05.02.2013 Aufrufe

Schartner Gemeindenachrichten - Scharten

Schartner Gemeindenachrichten - Scharten

Schartner Gemeindenachrichten - Scharten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schartner</strong> <strong>Gemeindenachrichten</strong><br />

Ausgabe 2/2012 März Postgebühr bar bezahlt<br />

Erscheinungsort <strong>Scharten</strong> Amtliche Mitteilung<br />

Vorwort des Bürgermeisters:<br />

Sehr geehrte <strong>Schartner</strong>innen und <strong>Schartner</strong>!<br />

Wenige Tage vor Ostern wünsche ich Ihnen im Namen des<br />

Gemeinderates und der Bediensteten ein schönes und ruhiges<br />

Fest im Kreise Ihrer Familie und Freunde!<br />

Wir haben in wenigen Wochen bereits die Hälfte der aktuellen<br />

Legislatur- und Funktionsperiode hinter uns, eine gute<br />

Gelegenheit auch für uns Gemeinden Bilanz zu ziehen. Was<br />

haben wir seit 2009 geschafft, was nicht und welche Vorhaben<br />

liegen noch vor uns. Wichtig war und ist für unsere Gemeinde<br />

immer die Kinderbetreuung: Wir haben zur Zeit neben der<br />

Volksschule vier Gruppen im Kindergarten und führen ebenfalls<br />

einen Schülerhort. Ein großer finanzieller Brocken für die<br />

Gemeindefinanzen, aber eben ein ganz wichtiger Punkt in unserer Arbeit. Der neu errichtete Spielplatz hinter der<br />

Volksschule reiht sich ein in diese Maßnahmen. Einige Straßenstücke und Wanderwege wurden saniert oder neu<br />

errichtet, das Wasserver- und entsorgungsnetz ergänzt, die Naturparkaktivitäten, die beiden Feuerwehren und die<br />

Vereine unterstützt, der Flächenwidmungsplan und dessen Überarbeitung stehen vor der Vollendung, usw.<br />

Was wird voraussichtlich noch heuer in Angriff genommen? Trotz der angespannten finanziellen Lage<br />

werden wir noch heuer die Infrastruktur in den neuen Siedlungsgebieten herstellen (Leppersdorf, Fertigstellung<br />

Pfarrgründe), den Gehsteig von Oberscharten zum Schönillerholz planen (Baubeginn Anfang 2013), einige<br />

Straßenstücke asphaltieren, das Wanderwegnetz und die öffentlichen Flächen näher in Augenschein nehmen,<br />

Spielplätze sanieren, weitere Rastplätze zusammen mit dem Naturparkvorstand planen, den Adventmarkt und<br />

einige andere Kulturveranstaltungen vorbereiten.<br />

Mittel- und langfristig werden zusammen mit dem Regionalentwicklungsverband, dem Land O.Ö. und in der<br />

Bürgermeisterkonferenz Überlegungen angestellt, die schon begonnenen Kooperationen, Verwaltungsvereinfachungen<br />

und Änderungen voranzutreiben und zu ergänzen.<br />

In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei allen, die uns bei diesen Vorhaben unterstützen und helfen, in<br />

den verschiedenen Parteien, in den Vereinen und anderen Organisationen und appelliere an alle, mitzudenken,<br />

mitzuhelfen und mitzuarbeiten, unsere kleine Gemeinde im Sinne von Natur und Kultur lebens- und liebenswert<br />

weiterzuentwickeln!<br />

Alle Gute und schöne Osterferien wünscht Ihnen<br />

Ihr Bürgermeister Hans Meyr<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 1


Neues aus der Gemeinde<br />

Geburtstagsjubiläen<br />

Herzliche Glückwünsche, Gesundheit und alles<br />

Gute für den weiteren Lebensweg!<br />

Frau Maria Samhaber aus Roithen<br />

zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Karl Miniberger aus Herrnholz<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Hochzeitsjubiläen<br />

Herta und Josef Lauber aus Roitham<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Herta und Ernst Höller aus Roitham<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs<br />

Dr. Daniela Rauch und Wolfgang Enzelsberger<br />

aus Leppersdorf zum Sohn Valerian<br />

Gerda und David Demmelmair aus Roitham<br />

zum Sohn Maximilian<br />

Julia Spitzenberger und Christoph Lehfellner<br />

aus Leppersdorf zur Tochter Emma<br />

Fasching im Kindergarten<br />

Ein lustiges Missgeschick hielt den gesamten Kindergarten<br />

beim Faschingsfest am Donnerstag den<br />

16.2.2012 in Atem, denn der Kasperl kam und zauberte<br />

uns in eine VERKEHRTE WELT: Die Kinder<br />

liefen plötzlich rückwärts durch die Räume, durften<br />

im Turnsaal den Fußboden nicht berühren, aßen die<br />

Jause auf dem Boden, tanzten im Dunkeln und bastelten<br />

die längste Faschingsgirlande der Gemeinde<br />

<strong>Scharten</strong>, die jetzt im Gemeindeamt besichtigt werden<br />

kann!<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Volksbank<br />

<strong>Scharten</strong> für die leckeren Krapfen & bei den vier<br />

Mamis, die uns so tatkräftig unterstützten!!!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 2


