18.12.2013 Aufrufe

12.11.2012 Amtsblatt 11/12 - Crossen an der Elster

12.11.2012 Amtsblatt 11/12 - Crossen an der Elster

12.11.2012 Amtsblatt 11/12 - Crossen an der Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsgemeinschaft Heidel<strong>an</strong>d-<strong>Elster</strong>tal-Schkölen - 4 - Nr. <strong>11</strong>/20<strong>12</strong><br />

Gemeinde Hartm<strong>an</strong>nsdorf<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Hartm<strong>an</strong>nsdorf zur Sitzung am<br />

17.10.20<strong>12</strong><br />

Beschluss 27/20<strong>12</strong><br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Hartm<strong>an</strong>nsdorf beschließt die<br />

am 19.10.20<strong>11</strong> beschlossene 1. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung über<br />

die Erhebung wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Beiträge für die öffentlichen Verkehrs<strong>an</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Hartm<strong>an</strong>nsdorf aufzuheben.<br />

Nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Rechtsaufsichtsbehörde ergab sich<br />

<strong>der</strong> Anlass, die beschlossene Satzung vor dem In-Kraft-Treten<br />

nochmals zu überarbeiten, sodass eine neue Fassung <strong>der</strong> 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung<br />

erarbeiten werden musste<br />

- Ablehnung -<br />

Beschluss 28/20<strong>12</strong><br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Hartm<strong>an</strong>nsdorf beschließt, die<br />

überarbeitete 1. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „Satzung über die<br />

Erhebung wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Beiträge für die öffentlichen Verkehrs<strong>an</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Hartm<strong>an</strong>nsdorf“ in <strong>der</strong> beiliegenden<br />

Form.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt die Satzung <strong>der</strong> Rechtsaufsichtsbehörde<br />

vorzulegen und die Bek<strong>an</strong>ntmachung und Veröffentlichung<br />

zu ver<strong>an</strong>lassen.<br />

- Zustimmung -<br />

Stadt Schkölen<br />

Beschluss zur Stadtratssitzung Schkölen<br />

am 15.10.20<strong>12</strong><br />

Beschluss 142-27/20<strong>12</strong><br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 15.10.20<strong>12</strong> beschlossen,<br />

das Verfahren zur Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges<br />

HLF 10/10 für den St<strong>an</strong>dort Schkölen<br />

einzuleiten.<br />

L<strong>an</strong>desverwaltungsamt<br />

409 - Obere Flurbereinigungsbehörde<br />

Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle, 20.09.20<strong>12</strong><br />

06<strong>11</strong>2 Halle (Saale) 47BLK006-Einl-beschluss.doc<br />

Flurbereinigung:<br />

L<strong>an</strong>dkreis:<br />

Verfahrens-Nr. :<br />

A. Verfügen<strong>der</strong> Teil<br />

Naumburg (OU)<br />

Burgenl<strong>an</strong>dkreis<br />

6<strong>11</strong>-47BLK006<br />

- Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung -<br />

Flurbereinigungsbeschluss<br />

I. Entscheidung<br />

Gemäß §§ 87ff des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F.<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546 ff.), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz<br />

vom 19.<strong>12</strong>.2008 (BGBl. I S. 2794), wird hiermit das<br />

Flurbereinigungsverfahren<br />

Naumburg (OU)<br />

im Burgenl<strong>an</strong>dkreis<br />

<strong>an</strong>geordnet.<br />

Das Flurbereinigungsverfahren wird nach den §§ 87ff FlurbG<br />

vom Amt für L<strong>an</strong>dwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd,<br />

Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels, als Flurbereinigungsbehörde<br />

durchgeführt.<br />

Dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen die in <strong>der</strong> Anlage im<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Verfahrensflurstücke aufgeführten Flurstücke.<br />

Das Flurbereinigungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens umfasst<br />

eine Fläche von rd. 579 ha und ist mit dem Einwirkungsbereich<br />

des Unternehmens identisch.<br />

Die Grenze des Flurbereinigungsgebietes ist auf <strong>der</strong> als weitere<br />

