18.12.2013 Aufrufe

Freitag, 20.01.2012 47. Jahrgang Nummer 3 - Hausen

Freitag, 20.01.2012 47. Jahrgang Nummer 3 - Hausen

Freitag, 20.01.2012 47. Jahrgang Nummer 3 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>20.01.2012</strong> <strong>Nummer</strong> 3<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong><br />

UVV für alle Aktiven<br />

am Montag, den 23.01.12 oder Donnerstag, den 26.01.12<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr<br />

Um Erscheinen wird jeweils ersucht. Bei Verhinderung<br />

Kommandanten Bescheid geben.<br />

Franz Renker<br />

Siegfried Iglhaut<br />

1. Bürgermeister 1. Kommandant<br />

Vorankündigung:<br />

Einladung zur JHV der FF <strong>Hausen</strong> bei Schonungen.<br />

Es ergeht an alle Aktiven die Einladung zur Teilnahme an der<br />

JHV am 28.01.12, Abfahrt am Gerätehaus 18.00 Uhr.<br />

Aus dem Rathaus<br />

Gefunden<br />

wurde ein Fotostativ.<br />

Abzuholen im Fundamt bei Herrn Schmitt, Zimmer 12.<br />

Wir gratulieren<br />

Zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Pezenka Richard, Thurner Str. 20, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 81. Geburtstag<br />

Frau Straka Barbara, Friedhofstr. 13, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 82. Geburtstag<br />

Frau Schuler Herta, Zur Lohe 9, <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Terminübersicht der<br />

Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim für Februar 2012<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK für Oberfranken<br />

Bayreuth<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 01. Februar 2012, ab 9.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort:<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes<br />

Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Haus B, 1. Stock,<br />

Zimmer B108<br />

Termin: Mittwoch, 07. März 2012, ab 9.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301<br />

Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191/86-1022 oder<br />

E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 14. Februar 2012<br />

ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301<br />

Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/<br />

86-1022 oder E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de


WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Loesch Verpackungstechnik GmbH, Industriestraße<br />

1, 96146 Altendorf<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim unter Telefon 0951/5098-1160 oder<br />

E-Mail an info@wir-bafo.de<br />

12. Ausbildungsmesse im Landkreis Forchheim<br />

„Zukunftsberufe für Spezialisten“<br />

Termin: Samstag, 03. März 2012, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Berufliches Schulzentrum Forchheim, Fritz-Hoffmann-Str.<br />

3, 91301 Forchheim<br />

Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim unter Tel. 09191/ 86-1021 oder per<br />

E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Ausbildungsförderpreis 2011/12<br />

Der Landkreis Forchheim schreibt zum vierten Mal in<br />

Kooperation mit den Vereinigten Raiffeisenbanken den<br />

Ausbildungsförderpreis aus. Bewerben können sich dafür<br />

alle Ausbildungsbetriebe in unserer Region jeglicher Branche<br />

und Größe.<br />

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2012.<br />

Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises Forchheim unter Telefon 09191/<br />

86-1022 oder unter www.lra-fo.de/wirtschafts¬foerderung<br />

„Projekte“.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei<br />

der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter<br />

Tel. 09191/86-1022 oder E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@<br />

lra-fo.de sowie im Internet unter www.landkreis-forchheim.de<br />

KJR Forchheim<br />

Kein Weichei sein – kein Rambo werden!<br />

Selbstbehautpungskurs für Jungen von 9-12 Jahren des KJR<br />

Forchheim am 23.02 und 24.02.2012<br />

Der Kreisjugendring Forchheim bietet am Donnerstag, 23.02.<br />

und <strong>Freitag</strong>, 24.02. ein zweitägiges Selbstbehauptungstraining<br />

für Jungen im Alter von 9-12 Jahren an.<br />

Auf dem Schulweg angepöbelt zu werden, nicht zu wissen,<br />

wie man sich zur Wehr setzen kann, das sind Situationen, die<br />

manch ein Junge kennt. In einem geschützten und sicheren<br />

Rahmen werden gemeinsam mit den beiden erfahrenen<br />

Trainern Lösungen gesucht, die vor allem auf eine innere selbstbewusste<br />

Stärkung des Kindes bzw. des Jugendlichen zielen.<br />

In dem Kurs wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich<br />

mit der eigenen Kraft und den eigenen Grenzen auseinander<br />

zu setzen und dies unter anderen in fairen Kampfspielen und<br />

Rollenspielen aus zu probieren.<br />

Referenten des Kurses sind Michael Posset, Dipl. Sozialpädagoge<br />

(FH), Selbstbehauptungstrainer und Matthias Becker,<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH), KJR Forchheim Jungenarbeit<br />

Ragazzi<br />

Um schriftliche Anmeldung an den KJR Forchheim, Löschwöhrdstraße<br />

5, 91301 Forchheim wird bis zum 10.02.2012<br />

gebeten. Für das Training beträgt der Unkostenbeitrag<br />

40,00 EUR.<br />

Nähere Informationen unter 09191/7388-66 oder<br />

www.kjr-forchheim.de<br />

Jungen und Männer: In der Wildnis – in den Bergen<br />

Der Kreisjugendring Forchheim lädt in der ersten Osterferienwoche<br />

(01.-05.04.2012) junge Männer im Alter von 14 bis<br />

18 Jahren auf eine Berghütte im Dachsteingebirge in Österreich<br />

ein.<br />

Wir werden gemeinsam fünf Tage auf einer Selbstversorger-<br />

Berghütte verbringen. Von dort aus werden wir je nach Wetter<br />

zu verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten in der Natur<br />

starten. Ob in Hochseilgarten oder im Dunkeln, ob in der Kälte<br />

oder in der Wärme, im Tal oder auf dem Gipfel, es geht darum<br />

die Herausforderungen allein und zusammen zu meistern und<br />

Abenteuer zu bestehen und dabei Mut und Sicherheit zu<br />

gewinnen. Sich selbst (neu) erleben, in der Natur und in der<br />

Gruppe nur mit Männern Erfahrungen austauschen, gemeinsam<br />

schweigen, in Gespräche vertiefen, zusammen kochen,<br />

Holz hacken, Feuer machen und vieles, vieles mehr? Verantwortlich<br />

für die Freizeit sind Matthias Becker, Dipl. Soz.Päd.<br />

(FH), Jungenarbeit beim KJR-Forchheim und Michael Posset,<br />

Dipl. Soz.Päd. (FH).<br />

Die Freizeit findet vom Sonntag, den 01.04. bis zum Donnerstag,<br />

den 05.04.2012 statt und kostet 150,00 € pro Person. Die<br />

Plätze sind begrenzt.<br />

Um eine schriftliche Anmeldung bis spätestens <strong>Freitag</strong>, den<br />

