18.12.2013 Aufrufe

Freitag, 31.08.2012 47. Jahrgang Nummer 35 - Hausen

Freitag, 31.08.2012 47. Jahrgang Nummer 35 - Hausen

Freitag, 31.08.2012 47. Jahrgang Nummer 35 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

<strong>47.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>31.08.2012</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>35</strong><br />

Die Geschichte Fackendorfs (Teil 2)<br />

In einer ausführlichen Stellungnahme vom 10. Mai 1774 klärt<br />

dann die Spitalverwaltung über den Sachverhalt auf: Der alte<br />

Waldbereiter Rattinger wohne schon seit 30 bis 40 Jahren auf<br />

einem zum bischöflichen Kastenamt Forchheim gehörigen<br />

Gut (= Haus-Nr. 74). Wegen seines hohen Alters (84 Jahre) sei<br />

unter seiner Aufsicht bereits sein Sohn Johann Gottfried mit<br />

der Aufgabe beauftragt gewesen. Dieser hatte in ein Gut des<br />

Heilig-Geist-Spitals geheiratet (Nr. 11, Fackendorfer Straße<br />

4, „Adl“) und bereits damit begonnen, ein neues Haus für die<br />

Verwaltungszwecke zu bauen, sei aber vor der Fertigstellung<br />

während der Typhus-Epidemie von 1772 gestorben. Obwohl<br />

sich seine Witwe für den Posten interessiert habe und einen<br />

dafür geeigneten Mann heiraten wolle, habe sich Friedrich<br />

Rattinger der Waldbereiter von Ösdorf und ältere Bruder<br />

des Verstorbenen, ebenfalls beworben und gegen den Willen<br />

seines Vaters den Zuschlag der Forstverwaltung bekommen.<br />

Nachdem dadurch der Ösdorfer Posten frei geworden sei, habe<br />

die Verwaltung diesen mit einem neuen Beamten besetzt, der<br />

natürlich in das dortige Forsthaus einziehen wolle. Daher<br />

müsse der darin noch wohnende Friedrich Rattinger bald ausziehen.<br />

Dieser möchte ja durchaus nach <strong>Hausen</strong> umziehen,<br />

finde aber hier keine Wohnung. Sein väterliches Gut (Nr. 74)<br />

könne er nicht kaufen, da seine Schwester darauf ein Anrecht<br />

habe, ebenso nicht das Gut seiner Schwägerin (Nr. 11). Daher<br />

wünsche die Gemeinde, dass man für den Waldbereiter ein<br />

eigenes Haus baue, damit die Umständlichkeiten ein Ende<br />

hätten. Zusammenfassend schließt der Bericht mit der für<br />

Nürnberg beruhigenden Feststellung, dass Bamberg also<br />

keinen neuen Beamten in <strong>Hausen</strong> einsetzen würde.<br />

Erhebliche Verzögerungen ergaben sich jedoch, weil der Bauer<br />

Hans Krauß ungewöhnliche Gegenleistungen für den Acker<br />

verlangte. Zum einen wollte er eine am östlichen Rand stehende<br />

Scheune weiter behalten, zum anderen forderte er eine<br />

Wiese und von der Forstverwaltung ein Forstrecht, das ihm<br />

jährlich zwei Klafter Holz garantieren solle. Die ungeduldigen<br />

<strong>Hausen</strong>er Bauern äußerten daher mit einem weiteren Brief<br />

vom 12. Mai 1774 nochmals die dringende Bitte, den Wunsch<br />

nach einem eigenen Waldbereiterhaus endlich zu befürworten.<br />

Nachdem schließlich dem Bauern Krauß das Forstrecht<br />

zugestanden wurde, war der Weg endlich frei für den Bau des<br />

Forsthauses (heutiges Aussehen siehe oben), der späteren Haus-<br />

Nr. 77 (Dekan-Drummer-Weg 5). Eine Inschrift am Haus mit<br />

den Buchstaben AFBVFZBVWHZF 1775 bestätigt, dass der<br />

Bau 1775 unter Adam Friedrich Bischof und Fürst zu Bamberg<br />

und Würzburg, Herzog zu Franken (so der Inhalt der Abkürzung)<br />

errichtet wurde. Nach Fertigstellung versicherte die<br />

bischöfliche Hofkammer zu guter Letzt förmlich, dass das<br />

neue Gebäude nur für die Amtsgeschäfte des Waldbereiters<br />

diene, kein anderes Gewerbe dort ausgeübt werden dürfe und<br />

keine Schankstatt errichtet würde. So konnte Friedrich<br />

Rattinger endlich von Ösdorf nach <strong>Hausen</strong> umziehen.<br />

Im Laufe der Zeit entstanden um das Forsthaus herum mit<br />

den späteren Hausnummern 89, 88 und 87 drei weitere klei-


nere Gebäude, und zwar ein Wohnhaus, ein Waschhaus und<br />

eine Bäckerei (Dekan-Drummer-Weg 1, 3 und 8). Alle Gebäude<br />

unterstanden dem Amt in Adelsdorf, dessen leitenden Beamten<br />

man in <strong>Hausen</strong> allgemein als „Waldvogt“ bezeichnete. Deshalb<br />

scheint diese vom Hauptdorf abgesetzte kleine „Verwaltungskomplex“<br />

bald den Namen „Vogtendorf“, umgangssprachlich<br />

„Vachtendorf“, erhalten zu haben, der zumindest einmal in<br />

den Quellen nachweisbar ist. Daraus wurde dann offenbar die<br />

heutige Schreibweise „Fackendorf“. Dr. Kupfer hatte also<br />

grundsätzlich recht mit seiner Vermutung, der Name würde<br />

sich von „Vogtendorf“ herleiten.<br />

Die geschichtlichen Wirren um die Wende von 18. zum 19.<br />

Jahrhundert sorgten jedoch dafür, dass die vier Gebäude ihre<br />

Bedeutung schnell wieder verloren und man den Namen<br />

Vachten-/Fackendorf bald nicht mehr erklären konnte. Denn<br />

1792 wurde der markgräfliche Teil <strong>Hausen</strong>s preußisch und<br />

im so genannten „Hauptlandesvergleich“ von 1803 sprach<br />

man das ganze Dorf vertraglich dem König von Preußen zu.<br />

Zudem war das Hochstift Bamberg schon 1802 von Bayern<br />

vereinnahmt worden und damit auch die bischöfliche Waldverwaltung.<br />

Es ist daher leicht einsehbar, dass eine bayerische<br />

Forstverwaltung auf preußischem Territorium wenig Sinn<br />

macht, so dass man diese von <strong>Hausen</strong> abzog und die Amtsgeschäfte<br />

von anderen (bayerischen) Orten aus abwickelte.<br />

Das Forsthaus hatte also schon 30 Jahre nach dem Bau seine<br />

Funktion verloren, wurde versteigert und Dr. Kupfer zufolge<br />

von einem Erlanger Amtmann namens Groner erworben.<br />

Allerdings musste es dieser wegen Zahlungsunfähigkeit bald<br />

an den Bäckermeister Johann Zucker abgeben, der dort einen<br />

Backbetrieb einrichtete, der bis in unsere Zeit Bestand hatte.<br />

Die übrigen drei Gebäude gingen in Gemeindebesitz über und<br />

wurden an bedürftige Taglöhner bzw. Handwerker veräußert.<br />

Diverse Quellen des 19. Jahrhunderts zeigen, dass es sich bei<br />

diesen Personen des Öfteren um nicht ganz problemlose, sozial<br />

nicht immer angepasste Bürger handelte. Das miserable Image<br />

von Fackendorf dürfte also hier seine Ursache haben.<br />

Mit dem Entstehen zusätzlicher Häuser am Nordrand des<br />

heutigen Dekan-Drummer-Wegs (Haus-Nr. 103 und 104) vergrößerte<br />

sich das „Fackendorf“ weiter. Und nachdem schließlich<br />

noch eine Gastwirtschaft mit der Bezeichnung „Zum<br />

Neuwirt“ (Haus-Nr. 113) gebaut worden war, führte man dort<br />

jährlich in Konkurrenz zu den traditionellen Gastwirtschaften<br />

„Zur Krone“ und „Zum Beckenschneider“ im Ortskern auch<br />

eigene Kirchweihveranstaltungen durch. In der heutigen<br />

„Fackendorfer Kerwa“ leben also die alten Kirchweih-<br />

Traditionen des „Neuwirts“ fort, den es ja schon seit vielen<br />

Jahren nicht mehr gibt.<br />

Gerhard Batz<br />

Heimatpfleger<br />

Wir gratulieren<br />

Zum 89. Geburtstag<br />

Frau Saam Barbara, Forchheimer Str. 18, <strong>Hausen</strong><br />

Zum 82. Geburtstag<br />

Frau Schmitt Kunigunda, Forchheimer Str. 22, <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Baumaufstellen<br />

Alle Einwohner sind herzlich eingeladen<br />

19.00 Uhr Dämmerschoppen (NEU!)<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen<br />

11.30 Uhr Mittagessen<br />

13.30 Uhr Kuchen/Bratwürste<br />

15.00 Uhr Musik<br />

16.00 Uhr Makrelen/Käsespezialitäten<br />

Alle Einwohner sind herzlich eingeladen<br />

Aus dem Rathaus<br />

Gefunden<br />

wurde eine blaue Baseballkappe<br />

Abzuholen im Fundamt bei Herrn Schmitt, Zimmer 13.<br />

Ferienprogramm 2012<br />

Folgende Veranstaltungen finden demnächst statt:<br />

Sport mit Hunden am 1. September 2012 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hundevereinsheim <strong>Hausen</strong><br />

Besuch bei Faber-Castell am 4. September 2012 von 8.15 bis<br />

16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Gemeindeverwaltung <strong>Hausen</strong><br />

Kartoffelernte am 5. September 2012 von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: beim Hundevereinsheim <strong>Hausen</strong><br />

Wald-Erlebnis am 7. September 2012 von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Norma Parkplatz in <strong>Hausen</strong><br />

Mau-Mau-Turnier am 8. September 2012 von 12.00 bis<br />

14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schützenheim <strong>Hausen</strong><br />

Besichtigung der Firma Kartonax<br />

im Rahmen des <strong>Hausen</strong>er Ferienprogrammes<br />

Der Gemeinde <strong>Hausen</strong> ist es auch dieses Jahr wieder (nun zum<br />

15. Male) in Zusammenarbeit mit den Jugendleitern der<br />

<strong>Hausen</strong>er Ortsvereine sowie von Privatpersonen gelungen mit<br />

17 verschiedenen Veranstaltungen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches<br />

