23.12.2013 Aufrufe

Schartner Gemeindenachrichten Ausgabe 6/2013 ... - Scharten

Schartner Gemeindenachrichten Ausgabe 6/2013 ... - Scharten

Schartner Gemeindenachrichten Ausgabe 6/2013 ... - Scharten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schartner</strong> <strong>Gemeindenachrichten</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 6/<strong>2013</strong> September<br />

Erscheinungsort <strong>Scharten</strong><br />

Postgebühr bar bezahlt<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Liebe <strong>Schartner</strong>innen und <strong>Schartner</strong>!<br />

Beinahe am Ende der Urlaubszeit wieder einmal einige Informationen über unsere Arbeit.<br />

*Gehsteig von Ober- nach Unterscharten: ein von der Landesstraßenverwaltung ausgearbeiteter Entwurf<br />

wurde den betroffenen Grundeigentümern vorgestellt. Nach den darauf folgenden Gesprächen wird dann<br />

eine Grundeinlöseverhandlung stattfinden. Gebaut wird dann im zweiten Halbjahr 2014 oder anfangs<br />

2015.<br />

*Verein „L(i)ebenswertes <strong>Scharten</strong>“ unter Obmann Prim. Dr. Johann Knotzer wurde vor kurzem gegründet.<br />

Dieser Verein wird sich zunächst um die Ortsgestaltung rund um einen möglichen Neubau oder die<br />

Generalsanierung des Gemeindehauses kümmern. Moderne Bürgerbeteiligung, wie wir sie uns wünschen.<br />

Danke allen Beteiligten!<br />

*Nach dem Unwetter im Juni sind die meisten Schäden wieder saniert und repariert worden. Danke auch<br />

für das Verständnis, dass nicht alles gleichzeitig und sofort geschehen konnte!<br />

Für den kommenden Schulbeginn wünsche ich allen Schülern viel Elan und Freude bei der anstehenden<br />

Arbeit, ebenfalls allen Lehrern und der Direktorin!<br />

Nationalratswahl am Sonntag, 29. September: bitte gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch!<br />

Beste Gesundheit weiterhin, im Krankheitsfall beste Genesung wünscht Ihnen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hans Meyr<br />

Verleihung des Qualitätszertifikates „ Gesunde Gemeinde“ durch Gesundheitsreferenten<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.<br />

Im Rahmen einer Feierstunde wurde der „Gesunden Gemeinde<br />

<strong>Scharten</strong>“ vertreten durch Bgm. Johann Meyr und<br />

Arbeitskreisleiter DI Franz Scheriau am 15. Juni <strong>2013</strong> im<br />

Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz vom Gesundheitsreferenten<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer das<br />

Qualitätszertifikat „Gesunde Gemeinde“<br />

für den Zeitraum <strong>2013</strong> – 2015 verliehen.<br />

Diese Auszeichnung steht für qualitätsorientierte Gesundheitsförderung<br />

in einer „Gesunden Gemeinde“.<br />

Namens der Gemeinde <strong>Scharten</strong> bedankt sich Bgm. Johann Meyr bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises<br />

„Gesunde Gemeinde <strong>Scharten</strong>“ für die vorbildliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement<br />

zur Steigerung des Gesundheitsbewusstseins in der Gemeinde <strong>Scharten</strong>.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 1


Neues aus der Gemeinde<br />

Gratulationen<br />

Herzliche Glückwünsche, Gesundheit und alles<br />

Gute für den weiteren Lebensweg!<br />

Sterbefälle<br />

Dr. med. univ. Anton Kraml<br />

aus Leppersdorf<br />

August Kellermayr<br />

aus <strong>Scharten</strong><br />

Rudof Krenmair<br />

Ehrenkapellmeister MV <strong>Scharten</strong><br />

Karl Prack<br />

aus Rexham<br />

Räumung der Wildbäche<br />

Wir bitten alle Eigentümer, deren Grundstücke an<br />

Marianne Kloimstein aus Breitenaich<br />

zum 80. Geburtstag<br />

das Bachbett eines Wildbaches<br />

unmittelbar angrenzen, darauf zu achten, dass es<br />

auf Grund der Starkregenereignisse in den vergangen<br />

Wochen zu keinen Verklausungen oder<br />

dergleichen kommt.<br />

Sie werden daher ersucht, allfällige im Bachbett<br />

befindliche Ansammlungen wie zum Beispiel Holz,<br />

Äste, Strauchschnitt etc. zu entfernen und künftig<br />

von diesen Materialien freizuhalten.<br />

Anna Lohnauer aus <strong>Scharten</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Kremeyer aus Rexham<br />

zum 92. Geburtstag<br />

Geburten<br />

Gerhard und Mag. Petra Bremstaller aus <strong>Scharten</strong><br />

zur Tochter Hannah<br />

Manuel und Melanie Jungmaier aus Herrnholz<br />

zur Tochter Nina<br />

Eheschließungen<br />

Christoph und Julia Lehfellner aus Leppersdorf<br />

Peter und Renate Müller aus Herrnholz<br />

Dipl.-Ing. (FH) MSc. Michael und Maria Sallaberger<br />

aus Breitenaich<br />

In diesem Zusammenhang ergeht auch<br />

der ausdrückliche Hinweis, dass sowohl im<br />

Bachbett als auch im anschließenden Uferbereich<br />

keinerlei Ablagerungen jeglicher Art<br />

wie Holz, Äste, Strauchschnitt, Schuttmaterial,<br />

Sperrmüll etc. gelagert werden dürfen.<br />

Von nachstehenden Personen wurde uns<br />

mitgeteilt, dass sie Juni <strong>2013</strong> erfolgreich<br />

das „Bakkalareautstudium für Publizistikund<br />

Kommunikationswissenschaft“<br />

abgeschlossen haben:<br />

Elisabeth Brenner und Alexander Doms,<br />

aus <strong>Scharten</strong><br />

Herzliche Gratulation!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 2


Aufgrund des § 1 Abs. 2 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 - NRWO, BGBl. Nr. 471, zuletzt<br />

geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 66/<strong>2013</strong>, wird verordnet:<br />

