17.12.2013 Aufrufe

Physik 1 - Teil B: Kinematik

Physik 1 - Teil B: Kinematik

Physik 1 - Teil B: Kinematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Compendio „Mechanik“ - <strong>Teil</strong> B: <strong>Kinematik</strong><br />

Aufgaben<br />

1) Usain Bolt benötigte bei seinem Superlauf für die 100 m-Strecke 9.58 s. Berechne seine<br />

durchschnittliche Geschwindigkeit (in m/s und km/h).<br />

2) Eine Läuferin rennt mit einer Geschwindigkeit von 4.5 m/s. Wie lange benötigt sie um<br />

eine 1 km lange Strecke zurückzulegen ?<br />

3) Läuferin 1 startet im Nullpunkt des Koordinatensystems mit einer Geschwindigkeit von<br />

5 m/s. Läuferin 2 besitzt eine Geschwindigkeit von 3 m/s und hat beim Start 100 m Vorsprung.<br />

Zum Zeitpunkt t = 0 s wird gestartet. Zeichne die Strecken in Abhängigkeit der<br />

Zeit grafisch auf. Wann holt die erste Läuferin die zweite ein ?<br />

4) Ein Radfahrer will von Ortschaft A nach Ortschaft D fahren. Unterwegs rastet er in B<br />

eine halbe Stunde. Er fährt dann weiter bis zur Ortschaft C und macht dort eine letzten<br />

Zwischenhalt von einer Viertelstunde. Schliesslich verlässt er den Ort C und pedalt gemütlich<br />

weiter zur Zielortschaft D. Nach 4.5 h ist er dort.<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

A 1 2 3 4 D 5 Zeit [h]<br />

a) Berechne aus der Skizze (Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm)<br />

die Distanzen<br />

in km der einzelnen Abschnitte A-B, B-<br />

C, und C-D.<br />

Berechne auch die Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

v (inkl. Pausen) zwischen<br />

A und D.<br />

b) Zeichne das zugehörige Strecke-Zeit-<br />

Diagramm (s in km, t in h).<br />

5) Ein Velofahrer erreicht aus dem Stand nach 7 s eine Geschwindigkeit von 30 km/h. Berechne<br />

seine Beschleunigung.<br />

6) Ein Personenwagen fährt eine Zeit lang mit 72 km/h und beschleunigt dann 10 s lang<br />

mit 1.2 m/s 2 . Welche Geschwindigkeit in km/h erreicht er ? Zeichne das v-t-Diagramm.<br />

7) Ein Auto beschleunigt mit 2.5 m/s 2 aus dem Stand 10 s lang. Wie gross ist die in dieser<br />

Zeit zurückgelegte Wegstrecke ? Welche Endgeschwindigkeit hat das Auto nach dieser<br />

Zeit erreicht ?<br />

8) Exp. Fallschnur: An einer Schnur sind mit zunehmenden Abständen<br />

Kugeln befestigt. Die Schnur wird in der gezeichneten Position losgelassen.<br />

Kugel 1 prallt nach 0.1 s auf. Der zeitliche Abstand von Kugel zu<br />

Kugel beträgt ebenfalls 0.1 s. Berechne die Abstände s i zwischen<br />

den Kugeln. (Rechne mit g = 10 m/s 2 )<br />

S 4<br />

S 3<br />

S 2<br />

S 1<br />

Compendio „Methoden der <strong>Physik</strong>, Mechanik“ – <strong>Teil</strong> B: <strong>Kinematik</strong> - Aufgaben 1


9) Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 108 km/h in einen Baum. Aus welcher Höhe<br />

müsste ein Auto frei fallen, damit es dieselbe Geschwindigkeit beim Aufprall auf dem<br />

Boden erreicht ?<br />

10) Der Eiffelturm hat eine Höhe von 300 m.<br />

a) Wie lange dauert der freie Fall eines Steines, wenn er von der Eiffelturmspitze<br />

aus dem Ruhezustand losgelassen wird (ohne Luftwiderstand)<br />

?<br />

b) Der Stein wird nun mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0 = 10 m/s senkrecht nach<br />

unten losgeworfen. Wie gross ist nun die Fallzeit ?<br />

11) Bei einem Springbrunnen spritzt das Wasser mit 15 m/s aus der Düse senkrecht nach<br />

oben. Wie lange fliegt ein Wassertropfen aufwärts ? Welche Höhe erreicht er ?<br />

12) Ein Junge schiesst mit seinem Pfeilbogen senkrecht nach oben. Sein Pfeil erreicht<br />

eine Höhe von 30 m. a) Mit welcher Geschwindigkeit ist der Pfeil losgezischt ?<br />

13) Von einem 20 m hohen Podest wird ein Ball senkrecht nach<br />

oben geschossen. Dieser steigt auf, fällt wieder runter (am Podest<br />

vorbei) und landet nach 7 s auf dem Boden. Berechne die<br />

Abwurfgeschwindigkeit v 0 .<br />

s 0<br />

v 0<br />

g<br />

+<br />

0<br />

s<br />

14) Eine Kugel mit Durchmesser d = 10 cm rollt über den Boden. Die Kugel führt 5 volle<br />

Umdrehungen in 8 Sekunden durch. a) Berechne die Geschwindigkeit der Kugel.<br />

b) Berechne die Frequenz f und Winkelgeschwindigkeit ω mit der ein Kugelpunkt rotiert.<br />

c) Besitzen alle Punkte dieselbe Geschwindigkeit, Frequenz und Winkelgeschwindigkeit<br />