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche<br />

zusammen zustellen.<br />

2


Der Gesangverein <strong>Hausen</strong> unter Leitung von Frau Gabriela<br />

Frank, eröffnete durch zwei Aufführungen an den ersten<br />

Ferientagen mit singen und spielen auf vielerlei Weise sowie<br />

singen, tanzen und trommeln den Veranstaltungsreigen.<br />

Eine zahlenmäßig starke Gruppe von 28 Kindern und<br />

Jugendlichen, hatte sich zur Betriebsbesichtigung bei der Firma<br />

„Kortinax“ eingefunden. Beim Empfang im Besprechungszimmer<br />

berichtete „Werkleiter Herr Hummel“ über die Firmen-<br />

Geschichte und zeigte sich erfreut, dass der Betrieb nun in<br />

<strong>Hausen</strong>-Forchheim einen guten Standort gefunden hat.<br />

Anschließend führte Herr Hummel die mit Interesse und<br />

Spannung erwartungsvollen Jugendlichen durch die riesigen<br />

Produktionshallen und erklärte dazu die einzelnen Maschinenfunktionen.<br />

Am Ende zeigte sich die Firma „Kartonax“ sehr großzügig,<br />

denn alle Kinder wurden mit belegten Wurstbrötchen und<br />

Getränken verköstigt und beschenkt.<br />

Dafür bedankten sich die beiden Betreuerinnen Heidi Herrmann<br />

und Barbara Garcon bei Werkleiter Herrn Hummel, hatten<br />

doch die Kinder viel Spaß und einen schönen und spannenden<br />

Nachmittag. W. M.<br />

angefangenem m 2 Bruttokollektorfläche, mindestens jedoch<br />

1.500 Euro. Anlagen zur ausschließlichen Warmwasserbereitung<br />

werden nicht gefördert. Die Erweiterung bereits in<br />

Betrieb genommener Solarkollektoranlagen um bis zu<br />

40 m 2 Solarkollektorfläche oder die über 40 m 2 hinaus errichtete<br />

Bruttokollektorfläche wird mit 45 Euro pro m 2<br />

Bruttokollektorfläche bezuschusst.<br />

II. Biomasseheizungsanlagen<br />

Für automatisch beschickte Anlagen mit Leistungs- und<br />

Feuerungsregelung und automatischer Zündung, in denen<br />

Holzpellets verbrannt werden, beträgt die Förderung 36 Euro<br />

je kW installierter Nennwärmeleistung, mindestens jedoch<br />

1.400 Euro für Pelletöfen mit Wassertasche<br />

2.400 Euro für Pelletkessel<br />

2.900 Euro für Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher<br />

mit einem Mindestspeichervolumen von 30 l/kW. Reine<br />

Pelletöfen (Warmluftgeräte) werden nicht gefördert.<br />

Automatische Anlagen zur Verfeuerung von Holzhackschnitzeln<br />

sowie besonders emissionsarme Scheitholzvergaserkessel<br />

mit einer installierten Nennwärmeleistung von<br />

5 kW bis 100 kW werden pauschal mit 1.400 Euro je Anlage<br />

bezuschusst.<br />

Außerdem wird die Errichtung bzw. Nachrüstung von<br />

Anlagenteilen zur Emissionsminderung und/oder Effizienzsteigerung<br />

bei Biomasseanlagen im Gebäudebestand mit 750<br />

Euro je Anlage belohnt. Für den Einsatz im Neubau gibt es in<br />

diesem Fall erstmals eine Förderung in Höhe von 850 Euro.<br />

III. Wärmepumpen<br />

Die Förderung beträgt 2.800 Euro je Anlage, bei Anlagen mit<br />

neu errichtetem Pufferspeicher mit Mindestspeichervolumen<br />

von 30 l/ kW 3.300 Euro. Bei Anlagen mit mehr als 10 kW wird<br />

eine zusätzliche Förderung gewährt. Für elektrisch betriebene<br />

Luft-/Wasser-Wärmepumpen gibt es eine pauschale<br />

Basisförderung in Höhe von 1.300 Euro je Anlage, bei Anlagen<br />

mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 20 kW bis einschließlich<br />

100 kW pauschal 1.600 Euro je Anlage. Bei Anlagen<br />

mit neu errichtetem Pufferspeicher mit einem Mindestspeichervolumen<br />

von 30 l/kW erhöht sich die Förderung um<br />

500 Euro je Anlage.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des<br />

Landkreises Forchheim:<br />

Beutzung erneuerbarer Energien ab 15. August 2012<br />

Die neue Richtlinie zum Marktanreizprogramm tritt am<br />

15. August 2012 in Kraft. Damit verbessern sich die Förderkonditionen<br />

für thermische Solarkollektoranlagen, Biomasseheizungen<br />

und Wärmepumpen. Von den neu eingeführten<br />

Mindestförderbeträgen profitieren insbesondere Anlagen, die<br />

üblicher Weise in Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt<br />

werden. Sie erhalten dadurch eine bis zu 400 Euro höhere<br />

Förderung. Gefördert werden grundsätzlich nur Anlagen in<br />

bestehenden Gebäuden.<br />

Das Wichtigste im Überblick:<br />

I. Solarkollektoren<br />

Für die erstmalige Installation von Solarkollektoren bis<br />

einschließlich 40 m 2 Kollektorfläche (für Warmwasser und<br />

Raumheizung) beträgt die Basisförderung 90 Euro pro<br />

IV. Bonusförderungen:<br />

Die Bonusförderung wird erweitert: Für den gleichzeitigen<br />

Einbau einer förderfähigen Solaranlage in Verbindung mit<br />

einer Biomasseanlage oder einer Wärmepumpe gibt es zusätzlich<br />

500 Euro (Kombinationsbonus). Darüber hinaus<br />

werden besonders innovative Techniken mit einem Bonus<br />

von 500 Euro belohnt (Innovationsbonus).<br />

Neu ist auch ein zusätzlicher Effizienzbonus in Höhe von<br />

50 % der Basisförderung, wenn die jeweiligen Anlagen zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien in gut gedämmten Gebäuden<br />

eingesetzt werden.<br />

V. Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)<br />

1. Die Tilgungszuschüsse für große Solarkollektoranlagen<br />

(ab 40 m 2 ) betragennun bis zu 50 % der Investitionskosten (gilt<br />

für Prozesswärme Kälte).Große Wärmepumpen ab 100 kW<br />

Leistung sind auch im Neubau förderfähig.<br />

2. Biogasleistungen können in bestimmten Anwendungen<br />

(Biogaserzeugung nach dem EEG 2012) wieder gefördert<br />

werden.<br />

3. Die Fördermöglichkeiten für Tiefengeothermie werden ausgeweitet:<br />

Zukünftig können nicht mehr nur Anlagen zur thermischen<br />

Nutzung gefördert werden, sondern in geringerem<br />

Umfang auch Strom erzeugende Anlagen.<br />

4. Für Wärmenetze und Wärmespeicher, die von der verbesserten<br />

Förderung nach dem neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-<br />

3


gesetz profitieren, ist künftig keine Förderung mehr vorgesehen.<br />

5. Weitere Informationen zur neuen Richtlinie unter<br />

www.bafa.de, „Energie“, „Erneuerbare Energien“ bzw.<br />

www.energiefoerderung.de und www.kfw.de.<br />

Kostenlose Energiesprechstunde<br />

mit individueller Beratung am Montag, 08. Oktober 2012<br />

bei der Energie-Infostelle des Landratsamtes Forchheim<br />

Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim lädt am<br />

08. Oktober 2012 zwischen 13.00 und 17.00 Uhr wieder zur<br />

kostenlosen Energiesprechstunde in die Dienststelle Löschwöhrdstraße<br />

5 in Forchheim ein. An diesem Tag steht als<br />

Experte Herr Thomas Koch vom Energieberaternetzwerk der<br />

Energieagentur Oberfranken für die individuelle Energiesparberatung<br />

(Fördermöglichkeiten, Gebäudesanierung,<br />

Heizungstechnik, Wärmedämmung, Erneuerbare Energien,<br />

usw.) zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte vereinbaren<br />

Sie einen Beratungstermin bei der Energie-Info des Landkreises<br />

unter Tel. 09191/86-6101.<br />

Zusätzlich bietet die Energieagentur unter der Telefonnummer<br />

0180/5363180 eine spezielle Energie-Hotline an. Dort kann<br />

man sich von Montag bis <strong>Freitag</strong> von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie<br />

Mittwoch und Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr zu allen<br />

Energiefragen informieren. Die Telefonberatung selbst ist<br />

kostenfrei, es fällt lediglich eine Telefongebühr in Höhe von<br />

14 Cent pro Minute an. Das Expertenteam der Hotline setzt<br />

sich aus Mitarbeitern der Energieagentur sowie unabhängigen<br />

Energieberatern zusammen.<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchheim und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am<br />

Sonntag, 02.09.2012, von 7.00 bis 19.00 Uhr gesperrt. Auch die<br />

Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen Behringersmühle<br />

Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT <strong>35</strong> Einmündung<br />

Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470 Pottenstein -<br />

Behringersmühle sowie das Teilstück Staatstraße 2191 ist<br />

während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und<br />

Fußgänger - somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die<br />

Fahrbahnen ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der<br />

allen Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Start für den Marathon ist in Forchheim, Paradeplatz/<br />

Nürnberger Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer Schleife<br />

bei der Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes, maßgeblich<br />

ist der „Besenwagen“, wird die Strecke Stadtmitte<br />

Forchheim bis Reuth einschließlich Abzweigung nach<br />

Wiesenthau wieder für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr<br />

freigegeben, diese Strecke ist somit nach dem Marathon nicht<br />

autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle - Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 12.30 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der<br />

„Besenwagen“, der die Strecke erst freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

Die Innenstadt Forchheim ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 bis ca. 11.00 Uhr im Bereich der Laufstrecke<br />

(Paradeplatz/Nürnberger Straße, Äußere Nürnberger Str,<br />

Hans-Böckler-Str., Daimler-Str., Diesel-Str., Willy-Brandt-<br />

Allee, Theodor-Heuss-Allee, Eisenbahnbrücke, Bayreuther-<br />

Str., Reuther-Str.) gesperrt.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. +49 (0)9191/86-3200.<br />

Fragen zum Marathon? Info +49 (0)9191/86-1046 oder www.<br />

fs-marathon.de<br />

Autofreier Sonntag allgemein: +49 (0)9191/86-1012<br />

Forstbetrieb Forchheim<br />

Motorsägenkurse Herbst 2012<br />

Der Forstbetrieb Forchheim bietet im kommenden Herbst<br />

nachfolgend aufgeführte Motorsägenkurse an:<br />

Grundkurse (zweitägig):<br />

Bereich Forchheim<br />

Termine Beginn Ende Thema Preis Kursleiter Ort<br />

05.10.2012 14:00 Uhr 20:00 Uhr Theorie 95 Fischer<br />

Gasthaus<br />

Schwarzmann,<br />

Trailsdorf<br />

Waldort<br />

(wird bei Theorie<br />

06.10.2012 08:30 Uhr 16:00 Uhr Praxis Fischer bekanntgegeben)<br />

Die Grundkurse sind zweitägig.<br />

Am ersten Tag steht jeweils die Theorie im Vordergrund. Am<br />

darauf folgenden Tag werden in einem Staatswalddistrikt<br />

Motorsägenarbeiten praktisch unterwiesen und geübt.<br />

Für die Teilnahme an den praktischen Arbeiten im Wald muss<br />

jeder Teilnehmer eine Schnittschutzhose, einen Helm mit Visier<br />

und Gehörschutz (nicht älter als 5 Jahre) und Sicherheitsschuhe<br />

mitbringen, möglichst auch seine eigene, frisch geschärfte<br />

Motorsäge.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen die das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Für die Teilnehmer des Lehrgangs ergeben sich folgende<br />