Wer ist bei der kommenden Nationalratswahl wahlberechtigt?<br />

Österreichische Staatsbürger(innen), die am 29. September <strong>2013</strong> (Wahltag) das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben;<br />

am Stichtag (9. Juli <strong>2013</strong>) in einer österreichischen Gemeinde Ihren Hauptwohnsitz haben<br />

(in diesem Fall erfolgt eine automatische Eintragung in das für die Nationalratswahl<br />

erstellte Wählerverzeichnis) und in Österreich nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind<br />

oder<br />

Auslandsösterreicher(innen), die im Weg eines Einspruchsverfahrens bis zum 8. August<br />

<strong>2013</strong> auf Antrag in ein Wählerverzeichnis einer österreichischen Gemeinde eingetragen<br />

wurden.<br />

Personen, die am Wahltag (29. September <strong>2013</strong>) verhindert sein werden, ihre Stimme vor<br />

der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa bei Ortsabwesenheit aus<br />

gesundheitlichen Gründen oder wegen eines Aufenthalts im Ausland, haben Anspruch auf<br />

Ausstellung einer Wahlkarte.<br />

Ebenso haben Personen, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals am Wahltag<br />

infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit, sei es aus<br />

Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen, oder wegen ihrer Unterbringung in<br />

gerichtlichen Gefangenenhäusern, Strafvollzugsanstalten, im Maßnahmenvollzug oder in<br />

Hafträumen ihnen unmöglich ist, ihre Stimme vor einer besonderen Wahlbehörde<br />

abzugeben, Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte.<br />

Sie können die Wahlkarte bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind,<br />

mündlich oder schriftlich (im Postweg, per Telefax gegebenenfalls auch per E-Mail oder über<br />

die Internetmaske der Gemeinde) beantragen. Eine telefonische Beantragung ist nicht<br />

zulässig!<br />

Schriftlich: bis zum vierten Tag vor dem Wahltag (25. September <strong>2013</strong>); wenn eine<br />

persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von Ihnen bevollmächtigte Person möglich<br />

ist, bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag (27. September <strong>2013</strong>), 12.00 Uhr.<br />

Mündlich (persönlich): bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag ( (27. September <strong>2013</strong>),<br />

12.00 Uhr.<br />

WAHLLOKALE IN DER GEMEINDE SCHARTEN:<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 3


SCHARTEN<br />

GRÜNDUNG DES VEREINS<br />

"L(i)ebenswertes SCHARTEN" - Verein für Dorfentwicklung<br />

Mit dem Ziel die Gemeinde <strong>Scharten</strong> und deren Ortskern für Einheimische und<br />

Besucher attraktiv zu gestalten wurde im August der Verein "L(i)ebenswertes<br />

SCHARTEN" gegründet.<br />

Foto: Vereinsvorstand v.r.n.l: Obmann Dr. Johann Knotzer, Obmann-Stv. Fritz Hoiß, Schriftführer-Stv.<br />

Peter Inzinger, Schriftführerin Sandra Kepplinger, Kassier Ing. Ernst Czoppelt, Kassier-Stv. Dipl.-Ing.<br />

Johann Schmidl und Bürgermeister Johann Meyr<br />

Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit wird in der Ideenfindung und in der Mitarbeit in<br />

Planungsprozessen – insbesondere bei der bevorstehenden Neugestaltung des<br />

Ortsplatzes im Rahmen des Amtshausneu- bzw. -umbaus liegen.<br />

Neue Mitglieder, die ihre Ideen und Vorstellungen gerne einbringen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen! Über Termine der nächsten Zusammenkünfte wird auf der<br />

Homepage der Gemeinde unter www.scharten.at sowie im Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Scharten</strong> informiert.<br />

Terminvormerkung!<br />

Der jährlich abgehaltene Seniorennachmittag der Gemeinde <strong>Scharten</strong> wird heuer am<br />

06. Oktober <strong>2013</strong><br />

stattfinden!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 4


W A R U M<br />

muss ich diese Hütte<br />

jetzt beseitigen???<br />

KONSENSLOSE BAUFÜHRUNG!<br />

Immer wieder kommen Beschwerden über nicht<br />

bewilligte, konsenslose Bauten in unserem<br />

Gemeindegebiet. Der Bürgermeister, bzw. die<br />

Baubehörde m u s s sich dem annehmen und ein<br />

Verfahren einleiten. Wenn Sie einen Bau – von<br />

landwirtschaftlich genutzten bis hin zu sog.<br />

„Hobby“bauten wie Hütten oder Lauben – ins Auge<br />

fassen, kommen Sie bitte VORHER zu unserer<br />

Bauabteilung und erkundigen Sie sich über ev. Widmungen,<br />

Auflagen oder Bedingungen. Sie sparen sich dadurch möglicherweise<br />

viel Ärger und Geld, im schlechtesten Fall auch eine Strafe. Es ändern sich auch<br />

dauernd die Gesetze und Verordnungen, die ja immer wieder novelliert und der Zeit<br />

angepasst werden müssen. Es soll nicht der der Dumme sein, der fragt und gewisse Bauordnungen<br />

einhält und der der sog. „Schlaue“, der sich über alles hinwegsetzt und mit der Nachsicht der<br />

Behörde bzw. der Politiker rechnet! Wir leben nicht umsonst in einem gut verwalteten Staat, um den<br />

uns viele in der Welt beneiden, in dem man halt dann Gesetze und Verordnungen einhalten soll!<br />

