18.12.2013 Aufrufe

STUDIEN HANDBUCH 2009 - Hochschule für Bildende Künste ...

STUDIEN HANDBUCH 2009 - Hochschule für Bildende Künste ...

STUDIEN HANDBUCH 2009 - Hochschule für Bildende Künste ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

studien<br />

handbuch<br />

Hbk braunschweig<br />

bachelor<br />

KUNSTWISSENSCHAFT<br />

<strong>2009</strong><br />

ba


INHALT<br />

2


Vorwort<br />

4<br />

BA Kunstwissenschaft (Bachelor of Arts)<br />

Datenblatt des Studiengangs<br />

6<br />

10<br />

Allgemeine Studieninformationen<br />

Akademischer Alltag<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

Selbststudium<br />

Exkursionen<br />

Auslandsaufenthalt<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

Aufbau des Studiums<br />

Hauptfach Kunstwissenschaft<br />

Das erste Semester<br />

Nebenfachkombinationen<br />

Professionalisierungsbereich<br />

16<br />

18<br />

19<br />

19<br />

20<br />

Studieninhalte<br />

22<br />

Modulübersichten<br />

BA Kunstwissenschaft Hauptfach<br />

BA Kunstwissenschaft Nebenfach<br />

Professionalisierungsbereich<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Studienleistungen<br />

Modulbescheinigung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Modulprüfung<br />

Bachelor-Arbeit<br />

Prüfungsformen der Modulprüfung<br />

36<br />

37<br />

37<br />

37<br />

37<br />

38<br />

38<br />

Weiterführende Studienmöglichkeiten<br />

Master<br />

40<br />

41<br />

Ansprechpartner<br />

Infostelle Kunstwissenschaft<br />

Lehrende<br />

Geschäftsstelle<br />

42<br />

43<br />

43<br />

43<br />

Impressum<br />

44


vorwort<br />

4


Liebe Studentin, lieber Student,<br />

herzlich willkommen zum Studium<br />

der Kunstwissenschaft.<br />

Sie haben sich entschieden, an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> Braunschweig zu studieren,<br />

einer Kunsthochschule mit Universitätsstatus.<br />

Hier existieren Kunst, Design und Wissenschaft<br />

gleichberechtigt nebeneinander, was<br />

einen außergewöhnlichen Austausch über die<br />

Grenzen der Fachdisziplinen hinweg möglich<br />

macht. Das Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

der HBK zeichnet sich dadurch aus, dass die<br />

Kunst der Gegenwart vor dem Horizont der<br />

Vergangenheit reflektiert wird.<br />

Treten Sie also mit uns eine aufregende Reise<br />

durch Zeit und Raum an. Sie werden dabei<br />

die Gegenstände, die Protagonisten, die<br />

Medien, die Fachterminologie, die Methoden,<br />

die Berufsfelder und die Geschichte der Kunstgeschichte<br />

kennen lernen – und nicht zuletzt<br />

das Reden und Schreiben über Kunst einüben.<br />

Studieren: Das heißt mehr als nur Wissenserwerb.<br />

Persönliche und fachliche Bildung<br />

gehen Hand in Hand. Daher können Sie bei<br />

uns von Anfang an eigene Schwerpunkte<br />

setzen, je nachdem, wie Sie Ihr Studium organisieren.<br />

Die Ateliers und Werkstätten stehen<br />

Ihnen offen, so dass Sie im Laufe des Studiums<br />

Gelegenheit haben, die künstlerische und<br />

gestalterische Arbeit aus nächster Nähe zu<br />

verfolgen. Nutzen Sie also die Möglichkeiten,<br />

andere Fachgebiete kennen zu lernen – auch<br />

wenn sich die eine oder andere Veranstaltung<br />

nicht in Form von Credits anrechnen lässt.<br />

Unsere Einführungsveranstaltungen werden<br />

Ihnen die Orientierung an unserer <strong>Hochschule</strong><br />

und im Studienalltag erleichtern.<br />

Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen<br />

an Ihre Tutorinnen und Tutoren, an die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie die<br />

Lehrenden des Instituts <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

wenden. Einen ersten Einblick bietet Ihnen<br />

dieses Studienhandbuch, das Sie mit grundlegenden<br />

Informationen zum Studium an der<br />

HBK unterstützt.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

der HBK Braunschweig, September <strong>2009</strong><br />

5


BA<br />

Kunstwissenschaft<br />

(Bachelor of Arts)<br />

6


Die HBK ist eine Kunsthochschule mit universitärem<br />

Status, die über Promotions- und<br />

Habilitationsrecht verfügt. Aufgrund einer<br />

engen Zusammenarbeit mit den Medien- und<br />

Designwissenschaften der HBK und eines<br />

Verbundes mit der TU Braunschweig findet<br />

das Studium der Kunstwissenschaft an der<br />

HBK innerhalb eines anregenden universitären<br />

Bezugsfeldes statt. Die Kunstwissenschaft an<br />

der HBK zeichnet sich durch ihre Integration<br />

in das Gesamtgefüge einer Kunsthochschule<br />

aus: Ästhetische Phänomene und Modelle<br />

kunstwissenschaftlicher Theoriebildung<br />

werden kritisch reflektiert und in Relation<br />

zur gegenwärtigen künstlerischen und gestalterischen<br />

Praxis gesehen. Der Bezug zur<br />

Kunst der Gegenwart ist mithin zentral, erfolgt<br />

jedoch auf einer soliden kunsthistorischen<br />

Basis und in Kenntnis der historischsystematischen<br />

Voraussetzungen des Faches.<br />

Die Kunstwissenschaft an der HBK versteht<br />

sich daher nicht nur als Brücke zwischen<br />

Theorie und Praxis, sondern auch zwischen<br />

unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven.<br />

Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Kunst<br />

und Design stellt – ebenso wie die tragende<br />

Rolle, die der Ästhetik zugewiesen wird –<br />

bundesweit eine Besonderheit dar und wirkt<br />

sich auf das Forschungsspektrum wie das<br />

Lehrangebot aus.<br />

Das Bachelor-Studium der Kunstwissenschaft<br />

vermittelt nicht nur grundlegende Kompetenzen<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens und<br />

