11.12.2013 Aufrufe

Renten-Runden

Bescheidenes Plus im Westen Die Freude der Ruheständler in Ost und West über den Rentenanstieg 2013 dürfte recht unterschiedlich ausfallen. Im Osten werden die Renten um 3,29 Prozent angehoben, im Westen steigen sie nur um 0,25 Prozent.

Bescheidenes Plus im Westen
Die Freude der Ruheständler in Ost und West über den Rentenanstieg 2013 dürfte recht unterschiedlich
ausfallen. Im Osten werden die Renten um 3,29 Prozent angehoben, im Westen
steigen sie nur um 0,25 Prozent.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nc-5595<br />

68. Jahrgang, 5. April 2013<br />

<strong>Renten</strong>-<strong>Runden</strong><br />

<strong>Renten</strong>erhöhung jeweils zum 1. Juli in Prozent<br />

2013<br />

2012<br />

2011<br />

2010<br />

0<br />

+ 0,25 %<br />

0,99<br />

0,99<br />

2,18<br />

2,26<br />

3,29<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

0,54<br />

0,54<br />

1,10<br />

1,10<br />

2,41<br />

3,38<br />

2006<br />

0<br />

2005<br />

0<br />

2004<br />

0<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2000<br />

0,60<br />

0,60<br />

1,04<br />

1,19<br />

2,16<br />

2,89<br />

1,91<br />

2,11<br />

Quelle: BMAS, DRV © Globus 5595<br />

Bescheidenes Plus im Westen<br />

Die Freude der Ruheständler in Ost und West über den <strong>Renten</strong>anstieg 2013 dürfte recht unterschiedlich<br />

ausfallen. Im Osten werden die <strong>Renten</strong> um 3,29 Prozent angehoben, im Westen<br />

steigen sie nur um 0,25 Prozent. Das bedeutet, dass ein Rentner oder eine Rentnerin mit einer<br />

monatlichen Rente von 1 000 Euro ab Juli 2013 im Westen 2,50 Euro und im Osten 32,90<br />

Euro mehr bekommen wird. Der deutliche Unterschied hat laut Bundesarbeitsministerium zwei<br />

Gründe: Zum einen sind die beitragspflichtigen Löhne und Gehälter 2011 im Vergleich zu 2010<br />

im Osten deutlich stärker gestiegen als im Westen. Zum anderen machen sich im Westen noch<br />

Abschläge als Folge der <strong>Renten</strong>garantie bemerkbar. Denn wegen der eingebrochenen Löhne<br />

hätten die <strong>Renten</strong> in der Krise eigentlich sinken müssen. Das hat jedoch die 2009 eingeführte<br />

<strong>Renten</strong>garantie verhindert. Im Gegenzug erhielt die junge Generation, die mit ihren Beiträgen<br />

die <strong>Renten</strong>zahlungen sichert, die Zusage, dass die Kosten der <strong>Renten</strong>garantie nach und nach<br />

wieder hereingeholt würden. Dieser Prozess ist im Osten bereits seit 2012 abgeschlossen. Die<br />

Rentner in den neuen Ländern seien in der Krise weit weniger auf die Schutzwirkung der <strong>Renten</strong>garantie<br />

angewiesen als Ruheständler im Westen, da dort massive Exporteinbrüche auf die<br />

Löhne gedrückt hätten, erläutert das Ministerium.<br />

Globus<br />

Quelle: Deutsche <strong>Renten</strong>versicherung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Internet: http://dpaq.de/FJsc7<br />

Siehe auch Grafik: 5498, 5291, 5276, 5164<br />

Grafik: Karen Losacker; Redaktion: Wolfgang Fink

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!