„NEUER REKORD BEI DER KINDERTENNISWOCHE IN SCHARTEN:<br />

Bei prächtigem Sommerwetter und einer Rekordzahl an Teilnehmern fand vom 15. Juli bis 19.<br />

Juli <strong>2013</strong> die Kindertenniswoche, veranstaltet vom Tennisclub UTC-Volksbank <strong>Scharten</strong>, statt.<br />

Trainer Jakob-Felix Mayrhofer begeisterte<br />

insgesamt 32 Kinder für das Tennisspiel.<br />

Die Siegerehrung fand unter Beisein des<br />

UNION Obmannes Fritz Hoiß statt.<br />

Anschließend klang die Tenniswoche<br />

bei gemütlichem Beisammensein bei<br />

Bratwürstel, Getränken, Kuchen und<br />

Kaffee aus.“<br />

Ing. Jakob Mayrhofer<br />

Obmann des Tennisclubs<br />

UTC-Volksbank <strong>Scharten</strong><br />

Links im Bild: UNION-Obmann Fritz Hoiß, Mitte: Trainer Jakob-<br />

Felix Mayrhofer und Rechts Sektionsleiter Ing. Jakob Mayrhofer<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 5


Angebot der Gesunden Gemeinde <strong>Scharten</strong>:<br />

In Krisensituation steht Ihnen Dr. Bruno Frank, <strong>Scharten</strong> 119, TelNr. 07272 / 76 817<br />

unentgeltlich für ein entlastendes Gespräch zur Verfügung.<br />

Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 9. September <strong>2013</strong>, mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst um 8:15 Uhr in der röm.-kath. Pfarrkirche.<br />

ANBEI DIE HALTESTELLEN UND ABFAHRTSZEITEN FÜR DEN SCHULBUS:<br />

Haltestelle Abfahrtszeit Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Finklham 7:45 Uhr Roithen/Mannhartsberger 6:55 Uhr<br />

Breitenaich 7:50 Uhr Roithen/Fluh 7:00 Uhr<br />

Zainet (Steinholz) 7:53 Uhr Kronberg/Lauber 7:05 Uhr<br />

Aigen 7:55 Uhr Herrnholz 7:10 Uhr<br />

Roitham/Musikheim 7:58 Uhr Kronberg 7:15 Uhr<br />

Roitham/Loiben 8:00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Ganz herzlich lädt CFA zu einem Tag der offenen Tür ein. An<br />

diesem Tag können Sie das Gelände des CFA-Zentrums samt<br />

seinen Räumlichkeiten ansehen, erfahren welche Schwerpunkte<br />

gesetzt werden, den Mitarbeitern und Verantwortlichen Fragen<br />

stellen und so einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Werkes<br />

erhalten.<br />

Datum: 07.09.<strong>2013</strong> Highlights:<br />

Uhrzeit: ab 10:30<br />

Ansprechpartner:<br />

Henry & Ute Graf<br />

4612 <strong>Scharten</strong> - Breitenaich 28<br />

Telefon: 07249-47793<br />

Mobil: 0664-4516133<br />

E-Mail: cfa@familienarbeit.at<br />

Kein Kinderprogramm, Spielplatz vorhanden<br />

Hausführungen<br />

Live Musik<br />

Kistensau (kulinarische Besonderheit!)<br />

Ausstellung: Bildergalerie, Modeschmuck<br />

Abschluss: Kaffee & Kuchen<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 6


Die Gesunde Gemeinde <strong>Scharten</strong> informiert<br />

über das Kursangebot im Herbst:<br />

Neuer Pilates Kurs in der Volksschule Buchkirchen ab Montag, 16. Sept. <strong>2013</strong> um 18.30<br />

Uhr. (Kooperationsveranstaltung Sportunion Buchkirchen und Gesunden Gemeinde Buchkirchen<br />

und <strong>Scharten</strong>!<br />

Bewegen heißt Leben –<br />

mehr Wohlbefinden & mehr Vitalität für den Alltag und im Berufsleben<br />

Anmeldung und Info unter<br />

Petra Beutl , Dipl.-Body-Vitaltrainerin, Gesundheitstrainerin, Tel. Nr. 0664 / 39 51 340,<br />

petra.beutl@aon.at, www.petrabeutl.net, 4611 Buchkirchen//Sigmund-Freud-Straße 10.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Line – Dance - Kurs<br />

Geeignet für alle Altersgruppen, kein Tanzpartner erforderlich. Getanzt wird zu flotter<br />

Countrymusik nach festgelegten Schritten.<br />

Kursleitung: Country Club Haag am Hausruck<br />

Wo:<br />

Raiffeisensaal Buchkirchen<br />

Wann:<br />

ab Mittwoch 09.10.<strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr<br />

9 Kursabende jeweils mittwochs<br />

Kosten: € 30,00<br />

Verbindliche Anmeldungen ab sofort beim Gemeindeamt <strong>Scharten</strong>, Romana Bauer,<br />

Tel Nr. 07272 / 5255-10. Achtung! begrenzte Teilnehmerzahl. Barzahlung des Kursbeitrages<br />

am ersten Kursabend. Getränke von zu Hause mitnehmen.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Stammtisch für Pflegende Angehörige – Termine und Infos<br />

Dienstag, 24. September <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im Gasthaus Baumgartner in St. Marienkirchen/P. und<br />

Dienstag, 08. Oktober <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Wallern (Tagesheimstätte), zum<br />

Thema: „TU DEINEM KÖRPER WAS GUTES“! eine Physiotherapeutin gibt unter anderem auch Informationen<br />

über rückenschonendes Arbeiten im Alltag und in der Pflege.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------<br />