Flurreinigungsaktion 2012<br />

Bei strahlendem Wetter machte sich eine engagierte<br />

Gruppe von ca. 70 Personen, unter ihnen auch eine<br />

Klasse der Volksschule <strong>Scharten</strong>, auf um im Gemeindegebiet<br />

von <strong>Scharten</strong> und hier besonders an<br />

den Bachrändern, die Landschaft von leider weggeworfenem<br />

Gerümpel und Unrat zu befreien. Immer<br />

wieder muss festgestellt werden, dass ein kleiner Teil<br />

unserer Bevölkerung – darunter auch einige Radfah-<br />

rer und Wanderer – nicht in der Lage ist, die angebotenen<br />

Möglichkeiten zur Entsorgung wahrzunehmen.<br />

Es muss in aller Interesse sein, unsere schöne Kulturlandschaft<br />

sauber zu erhalten! Danke nochmals an<br />

alle, die mitgeholfen haben!<br />

Die Mitglieder der Künstlergilde Wels<br />

laden Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung<br />

der Ausstellung herzlich ein.<br />

Franz Weiß<br />

“Vier Jahreszeiten”<br />

Ölbilder<br />

Eröffnung:<br />

Mittwoch, 4. April 2012, 19 Uhr<br />

in der Galerie Forum Wels,<br />

Volksbank-Haus, Stadtplatz 8,<br />

Eingang Traungasse<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi - Fr 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Franz Weiß feiert<br />

seinen 60. Geburtstag.<br />

Aus diesem<br />

Anlass zeigt<br />

der Künstler seine<br />

meist großformatigen<br />

Ölbilder in der<br />

Welser Galerie Forum.<br />

www.galerie-forum.at<br />

www.facebook.com/galerieforum<br />

Dauer der Ausstellung: 5. – 21. April 2012<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 3


Ärztliche Versorgung in <strong>Scharten</strong>!<br />

Ab 2. April 2012 führt Dr. Ralph Winkelströter die Ordination mit<br />

Hausapotheke und allen Kassenverträgen in Rexham 74, 4612<br />

<strong>Scharten</strong>, weiter.<br />

Seine Telefonnummer ist unverändert 07272/5311.<br />

Wir – Dr. Bruno und Dr. Helga<br />

Frank – sind ab 01.04.2012 in<br />

Pension.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei<br />

allen, die uns ihr Vertrauen geschenkt<br />

haben und die wir ärztlich<br />

begleiten durften.<br />

Dr. Bruno und Dr. Helga Frank<br />

Klirrende Kälte, herrlicher Sonnen-<br />

schein und gute Laune aller Be-<br />

teiligten waren Voraussetzung<br />

für die <strong>Schartner</strong> Gemeinde-<br />

eisstockmeisterschaften, die 15<br />

Moarschaften bestritten.<br />

Bgm. Hans Meyr und Sportreferen-<br />

tin Ing. Renate Stogmeyer konnten nach<br />

einem abwechslungsreichen und lustigen<br />

Gemeindeeisstockmeisterschaften in <strong>Scharten</strong><br />

Sonntag beim Dorfwirt dann die<br />

Siegerehrung vornehmen.<br />

In altbewährter Manier leitete<br />

der Finklhamer Hans Floimayr<br />

den Ablauf der Meisterschaften,<br />

deren Ausgang dann ordentlich<br />

gefeiert wurde. Sieger wurde die<br />

Moarschaft um Horst Größwang aus<br />

Leppersdorf (Jäger!). (Foto: Gde <strong>Scharten</strong>)<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 4


Jahresvollversammlung der FF <strong>Scharten</strong> am 02.03.2012:<br />

Die Feuerwehr <strong>Scharten</strong> blickte auf ein relativ normales Einsatzjahr 2011 zurück. Die Wehr wurde in Summe<br />

zu 46 technischen Einsätzen und 2 Brandeinsätzen gerufen. Die Abarbeitung der Einsätze bedarf rund<br />

620 ehrenamtliche Stunden.<br />

Darüber hinaus wurden viele Stunden in Ausbildung<br />

investiert. Das Fachwissen wurde in einigen Leistungsbewerben<br />

unter Beweis gestellt. So erreichten<br />

Uwe Ammesberger und Markus Mitterbauer das Atemschutzleistungsabzeichen<br />

in Bronze, Matthias Greinecker<br />

und Jürgen Hinterberger in Silber. Als Draufgabe<br />

erreichte Mario Pleckinger das Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in Gold.<br />

(v.l.n.r. Manfred Huemer, Fritz Mitterbauer, Alfred Kirchmeier, Kdt.<br />

Heinrich Roitner, Wolfgang Hamader, BGM OSR Jo-hann Meyr, Christian<br />

Zauner, Reinhard Roitner, BFK Hermann Sandmeier, Kdt.-Stv. Ing.<br />

Schauer)<br />

Im Zuge der Versammlung wurden Franz Schrattenecker<br />

als Jugendfeuerwehrmann, Clemens Bauer,<br />

Manfred Dinjer und Maximilian Zach als Feuerwehrmann<br />

im Aktivstand angelobt.<br />

Einige Kameraden wurden ausgezeichnet: Wolfgang<br />

Hamader, Manfred Huemer, Reinhard Roitner und<br />

Christian Zauner wurden die 25-jährige Feuerwehrverdienstmedaille<br />

verliehen. Fritz Gumpelmeier, Al-<br />

(v.l.n.r. Kdt. Roitner, Franz Schrattenecker, Manfred Dinjer, Maximilian<br />

Zach, Clemens Bauer, BGM OSR Johann Meyr,)<br />

fred Kirchmeier, Fritz Mitterbauer und Kommandant Heinrich Roitner wurden für 40 Jahre Dienst bei der<br />

