14.12.2013 Aufrufe

Im Fokus Leopoldsdorf 5/2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser Wohlbefinden<br />

Groß muss der Christbaum sein und<br />

möglichst bis knapp unter die Decke<br />

reichen – doch wie transportiert man<br />

so einen großen Baum?<br />

Dringend abzuraten ist, den Baum<br />

mit Gummi-Expandern am Dachträger<br />

festzuzurren, ihn in der Heckklappe<br />

einzuklemmen oder gar jemanden<br />

damit zu beauftragen, den Baum<br />

während der Fahrt zu halten.<br />

Ist das Auto zu kurz, jedoch steht ein<br />

Dachträger zur Verfügung, dann sollte<br />

der Baum bevorzugt dort transportiert<br />

und unbedingt mit Spanngurten<br />

gesichert werden. Zu beachten ist,<br />

dass die Spitze zum Fahrzeugende<br />

zeigt, damit durch den Fahrtwind die<br />

Äste nicht hochklappen oder abgerissen<br />

werden können.<br />

Ausgabe 5 / <strong>2013</strong><br />

Der überlange Christbaum!<br />

muss zusätzlich ein roter Rückstrahler<br />

befestigt werden. Dies gilt auch,<br />

wenn der Baum um 1 Meter aus<br />

der Heckklappe ragt. Der Baum darf<br />

jedoch das Auto nur um höchstens<br />

ein Viertel der Gesamtfahrzeuglänge<br />

überragen. Ist dies der Fall, so liegt<br />

die erlaubte Höchstgeschwindigkeit<br />

bei 65 km/h auf Autobahnen und Autostraßen.<br />

Ist der Baum klein genug um im Fahrzeuginneren<br />

transportiert zu werden,<br />

ist unbedingt darauf zu achten,<br />

dass dieser im Falle einer starken<br />

Bremsung nicht zu einer Gefahr wird<br />

– deshalb am besten den Baum quer<br />

zur Fahrtrichtung transportieren.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie immer<br />

freie Sicht haben und Ihnen diese<br />

nicht durch den Baum versperrt wird.<br />

Einem schönen und besinnlichen<br />

Weihnachtsfest steht dann nichts<br />

mehr im Wege!<br />

S.S.<br />

Die gesetzlichen Bestimmungen zur<br />

Ladungssicherung schreiben vor,<br />

dass beim Überragen des Hecks von<br />

1 Meter, das Ende mit einer weißen<br />

Tafel mit roten Rand (25x40 cm), in<br />

höchstens 90 cm Höhe, gekennzeichnet<br />

werden muss. Je nach Witterung<br />

Mäntelchen und Schühchen von Burberry<br />

bis Gucci - Designerbekleidung<br />

für »Fiffi«<br />

Früher oft Hohn und Spott ausgesetzt,<br />

hat sich Hundebekleidung zu einem<br />

echten Trend entwickelt. Oftmals<br />

sind in der urbanen Umgebung warme<br />

Mäntel und Schuhe eine Chance<br />

gesund durch den Winter zu kommen<br />

und die empfindlichen Pfotenballen<br />

vor dem Streusalz zu schützen.<br />

Winter und Kälte: Tipps für Hundehalter<br />

Aber Achtung, es handelt sich um Bedarfs-<br />

und nicht um reine Modeartikel<br />

und unter diesem Aspekt sollten<br />

sie auch gekauft werden. So fördern<br />

etwa Mäntel mit einem luftundurchlässigem<br />

Plastikfutter eine Erkältung<br />

mehr, als dass sie davor schützen.<br />

Tiere passen sich der Witterung im<br />

Normalfall recht gut an und bekommen<br />

beispielsweise ein Winterfell,<br />

aber so manchen urbanen Herausforderungen<br />

sind sie von allein nicht<br />

gewachsen. Hier ist es sinnvoll zu unterstützen,<br />

doch muss es nicht gleich<br />

ein Schühchen-Set von Glöckler sein.<br />

Meist hilft es auch, die Pfoten vor dem<br />

<strong>Im</strong> <strong>Fokus</strong> Zeitung der Bürgerliste <strong>Leopoldsdorf</strong> Aktiv<br />

winterlichen Spaziergang mit einer<br />

Fettcreme einzuschmieren und nach<br />

dem Ausflug sorgsam zu waschen -<br />

aber bitte das sorgfältige Abtrocknen<br />

nicht vergessen. Bitte den Vierbeiner<br />

nach dem Ausflug im Schnee gut abtrocknen<br />

und zudecken.<br />

Man kann also sagen, nicht jeder<br />

Hund benötigt etwas zum Anziehen,<br />

schon gar nicht der Mode wegen.<br />

Vermenschlichung schadet oftmals<br />

und man sollte das Tier so akzeptieren,<br />

wie es ist: als Partner mit eigenen<br />

Bedürfnissen.<br />

C.B.<br />

Tierärztliche Praxis <strong>Leopoldsdorf</strong><br />

Dipl.Tzt. Martina Priesner<br />

Hauptstr. 13, 2333 <strong>Leopoldsdorf</strong> b. Wien<br />

02235 44 200 Fax DW 10<br />

praxis@tierarzt-leopoldsdorf.at www.tierarzt-leopoldsdorf.at<br />

Mo, Di, Do: 9 - 11 h Sa: 10 - 12 h Mo, Di, Mi, Fr: 17 - 19 h<br />

für Notfälle: 0664 3803917 Reptilien bitte nur nach Voranmeldung<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!