18.12.2013 Aufrufe

Freitag, 27.07.2012 47. Jahrgang Nummer 30 - Hausen

Freitag, 27.07.2012 47. Jahrgang Nummer 30 - Hausen

Freitag, 27.07.2012 47. Jahrgang Nummer 30 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>27.07.2012</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>30</strong><br />

Das Testament des ersten <strong>Hausen</strong>er<br />

Pfarrers Konrad Saffran<br />

Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles in Archiven<br />

zur Geschichte <strong>Hausen</strong>s entdecken kann. Besonders freut<br />

einen ein solcher Fund, wenn man nicht damit rechnet. Dies<br />

ist vor kurzem dem Verfasser dieser Zeilen geschehen, als er<br />

im Staatsarchiv Bamberg das Testament des ersten <strong>Hausen</strong>er<br />

Pfarrers Konrad Saffran aus dem Jahre 1526 entdeckte (verkleinerte<br />

Abbildung s. links).<br />

Wie uns <strong>Hausen</strong>ern allgemein bekannt, wurde die Pfarrei<br />

<strong>Hausen</strong> am 18. Dezember 1517 vom Nürnberger Patrizier<br />

Wilhelm Haller gestiftet. In fünf Jahren kann die Pfarrei also<br />

den 500. Jahrestag ihrer Gründung feiern. Wenige Wochen<br />

zuvor hatte sich der Pfarreigründer vom Bischof das Recht<br />

gesichert, als erster einen Pfarrer bestimmen zu dürfen und<br />

ernannte am 25. Oktober 1517 Konrad Saffran. Außer der<br />

Ernennung ist über diesen ersten <strong>Hausen</strong>er Pfarrer eigentlich<br />

nichts bekannt. Auch das jetzt gefundene Testament gibt keine<br />

näheren Auskünfte über seine Person. Aus der beigefügten<br />

Notiz vom 2. Januar 1526 unten auf dem Dokument kann man<br />

nur erschließen, dass Konrad Saffran 1525 gestorben sein muss<br />

und somit acht Jahre in <strong>Hausen</strong> amtierte.<br />

Leider enthält das Testament auch sonst nichts Spektakuläres.<br />

Es ist zur Hälfte in Latein und Deutsch verfasst und beginnt<br />

mit der Segensformel In nomine domini amen [Im Namen des<br />

Herrn Amen]. Am Schluss bestätigt der Pfarrer nochmals die<br />

zuvor gemachten Bestimmungen mit dem Satz: Ita est vt supra<br />

ego Conradus Saffran plebanus in Haussen scripsi et subscripsi<br />

(so ist es wie ich Konrad Saffran, Pfarrer in <strong>Hausen</strong>, oben geschrieben<br />

und unterschrieben habe). Im Testament bestimmt<br />

er Johann Genckler und Georg Knoblach, zwei Kanoniker des<br />

Kollegiatsstift von St. Martin in Forchheim, zu Treuhändern<br />

und Testamentsvollstreckern, denen er für diese Gefälligkeit<br />

je einen Gulden vermacht. Ausdrücklich wünscht er, in der<br />

geweihten Erde des <strong>Hausen</strong>er Kirchhofs begraben zu werden,<br />

und seine Rechte an der Pfarrei sollen wie es üblich ist einem<br />

ehrbaren Priester übertragen werden. Das bei seinem Tod noch<br />

vorhandene Geldvermögen bestimmte er dazu, in Forchheim<br />

ein Seelamt und am ersten, siebten und dreißigsten Tag nach<br />

seinem Tod mehrere Messen für ihn zu lesen und dabei an die<br />

Bedürftigen Wein oder Bier und für jeden einen Groschen zu<br />

verteilen. Der noch verbleibende Rest seines Vermögens ist<br />

unter seinen Geschwistern und deren Kinder zu verteilen.<br />

Trotz dieses geringen Informationsgehalts bleibt das Testament<br />

trotzdem eine nette Kleinigkeit aus der immer wieder interessanten<br />

Geschichte unseres Ortes.<br />

Gerhard Batz<br />

Heimatpfleger


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Wir gratulieren<br />

Die Gemeinden Heroldsbach und <strong>Hausen</strong><br />

im Landkreis Forchheim<br />

suchen zum nächstmöglichen Termin<br />

zwei Gemeindejugendpfleger/innen in Teilzeit<br />

bzw. eine/n Gemeindejugendpfleger/in in Vollzeit<br />

Die/Der Stelleninhaber/innen sind in Kooperation für die<br />

Jugendarbeit der Gemeinden Heroldsbach und <strong>Hausen</strong><br />

mit ca. 9.000 Einwohnern zuständig. Das Aufgabenfeld<br />

ist vielfältig und umfasst neben der Umsetzung des<br />

Konzepts der gemeindlichen Jugendarbeit die Kooperation<br />

mit Vereinen, Schulen etc., die Betreuung von Jugendtreffpunkten<br />

und die Mitarbeit in Gremien.<br />

Wir erwarten:<br />

• Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder<br />

einen vergleichbaren Abschluss bzw. eine gleichartige<br />

Berufsausbildung<br />

• Erfahrung in der Jugendpflege bzw. Jugendarbeit<br />

• Die Bereitschaft und Talent sich mit Jugendlichen und<br />

deren Lebenswelt auseinander zu setzen<br />

• Organisationstalent und Kreativität bei der Gestaltung<br />

des Arbeitsfeldes<br />

• Flexibilität und Einsatzbereitschaft (auch außerhalb<br />

der regulären Arbeitszeit)<br />

Wir bieten:<br />

• Interessante, vielseitige und eigenständige - zunächst<br />

auf zwei Jahre befristete - Tätigkeit<br />

• Potential zur Weiterentwicklung<br />

• Vergütung nach TVöD (je nach Qualifikation)<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 17.08.2012 an die<br />

Gemeinde Heroldsbach, z.Hd. Herrn Ersten Bürgermeister<br />

Edgar Büttner, Hauptstraße 9, 91336 Heroldsbach. Bei<br />

Fragen erhalten Sie gerne Auskunft unter Tel. 09190 9292-0<br />

bzw. an die Gemeinde <strong>Hausen</strong>, Herrn 1. Bürgermeister<br />

Renker, Heroldsbacher Str. 51, 91353 <strong>Hausen</strong>, Tel. 09191<br />

7372 0<br />

Aus dem Rathaus<br />

Dauerparker bei Metzgerei Wagner<br />

Die Bushaltestelle in der Thurner Straße bei der Metzgerei<br />

Wagner wird vermehrt von Anwohnern als Dauerparkplatz<br />

genutzt. Dadurch kommt es zu Störungen mit dem Busverkehr.<br />

Das Parken wird hiermit untersagt. Ansonsten muss damit<br />

gerechnet werden, dass die Fahrzeuge auf Kosten der Halter<br />

abgeschleppt werden.<br />

Ordnungsamt<br />

Daniel Broda<br />

Gefunden wurde ein Kinderfahrrad<br />

Abzuholen im Fundamt bei Herrn Schmitt, Zimmer 13.<br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

Zu dem seltenen Fest der goldenen Hochzeit übermittelt die<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> dem Jubelpaar<br />

Gregor und Erika Seubert<br />

die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Herr Ismaier Ludwig, Heroldsbacher Str. 43, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 81. Geburtstag<br />

Frau Jäger Katharina, Sudetenstr. 2, <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Sommerferienprogramm 2012<br />

Umweltstation Lias-Grube<br />

03.08.2012 Sommernachtskonzert<br />

Musik, Lagerfeuer, Stockbrot - genießen Sie den Sommerabend<br />

mit der ganzen Familie in der Umweltstation Lias-Grube. Wer<br />

möchte kann sich gerne ein kleines Picknick und eine Sitzgelegenheit<br />

mitbringen! Das Sommerkonzert findet in Kooperation<br />

mit dem Musikverein Eggolsheim statt.<br />

<strong>Freitag</strong>, 19.<strong>30</strong> - 22.00 Uhr<br />

Für die ganze Familie<br />

06.08.2012 Faszination Wasser<br />

Ohne Wasser wäre kein Leben auf der Erde möglich. Heute<br />

erleben wir Wasser als faszinierendes Element, das tolle<br />

Eigenschaften hat und machen dazu Experimente!<br />

Montag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

09.08.2012 TrinkWasser!<br />

Wasser ist unser Lebensmittel <strong>Nummer</strong> 1! Im Wasserzweckverband<br />