Feuerwehr geehrt. Die Verleihung der Medaillen fand im Beisein von BFK Sandmeier sowie BGM OSR<br />

Johann Meyr statt.<br />

Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbund <strong>Scharten</strong><br />

Am 3. März 2012 fand im Gasthaus Deixler die Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes Ortsverband<br />

<strong>Scharten</strong> statt. Obmann Karl Miniberger konnte zu dieser Versammlung zahlreiche Ehrengäste, wie unter<br />

anderem Ehrenobmann Fritz Gumpelmeier, Fahnenpatin Pauline Breitwieser, Vizeleutnant Herbert Wänke,<br />

Vizepräsident Johann Puchner, LAbg. Jürgen Höckner, Bgm. Johann Meyr und Pfarrer Dr. Werner Engel begrüßen.<br />

Folgende Auszeichnungen wurden vom Bezirksobmann Herbert Wänke, Vizepräsident Johann Puchner<br />

und Bgm. Johann Meyr an nachstehende Kameraden verliehen:<br />

Ebner Manfred Landesehrenkreuz in Bronze<br />

Haas Hermann Landesehrenkreuz in Bronze<br />

Mülleder Walter Landesehrenkreuz in Bronze<br />

Huemer Matthias Verdienstmedaille in Gold<br />

Gaisbauer Augustin Landesehrenkreuz mit<br />

Schwertern in Gold<br />

Gumpelmeier Fritz Landesehrenzeichen in Silber<br />

(Foto: Kameradschaftsbund <strong>Scharten</strong>)<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 5


Leader stärkt die Region Eferding<br />

51 Projekte wurden seit 2008 bis Ende 2011 bereits genehmigt, mehr als 15 sind eingereicht und<br />

zahlreiche Projekte in Vorbereitung. Knapp 19 Millionen Euro Investitionen wurden dadurch ausgelöst,<br />

dadurch fließen mehr als 7 Millionen Euro an Fördermittel von EU, Bund und Land in die<br />

Region und die regionale Wertschöpfung wird massiv gesteigert. 15 Arbeitsplätze wurden neu<br />

geschaffen, mehr als 80 gesichert.<br />

Aber Leader kann wesentlich mehr, nicht nur der monetäre Nutzen steht im Vordergrund. Seit 2002<br />

herrscht in der Region eine neue Kultur der Zusammenarbeit. Gemeinde- und Sektor-übergreifende Projekte<br />

sind eine Selbstverständlichkeit geworden. Vernetztes Denken kennzeichnet die Arbeit in den<br />

Gremien und Arbeitsgruppen. Der REGEF versucht „Nahversorger und Kümmerer“ in Sachen regionaler,<br />

ländlicher Entwicklung zu sein. Dadurch werden langfristige Prozesse in Gang gesetzt, regionales<br />

Wissen wird sichtbar gemacht und weiter gegeben. Und – die Bürger können sich mit ihren Ideen, ihrem<br />

Know-how, ihrer Kompetenz und nach eigenem Interesse einbringen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ausflugs- und Freizeitportal www.region-eferding.at<br />

Mit Beginn der Wander- und Freiluftsaison 2012 geht das neue Ausflugs- und<br />

Freizeitportal der Region Eferding online.<br />

Mehr als 250 Erlebnispunkte und ca. 650 km Rad- und Freizeitwege der Region<br />

Eferding wurden erfasst und stehen nun den BesucherInnen der Homepage<br />

erstmals als Gesamtangebot in einer Plattform zur Verfügung. Übersichtlich abgebildet<br />

und nach verschiedenen Kategorien, mit Routenplänen, Adresssuche<br />

und Kartensuche versehen. Darüber hinaus finden Sie auch Veranstaltungstipps<br />

aus den Gemeinden und Wetterinformationen.<br />

www.region-eferding.at führt Sie ab sofort direkt auf das Ausflugsportal, über die<br />

Homepage des Regionalentwicklungsverbandes www.regef.at können Sie<br />

ebenfalls einsteigen und ihr Freizeitangebot abrufen.<br />

Großes Energiesparpotential in öffentlichen<br />

Gebäuden<br />

Die 120 kommunalen Gebäude und Einrichtungen in der Region Eferding verbrauchen insgesamt<br />

25.000 MWh an Raumwärme, Strom und Treibstoffen. Das ergibt einen jährlichen Aufwand von €<br />

2,8 Mio. oder 4,85 % des ordentlichen Haushaltes bzw. € 80,--/Einwohner.<br />

Detailanalysen haben gezeigt, dass ein Kosteneinsparpotenzial von ungefähr 25 % vorhanden ist. Die<br />

Amortisationszeit der Maßnahmen liegt bei ca. 6 Jahren. Dazu benötigt es aber ein professionell geführtes<br />

