18.12.2013 Aufrufe

Freitag, 24.08.2012 47. Jahrgang Nummer 34 - Hausen

Freitag, 24.08.2012 47. Jahrgang Nummer 34 - Hausen

Freitag, 24.08.2012 47. Jahrgang Nummer 34 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>24.08.2012</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>34</strong><br />

Die Geschichte Fackendorfs (Teil 1)<br />

Am 2. September 2012, findet auch dieses Jahr wieder die so<br />

genannte „Fackendorfer Kerwa“ statt und viele werden sich<br />

vielleicht fragen, warum gerade dieser Teil <strong>Hausen</strong>s eine eigene<br />

„Kerwa“ hat und woher der merkwürdige Name dieses Teils<br />

unserer Gemeinde kommt. Schon in der Vergangenheit hat<br />

man sich in <strong>Hausen</strong> gelegentlich mit diesen Fragen auseinandergesetzt.<br />

Immer ging man dabei davon aus, dass der<br />

Name sehr alt sei, vor allem natürlich, weil man ihn sich nicht<br />

erklären konnte. Allerdings meinte schon Dr. Kupfer, der Name<br />

käme von „Vogtendorf“ und es habe sich hier einmal eine<br />

alte Vogtei (Sitz eines Gerichts) des Bamberger Bischofs befunden.<br />

In der Bevölkerung kursierten jedoch noch am Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts wesentlich seltsamere, kuriose und vor<br />

allem negative Erzählungen über das arme „Oberdorf“ (im<br />

Vergleich natürlich zu den reichen Bauernhöfen „drunten im<br />

Dorf“). Einige dieser abwertenden Meinungen sind in einer<br />

romanhaften Familienchronik festgehalten, die Dr. Kupfers<br />

Schwester Anna unter dem Titel „Ahnen und Erben“ verfasst<br />

hat, beispielsweise die Ansicht, Fackendorf sei von Nachkommen<br />

der Wenden (Slawen) besiedelt. Weiter wird in<br />

dieser Chronik die Meinung wiedergegeben, der sagenhafte<br />

Pontius Pilatus, der ja in <strong>Hausen</strong> geboren sein soll, habe dort<br />

vorübergehend gewohnt, weswegen die Bewohner Fackendorfs<br />

alle seine negativen Eigenschaften hätten.<br />

Geht man jedoch auf die Suche nach beweiskräftigen historischen<br />

Quellen zur Geschichte Fackendorfs, so stellt man bald<br />

fest, dass die Erklärung weit weniger spektakulär ist, vor allem<br />

aber, dass der Name, gemessen an historischen Maßstäben,<br />

eigentlich recht jung ist und nicht vor dem 19. Jahrhundert<br />

auftaucht. Über die Entstehung Fackendorfs selbst informiert<br />

uns schließlich ein umfangreicher Akt mit Dokumenten im<br />

Stadtarchiv Nürnberg (D2/IV Heilig-Geist-Akten Nr. 7086).<br />

Hintergrund ist, dass es in <strong>Hausen</strong> seit etwa Mitte des 17. Jahrhunderts<br />

einen bischöflichen Beamten gab, den man „Wald-


ereiter“ nannte. Dieser war verantwortlich für die am First<br />

liegenden großen Wälder der Oberen Mark, die Überwachung<br />

der Rodungen (daher die ursprüngliche Bezeichnung „Waldbereuther“)<br />

und die daraus entstehenden Ackerflächen im<br />

Flurgebiet Reuth, die so genannten „Reuthlehen.“ Seit 1703<br />

war dieser Beamte dem Forstamt Adelsdorf unterstellt, wurde<br />

von dort nach <strong>Hausen</strong> beordert und hatte sich jeweils eine<br />

Unterkunft im Ort zu suchen, wo er dann seine Amtsräume<br />

einrichtete. Daher wechselte der Amtssitz auch von Beamten<br />

zu Beamten. Beispielsweise saß der Waldbereiter Hans Schäfer<br />

bis 1692 auf der Haus-Nr. 20 (Dr.-Kupfer-Str. 6) oder einer<br />

seiner Nachfolger Johann Wolfgang Brechler (auch Pregler<br />

geschrieben) bis 1740 auf der Haus-Nr. 51 (Beckengasse 10).<br />

Diesem folgte Johann Michael Rattinger nach, der mehr als<br />

30 Jahre lang im Haus Nr. 74 (Hauptstraße 1) amtierte. Mit<br />

dem Ende seiner Amtszeit beginnt dann die Geschichte der<br />

Entstehung Fackendorfs.<br />

Am Anfang steht ein Brief vom 24. April 1773, der sich in dem<br />

erwähnten Akt aus dem Stadtarchiv Nürnberg findet und mit<br />

dem die <strong>Hausen</strong>er Gemeindeversammlung ihre Grundherren<br />

in Nürnberg um Unterstützung bittet, damit in <strong>Hausen</strong> ein<br />

eigenes Amtsgebäude für den Bamberger Waldbereiter gebaut<br />

werden darf. Dafür würde der Bauer Hans Krauß, Untertan<br />

des Heilig-Geist-Spitals von der späteren Haus-Nr. 17 (Dr.-<br />

Kupfer-Straße 10, „Kestl-Lorzn“), ein gegenüber seinem Hof<br />

liegendes „ödes“ Feld zur Verfügung stellen. Eine dem Brief<br />

beiliegende detaillierte Planskizze illustriert, dass dieser<br />

unbebaute Acker genau den heutigen Dekan-Drummer-Weg<br />

und die südlich davon liegende Fläche bis zu den Baumgärten<br />

der angrenzenden Höfe an der heutigen Fackendorfer Straße<br />

umfasste.<br />

Wie meist bei solchen Angelegenheiten wurden die Nürnberger<br />

Grundherren natürlich sofort hellhörig und befürchteten, der<br />

Bischof von Bamberg könne sich mit dem Bau eines solchen<br />

Amtshauses neue Vorteile im immer umstrittenen Kondominat<br />

<strong>Hausen</strong> verschaffen. Besonders die im Brief von den Bauern<br />

offenbar unbedacht verwendete Bezeichnung „Jägerhaus“ rief<br />

sofort Misstrauen hervor, denn einen fürstbischöflichen „Jäger“<br />

gab es in <strong>Hausen</strong> natürlich bisher nicht. Und so hielten die<br />