Risiken:<br />

1. Eigenverletzung 2. Verletzung Dritter<br />

Der Kursteilnehmer gibt mit der Anmeldung eine Haftungsausschlusserklärung<br />

ab.<br />

Um eine verbindliche, schriftliche Anmeldung - mit beigefügtem<br />

Formblatt- wird gebeten.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an<br />

Forstbetrieb Forchheim, Frau Kainz oder Frau Haßfurther<br />

Karolingerstr. 28, 91301 Forchheim, Tel. Nr. 09191 7221-0<br />

Fax Nr. 09191 7221-30<br />

gez. Keilholz<br />

gez. Platte<br />

Forstbetriebsleiter<br />

Servicestellenleiter<br />

Kehrbezirk Heroldsbach<br />

Ihr Bezirkskaminkehrermeister informiert:<br />

Jährliche Überprüfungen der Feuerungsanlagen -<br />

Feuerstättenschau 2012 in Wimmelbach<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden in<br />

Wimmelbach,<br />

ab dem 03. September 2012 führe ich in Wimmelbach zusätzlich<br />

zu den wiederkehrenden Überprüfungen an öl- und gasbefeuerten<br />

Heizungsanlagen die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Feuerstättenschau in folgenden Straßen durch:<br />

4


Oesdorfer Straße<br />

Dorfstraße<br />

Willersdorfer Straße<br />

Kapellenstraße<br />

Kirchenstraße<br />

Waldstraße<br />

Am Hochberg<br />

Sportplatzstraße<br />

Bei der Feuerstättenschau wird eine Beurteilung sämtlicher<br />

vorhandener Feuerungsanlagen (Abgasanlagen, Verbindungsstücke,<br />

Feuerstätten) auf Betriebs- und Brandsicherheit (dafür<br />

ist es nötig, die Kamine in jedem Stockwerk, auf allen<br />

vier Seiten einsehen zu können) sowie nach der Energieeinsparungsverordung<br />

durchgeführt.<br />

Ebenfalls werden die Feuerstätten für feste Brennstoffe<br />

nach der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (gültig<br />

seit 22.03.2010) klassifiziert, d.h. abhängig vom Baujahr<br />

wird festgelegt, ab wann die neuen Vorgaben der Verordnung<br />

eingehalten werden müssen (neue Grenzwerte, evtl. Außerbetriebnahme,<br />

Russfilter, usw.).<br />

Ich bitte darum, vorhandene Unterlagen über die Festbrennstofffeuerstätten<br />

bereitzuhalten.<br />

Für Rückfragen bin ich gerne für Sie da.<br />

Aus gegebenem Anlass bitte ich Sie zu beachten:<br />

Kehr-und Überprüfungsordnung § 1 (8):<br />

Werden bauliche Maßnahmen, insbesondere der Einbau von<br />

fugendichten Fenstern oder Außentüren oder das Abdichten<br />

von Fenstern oder Außentüren durchgeführt, die eine Änderung<br />

der bisherigen Versorgung der Feuerstätten mit Verbrennungsluft<br />

oder der Abgasführung erwarten lassen, so hat<br />

die unmittelbar veranlassende Person unverzüglich nach<br />

Abschluss der Maßnahmen prüfen zu lassen, ob die öffentlichrechtlichen<br />

Bestimmungen für die Versorgung der Feuerstätte<br />

mit Verbrennungsluft und für die Abführung der Rauch- oder<br />

Abgase eingehalten sind.<br />

Durch die beschriebenen Änderungen kann es zu einer<br />

Gefährdung der Hausbewohner kommen. Deshalb ist der<br />

zuständige Bezirkskaminkehrermeister unbedingt zu verständigen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Detlef Kräck<br />

Ihr Bezirkskaminkehrermeister<br />

Gebäudeenergieberater (Hwk)<br />

Hauptstr. 7a, 91<strong>35</strong>6 Kirchehrenbach<br />

Tel. 09191 977414, Fax. 09191 979878, Mobil 0173 581 2507<br />

VHS Heroldsbach<br />

Leitung:<br />

Barbara Eichhorn, Birkenweg 17<br />

Dana Knapek, Reuendorfer Weg 10a<br />

Christa Schlesinger, Klingenstraße 10<br />

Bevorzugt können Sie sich zu allen Kursen der VHS des<br />

Landkreises jederzeit über das Internet anmelden - www.<br />

vhs-forchheim.de. Selbstverständlich ist aber auch nach wie<br />

vor schriftliche, telefonische oder persönliche Anmeldung in<br />

der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, Tel. 09191/86-1060 und<br />

in der jeweiligen Außenstelle möglich.<br />

Anmeldung: Frau Hahn, Gemeindeverwaltung, Tel. 09190/<br />

9292-0 ab Mittwoch, 12.09.2012<br />

Bezahlung der Kursgebühr: persönliche, schriftliche, telefonische<br />

und Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug<br />

möglich.<br />

Gesellschaft<br />

Ansprechpartnerin: Dana Knapek<br />

Die Kunst des gesunden Wohnens:<br />

Lebensräume zum Wohlfühlen<br />

Eine der Grundlagen für ein positives Lebensgefühl sowie die<br />

Gesundheit ist die optimale Gestaltung des Wohnumfeldes.<br />

Für das richtige Gleichgewicht in allen Bereichen sind viele<br />

verschiedene Aspekte wichtig: von der passenden Auswahl an<br />

Heimtextilien oder Materialien für Böden und Wände, über<br />

die technische Ausstattung der Räume unter Berücksichtigung<br />

der Vermeidung von Elektrosmog, bis zum richtigen<br />

Raumklima dank z.B. der Nutzung neuer Heizsysteme. Bei<br />

diesem Vortrag erwarten Sie viele praktische Beispiele und<br />

Vorführungen, die für jeden interessante Anregungen<br />

bieten.<br />

Vortrag He001<br />

Franz Theo Jochims<br />

Mittwoch, 28.11., 19.00 Uhr<br />

Eintritt: frei Gaststätte Lindenhof (Nebenzimmer)<br />

Nichts geht mehr ohne Mobilfunk, Handy, WLAN & Co.:<br />

Digitale Welt im Alltag nutzen und erleben<br />

Vielseitiges Einsetzen moderner Technik gehört zu unserem<br />

heutigen Leben. Bei der richtigen Auswahl von Geräten kann<br />

eine zu hohe Belastung durch hochfrequente Strahlung vermieden<br />

werden. Bei diesem Vortrag werden praktische Möglichkeiten<br />

der Abschirmung hochfrequenter Strahlung,<br />

Strahlungsminderung und Geräte mit niedriger oder Technik<br />

ganz ohne schädigende Strahlung aufgezeigt. Mitgebrachte<br />

Handys, SmartPhones, etc. können gemessen werden. Weiterhin<br />

werden z.B. auch Einflüsse der Mobilfunksender, Standorte,<br />

Sendeleistungen, Strahlungsverteilung und technischer<br />

Ausstattung an Beispielen gezeigt sowie die neuen Sendernetze<br />

LTE und Tetra Funk.<br />

Vortrag He002<br />

Franz Theo Jochims<br />

Donnerstag, 31.01., 19.00 Uhr<br />

Eintritt: frei Gaststätte Lindenhof (Nebenzimmer)<br />

Gesundheit - Sport<br />

Ansprechpartnerin: Christa Schlesinger<br />

Power Work-out<br />

Werden Sie fit mit Aerobic in verschiedenen Kombinationen!<br />

Anschließend kräftigen wir unseren Körper straff, gesund und<br />

präventiv.<br />

Beendet wird die Stunde mit Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

für Körper, Geist und Seele.<br />

Kurs<br />

He003<br />

Margot Kneuer<br />

Montag, 24.09., 18.45 - 20.00 Uhr, 12 x<br />

€ 38,00 (€ 34,20) Schulturnhalle<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken<br />

Kurs<br />

He004<br />

Anne Maas<br />

Mittwoch, 26.09., 08.30 - 09.30 Uhr, 15 x<br />

€ 40,00 (€ 36,00) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Schulturnhalle<br />

Power Mix mit XCO, Flexi Bar, io Ball und Dynair Ballkissen<br />

Für Männer und Frauen<br />

Ein intensives Kraftausdauertraining auf tolle Musik mit<br />

Schwerpunkt Tiefenmuskeltraining. Die Kombination aus<br />

verschiedenen Workout-Stilen sowie der Geräte (Functional<br />

Training) machen jede Stunde einzigartig. Das Powertraining<br />

beinhaltet unter anderem Ganzkörperstabilisations-, Beweglichkeits-<br />

und Kraftübungen. Anschließend beenden wir die<br />

Stunde mit Stretching und Relaxation.<br />

5


Zielgruppe: ambitionierte Sportler/innen.<br />

Bitte Matte, Handtuch, Hallenturnschuhe und Getränk mitbringen!<br />

Kurs<br />

He005<br />

Birgit Sambale<br />

Donnerstag, 27.09., 18.00 - 19.00 Uhr, 12 x<br />

€ 42,40 (€ 38,20) Schulturnhalle<br />

Special Workout mit funktionellen Geräten<br />

Togu Brasils, Redondo Ball, Dynair Ballkissen, Flexi Bar etc.<br />

Das Ganzkörpertraining ist auch für Sporteinsteiger geeignet.<br />

Durch Einsatz dieser hochwirksamen Geräte wird<br />

unser Gewebe gestrafft und es werden vor allem Bauch, Beine,<br />

Po und Rücken gekräftigt. Durch Mobilisations- und Stabilisationsübungen<br />

wird unsere Wirbelsäule beweglicher und<br />

unsere Körperhaltung verbessert.<br />

Bitte Matte, Handtuch, Hallenturnschuhe und Getränk mitbringen!<br />

Kurs<br />

He006<br />

Birgit Sambale<br />

Donnerstag, 27.09., 19.00 - 20.00 Uhr, 12 x<br />

€ 42,40 (€ 38,20) Schulturnhalle<br />

New Body Styling<br />

Intensives Training für Bauch - Beine - Po zur Kräftigung der<br />

Muskulatur und zur Gewebestraffung mit Zumba-Elementen<br />

im Aufwärmteil.<br />

Kurs<br />

He007<br />

Andrea Distler<br />

Dienstag, 25.09., 19.00 - 20.00 Uhr, 12 x<br />

€ 30,40 (€ 27,40) Schulturnhalle<br />

Pilates-Training<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte Trainingsmethode begeistert<br />

immer mehr Menschen. Die ausgefeilte Mischung aus<br />

Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert<br />

sowohl die Kondition als auch die Koordination und<br />

stellt somit eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten<br />

Gruppengymnastik dar. Charakteristisch für Pilates ist<br />

die langsame Bewegungsausführung.<br />

Nach einem Warm-up werden bei ruhiger Musik die tiefen<br />

Bauch- und Rückenmuskeln, die für eine gute Haltung verantwortlich<br />

sind, aktiviert, die Körpermitte wird gekräftigt.<br />

Der Körper wird dadurch beweglicher und die Muskulatur<br />

gestärkt. Mit intensivem Stretching wird die Stunde beendet.<br />

Pilates-Training ist für jedes Alter geeignet.<br />

Bitte bequeme Kleidung, zwei Handtücher und Matte mitbringen!<br />

Kurs<br />

He008<br />

Andrea Distler<br />

Dienstag, 25.09., 20.00 - 21.00 Uhr, 12 x<br />

€ 33,40 (€ 30,10) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Schulturnhalle<br />