Energiemanagement. Die in der Energiebuchhaltung erfassten Daten müssen also auch ausgewertet<br />

und entsprechende Maßnahmen gesetzt werden. Im Rahmen der Klima- und Energie-Modell-Region<br />

Eferding bekommen die Verantwortlichen in den Gemeinden nun die nötigen Schulungen und Hintergrundinformationen<br />

von Energieberater Ing. Herbert Pölzlberger, MSc.<br />

Kontaktadresse:<br />

Regionalentwicklungsverband Eferding<br />

4070 Eferding, Josef-Mitter-Platz 2<br />

Telefon: 0 72 72 / 50 05 – 30<br />

E-Mail: office@regef.at<br />

Internet: www.regef.at<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 6


Eigener Reisepass für Kinder erforderlich<br />

Die Semesterferien sind gerade erst zu Ende gegangen. Bei vielen österreichischen Familien ist die Planung für<br />

den Sommerurlaub dennoch bereits in vollem Gange. Eine frühzeitige Vorbereitung auf die Ferien ist immer vernünftig.<br />

Heuer steht zusätzlich eine wichtige Änderung bei den Reisedokumenten an.<br />

Per 15. Juni 2012 verlieren alle noch beste- henden Kindermiteintragungen im Reisepass<br />

der Eltern automatisch ihre Gültigkeit. Ab die- sem Zeitpunkt muss also jedes Kind, das Österreich<br />

verlässt, einen eigenen Reisepass oder – sofern es nach den Einreisebestimmungen<br />

des Gastlandes zulässig ist – einen Personal- ausweis mit sich führen. Die Pässe der Eltern,<br />

in denen sich noch Kindermiteintragungen be- finden, bleiben bis zum Ablauf der Gültigkeit<br />

valide.<br />

Das Prinzip „Eine Person – ein Pass“ wurde von der Europäischen Union unter anderem<br />

als Schutzmaßnahme gegen den Kinderhan- del eingeführt.<br />

Wird ein Reisepass beantragt, werden auf dem Chip die personenbezogenen Daten und das<br />

Lichtbild gespeichert. Ab dem zwölften Lebensjahr werden auch die Fingerabdrücke erfasst.<br />

Die Gültigkeitsstufen von Reisepässen für Kinder bleiben gleich:<br />

Bis zu einem Alter von zwei Jahren wird ein Reisepass mit einer zweijährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt.<br />

Ab dem zweiten Geburtstag wird ein Reisepass mit einer fünfjährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Ab dem<br />

zwölften Geburtstag wird ein Erwachsenenpass für jeweils zehn Jahre ausgestellt.<br />

Der Reisepass für Minderjährige ist bis einschließlich des zweiten Geburtstags bei Erstausstellung (ausgenommen<br />

Expresszustellungen) gebührenfrei, kostet danach 30 Euro und ab dem zwölften Geburtstag 75,90 Euro.<br />

Am besten besorgt man bereits jetzt die Reisepässe. Dadurch kann man sich Wartezeiten bei den Behörden ersparen,<br />

die zu Sommerferienbeginn vorkommen können.<br />

HERZLICHE EINLADUNG<br />

WIR FEIERN<br />

15 Jahre<br />

Christliche Familien Arbeit<br />

Wann: 6.Mai 2012,<br />

Wo: Kirschblütenhalle <strong>Scharten</strong><br />

Redner: Hans Widmann (BLB)<br />

14 00<br />

Wer sind Naturschützer?<br />

Gedanken über die Jagd und die Jäger<br />

1000 Uhr Gottesdienst<br />

Uhr Festversammlung<br />

Gedanken eines Nichtjägers (und Bürgermeisters): Bei Bezirksjägertagen, bei geselligen Runden, bei Landschaftssäuberungsaktionen,<br />

etc. kommen einem so manche Gedanken. Wer versteht die Zusammenhänge in<br />

der Natur? Es gibt meiner Meinung nach 3 wichtige Bereiche, in denen die Jagd sinnvoll ist: In unserer Kulturlandschaft<br />

kann Jagd die Population von Wildtieren regulieren, um Schäden hintanzuhalten. Durch den Einsatz<br />

der Jäger wird die Biodiversität (Vielfalt des Lebens) insgesamt gesteigert. Beispiel: Wenn Hase und Fasan<br />

einen besseren Lebensraum haben, profitieren davon auch die Kräuter, die Schmetterlinge, die Feldlerche. Ein<br />

dritter Aspekt ist die Tatsache, dass der Jäger ein sehr wertvolles Produkt liefert, das Wildbret. Mehr „Bio“<br />

beim Fleisch geht nicht. Global gesagt, ist der Jäger ein Naturnutzer, der sich für die Natur stark macht und<br />

nicht nur konsumiert. Jäger wollen gesunde Biotope, die dem Wild Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten<br />

bieten, und deswegen setzen sie sich für die Natur ein – das sind die wahren Naturschützer!<br />

BGM Hans Meyr<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 7


HT1 jetzt mit neuen Gemeindeseiten<br />

www.ht1.at wird noch regionaler! Auch <strong>Scharten</strong> jetzt vertreten.<br />