16.03.2012 an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird<br />

gebeten. Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-0 oder<br />

www.kjr-forchheim.de.<br />

Nur für Mädchen - Zwei Angebote der Mädchenarbeit Koralle<br />

Mädchenzeit in der Fränkischen!<br />

Die Mädchenarbeit Koralle des Kreisjugendrings Forchheim<br />

lädt in den Faschingsferien zur „Mädchenzeit in Almos“ ein!<br />

Teilnehmen können 12 Mädchen im Alter von 10-12 Jahren,<br />

die sich drauf freuen, drei Tage lang „unter sich“ zu sein. Neben<br />

Raum für Freizeit und dem gemeinsamen Kochen in der urigen<br />

Selbstversorger-Hütte stehen Spiele, Aktionen und Übungen<br />

rund um die Themen „Selbstbewusstsein“ und „Wer bin ich,<br />

was mag ich, was kann ich“ auf dem Programm. Die Mädchen<br />

werden staunen, was alles in ihnen steckt!<br />

Die „Mädchenzeit“ findet statt von Do, den 23.02. bis Sa, den<br />

25.02.2012 in der Hütte des DAV in Almos bei Hiltpoltstein<br />

(Selbstanreise) und kostet 30,00 € pro Mädchen. Schriftliche<br />

Anmeldungen bitte bis 01.02.2012 an den Kreisjugendring<br />

Forchheim, Löschwöhrdstr. 5.<br />

Ab in die Mädchen-WG<br />

Die Mädchenarbeit Koralle des KJR Forchheim lädt 12 Mädchen<br />

ab 13 Jahren zu einer besonderen Ferienfreizeit in den<br />

Osterferien ein: Vier Tage lang ziehen die Mädchen zusammen<br />

mit dem Koralle-Team in ein Haus in Bamberg ein und<br />

gründen ihre eigene Mädchen-WG.<br />

Gemeinsam werden sie ihre Behausung gemütlich herrichten,<br />

zusammen planen, einkaufen und (gesund!) kochen - wie es<br />

in einer richtigen WG eben üblich ist. Darüber hinaus sind<br />

eine gemeinsame Bamberg-Erkundung und ein kleiner<br />

Tanzworkshop geplant. Bei all dem stehen die Interessen der<br />

Mädchen selbst im Mittelpunkt. Wer weiß, vielleicht entdecken<br />

sie ja nicht nur ein paar neue Winkel von Bamberg, sondern<br />

auch die ein oder andere liebenswerte, neue Seite an sich selbst!<br />

Die „Mädchen-WG“ findet statt von Sa, den 31.03. bis Di, den<br />

03.04.2012 in einem Selbstversorgerhaus in Bamberg und<br />

kostet 80,00 € pro Mädchen. Schriftliche Anmeldungen bitte<br />

bis 07.03.2012 an den KJR Forchheim, Löschwöhrdstr. 5.<br />

Nähere Infos zu beiden Freizeiten bei Angelika Kotissek unter<br />

09191/7388-22 oder unter www.kjr-forchheim.de. Dort auch<br />

das Anmeldeformular und die geltenden AGBs.<br />

Forchheim, den 12.01.12<br />

Angelika Kotissek<br />

Mädchenarbeit Koralle<br />

Kreisjugendring Forchheim<br />

2


Leitung:<br />

Anita Dennerlein<br />

VHS <strong>Hausen</strong><br />

Anmeldung: Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

Frau Kaspar/Frau Herbst, Tel. 09191/7372-0 ab Dienstag,<br />

31.01.2012<br />

Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises über<br />

das Internet anmelden - www.vhs-forchheim.de. Selbstverständlich<br />

ist aber auch nach wie vor schriftliche, telefonische<br />

oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle<br />

möglich.<br />

Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche, telefonische und<br />

Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug möglich, persönliche<br />

Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug.<br />

Gesundheit - Sport<br />

Latino-Dance-Fitness<br />

Fit mit lateinamerikanischen Rhythmen<br />

Kurs Hs001<br />

Sabine Munker<br />

Montag, 27.02., 19.00-20.00 Uhr, 10 x<br />

€ 20,00 (€ 18,00) Sporthalle<br />

Power Body<br />

Work-out für Bauch, Beine, Po und Rücken, anschließend<br />

Entspannung<br />

Kurs Hs002<br />

Sabine Munker<br />

Montag, 27.02., 20.00-21.00 Uhr, 10 x<br />

€ 20,00 (€ 18,00) Sporthalle<br />

Yoga<br />

Yoga umfasst den ganzen Menschen mit Körper, Geist und<br />

Seele. Die Muskeln, Sehnen und Organe werden langsam gedehnt,<br />

gestärkt und auf die Belastungen des Alltags besser<br />

vorbereitet. In besonderem Maße wird die Fähigkeit zum<br />

bewussten Entspannen und Loslassen geübt. Atmung,<br />

Meditation, Bewegung führen zur Ausgeglichenheit (für alle<br />

Altersschichten). Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke und warme Socken!<br />

Kurs Hs003<br />

Gisela Peschka-Endres<br />

Mittwoch, 15.02., 8.30-10.00 Uhr, 15 x<br />

€ 48,00 (€ 43,20) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

Yoga<br />

Yoga bietet die Möglichkeit, durch sanfte Körper- und Atemübungen<br />

sowie Meditation zu besserem Körperbewusstsein<br />

zu kommen und sich zu entspannen.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke!<br />

Kurs Hs004<br />

Christiane Schmidt<br />

Donnerstag, 16.02., 18.45-19.45 Uhr, 12 x<br />

€ 27,00 (€ 24,30) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Yoga<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke!<br />

Kurs Hs005<br />

Christiane Schmidt<br />

Donnerstag, 16.02., 20.00-21.00 Uhr, 12 x<br />

€ 27,00 (€ 24,30) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung!<br />

Kurs Hs006<br />

Elfriede Ripp<br />

Dienstag, 14.02., 17.40-18.40 Uhr, 13 x<br />

€ 29,00 (€ 26,10) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung!<br />

Kurs Hs007<br />

Elfriede Ripp<br />

Mittwoch, 15.02., 18.30-19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 29,00 (€ 26,10) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung!<br />

Kurs Hs008<br />

Elfriede Ripp<br />

Mittwoch, 15.02., 19.30-20.30 Uhr, 13 x<br />

€ 29,00 (€ 26,10) mit Teilnahmebescheinigung Schule<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe I<br />

Wir erarbeiten uns aus erlernten und neuen Bewegungen eine<br />

Choreographie.<br />

Über neue Teilnehmer, die schon etwas Erfahrung haben,<br />

freuen wir uns.<br />

Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs009<br />

Claudia Bleisch<br />

Dienstag, 28.02., 19.40-21.10 Uhr, 13 x<br />

€ 39,00 (€ 35,10) Bürgerhaus<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe II<br />

Wiedereinsteiger, die schon Erfahrung im Tanz haben, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs010<br />

Claudia Bleisch<br />

Mittwoch, 29.02., 18.00-19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 39,00 (€ 35,10) Bürgerhaus<br />

Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene<br />

Wiedereinsteiger, die schon mehr Erfahrung im Tanz haben,<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüfte mitbringen!<br />

Kurs Hs011<br />

Claudia Bleisch<br />

Dienstag, 28.02., 18.00-19.30 Uhr, 13 x<br />

€ 39,00 (€ 35,10) Bürgerhaus<br />

Pilates-Training am Vormittag<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte Trainingsmethode begeistert<br />

immer mehr Menschen. Die ausgefeilte Mischung<br />

aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung<br />

verbessert sowohl die Kondition als auch die Koordination<br />

und stellt somit eine wunderbare Alternative zur bisher<br />

gewohnten Gruppengymnastik dar. Charakteristisch für<br />

Pilates ist die langsame Bewegungsausführung. Nach einem<br />

Warm-up werden bei ruhiger Musik die tiefen Bauch- und<br />

Rückenmuskeln, die für eine gute Haltung verantwortlich<br />

sind, aktiviert, die Körpermitte wird gekräftigt. Der Körper<br />

wird dadurch beweglicher und die Muskulatur gekräftigt. Mit<br />

intensivem Stretching wird die Stunde beendet. Pilates-<br />

Training ist für jedes Alter geeignet.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen!<br />

Kurs Hs012<br />

Birgit Kaletsch<br />

Donnerstag, 16.02., 10.40-11.40 Uhr, 15 x<br />

€ 33,00 (€ 29,70) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

3


Pilates-Training<br />

Beschreibung siehe Kurs Hs012<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen!<br />

Kurs Hs013<br />

Birgit Kaletsch<br />

Montag, 13.02., 17.30-18.30 Uhr, 10 x<br />

€ 23,00 (€ 20,70) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

Pilates-Training am Vormittag - Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

In diesem Kurs frischen wir die Grundkenntnisse des Pilates-<br />

Trainings auf und erweitern diese im Verlauf des Kurses. Die<br />

bereits erworbenen Fähigkeiten werden intensiviert und verfeinert.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Grundkurs<br />

Pilates Voraussetzung.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen!<br />

Kurs Hs014<br />

Birgit Kaletsch<br />

Donnerstag, 16.02., 9.35-10.35 Uhr, 15 x<br />

€ 33,00 (€ 29,70) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

Pilates-Training am Vormittag - Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