des historisch-kritischen Denkens, sondern<br />

sensibilisiert auch <strong>für</strong> das Verhältnis von<br />

Kunst und Sprache. Ziel ist der Erwerb von<br />

Basiswissen hinsichtlich der Gegenstände,<br />

Terminologie, Methoden, Medialität und<br />

Geschichte des Faches Kunstwissenschaft.<br />

Zudem machen die Lehrveranstaltungen<br />

des Instituts <strong>für</strong> Kunstwissenschaft, die<br />

von Studierenden der Kunst- und Medienwissenschaft,<br />

der Freien Kunst, der Kunstvermittlung,<br />

des Kommunikationsdesigns<br />

und des Industriedesigns gleichermaßen<br />

besucht werden, mit interdisziplinären<br />

Ansätzen vertraut. In Ateliers und Werkstätten<br />

der HBK erhalten Sie Einblicke in künstlerische<br />

und gestalterische Arbeitsprozesse.<br />

Zusätzliche Qualifikationen sind im Bereich<br />

von Kooperationen mit städtischen und regionalen<br />

Museen sowie durch Beteiligungen an<br />

Ausstellungs-, Stadtraum-, Zeitschriften- und<br />

Katalogprojekten, an der Entwicklung von<br />

E-Learning-Programmen oder an der Vorbereitung<br />

von wissenschaftlichen Tagungen zu<br />

erlangen.<br />

Der Bachelor-Studiengang Kunstwissenschaft<br />

ist ein grundständiger Studiengang, bestehend<br />

aus acht Modulen, die im Regelfall innerhalb<br />

von sechs Semestern zu absolvieren sind.<br />

7


Ein flexibler Studienverlauf erlaubt die Einbindung<br />

von Auslandsstudien und Praktika<br />

sowie die Vernetzung mit sämtlichen an der<br />

HBK angesiedelten Studiengängen.<br />

Der Fähigkeit, das Studium eigenständig und<br />

selbstverantwortlich zu organisieren, wird<br />

große Bedeutung beigemessen. Daher findet<br />

die aktive Teilnahme am reichhaltigen Angebot<br />

der HBK in Form von Ringvorlesungen,<br />

Tagungen, Plena, Diskussionsrunden und<br />

Filmprogrammen ausdrücklich als Studienleistung<br />

Anerkennung (Selbststudium).<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss eröffnet sich<br />

im Rahmen eines forschungsorientierten<br />

Masterstudiums die Möglichkeit zur<br />

Spezialisierung.<br />

8


Datenblatt des Studiengangs<br />

Zu verleihender Hochschulgrad<br />

Regelstudienzeit<br />

Leistungspunkte<br />

Art des Lehrangebots<br />

Jährliche Aufnahmekapazität<br />

Studienbeginn<br />

Ersteinrichtung des Studiengangs<br />

Akkreditierung<br />

Studienbeitrag<br />

Bachelor of Arts<br />

6 Semester<br />

180<br />

Vollzeit, problem orientiertes<br />

wissenschaftliches Arbeiten<br />

41 Studierende<br />

Wintersemester<br />

WS 2004/05<br />

2004<br />

500 Euro/Semester<br />

10


Allgemeine<br />

Studieninformationen<br />

12


Akademischer Alltag<br />

Ziel eines Hochschulstudiums ist nicht nur<br />

die Vermittlung von Fachwissen, sondern<br />

auch die Entwicklung von Kompetenzen, die<br />

über das fachspezifische Wissen hinausgehen:<br />

Eigenständigkeit, Selbstorganisation, Kritikfähigkeit<br />

und Reflexionsvermögen sind Fähigkeiten,<br />

die Sie im Studium nach und nach erlernen<br />

und immer wieder aufs Neue erproben<br />

können.<br />

Nutzen Sie die Chance, über die regulären<br />

Lehrveranstaltungen hinaus Filmabende,<br />

Künstlergespräche, wissenschaftliche Vorträge,<br />

Tagungen und die Ausstellungen in unserer<br />

Hochschulgalerie zu besuchen. Auch Praxiskurse<br />

in den Werkstätten der HBK und<br />

Sprachkurse an der TU Braunschweig sind<br />

sehr zu empfehlen, da sie eine Nähe zu den<br />

Gegenständen unseres Fachs herbeiführen<br />

und dazu befähigen, fremdsprachige Fachliteratur<br />

zu lesen.<br />

Hinweis Im Rahmen der vorgegebenen<br />

Studienstruktur stellen Sie sich Ihren<br />

individuellen Semester- und Wochenplan<br />

eigenständig zusammen – bei Fragen stehen<br />

Ihnen die Tutorinnen und Tutoren der Infostelle<br />

Kunstwissenschaft beratend zur Seite.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Die Vorlesungszeit eines Semesters umfasst<br />

14 Wochen. In der ersten Veranstaltungswoche<br />

geben die Lehrenden üblicherweise<br />

eine inhaltliche Einführung, informieren<br />

über mögliche Studien- und Prüfungsleistungen<br />

und vergeben Referatsthemen. Bitte beachten<br />

Sie, dass an der HBK die Lehrveranstaltungen<br />

in der Regel ohne die so genannte „akademische<br />

Viertelstunde“, also pünktlich zur angegebenen<br />

Zeit beginnen.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft ist stets<br />

um ein spannendes und umfangreiches Lehrangebot<br />

bemüht. Bedingt durch Forschungssemester,<br />

Pensionierungen und Berufungen<br />

von Lehrenden gibt es dennoch keine Garantie<br />

da<strong>für</strong>, dass bestimmte Veranstaltungen oder<br />

Module jedes Semester angeboten werden.<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Informationen zu den Lehrveranstaltungen<br />

werden vor Semesterbeginn im kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis als PDF-Download auf<br />

den Internetseiten des Studiengangs Kunstwissenschaft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Darin finden Sie unter anderem eine inhaltliche<br />

Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung<br />

und entsprechende Lektürehinweise.<br />

Die Lehrveranstaltungen sind, den einzelnen<br />

Modulen entsprechend, thematisch gruppiert.<br />

13


Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der<br />

<strong>Hochschule</strong> finden Sie neben dem Angebot der<br />

Kunstwissenschaft auch Veranstaltungen der<br />

anderen Studienbereiche, die <strong>für</strong> Sie interessant<br />

sein können.<br />

Selbststudium<br />

Neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen<br />

(Präsenzstudium) ist das selbst organisierte<br />

wissenschaftliche Arbeiten ein tragendes<br />

Element des Studiums. Dieses so genannte<br />

Selbststudium umfasst zum einen die Vorund<br />

Nachbereitungszeit Ihrer Veranstaltungen.<br />

Darüber hinaus ist im Bachelor-Studiengang<br />

ein modulbezogenes Selbststudium verankert,<br />

in dem Sie die Studieninhalte eigenständig<br />

vertiefen: Vom Museumsbesuch über die<br />

Lektüregruppe bis hin zur Teilnahme an<br />

einem Plenum der Freien Kunst stehen Ihnen<br />

zahlreiche Varianten des Selbststudiums<br />

offen. Das Selbststudium wird im Laufe Ihres<br />

Studiums zu einem selbstverständlichen<br />

Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

werden, das in Ihre Studien- und Prüfungsleistungen<br />

einfließt. Wie intensiv Sie eigenständig<br />

studieren, liegt in Ihrer Verantwortung.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieses<br />