Unterstürmig schauen wir uns an, wo es herkommt<br />

und wie es aufbereitet wird.<br />

Donnerstag, 9.<strong>30</strong> - 11.<strong>30</strong> Uhr<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

10.08.2012 Naturdetektive: Abwasserreinigung<br />

Kann verschmutztes Wasser wieder sauber werden? Wir bauen<br />

gemeinsam eine große Kläranlage und machen viele Experimente.<br />

<strong>Freitag</strong>, 10.<strong>30</strong> - 12.<strong>30</strong> Uhr<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

13.08.2012 Matschzwerge<br />

Lehm ist prima, vor allem, wenn er nass ist! Wir spielen mit<br />

dem Lehmmatsch und tauchen nach Schätzen!<br />

Montag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige<br />

Begleitperson<br />

14.08.2012 Wassergaudi<br />

Sommer, Sonne und viel Hitze - Spiele mit dem kühlen Nass<br />

bringen da richtig viel Spaß und Gaudi! Außerdem basteln<br />

2


wir ein kleines Wasserspielzeug. Falls die Sonne nicht so richtig<br />

vom Himmel brennt, untersuchen wir das Leben im Teich.<br />

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

Anmeldung bei der Gemeinde Eggolsheim unter Tel 444-24<br />

13. - 17.08.2012 Workshoptage „TutMirGut-Tage“<br />

Was tut dir gut? Was brauchst du, um gut zu leben? Wo kommt<br />

unser Essen her? Bei den Workshop-Tagen dreht sich alles um<br />

Dinge, die uns gut tun: Gesunde Ernährung, Bewegung und<br />

tolle Freunde. Wir spielen, gärtnern, kochen und haben allerlei<br />

aufregende Aktionen für euch vorbereitet. In Kooperation<br />

mit dem KJR Forchheim.<br />

Für Kinder von 8 - 12 Jahren<br />

Anmeldung beim KJR Forchheim unter 09191/73880<br />

17.08.2012 Schnitzwerkstatt<br />

Nach einer kleinen Einführung in die hohe Kunst des<br />

Schnitzen, schnitzen wir uns mit sicherem Werkzeug am<br />

Lagerfeuer Kringel, Häuptlingsstöcke und alles, was uns<br />

so einfällt. Dabei erzählen wir uns tolle Geschichten und<br />

rösten ein Stockbrot.<br />

<strong>Freitag</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

Anmeldung bei der Gemeinde Eggolsheim unter Tel 444-24<br />

17.08.2012 Kochen ohne Strom<br />

Spielen, toben und essen - Ganz ohne Strom kochen wir uns<br />

eine leckere Mahlzeit!<br />

<strong>Freitag</strong>, 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Für Kinder von 5 bis 7 Jahren<br />

Telefonische Anmeldung unter: Umweltstation Lias-Grube,<br />

Lias-Grube 1, Eggolsheim/Unterstürmig, 09545/950399<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan<br />

gilt vom <strong>Freitag</strong>, 27. Juli 2012 bis <strong>Freitag</strong>, 03. August 2012 um<br />

8.<strong>30</strong> Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der<br />

Apotheken oder die aktuellen Mitteilungen in der lokalen<br />

Presse.<br />

<strong>Freitag</strong>, 27. Juli 2012<br />

St.-Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel. 09133/4048<br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

St.-Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel. 09133/4048<br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel. 09133/2250<br />

Montag, <strong>30</strong>. Juli 2012<br />

Apotheke am Rathaus, Adelsdorf, Hauptstr. 13<br />

Tel. 09195/995700<br />

Dienstag, 31. Juli 2012<br />

Neue-Storchen-Apotheke, Baiersdorf, Jahnstr. 12<br />

Tel. 09133/2<strong>30</strong>8<br />

Mittwoch, 01. August 2012<br />

Park-Apotheke, Heroldsbach, Hauptstr. 15<br />

Tel. 09190/419<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Marien-Apotheke, Adelsdorf, Bahnhofstr. 18<br />

Tel. 09195/7244<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag,<br />

28. Juli 2012 bis Sonntag, 29. Juli 2012 Dr. Rosenbauer Andreas,<br />

91338 Igensdorf, Forchheimer Str. 6, Tel. 09192/8484<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Wichtige Rufnummern für den Notfall -<br />

Landkreis Forchheim<br />

Der richtige Notruf:<br />

die Fünf-W-REGEL<br />

WAS ist passiert?<br />

WO<br />

ist es passiert?<br />

WIE VIELE<br />

Verletzte?<br />

WELCHE<br />

Verletzungen?<br />

WARTEN<br />

auf Rückfragen!<br />

110 Polizeinotruf für die<br />

polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

112 Integrierte Leitstelle<br />

(Erreichbarkeit rund um die Uhr)<br />

Rettungsnotruf bei medizinischer<br />

Lebensgefahr oder vermeintlicher<br />

Lebensgefahr.<br />

Anforderung von qualifiziertem<br />

Krankentransport.<br />

Notfall-Fax für Gehörlose:<br />

auch unter 112<br />

Feuerwehrnotruf bei Feuer und<br />

dringender technischer Hilfe.<br />

116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen<br />

Erkrankungen und Verletzungen und wenn Ihr Hausoder<br />

Facharzt nicht erreichbar ist.<br />

Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch 13.00 bis Donnerstag<br />

08.00 Uhr, <strong>Freitag</strong> 18.00 bis Montag 08.00 Uhr und an<br />

Feiertagen vom Vorabend um 18.00 bis zum nächsten<br />

Werktag 08.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen<br />

Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die<br />

Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall<br />

nennt.<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule Heroldsbach -<br />

Mittelschule Heroldsbach<br />

Was tun andere für unsere Sicherheit, was können wir für<br />

unsere Sicherheit und die der Anderen tun?<br />

Ein sehr umfangreiches Programm haben sich die Schülerinnen<br />

und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und<br />

Mittelschule Heroldsbach einfallen lassen und dazu Eltern<br />

und Freunde der Schule eingeladen. Manche Klassen, wie zum<br />

Beispiel die Klasse 2b mit ihrer Lehrerin Wiltrud Nägel-<br />

Brütting, haben sich eine ganze Woche auf diesen Nachmittag<br />

vorbereitet und gemeinsam mit dem Fachberater für Verkehrserziehung<br />

und Sicherheit Holger Lehnard und den<br />

Schülern der 9. Klasse alle problematischen Punkte auf den<br />

unterschiedlichen Schulwegen abgegangen, im Bild festgehalten<br />

und auf einem Heroldsbacher Ortsplan übersichtlich<br />

zusammengestellt.<br />

3


Es war ein weites „Sicherheitsspektrum“, vom Sammeln<br />

aller Wörter mit „sicher“ bis hin zum sicheren Umgang mit<br />

brennenden Fetten und Ölen, Sicherung bei Turnübungen,<br />

Informationen der Klasse 3a zur richtigen und sinnvollen<br />

Schutzkleidung beim Umgang mit der Kettensäge, beim<br />

Motorradfahren, beim Skaten, aber auch beim Rad fahren,<br />

was die Klasse 5a in einem selbst gedrehten Film dem zahlreich<br />

erschienen Publikum vorführte.<br />

Anderen helfen und sie dadurch sichern war Sinn eines<br />

Blindparcours, durch den die 2 Klässer ihre Mitschüler sehr<br />

gefühlvoll lotsten.<br />

Besonders spannend und interessant wurde es im Laufe des<br />

Nachmittags, als die beiden Ortsfeuerwehren aus Heroldsbach<br />

und Thurn, das Bayerische Rote Kreuz, die Polizei und das<br />

THW mit ihren Einsatzfahrzeugen auf den Schulhof fuhren.<br />

Alle Organisationen demonstrierten ihre umfangreichen<br />

Rettungs- und Sicherheitsausstattungen und führten die<br />

Funktionen von Rettungsgreifern, Sicherheitsleuchten, Wiederbelebungsgeräten,<br />