2<br />

In diesem Kurs frischen wir die erworbenen Kenntnisse aus<br />

dem Pilates-Training mit Vorkenntnissen 1 auf und erweitern<br />

diese im Verlauf des Kurses. Dabei kommen auch Kleingeräte<br />

zum Einsatz. Die bereits erworbenen Fähigkeiten werden intensiviert<br />

und verfeinert.<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Kurs Pilates mit<br />

Vorkenntnissen Voraussetzung.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen! An Kleingeräten bitte ein Theraband und<br />

1 Paar Hanteln (500 oder 750 g) mitbringen! Ein Over-Ball<br />

kann gegen ein geringes Entgelt geliehen oder auf Wunsch<br />

auch käuflich erworben werden.<br />

Kurs Hs015<br />

Birgit Kaletsch<br />

Donnerstag, 16.02., 8.30-9.30 Uhr, 15 x<br />

€ 33,00 (€ 29,70) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

Pilates-Training - Teilnehmer mit Vorkenntnissen 2<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Kurs Pilates mit<br />

Vorkenntnissen Voraussetzung.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen! An Kleingeräten bitte ein Theraband und<br />

1 Paar Hanteln (500 oder 750 g) mitbringen! Ein Over-Ball<br />

kann gegen ein geringes Entgelt geliehen oder auf Wunsch<br />

auch käuflich erworben werden.<br />

Kurs Hs016<br />

Birgit Kaletsch<br />

Montag, 13.02., 18.35-19.35 Uhr, 10 x<br />

€ 23,00 (€ 20,70) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Bürgerhaus<br />

Kreativ<br />

Dezentes Make-up für den Tag - Lernen Sie das „Know How“<br />

Erlernen Sie Schritt für Schritt ein typgerechtes Tages-Makeup.<br />

Mit einem dezenten Make-up betonen Sie Ihre Schokoladenseiten.<br />

Vergessen Sie die Angst angemalt auszusehen! Mit<br />

hellen oder dezenten Farben geschminkt wirkt der Teint<br />

makellos, die Augen strahlen. Kleine Unreinheiten sind nicht<br />

mehr sichtbar - dies wirkt sich positiv auf Ihr Selbstbewusstsein<br />

aus. Sie erhalten zusätzlich nützliche Tipps für den<br />

nächsten Einkauf von dekorativer Kosmetik und ein praktisches<br />

Handout.<br />

Bitte vorhandene Materialien wie Pinsel, Tücher, Kosmetik-<br />

Standspiegel etc. mitbringen!<br />

Auf Wunsch können Vorher-Nachher-Bilder gemacht werden.<br />

Materialkosten von ca. € 2,00 sind im Kurs zu zahlen.<br />

Kurs Hs017<br />

Ute Böttcher-Rohde<br />

Samstag, 05.05., 10.00-13.00 Uhr<br />

€ 12,00 (€ 10,80) + Material Bürgerhaus<br />

Welche Farben stehen mir eigentlich? Individuelle Farbberatung<br />

für Sie<br />

Jedem Menschen stehen bestimmte Farben besonders gut.<br />

Trägt man die richtigen Farben, strahlen die Augen, die Haut<br />

ist glatter und man wirkt insgesamt sympathischer. Lernen<br />

Sie im Kurs Ihre individuelle Farbpalette und deren Wirkung<br />

kennen. Weitere interessante Inhalte sind Haar- und Schmuckfarbe.<br />

Bitte wenn möglich ungeschminkt kommen! Ein Farbpass<br />

kann für € 25,00 erworben werden.<br />

Kurs Hs018<br />

Ute Böttcher-Rohde<br />

Samstag, 07.07., 10.00-14.00 Uhr<br />

€ 16,00 (€ 14,40) + Material Bürgerhaus<br />

Floristischer Tisch- und Raumschmuck für die Frühlings- und<br />

Osterzeit<br />

Wenn die Natur im Frühling aufblüht, schmücken wir mit<br />

seiner Pracht und Fülle auch unser Daheim.<br />

Lassen Sie sich am 1. Abend begeistern von verschiedenen<br />

Dekorationsmöglichkeiten! Außerdem findet eine Materialbesprechung<br />

statt.<br />

Kurs Hs019<br />

Cäcilia Baumann<br />

Donnerstag, 22.03., 19.30-21.30 Uhr und Donnerstag, 29.03.,<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

€ 10,00 (€ 9,00) + Material Gemeindezentrum<br />

Kinder<br />

Töpfern für Kinder (ab 8 Jahre)<br />

Wir töpfern nach Anregung oder auch nach eigenen Ideen und<br />

Vorstellungen.<br />

Kurs Hs020<br />

Cäcilia Baumann<br />

<strong>Freitag</strong>, 24.02., 02.03. und 16.03., 15.00-16.30 Uhr<br />

€ 13,50 + Material Schule Werkraum<br />

Malen und Zeichnen - Aquarellieren mit Kindern<br />

Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A3, Aquarellfarben<br />

(kleiner Kasten), Aquarellpinsel Nr. 12 (Synthetik mit guter<br />

Spitze), Bleistift HB 2 und Radiergummi!<br />

Kurs Hs021<br />

Karin Peschel<br />

<strong>Freitag</strong>, 20.04., 15.00-16.30 Uhr, 6 x<br />

€ 27,00 + Material Schule Werkraum<br />

Blockflöte für Kinder von 4 - 6 Jahren<br />

Gute musikalische sowie feinmotorische und instrumentale<br />

Grundlagen sollten möglichst frühzeitig gelegt werden. In<br />

diesem Kurs üben die Kinder spielerisch Rhythmus, Noten<br />

und Fingerspiel. Damit wird das Erlernen anderer Instrumente<br />

zu einem späteren Zeitpunkt sehr erleichtert.<br />

Der Unterricht richtet sich an alle musikfreudigen 4-6 Jährigen<br />

und erfolgt in Kleingruppen von à 4 Kindern, die möglichst<br />

altersgleich zusammengestellt werden.<br />

4


Bitte zur ersten Stunde mitbringen: eine Blockflöte mit<br />

deutscher Griffweise in kindgerechter Mensur, besonders<br />

empfohlen: Moeck Flauto 1 plus, außerdem ein Notenheft:<br />

Hans Bodenmann, Blockflöten-ABC (1)!<br />

Kurs Hs022<br />

Sigrun Vortisch<br />

Donnerstag, 01.03., 14.00-14.45 Uhr, 8 x<br />

€ 40,00 Kleingruppe Bürgerhaus<br />

Kleingruppe<br />

Blockflöte für Kinder von 4 - 6 Jahren<br />

Kursbeschreibung siehe Hs022<br />

Bitte zur ersten Stunde mitbringen: eine Blockflöte mit<br />

deutscher Griffweise in kindgerechter Mensur, besonders<br />

empfohlen: Moeck Flauto 1 plus, außerdem ein Notenheft:<br />

Hans Bodenmann, Blockflöten-ABC (1)!<br />

Kurs Hs023<br />

Sigrun Vortisch<br />

Donnerstag, 01.03., 14.45-15.30 Uhr, 8 x<br />

€ 40,00 Kleingruppe Bürgerhaus<br />

Kleingruppe<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan<br />

gilt vom <strong>Freitag</strong>, 20. Januar 2012 bis <strong>Freitag</strong>, 27. Januar 2012<br />

um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der<br />

Apotheken oder die aktuellen Mitteilungen in der lokalen<br />

Presse.<br />

<strong>Freitag</strong>, 20. Januar 2012<br />

Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel. 09133/250<br />

Samstag, 21. Januar 2012<br />

Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel. 09133/2250<br />

Sonntag, 22. Januar 2012<br />

St.-Georg-Apotheke Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel. 09133/4048<br />

Montag, 23. Januar 2012<br />

Marien-Apotheke, Bahnhofstr. 18<br />

Tel. 09195/7244<br />

Dienstag, 24. Januar 2012<br />

Park-Apotheke Herolsbach, Hauptstr. 15<br />

Tel. 09190/419<br />

Mittwoch, 25. Januar 2012<br />

St.-Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel. 09133/4048<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012<br />