flexible Element der Studienstruktur bietet.<br />

Nähere Informationen über geeignete Formen<br />

des Selbststudiums finden Sie in den Modulbeschreibungen,<br />

die Ihnen zu Beginn des<br />

Semesters bereitgestellt werden. Bei Fragen<br />

können Sie sich an die Infostelle Kunstwissenschaft<br />

wenden.<br />

Hinweis Sollten Sie Freiräume in Ihrem<br />

Stundenplan haben, lohnt es sich, zusätzliche<br />

Veranstaltungen zu besuchen, um eigene<br />

inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.<br />

Exkursionen<br />

Auf Exkursionen steht die unmittelbare Auseinandersetzung<br />

mit Kunst- und Bauwerken<br />

vor Ort im Mittelpunkt, und Sie haben die<br />

Gelegenheit, fachliche Diskussionen direkt<br />

vor dem Original zu führen.<br />

Auslandsaufenthalt<br />

Reisen bildet! Nutzen Sie die Möglichkeit, im<br />

Rahmen eines oder mehrerer Auslandssemester<br />

eine andere <strong>Hochschule</strong>, ein anderes Land,<br />

eine andere Kultur kennen zu lernen.<br />

Die HBK ist weltweit mit <strong>Hochschule</strong>n vernetzt<br />

und stellt diese Kontakte allen Studierenden<br />

<strong>für</strong> Auslandssemester zur Verfügung.<br />

Der Schwerpunkt liegt in Europa auf dem<br />

EU-Programm ERASMUS. Für weitere Informationen<br />

und Beratungen steht Ihnen das<br />

International Office der HBK offen.<br />

14


Aufbau<br />

des Studiums<br />

16


Der Bachelor-Studiengang Kunstwissenschaft<br />

setzt sich aus dem Hauptfach Kunstwissenschaft,<br />

einem Nebenfach und dem<br />

Professionalisierungsbereich zusammen.<br />

Hauptfach Kunstwissenschaft<br />

inklusive Bachelorarbeit<br />

Nebenfach<br />

Professio nalisierungs bereich<br />

105 Credits<br />

45 Credits<br />

30 Credits<br />

Gesamtumfang des Bachelorstudiums 180 Credits<br />

17


Hauptfach Kunstwissenschaft<br />

Das Hauptfach Kunstwissenschaft gliedert<br />

sich in acht Module, die aus jeweils thematisch<br />

miteinander verzahnten Lehrveranstaltungen<br />

bestehen. Ein Modul muss innerhalb<br />

eines Semesters abgeschlossen werden.<br />

Eine Ausnahme bildet Modul 6 „Vertiefung<br />

Kunstwissenschaft“, das Sie additiv über<br />

mehrere Semester verteilt absolvieren können<br />

und das Sie so studienbegleitend auf die<br />

Bachelor-Arbeit vorbereitet.<br />

Abgeschlossen wird ein Modul mit einer<br />

Modulprüfung, wobei mindestens eine<br />

Modulprüfung in Form einer mündlichen<br />

Prüfung und mindestens eine in Form einer<br />

Hausarbeit abgelegt werden muss.<br />

Modul 1 „Einführung in die Kunstwissenschaft“<br />

ist obligatorisch im ersten Semester zu besuchen.<br />

In der Regel wird im letzten Semester im Rahmen<br />

von Modul 8 die Bachelor-Arbeit verfasst.<br />

Ansonsten ist die Studienstruktur flexibel:<br />

Es liegt in Ihrem Ermessen, die Abfolge der<br />

Module zu bestimmen und die Anzahl der<br />

Module, die Sie innerhalb eines Semesters<br />

besuchen, festzulegen. Hauptfachstudierende<br />

müssen zudem den Nachweis von sechs<br />

Exkursionstagen erbringen.<br />

Hinweis Nähere Informationen zu den<br />

Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie<br />

im hinteren Teil dieses Studienhandbuchs.<br />

Hinweis Die Regelstudienzeit von sechs<br />

Semestern (30 Credits pro Semester) ist ein<br />

Richtwert. Nehmen Sie sich Zeit <strong>für</strong> Ihr Studium,<br />

und nutzen Sie die Möglichkeiten der<br />

<strong>Hochschule</strong>, um über die vorgegebene Studienstruktur<br />

hinaus auch eigene Projekte und<br />

Ideen umzusetzen. Achten Sie auf die sich<br />

semesterweise verändernden Themenangebote<br />

in den Modulen gleichen Namens – sofern Sie<br />

noch Freiräume in Ihrem Stunden plan haben<br />

sollten, lohnt es sich, ein Modul (oder Teile<br />

daraus) mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten<br />

noch einmal zu besuchen, auch wenn<br />

es nicht in Form von Credits an rechenbar ist.<br />

Erstes Semester<br />

1.-6. Semester<br />

Letztes Semester<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

18


Das erste Semester<br />

Modul 1 „Einführung in die Kunstwissenschaft“<br />

muss im ersten Semester besucht werden und<br />

umfasst den Besuch von drei Lehrveranstaltungen:<br />

Eine Vorlesung können Sie aus dem<br />

Lehrangebot frei wählen. Auch beim Proseminar<br />

„Einführung in die Kunstwissenschaft (Propädeutikum)“<br />

haben Sie die Wahl zwischen<br />

vier Seminaren (Anmeldung erforderlich).<br />

Der Besuch eines der zu Modul 1 angebotenen<br />

Tutorien, die von Studierenden höherer<br />

Semester geleitet werden, ist obligatorisch<br />

(Anmeldung erforderlich). Mit den Tutorinnen<br />

und Tutoren werden sie unter anderem das<br />

wissenschaftliche Arbeiten erlernen, Lerntechniken<br />

einüben, Kunstinstitutionen vor<br />

Ort besuchen und die Bibliothek sowie<br />

Werkstätten und Ateliers der <strong>Hochschule</strong><br />

kennen lernen. Zur Anmeldung zu Seminar<br />

und Tutorium tragen Sie sich in die Listen<br />

ein, die in der Einführungswoche zentral<br />

neben dem Seminarraum 01/304 ausgehängt<br />

werden.<br />

Über die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

hinaus ist das von Ihnen<br />

organisierte Selbststudium Bestandteil des<br />

Moduls: Durch weiterführende Lektüre, die<br />

Teilnahme am E-Learning-Programm oder<br />

an Tagungen und / oder den aktiven Besuch<br />

an einer Lehrveranstaltung nach Wahl (ohne<br />

Prüfungsleistung) vertiefen Sie die Inhalte<br />

des Moduls eigenständig. Das Modul wird<br />

mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur<br />

abgeschlossen.<br />

Hinweis Bietet sich die Möglichkeit, so<br />

schauen Sie sich in der ersten Semesterwoche<br />

mehrere Vorlesungen verschiedener Lehrender<br />

an und entscheiden danach, welche Veranstaltungen<br />

Sie das Semester über besuchen<br />

möchten.<br />

Nebenfachkombinationen<br />

Das Hauptfach Kunstwissenschaft kann mit<br />

folgenden Nebenfächern kombiniert werden:<br />

Medienwissenschaften, Kunstvermittlung,<br />

Kommunikationsdesign (HBK), English<br />

Studies, Erziehungswissenschaft, Germanistik,<br />

Geschichte (TU). Jedes Nebenfach ist unterschiedlich<br />

strukturiert.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig über den im<br />

jeweiligen Semester anfallenden Arbeitsaufwand,<br />

damit Sie Ihr Hauptfach entsprechend<br />

planen können. Das Ausbalancieren der<br />

Anforderungen im Hauptfach und im Nebenfach<br />

ist gerade zu Beginn des Studiums oft nicht<br />

ganz einfach. Sie sollten bei den Gesamtstudienbelastungen<br />

immer auch im Blick<br />

haben, dass am Ende des Semesters Modulprüfungen<br />

mit den entsprechenden<br />

Prüfungsvorbereitungen auf sie warten.<br />

19


Hinweis Die Modulübersicht zu Ihrem<br />

gewählten Nebenfach entnehmen Sie bitte<br />

dem entsprechenden fachspezifischen<br />

Studienhandbuch.<br />

Professionalisierungsbereich<br />

Studieren Sie Kunstwissenschaft im Hauptfach,<br />

müssen Sie eine ausreichende Anzahl von<br />

Angeboten aus dem Professionalisierungsbereich<br />

wahrnehmen.<br />

Die im Professionalisierungsbereich angesiedelten<br />

Lehrveranstaltungen sind in der<br />

Regel interdisziplinär und praxisorientiert<br />

angelegt. Die so genannte „fachnahe Professionalisierung“<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