WISSEN BRINGT VORSPRUNG!<br />

LEISTUNGSSTARK DURCH ERHOLUNG<br />

Vortrag Gemeindeamt <strong>Scharten</strong> 10.Okt. <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

Referentin: Mag. Renate Rechner, <strong>Scharten</strong>, Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin<br />

Unsere leistungsorientierte Welt ist schnelllebig geworden. Die Zeiten der Anspannung dominieren,<br />

für Entspannung bleibt wenig Raum.<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie:<br />

Warum macht Erholung leistungsstark? Wie können wir uns erholen?<br />

Was gibt Energie? Und dann bleibt noch die Frage welche Form der Entspannung<br />

tut mir gut?<br />

Nehmen Sie sich Zeit und holen Sie sich Anregungen für Ihre alltägliche Erholungsfähigkeit!<br />

Seien Sie dabei und sorgen Sie selbst für Ihren Wissensvorsprung!!!<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Gesunde Gemeinde <strong>Scharten</strong>!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 7


„Finde deine Balance“<br />

Kostenlose Schnupperstunde!<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2013</strong><br />

17.00 - 18.30 Uhr (Yoga 50+)<br />

19.00 - 20.30 Uhr (Yoga I)<br />

YOGA mit KORNELIA KRENNMAIR Dipl. Yogalehrerin<br />

Yoga 50+ (Anfänger)<br />

Hatha-Yoga und Elemente aus dem Luna-Yoga bilden das Herzstück meiner Yoga-Praxis,<br />

zu der ich euch ganz herzlich einlade!<br />

Kurse starten am Mittwoch, 16. Oktober <strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Kosten: pro Kurs € 75,- (6 x 1,5 Std.)<br />

Yoga I (Anfänger und leicht Fortgeschrittene)<br />

Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Bequeme Kleidung, Matte und Decke mitbringen!<br />

Achtsame Körperübungen (Asanas) stärken dich sanft und können so Verspannungen lösen.<br />

Feinfühlige Atemarbeit (Pranayama) versorgt deinen Körper mit mehr Sauerstoff und erhöht deine Vitalität.<br />

In-die-Stille-Gehen (Meditation) lässt dich die lebensnotwendige Balance zwischen Aktivität und Ruhe finden.<br />

Anmeldungen/Infos unter 0699 11 94 09 68 oder yoga.kornelia@gmx.net<br />

S c h a r t e n<br />

Beim Int. Turnier in Baar in der Schweiz, durfte sich Elisabeth Stogmeyer<br />

über gleich 2 Medaillen freuen.<br />

Durch den möglichen Doppelstart nicht nur in der eigenen Altersklasse<br />

(U15) sondern auch U 18 erkämpft Lisi eine internationale Silber<br />

und eine Bronze Medaille an nur einem Tag.<br />

Es waren 286 Judokas aus 41 Vereinen und 5 Nationen (Deutschland, Schweiz, Ungarn, Rumänien<br />

und Österreich) am Start.<br />

Union Obmann Fritz Hoiß und Sektionsleiterin Sandra Ritzberger gratulieren im Namen der<br />

Union <strong>Scharten</strong> recht herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!<br />

Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde ein:<br />

Franz Weiß<br />

Tage des offenen Ateliers<br />

in Finklham 6, 4612 <strong>Scharten</strong><br />

Sa. 12. + So. 13. Oktober <strong>2013</strong><br />

14 – 18 Uhr<br />

www.weissfranz.at; atelier@weissfranz.at<br />

Tel.: 07249 / 45215<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 8


„<strong>Scharten</strong> bewegt sich“<br />

Einladung<br />

zum<br />

„Genußrad´ln durchs Eferdinger Landl“<br />

Start: Samstag, 21. Sept. <strong>2013</strong> 14:00 Uhr (bei Regen 22.9.)<br />

Ort: Herrnholz, Jausenstation Beisl<br />

Route: Herrnholz – Fraham – Donauauen – Alkoven (Labestation)<br />

– Polsing – Fraham – Leppersdorf - Herrnholz<br />

Anschließend Gewinnspiel (Warengutscheine, Sachpreise) mit<br />

den „Wir machen Meter“-Pässen und gemütlicher Ausklang.<br />

E-Bikes können bei Romana Bauer telefonisch (07272/525511)<br />

vorreserviert werden.<br />

Denken Sie an Ihre Sicherheit - setzen Sie bitte Ihren Radhelm<br />

auf!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die „Gesunde Gemeinde <strong>Scharten</strong>“<br />

und das „Klimabündnis“!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 9


Klima- und Energiemodellregion Eferding<br />

KESSELTAUSCH – Mit Biomasse raus aus der Heizkostenfalle!<br />

Durch den Umstieg auf einen erneuerbaren<br />

Energieträger lassen sich enorme Kosten<br />

einsparen. Der Austausch eines alten Heizkessels<br />

eröffnet durch die Steigerung des<br />

Wirkungsgrades ein zusätzliches Einsparungspotential<br />

bis zu 40%.<br />

Die Fa. Solarfocus und der Installationsbetrieb<br />

HLS Krätschmer haben für einen Haushalt<br />

in der Klima-und Energiemodellregion<br />

einen Gutschein in der Höhe von € 1.000,-<br />

beim Kauf einer Biomasseheizung zur Verfügung<br />

gestellt. Für alle, die bis zum 31.12.<strong>2013</strong><br />

ihre Heizung von Öl, Gas oder Kohle auf erneuerbare Energieträger umstellen, ein zusätzlicher Bonus.<br />

Der Regionalentwicklungsverband Eferding verlost diesen Gutschein unter allen bis zum 30. August <strong>2013</strong> eingelangten<br />

Zuschriften (Post oder e-mail).<br />

Kontakt: Regionalentwicklungsverband, 4070 Eferding, Josef-Mitter-Platz 2 oder poelzlberger@regef.at.<br />