Spreizern und schließlich der Rettungsschere<br />

vor. Als Höhepunkt wurde der Ernstfall geprobt, als die beiden<br />

Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Polizei mit Martinshorn<br />

und Blaulicht in den Schulhof einbogen, um den dort stehen<br />

Unfall PKW zu sichern und den Insassen durch das Abschneiden<br />

des Daches in Sicherheit zu bringen. Gespannte<br />

Konzentration und neugieriges Interesse fesselten die dicht<br />

stehenden Zuschauer. Die Vorführung machte deutlich, dass<br />

im Vorfeld zahlreiche Sicherungsarbeiten notwendig sind,<br />

bevor die Rettungsschere das Dach abtrennen kann.<br />

Am eigenen Leib zu erfahren, wie unsicher man sich unter<br />

Alkoholeinfluss bewegt, demonstrierte die Polizei mit der<br />

Rauschbrille. Welche Belastung ein Feuerschutzanzug für die<br />

Retter der Feuerwehr ist durfte Fabian Semmelmann selbst<br />

probieren, hier mit seinen Klassenkameraden Johannes Walter<br />

von der Feuerwehr und Johannes Küffner und Anna-Lena<br />

Haagen. (Bild Feuerschutz). Elternbeirat und Schülerfirma<br />

hatten die zahlreichen Aktionen und Vorführungen mit lukullischen<br />

Angeboten verbunden. Die Schülerfirma „Saloon“<br />

organsierte das Mittagessen für die über <strong>30</strong>0 Schüler, der<br />

Elternbeirat servierte Getränke, Kaffee und 40 Kuchen. Alle<br />

aßen, tranken, wurden satt und kein Stück Kuchen blieb übrig.<br />

Mit einem herzlichen Dank an alle Helfer, besonders an die<br />

Rettungsorganisationen mit ihren Großfahrzeugen schloss<br />

Rektor Winfried Bauer den gelungenen Tag an der Heroldsbacher<br />

Schule.<br />

Winfried Bauer<br />

Mittelschule Heroldsbach<br />

Ehrung der Besten beim diesjährigen Quali<br />

Bestnote für Felix Koch<br />

Der tagelange Aufwand hatte sich gelohnt! Über 120 Gäste<br />

verabschiedeten die Abschlussschüler der Mittelschule<br />

Heroldsbach nach 9 Jahren ins Berufsleben oder zum Besuch<br />

einer anderen weiterführenden Schule in der festlich geschmückten<br />

Aula der Schule.<br />

Den ökumenischen Gottesdienst mit den Pfarrern Franz<br />

Noppenberger und Thomas Koschnitzke aus Hemhofen gestalteten<br />

die Schülerinnen und Schüler als beeindruckenden<br />

Abschlussgottesdienst mit einfühlsamen Fürbitten und einer<br />

eindrücklichen Predigt von Pfarrer Koschnitzke über lebenslanges<br />

Lernen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die<br />

Lehrerband mit Monika Gütlein, Holger Lehnard und Erwin<br />

Jungkunz. Der Einmarsch der Abschlussschüler erfolgte zu<br />

Clarks „Trumpet Voluntary“. Schülersprecher Fabian Semmelmann<br />

begrüßte Eltern, Freunde und Verwandte, das gesamte<br />

Kollegium und die Ehrengäste. Die Abschlussfeier umrahmte<br />

ein Quintett des Musikvereins Heroldsbach mit klassischer<br />

Bläsermusik gekonnt und stilvoll. Schulverbandsvorsitzender<br />

Edgar Büttner lobte die Schüler wegen ihrer erfreulich guten<br />

Leistungen und machte ihnen Mut für die nächsten Schritte<br />

im Beruf oder auf anderen Schulen. „Es gibt nur eines, was<br />

teurer ist als Bildung, keine Bildung!“ Dieses Zitat von<br />

J.F.Kennedy stellte er in den Mittelpunkt seiner Rede. Elternbeiratsvorsitzende<br />

Andrea Galster, selbst betroffene 9. Klassmutter<br />

dichtete gekonnt und gefühlvoll über Sorgen und<br />

Freuden, über vergangene, aktuelle und kommende Sorgen<br />

einer Schülermutter. Fördervereinsvorsitzende Elfie Sesser<br />

machte den Schülern mit der Geschichte von den beiden<br />

Fröschen in der Milch Mut auch in vermeintlich ausweglosen<br />

Situationen nicht aufzugeben. Bei der Zeugnisübergabe<br />

wurde Felix Koch für eine hervorragende Gesamtleistung von<br />

1,44 und damit für die Gesamtnote sehr gut von Edgar Büttner<br />

besonders ausgezeichnet. Geschenke erhielten auch Dominik<br />

Schultheis und Tobias Seubert als die weiteren Schulbesten.<br />

Auch Christoph Galster, René Stähr, Fabian Semmelmann,<br />

Florian Löw und David Herold erhielten Belobigungen und<br />

Preise von den beiden Bürgermeistern Edgar Büttner und<br />

Franz Renker. Johannes Walter und Fabian Semmelmann<br />

wurde der Preis der Schülermitverantwortung (SMV) für besonderes<br />

soziales Engagement überreicht, Anna-Lena Haagen<br />

erhielt den Mädchenpreis der gräflichen Familie von Bentzel<br />

durch Theresia von Bentzel unter anderem für ihren Einsatz<br />

als Schülersprecherin. Johannes Walter erhielt von Rektor<br />

Winfried Bauer für seine stets hilfsbereite und freundliche Art<br />

als „Fachkraft für alles Technische im Haus“ einen Werkzeugkasten<br />

- auch als Vorbereitung auf seinen künftigen<br />

Ausbildungsplatz.<br />

In ihrer Abschiedsrede blickten Anna-Lena Haagen und Fabian<br />

Semmelmann auf die vergangenen Schuljahre zurück und<br />

dankten allen Lehrerinnen und Lehrern, dem Hausmeisterpaar<br />

Köberlein und Frau Häfner für die hervorragende<br />

Mittagsverpflegung in den vergangenen Jahren. Ein optischer<br />

Rückblick auf die Abschlussfahrt nach Berlin rundete den<br />

Beitrag der Schüler ab. Traditionsgemäß hatten die Eltern<br />

der Entlassschüler wieder ein leckeres üppiges Buffet zusammengestellt,<br />

bei dem die Gäste noch lange im Gespräch<br />

verweilten.<br />

Schulleiter Winfried Bauer zeigte sich sehr erfreut, dass nur<br />

bei einem Schüler der weitere Weg noch nicht ganz klar sei,<br />

alle anderen besuchen weiterhin eine Schule oder haben eine<br />

Ausbildungsstelle. „Der Einsatz hat sich gelohnt, wenn man<br />

die jungen Damen und Herren da vor sich so sitzen sieht! Wir<br />

sind stolz auf Euch und auch ihr dürft es sein!“, schloss Rektor<br />

Bauer mit den besten Wünschen und der herzlichen Einladung<br />

an alle für ein Wiedersehen in der Schule. Zum Schluss dankte<br />

er der bisherigen Elternbeiratsvorsitzenden Andrea Galster<br />

für die nach ihren eigenen Worten „gefühlten 50 Jahre“ im<br />

Beirat für ihren kreativen, zielstrebigen und beharrlichen<br />

Einsatz im Interesse der Eltern und Schüler der Heroldsbacher<br />

Schule. Sie hatte sich auch das Abschiedslied „Nehmt Abschied<br />

4


Brüder“ gewünscht, in das alle Gäste unter der Begleitung der<br />

Lehrerband einstimmten.<br />

Lange Gespräche zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und den<br />

vielen Gästen ließen den harmonischen und gemütlichen Abend<br />

langsam ausklingen.<br />

Vordere Reihe v.l.n.r.: Theresia Gräfin von Bentzel für den<br />

Förderverein überreichte den Mädchenpreis an Anna-Lena<br />

Haagen, Erwin Jungkunz, Klasslehrer der 9a, stellvertretender<br />

Schulverbandsvorsitzender Franz Renker, dahinter: Christoph<br />

Galster, René Stähr, Fabian Semmelmann, Florian Löw,<br />

dahinter: die drei Schulbesten Felix Koch, Schulbester mit<br />

1,44, Dominik Schultheis mit 1,88 und Tobias Seubert mit 1,94<br />

und David Herold; letzte Reihe: stellvertretender Landrat,<br />

Schulverbandsvorsitzender und Bürgermeister Edgar Büttner<br />

neben Schulleiter Rektor Winfried Bauer.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael Heroldsbach,<br />