Das Regionalfernsehen HT1 (im Kabel rund um die Uhr und auf Satellit jeden<br />

Samstag auf INNSAT/LT1 um 20 Uhr zu sehen) bringt die Höhepunkte aus unserer<br />

Region ins Fernsehen. Abgerufen werden können diese Berichte auch im Internet<br />

unter: www.ht1.at<br />

Auch die Gemeinde <strong>Scharten</strong> ist jetzt auf www.ht1.at stark vertreten. In einer jetzt neu<br />

eingerichteten Plattform kann sich jeder Gemeindebürger seine Heimatgemeinde<br />

heraussuchen und die Beiträge die in seiner Gemeinde gestaltet wurden ansehen. Auf der<br />

Starseite von www.ht1.at sehen sie alle Gemeindewappen des Sendegebietes sowie eine<br />

Unterkategorie „HT1 Gemeinden“. Dort erfahren sie alle Kontaktdaten ihrer Gemeinde,<br />

Adresse, Email und Telefonnummer und sie sehen alle Berichte, die auf HT1 im Fernsehen<br />

gelaufen sind. Mit dieser Plattform sind die einzelnen Beiträge über Ihre Gemeinde schnell<br />

abrufbar und ihre Gemeinde ist auch im Internet schnell zu finden.<br />

Besonders praktisch ist diese Sammlung auch, wenn sie einen Beitrag ihrer Gemeinde im<br />

Fernsehen versäumt haben: Einfach ihre Gemeinde auswählen und den beliebigen Beitrag<br />

anklicken, schon sehen sie die Highlights von ihrem Zuhause aus. Auch Vereine profitieren<br />

von diesem neuen Service, die Vereinsarbeit wird mit den Beiträgen, die auf Abruf bereit<br />

stehen, noch transparenter und für ein großes Publikum sichtbar.<br />

Also sofort Lossurfen auf www.ht1.at und <strong>Scharten</strong> besser kennenlernen.<br />

Pflege von Angehörigen<br />

Die Pflege von Angehörigen ist sehr oft eine schwere körperliche Anstrengung und geistige<br />

Belastung. Die „Gesunde Gemeinde“ möchte mit professioneller Beratung dazu beitragen, dass sich<br />

pflegende Angehörige wenigstens kurzzeitig eine Auszeit leisten können.<br />

Wenn sie an einem solchen Angebot interessiert sind, melden sie sich bitte am Gemeindeamt bei<br />

Frau Romana Bauer ( Tel.Nr.07272 / 5255 - 10).<br />

Stammtisch Pflegende Angehörige<br />

Der Stammtisch für Pflegende Angehörige findet am<br />

Montag, 23. April 2012, Montag 21. Mai 2012 und Montag, 25. Juni 2012<br />

jeweils ab 19:30 Uhr im Gasthaus Baumgartner in St. Marienkirchen/Polsenz statt.<br />

Weitere Informationen über Referenten und Programmablauf enthalten die Plakate.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 8


JETZT ONLINE MACHEN: IHRE<br />

ARBEITNEHMER/INNENVERANLAGUNG!<br />

Wie komme ich zu meinem Geld?<br />

Wie komme ich zu meinem Geld? Sobald der Arbeitgeber den Lohnzettel für das<br />

abgelaufene Jahr an das Finanzamt übermittelt hat – in der Regel Ende Februar des<br />

Folgejahres – kann Ihre Arbeitnehmer/innenveranlagung vom Finanzamt bearbeitet werden.<br />

Das entsprechende Formular für die Arbeitnehmer/innenveranlagung können Sie händisch<br />

ausgefüllt an das Finanzamt schicken oder direkt beim Finanzamt abgeben.<br />

FinanzOnline – Rascher und einfacher per PC<br />

Mit FinanzOnline (www.finanzonline.at), der elektronischen Veranlagung über das Internet,<br />

bieten wir ein modernes und kundenorientiertes Service im Internet an, das den Amtsweg mit<br />

der Finanzverwaltung bequem und unkompliziert macht. Die Vorteile liegen klar auf der<br />

Hand: Sie können zuhause gemütlich auf der Couch sitzen und sich nebenbei in aller Ruhe<br />

die zu viel bezahlte Steuer zurückholen – mit einem Klick und rund um die Uhr – das ist<br />

Flexibilität. Mit FinanzOnline können steuerliche Angelegenheiten schneller und effizienter<br />

erledigt werden. Das spart Zeit und Geld – sowohl Ihnen als auch der Finanzverwaltung.<br />

Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um Ihre Arbeitnehmer/innenveranlagung einzureichen<br />

(der Antrag für 2007 kann also bis Ende 2012 gestellt werden).<br />

Was kann von der Steuer abgesetzt werden?<br />

Absetzbar sind – unter bestimmten Voraussetzungen – Sonderausgaben (z.B. freiwillige<br />

Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung, Kirchenbeitrag, Wohnraumsanierung,<br />

Spenden), außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten oder<br />

Kinderbetreuungskosten) und Werbungskosten (z.B. Computer, Aus- und<br />

Fortbildungsmaßnahmen, Umschulungen, Kosten für beruflich veranlasste Telefonate,<br />