Praktiken der Vermittlung und Präsentationsformen<br />

von Kunst modellhaft zu erproben,<br />

Kontakte zu Mitarbeitern aus Museen und<br />

Ausstellungshäusern der Region zu knüpfen<br />

sowie künstlerische und gestalterische<br />

Techniken und Arbeitsweisen kennen zu<br />

lernen. Auch das Engagement in der studentischen<br />

Selbstverwaltung der HBK wird als<br />

„fachnahe Professionalisierung“ eingestuft,<br />

da es mit den Lenkungsfunktionen und<br />

Kontrollinstanzen der universitären Lehre<br />

und Forschung vertraut macht.<br />

Die in Kooperation mit der TU Braunschweig<br />

und der Bundesakademie Wolfenbüttel angebotene<br />

„überfachliche Professionalisierung“<br />

bietet einen zusätzlichen Anreiz, Sprachen<br />

zu erlernen, die <strong>für</strong> die Kunstwissenschaft<br />

relevant sind, bereits vorhandene Sprachkenntnisse<br />

zu vertiefen und Präsentationsund<br />

Arbeitstechniken zu optimieren.<br />

Durch ein mindestens fünfwöchiges Praktikum,<br />

das dem individuellen Studienverlauf entsprechend<br />

auf bis zu drei Monate ausgeweitet<br />

werden kann, erproben Sie die im universitären<br />

Rahmen gesammelten Erfahrungen in der<br />

Praxis. Der Professionalisierungsbereich ist<br />

studienbegleitend angelegt und wird nicht<br />

benotet.<br />

20


Studieninhalte<br />

22


Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> Studierende, die<br />

ihr Studium vor dem Wintersemester 2008/09<br />

begonnen haben, eine andere Studienordnung<br />

gültig ist. Die aktuelle Struktur, nach<br />

der Sie studieren, wird – entsprechend ihres<br />

Einführungsjahres – als Bachelor 2008<br />

bezeichnet. Zur besseren Unterscheidung<br />

werden die Module mit der Kennung B08<br />

nach dem Schema Modul 1 / B08 versehen.<br />

Modul 1 / B08 Einführung in die Kunstwissenschaft<br />

Im Zentrum steht das Erlernen fachspezifischer<br />

wissenschaftlicher Methoden: Die Beschreibung<br />

des Gesehenen (möglichst vor Originalen),<br />

das Bestimmen künstlerischer Techniken<br />

und des Themas, die Einordnung in kunsthistorische<br />

Zusammenhänge und die Interpretation<br />

auf Basis unterschiedlicher kunstwissenschaftlicher<br />

Konzepte. Im Tutorium<br />

werden grundlegende wissenschaftliche<br />

Arbeitstechniken wie Recherchieren und<br />

Bibliografieren eingeübt und Orte der<br />

Kunstproduktion und -rezeption besucht<br />

(Ateliers, Werkstätten, Museen).<br />

Der Besuch einer Vorlesung nach Wahl ermöglicht<br />

einen individuellen Einstieg in die<br />

Kunstwissenschaft.<br />

Modul 2 / B08 Kunst der frühen Neuzeit<br />

An signifikanten Beispielen der Kunst vom<br />

13. bis 18. Jahrhundert wird aufgezeigt, dass<br />

Kunst immer in Kontexten entsteht, dass<br />

ikonografische, ikonologische, kulturhistorische,<br />

philosophische, kunsttheoretische und sozialgeschichtliche<br />

Fragestellungen zur Deutung<br />

eines Werkes herangezogen werden können.<br />

Thematisiert werden auch die Herausbildung<br />

der „klassischen“ Bildgattungen und ihrer Hierarchie<br />

im 17. Jahrhundert, die Genese idealistischer<br />

Kunsttheorie, der höfische, kirchliche<br />

und bürgerliche Kontext der Kunstentwicklung<br />

oder die Veränderungen von Wissensordnungen.<br />

Modul 3 / B08 Kunst der Moderne<br />

Das Modul gibt einen problemorientierten<br />

Einblick in die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Die Bezüge zu kunst- und kulturhistorischen<br />

Phänomenen des 18. und 21.<br />

Jahrhunderts bilden den erweiterten Referenzrahmen.<br />

Im Zentrum stehen Tendenzen, die<br />

mit dem Begriff der Moderne verknüpft sind:<br />

etwa die Autonomisierung von Kunst und<br />

Künstler, der beschleunigte Wechsel der Stilrichtungen,<br />

das sich wandelnde Verständnis<br />

von Alt und Neu, die Vermischung der künstlerischen<br />

Gattungen, die erhöhte Selbstthematisierung<br />

der <strong>Künste</strong> oder die Auflösung der<br />

Grenzen zwischen freier Kunst, angewandter<br />

Gestaltung und populären Bildern.<br />

23


Modul 4 / B08 Kunst der Gegenwart<br />

Was künstlerische Praktiken der zweiten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts wie der Gegenwart<br />

