22.12.2013 Aufrufe

pdf-file - Universität Osnabrück

pdf-file - Universität Osnabrück

pdf-file - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

- 9 -<br />

3.19 Wie oft behandeln Sie im Förderunterricht Aufgabentypen<br />

- die in Ger laufenden Unterrichtseinheit<br />

bereits eingeführt<br />

worden sind<br />

- bevor sie in der laufenden<br />

Unterrichtseinheit eingeführt<br />

werden<br />

- die dem Training fundamentaler<br />

Fertigkeiten dienen<br />

die der Wiederholung zurückliegender<br />

Inhalte dienen<br />

aus dem Bere i eh ma th • Knobeleien<br />

und Denksportaufgaben<br />

aus schulischen Inhalten, die nicht<br />

oder noch nicht in dieser Jahrgangsstufe<br />

zum Mathematikcurriculum<br />

gehören<br />

Sonstiges .<br />

immer nie o.A •.<br />

15<br />

5<br />

2<br />

4<br />

4<br />

12 2<br />

3.22, Bei we 1chen Inhalten der Grundschule tritLdi e -Förderbedürfti gkei t<br />

der schwachen Schüler besonders zutage?<br />

12 6 1 2<br />

Zah 1begri fffZahl bereieh bis 20<br />

Zahlbeziehungen<br />

6 1 5 2<br />

Addition und Subtraktion<br />

- Größenrechnen (Maße, GeWichte)<br />

3 3 8 3 2 - Sachrechnen<br />

2 3 14 3<br />

Geometrische Lagebeziehungen<br />

- Geometrische Formen<br />

- Eigenschaften geometri scher<br />

Formen<br />

2 18<br />

Klasse 1<br />

- Mengen und Relationen<br />

sehr<br />

deutlich<br />

2 3<br />

4 1<br />

2 1<br />

3 4<br />

1 1<br />

3 1<br />

1 1<br />

3<br />

2 1<br />

gar<br />

nicht<br />

3.20 Wie häufig führen Sie den Unterricht durch<br />

im Lehrvortrag<br />

immer<br />

im Unterrichtsgespräch mtt 2<br />

der gesamten Gruppe<br />

im Unterrichtsgespräch mit<br />

kleinen Schülergr~ppen<br />

3<br />

in Einzelgesprächen 5<br />

in Form selbständiger Er-<br />

Z<br />

arbeitung durch die SChüler<br />

- Sonsti ges .. """""" "" " .<br />

3<br />

5<br />

5<br />

10<br />

4<br />

6<br />

10<br />

8<br />

2<br />

3<br />

nie D.A.<br />

1 4 5 3<br />

2 1 1<br />

3<br />

3 2<br />

3 8 2<br />

20<br />

Klasse 2<br />

-----<br />

Mengen und Relationen<br />

ZahldarstellungenfAufbau des<br />

Zahlb~reichs bis 100<br />

Größenrechnen (Maße, Gewichte)<br />

- Sachrechnen<br />

- Geometrische lagebeziehungen<br />

Geometrische Formen<br />

Eigenschaften geom. Formen<br />

Addition und Subtraktion<br />

Multiplikation und Division<br />

3.21 Unterscheidet sich Ihr im Förderunterricht bevorzugter lehrst;l wesentlich<br />

von Ihrem Lehrstil im normalen Mathematikunterricht?<br />

Ql nein:<br />

[!] ja: FÖMeJtul'LtvuU.C.ht: i...6~:<br />

- -i..ndiv-i..due.itVL, tempovVlJltindeJLt; hsu: mehtt AMc.h.aUWtg-6matvUa.t<br />

- laek~eA; ohne Gedanken an l~tung<br />

mpj1Jt<br />

meehanit.c.heA u"ben<br />

{.ndivwueUeJt.; me.hIt übung<br />

b~R~e Zuwendung d~<br />

~n-tert.6.iveli.<br />

Le~e~6<br />

da. ee klUI1VLe. GJuLppen 6Ä..ytd<br />

im weJen-ti.ü'.hen E-i.J'l.zef.ul'LteJl.JUc.ht<br />

19<br />

Klass~<br />

Mengen und Relationen<br />

ZahldarstellungenfAufbau des<br />

Zahlbereichs bis 1000<br />

Addition und Subtraktion<br />

Multiplikation und Division<br />

Größenrechnen (Maße, Gewichte)<br />

Sachrechnen<br />

Geometrische lagebeziehungen<br />

- Geometri~che Formen<br />

E;gen~chaften geQm. Formen<br />

Umgang mit Zeichengeräten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!