Arbeitskleidung, Arbeitsmittel und Werkzeuge).<br />

Wo finde ich weitere Informationen zur Arbeitnehmer/innenveranlagung?<br />

Tipps und Informationen zur Arbeitnehmer/innenveranlagung finden Sie im jährlich<br />

erscheinenden Steuerbuch. Einen Überblick über die am häufigsten gestellten Fragen rund<br />

um FinanzOnline finden Sie im Folder „FinanzOnline – Mit einem Klick Geld zurück“. Beide<br />

Folder stehen Ihnen auf der Homepage des Finanzministeriums unter www.bmf.gv.at zum<br />

Download bereit bzw. können auch kostenlos bestellt werden. Selbstverständlich liegen<br />

unsere Broschüren auch in den Finanzämtern auf.<br />

Möchten Sie Ihre Fragen lieber telefonisch stellen, steht Ihnen das Bürgerservice des<br />

Finanzministeriums unter 0810 001 228 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr bzw.<br />

unter buergerservice@bmf.gv.at zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

FinanzOnline-Hotline helfen Ihnen außerdem bei Fragen zu FinanzOnline gerne unter 0810<br />

221 100 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr weiter.<br />

Gemeinde <strong>Scharten</strong><br />

Familienbundzentrum Eferding<br />

Starhembergstraße 7, 4070 Eferding, 07272/5703<br />

E fbz.eferding@ooe.familienbund.at I www.ooe.familienbund.at<br />

Tonwerkstatt: Töpfern für Kinder ab 6 Jahren<br />

Ort: Volksschule <strong>Scharten</strong><br />

Leitung: Irene Turner<br />

Termin: Mittwoch, 14. März, 16.00 – 17.30 modellieren<br />

Mittwoch, 28. März, 16.00 – 17.00 Uhr glasieren<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 9<br />

Veranstaltungen im Familienbundzentrum Eferding


Imkerverein <strong>Scharten</strong><br />

Der langjährige Imker und Schriftführer im <strong>Schartner</strong><br />

Imkerverein, Otto PARTINGER, absolvierte in einem<br />

mehrwöchigen Kurs die Ausbildung zum „Facharbeiter für<br />

Bienenwirtschaft“.<br />

Die Ausbildung, welche an der Imkerschule in Linz abgehalten<br />

wurde, umfasste zahlreiche theoretische, sowie praktische<br />

Bereiche rund um die Bienen, deren Haltung und deren Produkte,<br />

sowie Steuer- und Lebensmittelrecht, und Betriebswirtschaft.<br />

Otto PARTINGER konnte am Ende der Ausbildung die<br />

Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ablegen.<br />

Markus HUEMER, der neue Obmann des Imkervereins<br />

<strong>Scharten</strong>, erreichte mit seinen Honigen bei der heurigen<br />

Honigprämierung in Wieselburg, 3 Goldmedaillen und<br />

1 Silbermedaille.<br />

Die zur Prämierung aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

eingesandten Honigproben werden vorerst im Labor geprüft<br />

und anschließend von einer Fachjury beurteilt und prämiert.<br />

Durch die erreichten Preise, kann gesagt werden, dass der<br />

Honig aus <strong>Scharten</strong> von einwandfreier und höchster Qualität<br />

ist.<br />

Foto: Imkerverein<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 10


Volksschule <strong>Scharten</strong><br />

Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen<br />

zeichnet Institutionen, die für einen zeitgemäßen<br />

bildungspolitischen Auftrag stehen, aus. Diese<br />

Schulen legen Wert auf einen cleveren Umgang mit<br />

Energie und Abfallentsorgung, vermitteln<br />

Umweltengagement und umfassen darüber hinaus<br />

den Aspekt der nachhaltigen sozialen<br />

Schulentwicklung. Biologische Ernährung und<br />

Gesundheitsförderung sind selbstverständlich weitere<br />

wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen.<br />

Im Jahr 2008 wurde der VS <strong>Scharten</strong> das Umweltzeichen verliehen. Wir alle,<br />

SchülerInnen und LehrerInnen, wollen mit unserer Arbeit eine erneute Verleihung in<br />

diesem Sommer erreichen. Alle vier Jahre kommt es zu einer Neuüberprüfung, bei<br />

der viele Aspekte des Umweltgedankens kontrolliert werden. Nicht nur der<br />

Umweltschutz steht im Mittelpunkt, auch die soziale Gesundheit hat dabei eine<br />

wichtige Bedeutung. Nur im Zusammenspiel aller Beteiligten ist ein erfolgreiches<br />

Abschneiden möglich. Doch mit unseren zahlreichen Aktivitäten und Projekten sind<br />

wir auf dem besten Weg auch in Zukunft stolze Trägerin des Österreichischen<br />

Umweltzeichens zu sein.<br />

Fixer Bestandteil an unserer Schule ist seit einigen Jahren die monatliche Aktion „Zu<br />

Fuß zur Schule“ bei der alle SchülerInnen einen Teil des Schulweges gemeinsam mit<br />

den Lehrkräften zurücklegen. Weitere Projekte sind zum Beispiel Lehrausgänge in<br />

den Wald bzw. auf Streuobstwiesen, Gesunde Ernährung, Radworkshops für mehr<br />