Liebig-Apotheke <strong>Hausen</strong>, Heroldsbacher Str. 7<br />

Tel. 09191/32879<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag,<br />

21.01.2012 bis Sonntag, 22.01.2012 ZÄ Kapocsanyl Birgit,<br />

91322 Gräfenberg, Bayreuther Str. 36, Tel. 09192/287<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Wichtige Rufnummern für den Notfall -<br />

Landkreis Forchheim<br />

Der richtige Notruf:<br />

die Fünf-W-REGEL<br />

WAS ist passiert?<br />

WO<br />

ist es passiert?<br />

WIE VIELE<br />

Verletzte?<br />

WELCHE<br />

Verletzungen?<br />

WARTEN<br />

auf Rückfragen!<br />

110 Polizeinotruf für die<br />

polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

112 Integrierte Leitstelle<br />

(Erreichbarkeit rund um die Uhr)<br />

Rettungsnotruf bei medizinischer<br />

Lebensgefahr oder vermeintlicher<br />

Lebensgefahr.<br />

Anforderung von qualifiziertem<br />

Krankentransport.<br />

Notfall-Fax für Gehörlose:<br />

auch unter 112<br />

Feuerwehrnotruf bei Feuer und<br />

dringender technischer Hilfe.<br />

01805 – 19 12 12 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen<br />

Erkrankungen und Verletzungen und wenn Ihr<br />

Haus- oder Facharzt nicht erreichbar ist.<br />

Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch 13.00 bis Donnerstag<br />

08.00 Uhr, <strong>Freitag</strong> 18.00 bis Montag 08.00 Uhr und an<br />

Feiertagen vom Vorabend um 18.00 bis zum nächsten<br />

Werktag 08.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen<br />

Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die<br />

Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall<br />

nennt.<br />

Schulnachrichten<br />

Staatliche Fachoberschule Forchheim<br />

Ausbildungsrichtungen:<br />

Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung<br />

Fritz-Hoffmann-Str. 3, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191 7074-44 – E-Mail: k.zuerl@bszfo.de<br />

Informationsabend der Fachoberschule Forchheim<br />

zum Eintritt in die 11. <strong>Jahrgang</strong>sstufe für das Schuljahr<br />

2012/2013<br />

Die Fachoberschule Forchheim lädt Schüler und Eltern zu<br />

einem Informationsabend<br />

am Donnerstag, den 16.2.2012, 19.00 Uhr<br />

in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim ein.<br />

Themen des Abends sind Eignung, Aufnahme- und Anmeldungsverfahren,<br />

Probezeit, Stundentafeln, fachpraktische<br />

Ausbildung, die Besonderheiten der Ausbildungsrichtungen<br />

und die Möglichkeiten, die das Fachabitur für Studium und<br />

Beruf bietet.<br />

Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2012/2013 ist der<br />

05.03. bis 16.03.2012. Anmeldungen werden Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und <strong>Freitag</strong> von 8.00 bis 15.00 Uhr und am Donnerstag<br />

von 8.00 bis 17.30 Uhr im Zimmer 010 des Beruflichen<br />

Schulzentrums Forchheim entgegen genommen.<br />

gez. i.V. H. Bauer, StD<br />

weiterer stellv. Schulleiter<br />

5


Kindergartennachrichten<br />

Kath. Kinderhaus<br />

„St. Wolfgang“, <strong>Hausen</strong><br />

Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2012/13<br />

Von der Familie in die Kita - ein Übergang mit großen<br />

Veränderungen, bei dem wir Ihr Kind begleiten und unterstützen<br />

möchten. Ein gelingender erster Schritt steht für<br />

den Beginn einer glücklichen Kindergartenzeit, mit vielen<br />

Bildungsangeboten in einem interaktiven Spiel- und Lernspaß.<br />

Möchten Sie einen Kindergartenplatz für Ihr Kind? - dann<br />

sind Sie an unseren Anmeldetagen herzlich willkommen!<br />

Unser pädagogisches Betreuungsangebot richtet sich an Kinder<br />

unter 3 Jahren bis zum Schuleintritt.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Einrichtung Interesse<br />

haben und informieren Sie gerne zu bestimmten Fragen!<br />

Die Anmeldezeiten in unserem o.g. Kindergarten sind wie folgt:<br />

Dienstag, 31.01.2012 und<br />

Montag, 06.02. 2012<br />

jeweils von 14.30 - 16.00 Uhr bzw. nach telefonischer<br />

Vereinbarung!<br />

Unsere Tel.-Nr. 09191/31613<br />

E-Mail: st-wolfgang.hausen@kita.erzbistum-bamberg.de<br />

Auf ein erstes Bekanntwerden mit Ihnen und Ihren Kindern<br />

freut sich<br />

das Erzieherteam<br />

mit Kindergartenleiterin Maria Keiner<br />

Kath. Kindergarten<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Anmeldetage<br />

• Möchten Sie Ihr Kind bei uns für das laufende oder kommende<br />

Kindergartenjahr (ab Sept. 2012) anmelden?<br />

• Möchten Sie unseren Kindergarten kennen lernen und anschauen?<br />

• Haben Sie Fragen an uns + zu unseren Öffnungszeiten<br />

+ zu unserer pädagogischen Arbeit<br />

+ zu unserem Tagesablauf?<br />

Wir haben Zeit für Sie!<br />

Kommen Sie zu unseren Anmeldetagen, wir beantworten<br />

Ihre Fragen und informieren Sie über den Kindergarten!<br />

Ihre Kinder dürfen selbstverständlich mitkommen.<br />

<strong>Freitag</strong>, 27.01.2012 von 07.30 - 13.30 Uhr<br />

Montag, 30.01.2012 von 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Falls Sie zu diesen Anmeldetagen nicht kommen können,<br />

vereinbaren Sie doch einfach einen anderen Termin mit uns<br />

(Tel. 09190/8180 oder E-Mail<br />

st-laurentius.wimmelbach@kita.erzbistum-bamberg.de)!<br />

Angemeldet werden können:<br />

Kinder aus Wimmelbach und <strong>Hausen</strong> (Kinder aus anderen<br />

Gemeinden mit Gastkinderantrag)<br />

Kindergartenkinder (3-6 Jahre)<br />

Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren<br />

• Möchten Sie sich schon vorab über unseren Kindergarten<br />

informieren?<br />

Sie finden uns auch im Internet unter:<br />

www.hausen.de/gesellschaft&sozialess/kindergärten<br />

Es freut sich auf Ihr Kommen<br />

Das Team des Kindergartens St. Laurentius Wimmelbach<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael<br />

Pfr.-Dr.-Marquardt-Platz 3, Heroldsbach<br />

Tel: 09190/99 49 30 Fax: 09190/99 49 39<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 12 Uhr, Do: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de<br />

Pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang<br />

Wunderburg 6, <strong>Hausen</strong><br />

Tel: 09191/61 53 32 Fax: 09191/61 53 31<br />

Do: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de<br />

stwolfgang-hausen.de<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Diakon Jörg Kornacker<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>, 20.01. - Hl. Sebastian<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Priester und Ordensleute<br />

09.30 Uhr Schloss Thurn: „Sebastiani-Feier“ (Schlosskapelle)<br />

Eucharistiefeier<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Kindergottesdienst<br />

Samstag, 21.01.<br />

10.30 Uhr Oesdorf:Treffen der Erstkommunionkinder<br />

14.00 Uhr Heroldsbach: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Andreas Saam<br />

18.30 Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für alle Verst. Stilkerich/Haas<br />

- Amt für Mathilde u. Stefan Rittmayer, alle verst.<br />

Rittmayer<br />

- Amt für Pfr. Lorenz, Johann, Sr Bernhardis u.<br />

Judoka Batz<br />

- Amt für Sr. Barlowa und Georg Kröppel, Eltern<br />

Kraus und Lindenberger<br />

Sonntag, 22.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern<br />

-mit Tauferneuerung d. Kommunionkinder-<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern<br />