Nürnberger den Vorgang in ihren Akten auch in allen Einzelheiten<br />

fest, so dass wir heute noch darauf zurückgreifen<br />

können.<br />

Als erstes bat der Rat der Reichsstadt Nürnberg die Grundherren<br />

von Hans Krauß im Heilig-Geist-Spital um Klärung,<br />

ob schon bisher ein Bamberger Waldbeamter in <strong>Hausen</strong><br />

gewohnt habe, ob diese Wohnung noch vorhanden sei, wer sie<br />

jetzt besitze und ob sie für den bereits ernannten neuen<br />

Waldbereiter Friedrich Rattinger, Sohn des alten Johann<br />

Michael, genutzt werden könne. Auch wäre zu klären, ob der<br />

bisher in Ösdorf für die Untere Mark zuständige Friedrich<br />

vielleicht schon eine Wohnung in <strong>Hausen</strong> habe oder bereits<br />

umgezogen sei, und ob er eventuell nicht auch seine Amtsgeschäfte<br />

für <strong>Hausen</strong> von Ösdorf aus besorgen könne.<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchheim und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am<br />

Sonntag, 02.09.2012, von 7.00 bis 19.00 Uhr gesperrt. Auch die<br />

Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen Behringersmühle<br />

Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT 35 Einmündung<br />

Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470 Pottenstein -<br />

Behringersmühle sowie das Teilstück Staatstraße 2191 ist<br />

während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und<br />

Fußgänger - somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die<br />

Fahrbahnen ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der<br />

allen Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Start für den Marathon ist in Forchheim, Paradeplatz/<br />

Nürnberger Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer Schleife<br />

bei der Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes, maßgeblich<br />

ist der „Besenwagen“, wird die Strecke Stadtmitte<br />

Forchheim bis Reuth einschließlich Abzweigung nach<br />

Wiesenthau wieder für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr<br />

freigegeben, diese Strecke ist somit nach dem Marathon nicht<br />

autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle - Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 12.30 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der<br />

„Besenwagen“, der die Strecke erst freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

Die Innenstadt Forchheim ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 bis ca. 11.00 Uhr im Bereich der Laufstrecke<br />

(Paradeplatz/Nürnberger Straße, Äußere Nürnberger Str,<br />

Hans-Böckler-Str., Daimler-Str., Diesel-Str., Willy-Brandt-<br />

Allee, Theodor-Heuss-Allee, Eisenbahnbrücke, Bayreuther-<br />

Str., Reuther-Str.) gesperrt.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. +49 (0)9191/86-3200.<br />

Fragen zum Marathon? Info +49 (0)9191/86-1046 oder www.<br />

fs-marathon.de<br />

Autofreier Sonntag allgemein: +49 (0)9191/86-1012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung<br />

Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gem. Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

die erforderliche Genehmigung für die Haushaltssatzung der<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> mit schreiben vom 03.08.2012,<br />

Az.: 2/21-9410, erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 27.08.2012 bis 04.09.2012 in der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Hausen</strong>, Heroldsbacher Str. 51, 91353 <strong>Hausen</strong>,<br />

Zimmer-Nr. 4, 1. Obergeschoss während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden öffentlich auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde 91353 <strong>Hausen</strong><br />

(Landkreis: Forchheim/Ofr.)<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

2


§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

4.370.530 EUR<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

2.404.930 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf<br />

453.040 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

auf<br />

30.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A)<br />

330 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B)<br />

330 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer<br />

335 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben<br />

nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

730.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2012 in Kraft.<br />

91353 <strong>Hausen</strong>, 20.08.2012 Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong><br />

Übung für alle Gruppen und Jugend am Sonntag den<br />

26.08.2012 um 9.00 Uhr<br />

Ein vollzähliges Erscheinen wird ersucht. Bei Verhinderung<br />

jeweiligen Gruppenführer oder Stv. Kommandanten Bescheid<br />

geben.<br />

Franz Renker<br />

Siegfried Iglhaut<br />

1. Bürgermeister 1. Kommandant<br />

Handball - I. Gruppe - am 28. August 2012<br />

von 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Turnhalle in <strong>Hausen</strong><br />

Handball - II. Gruppe - am 29. August 2012<br />

von 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Turnhalle in <strong>Hausen</strong><br />

Sport mit Hunden am 01. September 2012<br />

von 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hundevereinsheim <strong>Hausen</strong><br />

Passamt<br />

Personalausweise, die bis zum<br />

10.08.2012<br />

bei Ihrem Passamt der Gemeinde <strong>Hausen</strong> beantragt wurden,<br />

können abgeholt werden.<br />

Hierbei ist unbedingt der bisherige Personalausweis bei der<br />

Abholung mitzubringen. Die Abholung kann jedoch erst dann<br />

erfolgen wenn der PIN Brief an den Antragsteller von der<br />

Bundesdruckerei zugestellt wurde!<br />

Reisepässe die bis zum<br />

09.08.2012<br />

bei Ihrem Passamt der Gemeinde <strong>Hausen</strong> beantragt wurden,<br />

sind eingetroffen.<br />

Die Abholung kann auch durch eine Vertretung erfolgen.<br />

Kinderreisepässe<br />

Alle beantragten Kinderreisepässe sind fertig und können<br />

abgeholt werden.<br />

Sommerurlaub!<br />

Bittte überprüfen Sie Ihre Ausweise auf ihre Gültigkeit!<br />

Wie Sie sicherlich gelesen haben ist die Eintragung der Kinder<br />

im Reisepass der Eltern nicht mehr gültig. Für Kinder muss<br />

ein eigener Ausweis beantragt werden.<br />

Bei der Antragstellung für Kinder unter 16 Jahren ist ein<br />

persönliches Erscheinen des Antragstellers und der Eltern<br />

zwingend notwendig.<br />

Zur Antragstellung muss dem Meldeamt eine Geburtsurkunde<br />

oder Heiratsurkunde vorgelegen haben und ein biometrisches<br />

Passbild.<br />

Die Gebühr (Personalausweis 28,80/22,80 Euro für Antragsteller<br />

unter 24 Jahren,<br />

Reisepass 59,00 /37,50 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren,<br />

Kinderreisepass 13,– Euro) ist bei Antragstellung zu entrichten.<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 09191/7372-18<br />

Frau Baptistella<br />

Wir gratulieren<br />

Aus dem Rathaus<br />

Ferienprogramm 2012<br />

Folgende Veranstaltungen finden demnächst statt:<br />

Ein Tag in Bamberg mit Sams-Führung am 27. August 2012<br />

von 11.30 - ca. 18.15 Uhr<br />

Treffpunkt: 11.30 Uhr vor der Gemeindeverwaltung<br />

Zum 94. Geburtstag<br />

Frau Kupfer Kunigunda, Kaimstr. 3, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 83.Geburtstag<br />

