18.12.2013 Aufrufe

prospekt jakob ruf neu - hildegardkeller.ch

prospekt jakob ruf neu - hildegardkeller.ch

prospekt jakob ruf neu - hildegardkeller.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

AUDIO- UND MULTIMEDIA-CD-ROM<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

5 Bände im S<strong>ch</strong>uber<br />

mit einer Audio- und einer Multimedia-CD-ROM<br />

3550 Seiten, 450 s/w Abbildungen<br />

Format 16,5 x 24 cm, Halbleinen, gebunden<br />

Subskriptionspreis bis zum 30. Juni 2008:<br />

Fr. 248.–* / € 154.– / später: Fr. 295.– / € 184.–<br />

Die 5 Bände sind nur zusammen erhältli<strong>ch</strong><br />

BESTELLUNG<br />

Bitte senden Sie mir mit Re<strong>ch</strong>nung:<br />

Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN (5 Bände in S<strong>ch</strong>uber)<br />

Subskriptionspreis bis 30. Juni 2008:<br />

Fr. 248.–* / € 154.– / später: Fr. 295.–* / € 184.– / +Versandkosten / ISBN 978-3-03823-415-9<br />

* unverbindli<strong>ch</strong>e Preisempfehlung<br />

Name, Vorname<br />

Die Audio-CD-ROM im Ersten Band enthält Hörfassungen aller edierten Ar<strong>ch</strong>ivalien, die zu<br />

Rufs Biografie beigebra<strong>ch</strong>t werden konnten. Ferner enthält sie drei hörspielartige Collagen zu<br />

Jakob Rufs Persönli<strong>ch</strong>keit, Wirken als Arzt und Theaterma<strong>ch</strong>er.<br />

Die Multimedia-CD-ROM im Fünften Band bietet den im selben Band gedruckten Bildbestand in<br />

Farbe; zusätzli<strong>ch</strong> enthalten sind die Holzs<strong>ch</strong>nitte der lateinis<strong>ch</strong>en Erstausgabe. Die gedruckte<br />

und die digitale Dokumentation bilden gemeinsam eine Grundlage für die zukünftige Fors<strong>ch</strong>ung<br />

zur medizinhistoris<strong>ch</strong>en, medien-, literatur- und theaterwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ikonografie.<br />

Ebenfalls aufgenommen sind Bild- und Tondokumente aus der Jakob Ruf-Ausstellung im Strauhof<br />

Züri<strong>ch</strong> (2006) sowie eine interaktive Stadtkarte von 1576.<br />

Strasse, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Datum, Unters<strong>ch</strong>rift<br />

NZZ Libro<br />

Bu<strong>ch</strong>verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

Postfa<strong>ch</strong>, CH-8021 Züri<strong>ch</strong><br />

Telefon +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99<br />

nzz.libro@nzz.<strong>ch</strong><br />

Erhältli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in jeder Bu<strong>ch</strong>handlung<br />

www.nzz-libro.<strong>ch</strong><br />

Hildegard Elisabeth Keller, Professorin für Germanic Studies an der<br />

Indiana University, Bloomington USA. Assistenzprofessur (2001–2007)<br />

und Titularprofessur (seit 2007) an der Universität Züri<strong>ch</strong>. Leiterin des<br />

SNF-Projekts «Jakob Rufs Theater- und Heilkunst» (2004–2007).<br />

Produzentin von Hörbü<strong>ch</strong>ern zur mittelalterli<strong>ch</strong>en Literatur.<br />

Die Autoren und Editoren: Andrea Kauer, Hildegard Elisabeth Keller,<br />

Clemens Müller, Seline S<strong>ch</strong>ellenberg Wessendorf, Stefan S<strong>ch</strong>öbi, Hubert<br />

Steinke, Anja Buckenberger und Linus Hunkeler.<br />

VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG


JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN – 5 BÄNDE MIT EINER AUDIO- UND EINER MULTIMEDIA-CD-ROM<br />

Der gebürtige Konstanzer und Wahlzür<strong>ch</strong>er<br />

Jakob Ruf (um 1505–1558) war ein Selfmademan<br />

des 16. Jahrhunderts. Die Jahrzehnte zwis<strong>ch</strong>en<br />

1500 und 1560 bra<strong>ch</strong>ten tiefgreifende<br />

Umwälzungen für die Stadt Züri<strong>ch</strong> und die ganze<br />

Eidgenossens<strong>ch</strong>aft. In dieser bewegten Zeit ergriff<br />

Ruf die Chance, sein Leben selbstbestimmt<br />

zu gestalten: Er verliess die engen Bahnen<br />

seiner Herkunft aus einer Konstanzer<br />

Handwerkerfamilie und seines Mön<strong>ch</strong>slebens in<br />

Chur, baute auf seine aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Tatkraft, sein theoretis<strong>ch</strong>es Wissen sowie sein<br />

be<strong>ruf</strong>li<strong>ch</strong>es Können als gelernter S<strong>ch</strong>erer mit<br />

<strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>em Meistertitel und ma<strong>ch</strong>te Karriere<br />

als Stadts<strong>ch</strong>nittarzt und zeitweise Stadtarzt<br />

in Züri<strong>ch</strong>. Sein Gesamtwerk offenbart einen<br />

engagierten Vermittler zwis<strong>ch</strong>en der Welt der<br />

Gelehrten, Handwerker und der «gemeinen Frau»<br />

bzw. dem «gemeinen Mann».<br />

MIT DER ARBEIT<br />

SEINER HÄNDE<br />

Herausgegeben von Hildegard Elisabeth Keller<br />

Verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

JAKOB RUF<br />

KRITISCHE GESAMTAUSGABE<br />

Herausgegeben von Hildegard Elisabeth Keller<br />

Verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

JAKOB RUF<br />

KRITISCHE GESAMTAUSGABE<br />

Herausgegeben von Hildegard Elisabeth Keller<br />

Verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

JAKOB RUF<br />

KRITISCHE GESAMTAUSGABE<br />

Herausgegeben von Hildegard Elisabeth Keller<br />

Verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

DIE ANFÄNGE DER<br />

MENSCHWERDUNG<br />

Herausgegeben von Hildegard Elisabeth Keller<br />

Verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

Vierhundertfünfzig Jahre sind seit Jakob Rufs<br />

Todestag am 20. Februar 1558 vergangen.<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

bietet in fünf Bänden die erste Biografie<br />

des Zür<strong>ch</strong>er Stadt<strong>ch</strong>irurgen und Theaterma<strong>ch</strong>ers<br />

mit einer Audio-CD-ROM,<br />

die erste kritis<strong>ch</strong>e Gesamtausgabe<br />

seines Werks in drei Bänden<br />

sowie einen umfassenden Studien- und Bildband<br />

mit einer Multimedia-CD-ROM.<br />

Erster Band: Mit der Arbeit seiner Hände<br />

Leben und Werk des Zür<strong>ch</strong>er Stadt<strong>ch</strong>irurgen<br />

und Theaterma<strong>ch</strong>ers Jakob Ruf (1505–1558)<br />

Der Band enthält Jakob Rufs Biografie in <strong>neu</strong>n<br />

thematis<strong>ch</strong>en Kapiteln, das Werkverzei<strong>ch</strong>nis zu seinem<br />

Gesamtwerk, alle biografis<strong>ch</strong> relevanten Dokumente<br />

sowie ein rei<strong>ch</strong> bebildertes Panorama zu Züri<strong>ch</strong> in<br />

vierzig Kleinbeiträgen. Die edierten biografis<strong>ch</strong>en<br />

Ar<strong>ch</strong>ivalien sind zudem als Hörfassung auf der<br />

Audio-CD-ROM verfügbar.<br />

Zweiter Band: Jakob Ruf. Werke bis 1544<br />

Kritis<strong>ch</strong>e Gesamtausgabe, 1. Teil<br />

Der Band enthält die beiden ersten Theatertexte Jakob<br />

Rufs: Etter Heini und Weingarten. Ruf zeigt si<strong>ch</strong> als gegenwartskritis<strong>ch</strong>er<br />

und gelehrter Theaterautor und wird dur<strong>ch</strong><br />

die Spielerliste der Weingarten-Hands<strong>ch</strong>rift au<strong>ch</strong> als<br />

Regisseur und Mitspieler fassbar. In den Vierzigerjahren<br />

des 16. Jahrhunderts ers<strong>ch</strong>einen die ersten gedruckten<br />

Texte von Jakob Ruf: vier Flugblätter, von denen drei erhalten<br />

sind. Die beiden frühesten – ein lateinis<strong>ch</strong>es und ein<br />

deuts<strong>ch</strong>es Flugblatt – sind im vorliegenden Band ediert.<br />

Sie zeigen den medizinis<strong>ch</strong>-naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Fa<strong>ch</strong>autor sowie dessen politis<strong>ch</strong>e Absi<strong>ch</strong>ten. Der Band<br />

enthält au<strong>ch</strong> die beiden anonymen Spiele Zür<strong>ch</strong>er Hiob<br />

bzw. Zür<strong>ch</strong>er Joseph. Sie wurden bislang irrtümli<strong>ch</strong>erweise<br />