Pfarrer-Dr.-Marquardt-Platz 3, 91336 Heroldsbach<br />

Telefon: 09190/9949<strong>30</strong>, Fax: 09190/994939<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang <strong>Hausen</strong>,<br />

Wunderburg 6, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Telefon: 09191/615332, Fax: 09191/615331<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Diakon Jörg Kornacker<br />

E-Mail Heroldsbach:<br />

pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Büroöffnungszeiten Heroldsbach:<br />

Mo, Di, Mi, und <strong>Freitag</strong> von 8-12 Uhr,<br />

Donnerstags v. 14.<strong>30</strong> – 18 Uhr<br />

E-Mail <strong>Hausen</strong>: st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.stwolfgang-hausen.de<br />

Büroöffnungszeiten <strong>Hausen</strong>: Donnerstags von 8-12 Uhr<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>, 27.07.<br />

10.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Abschlussgottesdienst der Schule in der<br />

Kirche<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Poppendorf: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 28.07.<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Wimmelbach: Dankamt zur Goldenen Hochzeit<br />

von Erika und Gregor Seubert<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Verstorbene, Güssbettstr. 5<br />

- Amt für Leb. u. Verst., Bauerngasse 8<br />

- Amt für Leb. u. Verst. Wagner/Brehm<br />

- Amt für Richard Halbauer und Anna Harrer u.<br />

verst. Ang.<br />

- Amt für verst. Eltern Kunigunda und Martin<br />

Wagner, Heroldsbacher 40<br />

Sonntag, 29.07. - Kirchweih in Heroldsbach<br />

Kollekte f. d. kirchl. Jugendpflege u. -fürsorge<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

08.15 Uhr Wimmelbach: Pfarramt der Gemeinde<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Kirchweihamt mit Ministranteneinführung<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

14.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Taufe von Lorena Lindner<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Dankamt nach Meinung<br />

- Amt für Hedwig Tesche<br />

- Amt für Irmgard Nagengast und Eltern<br />

Montag, <strong>30</strong>.07.<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 31.07. - Hl. Ignatius v. Loyola<br />

15.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 17.00 Uhr<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

18.00 Uhr Wimmelbach: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für Markus Trautner und verst. Angehörige<br />

- Amt für Verst. Brendel, Häfner und Lindenberger<br />

19.<strong>30</strong> Uhr Wimmelbach: Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 01.08. - Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

10.00 Uhr Wimmelbach: Krankenkommunion<br />

14.00 Uhr Krankenkommunion für Poppendorf, Oesdorf und<br />

1. Teil Heroldsbach/Thurn<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Bücherei geöffnet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 02.08.<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

17.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier mit Kommunion<br />

unter beiderlei Gestalten<br />

<strong>Freitag</strong>, 03.08. - Herz-Jesu-<strong>Freitag</strong><br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier – Kollekte f. d. Priesterausbildung<br />

in Peru<br />

- Amt für Claudia Krause, leb. u. verst. Angehörige<br />

09.00 Uhr Krankenkommunion 2. Teil für Heroldsbach/Thurn<br />

11.45 Uhr <strong>Hausen</strong>: Krankenkommunion<br />

Samstag, 04.08. - Hl. Johannes Maria Vianney, Pfr. von Ars<br />

12.<strong>30</strong> Uhr Oesdorf: Trauung<br />

13.00 Uhr Heroldsbach: Trauung<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Gedenkamt für Josef Kist<br />

- Dankamt nach Meinung<br />

- Amt für Leb. u. Verst. Renker<br />

5


- Amt für Kunigunda und Georg Nögel<br />

- Amt für Birgit Kraus, Heilmann und Welker<br />

- Amt für verst. Michael Feeß und Josef Ismaier<br />

Sonntag, 05.08. - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Wimmelbach:<br />

- Jahrtag für Barbara Meißner<br />

09.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Jahrtag für Leonhard Dotterweich<br />

- Amt für Otto Mehl<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Wort-Gottes-Feier (Diakon J. Kornacker)<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

14.00 Uhr Oesdorf: Taufe<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Montag, 06.08. - Verklärung des Herrn<br />

-heute kein Gottesdienst-<br />

Dienstag, 07.08.<br />

-heute kein Gottesdienst-<br />

Mittwoch, 08.08. - Hl. Dominikus<br />

-heute kein Gottesdienst-<br />

Donnerstag, 09.08. - Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein)<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Wimmelbach: Festgottesdienst zu Ehren des Hl.<br />

Laurentius (VAM)<br />

- Amt für Margareta u. Michael Steger, Hilde u.<br />

Horst Lukas<br />

<strong>Freitag</strong>, 10.08. - Hl. Laurentius<br />

-heute kein Gottesdienst-<br />

Samstag, 11.08. - Hl. Klara von Assisi<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

Sonntag, 12.08. - Kirchweih in Wimmelbach<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Pfarramt der Gemeinde<br />

08.15 Uhr Wimmelbach: Kirchweihamt (Pfr. Loskarn)<br />

- Amt für Verst. Seubert, Betz und Lindenberger<br />

- Amt für geistl. Rat Michael Gügel und alle verst.<br />

Gügel<br />

- Amt für Leb. und Verst. des Seniorenkreises<br />

Wimmelbach<br />

- Amt für Johanna Kraus, Margareta Seubert und<br />

Angehörige<br />

An alle Vereine mit Fahnenabordnung<br />

ergeht herzliche Einladung<br />

09.<strong>30</strong> Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Georg, Sebastian, Christine und Doris<br />

Heilmann<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Wort-Gottes-Feier (Diakon J. Kornacker)<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

Wir wünschen<br />

erholsame Tage und Wochen<br />

des Urlaubs und der Ferienzeit!<br />

Ferienzeiten- Vertretung<br />

Pfarrer Noppenberger ist in der Zeit vom 06. - 27. August in<br />

Urlaub. Vertretung übernimmt für diese Zeit Herr Diakon Jörg<br />

Kornacker und die Gebetsstätte.<br />

In dieser Zeit entfallen alle gewöhnlichen Werktag-Gottesdienste.<br />

In dringenden Fällen rufen Sie bitte in der Zeit vom 06. - 27.08.<br />

(wenn das Pfarrbüro nicht besetzt ist) die Gebetsstätte an<br />

(Tel. 09190/997587).<br />

Wir bitten um Beachtung und Berücksichtigung!<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 03.08.2012 die Bewohner der Waldstr. 8 und Dorfstr.<br />

15.<br />

Radwallfahrt des Seelsorgebereichs<br />

<strong>Hausen</strong> - Heroldsbach<br />

nach Vierzehnheiligen<br />

Auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zur Radwallfahrt<br />

des Seelsorgebereichs einladen. Am Samstag, den<br />

18. August 2012 werden wir uns auf den Weg von <strong>Hausen</strong> nach<br />

Vierzehnheiligen machen.<br />

Die Strecke führt uns auch in diesem Jahr über den Kreuzberg<br />

nach Bamberg. Nach der Mittagspause nehmen wir die zweite<br />

Etappe am Main entlang bis zum Wallfahrtsort in Angriff.<br />

Dabei werden uns an verschiedenen Stationen, die natürlich<br />

auch der Rast dienen, Gebet und Gesang begleiteten.<br />

Die Unterbringung erfolgt im Diözesanbildungshaus.<br />

Nach dem Wallfahreramt am Sonntag, 19.08. treten wir die<br />

Rückfahrt an.<br />

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 13.08.2012 unter<br />

fahrradwallfahrt@freenet.de oder 09191/34983. Bitte melden<br />

Sie sich auch an, wenn sie z.B. nur einen Teil der Strecke mitfahren<br />

oder nicht übernachten.<br />

Herzliche Wallfahrergrüße<br />

Wallfahrt mit langer Tradition<br />

<strong>Hausen</strong>er und Kersbacher pilgerten gemeinsam zum Dreifaltigkeitsort<br />