Frau Forster Rosa, Heroldsbacher Str.18, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 81. Geburtstag<br />

Frau Seelmann Agnes, Sportplatzsiedlung 10, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Frank Katharina, Egerlandstr. 2, <strong>Hausen</strong> OT Wimmelbach<br />

3


Zum 86. Geburtstag<br />

Frau Russnak Gertraud, Kapellenstr. 7, <strong>Hausen</strong> OT Wimmelbach<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Leitung:<br />

Anita Dennerlein<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

VHS <strong>Hausen</strong><br />

Anmeldung: Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

Frau Kaspar/Frau Herbst, Tel. 09191/7372-0 ab Dienstag,<br />

11.09.2012<br />

Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises über<br />

das Internet anmelden - www.vhs-forchheim.de. Selbstverständlich<br />

ist aber auch nach wie vor schriftliche, telefonische<br />

oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle<br />

möglich.<br />

Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche, telefonische, persönliche<br />

und Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug<br />

möglich!<br />

Gesundheit - Sport<br />

Latino-Dance-Fitness und Tone<br />

Dance Fitness (leichte Choreografien) mit Latino-/Afro-<br />

/Indischer Musik (ca. 40 min.), anschließend ca. 15 min. Bauchund<br />

Rückentraining, Beine und Po, abschließend 5 min.<br />

Stretching und Entspannung.<br />

Kurs Hs001<br />

Sabine Munker<br />

Montag, 24.09., 19.00 - 20.00 Uhr, 15 x<br />

€ 33,00 (€ 29,70) Sporthalle<br />

Latin Step-Aerobic und Tone<br />

Step Aerobic mit Latin-Musik (ca. 35 - 40 min.), anschließend<br />

ca. 10 - 15 min. Bauch- und Rückentraining, im Wechsel mit<br />

Beine und Po, abschließend 5-10 min. Stretching und Entspannung.<br />

Kurs Hs002<br />

Sabine Munker<br />

Montag, 24.09., 20.00 - 21.00 Uhr, 15 x<br />

€ 33,00 (€ 29,70) Sporthalle<br />

Yoga<br />

Yoga bietet die Möglichkeit, durch sanfte Körper- und Atemübungen<br />

sowie Meditation zu besserem Körperbewusstsein<br />

zu kommen und sich zu entspannen.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke!<br />

Kurs Hs004<br />

Christiane Schmidt<br />

Donnerstag, 27.09., 18.45 - 19.45 Uhr, 10 x<br />

€ 25,00 (€ 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Yoga<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke!<br />

Kurs Hs005<br />

Christiane Schmidt<br />

Donnerstag, 27.09., 20.00 - 21.00 Uhr, 10 x<br />

€ 25,00 (€ 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung!<br />

Kurs Hs006<br />

Elfriede Ripp<br />

Dienstag, 25.09., 17.40 - 18.40 Uhr, 13 x<br />

€ 31,60 (€ 28,40) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung!<br />

Kurs Hs007<br />

Elfriede Ripp<br />

Mittwoch, 26.09., 18.30 - 19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 31,60 (€ 28,40) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Kurs Hs008<br />

Elfriede Ripp<br />

Mittwoch, 26.09., 19.30 - 20.30 Uhr, 13 x<br />

€ 31,60 ( € 28,40) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe I<br />

Wir erarbeiten uns aus erlernten und neuen Bewegungen eine<br />

Choreographie. Über neue Teilnehmer, die schon etwas Erfahrung<br />

haben, freuen wir uns. Bitte bequeme Kleidung und<br />

ein Tuch für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs009<br />

Claudia Bleisch<br />

Dienstag, 02.10., 19.40 - 21.10 Uhr, 13 x<br />

€ 42,90 (€ 38,60) Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe II<br />

Wiedereinsteiger, die schon Erfahrung im Tanz haben, sind<br />

herzlich willkommen. Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch<br />

für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs010<br />

Claudia Bleisch<br />

Mittwoch, 10.10., 18.00 - 19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 42,90 (€ 38,60) Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene<br />

Wiedereinsteiger, die schon mehr Erfahrung im Tanz haben,<br />

sind herzlich willkommen. Bitte bequeme Kleidung und ein<br />

Tuch für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs011<br />

Claudia Bleisch<br />

Dienstag, 02.10., 18.00 - 19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 42,90 (€ 38,60) Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Pilates-Training am Vormittag<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik<br />

und Entspannung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt somit eine wunderbare<br />

Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar.<br />

Charakteristisch für Pilates ist die langsame Bewegungsausführung.<br />

Nach einem Warm-up werden bei ruhiger Musik<br />

die tiefen Bauch- und Rückenmuskeln, die für eine gute<br />

Haltung verantwortlich sind, aktiviert, die Körpermitte wird<br />

gekräftigt. Der Körper wird dadurch beweglicher und die<br />

Muskulatur gekräftigt. Mit intensivem Stretching wird die<br />

Stunde beendet. Pilates-Training ist für jedes Alter geeignet.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen!<br />

Kurs Hs012<br />

Birgit Kaletsch<br />

Donnerstag, 27.09., 9.35 - 10.35 Uhr, 12 x<br />

€ 29,40 (€ 26,50) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Pilates-Training - Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

In diesem Kurs frischen wir die Grundkenntnisse des Pilates-<br />

Trainings auf und erweitern diese im Verlauf des Kurses. Die<br />

4


ereits erworbenen Fähigkeiten werden intensiviert und verfeinert.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Grundkurs<br />

Pilates Voraussetzung. Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch<br />

und eine Gymnastikmatte mitbringen!<br />

Kurs Hs013<br />

Birgit Kaletsch<br />

Montag, 24.09., 19.35 - 20.35 Uhr, 12 x<br />

€ 29,40 (€ 26,50) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Pilates-Training - Teilnehmer mit Vorkenntnissen 2<br />

In diesem Kurs frischen wir die erworbenen Kenntnisse aus<br />

dem Pilates-Training mit Vorkenntnissen auf und erweitern<br />

diese im Verlauf des Kurses. Dabei kommen auch Kleingeräte<br />

zum Einsatz. Die bereits erworbenen Fähigkeiten werden<br />

intensiviert und verfeinert.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Kurs Pilates mit<br />

Vorkenntnissen Voraussetzung.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen! An Kleingeräten bitte ein Theraband und<br />