Jakob Ruf zuges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Dritter Band: Jakob Ruf. Werke 1545–1549<br />

Kritis<strong>ch</strong>e Gesamtausgabe, 2. Teil<br />

Der Band enthält die wissens<strong>ch</strong>aftshistoris<strong>ch</strong>en Arbeiten<br />

aus der Mitte der Vierzigerjahre: Rufs Ärzte- und Astrologenverzei<strong>ch</strong>nis,<br />

ein Freunds<strong>ch</strong>aftsges<strong>ch</strong>enk an die beiden<br />

Ärzte Christoph Klauser und Konrad Gessner, sowie die<br />

Astrologentafel, drei dekorative Einblattdrucke, die an die<br />

Wand gehängt werden konnten. Aus dem Jahr 1545 stammen<br />

die beiden ersten illustrierten Spieldrucke Rufs: Wilhelm<br />

Tell und Passion. Der Wilhelm Tell wurde von Zür<strong>ch</strong>er<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en als Neujahrsspiel aufgeführt – die Passion<br />

gilt als das einzige erhaltene protestantis<strong>ch</strong>e Passionsspiel<br />

der Eidgenossens<strong>ch</strong>aft. Rufs erster medizinis<strong>ch</strong>er<br />

Traktat ist die Augenheilkunde, vermutli<strong>ch</strong> ein illustriertes<br />

Lehrbu<strong>ch</strong> für Chirurgen und Ärzte. Damit zählt der Autor zu<br />

den Pionieren der Ophthalmologie in der Eidgenossens<strong>ch</strong>aft.<br />

Das Flugblatt von der Glarner Wolkeners<strong>ch</strong>einung<br />

verdeutli<strong>ch</strong>t das politis<strong>ch</strong>e Konfliktpotenzial der Zür<strong>ch</strong>er<br />

Flugblattproduktion. Mit zwei Liedern erweitert Ruf das<br />

Spektrum seiner politis<strong>ch</strong> und sozial engagierten Texte.<br />

Vierter Band: Jakob Ruf. Werke 1550–1558<br />

Kritis<strong>ch</strong>e Gesamtausgabe, 3. Teil<br />

Der Band enthält das letzte von Ruf verfasste und inszenierte<br />

Spiel Adam und Eva. Für die zwei Tage dauernde<br />

Aufführung von 1550 wurde Ruf mit einer Auszei<strong>ch</strong>nung<br />

geehrt. Im Frühjahr 1554 ers<strong>ch</strong>ien Jakob Rufs Bestseller,<br />

das rei<strong>ch</strong> illustrierte Trostbü<strong>ch</strong>lein. Die deuts<strong>ch</strong>e und die<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Fassung sind hier synoptis<strong>ch</strong> ediert. Die<br />

Zusatzmaterialien zum Zür<strong>ch</strong>er Hebammenwesen und zur<br />

Rezeptionsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Trostbü<strong>ch</strong>leins auf dem europäis<strong>ch</strong>en<br />

Bu<strong>ch</strong>markt zeugen vom pragmatis<strong>ch</strong>en Wert und<br />

internationalen Erfolg des Bu<strong>ch</strong>s. Das <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>e Lehrbu<strong>ch</strong><br />

De tumoribus bzw. Tumorbü<strong>ch</strong>lein war der erste eigenständige<br />

Traktat über Ges<strong>ch</strong>wulste, ihre Diagnose und<br />

Behandlung. Es su<strong>ch</strong>te den Wissenss<strong>ch</strong>atz der akademis<strong>ch</strong>en<br />

Mediziner mit der praktis<strong>ch</strong>en Kompetenz der<br />

Wundärzte zu verbinden und fand das Interesse der Amsterdamer<br />

Chirurgen des 17. Jahrhunderts. Mit dem Namen<br />

Jakob Ruf ist au<strong>ch</strong> ein bedeutender, früher Bestand von<br />

Zür<strong>ch</strong>er Kalendern und Prognostiken verbunden.<br />

Fünfter Band: Die Anfänge der Mens<strong>ch</strong>werdung<br />

Perspektiven zur Medien-, Medizin- und<br />

Theaterges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des 16. Jahrhunderts<br />