Gößweinstein<br />

Die Pfarrgemeinde St. Wolfgang <strong>Hausen</strong> führte auch dieses<br />

Jahr wieder, zusammen mit der Pfarrei St. Ottilien Kersbach,<br />

ihre traditionelle Wallfahrt nach Gößweinstein durch.<br />

Morgens um 01.<strong>30</strong> Uhr machte sich eine <strong>30</strong> Personen umfassende<br />

Pilgerschar auf den Weg und in Kersbach schlossen<br />

sich noch 10 Wallfahrer an. Gemeinsam zog die Gruppe<br />

betend und singend über Kirchehrenbach, Pretzfeld, Wannbach<br />

und Urspring zum Wallfahrtsort Gößweinstein.<br />

Bei Morschreuth traf die Fußgruppe auf die Bußwallfahrer<br />

von <strong>Hausen</strong> und Kersbach. Nach einer kurzen Morgenandacht<br />

am Moggaster Wallfahrerkreuz wallten nun alle vereinigt über<br />

Leutzdorf nach Gößweinstein und zogen unter Glockengeläut<br />

und Klängen der Blasmusik in die Basilika ein.<br />

Pater Flavian J. Michali OFM, Rektor der Wallfahrtsbasilika<br />

begrüßte die Pilger und lobte sie, dass sie sich auf den Weg<br />

gemacht haben. Eine Wallfahrt hält die Kirche immer in<br />

Bewegung. Durch das Gebet am Gnadenort kann der Segen<br />

Gottes auch nach Hause, besonders zu den Kranken mitgebracht<br />

werden. Im Gotteshaus, das mit <strong>Hausen</strong>er und<br />

Kersbacher Wallfahrern gut gefüllt war, nachdem noch viele<br />

Christen mit dem Auto nachgekommen waren, zelebrierte<br />

Pater Flavian mit Assistenz von Diakon Jörg Kornacker die<br />

Eucharistiefeier. In seiner Predigt erinnerte der Geistliche an<br />

das Wallfahrtsgelöbnis unserer Vorfahren zur Heiligsten<br />

Dreifaltigkeit. Er sagte: Wir sind alle mit unseren Sorgen und<br />

Nöten hierhergekommen und unterwegs um Gott zu suchen<br />

und zu finden. Gott aber ist überall, auf allen Wegen findest<br />

du Gott. Der Gottessucher ist immer auf dem Weg und findet<br />

besonders in der Stille sich selbst.<br />

6


Nach einer Frühstückspause folgte mit ca. 140 Gläubigen,<br />

bei den am steilen Berg hoch, schön im Wald angelegten<br />

einzelnen Stationen, der gemeinsam gebetete und gesungene<br />

Kreuzweg.<br />

Am Schluss der Kreuzwegandacht beim „Hohen-Kreuz“,<br />

intonierte die Blaskapelle noch die altehrwürdigen Lieder:<br />

„Heiliges Kreuz sei hoch verehret“ und „Näher mein Gott<br />

zu Dir“.<br />

Eine eindrucksvolle und würdige Glaubensdemonstration<br />

bildete anschließend auch die Muttergottesandacht an der<br />

Mariengrotte. Nach dem Mittagessen spendete der Pater den<br />

Wallfahrersegen. Anschließend erfolgte der Auszug aus<br />

der Basilika und der Rückweg der Pilger. Nach Ankunft um<br />

16.00 Uhr in der St. Wolfgangskirche in <strong>Hausen</strong>, beschloss<br />

Pfarrer i.R. Michael Kramer mit dem Segen die Wallfahrt.<br />

Herzliches „Vergelt’s Gott“ gebührt dem Wallfahrtsleiter<br />

Wolfgang Dotterweich mit den Vorbetern Diakon Jörg Kornacker,<br />

Benno Kupfer und Gerold Welker. Dank auch dem<br />

jungen <strong>Hausen</strong>er Blechbläserquintett für die musikalische<br />

Begleitung, dem Bildträger Erwin Kraus, den Lautsprecherund<br />

Fahnenträgern, dem Sicherheitsdienst der Feuerwehr,<br />

sowie den Ministranten und schließlich auch den Wallfahrtsteilnehmern<br />

für ihr eifriges Mitbeten und -singen.<br />

Willi Müller<br />

Thurner Straße 16, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Tel. 09191-4881<br />

Evangelisch Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Forchheim<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannis<br />

Zweibrückenstraße 38, 91<strong>30</strong>1 Forchheim<br />

Tel. 09191-72 79 17 – FAX 09191- 72 79 19<br />

Email: pfarramt.stjohannis.fo@elkb.de<br />

Internet: www.forchheim-stjohannis.com<br />

Büro: Mo. Di. Fr. 9.00 - 11. <strong>30</strong> Uhr; Do. 14 - 17 Uhr<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 28.07 - 03.08.2012<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29.07.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Gottesdienst (Müller)<br />

Mittwoch, 01.08.<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Gottesdienst im Jahnpark - Betreutes Wohnen<br />

(Steinke)<br />

Donnerstag, 02.08.<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Gottesdienst im Klinikum (Muschler)<br />

<strong>Freitag</strong>, 03.08.<br />

16.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Martin anlässl.<br />

Jubiläum Jahn Spielmannszug (Düfel)<br />

Regelmäßige Termine und Veranstaltungen<br />

Dienstag, 31.07.<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis - Sommerfrische<br />

20.00 Uhr Bibelkreis<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen: Heppstädter Weg 6, 91334 Hemhofen,<br />

Tel. 0 91 95/23 36 - Fax: 0 91 95/21 95<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

pfarramt.hemhofen@elkb.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di., Do., Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr, Mi.: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Pfr. Thomas und Pfrin. Ingrid Koschnitzke, Heppstädter<br />

Weg 6, Hemhofen, Tel. 09195/2336<br />

II. Pfarrstelle: Pfr. Matthias und Pfrin. Ulrike Lorentz, Wallweg<br />

11, Röttenbach, Tel. 09195/3489<br />

Vikar Dr. Manuél Ceglarek, Flurstr. 2, Hemhofen, Tel. 09195/<br />

8899941<br />

Ev. Montessori Kinderhaus, Wallweg 11, Röttenbach, Tel.<br />

0 91 95/40 95, Leitung: Anja Hellmuth<br />

Evangelische Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel. 09190/997812<br />

Sonntag, 29. Juli 2012, 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen hinter der Heilandskirche<br />

Hemhofen mit Verabschiedung von Vikar Manuél<br />

Ceglarek (Pfrin. Ingrid Koschnitzke)<br />

Es singt der Kinderchor unter der Leitung von<br />

Kantor Erich Koch.<br />

Dienstag, 31. Juli 2012<br />

08.<strong>30</strong> Uhr Ökum. Schulschlussgottesdienst der Volksschule<br />

Heroldsbach in der Schulaula<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in der Kinderwohnung Heroldsbach<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Hemhofen<br />

Mittwoch, 25. Juli 2012<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Mutter-Kind-Gruppe in der Gemeindewohnung<br />

Gottesdienst im Grünen<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir am letzten Julisonntag<br />

unseren Gottesdienst im Grünen feiern.<br />

Am Sonntag, 29. Juli, 10.00 Uhr im Garten hinter der Heilandskirche<br />

in Hemhofen.<br />

In diesem Gottesdienst gibt es auch wieder die Möglichkeit,<br />

einen Reisesegen zu empfangen. Es singt der Kinderchor und<br />

unser Vikar Manuél Ceglarek wird verabschiedet. Danach gibt<br />

es Kirchenkaffee im Garten und einen Bücherbazar. Bei<br />

schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Heilandskirche<br />

statt.<br />

Es freut sich auf viele große und kleine Gottesdienstbesucher<br />

Ihre Pfarrerin Ingrid Koschnitzke<br />

Einführung und Ordination Dr. Ceglarek<br />

Im August endet das Vikariat von Dr. Manuél Ceglarek in<br />

unserer Gemeinde Wir werden uns von ihm am kommenden<br />

Sonntag, 29. Juli, um 10.00 Uhr beim „Gottesdienst im<br />

Grünen“ verabschieden.<br />

Am 1. September 2012 beginnt sein Dienst als Pfarrer zur<br />

Anstellung in Oberallershausen und Eching (Dekanatsbezirk<br />

Freising).<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu zwei Terminen, die wichtig sind<br />

für seinen weiteren Weg als Pfarrer: Am Sonntag, 16. September,<br />

wird er im Gottesdienst um 9.00 Uhr in seinen Dienst<br />

an der Kirchengemeinde Oberallershausen eingeführt. Ort<br />

7


der Einführung ist die 175 Jahre alte evangelische Kirche<br />

(Johannes-Dannheimer-Straße 2).<br />

Eine Woche später, am 23. September, wird er zusammen<br />

mit zwei Mitvikaren in Prien am Chiemsee ordiniert. Der<br />

Ordinationsgottesdienst beginnt um 9.<strong>30</strong> Uhr in der dortigen<br />

