22.12.2013 Aufrufe

Aufgaben und Lösungen - Institut für Maschinenwesen

Aufgaben und Lösungen - Institut für Maschinenwesen

Aufgaben und Lösungen - Institut für Maschinenwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösung Aufgabe 1:<br />

a) Ermittlung der Vorspannkraft F VD für die Dichtung nach (6/13) FDV<br />

= π ⋅ d<br />

D<br />

⋅ k0<br />

⋅ K<br />

D<br />

, mit<br />

di<br />

+ d<br />

a 110mm<br />

+ 130mm<br />

- mittlerer Durchmesser der Dichtung d<br />

D<br />

= =<br />

= 120mm<br />

2<br />

2<br />

- It als Weistoffdichtung ⇒<br />

k<br />

⋅ K = 200⋅<br />

D<br />

0 D<br />

in mm<br />

hD<br />

b<br />

N<br />

nach Tabelle auf (7/13)<br />

⇒<br />

d<br />

a<br />

− di<br />

130mm<br />

−110mm<br />

bD = =<br />

= 10mm<br />

⇒ k K 10mm<br />

N<br />

0<br />

⋅<br />

D<br />

= 200⋅<br />

= 447 mm<br />

2<br />

2<br />

2mm<br />

F mm<br />

N<br />

DV<br />

= π ⋅120 ⋅447<br />

mm = 168. 596N<br />

• damit ergibt sich die minimale Dichtkraft F Dmin für den Vorverformungszustand aus<br />

FD<br />

min<br />

= FD<br />

− FR<br />

− FK<br />

(siehe Diagramm auf 6/13), mit<br />

2<br />

- Rohrkraft F p d<br />

N<br />

2 2<br />

R<br />

= ⋅ π ⋅<br />

i<br />

= 4 2 ⋅π<br />

⋅110<br />

mm = 38. 013N<br />

4<br />

mm 4<br />

- Ringflächenkraft F<br />

K<br />

= 0 , da der Innendurchmesser der Dichtung gleich dem Innendurchmesser<br />

des Rohres ist<br />

⇒<br />

F D<br />

= 168.596N<br />

− 38.013N<br />

− 0 130. 583N<br />

min<br />

=<br />

b) im Betriebszustand beträgt die erforderliche Betriebsschraubenkraft<br />

F = F + F + B2 ⋅ F (9/13), mit<br />

SB<br />

R<br />

K<br />

DB<br />

- erforderliche Dichtkraft FDB p ⋅π<br />

⋅ d<br />

D<br />

⋅ k ⋅υ<br />

(8/13), mit<br />

=<br />

1<br />

- k = 1,3 ⋅bD = 1,3 ⋅10mm<br />

13mm<br />

(Tab. 7/13 für It)<br />

1<br />

=<br />

- υ =1, 5 für Weichdichtung<br />

⇒<br />

F<br />

N<br />

DB<br />

= 4 2 ⋅π<br />

⋅120mm⋅13mm⋅1,5<br />

= 29. 405N<br />

mm<br />

- Berichtigungswert B =1, 2<br />

6 für It bei 200°C nach (Tab. 9/13)<br />

⇒ F SB<br />

= 38 .013N<br />

+ 0 + 1,6 ⋅29.405N<br />

= 85. 061N<br />

c) die Festlegung der Einschraubkraft F<br />

S 0<br />

für den Montagezustand erfolgt nach 2 Kriterien:<br />

1. Sicheres Erreichen der kritischen Vorverformung (siehe <strong>Aufgaben</strong>teil a)<br />

FS 0<br />

≥ FDV<br />

=168. 596N<br />

2. Sicheres Abdichten im Betrieb<br />

FS 0<br />

= B 1<br />

⋅ F SB<br />

, mit B<br />

1<br />

=1,2... 1, 4 um Setz- <strong>und</strong> Vorspannverluste zu berücksichtigen<br />

F S<br />

= 1,4 ⋅85.061N<br />

119. 085N<br />

0<br />

=<br />

⇒<br />

F S 0<br />

≥ 168. 596N<br />

aus 1)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!