Konditionstraining für Skifahrer, Läufer und Wanderer<br />

Für Männer und Frauen<br />

Wir schulen Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Kraft<br />

und Beweglichkeit.<br />

Nach einer kurzen Aufwärmphase folgen Ausdauertraining<br />

und verschiedene Konditionsübungen für unser Herz-Kreislauf-System.<br />

Außerdem haben wir Spaß mit Geschicklichkeits-<br />

und Reaktionsübungen, die Körper und Geist schulen.<br />

Anschließend kräftigen und dehnen wir unseren Körper. Diese<br />

Trainingsstunde ist perfekt für alle, die sich rundum fit<br />

halten wollen oder es werden möchten.<br />

Kurs<br />

He009<br />

Margot Kneuer<br />

Donnerstag, 27.09., 20.00 - 21.00 Uhr, 12 x<br />

€ 30,40 (€ 27,40) Schulturnhalle<br />

Turnen Mutter/Vater und Kind<br />

Für Kinder ab ca. 2 Jahren<br />

Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit,<br />

- Freude an der Bewegung erleben zu lassen<br />

- seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern<br />

- Koordination und Konzentration beim spielerischen gemeinsamen<br />

Training zu fördern<br />

Kurs<br />

He010<br />

Birgit Kaletsch<br />

Dienstag, 25.09., 16.30 - 17.30 Uhr, 12 x<br />

€ 43,60 (€ 39,20) Schulturnhalle<br />

PhysYoFlow<br />

Man nehme eine Prise Sportphysiotherapie, Pilates und<br />

Yoga und runde alles mit einem Flow ab. Übungssequenzen<br />

werden, teils verbunden mit der Atmung, zu einer fließenden<br />

Bewegungsabfolge verknüpft. PhysYoFlow ist ein Ganzkörpertraining,<br />

das unseren Körper in Harmonie bringt.<br />

Bitte Matte, Handtuch, rutschfeste Socken und Getränk mitbringen!<br />

Bei Anmeldung von Teilnehmern mit Bewegungseinschränkungen<br />

bittet die Kursleiterin um telefonische Rücksprache,<br />

Tel. 09190/1429.<br />

Kurs<br />

He011<br />

Birgit Sambale<br />

Montag, 24.09., 08.30 - 09.30 Uhr, 15 x<br />

€ 37,00 (€ 33,30) Schulturnhalle<br />

Yoga am Abend<br />

Yoga bietet die Möglichkeit, durch sanfte Körper- und Atemübungen<br />

und Meditation zu besserem Körperbewusstsein und<br />

zur Entspannung zu kommen.<br />

Bitte Yoga- oder Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke<br />

mitbringen!<br />

Kurs<br />

He012<br />

Dr. Monika Mai<br />

Dienstag, 25.09., 18.00 - 19.30 Uhr, 15 x<br />

€ 52,50 (€ 47,20) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Schule Musikraum<br />

Yoga am Vormittag<br />

Durch sanfte Körper- und Atemübungen verbessern wir die<br />

Beweglichkeit, kommen zu einem besseren Körperbewußtsein<br />

und erreichen eine innere Ausgeglichenheit und Entspannung.<br />

Bitte Yoga- oder Isomatte, bequeme Kleidung und eine Decke<br />

mitbringen<br />

Kurs<br />

He013<br />

Silvia Pfeufer<br />

Dienstag, 25.09., 10.00 - 11.30 Uhr, 15 x<br />

€ 58,50 (€ 52,60) mit Teilnahmebescheinigung<br />

Schulturnhalle<br />

Ernährung<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Eichhorn<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, Schreibsachen!<br />

Materialkosten sind bei der Kursleitung zu zahlen.<br />

Tapas<br />

Die leckersten Tapas nach Originalrezepten - klein, appetitlich,<br />

raffiniert. Warm oder kalt serviert sind Tapas spanische<br />

Lebensfreude, die man genießen muss. Dazu gibt es Sherry<br />

und ein gutes Glas vino tinto.<br />

Kurs<br />

He014<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 27.09., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Mittelmeerküche<br />

Gesunde Ernährung beugt Krankheiten vor, dies gilt besonders<br />

für die mediterrane Küche. Vor allen Dingen beugt sie<br />

6


Herz-Kreislauferkrankungen vor. Wir kochen die besten und<br />

gesündesten Rezepte dieser wunderbaren Küche.<br />

Kurs<br />

He015<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 04.10., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Thailändische Highlights<br />

Das Beste aus Thailands Küchen: Wir stellen unsere Currypasten<br />

alle selbst her!<br />

Kurs<br />

He016<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 11.10., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Familienküche<br />

Jeden Tag etwas Gesundes auf den Tisch bringen. Schnell soll<br />

es gehen und schmecken soll es auch! Wir werden Salate,<br />

Suppen, Aufläufe und Desserts zubereiten<br />

Kurs<br />

He017<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 25.10., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Süße Geschenke: Pralinen und Konfekt<br />

Heute lernen wir, weihnachtliches Konfekt, köstliche Pralinen<br />

und einiges mehr selbst herzustellen. Zwischendurch bereiten<br />

wir uns einen kleinen Imbiss, damit wir gut durch den<br />

Abend kommen.<br />

Kurs<br />

He018<br />

Kerstin Sallet<br />

<strong>Freitag</strong>, 09.11., 17.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 16,50 (€ 14,80) + Material € 11,00 Schulküche<br />

Weihnachtliche Braten<br />

Einen guten Festtagsbraten zu machen ist gar nicht so schwer.<br />

Es werden leckere Braten, die für die weihnachtlichen Festtage<br />

geeignet sind, aus den unterschiedlichsten Fleischsorten zubereitet.<br />

Passende Beilagen und Vorspeisen runden unser Menü<br />

ab.<br />

Kurs<br />

He019<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 15.11., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 11,00 Schulküche<br />

Hummer und Krustentiere<br />

Hummer zerlegen und zubereiten ist gar nicht so schwer.<br />

Trauen Sie sich ran an dieses Festgericht! Als Vorspeise:<br />

Jakobsmuscheln in Champagnersoße und Kaisergranaten im<br />

Kräutermantel.<br />

Kurs<br />

He020<br />

Kerstin Sallet<br />

<strong>Freitag</strong>, 23.11., 17.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 16,50 (€ 14,80) + Material € 20,00 Schulküche<br />

Köstliche Soßen für Pasta, Fleisch und Fisch<br />

Für raffinierte Nudelgerichte bereiten wir verschiedene Pestos<br />

und eine Auswahl an köstlichen Soßenvariationen mit Fleisch,<br />

Fisch und viel Gemüse zu.<br />

Kurs<br />

He021<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 10.01., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 9,00 Schulküche<br />

Sushi & Co.<br />

Heute bereiten wir Sushi und andere asiatische Snacks für ein<br />

Buffet zu.<br />

Sushi ist nicht nur roher Fisch, sondern kann ebenso vegetarisch<br />

wie auch aus gegarten Zutaten hergestellt werden. Es<br />

gibt Sushi „all you can eat“ und jeder kann 10 - 20 Stück<br />

mit nach Hause nehmen. Behälter bitte mitbringen!<br />

Kurs<br />

He022<br />

Kerstin Sallet<br />

<strong>Freitag</strong>, 18.01., 17.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 16,50 (€ 14,80) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Die Küche der USA<br />

Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten - auch ein kulinarisches<br />

Ereignis. Wir werden einen Streifzug durch die unterschiedlichsten<br />

Küchen der USA machen. Von Boston im Osten<br />

in den Westen und zurück über die Südstaaten.<br />

Kurs<br />

He023<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 24.01., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Meisterkoch: Jamie Oliver<br />

Kochen muss nicht kompliziert sein. „Keep it simple“ ist Jamie<br />

Olivers Motto. Aus hochwertigen Zutaten entstehen wundervolle<br />

Mahlzeiten.<br />

Kurs<br />

He024<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 07.02., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 11,00 Schulküche<br />

Streetfood aus Vietnam<br />

Viele Vietnamesen kaufen ihr Essen von Garküchen auf der<br />

Straße. Als Tourist ist man immer unsicher, ob man das auch<br />

gefahrlos essen kann. Wir werden authentische Gerichte dieser<br />

äußerst schmackhaften Garküchen zubereiten und dabei<br />

feststellen, dass sie unbedenklich sind, wenn sie gekocht sind.<br />

Damit Ihnen die Auswahl im nächsten Urlaub leichter fällt,<br />

lernen Sie hier eine Auswahl kennen.<br />

Sogar der englische Starkoch Jamie Oliver bietet vietnamesisches<br />

Streetfood in seinem Restaurant an.<br />

Kurs<br />

He025<br />

Kerstin Sallet<br />

Donnerstag, 21.02., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 Schulküche<br />

Eltern/Kind - Kinder<br />

Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist erlernbar!<br />

Gewaltpräventionskurs für Kinder von 6-12 Jahren<br />

Wir zeigen Ihrem Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr und<br />

alltäglichen Konflikten verhalten soll.<br />

Die Kinder lernen Streitsituationen aus dem Weg zu gehen<br />

und, wenn nötig, durch mehrstufiges Vorgehen angemessen<br />

präventiv zu handeln. In Ausnahme-Konfliktsituationen mit<br />

anderen Kindern, in denen Beruhigungsversuche nicht ausreichen<br />

dem Aggressor Einhalt zu gebieten, lernen die Kinder<br />

sich einfach, aber wirkungsvoll zu verteidigen.<br />

Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltensweisen<br />

sowie die Entwicklung eines Gefahrenfrühwarnsystems<br />

im Umgang mit fremden Erwachsenen: Wie verhalte ich mich,<br />

wenn ein Fremder nach dem Weg fragt oder ein Fahrzeug<br />

neben mir herfährt und ich angesprochen werde? Wie flüchte<br />

ich richtig und wohin und wie erreiche ich, dass mir von<br />

Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich<br />

niemals jemanden folgen, der mir Hundewelpen oder Pokemonkarten<br />

verspricht? Wer ist überhaupt ein Fremder?<br />

Gewaltprävention hat ein klares Ziel: sichere, gesunde und<br />

selbstbewusste Kinder.<br />

Normale Kleidung, bitte Getränk mitbringen!<br />

Kurs<br />

He026<br />

Rainer Frank<br />

Dienstag, 29.01., 15.45 - 18.00 Uhr<br />

€ 18,00 Schulturnhalle<br />

Alle Jahre wieder ... - Backkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

