einfluss auf Gespräche hat weiterhin die Verwendung <strong>von</strong> Ich- und Du-<br />

Botschaften.<br />

Du-Botschaften enthalten leicht Beschuldigungen und können Abwehrhaltungen beim<br />

Gesprächspartner hervorrufen. Auch sind Du-Botschaften unklar, da <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> nicht genau<br />

sagt, was für ihn im Moment wichtig ist.<br />

Ich-Botschaften haben dagegen den Vorteil, dass <strong>der</strong> Empfänger eine genaue Information<br />

erhält, auf die er reagieren kann.<br />

Zusammenfassung 10.06.2010 © Münker YASKO Consulting Seite 4/ 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!