1 Paar Hanteln (500 oder 750 g) mitbringen! Ein Over-Ball<br />

kann gegen ein geringes Entgelt geliehen oder auf Wunsch<br />

auch käuflich erworben werden.<br />

Kurs Hs014<br />

Birgit Kaletsch<br />

Montag, 24.09., 18.30 - 19.30 Uhr, 12 x<br />

€ 29,40 (€ 26,50) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Pilates-Training am Vormittag -<br />

Teilnehmer mit Vorkenntnissen 2<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Kurs Pilates mit<br />

Vorkenntnissen Voraussetzung. Bitte bequeme Kleidung, ein<br />

Handtuch und eine Gymnastikmatte mitbringen! An Kleingeräten<br />

bitte ein Theraband und 1 Paar Hanteln (500 oder<br />

750 g) mitbringen! Ein Over-Ball kann gegen ein geringes<br />

Entgelt geliehen oder auf Wunsch auch käuflich erworben<br />

werden.<br />

Kurs Hs015<br />

Birgit Kaletsch<br />

Donnerstag, 27.09., 8.30 - 9.30 Uhr, 12 x<br />

€ 29,40 (€ 26,50) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus oder Pfarrsaal<br />

Kreativ<br />

Floristischer Tisch- und Raumschmuck für Advent und<br />

Weihnachten<br />

Beim 1. Termin dienen vorgestellte Dekorationsstücke als<br />

Anregung und Vorschläge für die eigene Gestaltung. Die<br />

Präsentation wird durch Materialbesprechung und Faltung<br />

von festlichen Tischservietten ergänzt. Beim 2. Termin fertigen<br />

wir dann eigenen Tisch- und Raumschmuck.<br />

Kurs Hs016<br />

Cäcilia Baumann<br />

Donnerstag, 22.11., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 01.12., 9.00 - 14.00 Uhr<br />

€ 15,40 (€ 13,90) + Material Gemeindezentrum<br />

Dezentes Make-up für den Tag - Lernen Sie das „Know How“<br />

Erlernen Sie Schritt für Schritt ein typgerechtes Tages-Makeup.<br />

Mit einem dezenten Make-up betonen Sie Ihre Schokoladenseiten.<br />

Vergessen Sie die Angst angemalt auszusehen!<br />

Mit hellen oder dezenten Farben geschminkt wirkt der Teint<br />

makellos, die Augen strahlen. Kleine Unreinheiten sind nicht<br />

mehr sichtbar - dies wirkt sich positiv auf Ihr Selbstbewusstsein<br />

aus. Sie erhalten zusätzlich nützliche Tipps für den<br />

nächsten Einkauf von dekorativer Kosmetik und ein praktisches<br />

Handout.<br />

Bitte vorhandene Materialien wie Pinsel, Tücher, Kosmetik-<br />

Standspiegel etc. mitbringen!<br />

Auf Wunsch können Vorher-Nachher-Bilder gemacht werden.<br />

Kurs Hs017<br />

Ute Böttcher-Rohde<br />

Samstag, 17.11., 10.00 - 13.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 2,00 Schule<br />

Welche Farben stehen mir eigentlich? Individuelle Farbberatung<br />

für Sie<br />

Jedem Menschen stehen bestimmte Farben besonders gut.<br />

Trägt man die richtigen Farben, strahlen die Augen, die Haut<br />

ist glatter und man wirkt insgesamt sympathischer. Lernen<br />

Sie im Kurs Ihre individuelle Farbpalette und deren Wirkung<br />

kennen. Weitere interessante Inhalte sind Haar- und Schmuckfarbe.<br />

Bitte wenn möglich ungeschminkt kommen! Ein Farbpass<br />

kann für € 25,00 erworben werden.<br />

Kurs Hs018<br />

Ute Böttcher-Rohde<br />

Samstag, 19.01., 10.00 - 14.00 Uhr<br />

€ 17,60 (€ 15,80) + Material Schule<br />

Kinder<br />

Töpfern für Kinder (ab 8 Jahre)<br />

Wir töpfern nach Anregung oder auch nach eigenen Ideen und<br />

Vorstellungen.<br />

Kurs Hs019<br />

Cäcilia Baumann<br />

<strong>Freitag</strong>, 19.10., 15.00 - 16.30 Uhr, 3 x<br />

€ 14,85 + Material Schule Werkraum<br />

Malen und Zeichnen - Aquarellieren mit Kindern<br />

Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A3, Aquarellfarben (kleiner<br />

Kasten), Aquarellpinsel Nr. 12 (Synthetik mit guter Spitze),<br />

Bleistift HB 2 und Radiergummi!<br />

Kurs Hs020<br />

Karin Peschel<br />

<strong>Freitag</strong>, 16.11., 15.00 - 16.30 Uhr, 6 x<br />

€ 29,70 + Material Schule Werkraum<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan<br />

gilt vom <strong>Freitag</strong>, 24. August 2012 bis <strong>Freitag</strong>, 31. August 2012<br />

um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der<br />

Apotheken oder die aktuellen Mitteilungen in der lokalen<br />

Presse.<br />

<strong>Freitag</strong>, 24. August 2012 bis Montag, 27. August 2012<br />

Mauritius-Apotheke Röttenbach, Hauptstr. 3a<br />

Tel. 09195/94540<br />

Montag, 27. August 2012<br />

Birken-Apotheke Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 12<br />

Tel. 09131/41844<br />

Dienstag, 28. August 2012<br />

Stadt-Apotheke Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel. 09133/2250<br />

Mittwoch, 29. August 2012<br />

Mauritius-Apotheke Röttenbach, Hauptstr. 3a<br />

Tel. 09195/94540<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Park-Apotheke Heroldsbach, Hauptstr. 15<br />

Tel. 09190/419<br />

5


Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag,<br />

25. August 2012 bis Sonntag, 26. August 2012 Dr. Dr. Schmidt<br />

Frank 91301 Forchheim, Hainbrunnen Str. 8, Tel. 09191/<br />

9757600<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Wichtige Rufnummern für den Notfall -<br />