Christuskirche (Kirchenweg 13).<br />

Die Voraussetzung dafür, dass ein Theologe oder eine Theologin<br />

ein Pfarramt übernehmen kann, ist - nach einer erfolgreich<br />

durchlaufenen theologischen Ausbildung - die Ordination: ein<br />

Gottesdienst, in dem die Berufung, Segnung und Sendung<br />

in das Amt der öffentlichen Wortverkündigung und der<br />

Sakramentsverwaltung vollzogen wird. Die Ordination bleibt<br />

lebenslang gültig und wird vorgenommen von Regionalbischöfin<br />

Susanne Breit-Keßler (München).<br />

Pfr. Thomas Koschnitzke<br />

Vereine und Verbände<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

Fußball:<br />

21.07.2012, 17.00Uhr<br />

AH DJK Wimmelbach - AH SV Tennenlohe 3:4 (2:0)<br />

22.07.2012, 11.00 Uhr<br />

DJK Wimmelbach I - SC Eltersdorf II/I 3:4 (2:0)<br />

Kommende Spiele:<br />

Samstag, 28.07.2012, 17.00 Uhr<br />

AH TSV Lonnerstadt - AH DJK Wimmelbach<br />

Sollten sich Änderungen ergeben wird rechtzeitig informiert.<br />

Samstag, 28.07.2012, 14.15 Uhr<br />

DJK Wimmelbach II - SC Trailsdorf II<br />

Samstag, 28.07.2012, 16.00 Uhr<br />

DJK Wimmelbach I - SC Trailsdorf I<br />

Gymnastikabteilung:<br />

Kräuterwanderung am 20.07.2012<br />

Der Wettergott war gnädig, der Zuspruch war enorm: die<br />

Kräuterkundige Karin Hellwig begab sich mit 25 Teilnehmern<br />

auf Wimmelbacher Wiesen(wegen) auf die Suche nach alltäglichen<br />

Kräutern. Begeistert haben alle Anwesenden (Frauen,<br />

Ehepaare, Kinder) viele Pflanzen entdeckt und bestimmen<br />

lassen. Neben den Kräutern zur gesunden Verwendung wurden<br />

auch solche erklärt, die nur für Tiere bekömmlich bzw. gänzlich<br />

ungenießbar sind. Bei einer abschließenden spontanen<br />

Runde im „Weberla“ wurden noch offene Fragen geklärt.<br />

Seitens der DJK vielen Dank an die Teilnehmer für das große<br />

Interesse und an Frau Hellwig für den gelungenen Abend.<br />

Project Dance:<br />

Hier wird Tanzen „gebastelt“! Ihr liebt die Musik aus den<br />

aktuellen Hitparaden? Ihr wollt wissen, wie die tollen Videos<br />

entstehen? Dann kommt in die Tanzwerkstatt!<br />

Eurer Tanzlehrer von der Tanzschule Project Dance zeigt euch,<br />

wie ein Tanz entsteht. Mit einfachen altersgerechten Bewegungen<br />

lernt Ihr, wie man sich seine eigenen „Moves“ bauen<br />

und dann seine eigene Choreographie erfinden kann. Natürlich<br />

dürft ihr auch Musik mitbringen und vielleicht kennt ihr schon<br />

ein paar coole Schritte, die wir dann gemeinsam einstudieren?<br />

Termin: 05.09.2012, 09.<strong>30</strong> - 11.<strong>30</strong> Uhr Kursgebühr: 10,00 €<br />

pro Teilnehmer<br />

Veranstaltungsort: DJK Wimmelbach, Sportplatzstr. 2, <strong>Hausen</strong><br />

Move it - Tanz Dich fit<br />

für Jugendliche von 11-14 Jahren<br />

Ein gutes Körpergefühl und viel Freude am Tanzen durch ein<br />

intensives Körpertraining und das anschließende Erlernen von<br />

Choreographien zu aktueller Musik der angesagtesten Stars<br />

aus den internationalen Charts.<br />

Mal Lady-like, mal Jazz, mal Hip Hop oder ganz cool - hier<br />

ist für jeden der passende Stil dabei.<br />

Termin: 05.09.2012, 11.<strong>30</strong> - 13.<strong>30</strong> Uhr Kursgebühr: 10,00 €<br />

pro Teilnehmer<br />

Veranstaltungsort: DJK Wimmelbach, Sportplatzstr. 2, <strong>Hausen</strong><br />

Anmeldung bitte ausschließlich über die zuständigen Mitarbeiter<br />

des Ferienprogramms.<br />

Inhaltliche Fragen werden gerne beantwortet von:<br />

mobile Tanzschule Project Dance<br />

Geschäftsleitung: Annett Kunath-Zeh<br />

Firmensitz: Lerchenstr. 1, 91315 Höchstadt/Aisch<br />

Telefon: +49 (0)9193 / 55 22 ,Telefax: +49 (0)9193 / 50 27 35,<br />

Mobil: +49 (0)162 / 9 10 22 93, E-Mail: info@project-dance.de<br />

Internet: www.project-dance.de<br />

Anmeldung ist möglich direkt bei ProjectDance oder Ruth<br />

Moritz (09190-8740 oder ruth.moritz@t-online.de)<br />

Melde dich, wenn du noch Fragen hast!<br />

Nordic-Walking:<br />

In den Sommerferien findet immer am Donnerstag ein Nordic<br />

Walking-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Termine<br />

sind für 02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 29.08., 06.09. geplant.<br />

Treffpunkt: 18.<strong>30</strong> Uhr in Wimmelbach, Holzäckerstr. <strong>30</strong>a,<br />

Kursdauer: 6 x 90 Minuten<br />

Kurskosten: für DJK-Mitglieder 5,– €. Für Nichtmitglieder<br />

<strong>30</strong>,– € incl. 3,– € Kurskarte für eine Versicherung. Auf Wunsch<br />

gibt es Bescheinigung für die Krankenkasse. Anmeldung<br />

erforderlich bei Claudia Rauscher Tel-Nr. 09190-8648.<br />

Brieftaubenverein Regnitzmöwe<br />

<strong>Hausen</strong><br />

Das Wetter ist heuer für uns und unsere Tauben ein großes<br />

Handicap, es ist nicht mehr berechenbar und somit auch nicht<br />

vorhersehbar. Für das Wochenende vom 07./08. Juli war der<br />

Durchzug einer massiven Schlechtwetterfront von West nach<br />

Ost vorhergesagt. Wir konnten uns im Regionalverband auf<br />

eine Verschiebung auf Montag nicht einigen, so hat jede<br />

Fluggemeinschaft ihr eigenes Süppchen gekocht. Wir - die<br />

Fluggemeinschaft Forchheim, Heroldsbach und Höchstadt -<br />

haben den Vorhersagen vertraut und den Flug auf Montag den<br />

09.07.12 verlegt. Wegen der nicht stabilen Wetterlage haben<br />

wir uns mit einen <strong>30</strong>0 km Flug zufrieden gegeben. Wir haben<br />