Verkehrssicherheit und viele mehr.<br />

Besuch beim Bürgermeister<br />

Die 3. Klasse der Volksschule <strong>Scharten</strong> mit ihrer Lehrerin Ingeborg Parzmayr besuchte vor<br />

kurzem das Gemeindeamt in <strong>Scharten</strong>.<br />

Bürgermeister Hans Meyr führte die Schüler<br />

in das Wesen der Gemeindearbeit ein, führte<br />

durch die Amtsräume, erklärte die Aufgabengebiete<br />

und beantwortete geduldig die Fragen der<br />

interessierten Kinder. Aufgeweckt und neugierig<br />

folgten die Schüler den Ausführungen des<br />

Bürgermeisters und freuten sich im Nachhinein<br />

ebenfalls über die Jause. Ein wichtiger Beitrag<br />

im schulischen Leben der jungen Bürger!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 11


Kirschblütenwanderung<br />

Liebe <strong>Schartner</strong>innen und <strong>Schartner</strong>, sehr geehrte Anrainer!<br />

Am Sonntag, den 22. April findet die Kirschblütenwanderung<br />

statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitwandern und bitten<br />

Sie schon im Voraus um Ihr Verständnis für die Einschränkungen<br />

durch die behördlich verordneten Einbahnen und Fahrverbote.<br />

Sämtliche Maßnahmen gelten im Zeitraum von 10 bis 19<br />

Uhr. Bei den Fahrverboten sind Anrainer ausgenommen.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:<br />

Einbahn von Kronberg (ab Abzweigung Meindlhumerhof) nach<br />

Herrnholz<br />

Beidseitiges Halten und Parken vorboten im Bereich Kronberg<br />

(bis zur Kreuzung mit der Landesstraße)<br />

Einbahnen von Steinholz nach Herrnholz und von Herrnholz<br />

nach Simbach<br />

Fahrverbote zwischen Herrnholz und Leppersdorf sowie zwischen<br />

Vitta und Kronberg<br />

Fahrverbot am <strong>Schartner</strong> Höhenweg zwischen Schöniller Holz/<br />

Kronberg und Kreuzung Wolfsgrub<br />

Fahrverbote auf den beiden Friedshofstraßen zum <strong>Schartner</strong><br />

Höhenweg<br />

Wenden Sie sich bitte an das Naturpark-Büro oder an das Gemeindeamt<br />

<strong>Scharten</strong>, wenn Sie Fragen zum Verkehrskonzept<br />

haben. Infos zur Kirschblütenwanderung erhalten Sie unter<br />

www.obsthuegelland.at.<br />

Obm. Rupert Raab und GF Rainer Silber<br />

Veranstaltungen<br />

Naturfotografie - Wanderung & Workshop mit Josef Limberger,<br />

Sa. 28. April, 8 bis 12 Uhr, Treffpunkt: Gemeindeamt<br />

St. Marienkirchen (Nachbespr.: 4. Mai)<br />

Brunch im Grünen mit Brigitte Gaisböck und Maria Mach,<br />

So. 29. April, 10 bis 14 Uhr, Treffpunkt: Toleranzkirche Unterscharten<br />

KIRSCHBLÜTEN<br />

WANDERUNG<br />

im Naturpark Obst-Hügel-Land<br />

So. 22. April 2012<br />

ab 10 Uhr I Schar ten<br />

Wandern - Erleben - Genießen<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums: Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

www.obsthuegelland.at<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums: Hier investiert Europa in<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums: Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete.<br />

Workshop „Kräuterspirale - nützlich und dekorativ“ mit<br />

Mag. Gudrun Fuß, Sa. 5. Mai, 9 bis 13 Uhr, Mostschänke<br />

Ebner, St. Marienkirchen<br />

Radtag im Obst-Hügel-Land, So. 6. Mai, ab 13 Uhr<br />

Märchenwanderung mit Dir. Erwin Zinner, Fr. 11. Mai, 15<br />

bis 17 Uhr, Treffpunkt: Gemeindeamt St. Marienkirchen<br />

Kräuterwanderung „Eßbare Wildkräuter“ mit Maria<br />

Mach, Sa. 12. Mai, 9 bis 12 Uhr, Treffpunkt: Gemeindeamt<br />

<strong>Scharten</strong><br />

Mit Becherlupe und Kescher an die Polsenz, mit Mag.<br />

Gudrun Fuß, Sa. 12. Mai, 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt: Gemeindeamt<br />

St. Marienkirchen<br />

Information und Anmeldungen im Naturpark-Büro<br />

Tel.: 07249/47112-25 od. mail: info@obsthuegelland.at<br />

www.obsthuegelland.at<br />

<strong>Scharten</strong> St. Marienkirchen/Polsenz<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 12


Vortrag<br />

Arbeit und Gesundheit - (k)ein Widerspruch<br />

Referent: Arbeitspsychologin Mag. a Renate Rechner<br />

Wann: Mittwoch, 18.04.2012, um 19:00 Uhr<br />

Wo: Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Scharten</strong><br />

Eintritt: € 5,- inkl. Getränk<br />

Die Arbeitswelt im 21. Jhdt. unterliegt einem großen Wandel: Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft,<br />

rascher technischer Wandel, Globalisierung, Einsparung von Arbeitsplätzen,<br />

erhöhter Leistungsdruck, unsichere Karriereperspektiven, etc. Die psychischen Belastungen<br />

steigen.<br />

In diesem Vortrag bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen:<br />