Hinweis Förderungen Klimafonds<br />

Der Klima- und Energiefonds entwickelte seit seiner Gründung 2007 rund 70 verschiedene Förderprogramme. Die<br />

aktuellen Fördermöglichkeiten zu Photovoltaik, Energieeffizienz für KMU´s und Land- und Forstwirtschaft, Holzheizungen,<br />

Mustersanierung, Solarthermie, usw. finden Sie unter www.klimafonds.gv.at oder auf der REGEF-<br />

Homepage beim Menüpunkt Klima- und Energiemodellregion. Für Fragen steht der REGEF gerne zur Verfügung.<br />

Energiegenossenschaft Region Eferding eGen<br />

Die im September 2012 gegründete Genossenschaft errichtet Photovoltaik-Anlagen<br />

auf öffentlichen Gebäuden. Sie können sich als Bürger an der Finanzierung beteiligen und somit bei einer nachhaltigen<br />

Entwicklung der Region unterstützen. Folgende Projekte wurden bereits realisiert: Neue Mittelschule Süd<br />

Eferding, Polytechnische Schule Eferding, Bauhof und Erlebnisbad Eferding, HS Aschach und HS Buchkirchen. Derzeit<br />

in Planung sind: Bezirks-Alten- und Pflegeheim Eferding und Hartkirchen, Altstoffsammelzentrum Eferding,<br />

Hauptschule Prambachkirchen, Volksschule <strong>Scharten</strong> und Bauhof Hinzenbach.<br />

Bei Interesse und für Fragen wenden Sie sich bitte an GF Ing. Herbert Pölzlberger (poelzlberger@regef.at) oder an<br />

Obfrau Susanne Kreinecker (kreinecker@regef.at), Tel. 07272/5005-31 oder 32.<br />

Kontaktadresse:<br />

Regionalentwicklungsverband Eferding<br />

4070 Eferding, Josef-Mitter-Platz 2<br />

Telefon: 0 72 72 / 50 05 – 30<br />

E-Mail: office@regef.at<br />

Internet: www.regef.at<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 10


Eferding erhält Zuschlag für Landesausstellung<br />

16 Bewerbungen gab es für die ausgeschriebenen Landesausstellungen<br />

im Zeitraum von 2020 bis 2030. Eferding hat gemeinsam mit Peuerbach<br />

den Zuschlag für einen Termin erhalten.<br />

Die Bewerbung wurde vom Zukunftsraum Eferding eingereicht. Unter<br />

Einbindung regionaler Akteure, Institutionen und Gemeinden wurde,<br />

koordiniert vom Regionalentwicklungsverband, das inhaltliche Konzept<br />

erarbeitet. Georg Starhemberg stellt als Ausstellungsort sein Schloss<br />

zur Verfügung, das Kloster Pupping wurde als weiterer Ausstellungsort<br />

in der Eferdinger Bewerbung angeboten.<br />

Wunschtermin für die Austragung ist das Jahr 2022, in diesem Jahr<br />

feiert die Stadt Eferding ihr 800-jähriges Jubiläum. Ziel der Eferdinger Bewerbung ist die Präsentation eines kulturellen<br />

und wirtschaftlich-agrarischen Mikrokosmos am Rande des prosperierenden industriellen Zentralraumes<br />

unseres Bundeslandes, seine spezifische kleinräumige Entwicklung als grundherrschaftliche Stadt im Schatten der<br />

7 landesfürstlichen Städte und die Veränderungen des Eferdinger Landls von einem „Hausgarten“ zum Spezialisten<br />

am Markt der bäuerlichen Produkte.<br />

Das Konzept von Eferding und das Konzept von Peuerbach „Astronomie – Astrologie – Magie“ sind inhaltlich zu<br />

verknüpfen. Eine zu gründende Steuerungsgruppe wird in Abstimmung mit dem Land OÖ. die notwendigen<br />

nächsten Schritte in die Wege leiten. In der Austragung einer Landesausstellung liegt für Eferding eine Chance,<br />

sich einer breiten Öffentlichkeit als attraktive Wohn-, Arbeits- und Erholungsregion mit vielen interessanten Themen<br />

und spannenden Geschichten zu präsentieren.<br />

Start der Eferdinger Gemüseschule<br />

Einen besonderen Ansatz zur Bewusstseinsbildung bei der Jugend<br />

bietet die „Eferdinger Gemüseschule“. 12 landwirtschaftliche Betriebe<br />

aus der Region mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten<br />

ab Frühling 2014 „Schule am Bauernhof“-Tage an. Der Regionalentwicklungsverband<br />

als Projektträger unterstützt die Betriebe.<br />

Im Vordergrund steht die Wissensvermittlung über die Arbeit des<br />

Landwirtes mit Informationen zur Gemüseregion. Die Kinder und<br />

Jugendlichen sollen mitarbeiten, lernen, kosten, positive Eindrücke<br />

sammeln, ausprobieren und natürlich die Arbeit des Landwirtes, im<br />

speziellen des Gemüsebauern, und die Qualität der regional erzeugten<br />

Produkte schätzen lernen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Regionalentwicklungsverband Eferding<br />