Landkreis Forchheim<br />

Der richtige Notruf:<br />

die Fünf-W-REGEL<br />

WAS ist passiert?<br />

WO<br />

ist es passiert?<br />

WIE VIELE<br />

Verletzte?<br />

WELCHE<br />

Verletzungen?<br />

WARTEN<br />

auf Rückfragen!<br />

110 Polizeinotruf für die<br />

polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

112 Integrierte Leitstelle<br />

(Erreichbarkeit rund um die Uhr)<br />

Rettungsnotruf bei medizinischer<br />

Lebensgefahr oder vermeintlicher<br />

Lebensgefahr.<br />

Anforderung von qualifiziertem<br />

Krankentransport.<br />

Notfall-Fax für Gehörlose:<br />

auch unter 112<br />

Feuerwehrnotruf bei Feuer und<br />

dringender technischer Hilfe.<br />

116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen<br />

Erkrankungen und Verletzungen und wenn Ihr Hausoder<br />

Facharzt nicht erreichbar ist.<br />

Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch 13.00 bis Donnerstag<br />

08.00 Uhr, <strong>Freitag</strong> 18.00 bis Montag 08.00 Uhr und an<br />

Feiertagen vom Vorabend um 18.00 bis zum nächsten<br />

Werktag 08.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen<br />

Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die<br />

Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall<br />

nennt.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael Heroldsbach,<br />

Pfarrer-Dr.-Marquardt-Platz 3, 91336 Heroldsbach<br />

Telefon: 09190/994930, Fax: 09190/994939<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang <strong>Hausen</strong>,<br />

Wunderburg 6, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Telefon: 09191/615332, Fax: 09191/615331<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Diakon Jörg Kornacker<br />

E-Mail Heroldsbach:<br />

pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Büroöffnungszeiten Heroldsbach:<br />

Mo, Di, Mi, und <strong>Freitag</strong> von 8-12 Uhr,<br />

Donnerstags v. 14.30 – 18 Uhr<br />

E-Mail <strong>Hausen</strong>: st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.stwolfgang-hausen.de<br />

Büroöffnungszeiten <strong>Hausen</strong>: Donnerstags von 8-12 Uhr<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>, 24.08. - Hl. Bartholomäus, Apostel<br />

Samstag, 25.08.<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: entfällt<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Jahrtag für GR Georg Hundsdorfer<br />

- Jahrtag für Doris Heilmann<br />

- Jahrtag für Oskar Ismaier<br />

- Amt für Andreas Saam<br />

- Amt für Verst. Zenk, Sudetenstr. 8<br />

- Amt für Verst. Brandmeier und Schmitt<br />

- Amt für Franz Dötzer und Barbara Dötzer<br />

18.30 Uhr Wimmelbach: Vorabendmesse (Pfr. Loskarn)<br />

Sonntag, 26.08. - Kirchweih in Poppendorf<br />

08.15 Uhr Poppendorf: Kirchweihamt<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt!<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Pfarramt der Gemeinde<br />

09.45 Uhr Oesdorf: Wort-Gottes-Feier (WG-Leiter)<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

Montag, 27.08. - Hl. Monika<br />

Dienstag, 28.08. Hl. Augustinus<br />

Mittwoch, 29.08. - Enthauptung Johannes d. Täufers<br />

Donnerstag, 30.08.<br />

<strong>Freitag</strong>, 31.08.<br />

Samstag, 01.09.<br />

13.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Trauung von Manuela Engel und Robert<br />

Eschner<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: entfällt<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Birgit Kraus, Heilmann und Welker<br />

- Amt für verst. Eltern, Heroldsbacher Str. 14<br />

- Amt für verst. Eltern/Schwiegereltern, Südstr. 1<br />

- Amt für Margareta, Andreas und Hans Meßbacher<br />

- Amt für Christine, Sebastian, Georg u. Doris<br />

Heilmann<br />

Sonntag, 02.09. - 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für Gunda Gügel, Verst. Schmitt und<br />

Schneider<br />

- Amt für verst. Eltern Georg u. Betti Gößwein u.<br />

Großeltern<br />

08.15 Uhr Poppendorf: Gottesdienst zum Feuerwehrtag<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Ferienzeiten-Vertretung<br />