Wir backen Weihnachtsplätzchen, Muffins und andere leckere<br />

Köstlichkeiten.<br />

7


Kurs<br />

He027<br />

Cornelia Schkade<br />

<strong>Freitag</strong>, 30.11., 15.00 - 18.30 Uhr<br />

€ 15,40 + Material € 5,00 Schulküche<br />

Eltern-Kind Kochkurs: Piratenparty<br />

Schon mal Piratengold gegessen oder ein Kartoffelschiff<br />

geentert? Dann wird es aber Zeit. Wir kochen die passenden<br />

Rezepte zur Piratenparty.<br />

Kurs<br />

He029<br />

Kerstin Sallet<br />

<strong>Freitag</strong>, 18.01., 14.15 - 16.45 Uhr<br />

€11,00 (€ 9,90) + Material € 5,00 Schulküche<br />

Kreativ<br />

Badepralinen<br />

Ein Badevergnügen selbst gemacht. In diesem Workshop<br />

werden wir sprudelnde Badebomben und Badepralinen herstellen.<br />

Diese werden mit Blüten, Kräutern und Düften nach<br />

Ihren Vorstellungen angereichert. Jedes Stück ein Unikat,<br />

pflegend und duftend. Eine wunderbare Geschenkidee!<br />

Bitte Geschirrtuch und einen flachen Karton zum Transport<br />

der Seifen mitbringen.<br />

Kurs<br />

He030<br />

Kerstin Sallet<br />

Dienstag, 06.11., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

€ 13,20 (€ 11,90) + Material € 10,00 - 20,00 je nach Verbrauch<br />

Schulküche<br />

Lias-Grube<br />

04.09.12 Survivalküche<br />

Wie überlebt man in der Wildnis? Wir kochen uns Köstlichkeiten<br />

mit den Früchten des Waldes und der Wiese.<br />

Vielleicht laufen uns sogar Pommes über den Weg!?<br />

Dienstag 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

Anmeldung bei der Gemeinde Eggolsheim unter Tel 444-24<br />

04.09. Genussexkursion zum Naturlandhof Weiß<br />

Wir besichtigen den Bauernhof der Familie Weiß in Laibarös.<br />

Abschließend gibt es eine kleine Verköstigung!<br />

Dienstag, 17.30 Uhr<br />

Für Erwachsene und Familien<br />

Treffpunkt: Naturlandhof Weiß, Laibarös 12, 96167 Königsfeld<br />

05.09.2012 TutMirGut-Zwerge<br />

Spiel, Spaß, Bewegung und ein leckerer, gesunder Snack!<br />

Mittwoch, 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige<br />

Begleitperson<br />

06.09.2012 Die Raupe Nimmersatt<br />

Wir bemalen Baumscheiben und basteln eine große Raupe<br />

daraus.<br />

Donnerstag, 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

08.09. Kräuterführung<br />

Sie erfahren Wissenswertes und wertvolle Praxistipps über<br />

die wichtigsten Bamberger Kräuter: Süßholz und Majoran.<br />

Weitere Küchenkräuter und deren richtige Pflege im Garten<br />

und auf dem Balkon werden vorgestellt, ebenso deren Verwendung<br />

in Küche oder für die Hausapotheke.<br />

Samstag, 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren<br />

Treffpunkt: Mussärol, Bamberger Kräutergärtnerei, Nürnberger<br />

Straße 86, 96050 Bamberg<br />

10.09.2012 Kinderkochkurs: Marmeladenzeit<br />

Wir verarbeiten Früchte und kochen Marmelade ein!<br />

Wer möchte, kann Obst aus dem Garten mitbringen! Bitte<br />

2 Einmachgläser mitbringen!<br />

Montag, 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

11.09.2012 Zwetschgenzwerge<br />

Wir verarbeiten selbst gepflückte Zwetschgen! Mhmmm!<br />

Das wird lecker!<br />

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige<br />

Begleitperson<br />

12.09.2012 Woher kommt der Apfelsaft?<br />

Wir besichtigen den Obstgroßmarkt Pretzfeld und kosten frisch<br />

gepressten Apfelsaft!<br />

Mittwoch, 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Trattstraße 7, 91362 Pretzfeld<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

12.09.2012 Kinderkochkurs: Zwetschgenkuchen<br />

Im Lehmbackofen backen wir Zwetschgenkuchen aus selbst<br />

gepflückten Zwetschgen!<br />

Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

Treffpunkt für Veranstaltungen ist (soweit nicht anders angegeben)<br />

die Übersichtstafel Gelbbauchunke am Eingang in<br />

die Grube. Bitte achten Sie auf Wetter angepasste Kleidung,<br />

stabiles Schuhwerk und ggf. ein kleines Getränk. Unkosten:<br />

3,00/3,50 Euro pro Person<br />

Telefonische Anmeldung unter:<br />

Umweltstation Lias-Grube, Lias-Grube 1,<br />

91330 Eggolsheim/Unterstürmig, Tel. 09545/950399<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan<br />

gilt vom <strong>Freitag</strong>, 31 August 2012 bis <strong>Freitag</strong>, 07. September<br />

2012 um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der<br />

Apotheken oder die aktuellen Mitteilungen in der lokalen<br />

Presse.<br />

<strong>Freitag</strong>, 31. August 2012 bis Montag, 03. September 2012<br />

Birken-Apotheke Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 12<br />

Tel. 09195/94540<br />

Montag, 03. September 2012<br />

Park-Apotheke Heroldsbach, Hauptstr. 15<br />

Tel. 09190/419<br />

Dienstag, 04. September 2012<br />

Mauritius-Apotheke Röttenbach, Hauptstr. 3a<br />

Tel.: 09133/2250<br />

Mittwoch, 05. September 2012<br />

Schloss-Apotheke Hemhofen, Hauptstr. 32<br />

Tel. 09195/7400<br />

Donnerstag, 06. September 2012<br />

St.-Georg-Apotheke Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel. 09133/4048<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag,<br />

01. September 2012 bis Sonntag, 02. September 2012<br />

ZÄ Schrüfer Maria, 91301 Forchheim Äußere Nürnberger<br />

Str. 14 a, Tel. 09191/89900<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

8


Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Wichtige Rufnummern für den Notfall -<br />

Landkreis Forchheim<br />

Der richtige Notruf:<br />

die Fünf-W-REGEL<br />

WAS ist passiert?<br />

WO<br />

ist es passiert?<br />

WIE VIELE<br />

Verletzte?<br />

WELCHE<br />

Verletzungen?<br />

WARTEN<br />

auf Rückfragen!<br />

110 Polizeinotruf für die<br />

polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

112 Integrierte Leitstelle<br />

(Erreichbarkeit rund um die Uhr)<br />

Rettungsnotruf bei medizinischer<br />

Lebensgefahr oder vermeintlicher<br />

Lebensgefahr.<br />

Anforderung von qualifiziertem<br />

Krankentransport.<br />

Notfall-Fax für Gehörlose:<br />

auch unter 112<br />

Feuerwehrnotruf bei Feuer und<br />

dringender technischer Hilfe.<br />

116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen<br />

Erkrankungen und Verletzungen und wenn Ihr Hausoder<br />

Facharzt nicht erreichbar ist.<br />

Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch 13.00 bis Donnerstag<br />

08.00 Uhr, <strong>Freitag</strong> 18.00 bis Montag 08.00 Uhr und an<br />

Feiertagen vom Vorabend um 18.00 bis zum nächsten<br />

Werktag 08.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen<br />

Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die<br />

Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall<br />

nennt.<br />

Schulnachrichten<br />

Volksschule <strong>Hausen</strong><br />

(Grundschule)<br />

Unterrichtsbeginn im Schuljahr 2012/13<br />

an der Volksschule <strong>Hausen</strong><br />

Der Unterricht beginnt für die <strong>Jahrgang</strong>sstufen 2,3 und 4<br />

am<br />

Donnerstag, den 13. September 2012 um 7.50 Uhr<br />

und endet um 11.05 Uhr<br />

Der Schulanfangsgottesdienst für die Klassen 2 - 4 findet an<br />

diesem Tag um 8.00 Uhr statt.<br />

Für die Erstklässer beginnt ihr erster Schultag um 10.00 Uhr<br />

mit einer kleinen Feierstunde in der Pausenhalle.<br />

Während die Schulanfänger anschließend mit ihren Lehrerinnen<br />

in den Klassen sind, bewirtet der Elternbeirat die Eltern<br />

mit Kaffee.<br />

Um 11.05 Uhr endet auch für die Erstklässer der 1. Schultag.<br />

Der Gottesdienst für die Schulanfänger ist am <strong>Freitag</strong>,<br />

14.09.2012 um 10.00 Uhr.<br />

Bitte schauen Sie auch in unsere Homepage.<br />

P. Stumpf<br />

Rektor<br />

Herder Gymnasium Forchheim<br />

Der Unterricht im neuen Schuljahr 2012/2013 beginnt am<br />

Herder-Gymnasium Forchheim am Donnerstag, dem 13.<br />

September 2012 um 8.10 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler<br />

der <strong>Jahrgang</strong>sstufen 6 mit 10, auch die Schülerinnen und<br />

Schüler der Einführungsklasse, der Klasse 10 E, gehen in<br />

ihre neuen Klassenzimmer, die sie dem aushängenden Raumplan<br />

entnehmen können. Für die Schülerinnen und Schüler<br />

der Q 11 und Q 12 beginnt das Schuljahr jeweils mit einer<br />

Vollversammlung. Die Räume geben die Oberstufenkoordinatoren<br />

am Oberstufenbrett bekannt. Am ersten Schultag<br />

findet um 10.00 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst in<br />

St. Johannis statt.<br />

Die neuen Fünftklässler/innen treffen sich um 8.10 Uhr in der<br />

Aula des Herder-Gymnasiums. Dort werden sie von der<br />

Schulleitung begrüßt und von ihren zukünftigen Klassenleitern/Klassenleiterinnen<br />

in Empfang genommen. Um 10.00<br />

Uhr findet in St. Johannis ein ökumenischer Anfangsgottesdienst<br />

statt. Im Anschluss daran laden der Freundeskreis und<br />

der Elternbeirat des Herder-Gymnasiums unsere neuen<br />

Fünftklässler/innen zu einem gemeinsamen Mittagessen in<br />

die Herder-Ehrenbürg-Mensa (HEM) ein.<br />

Für aktuelle Informationen verweisen wir auch auf unsere<br />

Homepage.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael Heroldsbach,<br />

Pfarrer-Dr.-Marquardt-Platz 3, 91336 Heroldsbach<br />

Telefon: 09190/994930, Fax: 09190/994939<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang <strong>Hausen</strong>,<br />

Wunderburg 6, 91<strong>35</strong>3 <strong>Hausen</strong><br />

Telefon: 09191/615332, Fax: 09191/615331<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Diakon Jörg Kornacker<br />

E-Mail Heroldsbach:<br />

pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Büroöffnungszeiten Heroldsbach:<br />