4070 Eferding, Josef-Mitter-Platz 2<br />

Telefon: 0 72 72 / 50 05 – 30<br />

E-Mail: office@regef.at<br />

Internet: www.regef.at<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 11


Donnerstag, 3. Oktober <strong>2013</strong><br />

Gemeindeamt <strong>Scharten</strong><br />

Lagerhaus Breitenaich (Breitenaich 37)<br />

<strong>Scharten</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 12


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 13


- Kurs in <strong>Scharten</strong><br />

Sexualerziehung als Beitrag zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

teenSTAR – „Teenager Suchen Tragfähige Antworten<br />

in ihrer Reifezeit“<br />

Im kommenden Herbst startet in der Evangelischen<br />

Pfarrgemeinde wieder ein teenStar-kurs für 11 –<br />

14jährige.<br />

teenStar ist ein sexualpädagogisches, persönlichkeitsbildendes<br />

Programm, das international verbreitet<br />

ist. Sexualität wird dabei in ihrer Gesamtheit erfasst:<br />

Körper, Gefühle, Verstand, Beziehung, Umfeld und<br />

Seele/Geist. Aufbauend auf dem Bewusstsein und<br />

der Wertschätzung der eigenen Fruchtbarkeit finden<br />

junge Menschen zu ihrer geschlechtlichen Identität<br />

und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrer<br />

Sexualität. Die Kurse finden über einen längeren<br />

Zeitraum statt – bei uns von September bis Februar<br />

– und die Eltern werden miteinbezogen.<br />

Anstatt vorgefertigte Antworten unkritisch zu übernehmen,<br />

können die Jugendlichen körperliche Vorgänge<br />

verstehen lernen, im Gespräch Antworten auf<br />

ihre Fragen finden und eine positive Einstellung zu<br />

ihrem Körper und ihrer Fruchtbarkeit entwickeln.<br />

Was gute Freundschaften ausmacht, was die Sicht<br />

auf das eigene und das andere Geschlecht prägt, wie<br />

sie sich ihre Beziehung und zukünftige Ehe wünschen,<br />

und noch viel mehr erarbeiten die Teenager<br />

sehr aktiv in einer vertrauten Runde mit den Kursleitern.<br />

Manchmal, je nach Thema, nach Burschen und<br />

Mädchen getrennt, mit einem männlichen und einer<br />

weiblichen Kursleiter/In.<br />

In zehn Einheiten, die zweiwöchentlich stattfinden,<br />

werden die Jugendlichen von Susi Mayer aus Fraham<br />

als Kursleiterin begleitet, für manche Kursthemen arbeiten<br />

die Burschen mit einem männlichen Kursleiter,<br />

Herrn Schöffmann aus Stadl-Paura.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

für die Eltern der 11- bis 14-<br />

jährigen Jugendlichen<br />

Stärkung der Persönlichkeit<br />

Förderung der<br />

Beziehungsfähigkeit<br />

www.teenstar.at<br />

Info-Veranstaltung<br />

Donnerstag<br />

19. September <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr<br />

<strong>Scharten</strong>, evangel. Pfarrgemeinde<br />

Claudia Brandstätter<br />

Hebamme, TeenSTAR-Kursleiterin<br />

www.teenstar.at<br />

Kontakt: Pfarrkanzlei, Tel.: +437272/5202<br />

Für alle Eltern und Leute,<br />

die ehrenamtlich oder beruflich mit Jugendlichen arbeiten,<br />

findet zu Beginn ein Infoabend statt:<br />

Info-Elternabend<br />

„Baustelle Pubertät: Freundschaft – Liebe - Sexualität“<br />

Donnerstag, 19. September <strong>2013</strong> um 19.30h<br />

Im Gemeindesaal<br />

Kursbeginn und Schnuppereinheit<br />

Freitag, 27. September <strong>2013</strong> von 17 bis 19h<br />

(abwechselnd mit den Jungscharterminen)<br />

Anmeldung: telefonisch unter 07272-5202, per email: evang.scharten@a1.net oder<br />

einfach zum Elternabend kommen.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 14


Informationen über den Behindertenparkausweis für<br />

chronisch kranke Menschen<br />

Unter 0676 7451 151 oder kontakt@chronischkrank.at<br />

Organtransplantierte Menschen, PatientInnen mit hochgradiger<br />

Immunschwäche, onkologische Erkrankungen(Chemo-Therapie), Morbus<br />

Crohn Erkrankung und psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Zwänge<br />

und Trauma, bei klaustrophoben, soziophoben Zuständen und Kontrollverlust<br />

im Rahmen einer Kinesiophobie(Angst vor der Bewegung) usw. können nun<br />

den Eintrag Unzumutbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauernder<br />

Gesundheitsschädigung bei den Landesstellen der Bundessozialämter<br />

beantragen. Ausgefertigt werden die Ausweise mit Jänner 2014.<br />

Wir beraten kostenlos und ehrenamtlich!<br />

Verein ChronischKrank ® 4470 Enns, Kirchenplatz 3, 1. Stock<br />

E-Mail: kontakt@chronischkrank.at Tel.: 0676 7451151<br />

www.chronischkrank.at<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 15


MIT UNTERSTÜTZUNG MIT VON UNTERSTÜTZUNG BUND, LÄNDERN VON UND BUND, EUROPÄISCHER LÄNDERN UND UNION EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums: Hier investiert Europa in Raums: Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