?<br />

15) Ein Kind fährt mit seinem Fahrrad mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Die Räder<br />

besitzen einen Durchmesser von 45 cm. a) Berechne die Frequenz, mit der ein Punkt<br />

des Pneus sich dreht. b) Welche Radialbeschleunigung erfährt ein Punkt auf der<br />

Pneuoberfläche ?<br />

16) Ein Wagen einer Achterbahn fährt mit 110 km/h in einen Looping (Durchmesser 40 m).<br />

Wie gross ist die Radialbeschleunigung a r ? Ein Passagier (m = 80 kg) sitzt in dieser<br />

Kurve auf einer Badezimmerwaage. Was für eine Masse zeigt diese an ?<br />

Lösungen/Lösungswege:<br />

1) v = 10.44 m/s = 37.58 km/h<br />

2) t = s/v =222.2 s = 3.7 min<br />

250<br />

s [m]<br />

Aufgabe 3<br />

3) Algebraisch: v 1 ⋅t = v 2 ⋅t + 100 → t = 50 s<br />

50<br />

t [s]<br />

Compendio „Methoden der <strong>Physik</strong>, Mechanik“ – <strong>Teil</strong> B: <strong>Kinematik</strong> - Aufgaben 2


4) t AB = 1.5 h, v AB = 25 km/h → s AB = v AB ⋅t AB = 37.5 km<br />

t BC = 0.75 h, v BC = 35 km/h → s BC = v BC ⋅t BC = 26.25 km<br />

t CD = 1.5 h, v CD = 15 km/h → s CD = v CD ⋅t CD = 22.5 km<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

sAD<br />

t AD = 4.5 h, s AD = 86.25 km → v =<br />

t<br />

= 19.2 km / h<br />

AD<br />

v<br />

5) a = ∆ 30 / 3.6<br />

t<br />

= 7<br />

=1.19 m / s 2<br />

∆<br />

6) v = v + a⋅t<br />

= 20 m/s + 10 s⋅1.2 m/s<br />

2 = 32 m/s = 115.2 km/h<br />

0<br />

7) s = 1/2⋅a⋅t 2 = 125 m, v = a⋅t<br />

= 25 m/s = 90 km/h<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Ort s [km]<br />

A 1 2 3 4 D 5<br />

32<br />

20<br />

v [m/s]<br />

Zeit [h]<br />

8) Die Höhen h i der einzelnen Kugeln über Boden berechnen sich<br />

1<br />

aus h<br />

2 g t 2<br />

i<br />

= ⋅ ⋅ mit den Zeitintervallen t = 0.1 s, 0.2 s, 0.3 s, 0.4 s<br />

Die Abstände ergeben sich durch Differenzbildung. → s i : 5 cm, 15 cm, 25 cm, 35 cm<br />

1<br />

9) Aus v = g⋅t<br />

ergibt sich t = 3 s, eingesetzt in s = ⋅ = 45.9 m !! Dies demonstriert<br />

2 gt2 ⋅<br />

wohl eindeutig die Wucht bei Unfällen...<br />

1<br />

10) a) Aus s = ⋅ → t = 7.7 s<br />

2 gt2 ⋅<br />

1<br />

b) Nullpunkt oben: Aus s v t<br />

2 g t 2<br />

=<br />

0<br />

⋅ + ⋅ ⋅ = 300 → quadr. Gleichung für t: t = 6.8 s<br />

11) Aus v = v0<br />

+ g⋅t<br />

= 0 → t = -v0/g = 1.5 s (Achtung: g negativ, entgegen v 0 !!)<br />

1<br />

eingesetzt in s v t<br />

2 g t 2<br />

=<br />

0<br />

⋅ + ⋅ ⋅ = 11.25 m<br />

12) Oberster Punkt: v = 0 v = v + g⋅ t → t = -v 0 /g<br />

0<br />

2<br />

1<br />

Einsetzen in s v t<br />

→<br />

2 g t 2<br />

= 30 m<br />

1<br />

0<br />

⋅ + ⋅ ⋅ = 30 v ( v / g)<br />

2 g(-v /g) 2<br />

v0<br />

=<br />

0<br />

⋅ −<br />

0<br />

+ ⋅ ⋅<br />

0<br />

= −<br />

2 ⋅ g<br />

→<br />

v<br />

2 =− 2 ⋅ g ⋅30 → (g negativ !!) → v 0 = 24.5 m/s<br />

0<br />

13) Wahl: Nullpunkt des Koordinatensystems am Boden → s 0 = 20 m<br />

s = s 0 + v 0 ⋅t + 1/2⋅g⋅t 2 = 0 m (g negativ, für t = 7 s) → v 0 = 32.1 m/s<br />

14) a) T = 8/5 = 1.6 s, v = s/t = 2⋅r⋅π/T = 0.2 m/s<br />

b) f = 1/T = 0.63 Hz, ω = 2⋅π⋅f = 3.93 s -1 c) Alle Punkte haben dieselbe Frequenz f<br />

und Winkelgeschwindigkeit ω, aber unterschiedliche Geschwindigkeit v. → Die „Äquatorpunkte“<br />

drehen rasch, die „Polpunkte“ drehen langsam.<br />

15) a) v = 2⋅r⋅π/T = 6.9 m/s → f = 1/T = 4.9 Hz b) a r = v 2 /r = 214.3 m/s 2<br />

16) a r = v 2 /r = 46.6 m/s 2 = 4.7 g !! (4.7-fache Fallbeschleunigung)<br />

→ Waage zeigt 4.7⋅80 kg an → 376 kg !<br />

10s<br />

t [s]<br />

Compendio „Methoden der <strong>Physik</strong>, Mechanik“ – <strong>Teil</strong> B: <strong>Kinematik</strong> - Aufgaben 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!