Mo, Di, Mi, und <strong>Freitag</strong> von 8-12 Uhr,<br />

Donnerstags v. 14.30 – 18 Uhr<br />

E-Mail <strong>Hausen</strong>: st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de,<br />

www.stwolfgang-hausen.de<br />

Büroöffnungszeiten <strong>Hausen</strong>: Donnerstags von 8-12 Uhr<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>, 31.08.<br />

Samstag, 01.09.<br />

13.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Trauung von Manuela Engel und Robert<br />

Eschner<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: entfällt<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Birgit Kraus, Heilmann und Welker<br />

- Amt für verst. Eltern, Heroldsbacher Str. 14<br />

- Amt für verst. Eltern/Schwiegereltern, Südstr. 1<br />

- Amt für Margareta, Andreas und Hans Meßbacher<br />

9


- Amt für Christine, Sebastian, Georg und Doris<br />

Heilmann<br />

Sonntag, 02.09. - 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für Gunda Gügel, Verst. Schmitt und<br />

Schneider<br />

- Amt für verst. Eltern Georg u. Betti Gößwein u.<br />

Großeltern<br />

08.15 Uhr Poppendorf: Gottesdienst zum Feuerwehrtag<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Montag, 03.09. - Hl. Gregor der Große<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 04.09.<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Ottilie Pfister<br />

- Amt für Otto Seubert, Arthur Schmitt und verst.<br />

Angeh.<br />

18.30 Uhr Wimmelbach: entfällt<br />

Mittwoch, 05.09.<br />

10.00 Uhr Wimmelbach: Krankenkommunion<br />

14.00 Uhr Krankenkommunion für Poppendorf, Oesdorf und<br />

1. Teil Heroldsbach/Thurn<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: entfällt<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 06.09.<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier mit Kommunion<br />

unter beiderlei Gestalten<br />

<strong>Freitag</strong>, 07.09. - Herz-Jesu-<strong>Freitag</strong><br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier - Kollekte f. d. Priesterausbildung<br />

in Peru<br />

- Amt für Hofmann-Drummer und Angehörige<br />

09.00 Uhr Krankenkommunion 2. Teil für Heroldsbach/Thurn<br />

11.45 Uhr <strong>Hausen</strong>: Krankenkommunion<br />

Samstag, 08.09. - Mariä Geburt<br />

10.30 Uhr Heroldsbach: Dankamt zur Goldenen Hochzeit<br />

12.30 Uhr Heroldsbach: Trauung<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: entfällt<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt um gute Priester<br />

- Amt für Leb. u. Verst. Kupfer, Bauerngasse 8<br />

- Amt für Karlfried Fischer und verst. Angehörige<br />

Sonntag, 09.09. - 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

08.15 Uhr Wimmelbach:<br />

- Dankamt zur Mutter Gottes<br />

- Amt für Baptist Mauser und verst. Angehörige<br />

nach dem Gottesdienst Einweihung des neuen Gefallen-<br />

Ehrenmales, anschließend Frühschoppen auf dem<br />

FFW-Gelände und Grillfest der Ortsvereine<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Pfarramt der Gemeinde<br />

Das Pfarrbüro<br />

ist bis einschl. 10.09. geschlossen!<br />

Pfarrfahrt des Pfarreienverbundes<br />

Heroldsbach-<strong>Hausen</strong><br />

Termin der Pfarrfahrt: Samstag, der 8. September 2012<br />

Reiseziel ist unsere Bistumsstadt Bamberg aus Anlass des<br />

tausendjährigen Domjubiläums und der Landesgartenschau<br />

mit einem hohen Erlebniswert. Wir haben folgendes Reiseprogramm<br />

vorgesehen:<br />

Bus-Abfahrtszeiten:<br />

07.40 Uhr <strong>Hausen</strong> (Apotheke)<br />

07.45 Uhr Heroldsbach (Busbahnhof)<br />

07.50 Uhr Poppendorf (Haltestelle)<br />

07.55 Uhr Oesdorf (Schulbushaltestelle)<br />

08.00 Uhr Wimmelbach (Sportplatz)<br />

ca. 9 Uhr Domführung, wo wir auch verborgene Orte im Dom,<br />

die sonst für den Besucher unzugänglich sind, entdecken<br />

können, kombiniert mit der Besichtigung des Domschatzes,<br />

wo wir die Nachbildung der Heinrichskrone, ein großartiges<br />

Kunstwerk bestaunen können. Dauer der Führung ca. 90<br />

Minuten.<br />

11.30 Uhr Hafenrundfahrt<br />

Einstieg am Kranen, Dauer der Schifffahrt ca. 1 Stunde,<br />

Ausstieg am Gelände der Landesgartenschau.<br />

ca. 12.30 Uhr Besuch der Landesgartenschau mit Möglichkeit<br />

sich zu stärken und zu regenerieren und sich umzuschauen.<br />

14.30 Uhr Beginn der Führung in der Landesgartenschau<br />

Treffpunkt am Pavillion „Stadt Land Leute“-Eingangsbereich.<br />

Versierte Gästeführer zeigen uns verborgene Schätze und vermitteln<br />

uns Hintergründe zum Gelände, zur Geschichte und<br />

zu den Pflanzungen. Dauer der Führung ca. 2 Stunden.<br />

16.30 Uhr - ca. 18 Uhr Selbständiges Erkunden und Bestaunen<br />

des Gartenschauareals<br />

18.15 Uhr Abfahrt mit dem Bus ins herrliche Aischtal zum<br />

gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Rittmayer<br />

Das Busunternehmen Kraus Heroldsbach bringt uns zu<br />

unserem Reiseziel, fährt uns zum Domberg mit Sondergenehmigung<br />

hoch und holt uns am Landesgartenschaugelände<br />

ab.<br />

Der Fahrpreis mit sämtlichen Führungen und Eintritten<br />

beträgt 39,00 Euro.<br />

Die Anmeldung nimmt ab sofort das Pfarrbüro entgegen,<br />

Tel. 09190/994930 Heroldsbach - 09191/615332 <strong>Hausen</strong>.<br />

Platzreservierung je nach Anmeldungseingang.<br />

-Änderungen vorbehalten-<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rita Lindenberger<br />

und Klaus Wenkemann<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 14.09.2012 die Bewohner der Kirchenstr. 12 und<br />

Am Hochberg 1.<br />

Diakonatsweihe<br />

Johannes Saffer<br />

wird am<br />

Samstag, 22.09.2012 um 09.00 Uhr im Dom zu Bamberg<br />

von unserem Herrn Erzbischof Ludwig Schick<br />

zum Diakon geweiht.<br />

Für die Gemeinde St. Laurentius Wimmelbach, für unsere<br />

Pfarrgemeinde und unseren Pfarreien-Verbund ist dies ein<br />

großer Tag.<br />

Wir laden Sie freundlich ein, an der Weihe im Dom zu Bamberg<br />

teilzunehmen. Wir werden einen oder mehrere Bus(se) einsetzen,<br />

um gemeinsam nach Bamberg zu fahren.<br />

10


Abfahrtszeiten des/der Busse:<br />

07.15 Uhr <strong>Hausen</strong> (Apotheke)<br />

07.20 Uhr Heroldsbach (Kirche)<br />

07.20 Uhr Poppendorf<br />

07.25 Oesdorf<br />

07.30 Uhr Wimmelbach.<br />

Nach dem festlichen Gottesdienst und der Begegnung am<br />

Domplatz werden die Busse wieder alle vom Domplatz aus<br />

nach Hause bringen.<br />

Bitte, melden Sie sich im Pfarrbüro Heroldsbach oder <strong>Hausen</strong><br />

zu den Öffnungszeiten möglichst bald an. Eine Anmeldemöglichkeit<br />

besteht auch in Wimmelbach jeweils nach den<br />

Gottesdiensten in der Sakristei.<br />

Anmeldeschluss ist Sonntag, 16.September 2012.<br />

Wir bitten als Beitrag für diese Fahrt von Erwachsenen den<br />

Betrag von 5 €, Kinder und Jugendliche, vor allem Ministrantinnen<br />

und Ministranten, brauchen nichts zu bezahlen!<br />

Festlicher Gottesdienst<br />

mit dem neugeweihten Diakon<br />

In seiner Heimatkirche St. Laurentius in Wimmelbach feiern<br />

wir mit dem neugeweihten Diakon am<br />

Sonntag, 23. September um 09.30 Uhr<br />

einen festlichen Gottesdienst, bei dem er zum ersten Mal als<br />

Diakon assistieren und die Predigt halten wird.<br />

Zu diesem festlichen Gottesdienst und zum anschließenden<br />

Empfang laden wir alle kirchlichen Vereine mit ihren Fahnen<br />

und alle Gläubigen unseres Pfarreien-Verbundes <strong>Hausen</strong>-<br />

Heroldsbach freundlich ein.<br />

Evangelisch Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Forchheim<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannis<br />

Zweibrückenstraße 38, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191-72 79 17 – FAX 09191- 72 79 19<br />

Email: pfarramt.stjohannis.fo@elkb.de<br />

Internet: www.forchheim-stjohannis.com<br />

Büro: Mo. Di. Fr. 9.00 - 11. 30 Uhr; Do. 14 - 17 Uhr<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 25. - <strong>31.08.2012</strong><br />

Sonntag, 02.09.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Rüstau)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Effeltrich (Rüstau)<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 06.09.<br />

14.30 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen: Heppstädter Weg 6, 91334 Hemhofen,<br />

Tel. 0 91 95/23 36 - Fax: 0 91 95/21 95<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di., Do., Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr, Mi.: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Evangelische Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel. 09190/997812<br />

Sonntag, 2. September 2012, 13.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Heilandskirche<br />

Hemhofen (Pfr. Thomas Koschnitzke)<br />

Die Gruppen und Kreise treffen sich während der Ferien nach<br />

Vereinbarung!<br />

Vereine und Verbände<br />

Spvgg <strong>Hausen</strong><br />

www.spvgg-hausen.de<br />

Fußballabteilung<br />

Ergebnisse:<br />

1. Mannschaft (KK-2)<br />

Spvgg <strong>Hausen</strong> - Spvgg Dürrbrunn/Unterl. 2:0<br />

Aufstellung: D. Weißmeier, M. Müller, S. Bauer, J. Möhlenkamp,<br />

F. Ismaier, S. Ebenhack, M. Rascher, N Broß, R. Chousein,<br />

L. Welker, A. Mayer,<br />

D. Scherzer (1Hz), C. Haubner (2Hz)<br />

Tore: 1:0 M. Rascher, 2:0 D. Scherzer<br />

2. Mannschaft (BK-2)<br />

Spvgg <strong>Hausen</strong> II - SG Siemens Erlangen II 6:2<br />

Aufstellung: D. Krämer, C. Kohmann, A. Lindenberger, K.<br />

Brunnqual, T. Saam, M. Bouecke, J. Lukas, S. Hänsch, B. Batz,<br />

S. Wieneck, C. Oswald<br />

T. Mehwald (1Hz), M. Kaube (2Hz)<br />

Tore: 1:0 S. Wieneck, 2:0 C. Oswald, 3:0 T. Saam, 4:2 S. Wieneck,<br />

5:2 C. Oswald (FE), 6:2 S. Wieneck<br />

Die nächsten Spiele:<br />

1. Mannschaft (KK-2)<br />

02.09., 15.00 Uhr SV Hetzles - Spvgg <strong>Hausen</strong><br />

2. Mannschaft (BK-2)<br />

02.09., 13.15 Uhr SV Hetzles II - Spvgg <strong>Hausen</strong> II<br />

Damen (LL-Nord)<br />

02.09., 15.00 Uhr Spvgg <strong>Hausen</strong> - ASV Hollfeld<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

www.djk-wimmelbach.de<br />

Fußball:<br />

Sonntag, 26.08.2012, 15.00 Uhr<br />

DJK Wimmelbach I - DJK Eggolsheim I 2:2<br />

Kommende Spiele:<br />

Sonntag, 02.09.2012, 13.15Uhr<br />

ATSV Forchheim II - DJK Wimmelbach II<br />

Sonntag, 02.09.2012, 15.00 Uhr<br />

SV Pretzfeld I - DJK Wimmelbach I<br />

Gymnastik:<br />

Beginn der folgenden Kurse nach den Sommerferien:<br />

*Bodyforming für Erwachsene mit und ohne Kleingeräte<br />

beginnt am Mittwoch, 19.09.2012 um 18.45 Uhr in der Sporthalle<br />

in <strong>Hausen</strong>. Dauer 12 x 60 Min. und kostet für Nichtmitglieder<br />