Obstbaum-Pflanzaktion Herbst <strong>2013</strong><br />

Naturpark Obst-Hügel-Land<br />

Information und Förderbedingungen<br />

Heuer im Herbst organisiert der Naturpark-Verein eine größere<br />

gemeinschaftliche Obstbaum-Pflanzaktion. Wir freuen<br />

uns über viele Bestellungen!<br />

Was wird gefördert?<br />

Die Pflanzung von halb- und hochstämmigen Obstbäumen<br />

auf landwirtschaftlichen Nutzflächen im Naturpark-Gebiet.<br />

Die Sorten müssen von der (umfangreichen) Sortenliste<br />

des Landes Oberösterreich („Empfehlenswerte Obstsorten<br />

Oberösterreichs“) ausgewählt werden. Die Sortenliste liegt<br />

im Naturpark-Büro und in den Gemeindeämtern auf und ist<br />

im Internet zu finden. Die Bäume sind vor Wildverbiss zu<br />

schützen. Die Pflanzung der Obstbäume wird durch das Land<br />

OÖ kontrolliert.<br />

Förderung bzw. Selbstbehalt Antragsteller<br />

Die Rechnungen der Baumschulen gehen direkt an den Naturpark-Verein,<br />

d.h. die Vorfinanzierung und Förderabwicklung<br />

erfolgt über das Naturpark-Büro. Das Pflanzmaterial<br />

wird über die Aktion „Naturaktives Oberösterreich“ zu rund<br />

80 % gefördert. Für die restlichen 20 % und für die Zustellung<br />

der Bäume wird ein Selbstbehalt von € 6,- je Obstbaum<br />

(Ausnahme: Nussbaum € 26,-) an die Antragsteller<br />

weiterverrechnet. Hinweis: Ein Hochstamm-Obstbaum kostet<br />

derzeit zwischen € 28,- und € 35,-.<br />

Förderformular „Naturaktives Oberösterreich“<br />

Für die Förderabrechnung mit dem Land OÖ benötigen wir<br />

von jedem Antragsteller das ausgefüllte Förderformular<br />

„Naturaktives Oberösterreich“ und einen Lageplan, wo die<br />

Bäume gepflanzt wurden. Das Formular wird bei der Zustellung<br />

der Bäume mit ausgeteilt.<br />

oder per E-Mail an das Naturpark-Büro senden. Es gibt keine<br />

Mindestbestellanzahl und auch keine Obergrenze.<br />

Eine Sorte ist nicht verfügbar:<br />

Falls eine Sorte nicht verfügbar ist, wird entweder nach telefonischer<br />

Rücksprache eine Ersatzsorte bestellt oder auf<br />

Wunsch auch die Sorte veredelt und in 2 bis 3 Jahren geliefert.<br />

Bitte am Bestellformular ankreuzen.<br />

Zustellung der Bäume<br />

Die Obstbäume werden von der Gärtnerei Neuwirth (Wieshof<br />

36, St. Marienkirchen, Tel.: 0664-3846078) in der KW<br />

43 zugestellt.<br />

Baumschutz<br />

Baumpflöcke und Baumschutzgitter werden ebenfalls zugestellt.<br />

Die Kosten für den Baumschutz sind direkt von den<br />

Antragstellern zu tragen.<br />

Baumschulen<br />

Die Obstbäume werden bei ausgewählten Baumschulen in<br />

Ober- und Niederösterreich bestellt.<br />

Hilfe bei der Sortenauswahl<br />

Unterstützung bei der Sortenauswahl erhalten Sie im Naturpark-Büro<br />

und bei der Gärtnerei Neuwirth. Ein Tipp ist jedenfalls<br />

auch die gemeinsam mit der Arche Noah gestaltete<br />

Homepage www.meineobstsorte.at.<br />

Bestellungen<br />

Die Bestellungen sind bis 11. Oktober im Naturpark-Büro<br />

oder bei den Gemeindeämtern in <strong>Scharten</strong> und St. Marienkirchen<br />

abzugeben. Sie können die Bestellung auch per Fax<br />

Naturpark Obst-Hügel-Land<br />

Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz<br />

Tel.: 07249/47112-25<br />

Fax: 07249-47112-6<br />

E-Mail: info@obsthuegelland.at<br />

www.obsthuegelland.at<br />

Nur durch die Neupflanzung von Obstbäumen gelingt es uns,<br />

die typische Kulturlandschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land<br />

zu erhalten.<br />

TB leBensraum<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG MIT VON UNTERSTÜTZUNG BUND, LÄNDERN VON UND BUND, EUROPÄISCHER LÄNDERN UND UNION EUROPÄISCHER UNION<br />

Ein Kooperationsprojekt<br />

von Arche Noah und<br />

Naturpark Obst-Hügel-Land<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Klick für Klick die<br />

passende Obstsorte finden!<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums: Hier investiert Europa in Raums: Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 16


1. SCHARTNER FLOHMARKT<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Scharten</strong> und die Pfarre Maria <strong>Scharten</strong> veranstalten am<br />

Samstag, 12. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr und<br />

Sonntag, 13. Oktober <strong>2013</strong>, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

im Feuerwehrdepot und im kath. Pfarrhof Maria <strong>Scharten</strong> einen Flohmarkt.<br />

Für das leibliche Wohl – es gibt Würstel (Bratwürstel, Frankfurter u. Debreziner), Getränke<br />

sowie Kaffee und Kuchen - ist gesorgt.<br />

Über folgende Sachspenden würden wir uns freuen: Bekleidung (Herren, Damen, Kinder),<br />

Schuhe, Taschen, Koffer, Hausrat, Geschirr, Bücher, Möbel, Elektroartikel, Lampen, Teppiche,<br />

Fahrräder, Spiele, Spielsachen, Bilder, Schmuck, Dekomaterial und schöne Dinge des Alltags.<br />

Bitte nur Sachen in gutem Zustand!<br />

Die Sachspenden kann man im Pfarrhof der röm.-kath. Kirche <strong>Scharten</strong> sowie im Feuerwehrdepot<br />

der FF <strong>Scharten</strong> in der Zeit von Mi. 09.10. – Fr. 11.10. zwischen 10.00 – 16.00 Uhr abgeben oder<br />

werden nach Vereinbarung auch gerne abgeholt.<br />

Ansprechpersonen: Angela Gruber 0664/513 09 34 Peter Inzinger 0664/19 40 117<br />

Ing. Albin Schauer 0664/83 67 449 Fritz Gumpelmeier 0664/252 06 59<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 17


Einladung<br />

zum<br />

der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Scharten</strong><br />

Samstag, 07. September <strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Ort: Sportplatz <strong>Scharten</strong><br />