Borg (323 km, mittlere Entfernung) an der französischen<br />

Grenze angefahren und dort die Tauben um 06.20 Uhr gestartet.<br />

Es war leicht bewölkt, bei guter Sicht und einem schwachen<br />

S-W Wind, der sich Richtung Heimat immer mehr verstärkte,<br />

so dass unsere Tauben förmlich heimgetragen wurden. Die<br />

Temperatur stieg von 13°C auf 21°C an. Die Maßnahme den<br />

Flug auf Montag zu verschieben war goldrichtig. Unsere<br />

Tauben erreichten durch die Unterstützung des Windes eine<br />

Geschwindigkeit von über 100 km/h. Sie wurden etwas nach<br />

Norden abgedrängt. Trotzdem konnten wir wieder 5 Tauben<br />

in die Top Ten platzieren. Mit der 4ten RV-Taube war unsere<br />

Schlaggem. Pfister/Büttner, mit der 7ten unser Klettke A., mit<br />

der 8ten und 9ten der E. Ismaier und mit der 10. Taube unser<br />

Winkler G. erfolgreich vertreten. Die schwer erreichbare 50%<br />

Preishürde haben erfolgreich erreicht bzw. übersprungen.<br />

Unser Klettke A, er hat einen Vogel gesetzt und einen Spitzenplatz<br />

erflogen. Somit steht er in der Erfolgsliste mit 100%,<br />

gefolgt von E. Ismaier mit 77,8 %, der Schlaggem. Walter mit<br />

75,9 % und der Schlaggem. Pfister/Büttner mit 50%.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen: gesetzte Tauben/errungene Preise<br />

Pfister/Büttner 10/5, Walter L+R 29/22, Ismaier E. 27/21,<br />

Neubauer R+M 17/3, Schuh N+A 33/6, Winkler G. 74/29,<br />

Klettke A. 1/1, Schneider O. 35/12<br />

8


Gartenbauverein <strong>Hausen</strong><br />

Hiermit möchten wir uns nocheinmal bei allen Kuchenbäckerinnen<br />

und -spendern ganz herzlich bedanken.<br />

Vergelt's Gott.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gemischter Chor / CHORioso / Musikalische Späterziehung<br />

Allen Sängerinnen und Sängern ein herzliches Dankeschön<br />

für die Mitarbeit im vergangenen Sängerjahr. Ein herzlicher<br />

Dank nochmals allen für ihre Unterstützung bei unserem<br />

Sommerkonzert. Hier ist besonders zu erwähnen: Volksbank<br />

<strong>Hausen</strong>, Sparkasse <strong>Hausen</strong>, Klaus Welker, Grabmale Zenk,<br />

Küchen Sokol und Gärtnerei Wagner.<br />

Wir wünschen in der Sommerpause gute Erholung bei schönem<br />

Wetter und freuen uns auf das Wiedersehen in der ersten<br />

Probe (vermutlich 11. September 2012).<br />

Neue Sängerinnen und Sänger und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Kinderchor / Flöten / Musikspielereien / Mutter-Kind-Singen<br />

Gleich zum Start des Ferienprogrammes, nämlich am 02. und<br />

03. 08. 2012, wird Kinderchorleiterin Gabriela Frank zwei<br />

unterhaltsame Vormittage gestalten, zu denen wir herzlich<br />

einladen.<br />

Wir wünschen allen Kindern schöne Ferien und freuen uns<br />

auf ein Wiedersehen im September, wenn’s wieder weiter geht<br />

mit Singen und Musizieren in Schule oder Bürgerhaus.<br />

KAB - Altenwerk <strong>Hausen</strong><br />

„Fit sein - Mehr Lebensqualität für das Alter“<br />

Bei der KAB - <strong>Hausen</strong> wird bereits seit 35 Jahren Altenarbeit<br />

verrichtet. Ein ganz wichtiger und fester Bestandteil sind<br />

dabei im Programm - nun schon 15 Jahre lang - die vom ausgebildeten<br />

und bewährten Kursleitungsteam: Gundi Danke<br />

und Brigitte Gebhardt aus Heroldsbach, sowie Silvia Schernick<br />

aus Hemhofen, im Pfarrsaal St. Wolfgang stattfindenden Kurse.<br />

Jährlich werden zwei Kurse - Frühjahr und Herbst - mit jeweils<br />

10 Treffen im 14-tägigen Turnus, Mittwoch-Vormittag von<br />

9.15 – 11.00 Uhr angeboten. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl<br />

lag bisher bei 20 Personen.<br />

Die Kurse beinhalten Gedächtnistraining mit allen Sinnen,<br />

sowie Übungen für Körper, Geist und Seele. Trainiert werden<br />

körperliche und geistige Beweglichkeit in fröhlicher und<br />

entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns über jeden neuen<br />

Teilnehmer, ob Mann oder Frau, in unserer Runde!<br />

Seit dem ersten Kurs im Oktober 1997 sind regelmäßig dabei:<br />

Erndt Walburga; Heilmann Ottilie; Heinrich Susanne; Ismaier<br />

Maria; Kaube Ruth; Kursawe Erika und Längenfelder Frieda.<br />

Zum Ende des Sommerkurses führen wir jeweils mit der<br />

gesamten Gruppe einen Ausflug in die nähere Umgebung<br />

durch. Dieses Jahr besuchten wir die Eremitage in Bayreuth.<br />

Das Lustschloss der Markgrafen, erbaut im 18. Jahrhundert.<br />

Prachtvoll ist nicht nur der große Landschaftspark, sondern<br />

auch das dortige Alte Schloss (1749 - 1753) mit Sonnentempel<br />

und Wasserspielen. Den Abschluss eines gelungenen Tages<br />

bildete noch die Besichtigung von Schloss „Fantasie“ in<br />

Eckersdorf, erbaut 1761- 1763 als weitere Sommerresidenz<br />

nach der Eremitage.<br />

Willi Müller<br />

Thurner Straße 16, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Tel. 09191-4881<br />

Kath. Männergemeinschaft<br />

St. Wolfgang <strong>Hausen</strong><br />

Voranzeige<br />

Am Samstag, den 15. September 2012 planen wir zusammen<br />

mit dem Männerverein „St. Josef“ Heroldsbach einen gemeinsamen<br />

Ausflug.<br />

Geplanter Verlauf:<br />

08.00 Uhr: Abfahrt<br />

10.<strong>30</strong> Uhr: Besuch Römermuseum<br />

12.00 Uhr: Mittagessen<br />

14.00 Uhr: Führung Klosterkirche Engelberg<br />

21.00 Uhr: Ankunft in <strong>Hausen</strong><br />

Der Fahrpreis beträt Euro 18,–.<br />

Anmeldungen: Stefan Welker, Tel. Nr. 615369<br />

Ewald Saam, Tel. Nr. 31352<br />

Die Vorstandschaft<br />

Männerverein „St. Josef“<br />

Heroldsbach e.V.<br />

Fahrradtour am Dienstag, 07. Aug. 2012, 13.00 Uhr Abfahrt<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

wir laden alle unsere Mitglieder mit ihren Frauen und Nahestehenden<br />

des St. Josef Vereins ein, an unserer 2. Fahrradtour<br />

nach Willersdorf zur Kellerwaldschänke Lunz teilzunehmen.<br />

Unter Führung unseres Mitgliedes Andreas Gügel fahren wir<br />

um 13.00 Uhr an der Kirche in Heroldsbach los und radeln<br />

durch den Wald nach Röttenbach. Von dort fahren wir nach<br />

Gremsdorf und pausieren kurz an der Cafeteria „Latte<br />

Macchiato“. Danach geht es über den Aischtalradweg an<br />

Adelsdorf vorbei nach Willersdorf zum Lunzkeller. Dort freuen<br />

wir uns auf ein frisch gezapftes Kellerbier und auf eine<br />

gute fränkische Brotzeit. Hier wollen wir 2 - 3 Stunden<br />

unter schattigen Bäumen gemütlich und in geselliger Runde<br />

zusammensitzen. Gegen 18.00 Uhr treten wir den Heimweg<br />

über den Staatsforst „Untere Mark“ an und kommen über<br />

Wimmelbach nach Heroldsbach.<br />

Die Teilnehmer aus Poppendorf, Oesdorf, Wimmelbach und<br />

<strong>Hausen</strong> kommen zum Abfahrtsort und werden sicher den<br />

Heimweg, so wie im letzten Jahr, abkürzen.<br />

9


Gerne sind auch Teilnehmer vom St. Wolfgangverein <strong>Hausen</strong><br />

willkommen.<br />

Fröhliche Radlgrüße vom gesamten Vorstand.<br />

Hans-Otto Dippacher<br />

Schriftführer<br />

SPD Ortsverein <strong>Hausen</strong><br />

Aufbau SPD-Zelt<br />

Am Samstag, 28.07.2012 wird das SPD-Zelt am Sportplatzgelände<br />

der DJK Wimmelbach aufgebaut. Alle Helferinnen<br />

und Helfer, die für den Aufbau zugesagt haben, werden gebeten<br />

um 10.<strong>30</strong> Uhr in Wimmelbach vor Ort zu sein.<br />

Das Zelt wird wie auch im letzten Jahr für die Durchführung<br />

des integrativen Zirkusworkshop des Kreisjugendring Forchheim<br />

eingesetzt.<br />

Aktuelle Berichte auf der SPD Homepage:<br />

www.spd-hausen.de<br />

SPD <strong>Hausen</strong><br />

• SPD Haushaltsrede 2012<br />

<strong>Hausen</strong> allgemein<br />

• Missionsfest in Wimmelbach<br />

• Sommerkonzert des Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gerd Zimmer<br />