30,– € incl. Kurskarte/Versicherung.<br />

*Pilates für Fortgeschrittene beginnt am <strong>Freitag</strong>, 21.09.2012<br />

um 8.10 Uhr im Kindergarten in Wimmelbach sowie für<br />

Anfänger oder Wiedereinsteiger am Montag, 17.09.2012 um<br />

18.25 Uhr jeweils 12 x 60 Min. und kostet bei ab 8 Teilnehmern<br />

für Nichtmitglieder 39,– € incl. Kurskarte/Versicherung. Für<br />

DJK-Mitglieder kostet der Kurs 33,– €.<br />

Ab 6 Teilnehmern kostet der Kurs für Nichtmitglieder<br />

44,– € incl. Kurskarte/Versicherung. Für DJK-Mitglieder<br />

kostet der Kurs 37,– €.<br />

*Morning-Yoga: für Anfänger beginnt am Mittwoch, 19.09.2012<br />

um 8.30 Uhr im Kindergarten in Wimmelbach. Dauer 12 x 90<br />

Min. und kostet ab 8 Teilnehmern für Nichtmitglieder 65,– €<br />

incl. Kurskarte/Versicherung. Für DJK-Mitglieder kostet der<br />

Kurs 60,– €.<br />

11


Ab 6 Teilnehmern kostet der Kurs für Nichtmitglieder<br />

70,– € incl. Kurskarte/Versicherung. Für DJK-Mitglieder<br />

kostet der Kurs 65,– €.<br />

*Yoga für Fortgeschrittene beginnt am Montag, 19.09.12 um<br />

19.30 Uhr. Dauer 12 x 90 Min. und kostet ab 8 Teilnehmern<br />

für Nichtmitglieder 65,– € incl. Kurskarte/Versicherung. Für<br />

DJK-Mitglieder kostet der Kurs 60,– €.<br />

Ab 6 Teilnehmern kostet der Kurs für Nichtmitglieder<br />

70,– € incl. Kurskarte/Versicherung. Für DJK-Mitglieder<br />

kostet der Kurs 65,– €.<br />

*Bodytalk für Mädchen ab 12 Jahre: Der Kurs beginnt am<br />

<strong>Freitag</strong>, 21.09.2012 um 15 Uhr in der Sporthalle in <strong>Hausen</strong>.<br />

Dauer 10 x 60 Min. und kostet für Nichtmitglieder 23,– € incl.<br />

Kurskarte/Versicherung.<br />

*Alle Kurse tragen das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“<br />

und werden von einigen Krankenkassen bezuschusst.<br />

Diese höchste Auszeichnung aus dem Gesundheitssport- und<br />

Präventionssektor vergibt der Deutsche und Olympische<br />

Sportbund (DOSP). Sie stellt sicher, dass das Sportangebot<br />

den Anforderungen moderner Gesunderhaltung gerecht wird.<br />

Informationen für die mit einem Stern gekennzeichneten Kurse,<br />

erhalten Sie bei Claudia Rauscher Tel.09190-8648.<br />

Seniorengymnastik beginnt am Mittwoch, 19.09.2012 um<br />

18.45 Uhr in der Sporthalle in <strong>Hausen</strong>. Dauer 10 x 45 Min.<br />

Informationen bei Belinda Götzendörfer Tel. 09190-8887.<br />

Bodyfit/Damengymnastik beginnt am Mittwoch, 19.09.2012<br />

um 19.45 Uhr in der Sporthalle in <strong>Hausen</strong>. Dauer 12 x 60 Min.<br />

und kostet für Nichtmitglieder 30,– € incl. Kurskarte/<br />

Versicherung. Informationen bei Birgit Wein Tel. 09190-8153.<br />

Selbstverteidigung für Kinder ab 6 Jahren. Informationen bei<br />

Birgit Wein, Tel. 09190-8153.<br />

Weitere Angebote unter www.djk-wimmelbach.de<br />

Brieftaubenverein Regnitzmöwe<br />

<strong>Hausen</strong><br />

Die Jungtaubensaison hat begonnen. Zur gezielten Vorbereitung<br />

gehört ein getimtes Training, zuerst privat - jeder<br />

Züchter fährt seine Jungtauben in gestaffelter Entfernung<br />

weg, um das Heimfindevermögen zu schulen. Meistens erlernen<br />

sie das sehr schnell, danach werden sie im gemeinsamen<br />

Transportfahrzeug wieder in gestaffelter Entfernung weggebracht,<br />

die Stresssituation beim gemeinsamen Auflass und<br />

die rechtzeitige Trennung vom Schwarm muss erlernt und<br />

gemeistert werden. Leider wurden wir dieses Jahr nach dem<br />

3ten gemeinsamen Auflass völlig negativ überrascht. Anderntags<br />

waren alle im Express befindlichen Tauben ohne das geringste<br />

Vorzeichen erkrankt. Die so genannte Jungtierkrankheit<br />

hat uns erfasst. Das ist eine Immunschwäche-Krankheit, die<br />

meist plötzlich auftritt. Seit ca. 10 Jahren plagen wir uns mit<br />

dieser Krankheit herum. Es gibt eigentlich gut wirkende<br />

Medikamente, so dass sie nach gut einer Woche überstanden<br />

ist. Um den Tauben eine ausreichende Erholungsphase zu gewähren<br />

wurde der erste Preisflug ersatzlos gestrichen. Selbst<br />

nach dem verschobenen Start konnten sich noch nicht alle<br />

Züchter beteiligen.<br />

Am Mittwoch, den 15.08.12 wurde der erste Wettflug ab<br />

Wertheim 110 km (mittlere Entfernung) um 7.00 Uhr gestartet.<br />

Es war sonnig, bei 16°C und schwachen N-O Wind.<br />

In der Fluggemeinschaft Forchheim/Heroldsbach waren<br />

18 Züchter mit 991 Tauben beteiligt.<br />

Die ersten 7 Tauben der RV-Forchheim kehrten bei den Walter’s<br />

ein, 8+9 belegte der Erwin Ismaier, dann war wieder die<br />

Schlaggem. Walter präsent.<br />

Die ersten 63 Tauben der RV waren in <strong>Hausen</strong>, bei diesem<br />

schwach beteiligten Flug. Der Flugverlauf war sehr gut, die<br />

ersten Tauben erreichten eine Geschwindigkeit von ca. 80 km/<br />

Std. Somit ist auch bestätigt, dass alle beteiligten Tauben<br />

auch wieder völlig gesund waren. Es ist zu hoffen, dass beim<br />

nächsten Flug sich wieder alle Züchter und Tauben beteiligen<br />

können.<br />

Es waren beteiligt: Züchter/gesetzte Tauben/errungene Preise<br />

Pfister/Büttner 65/38, = 59,5 % Preisanteile, Walter L+R 66/46<br />

= 69,7%, H. Pf. Kramer 31/3, Ismaier E. 45/29 = 64,4 %<br />

Kameraden- und Soldatenverein<br />

<strong>Hausen</strong><br />

Voranzeige<br />

Einweihung Kriegerdenkmal in Wimmelbach<br />

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Wimmelbach hat<br />

uns am Sonntag, 09.09.2012 zur Einweihung ihres restaurierten<br />

Kriegerdenkmals eingeladen.<br />

Abfahrt: 07.45 Uhr an der Johannis Brücke<br />

08.15 Gottesdienst in der St .Laurentius Kirche Wimmelbach<br />

Um rege Anteilnahme wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Heimat- und Trachtenverein<br />

<strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Am 1. und 2. September 2011 findet in Greding zum 19. mal<br />

der Trachtenmarkt des Bayerischen Landesvereins statt. Unter<br />

dem diesjährigen Motto „Alltagstrachten“ gibt an beiden<br />

Tagen verschiedene Vorträge zu diesem Thema.<br />

Lebendige Werkstätten, wie z. B. Weißstickerei, Klöppeln,<br />

Stoffdruck, Filzen Sticken u.v.m. laden zum zuschauen ein.<br />

Ein buntes Rahmenprogramm mit Stadtführungen, Gästen<br />

aus Frankreich mit Musik und Tanz, Kurse für Occhi-Spitzen<br />

und Weißstickerei, sowie eine Ausstellung im Museum am<br />

Marktplatz über „Arbeitstracht -Alltagstracht“, sorgen für<br />

Kurzweil.<br />

Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10.00 Uhr und endet<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Hausen</strong><br />

Voranzeige<br />

Servus Kameraden, Gönner und Freunde.<br />

Am Samstag den 10.11.2012 gibts wieder was feines zum Essen.<br />

Am Speiseplan steht a fränkisch aufgwachsena Sau, zubereitet<br />

vo an fränkisch aufgwachsena Mannsbild, kesselfleischiger<br />

Art.<br />

Dazu gereicht werden natürlich Getränke so weit das Auge<br />

reicht, Sing Sang und gute Laune.<br />

Um möglichst vielen das Teilnehmen zu ermöglichen, bitten<br />

wir, die Vorstandschaft, darum das sich diejenigen die an<br />

diesem Festmahl gefallen finden, sich auch beim Vorstand<br />

anmelden.<br />

Damit auch genügend Proviant besorgt werden kann und<br />

keiner nüchtern nach Hause(n) geht.<br />

Der Ort der Völlerei befindet sich in Heroldsbach, Lehrer-<br />

Löhlein-Weg 7 bei unserm Vergnügungswart Gareus Willi.<br />

12


Also wer Lust und Hunger auf rustikales Essen und lockere<br />

Stimmung hat, bitte bescheid geben.<br />

Telefon:<br />

Kutil Markus 0176/631 763 88<br />

Müller Matthias 0176/633 077 32<br />

Bis dahin ein dreifach kräftiges Horrido Joho!<br />

Der Schriftführer<br />

Tobias Kutil<br />

Schützenverein Freischütz <strong>Hausen</strong><br />

www.schuetzenvereinhausen.de<br />

Mit Durchblick in die neue Saison!<br />

Das Training für die neue Saison ist eröffnet. Damit in der<br />

kommenden Saison auch jeder vollen Durchblick hat, haben<br />

wir am Donnerstag, 13.09.2012 um 19.00 Uhr Frau Kaiser von<br />

Optik Heuer eingeladen. Die Veranstaltung ist für Brillenträger<br />

und Nicht-Brillenträger interessant. Jeder kann so seine optimale<br />

Einstellung für scharfe Ziele finden. Vor diesem Termin<br />

sollte jeder Interessierte seine Augen und evtl. schon vorhandene<br />

Brillen und Schießbrillen bei Optik Heuer in Hirschaid<br />

überprüfen lassen. Die Adresse von Optik Heuer ist Pickelgasse<br />

1 in 96114 Hirschaid (www.optikheuer.de). Die Öffnungszeiten<br />

sind Mo - Fr von 08.30 - 18.30 Uhr und am Samstag von<br />

08.30 - 13.00 Uhr. Wenn ihr das Stichwort „Freischütz <strong>Hausen</strong><br />