- mit Tauferneuerung d. Kommunionkinder u.<br />

Taufe-<br />

-mit den Gitarrenfrauen-<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

6


Montag, 23.01.<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr Heroldsbach: PGR-Sitzung (Gebetsstätte-Pilgersaal)<br />

Dienstag, 24.01. - Franz v. Sales<br />

15.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Verst. Buschner und Kraus<br />

- Amt für verst. Eltern Harrer/Heilmann<br />

- Amt für Leb. u. Verst. Düngfelder, Thurner Str. 7<br />

- Amt für verst. Patin Claudia, Heroldsbacher<br />

Str. 16<br />

18.00 Uhr Wimmelbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wimmelbach:<br />

- Gedenkamt für Willi Mauser<br />

- Amt zum 1. Jahrtag für Betti Gößwein<br />

19.30 Uhr Wimmelbach: Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 25.01. - Bekehrung des Apostel Paulus<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Bücherei geöffnet<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Michael Gumbert und Angehörige<br />

- Amt für Erhard u. Margareta Zenk und verst.<br />

Angehörige<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 26.01. - Hl. Timotheus und Hl. Titus<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

16.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

<strong>Freitag</strong>, 27.01.<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Eltern Lindenberger/Hack,<br />

Beckengasse 3<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Kindergottesdienst<br />

Samstag, 28.01. - Hl. Thomas v. Aquin<br />

14.00 Uhr Heroldsbach: Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wimmelbach:<br />

- Jahrtag für Michael Eisen und Angehörige<br />

- Amt für verst. Eltern Habermann/Seubert und<br />

Angeh.<br />

- Amt für Leb. und Verst. des SV Freischütz<br />

Wimmelbach<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Gedenkamt für Claudia Kraus<br />

- Amt für verst. Eltern Zenk/Heilmann u. Ang.,<br />

Forchh.Str. 11<br />

Sonntag, 29.01. - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Erwin Krauß und Angehörige<br />

- Amt für Hans Hecht<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier -mit Kinderkirche-<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

14.00 Uhr Oesdorf: Taufe<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 27.01.2012 die Bewohner der Burker Str. 16 und<br />

Burker Str. 18.<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 21. - 27.01.2012<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 22.01.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Donnerstag, 26.02.<br />

18.30 Uhr Gottesdienst im Klinikum<br />

Veranstaltungen<br />

Montag, 23.01.<br />

19.30 Uhr Bildervortrag über die Arbeit von Beit Shalom in<br />

Peru<br />

Dienstag, 24.01.<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 25.01.<br />

18.00 Uhr Besuchsdienstkreis<br />

20.00 Uhr St. Johannis-Chor<br />

Donnerstag, 26.01.<br />

14.30 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen: Heppstädter Weg 6, 91334 Hemhofen,<br />

Tel. 0 91 95/23 36 - Fax: 0 91 95/21 95<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

pfarramt.hemhofen@elkb.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di., Do., Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr, Mi.: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Evangelische Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel. 0 91 90/99 78 12<br />

<strong>Freitag</strong>, 20. Januar 2012<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht für die Konfirmanden aus<br />

Heroldsbach und <strong>Hausen</strong> in der Gemeindewohnung<br />

Sonntag, 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Heilandskirche Hemhofen<br />

(Pfr. Thomas Koschnitzke)<br />

Dienstag, 24. Januar 2012<br />

09.00 Uhr Bastelkreis „Flinke Schere“ im Gemeindehaus<br />

Hemhofen<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in der Kinderwohnung Heroldsbach<br />

(Frau Petra Sommermann)<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012<br />

17.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Hemhofen<br />

19.30 Uhr Elternabend der Hemhofener Konfirmanden im<br />

Gemeindehaus<br />

Frühstücks-Treffen für Frauen<br />

Samstag, den 21. Januar 2012<br />

9.00 bis ca. 11.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Hemhofen<br />

Mitarbeit unerwünscht - Klementine Lipffert -<br />

Pfarrfrau im Nationalsozialismus<br />

Pfarrerin Barbara Dietzfelbinger stellt ihr spannendes Buch<br />

vor.<br />

Frau Barbara Dietzfelbinger, <strong>Jahrgang</strong> 1935, Pfarrerin im<br />

Ruhestand, war lange tätig im heutigen Frauenwerk Stein,<br />

7


ei MissionEineWelt und derzeit als Frauen - Beauftragte des<br />

Arbeitskreises Frauenkirchengeschichte. Sie wird uns ihr Buch<br />

vorstellen und uns hineinführen in die damaligen Verhältnisse.<br />

Unsere Fragen und ergänzende Beiträge sind sehr erwünscht.<br />

Musikalisch bereichert uns das Trio - Magdalene Eisfeld,<br />

Querflöte; Ulrike Lorentz, Violine; Astrid Bauer, Klavier - mit<br />

einer Triosonate von Carl Philipp Emanuel Bach.<br />

Über 5 € Unkostenbeitrag würden wir uns freuen. Um<br />

Anmeldung wird gebeten. (Tel. 4740)<br />

Geistliche Abendmusik<br />

Die für den 29. Januar 2012 geplante „Geistliche Abendmusik“<br />

in der Heilandskirche Hemhofen muss leider entfallen.<br />

Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Hemhofen<br />

sucht für das Evang. Montessori Kinderhaus in<br />

Röttenbach<br />

ab dem 01.04.2012<br />

eine neue Kinderhaus-Leitung<br />

Wir haben:<br />

- ein ganztags geöffnetes, 6-gruppiges Montessori Kinderhaus<br />

mit ca. 110 Kindern<br />

(Kindergartengruppen, Krippen, Hort)<br />

- ein engagiertes Team von 20 Mitarbeiterinnen, die nach<br />

- der Montessori Pädagogik arbeiten<br />

Wir bieten:<br />

- eine unbefristete, freigestellte Leitungsstelle<br />

- eine Anstellung mit 30 Wochenstunden bezahlt nach<br />

TVöL<br />

- Unterstützung durch eine Verwaltungskraft<br />

Wir suchen:<br />

- eine/n Erzieher/in oder Sozialpädagoge/in mit Leitungserfahrung<br />

- ein engagiertes Mitglied der Kirche (möglichst evangelisch)<br />

- eine Persönlichkeit mit Leitungs-und Führungskompetenz,<br />

Team und Kommunikationsfähigkeit sowie<br />

Organisations- und PC-Kenntnissen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.02.2012 an<br />

Evang. Luth. Kirchengemeinde Hemhofen,<br />

Pfarrstelle Röttenbach<br />

Wallweg 11a, 91341 Röttenbach<br />

Tel. 09195-3489<br />

Das Evangelische Montessori<br />

Kinderhaus in Röttenbach<br />

sucht für die beiden Kinderkrippen<br />

(Kinder von 0-3 Jahren)<br />

ab dem 01.09.2012 für ein Jahr<br />

zwei Vorpraktikanten/innen<br />

Bewerbungen bis zum 15.02.2012 bitte an das<br />

Evang. Montessori Kinderhaus,<br />

Frau Nicole Richter, Wallweg 11; 91341 Röttenbach<br />

Vereine und Verbände<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

www.djk-wimmelbach.de<br />

aktuelles DJK Amtsblatt unter der Homepage<br />

Termine:<br />

Karpfenpartie am <strong>Freitag</strong>, den <strong>20.01.2012</strong><br />

im Sportheim der DJK Wimmelbach. Verkauf über die Straße<br />

ab 16.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung an die Bevölkerung.<br />