Anlage zum Beschluss gehörenden Gebietskarte des Flurbereinigungsverfahrens<br />

dargestellt.<br />

II. Beteiligte<br />

Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § 10 FlurbG beteiligt:<br />

1. als Teilnehmer die Eigentümer <strong>der</strong> zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten;<br />

2. als Nebenbeteiligte:<br />

a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in <strong>der</strong>en Bezirk Grundstücke<br />

vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden;<br />

b) <strong>an</strong><strong>der</strong>e Körperschaften des öffentlichen Rechts, die L<strong>an</strong>d für<br />

gemeinschaftliche o<strong>der</strong> öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39<br />

und 40 FlurbG) o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Grenzen geän<strong>der</strong>t werden (§ 58<br />

Abs. 2 FlurbG);<br />

c) Wasser- und Bodenverbände, <strong>der</strong>en Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet<br />

räumlich zusammenhängt und dieses<br />

beeinflusst o<strong>der</strong> von ihm beeinflusst wird;<br />

d) Inhaber von Rechten <strong>an</strong> den zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken o<strong>der</strong> von Rechten <strong>an</strong> solchen<br />

Rechten o<strong>der</strong> von persönlichen Rechten, die zum Besitz<br />

o<strong>der</strong> zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen o<strong>der</strong> die<br />

Benutzung solcher Grundstücke beschränken;<br />

e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55<br />

FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszust<strong>an</strong>des (§ 61<br />

Satz 2 FlurbG);<br />

f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungso<strong>der</strong><br />

Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 und §<br />

106 FlurbG) o<strong>der</strong> die zur Errichtung fester Grenzzeichen<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken<br />

haben (§ 56 FlurbG).<br />

III. Teilnehmergemeinschaft und Unternehmensträger<br />

Gemäß § 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemeinschaft.<br />

Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss und<br />

ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens<br />

führt den Namen<br />

„Teilnehmergemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Flurbereinigung Naumburg (OU)“.<br />

Sie hat ihren Sitz in Naumburg.<br />

Träger des Unternehmens B 87 Ortsumgehung Naumburg im<br />

Flurbereinigungsverfahren ist die Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d,<br />

Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das L<strong>an</strong>d Sachsen-<br />

Anhalt, dieses vertreten durch den L<strong>an</strong>desbetrieb Bau Sachsen-<br />

Anhalt, Nie<strong>der</strong>lassung Süd.<br />

Der Unternehmensträger ist gemäß § 88 Nr. 2 FlurbG Nebenbeteiligter<br />

im Sinn von § 10 Nr. 2 FlurbG im Flurbereinigungsverfahren.<br />

IV. Auffor<strong>der</strong>ung zur Anmeldung von Rechten<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur<br />

Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können,<br />

sind innerhalb von 3 Monaten bei <strong>der</strong> zuständigen Flurbereinigungsbehörde,<br />

dem Amt für L<strong>an</strong>dwirtschaft, Flurneuordnung<br />

und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels, <strong>an</strong>zumelden<br />

(§ 14 Abs. 1 FlurbG).<br />

Es kommen in Betracht:<br />

a) Inhaber von Rechten <strong>an</strong> den zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken o<strong>der</strong> von Rechten <strong>an</strong> solchen<br />

Rechten o<strong>der</strong> von persönlichen Rechten, die zum Besitz<br />

o<strong>der</strong> zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen o<strong>der</strong> die<br />

Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Pacht-,<br />

Miet- und ähnliche Rechte (§ 10 Nr. 2d FlurbG);<br />

b) Im Grundbuch einzutragende Rechte <strong>an</strong> den zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hütungsrechte o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte,<br />

Wege-, Wasser- o<strong>der</strong> Fischereirechte usw.<br />

die vor dem 01.01.1900 begründet sind und deshalb <strong>der</strong><br />

Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften;<br />

c) Rechte <strong>an</strong> Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch<br />

o<strong>der</strong> das Liegenschaftskataster übernommen sind.<br />

Diese Rechte sind auf Verl<strong>an</strong>gen <strong>der</strong> Flurbereinigungsbehörde<br />

innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!