kritisch reflektieren, wird hier in den<br />

Blick genommen: Stil- und Gattungsbegriff,<br />

Medialität, Kunst-, Künstler- und Werkbegriff,<br />

Produktions- und Rezeptionsmodi, institutionsgeschichtliche<br />

Zusammenhänge, Distributionsformen,<br />

Modelle von Evidenz und Zeitlichkeit,<br />

geschlechtsspezifische Zuschreibungen,<br />

kunst interne Relationen und metaphorische<br />

Dimensionen.<br />

Zur Sprache kommen Potenziale und Grenzen<br />

von Methoden und Forschungsstrategien wie<br />

Hermeneutik, Ikonografie, Ikonologie, Ikonik,<br />

Kontextforschung, Rezeptionsästhetik, Strukturalismus,<br />

Systemtheorie, Diskursanalyse,<br />

Gender und Cultural Studies.<br />

Modul 5 / B08 Theorie der Kunst<br />

Hier wird die Kunst aus dem Blickwinkel der<br />

Philosophie betrachtet. Theorien aus den<br />

Natur- und Geisteswissenschaften werden<br />

in ihrer Relevanz <strong>für</strong> ein tieferes Kunstverständnis<br />

reflektiert.<br />

Modul 6 / B08 Vertiefung Kunstwissenschaft<br />

Das Modul bietet die Möglichkeit, individuell<br />

Studienschwerpunkte zu setzen: Im Verlauf<br />

des Studiums werden drei Lehrveranstaltungen<br />

besucht, die frei aus dem Lehrangebot auszuwählen<br />

sind. Durch die vertiefende Auseinander<br />

setzung mit ausgewählten Fragen,<br />

Gegenständen und Methoden der Kunstwissenschaft<br />

wird die Wahl des Bachelor-<br />

Themas studienbegleitend vorbereitet.<br />

Hinweis Im Verlauf Ihres Studiums wählen<br />

Sie aus dem Studienangebot insgesamt drei<br />

Lehrveranstaltungen aus:<br />

1. eine Vorlesung ODER ein Hauptseminar<br />

2. ein Proseminar<br />

3. eine Übung ODER ein Tutorium ODER ein<br />

Projekt.<br />

Im Rahmen des Pro- oder Hauptseminars<br />

legen Sie eine Modulprüfung ab.<br />

Die Nachweise, die von dem jeweiligen Lehrenden<br />

ausgestellt werden, legen sie dem Modulbeauftragten<br />

(siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis)<br />

vor, der Ihnen dann bescheinigt,<br />

dass Sie das Modul 6 abgeschlossen haben.<br />

Modul 7 / B08 Kunstwissenschaftliche<br />

Praxis<br />

Gemäß den besonderen Möglichkeiten, die<br />

die Integration des universitären Studiengangs<br />

Kunstwissenschaft in eine Kunsthochschule<br />

bietet, werden im Rahmen dieses Moduls<br />

interdisziplinäre Kooperationsprojekte<br />

verschiedenster Art erprobt.<br />

24


Das Spektrum reicht vom Erlernen handwerklicher<br />

und technischer Grundkenntnisse<br />

in den Werkstätten der HBK über die Konzeption<br />

und Realisation von Ausstellungen,<br />

Vortragsreihen, Künstlergesprächen und<br />

Workshops bis zur Erarbeitung von Vermittlungsmodellen<br />

wie Führungen und Moderationen.<br />

Experimentiert wird mit verschiedenen<br />

Textformaten, darunter Interviews,<br />

kunstwissenschaftliche Beiträge <strong>für</strong> Kataloge,<br />

Tagungsbände und Zeitschriften, aber auch<br />

mit Paratexten wie Ausstellungsbeschriftungen<br />

und Leaflets. Einblicke in redaktionelle<br />

Belange und in die Struktur von Ausstellungsinstitutionen<br />

wie Museen, Kunstvereine und<br />

Galerien werden eröffnet.<br />

Modul 8 / B08 Bachelor<br />

Das Modul richtet sich an Studierende, die<br />

ihre Bachelor-Arbeit verfassen. Unter Berücksichtigung<br />

aktueller Forschungsliteratur<br />

werden Themenwahl, Arbeitsmethoden,<br />

Theorien, Organisationsmodelle und Präsentationsweisen<br />

diskutiert.<br />

Fachnahe Professionalisierung / B08<br />

Die fachnahe Professionalisierung stellt einen<br />

curricular verankerten Anreiz dar, das Potenzial,<br />

das ein kunstwissenschaftliches Studium an<br />

einer Kunsthochschule eröffnet, über die<br />

Grenzen des eigenen Faches hinaus produktiv<br />

zu nutzen. Das praxisorientierte Lehrangebot<br />

kann Übungen im freien und im angewandten<br />

Schreiben, Praxiskurse im Projektmanagement<br />

und der Kunstvermittlung, die Teilnahme an<br />

Werkstattkursen oder die Mitarbeit an Ausstellungs-<br />

und Katalogprojekten umfassen.<br />

Im interdisziplinären Zusammenspiel wird<br />

die Kompetenz ausgebildet, die in den regulären<br />

Modulen der Kunstwissenschaft erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>für</strong> verwandte Wissensbereiche<br />

fruchtbar zu machen und den Denkhorizont<br />

um Theorien, problemorientierte Fragestellungen,<br />

Organisationsstrategien sowie<br />

fachspezifische Modi des Sprechens, Schreibens,<br />

Projektierens und Realisierens, wie sie etwa<br />

in der freien Kunst oder der Gestaltung<br />

reflektiert und praktiziert werden, zu erweitern.<br />

Auch das Engagement in der studentischen<br />

Selbstverwaltung (Studierendenparlament,<br />

Allgemeiner Studierenden-Ausschuss, Studiengangsrat)<br />

findet in diesem Modul Anerkennung.<br />

Hinweis Die Lehrveranstaltungen des<br />

fachnahen Professionalisierungsbereichs<br />

finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.<br />

25


Überfachliche Professionalisierung / B08<br />

Die überfachliche Professionalisierung stellt<br />

eine Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen<br />

sowie zur Professionalisierung<br />

im Bereich der Arbeitsorganisation (z. B.<br />

Präsentations- und Schreibtechniken, Rhetorik,<br />

Zeitmanagement) dar.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden in Kooperation<br />

mit der TU Braunschweig und der Bundesakademie<br />

Wolfenbüttel angeboten.<br />

Hinweis Legen Sie nach Abschluss des<br />

Praktikums der Praktikumsbeauftragten<br />

(siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis)<br />

einen drei- bis fünfseitigen Praktikumsbericht<br />

sowie ein Praktikumszeugnis vor und<br />

lassen Sie sich Ihr Praktikum bescheinigen.<br />

Hinweis Die Angebote der „überfachlichen<br />

Professionalisierung“ finden Sie zu Beginn<br />

jedes Semesters auf den Internetseiten der<br />

HBK.<br />

Praktikum / B08<br />

Ein eigenständig zu organisierendes Fachpraktikum<br />

macht mit den Arbeitsabläufen,<br />

Anforderungen und Kommunikationsmustern<br />

in einem der Kunstwissenschaft nahestehenden<br />

Berufsfeld vertraut. Das Praktikum ermöglicht<br />

Ihnen Einblicke in die Strukturen und<br />

Organisationsformen von Museen, Kunstvereinen,<br />

Redaktionen oder Kulturinstitutionen<br />

im In- und Ausland. Studierende höherer<br />

Semester und Lehrende sind auf Anfrage<br />

dazu bereit, die Suche nach einem geeigneten<br />

Praktikumsplatz beratend zu unterstützen.<br />

26


Modulübersichten<br />

28


BA Kunstwissenschaft Hauptfach<br />

Modulname<br />

Elemente des Moduls<br />

SWS<br />

Prüfungsleistung<br />

cr.<br />

Modul 1/B08:<br />

Einführung in die<br />

Kunstwissenschaft<br />

Vorlesung nach Wahl<br />

Proseminar „Einführung in die<br />

Kunstwissenschaft (Propädeutikum)“<br />

Tutorium (obligatorisch)<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Klausur im<br />

Einführungsseminar<br />

12<br />

Modul 2/B08:<br />

Kunst der frühen<br />

Neuzeit<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars<br />

12<br />

Modul 3/B08:<br />

Kunst der Moderne<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars<br />

12<br />

Modul 4/B08:<br />

Kunst der<br />

Gegenwart<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars<br />

12<br />

Modul 5/B08:<br />

Theorie der Kunst<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars<br />

12<br />

Modul 6/B08:<br />

Vertiefung Kunstwissenschaft<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars<br />

12<br />

Modul 7/B08:<br />

Kunstwissenschaftliche<br />

Praxis<br />

Projektseminar<br />

Projektarbeit<br />

2<br />

Dokumentation der<br />

Projektarbeit, Mitarbeit<br />

an der Realisierung<br />

des Projekts,<br />

aktive Formen der<br />

Kunstvermittlung<br />

(unbenotet)<br />

12<br />

Modul 8/B08:<br />

Bachelor<br />

Colloquium „Wege zum Bachelor“<br />

Abfassen der Bachelor-Arbeit<br />

Lerngruppe oder Recherchekurs<br />

2<br />

2<br />

Bachelor-Arbeit<br />

15<br />

Insgesamt<br />

42<br />

105*


* Der Nachweis von sechs Exkursionstagen<br />

im Umfang von 6 Credits ist <strong>für</strong> Hauptfachstudierende<br />

verpflichtend.<br />

Die Exkursionstage können auch als Tage s-<br />

exkursionen gesammelt werden.<br />

Mindestens eine der Modulprüfungen<br />

muss in Form einer mündlichen Prüfung<br />

abgelegt werden (höchstens drei).<br />

Hinweis Modul 1 / B08 wird nur im WS<br />

angeboten. Alle übrigen Module werden im<br />

Regelfall jedes Semester angeboten.<br />

31


BA Kunstwissenschaft Nebenfach<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> Studierende, die ihr<br />