Faschingsball am 11.02.2012 im Sportheim DJK Wimmelbach<br />

Motto: Movie Star der Wimmelwood Hills. Einlass 18.30 Uhr,<br />

Beginn: 20.00 Uhr.<br />

Musikalisch begleitet uns Kiehfman & Jack. Das beste Party-<br />

Duo in der Scheibe. Es werden mehrere sehenswerte Einlagen<br />

geboten.<br />

Einladung an Alle, die bei guter Musik und bester Laune<br />

einen schönen Abend verbringen möchte. Masken sind natürlich<br />

erwünscht aber kein muss.<br />

Vorverkauf der Karten zu 7,– € im Sportheim Tel 09190/534.<br />

Abendkasse 8,– €<br />

Kinderfasching am 21.02.2012 ab 14.00 Uhr im Sportheim<br />

DJK Wimmelbach<br />

Gute Unterhaltung, buntes Faschingstreiben für alle Kinder,<br />

Jugendliche und natürlich auch die Eltern/Erwachsenen.<br />

Es werden wie immer Speisen für Groß und Klein angeboten.<br />

Schützenverein „Freischütz“ <strong>Hausen</strong><br />

www.schuetzenvereinhausen.de<br />

Finalschießen<br />

Am <strong>Freitag</strong>, <strong>20.01.2012</strong> findet ab 19.00Uhr das alljährige<br />

Finalschießen statt. Da zum Redaktionsschluss noch ein<br />

Schießtag ausstand, gibt es hier vorab eine vorläufige Liste<br />

mit allen Teilnehmern.<br />

Jugend: Kupfer Andy, Kraus Christina, Werner Leon<br />

Junioren: Weißflog Louisa<br />

Damen: Lindenberger Monique, Weißflog Marion, Gabriel<br />

Ingeborg, Grimm-Schulze Susanne, Ruppert Daniela, Kraus<br />

Lisa<br />

Schützenklasse: Lindenberger Rainer, Senf Armin, Ruppert<br />

Bernd, Lindenberger Andreas, Ruppert Herbert, Baierl Ingo,<br />

Schmitt, Thomas, Nickel Daniel<br />

Passive Schützen: Brunnqual Adrian, Kraus Gerhard, Gabriel<br />

Günther, Schmitt, Martin, Ruppert Hannelore, Wagner Hans-<br />

Helmut, Kupfer Gerlinde, Wandam Peter<br />

Königsproklamation<br />

Am Samstag, 21.01.2012 findet ab 19.30 Uhr die diesjährige<br />

Königsproklamation in der Sportgaststätte <strong>Hausen</strong> statt.<br />

Nachdem verteilen der erschossenen Preise werden auch heuer<br />

die neuen Majestäten gekürt. Hierzu gilt herzliche Einladung<br />

an alle Aktiven und Passiven Mitglieder sowie an alle<br />

Interessierten.<br />

Schützenverein FS Wimmelbach<br />

Voranzeige!<br />

Auch dieses Jahr veranstaltet der Schützenverein FS Wimmelbach<br />

sein traditionelles Strohschießen (Brotzeitschießen) und<br />

lädt all seine Mitglieder und Gönner herzlichst dazu ein!<br />

8


Am <strong>Freitag</strong>, den 03.02.2012, Beginn 18.30 Uhr<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

1 .Vorstand 2. Schützenmeister<br />

Trautner Martin<br />

Keiner Jörg<br />

Brieftaubenverein<br />

„Regnitzmöwe“ <strong>Hausen</strong><br />

Am Sonntag, den 22. Januar findet um 14.00 Uhr in der<br />

Sportgaststätte <strong>Hausen</strong> die Siegerehrung für das Flugjahr<br />

2011 statt.<br />

Die gesamte Bevölkerung von <strong>Hausen</strong> und Wimmelbach, alle<br />

Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins „Regnitzmöwe“<br />

sind herzlichst eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Siegerehrung wollen wir bei Kaffee und<br />

Kuchen ein paar gemütliche Stunden verbringen. Über zahlreichen<br />

Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Gartenbauverein <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Jahresprogramm des Gartenbauvereins <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

1. Vorstand Elisabeth Liebl, Friedhofstr. 35 a, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

05.02.2012 Generalversammlung in der Sportgaststätte <strong>Hausen</strong><br />

25.02.2012 Obstbaumschnittkurs findet in Wimmelbach statt<br />

31.03.2012 Palmbuschen binden<br />

19.05.2012 Vereinsausflug<br />

22.07.2012 Hof- und Gartenfest<br />

14.08.2012 Wurzbüschelbinden<br />

07.10.2012 Herbstversammlung<br />

02.12.2012 Jahresabschlussveranstaltung<br />

Dazu kommen noch die Termine von der Jugendgruppe, die<br />

jeden letzten Samstag im Monat statt finden bzw. ab Mai jeden<br />

Dienstag im Kräutergarten.<br />

Die einzelnen Veranstaltungsorte und die Uhrzeit werden kurzfristig<br />

in den <strong>Hausen</strong>er Nachrichten bekannt gegeben. Sie<br />

können auch telefonisch beim 1. Vorstand Elisabeth Liebl erfragt<br />

werden, Tel. Nr. 09191/33188.<br />

Gerätschaften des Gartenbauvereins<br />

Obstbaumspritze bei Herrn Josef Stadter, Dr. Kupfer Str. 11<br />

Obstbaumspritze bei Frau Ortrud Kupfer, Forchheimer<br />

Str. 16<br />

Kalkspritzen der Bäume auf Anfrage bei Herrn Rudi Brehm,<br />

Hoschetsiedl. 7<br />

Astsäge und -schere mit Verlängerung bei Frau Ortrud Kupfer,<br />

Forchheimer Str. 16<br />

Rasenlüfter bei Herrn Theobald Kraus, Fackendorfer Str. 10<br />

Obstpresse beim Vorstand Frau Elisabeth Liebl, Friedhofstr.<br />

35a<br />

Bodenfräse bei Herrn Alfred Stark, Dr. Kupfer Str. 5a.<br />

Mitgliedsausweis gültig bis 2016<br />

Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Singstunde am Dienstag, den 24.01.2012, um 20.00 Uhr in der<br />

Schule.<br />

Sommerkonzert 2012<br />

Unser Motto für unser Sommerkonzert lautet heuer „Filmmusik“<br />

und „Musical“, d. h. es werden größtenteils englische<br />

Stücke eingeprobt. Wer Spaß und Lust am Singen hat und<br />

sich speziell für diese Art von Chormusik interessiert, ist herzlich<br />

eingeladen, ohne irgendwelche Verpflichtungen, für dieses<br />

Projekt zu den Singstunden vorbeizukommen.<br />

Musikalische Späterziehung<br />

Probe am Montag, den 23.01.2012, um 20.00 Uhr in der Schule.<br />

CHORioso<br />

Singstunde am <strong>Freitag</strong>, den 27.01.2012, um 19.00 Uhr in der<br />

Schule.<br />

Amerikareise Mitte Juni 2013<br />

In der Zeit vom 20. bis 23.06.2013 veranstaltet die „North<br />

American Singers Association“ das „61st National Singers<br />

Festival - Sängerfest" in Milwaukee, Wisconsin USA. Einige<br />

Informationen hierzu kann man sich unter:<br />

http://nasaengerbund.org/index.php?p=1_83_S-ngerfest-2013-<br />

Info anschauen.<br />

Unser Gruppenchorleiter Christof Meier würde gerne mit einem<br />

Chor in die USA fliegen, um die freundschaftlichen<br />

Beziehungen zur „Concordia“ Sheboygan wieder aufzufrischen.<br />

Wer Interesse hat, in diesen Projektchor einzusteigen,<br />

kann sich mit Herrn Meier unter www.ac_meier@gmx.de in<br />

Verbindung setzen. Ein äußerst attraktives Rahmenprogramm<br />

ist schon in Bearbeitung.<br />

Kinderchor Singstunden<br />

Donnerstag, den 26.01.2012 in der Schule<br />

Goldkehlchen (4 - 6 Jahre) 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Nachtigallen (ab 6 Jahre) 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Musikspielereien<br />