Der Band enthält einen Text- und einen Bildteil sowie eine<br />

Multimedia-CD-ROM. Neun Studien zur Medien-, Literatur-,<br />

Theater-, Medizin- und Pharmazieges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te dokumentieren<br />

das Spektrum der interdisziplinären Erkenntnisinteressen,<br />

die mit Rufs Werk verbunden sind. Die<br />

Rekonstruktion von 66 Biografien der Spieler des<br />

Weingartens sowie die pharmaziehistoris<strong>ch</strong>en Glossare<br />

und Kommentare stellen wi<strong>ch</strong>tige Zusatzmaterialien dar.<br />

Der 285 Seiten starke Bildteil enthält alle Holzs<strong>ch</strong>nitte und<br />

Federzei<strong>ch</strong>nungen, die in Hands<strong>ch</strong>riften und Drucken mit<br />

Rufs Texten enthalten sind. Der Bildbestand ist – erweitert<br />

und in Farbe – au<strong>ch</strong> auf der Multimedia-CD-ROM verfügbar.<br />

Der Band verfügt über Gesamtregister für alle fünf Bände<br />

(Sa<strong>ch</strong>register, historis<strong>ch</strong>e Namen, Fors<strong>ch</strong>ernamen).


JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

AUDIO- UND MULTIMEDIA-CD-ROM<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN<br />

5 Bände im S<strong>ch</strong>uber<br />

mit einer Audio- und einer Multimedia-CD-ROM<br />

3550 Seiten, 450 s/w Abbildungen<br />

Format 16,5 x 24 cm, Halbleinen, gebunden<br />

Subskriptionspreis bis zum 31. Juli 2008:<br />

Fr. 248.–* / € 154.– / später: Fr. 295.– / € 184.–<br />

Die 5 Bände sind nur zusammen erhältli<strong>ch</strong><br />

BESTELLUNG<br />

Bitte senden Sie mir mit Re<strong>ch</strong>nung:<br />

Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)<br />

JAKOB RUF. LEBEN, WERK UND STUDIEN (5 Bände in S<strong>ch</strong>uber)<br />

Subskriptionspreis bis 31. Juli 2008:<br />

Fr. 248.–* / € 154.– / später: Fr. 295.–* / € 184.– / +Versandkosten / ISBN 978-3-03823-415-9<br />

* unverbindli<strong>ch</strong>e Preisempfehlung<br />

Name, Vorname<br />

Die Audio-CD-ROM im Ersten Band enthält Hörfassungen aller edierten Ar<strong>ch</strong>ivalien, die zu<br />

Rufs Biografie beigebra<strong>ch</strong>t werden konnten. Ferner enthält sie drei hörspielartige Collagen zu<br />

Jakob Rufs Persönli<strong>ch</strong>keit, Wirken als Arzt und Theaterma<strong>ch</strong>er.<br />

Die Multimedia-CD-ROM im Fünften Band bietet den im selben Band gedruckten Bildbestand in<br />

Farbe; zusätzli<strong>ch</strong> enthalten sind die Holzs<strong>ch</strong>nitte der lateinis<strong>ch</strong>en Erstausgabe. Die gedruckte<br />

und die digitale Dokumentation bilden gemeinsam eine Grundlage für die zukünftige Fors<strong>ch</strong>ung<br />

zur medizinhistoris<strong>ch</strong>en, medien-, literatur- und theaterwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ikonografie.<br />

Ebenfalls aufgenommen sind Bild- und Tondokumente aus der Jakob Ruf-Ausstellung im Strauhof<br />

Züri<strong>ch</strong> (2006) sowie eine interaktive Stadtkarte von 1576.<br />

Strasse, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Datum, Unters<strong>ch</strong>rift<br />

NZZ Libro<br />

Bu<strong>ch</strong>verlag Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung<br />

Postfa<strong>ch</strong>, CH-8021 Züri<strong>ch</strong><br />

Telefon +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99<br />

nzz.libro@nzz.<strong>ch</strong><br />

Erhältli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in jeder Bu<strong>ch</strong>handlung<br />

www.nzz-libro.<strong>ch</strong><br />

Hildegard Elisabeth Keller, Professorin für Germanic Studies an der<br />

Indiana University, Bloomington USA. Assistenzprofessur (2001–2007)<br />

und Titularprofessur (seit 2007) an der Universität Züri<strong>ch</strong>. Leiterin des<br />

SNF-Projekts «Jakob Rufs Theater- und Heilkunst» (2004–2007).<br />

Produzentin von Hörbü<strong>ch</strong>ern zur mittelalterli<strong>ch</strong>en Literatur.<br />

Die Autoren und Editoren: Andrea Kauer, Hildegard Elisabeth Keller,<br />

Clemens Müller, Seline S<strong>ch</strong>ellenberg Wessendorf, Stefan S<strong>ch</strong>öbi, Hubert<br />

Steinke, Anja Buckenberger und Linus Hunkeler.<br />

VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!