Schießtest“ nennt, ist die Augenüberprüfung kostenfrei.<br />

Termine im September<br />

08.09.2012 ab 18.00 Uhr Weinfest in der Goglscheune mit<br />

Christian Schmidt (www.Solo-Entertainer.de)<br />

09.09.2012 um 12.00 Uhr Abfahrt zum Festzug bei Diana<br />

Bamberg<br />

12.09.2012 um 19.30 Uhr Ausschusssitzung<br />

13.09.2012 um 19.00 Uhr Optik Heuer<br />

27.09.2012 um 19.00 Uhr Vereinsmeisterschaft Luftgewehr<br />

KSK Wimmelbach<br />

Am Sonntag, 02.09.12 findet um 10.30 Uhr im Vereinslokal<br />

Kraus Wimmelbach eine wichtige Ausschuss-Sitzung statt.<br />

An alle Ausschuss-Mitglieder und alle interessierten Kameraden<br />

ergeht herzliche Einladung.<br />

Vorankündigung:<br />

Einweihung Kriegerdenkmal<br />

Wimmelbach<br />

Mit besonderer Freude kündigen die Ortsvereine Wimmelbachs<br />

die Einweihung des restaurierten Kriegerdenkmals am<br />

09. September 2012 an.<br />

Festprogramm<br />

08.15 Uhr Gottesdienst in der St. Laurentius Kirche Wimmelbach<br />

anschl. Festakt am Kriegerdenkmal<br />

Im Anschluss: Festzug zum DJK-Gelände, Frühschoppen,<br />

Mittagessen (Rouladen und Schäuferla) und Gegrilltes, Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Der Erlös der Veranstaltung soll zur Pflege des restaurierten<br />

Kriegerdenkmals verwendet werden.<br />

Die Ortsvereine Wimmelbachs (Krieger- und Soldatenkameradschaft,<br />

Feuerwehr, DJK, Schützenverein, Kirchenchor,<br />

Burschenschaft Wimmelbacher Männla).<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Heroldsbach<br />

Liebe Frauen,<br />

die Sommerpause geht zu Ende und der Herbst steht vor der<br />

Tür. Mit einem Halbtagesausflug startet der KDFB in das kommende<br />

Programm. Am Donnerstag, 20. September fahren wir<br />

in die Weingegend nach Iphofen. Nach der Ankunft ist im Cafe<br />

„Schwanberg“ in Rödelsee gemütliches Kaffeetrinken. Danach<br />

führt Diakon Jörg Kornacker durch sein Heimatstädtchen<br />

Iphofen. Anschließend Führung und Weinprobe im „Weingut<br />

Emmerich“. Der Preis für die Weinprobe, mit 6 Weinen incl.<br />

Brot ,Wasser und einer fränkische Brotzeit, beträgt 18,50 Euro.<br />

Gesamtpreis für Fahrt und Weinprobe sind 30 Euro.<br />

Alle Frauen sind zu diesem Ausflug herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen an: Angelika Schleicher, Tel. 09190/447<br />

Abfahrt:<br />

13.00 Uhr Omnibus Kraus,<br />

13.05 Uhr Kirche Heroldsbach<br />

13.10 Uhr Bushaltestelle Poppendorf<br />

13.15 Uhr Bushaltestelle Oesdorf<br />

Mit einem kurzen Programmüberblick möchten wir auch<br />

Nichtmitgliedern die Möglichkeit geben den KDFB kennen<br />

zulernen und an unseren Zusammenkünften teilzunehmen.<br />

20. September: Halbtagesausflug nach Iphofen<br />

25. Oktober: Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder<br />

anschließend Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und<br />

Neuwahl<br />

14. bis 16. November: Wellnesswochenende<br />

13. Dezember: Adventsfeier<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

E. Schneider<br />

Schriftführerin<br />

Männerverein „St. Josef“<br />

Heroldsbach e.V.<br />

Gemeinsamer Besuch der Gebetsstätte Heroldsbach<br />

St. Josef und St. Wolfgang am<br />

Sonntag, 09. September 2012, 14.00 Uhr<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

wir laden alle unsere Mitglieder, Angehörige, Witwen und<br />

Nahestehende des St. Josef Vereins ein, die Gebetsstätte mit<br />

Muttergottesverehrung im Rahmen einer Führung und Gottesdienstfeier<br />

kennen zulernen und sich beim gemeinsamen<br />

Abschlusses im Pilgersaal auszutauschen.<br />

• 13.45 Uhr Eintreffen der Männervereine mit Fahnenabordnungen<br />

auf dem Vorplatz der Marienkirche (St. Josef<br />

Statue )<br />

• 14.00 Uhr Führung durch den Leiter der Gebetsstätte Pater<br />

Dietrich von Stockhausen<br />

Vor 2 Jahren, beim ersten gemeinsamen Treffen, hat Pater<br />

Dietrich von Stockhausen, uns über die Entwicklung der<br />

Gebetsstätte seit 1998 und über die Besonderheiten der<br />

Marienkirche informiert.<br />

Diesmal wird er näher auf die Gnadenkapelle, die Rosenkranzkirche<br />

und die Außenanlagen mit dem Kreuzweg usw.<br />

eingehen.<br />

• 15.00 Uhr Gottesdienst für Lebende und Verstorbene der<br />

beiden Männervereine<br />

• Gegen 16.00 Uhr gemeinsamer Abschluss in der Pilgerstube<br />

mit einem kleinem Imbiss<br />

Wir hoffen wieder auf zahlreiche Beteiligung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hans-Otto Dippacher<br />

Vorstandsmitglied/Schriftführer<br />

13


M.G.V. - „Eintracht“ - Thurn 1878 e.V.<br />

www.eintracht-thurn.de<br />

Treffen der Wien-Fahrer am <strong>Freitag</strong>, 7. September<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 07.09.2012 sind alle Teilnehmer der Wien-Vereinsreise<br />

zu einem Nachtreffen in die Sängerstube (18.30 Uhr)<br />

eingeladen. Neben einem gemeinsamen Abendessen (19 Uhr)<br />

wollen wir die schönsten Aufnahmen in einer kleinen Fotoshow<br />

präsentieren. Bei Bier und Wein bleibt dann genügend Zeit,<br />

nochmals Erinnerungen auszutauschen. Auch das Fotobuch<br />

ist mittlerweile fertig und wird an diesem Abend verkauft.<br />

Wer verhindert ist, kann das Fotobuch zum Preis von 21 Euro<br />

bei 1. Vorstand Stephan Buchner (Tel. 997744) direkt erwerben.<br />

Auftakt der Chorproben am 14. (!) September im Gartenpavillon<br />

Entgegen der letzten Planungen wollen wir nun doch bereits<br />

am 14. September mit den Proben beginnen. Die gräfliche<br />

Familie hat es ermöglicht, dass trotz belegter Sängerstube die<br />

Chorprobe nicht ausfallen muss und uns den Gartenpavillon<br />

als Ausweichort angeboten. An dieser Stelle herzlichen Dank<br />

an die gräfliche Familie.<br />

Im Anschluss an die Chorprobe wird dann auch noch eine<br />

Brotzeit und Wein spendiert. Beginn ist pünktlich um 20 Uhr<br />

im Gartenpavillon des Schlosses.<br />

Für alle, die mit dem Gedanken liebäugeln, in einem Männerchor<br />

zu singen, ist dies ein geeigneter Zeitpunkt für den<br />

(Wieder-)Einstieg. Wer Interesse hat, kommt einfach am 14.09.<br />

um 20 Uhr in den Gartenpavillon von Schloß Thurn (Zugang<br />

über die Treppe Romantiksaal).<br />

Terminvorschau 2. Halbjahr:<br />

Samstag, 22.09., Chorprobe Projektchor Weißenohe 09.30 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

Samstag, 06.10., Chorprobe Projektchor Weißenohe 09.30 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

<strong>Freitag</strong>, 12.10., Singstunde Chorgemeinschaft - Sängerstube<br />

(20 Uhr)<br />

Samstag, 13.10., Chorprobe Projektchor Weißenohe 09.30 Uhr<br />

Pfarrheim + Weißenohe<br />

Sonntag, 14.10., Projektchor: Geistliches Kirchenkonzert<br />

Weißenohe (Beginn 17 Uhr)<br />

Samstag, 20.10., FSB-Schwarz-Weiß-Ball (Romantiksaal) mit<br />

Auftritt der Eintracht<br />

Samstag, 27.10., Lieder- und Ehrungsabend im Romantiksaal<br />

Montag, 12.11., Singstunde Chorgemeinschaft - Cäcilia<br />

Sängerheim (20 Uhr)<br />

Samstag, 17.11., Gedenken zum Volkstrauertag Singen am<br />

Ehrenmal<br />

Sonntag, 02.12., Teilnahme am Adventskonzert in Oberweißbach<br />

Samstag, 08.12., Nikolaus-Adventsfeier<br />

Sonntag, 23.12., Ständchen für die gräfliche Familie<br />

Montag, 24.12., Singen am Ehrenmal zum Heiligen Abend<br />

Stephan Buchner<br />

Leo Schleicher<br />

1. Vorstand Schriftführer<br />

Am Samstag, 08.09. spielen wir anlässlich einer Musikerhochzeit.<br />

Treffpunkt hierzu um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Am Sonntag, 09.09. spielen wir von 14.00 - 17.00 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

während des Raiffeisentages auf dem Dorfplatz.<br />

Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

Diana Werner<br />

Bernhard Schleicher<br />

1. Vorsitzende Dirigent<br />

Musikverein Heroldsbach e.V.<br />

www.musikverein-heroldsbach.de<br />

Großes Blasorchester<br />

Liebe Musiker,<br />

am kommenden Montag, den 03. September beginnen wieder<br />

die regelmäßigen Orchesterproben.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 19.20 Uhr im Saal des Musikheimes.<br />

Für das darauf folgende Wochenende stehen zwei wichtige<br />

Termine an:<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!