Spielen auf Orff- und Rhythmusinstrumente für Kinder<br />

von 4 - 6 Jahren am Dienstag, den 24.01.2012, von 14.30 bis<br />

15.15 Uhr im Bürgerhaus<br />

Mutter-Kind-Singen<br />

Singen und Bewegungsspiele für Kinder von 2 - 4 Jahren mit<br />

Begleitung am Montag, den 23.01.2012, von 9.00 bis 9.45 Uhr<br />

im Bürgerhaus<br />

Flöten im Bürgerhaus<br />

Gruppe 1 - Montag,<br />

Gruppe 2 - Montag,<br />

Gruppe 3 - Dienstag,<br />

Gruppe 4 - Dienstag,<br />

Gruppe 5 - Dienstag,<br />

23.01.2012, 16.15 - 17.00 Uhr<br />

23.01.2012, 17.15 - 18.00 Uhr<br />

24.01.2012, 15.30 - 16.15 Uhr<br />

24.01.2012, 16.30 - 17.15 Uhr<br />

24.01.2012, 17.30 - 18.15 Uhr<br />

Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Die Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V. laden alle Mitglieder zur<br />

Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Sonntag, den<br />

05.02.2012 um 15.00 Uhr im Vereinsheim der Hundefreunde<br />

<strong>Hausen</strong> statt. Eine herzliche Einladung ergeht auch hiermit<br />

an alle Ehrenmitglieder des Vereins.<br />

Tagesordnung:<br />

01. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

02. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

03. Bericht des Schriftführers<br />

04. Bericht des Kassiers<br />

05. Bericht der Ausbilder<br />

06. Bericht des Jugendwarts<br />

07. Bericht der Kassenprüfer<br />

08. Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenprüfer<br />

09. Ehrungen<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

9


KAB - Altenarbeit <strong>Hausen</strong><br />

Vortrag von Engelbert Wagner<br />

Zu seinem allmonatlichen Senioren – Nachmittag lädt das<br />

KAB – Altenwerk, alle <strong>Hausen</strong>er Bürgerinnen und Bürger für<br />

kommenden Montag, den 23. Januar 2012 um 14.00 Uhr, in<br />

den Pfarrsaal St. Wolfgang sehr herzlich ein.<br />

Nach Bewirtung der Teilnehmer mit Kaffe und Kuchen, referiert<br />

der weit über <strong>Hausen</strong> hinaus gut bekannte Heimatpfleger<br />

Engelbert Wagner mit dem Thema:<br />

„Das waren die alten Häusner“<br />

„Charaktere und Biographen aus dem vorigen<br />

Jahrhundert“<br />

Der frühere <strong>Hausen</strong>er Heimatpfleger schildert in seinem<br />

Vortrag Mitbürger aus vergangenen Zeiten, die sich in irgendeiner<br />

Weise besonders hervorgetan haben. Dabei geht es<br />

dieses Mal nicht um Honoratioren, nicht um Pfarrer, Lehrer<br />

oder Bürgermeister, sondern um einfache Leute, originelle und<br />

nicht ganz so originelle, an die erinnert werden soll.<br />

Vom Dorfchronisten Johann Müller, dem „Wagner“ und dem<br />

„Büttners Michl“ geht der Bericht bis zur „Schmieda“, zur<br />

„Obenaufs Kuni“ und weiteren Spaßvögel über das ganze vorjährige<br />

Jahrhundert und bietet so einen lebendigen Eindruck<br />

in das gemächlichere Dorfleben vor 50 oder 100 Jahren.<br />

Die Zuhörer können sich gewiss auf einen interessanten und<br />

lustigen Nachmittag freuen.<br />

Gehbehinderte werden auf Wunsch von zu Hause abgeholt<br />

und zurück gebracht. Anmeldung bitte unter Tel. 3712 und<br />

4881.<br />

Willi Müller<br />

Thurner Straße 16, 91353 <strong>Hausen</strong><br />

Tel. 09191-4881<br />

Kameraden u. Soldatenverein <strong>Hausen</strong><br />

Liebe Kameraden!<br />

Am 05.02.2012 sind wir am Gedenkgottesdienst in Schlaifhausen<br />

eingeladen.<br />

Aufstellung in Schlaifhausen um 7.45 Uhr<br />

Abfahrt an der Johannisbrücke um 7.15 Uhr<br />

Um zahleiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Manfred Werner<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Hausen</strong><br />

KK-Schießen am 28.01.2012<br />

Hierzu ergeht Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner der RK-<strong>Hausen</strong>. Beginn der Schießübung ist um<br />

18.00 Uhr im <strong>Hausen</strong>er Schützenheim. Die Vorstandschaft<br />

freut sich auf eine rege Beteiligung.<br />

SPD Ortsverein <strong>Hausen</strong><br />

5. SPD Grünkohlessen in <strong>Hausen</strong> am 19. Februar 2012<br />

Das deftige Norddeutsche Winter-Kultessen in <strong>Hausen</strong>. Wegen<br />

der großen Nachfrage und begrenzten Platzzahl unbedingt<br />

schnell und verbindlich anmelden. Schon jetzt sind viele Plätze<br />

reserviert.<br />

Die SPD <strong>Hausen</strong> bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit am<br />

19. Februar im Bürgerhaus <strong>Hausen</strong> (Am Mühlweiher 2, 91353<br />

<strong>Hausen</strong>) mit dabei zu sein. Melden Sie sich schnell an. Die<br />

Plätze sind begrenzt und begehrt.<br />

Los geht es um 11.30 Uhr. Es erwartet Sie ein Grünkohlessen,<br />

so zubereitet, wie es unser 2. Bürgermeister und Ortsvereinsvorsitzender<br />

Gerd Zimmer von seiner Mutter gelernt hat. Satt<br />

Grünkohl und Salzkartoffeln, dazu eine Pinkelwurst, ein<br />

Rauchende und ein Stück Kasslernacken. Zum Verdauen<br />

probieren Sie dann norddeutschen Weizenkorn. Und zum<br />

Nachtisch gibt es »Bremer Rote Grütze«.<br />

Melden Sie sich verbindlich zum 5. SPD-Grünkohlessen am<br />

19. Februar 2012 um 11.30 Uhr im Bürgerhaus <strong>Hausen</strong> (Am<br />

Mühlweiher 2) an. Anmeldeschluss ist der 12.02.2012<br />

Preis pro Portion Grünkohl und 1 Korn 7,80 Euro.<br />

Teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Namen, Adresse und die<br />

Teilnehmerzahl mit.<br />

Mailen Sie ihre Anmeldung bis zum 12. Februar 2012 an<br />

folgende E-Mail-Adresse:<br />

gerd.zimmer@spd-hausen oder rufen mich an: 09190 - 997932.<br />

Anmeldungen nimmt auch die SPD-Fraktionsvorsitzende<br />

Gerlinde Kraus unter folgender Telefonnummer entgegen:<br />

09191 - 32772<br />

Aktuelle Berichte auf der SPD Homepage:<br />

http://www.spd-hausen.de<br />

SPD <strong>Hausen</strong><br />

SPD Weihnachtsfeier und Mitgliederehrung<br />

— Bericht und Fotos<br />

Gerd Zimmer<br />

Vorsitzender SPD-<strong>Hausen</strong><br />

Fosanochtsverein<br />

Heroldsbacher Narren e.V.<br />

www.heroldsbacher-narren.de<br />

DER COUNTDOWN LÄUFT, NOCH 9 TAGE BIS ZUR<br />

7. HEROLDSBACHER PRUNKSITZUNG<br />

Die Anspannung steigt, unsere Garde- und Showtanzgruppen,<br />

Büttenredner und alle Aktiven fiebern schon unserer 7. Prunksitzung<br />

am 28. Januar 2012 (Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30<br />

Uhr) entgegen. Unterhalten möchten wir Euch mit aufwendigen<br />

Showtänzen, Büttenreden und heiteren Sketchen.<br />

Es gibt noch Karten bei Blumen Schleicher. Wir freuen uns<br />

schon jetzt auf Euer kommen.<br />

Melanie Schmied<br />

Schriftführerin<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Heroldsbach<br />

Frauenfasching im Sportheim<br />

„EINS; ZWEI; DREI - MANEGE FREI“<br />

Hallo liebe Frauen und Mädl’s einen Abend lang den Zirkus<br />

des Alltags vergessen und ein Star in der Manege sein.<br />

Der KDFB lädt Sie dazu herzlich ein.<br />

Es erwarten Sie flotte Tanzmusik, amüsante Show-Einlagen<br />

und vergnügte Unterhaltung.<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 03.02.2012 im Sportheim.<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Evangelischer Frauenkreis<br />