Studium vor dem Wintersemester 2008/09<br />

begonnen haben, eine andere Studienordnung<br />

gültig ist. Die aktuelle Struktur, nach der Sie<br />

studieren, wird – entsprechend ihres<br />

Einführungsjahres – als Bachelor 2008<br />

bezeichnet. Zur besseren Unterscheidung<br />

werden die Module mit der Kennung B08<br />

nach dem Schema Modul 1 / B08 versehen.<br />

Modulname<br />

Elemente des Moduls<br />

SWS<br />

Prüfungsleistung<br />

cr.<br />

Modul 1/B08:<br />

Einführung in die<br />

Kunstwissenschaft<br />

Vorlesung nach Wahl<br />

Proseminar „Einführung in die<br />

Kunstwissenschaft<br />

(Propädeutikum)“<br />

Tutorium (obligatorisch)<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

–<br />

Klausur im<br />

Einführungsseminar<br />

12<br />

Modul 2/B08:<br />

Kunst der frühen<br />

Neuzeit<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

–<br />

(Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars)<br />

9<br />

(12)<br />

Modul 3/B08:<br />

Kunst der Moderne<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

–<br />

(Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars)<br />

9<br />

(12)<br />

Modul 4/B08:<br />

Kunst der<br />

Gegenwart<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

–<br />

(Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars)<br />

9<br />

(12)<br />

Modul 5/B08:<br />

Theorie der Kunst<br />

Vorlesung oder Hauptseminar<br />

Proseminar<br />

Übung oder Projekt oder Tutorium<br />

Selbststudium<br />

2<br />

2<br />

2<br />

–<br />

(Hausarbeit oder<br />

mündliche Prüfung im<br />

Rahmen eines Prooder<br />

Hauptseminars)<br />

9<br />

(12)<br />

Insgesamt<br />

32<br />

24<br />

45<br />

Hinweis Modul 1 / B08 wird nur im WS<br />

angeboten. Alle übrigen Module werden im<br />

Regelfall jedes Semester angeboten.


Hinweise zur Modulübersicht BA Kunstwissenschaft<br />

Nebenfach<br />

Der Besuch von insgesamt vier Modulen der<br />

Module 1-5 und der Nachweis über drei<br />

Modulprüfungen ist <strong>für</strong> Studierende mit dem<br />

Nebenfach Kunstwissenschaft verpflichtend:<br />

Modul 1 ist obligatorisch im ersten Semester<br />

zu besuchen und mit einer Modulprüfung<br />

abzuschließen (Klausur). Die qualifizierte<br />

Teilnahme an drei weiteren Modulen ist<br />

nachzuweisen, davon müssen zwei Module<br />

mit einer Modulprüfung abgeschlossen<br />

werden (12 Credits). Mindestens eine der<br />

Modulprüfungen muss in Form einer<br />

mündlichen Prüfung absolviert werden,<br />

mindestens eine in Form einer Hausarbeit.<br />

In demjenigen Modul, in dem keine Modulprüfung<br />

abgelegt wird, werden die Ergebnisse<br />

des Selbststudiums im Rahmen eines Beitrags<br />

im Seminar präsentiert (9 Credits).<br />

Hinweis Weitere Informationen finden Sie<br />

im Kapitel „Studien- und Prüfungsleistungen“<br />

im hinteren Teil dieses Studienhandbuchs.<br />

33


Professionalisierungsbereich<br />

Bei einer Aufstockung des Praktikums (bis zu<br />

12 Credits) verringert sich die Arbeitsleistung<br />

in der fachnahen Professionalisierung<br />

(mindestens 12 Credits) entsprechend.<br />

Abhängig von der Studienleistung können im<br />

Professionalisierungsbereich bis zu 5 Credits<br />

je Lehrveranstaltung vergeben werden.<br />

Professionalisierungsbereich<br />

PrüfungsLeistung<br />

Credits<br />

(unbenotet)<br />

Fachnahe Professionalisierung/B08<br />

-<br />

12–18<br />

Überfachliche Professionalisierung/B08<br />

-<br />

6<br />

Fachpraktikum/B08<br />

Praktikumsbericht<br />

6–12<br />

Insgesamt<br />

30<br />

34


Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

36


Studienleistungen<br />

Der erfolgreiche Besuch einer Lehrveranstaltung<br />

setzt die regelmäßige, aktive Teilnahme voraus:<br />

Jede/r Lehrende legt fest, welche Studienleistung<br />

damit verbunden ist (beispielsweise<br />

Kurzreferate, Rechercheaufgaben, Thesenpapiere<br />

etc.).<br />

Modulbescheinigung<br />

Lassen Sie sich die erbrachten Studienleistungen<br />

am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters<br />

von den Lehrenden bestätigen.<br />

Das entsprechende Formular erhalten Sie in<br />

der Geschäftsstelle. Sie können sich das<br />

Formular aber auch von der HBK-Homepage<br />

unter den Seiten des Prüfungsamtes als pdf-<br />

Formular herunterladen.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Modulprüfung<br />

Hauptfachstudierende schließen Module mit<br />

einer Modulprüfung in Form einer Klausur,<br />

einer Hausarbeit oder einer mündlichen<br />

Prüfung ab. Ausnahmen bilden das Modul 7<br />

„Kunstwissenschaftliche Praxis“, in dem<br />

eine Dokumentation der Projektarbeit, die<br />

Mitarbeit an der Realisierung des Projekts<br />

oder aktive Formen der Kunstvermittlung<br />

vorgesehen sind, und Modul 8 „Bachelor“,<br />

in dem die Bachelor-Arbeit zu verfassen ist.<br />

Modulprüfungen können in Pro- und Hauptseminaren<br />

abgelegt werden. Mindestens eine<br />

der Modulprüfungen muss in Form einer<br />

mündlichen Prüfung absolviert werden, es<br />

dürfen jedoch nicht mehr als drei Modulprüfungen<br />

mündlich abgelegt werden.<br />

Wird eine Modulprüfung nicht bestanden<br />

(Note „nicht ausreichend“, 4,1 oder schlechter),<br />

kann die Modulprüfung einmal wiederholt<br />

werden.<br />

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt<br />

im Prüfungsamt. Die Meldefrist liegt in der<br />

Regel zwei bis drei Wochen vor dem Ende der<br />

Vorlesungszeit und wird durch Aushänge<br />

bekannt gegeben.<br />

Das Anmeldeformular zur Modulprüfung<br />

erhalten Sie im Prüfungsamt und in der<br />

Geschäftsstelle des Instituts <strong>für</strong> Kunstwissenschaft.<br />

Sie können sich das Formular aber auch<br />

von der HBK-Homepage unter den Seiten des<br />

Prüfungsamtes als pdf-Formular herunterladen.<br />

Zur Anmeldung wird noch keine Modulbescheinigung<br />

benötigt.<br />

Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Modulprüfung<br />

haben, können Sie sich an die Infostelle<br />

Kunstwissenschaft wenden.<br />

37


Bachelor-Arbeit<br />

Die Bachelor-Arbeit ist eine fachwissenschaftliche<br />

Prüfungsarbeit, mit der Sie Ihr Studium<br />

der Kunstwissenschaft abschließen.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen,<br />