Pfarrer Noppenberger ist in der Zeit vom 06. - 27. August in<br />

Urlaub.<br />

Vertretung übernimmt für diese Zeit freundlicherweise die<br />

Gebetsstätte.<br />

In dieser Zeit entfallen alle gewöhnlichen Werktag-Gottesdienste.<br />

6


Im August finden auch keine Sprechstunden statt!<br />

Das Pfarrbüro ist vom 18.08. bis einschließlich 10.09. geschlossen.<br />

In dringenden Fällen rufen Sie bitte in der Zeit vom 06. - 27.08.<br />

(wenn das Pfarrbüro nicht besetzt ist), die Gebetsstätte an<br />

(Tel. 09190/997587).<br />

Wir bitten um Beachtung und Berücksichtigung!<br />

Seniorenwallfahrt der KAB<br />

zum Domjubiläum am 28. August 2012<br />

Die alljährliche Seniorenwallfahrt des Diözesanverbandes der<br />

KAB Bamberg, heuer bereits zum 17. Male, führt diesmal auf<br />

Grund des 1000-jährigen Domjubiläums zum Bamberger Dom.<br />

Die <strong>Hausen</strong>er Senioren beteiligen sich ebenfalls wieder an<br />

dieser Glaubensfeier und reisen mit dem Autobus zur Bistumsstadt.<br />

Termin der Wallfahrt ist Dienstag, 28. August 2012<br />

mit dem Thema: „Dem Himmel entgegen“.<br />

Näheres dazu finden Sie im Gemeindeblatt.<br />

Buskosten und Mittagessen samt einem Getränk je Teilnehmer:<br />

29.00 Euro.<br />

Anmeldungen bitte bei Maria Ismaier, Tel. 09191/3712 oder<br />

Willi Müller, Tel. 09191/4881.<br />

KAB-Senioren-Team<br />

Pfarrfahrt des Pfarreienverbundes<br />

Heroldsbach-<strong>Hausen</strong><br />

Termin der Pfarrfahrt: Samstag, der 8. September 2012<br />

Reiseziel ist unsere Bistumsstadt Bamberg aus Anlass des<br />

tausendjährigen Domjubiläums und der Landesgartenschau<br />

mit einem hohen Erlebniswert. Wir haben folgendes Reiseprogramm<br />

vorgesehen:<br />

Bus-Abfahrtszeiten:<br />

07.40 Uhr <strong>Hausen</strong> (Apotheke)<br />

07.45 Uhr Heroldsbach (Busbahnhof)<br />

07.50 Uhr Poppendorf (Haltestelle)<br />

07.55 Uhr Oesdorf (Schulbushaltestelle)<br />

08.00 Uhr Wimmelbach (Sportplatz)<br />

ca. 9 Uhr Domführung, wo wir auch verborgene Orte im Dom,<br />

die sonst für den Besucher unzugänglich sind, entdecken<br />

können, kombiniert mit der Besichtigung des Domschatzes,<br />

wo wir die Nachbildung der Heinrichskrone, ein großartiges<br />

Kunstwerk bestaunen können. Dauer der Führung ca. 90<br />

Minuten.<br />

11.30 Uhr Hafenrundfahrt<br />

Einstieg am Kranen, Dauer der Schifffahrt ca. 1 Stunde,<br />

Ausstieg am Gelände der Landesgartenschau.<br />

ca. 12.30 Uhr Besuch der Landesgartenschau mit Möglichkeit<br />

sich zu stärken und zu regenerieren und sich umzuschauen.<br />

14.30 Uhr Beginn der Führung in der Landesgartenschau<br />

Treffpunkt am Pavillion „Stadt Land Leute“-Eingangsbereich.<br />

Versierte Gästeführer zeigen uns verborgene Schätze und vermitteln<br />

uns Hintergründe zum Gelände, zur Geschichte und<br />

zu den Pflanzungen. Dauer der Führung ca. 2 Stunden.<br />

16.30 Uhr - ca. 18 Uhr Selbständiges Erkunden und Bestaunen<br />

des Gartenschauareals<br />

18.15 Uhr Abfahrt mit dem Bus ins herrliche Aischtal zum<br />

gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Rittmayer<br />

Das Busunternehmen Kraus Heroldsbach bringt uns zu<br />

unserem Reiseziel, fährt uns zum Domberg mit Sondergenehmigung<br />

hoch und holt uns am Landesgartenschaugelände<br />

ab.<br />

Der Fahrpreis mit sämtlichen Führungen und Eintritten<br />

beträgt 39,00 Euro.<br />

Die Anmeldung nimmt das Pfarrbüro entgegen, Tel. 09190/<br />

994930 Heroldsbach.<br />

Platzreservierung je nach Anmeldungseingang.<br />

-Änderungen vorbehalten-<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rita Lindenberger<br />

und Klaus Wenkemann<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am <strong>24.08.2012</strong> die Bewohner der Kirchenstr. 4 und<br />

Kirchenstr. 8.<br />

Diakonatsweihe<br />

Johannes Saffer<br />

wird am<br />

Samstag, 22.09.2012 um 09.00 Uhr im Dom zu Bamberg<br />

von unserem Herrn Erzbischof Ludwig Schick<br />

zum Diakon geweiht.<br />

Für die Gemeinde St. Laurentius Wimmelbach, für unsere<br />

Pfarrgemeinde und unseren Pfarreien-Verbund ist dies ein<br />

großer Tag.<br />

Wir laden Sie freundlich ein, an der Weihe im Dom zu Bamberg<br />

teilzunehmen. Wir werden einen oder mehrere Bus(se) einsetzen,<br />

um gemeinsam nach Bamberg zu fahren.<br />

Abfahrtszeiten des/der Busse:<br />

07.15 Uhr <strong>Hausen</strong> (Apotheke)<br />

07.20 Uhr Heroldsbach (Kirche)<br />

07.20 Uhr Poppendorf<br />

07.25 Oesdorf<br />

07.30 Uhr Wimmelbach.<br />

Nach dem festlichen Gottesdienst und der Begegnung am<br />

Domplatz werden die Busse wieder alle vom Domplatz aus<br />

nach Hause bringen.<br />

Bitte, melden Sie sich im Pfarrbüro Heroldsbach oder <strong>Hausen</strong><br />

zu den Öffnungszeiten möglichst bald an. Eine Anmeldemöglichkeit<br />

besteht auch in Wimmelbach jeweils nach den<br />

Gottesdiensten in der Sakristei.<br />

Anmeldeschluss ist Sonntag, 16.September 2012.<br />

Wir bitten als Beitrag für diese Fahrt von Erwachsenen den<br />

Betrag von 5 €, Kinder und Jugendliche, vor allem Ministrantinnen<br />

und Ministranten, brauchen nichts zu bezahlen!<br />

Festlicher Gottesdienst<br />

mit dem neugeweihten Diakon<br />

In seiner Heimatkirche St. Laurentius in Wimmelbach feiern<br />

wir mit dem neugeweihten Diakon am<br />

Sonntag, 23. September um 09.30 Uhr<br />

einen festlichen Gottesdienst, bei dem er zum ersten Mal als<br />

Diakon assistieren und die Predigt halten wird.<br />

Zu diesem festlichen Gottesdienst und zum anschließenden<br />

Empfang laden wir alle kirchlichen Vereine mit ihren Fahnen<br />

und alle Gläubigen unseres Pfarreien-Verbundes <strong>Hausen</strong>-<br />

Heroldsbach freundlich ein.<br />

Alter Kirchenbrauch<br />

am Marienfeiertag<br />

Der Festgottesdienst mit Weihe der Kräuterbüschel musste<br />

bei der Pfarrgemeinde St. Wolfgang <strong>Hausen</strong>, dieses Jahr aufgrund<br />

priesterlichen Personalengpasses, das älteste, bekannteste<br />

und größte Marienfest der katholischen Kirche auf den<br />

Werktag Abend vorgezogen werden. Seit jeher werden hier<br />

bei den kirchlichen Festen, stets überlieferte alten Sitten<br />

7


und Gebräuche hochgehalten. Das wurde jetzt wieder beim<br />

„Großen Frauentag“, wie dieses volkstümliche Fest auch<br />

genannt wird, bekundet.<br />

Die von Vereinsmitgliedern des Gartenbauvereins <strong>Hausen</strong> in<br />

der Flur gesammelten verschiedenen Heilkräuter, Pflanzen,<br />

Getreideähren und Feldblumen, wurden zu handlichen<br />

Sträußen und Gebinden zusammen gefügt.<br />

In <strong>Hausen</strong>er Feiertagstracht gekleidete Frauen trugen die<br />

Wurzbüschel in großen Weidenkörben, beim Einzug der<br />

Geistlichkeit zur Messfeier, zum Altar. Am Ende der von Pater<br />

Josef vom Erscheinungshügel Heroldsbach und Pfarrer i.R.<br />

Michael Kramer zelebrierten Eucharistiefeier, bedankten sich<br />

beide Priester beim Gartenbau-Verein für die alljährliche<br />

Hege und Pflege dieses Brauchtums.<br />

Abschließend erfolgte am Kirchenportal die Verteilung der<br />

Wurzbüschel an die Kirchenbesucher.<br />

Evangelisch Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Forchheim<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannis<br />