Vorsitzender SPD-<strong>Hausen</strong><br />

Bauernverband<br />

Der Ortsverband Oesdorf, Heroldsbach, Poppendorf, Thurn,<br />

<strong>Hausen</strong> und Wimmelbach fahren am 29.09.2012 nach München<br />

zum Zentral- Landwirtschaftsfest.<br />

Hier besteht die Möglichkeit das Oktoberfest zu besuchen.<br />

Abfahrt in Oesdorf Bushaltestelle: 6.15 Uhr<br />

Wimmelbach Bushaltestelle Sportplatz: 6.20 Uhr<br />

Heroldsbach Kirche:<br />

6.25 Uhr<br />

<strong>Hausen</strong> Liebig Apotheke:<br />

6.<strong>30</strong> Uhr<br />

<strong>Hausen</strong> Metzgerei Wagner:<br />

6.<strong>30</strong> Uhr<br />

Anmeldung bei den Ortsobmännern bis zum 01.09.2012<br />

Oesdorf: Stilkerich Siegfried, Tel. 09190/1354<br />

Heroldsbach: Eisen Rudi, Tel. 09190/8144<br />

Wimmelbach: Kügel Richard, Tel. 09190/1885<br />

<strong>Hausen</strong>: Heilmann Martin, Tel. 09191/34983<br />

Fahrt ohne Eintritt für ZLF 15,00 €<br />

Fahrt mit Eintritt beträgt 25,00 €<br />

gez. Ortsobmann<br />

Stilkerich Siegfried<br />

Caritas Forchheim informiert:<br />

„AUF ZACK“<br />

Gesprächsrunde zum Thema ALG-II (Hartz IV)<br />

„AUF ZACK“ - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am<br />

Mittwoch, den 1. August 2012 von 10.00 - 12.00 Uhr zum Gespräch<br />

über Erfahrungen im Rahmen des ALG-II-Bezuges<br />

und Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben (mit Bescheiden,<br />

dem Jobcenter …) in das Caritashaus ein.<br />

Informationen erhalten Interessierte bei der Allgemeinen<br />

Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim<br />

in der Birkenfelderstraße 15, 91<strong>30</strong>1 Forchheim, Telefon: 09191<br />

7072-24.<br />

Im Jahr 2012 werden weitere Treffen einmal im Monat stattfinden.<br />

Folgende Termine stehen bereits fest:<br />

12. September, 17. Oktober, 28. November<br />

Treffpunkt Aktive Bürger Senioren<br />

Termine August 2012<br />

Mi. 01.08.<br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 3 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

15.00 Uhr Englisch plaudern im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Do. 02.08.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingartsteig;<br />

nur bei trockenem Wetter!<br />

10.00Uhr Gedächtnistraining im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Scrabble im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Fr. 03.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Sa. 04.08.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Di. 07.08.<br />

09.15 Uhr Fit im Alter, Fitnessstudio Fit & Vital, Daimlerstr.<br />

<strong>30</strong><br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 1 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

14.00 Uhr Caféhaus und Skat im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

18.00 Uhr Veeh Harfen Bayernstift, Henri-Dunant-Str.6<br />

Mi. 08.08.<br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 3 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

15.00 Uhr Englisch plaudern im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Do. 09.08.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingartsteig;<br />

nur bei trockenem Wetter!<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Scrabble im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Fr. 10.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

16.00 Uhr Sommerfest im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Sa. 11.08.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Das Büro ist vom 13. bis 28.08.12 geschlossen.<br />

Mo. 13.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Schreibwerkstatt im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

15.00 Uhr Englisch lernen im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Di. 14.08.<br />

09.15 Uhr Fit im Alter, Fitnessstudio Fit & Vital, Daimlerstr.<br />

<strong>30</strong><br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 1 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

15.00 Uhr Schreibwerkstatt im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Do. 16.08.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingartsteig;<br />

nur bei trockenem Wetter!<br />

10.00Uhr Gedächtnistraining im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Scrabble im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Fr. 17.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Sa. 18.08.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Di. 21.08.<br />

09.15 Uhr Fit im Alter, Fitnessstudio Fit & Vital, Daimlerstr.<br />

<strong>30</strong><br />

10.00 Uhr<br />

Veeh-Harfen Gruppe 1 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Mi. 22.08.<br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 3 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

12.15 Uhr Literatur - Ausflüge zur Kunst, Germanisches<br />

National Museum Nbg., Thema: Der frühe Dürer<br />

15.00 Uhr Englisch plaudern im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Do. 23.08.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingartsteig;<br />

nur bei trockenem Wetter!<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Scrabble im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

10


Fr. 24.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Sa. 25.08.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Mo. 27.08.<br />

15.00 Uhr Englisch lernen im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Di. 28.08.<br />

09.15 Uhr Fit im Alter, Fitnessstudio Fit & Vital, Daimlerstr.<br />

<strong>30</strong><br />

15.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 1 im Seniorenzentrum Johann<br />

Hinrich Wichern Zweibrückenstr. 36 und Seniorenheim<br />

St. Martin Eggolsheim<br />

Mi. 29.08.<br />

10.00 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 3 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

15.00 Uhr Englisch plaudern im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Do. <strong>30</strong>.08.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingartsteig;<br />

nur bei trockenem Wetter!<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Scrabble im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

Fr. 31.08.<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im Treffpunkt Aktive Bürger<br />

TREFFPUNKT AKTIVE BÜRGER, Seniorenbüro<br />

Nürnberger Str. 15, Forchheim<br />

Tel. 09191/66 22 0, Fax: 09191/64 05 17<br />

Internet: www.senbuefo.de<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Volksbank Forchheim eG feierte mit<br />

ihren Mitgliedern in <strong>Hausen</strong><br />

Gemeinsam einzigartiges Fotomosaik entworfen<br />

Anlässlich des Internationalen Jahres der Genossenschaften,<br />

das die UNO ausgerufen hat, finden derzeit in ganz Deutschland<br />

verschiedenste Aktionen statt. So auch in <strong>Hausen</strong>: Dort<br />

lud die Volksbank Forchheim am 7. Juli alle ihre Mitglieder<br />

in die Bank ein. Neben Sekt, Saft, Häppchen und Gebäck gab<br />

es eine ganz besondere Aktion: Frei nach dem genossenschaftlichen<br />

Motto „Was einer nicht schafft, das vermögen<br />

viele.“ konnten sich alle Mitglieder der Genossenschaftsbank<br />

fotografieren lassen. Aus den vielen Einzelbildern entsteht<br />

nun ein großes Fotomosaik, das in Kürze in der Forchheimer<br />

Hauptstelle zu sehen sein wird. Natürlich gab es auch etwas<br />

zu gewinnen: Unter allen Teilnehmern in <strong>Hausen</strong> wurde ein<br />

Gutschein für ein professionelles Fotoshooting verlost.<br />

Der Hauptpreis des Tages gewann Annika Raab.<br />

Filialleiter Thosten Erlwein mit der Gewinnerin Annika Raab<br />

und Mutter Evi.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!