der Umfang maximal 30 Seiten.<br />

Die Bachelor-Arbeit wird in einem Colloquium<br />

in Modul 8 vorbereitet.<br />

Mündliche Prüfung<br />

Dauer: ca. 30 Minuten<br />

Das Ergebnis wird im unmittelbaren Anschluss<br />

an die Prüfung bekannt gegeben.<br />

Prüfungsformen der<br />

Modulprüfung<br />

Klausur<br />

Dauer: ca. zwei Stunden<br />

Termin: legt die/der Lehrende fest<br />

Klausurergebnisse werden durch Aushang in<br />

Form von anonymisierten Listen (Matrikelnummer)<br />

bekannt gegeben. Die Klausur kann<br />

im Prüfungsamt eingesehen werden.<br />

Hausarbeit<br />

Mit der/dem Lehrenden wird ein Thema<br />

vereinbart. Der Umfang variiert je nach<br />

angestrebtem Studienabschluss (Bachelor/<br />

Master). Die Bearbeitungszeit beträgt drei<br />

bis vier Wochen. Hausarbeiten werden von<br />

den Prüferinnen und Prüfern in den Sprechstunden<br />

persönlich an Sie zurückgegeben.<br />

Hier erfahren Sie, wie Ihre Leistungen eingestuft<br />

werden und was Sie tun können, um<br />

künftig noch bessere Ergebnisse zu erzielen.<br />

38


Weiterführende<br />

Studienmöglichkeiten<br />

40


Master<br />

Wenn Sie Ihr Bachelor-Studium erfolgreich<br />

abgeschlossen haben, können Sie Ihr Studium<br />

an der HBK im Studiengang Master of Arts<br />

(MA) Kunstwissenschaft fortsetzen.<br />

Für das Masterstudium müssen Sie sich<br />

bewerben. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist ein<br />

Bachelor-Abschluss, der mindestens mit der<br />

Note „gut“ (2,5) bewertet wurde.<br />

Genaueres hierzu erfahren Sie in der Master-<br />

Zulassungsordnung und beim Immatrikulationsamt.<br />

Auch der Anschluss fachnaher<br />

Masterstudien gänge ist möglich.<br />

41


Ansprechpartner<br />

42


Infostelle Kunstwissenschaft<br />

Die Infostelle Kunstwissenschaft<br />

unterstützt das Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

in der Beratung der Studierenden und<br />

in der Koordination des Studiengangs. Sie<br />

können sich an die studentischen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter mit allen Fragen<br />

rund um Ihr Studium wenden – gerade im<br />

ersten Semester stehen diese Ihnen gerne mit<br />

Rat und Tat zur Seite!<br />

Die Infostelle Kunstwissenschaft bietet<br />

regelmäßige Sprechstunden in Raum 01/326<br />

an. Die aktuellen Termine sowie weitere<br />

Informationen finden Sie auf den Internetseiten<br />

des Studiengangs.<br />

Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle der Fachkommission III<br />

Kunst- und Medienwissenschaften befindet<br />

sich im Raum 01/306. Hier laufen alle Fäden<br />

zusammen: Bei allgemeinen organisatorischen<br />

Fragen oder auf der Suche nach Formularen<br />

und Bescheinigungen können Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter weiterhelfen.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie hier nähere<br />

Informationen zu Projektförderungen.<br />

Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie der<br />

Webseite, dem Heft „HBK intern“ oder den<br />

Aushängen am Eingang der Geschäftsstelle<br />

entnehmen.<br />

Lehrende<br />

Jede Lehrende und jeder Lehrender bietet<br />

wöchentlich oder nach Vereinbarung eine<br />

Sprechstunde an. Die Zeiten finden Sie an den<br />

jeweiligen Bürotüren und auf den Personenseiten<br />

der Webseite der <strong>Hochschule</strong>.<br />

In der Sprechstunde können Sie Fragen rund<br />

um die Lehrveranstaltungen stellen, aber<br />

auch zu Praktika, Auslandsaufenthalten,<br />

Stipendien, zur Berufswahl und zu Studienproblemen.<br />

Erfahrungsgemäß sind zum Ende<br />

der Vorlesungszeit die Sprechstunden überfüllt.<br />

Kommen Sie daher rechtzeitig und<br />

bringen Sie etwas Zeit mit.<br />

43


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

Braunschweig<br />

Postfach 25 38<br />

38015 Braunschweig<br />

Johannes-Selenka-Platz 1<br />

38118 Braunschweig<br />

Auskunft (0531) 391-9122<br />

Telefax (0531) 391-9292<br />

Redaktion<br />

Lisa Steib, Nils Hörrmann, Lutz Röttger<br />

Koordination<br />

Harald Penner<br />

Gestaltung<br />

Dina Hoffmann & Jennifer Kupschis<br />

Gestaltungsidee und Fotos von<br />

Lotte Rosa Buchholz & Ulla-Britt Vogt<br />

Lektorat<br />

Eyke Isensee<br />

Stand<br />

September <strong>2009</strong><br />

© <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

Braunschweig<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Aktuellste Informationen finden Sie auf der<br />

Webseite dre HBK: www.hbk-bs.de<br />

44<br />

Fotografien:<br />

© <strong>2009</strong> Dina Hoffmann & Jennifer Kupschis<br />

(Seiten 8/9, 16/17, 20/21, 24/25, 26/27)


studien<br />

handbuch<br />

Hbk braunschweig<br />

bachelor<br />

KUNSTWISSENSCHAFT<br />

<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!