Zweibrückenstraße 38, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191-72 79 17 – FAX 09191- 72 79 19<br />

Email: pfarramt.stjohannis.fo@elkb.de<br />

Internet: www.forchheim-stjohannis.com<br />

Büro: Mo. Di. Fr. 9.00 - 11. 30 Uhr; Do. 14 - 17 Uhr<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 25. - 31.08.2012<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 25.08.<br />

14.00 Uhr Trauung<br />

Sonntag, 26.08.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst (Bartelmuss)<br />

<strong>Freitag</strong>, 31.08.<br />

13.00 Uhr Trauung<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen: Heppstädter Weg 6, 913<strong>34</strong> Hemhofen,<br />

Tel. 0 91 95/23 36 - Fax: 0 91 95/21 95<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di., Do., Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr, Mi.: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Evangelische Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel. 09190/997812<br />

Sonntag, 26. August 2012, 12.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Heilandskirche Hemhofen<br />

(Prädikant Heinrich Plawer)<br />

Die Gruppen und Kreise treffen sich während der Ferien nach<br />

Vereinbarung!<br />

Vereine und Verbände<br />

Spvgg <strong>Hausen</strong><br />

www.spvgg-hausen.de<br />

Fußballabteilung<br />

Ergebnisse:<br />

1. Mannschaft (KK-Gr2) spielfrei<br />

2. Mannschaft (BK-Gr2)<br />

ASV Möhrendorf II - Spvgg <strong>Hausen</strong> II 4:1 (3:1)<br />

Aufstellung: T. Renker, T. Mehwald, N. Broß, C. Haubner,<br />

U. Kupfer, M. Bouecke, J. Lukas, A. Lindenberger, S. Wieneck,<br />

M. Zenk, S. Hänsch<br />

M. Weichert (1Hz), B. Batz (2Hz), C. Kohmann (2Hz), K.<br />

Brunnqual<br />

Tore: 3:1 J. Lukas<br />

Die nächsten Spiele:<br />

1. Mannschaft (KK-Gr. 2<br />

26.08., 15.00 Uhr Spvgg <strong>Hausen</strong> - Spvgg Dürrbrunn/Ul<br />

2. Mannschaft (BK-Gr. 2)<br />

26.08., 13.15 Uhr Spvgg <strong>Hausen</strong> II - SG Siemens Erl. II<br />

Frauen (Landesliga Nord) Sommerpause<br />

FFW <strong>Hausen</strong><br />

Fackendorfer Kerwa 2012<br />

Samstag, 01.09.2012<br />

ab 18.00 Uhr Baumaufstellen<br />

ab 19.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

Sonntag, 02.09.2012<br />

ab 10.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen<br />

ab 11.30 Uhr Mittagessen<br />

ab 13.30 Uhr Kaffee, Kuchen, Bratwürste, Steaks<br />

ab 15.00 Uhr Fränkische Blasmusik<br />

ab 16.00 Uhr Makrelen, Käsespezialitäten<br />

Alle Einwohner sind herzlich eingeladen.<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Hausen</strong><br />

Voranzeige<br />

Servus Kameraden, Gönner und Freunde,<br />

am Samstag, den 10.11.2012 gibts wieder was feines zum Essen.<br />

Am Speiseplan steht a fränkisch aufgwachsena Sau, zubereitet<br />

vo an fränkisch aufgwachsena Mannsbild, kesselfleischiger<br />

Art. Dazu gereicht werden natürlich Getränke so weit das<br />

Auge reicht, Sing Sang und gute Laune.<br />

Um möglichst vielen das Teilnehmen zu ermöglichen, bitten<br />

wir, die Vorstandschaft, darum das sich diejenigen die an<br />

diesem Festmahl gefallen finden, sich auch beim Vorstand<br />

anmelden. Damit auch genügend Proviant besorgt werden<br />

kann und keiner nüchtern nach Hause(n) geht.<br />

Der Ort der Völlerei befindet sich in Heroldsbach, Lehrer-<br />

Löhlein-Weg 7 bei unserm Vergnügungswart Gareus Willi.<br />

Also wer Lust und Hunger auf rustikales Essen und lockere<br />

Stimmung hat, bitte bescheid geben.<br />

Telefon:<br />

Kutil Markus 0176/631 763 88<br />

Müller Matthias 0176/633 077 32<br />

Bis dahin ein dreifach kräftiges Horrido Joho!<br />

Der Schriftführer<br />

Tobias Kutil<br />

Gartenbauverein <strong>Hausen</strong><br />

Superstrolche machen Obstsalat<br />

Am alljährlichen Hof und Gartenfest, haben auch dieses Jahr<br />

unsere Superstrolche fleißig mitgeholfen. Für unsere Gäste<br />

8


haben sie frischen selbstgemachten<br />

Obstsalat angeboten.<br />

Dazu mussten<br />

die Kinder das viele Obst<br />

waschen, schälen und in<br />

kleine Stücke schneiden.<br />

Alles wurde in einer großen<br />

Schüssel vermischt.<br />

Dazu gab es Sahne,<br />

Vanillejoghurt und<br />

Kokosstreusel. Den<br />

Kindern hat es viel Spaß<br />

gemacht ihren Obstsalat<br />

an die Gäste des Festes zu<br />

verkaufen und den<br />

Gästen hat es geschmeckt.<br />

Jugendgruppe<br />

Die Jugendgruppe des<br />

Gartenbauvereins „Superstrolche“ bedankt sich für die großzügigen<br />

Spenden für die Wurzbüschel.<br />

Schützenverein „Freischütz“ <strong>Hausen</strong><br />

www.schuetzenvereinhausen.de<br />

Vereinsausflug am 18.08.2012<br />

Am vergangen Samstag machten sich ca. 35 Mitglieder ab<br />

11.00 Uhr auf dem Weg nach Titting. Nachdem der erste etwas<br />

längere Stau bewältigt war und einige Schützen sich geopfert<br />

haben auf dem Kellerfest Plätze zu besetzen, machte sich der<br />

Tross weiter auf den Weg nach Eichstätt. Hier nahm man an<br />

einer sehr interessanten Stadtführung teil. Auf den Bild sieht<br />

man sowohl das Eichstätter Rathaus als auch den Marktplatz.<br />

Nachdem alle Wissenslücken beseitigt waren fuhren die restlichen<br />

Weltenbummler zurück nach Titting und besuchten<br />

ebenfalls das Kellerfest und bewunderten die herrlich herausgesuchten<br />

schattigen Plätze. Nach Kaffee und Kuchen<br />

lauschte man den sehr guten Tönen der Oktoberfestkapelle<br />

Heinz Müller und wohnte der Siegerehrung bei. Nach herrlichen<br />

gemeinsamen Stunden fuhren wir schließlich um<br />

ca. 21.30 Uhr wieder Richtung fränkischer Heimat. Alles in<br />

Allem war es ein sehr gelungener Tagesausflug und sowohl<br />

Alt als auch Jung hatten sehr viel Spass. Unserem Kassier<br />

bleibt nur eine Bitte auszusprechen und zwar „Hoffentlich<br />

fahr mer in zwaa Johr widda!“<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Heroldsbach<br />