Siegerehrung 19:00 Uhr im Rahmen des Weinfestes<br />

Der SCHARTNER VIERKAMPF ist ein Gruppenbewerb mit Teams zu je 4 Personen.<br />

In heiterer Atmosphäre müssen sich die Teams in 4 Disziplinen behaupten.<br />

Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit & Geschwindigkeit führen zum Erfolg!<br />

Schriftliche Anmeldungen bis 26.08.<strong>2013</strong> bei Schriftführer Pleckinger Mario via E-Mail an<br />

mario.pleckinger@siemens.com oder via Tel. unter 0664/6153648.<br />

Anmeldegebühr: EUR 20,-- pro Team (1 Freigetränk pro Teilnehmer inkludiert)<br />

Die Anmeldegebühr ist bis zum Anmeldeschluss 26.08.<strong>2013</strong> auf folg. Kto. Nr. zu überweisen:<br />

VOLKSBANK EFERDING-GRIESKIRCHEN<br />

Kto. Nr. 30071010000 , BLZ 44790<br />

Verwendungszweck: <strong>Schartner</strong> Vierkampf + Gruppenname<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 18


WEINFEST<br />

FF SCHARTEN<br />

06.-08.09.<strong>2013</strong><br />

IM FEUERWEHRDEPOT SCHARTEN<br />

MACHT MIT!<br />

Freitag ab 19.00 Uhr<br />

Showprogramm der <strong>Schartner</strong><br />

Feuerwehrshowgruppe mit dem Motto<br />

„Showabend mit Stargast Thomas Gottschalk<br />

und Michelle Hunziker“<br />

Samstag 14.00 Uhr<br />

SCHARTNER VIERKAMPF<br />

19.00 Uhr Siegerehrung <strong>Schartner</strong><br />

Vierkampf und Beginn Weinfest<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit musikalischer Begleitung<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Heimbringerdienst - Gemeindegebiet <strong>Scharten</strong><br />

Der Reinerlös kommt der Anschaffung von Gerätschaften zugute.<br />

Details unter www.feuerwehr-scharten.at<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 19


MOBILE BERATUNGSSTELLE FÜR ALLEINERZIEHERINNEN<br />

Die Lebenssituation von Alleinerziehenden und ihren Familien sind häufig von<br />

stressauslösenden und belastenden Faktoren gekennzeichnet. Aus diesem Grund<br />

bietet das Hilfswerk Eferding eine Beratungsstelle für alleinerziehende Frauen an.<br />

Es handelt sich um eine umfassende Hilfestellung in den Bereichen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

EXISTENZSICHERUNG<br />

FINANZIELLE PROBLEME<br />

TRENNUNG<br />

SCHEIDUNG<br />

KARENZ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

KINDERBETREUUNG<br />

WIEDEREINSTIEG<br />

NEUE LEBENSZIELE<br />

ÜBERFORDERUNG<br />

Diese mobile Beratungsstelle nutzt bestehende Strukturen und Räumlichkeiten und berät, begleitet,<br />

informiert und unterstützt Alleinerziehende in allen Gemeinden des Bezirkes bei Fragen und<br />

Problemstellungen, die sich rund um diese Themen drehen.<br />

Besonders wichtig ist eine Notrufnummer, um bei plötzlich auftretenden Problemen und<br />

Schwierigkeiten Alleinerzieherinnen jederzeit hilfreich zur Seite stehen zu können.<br />

Notrufnummer für den Bezirk Eferding für Alleinerziehende: Tel. 0664/80765-1301<br />

Die Beratungen sind kostenlos und anonym. Erstgespräche finden monatlich in den jeweiligen<br />

Gemeinden statt. Die Dauer einer Beratung richtet sich nach den Bedürfnissen und kann sich von<br />

einem einzelnen Gespräch bis zu einer längeren, intensiveren Begleitung handeln.<br />

Infos und Voranmeldung:<br />

Mobil 0664 / 80765 1301<br />

Lisa Hermann<br />

Mobile Beratung für Alleinerziehende<br />

und Frauen<br />

<strong>Scharten</strong> (Gemeinde 1. Stock)<br />

Mo 16.9. 13:30-14:30<br />

Mo 14.10. 13:30-14:30<br />

Trenna is a Hit – Mach mit!<br />

Die Trenna is a Hit – Tour macht Station in den 3 ASZ im Bezirk Eferding!<br />

Die OberösterreicherInnen sind Weltmeister im Trennen von<br />

Abfällen. Das gehört gefeiert – und zwar mit der Roadshow der<br />

Umweltprofis!<br />

ASZ Eferding: Mittwoch, 04. September <strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

ASZ Alkoven: Dienstag, 17. September <strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

Was?<br />

Gewinnspiele – Snacks – Information<br />

Lassen Sie sich von witzigen Gewinnspielen rund um das Thema<br />

Abfalltrennung überraschen, gewinnen Sie kleine und größere<br />

Preise und fragen Sie unsere Abfall- und UmweltberaterInnen<br />

was Sie schon immer zu Abfall und Umwelt interessiert hat.<br />

TRENNA IS A HIT – für die Umwelt, die Zukunft und jeden Einzelnen!<br />

Impressum:<br />

Mediuminhaber und Herausgeber: Gemeinde <strong>Scharten</strong>, 4612 <strong>Scharten</strong> 60<br />

Redaktion und Druck: Gemeinde <strong>Scharten</strong> 07272/5255<br />

Verlagspostamt:<br />

4612 <strong>Scharten</strong><br />

Herstellungs- und Erscheinungsort: 4612 <strong>Scharten</strong> Fotos: Gde <strong>Scharten</strong>, FF <strong>Scharten</strong>, Kiga <strong>Scharten</strong>, VS-<strong>Scharten</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!