Heroldsbach<br />

Erika Schneider<br />

Schriftführerin<br />

Wir treffen uns wieder am kommenden Dienstag, dem<br />

24.01.2012 um 20.00 Uhr in der evangelischen Gemeindewohnung<br />

Heroldsbach zu einem Gesprächsabend über das<br />

neue Jahresprogramm.<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen. E. Glaubrecht<br />

10


M.G.V. – „Eintracht“ – Thurn 1878 e.V.<br />

www.eintracht-thurn.de<br />

Patronatsfest Sewastius am <strong>Freitag</strong>, 20. Januar<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Sänger der<br />

Eintracht zur Feier des Thurner Patronatsfestes am <strong>Freitag</strong>,<br />

20. Januar mit dem Gottesdienst in der Schlosskapelle am<br />

Vormittag und dem anschließenden Frühschoppen im<br />

Romantiksaal. Die Sänger der Eintracht werden dann am<br />

Nachmittag unserer älteren Generation ein Ständchen bringen<br />

(13.30 Uhr Einsingen in der Sängerstube). Die Chorprobe<br />

entfällt an diesem Tag!<br />

Stephan Buchner<br />

Leo Schleicher<br />

1. Vorstand Schriftführer<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Jetzt Anmelden!<br />

Das Bildungswerk des BBV Forchheim bietet im Januar/<br />

Februar 2012 folgende Bildungsveranstaltungen:<br />

Bildungsveranstaltungen der Landfrauen<br />

Di. 31.01.2012 um 14.00 Uhr in Geschwand, „Sportheim<br />

Geschwand“<br />

„Der gesunde Schlaf – wenn der Schlaf krank macht“<br />

Referent: Dr. Alfred Riedl, Egloffstein<br />

Teilnehmergebühr: € 1,00 pro Person<br />

Di. 31.01.2012 um 13.30 Uhr in Kemmathen, Gasthaus<br />

„Galster“<br />

„Wie Großmutter kurierte – bewährte Hausmittel und Heilpflanzen<br />

gegen Alltagsbeschwerden und zur Vorbeugung“<br />

Referent:<br />

Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin, Königstein<br />

Teilnehmergebühr: € 1,00 pro Person<br />

Do. 02.02.2012 um 19.00 Uhr in Hetzles, Gasthaus „Beck “<br />

(Michlwirt)<br />

„Ernährungsbedingte Krankheiten – wie kann ich vorbeugen?“<br />

Referent: Dr. med. Vera Siebold, Frauenärztin, Forth,<br />

Teilnehmergebühr: € 1,00 pro Person<br />

Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes<br />

sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch<br />

Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen!<br />

Caritasverband Forchheim<br />

Ökumenischer Sozialladen sucht ehrenamtliche Fahrer<br />

Der ökumenische Sozialladen in Forchheim, das Lebensmittelgeschäft<br />

von Caritas und Diakonie, sucht dringend<br />

ehrenamtliche Fahrer, die ein- bis zweimal die Woche Lebensmittelspenden<br />

von Groß- und Einzelhändlern aus der Region<br />

mit dem vorhandenen Kühlfahrzeug abholen.<br />

Kontakt:<br />

Caritasverband Forchheim,Werner Lorenz,<br />

Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim<br />

Telefon: 09191 7072-25<br />

Caritas informiert:<br />

„Zusätzliche Öffnungszeit der Kleiderkammer des Caritasverbandes<br />

Forchheim“<br />

Am Donnerstag, den 2. Februar 2012, hat die Kleiderkammer<br />

des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Tel.<br />

09191 7072-24 zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

(dienstags von 09.00 bis 11.00 Uhr) in der Zeit von 15.00 bis<br />

16.00 Uhr geöffnet (Achtung: geänderte Öffnungszeit) und<br />

bietet gegen ein geringes Entgelt verschiedene Kleidungsstücke<br />

an.<br />

Caritasverband Forchheim vermittelt Mütter- und Mutter-<br />

Kind-Kuren<br />

Ausgebrannt, körperlich und seelisch erschöpft, oft überfordert,<br />

häufig krank – der Gesundheitszustand vieler Mütter ist alarmierend.<br />

Zeitdruck und ständige Verfügbarkeit für die Familie<br />

gehören zu den stärksten Belastungssituationen für Mütter.<br />

Dies ergab eine Studie zur Beratungsarbeit im Deutschen<br />

Müttergenesungswerk (MGW). Über 70 % der Frauen fühlen<br />

sich von diesem Dauerstress erheblich bis sehr stark betroffen.<br />

Aber auch Erziehungsprobleme, finanzielle Sorgen und Probleme<br />

in der Partnerschaft machen den Beratung suchenden<br />

Frauen zu schaffen. Geht es Ihnen auch so? Dann sollten Sie<br />

bald eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kur in einer der ca. 84<br />

vom Müttergenesungswerk anerkannten Kureinrichtungen<br />

beantragen. Das Angebot richtet sich an alle Frauen die Kinder<br />

erziehen oder erzogen haben. Die Maßnahmen dienen der<br />

Vorsorge oder Rehabilitation, wenn die Kräfte am Ende sind<br />

und gesundheitliche Beschwerden im Alltag nicht mehr<br />

auskuriert werden können. Die Soziale Beratungsstelle des<br />

Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstrasse 15, Telefonnummer<br />

09191 7072-27 unterstützt bei Antragstellung und<br />

bei der Suche nach der geeigneten Einrichtung. Aber auch auf<br />

Fragen bezüglich Zuzahlung, Problemlagen und Widersprüchen<br />

wird fachkundig eingegangen.<br />

Damit Angehörige neue Kraft tanken<br />

können<br />

Heutzutage haben die Mehrzahl der Kinder mit Behinderung<br />

ihren Lebensmittelpunkt in ihrer Herkunftsfamilie. Trotz dem<br />

zunehmenden Ausbau von Hilfsangeboten liegt die Hauptlast<br />

der Betreuung und Pflege jedoch weiterhin in der Familie. Die<br />

Offenen Behindertenarbeit (OBA) Forchheim will helfen, dass<br />

Familien ein „Leben so normal wie möglich“ führen können,<br />

denn wer einen Familienangehörigen mit Behinderung pflegt,<br />

der weiß, wie viel Energie das kostet. Umso wichtiger ist es,<br />

dass diese Menschen auch einmal auszuspannen und neue<br />

Kraft tanken können. Hier setzt der Familienentlastende<br />

Dienst der OBA an. Kinder, Jugendliche und erwachsene<br />

Menschen mit Behinderung werden durch engagierte<br />

MitarbeiterInnen betreut, wenn die Mutter oder die<br />

Pflegeperson verhindert ist. Das Angebot der OBA reicht dabei<br />

von der Begleitung über Betreuung bis hin zur Förderung<br />

und zur Gestaltung der Freizeit. Immer mehr Familien nehmen<br />

dieses Angebot der OBA gerne an. Deshalb sucht die OBA<br />

neue MitarbeiterInnen, die sich gerne bei einer Familie einbringen<br />

möchten. Regelmäßige Schulungen sowie Beratung<br />

und Begleitung durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

helfen den Freiwilligen – auch ohne Vorkenntnisse in diesem<br />

Bereich - den Dienst verantwortungsvoll zu leisten. Für<br />

die stundenweise, ehrenamtliche Tätigkeit erhalten die<br />

HelferInnen eine Aufwandsentschädigung für die geleistete<br />

Arbeit. Darüber hinaus bedeutet ein ehrenamtliches<br />

Engagement bei der OBA nicht zu letzt neue Kontakte,<br />

Erfahrungen und jede Menge Spaß. Wir freuen uns auf alle<br />

Interessierten!<br />

Nähere Informationen gibt es unter<br />

Offene Behindertenarbeit,<br />

Zweibrückenstr. 33a, 91301 Forchheim<br />

Ansprechpartnerin: Maren Hässelbarth, Tel. 09191/320 6011<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!