Wellness-Wochenende<br />

„Wohlfühlen - entspannen - genießen - erholen“<br />

dazu lädt der KDFB alle Frauen herzlich ein, vom 16. bis<br />

18. November 2012, nach Bad Brambach ins **** Hotel<br />

Ramada.<br />

Der Preis beträgt pro Person: für Fahrt, 2 Führungen, 2x Übernachtungen<br />

incl. Halbpension 145,00 € im Doppelzimmer,<br />

Einzelzimmer 160,00 €. Im Angebot sind enthalten:<br />

- Fahrt mit der Firma Stöcklein im modernen Fernreisebus<br />

- Stadtbesichtigung in Selb auf der Hinfahrt<br />

- Kurtaxe<br />

- 2x Übernachtung im komfortablen Doppelzimmer mit<br />

Bad/Dusche, Telefon, Radio, Sat-TV und Fön<br />

- 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

- 2x Abendbuffet<br />

- 1 Flasche Bad Brambacher Mineralwasser im Zimmer bei<br />

Anreise<br />

- Freie Nutzung der 5000 qm großen Bade- und Saunalandschaft<br />

„Aquadom“<br />

- Alleinunterhalter nur für den Frauenbund am Samstagabend<br />

ab 20 Uhr<br />

- Besichtigung und Führung in der Klosterbibliothek in<br />

Waldsassen am Sonntag<br />

- Wellness-Anwendungen kann jede Teilnehmerin selber<br />

buchen. Bitte rechtzeitig anmelden. - Infos dazu unter<br />

Tel.037438-210-0.<br />

Alle Frauen, die sich diese erholsamen Tage in einer fröhlichen<br />

Gemeinschaft gönnen möchten, können sich ab sofort<br />

anmelden unter Tel 09191-15085. Für eine verbindliche<br />

Anmeldung ist eine Anzahlung von 86,– € DZ /93,– € EZ fällig.<br />

Konto-Nr. 20097267, BLZ: 763 510 40 Sparkasse Forchheim,<br />

Kennwort: Wellness.<br />

Der Rest ist bei der Abfahrt zu bezahlen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Das Team des KDFB<br />

Caritas Forchheim informiert:<br />

„AUF ZACK“ -<br />

Ich beziehe ALG II (Hartz IV)<br />

Was steht mir zu?<br />

„AUF ZACK“ - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am<br />

Mittwoch, den 12. September 2012 von 10.00 - 12.00 Uhr zu<br />

einem Treffen in das Caritashaus ein.<br />

Arbeitslosengeld-II-Bezieher steht grundsätzlich ein Betrag<br />

für den Lebensunterhalt und Kosten für Unterkunft und<br />

Heizung zu. Darüber hinaus gibt es weitere mögliche Leistungen<br />

für bestimmte Lebenssituationen, z. B. Schwangerschaft,<br />

Umzug usw. Ob oder welche Leistungen Hilfeempfänger<br />

beanspruchen können, wird bei diesem Treffen besprochen.<br />

Weitere Termine 2012: 17. Oktober, 28. November<br />

Informationen erhalten Interessierte bei der Allgemeinen<br />

Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim<br />

in der Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim, Telefon: 09191<br />

7072-24.<br />

Außensprechstunde<br />

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am<br />

Donnerstag, den 6. Septemer 2012<br />

eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. an.<br />

Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen<br />

und Fachkräfte<br />

Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, 96052 Bamberg<br />

Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden<br />

Sprechzeiten:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab.<br />

Kontakt:<br />

Über Autkom Burgkunstadt, Telefon Nr. 09572/609 66-0<br />

Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf<br />

Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken<br />

beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.<br />

9


Kfz-Meisterbetrieb<br />

Neu- u. Gebrauchtwagen-Verkauf<br />

Reparaturen u. Service aller Fabrikate<br />

Bayernstr. 2 · 91336 Heroldsbach<br />

Tel. 0 91 90/9 28 50<br />

Fax 0 91 90/92 85 15<br />

TÜV-<br />

Abnahme<br />

Jeden Montag!<br />

HAUSEN, ETW<br />

Bj. 1996, ruhige Südwestlage, 3+4 Zimmerwohn.,<br />

ab 99 bis 111 m 2 Wfl., großer Balkon, z.T. mit WINTER-<br />

GARTEN, FBH, KACHELOFEN, FERNSICHT, PENT-<br />

HAUSWOHNUNGEN, 2. Bad, helle Ausstattung,<br />

ab 199 700,- €. Rufen Sie uns doch einfach an und<br />

lassen Sie sich beraten. Selecta-Immob. 0177 7587755<br />

Hornschuchallee 8 – 91301 Forchheim<br />

Telefon: 0 91 95 / 15 30<br />

Flughafentransfer zu Festpreisen z.B.:<br />

Heroldsbach/<strong>Hausen</strong> - Flg. Nürnberg 45 €<br />

Kreditkartenakzeptanz/Klimatisierte Fahrzeuge<br />

1 A Brennholz, Buche - Eiche<br />

ofenfertig, 10 sm 3 500,- €<br />

Fa. Klemenz · Tel. 09543-7819<br />

HAUSEN, 3 Zimmerwohnung, Bad, Küche, Abstell.,<br />

Speis, großer Südwestbalkon, zusätzl. WC, großer<br />

Keller, ruhige Südwestlage, helle Ausstattung, 99 m 2 ,<br />

690,-€ + NK. Selecta-Immob. 0177 75 87 755<br />

Holen Ihr Altauto und BEZAHLEN<br />

ca. 20,– € mit Kat, incl. kostenl. Abmeld. m. VN sw. Altmetall<br />

Lorenz Autoverwertung, Tel.: 091<strong>34</strong>/9073<strong>34</strong><br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!