� Woraus resultiert körperliches und seelisches Wohlbefinden?<br />

� Welche Arbeitsbedingungen fördern meine Gesundheit?<br />

� Worauf kann ich achten um mein positives Selbstwertgefühl zu erhalten?<br />

� Welche Faktoren erhöhen meine psychische Widerstandskraft?<br />

Der Vortrag richtet sich an alle Personen, die sich vorgenommen haben ihr Leben mit weniger<br />

Stress zu verbringen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die „Gesunde Gemeinde <strong>Scharten</strong>“!<br />

für eine Person für die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

Arbeit und Gesundheit - (k)ein Widerspruch<br />

O Ja, ich möchte über Aktivitäten der Gesunden Gemeinde informiert werden.<br />

Bei Interesse bitte nachstehende Info-Felder ausfüllen:<br />

Name ________________________________________________<br />

Adresse ______________________________________________<br />

Tel. Nr./E-Mail _________________________________________<br />

, um 19:00 Uhr<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 13


TEXTILIENSAMMLUNG<br />

Liebe(r) Bürger(in)!<br />

Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG (07242/77977-48,<br />

www.lavu.at) statt. Die zur Verfügung gestellten Textiliensäcke (am Gemeindeamt erhältlich) sind nur für die<br />

Gemeinde-Straßensammlung der OÖ LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut verschnüren und<br />

bis am Vorabend bei der jeweiligen Sammelstelle abgeben!<br />

Was wird gesammelt:<br />

� Tragbare und saubere KLEIDUNG<br />

� Tragbare und saubere SCHUHE,<br />

paarweise gebündelt<br />

� Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL<br />

� Sauberes BETTZEUG, BETTFEDERN<br />

im Inlett<br />

� Vorhänge, Tischwäsche<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder, Herren,<br />

Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische<br />

Länder gebracht und je nach Qualität in eigenen Shops wiederverkauft.<br />

Abholtermin:<br />

Was darf nicht hinein:<br />

5. April 2012<br />

Sammelstelle(n): (bitte bis spätestens am Vorabend abgeben!)<br />

KAPUTTE, VERSCHMUTZTE, NASSE oder<br />

SCHIMMELIGE KLEIDUNG/SCHUHE<br />

STOFFRESTE/PUTZLAPPEN<br />

SKI-, SNOWBOARD und<br />

EISLAUFSCHUHE<br />

SCHUHEINLAGEN<br />

....................................................................<br />

Gemeindeamt <strong>Scharten</strong>, Bauhof<br />

....................................................................<br />

Lagerhaus<br />

....................................................................<br />

Breitenaich<br />

Gemeinde<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 14


SAMMLUNG VON ALTEN, KAPUTTEN HANDYS!<br />

Ein altes Handy ist nur für den nichts mehr wert, der es nicht mehr<br />

braucht und einfach in seiner Schublade liegen lässt. Denn der<br />

Reinerlös von gesammelten Handys geht Jahr für Jahr zu gleichen<br />

Teilen an den Licht ins Dunkel-Soforthilfefond und die Caritas-Soforthilfe und kommt<br />

somit Familien in Not zugute.<br />

Ab sofort unterstützt nun auch die Gemeinde <strong>Scharten</strong> diese Aktion. Bis Ende<br />

des Jahres stehen am Gemeindeamt <strong>Scharten</strong>, bei Nahversorger „Land lebt<br />

auf“ und in der Volksschule <strong>Scharten</strong> Kartons bereit, wo alte, defekte, aber<br />

auch funktionstüchtige Handys samt Zubehör gesammelt werden.<br />

Noch funktionierende Handys werden aufbereitet und können so weiterverwendet<br />

werden. Kaputte Handys werden von zertifizierten Betrieben umweltgerecht recycelt,<br />

und die gewonnenen Wertstoffe wiederverwendet.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 15


Ärztedienst Buchkirchen- Krenglbach- <strong>Scharten</strong> 2012<br />

Nachtdienst an Werktagen: 14:00 bis 7:00<br />

Wochenenddienst: Samstag 11:00 bis Montag 7:00<br />

April 2012<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 K<br />

2 S 3 L 4 S 5 K 6 S 7 L 8 L<br />

9 S 10 L 11 S 12 S 13 L 14 S 15 L<br />

16 W 17 L 18 S 19 W 20 S 21 W 22 W<br />

23 S 24 K 25 S 26 W 27 W 28 K 29 K<br />

30 W<br />

Mai 2012<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 S 2 W 3 W 4 S 5 L 6 S<br />

7 K 8 S 9 W 10 K 11 L 12 W 13 W<br />

14 K 15 L 16 W 17 L 18 S 19 K 20 K<br />

21 W 22 L 23 S 24 L 25 K 26 W 27 W<br />

28 S 29 K 30 S 31 L<br />

Juni 2012<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 K 2 L 3 L<br />

4 K 5 L 6 S 7 S 8 L 9 K 10 K<br />

11 S 12 L 13 W 14 K 15 W 16 S 17 S<br />

18 L 19 K 20 S 21 W 22 S 23 W 24 W<br />

25 K 26 L 27 W 28 K 29 W 30 L<br />

W= Dr. Ralph Winkelströter, 4612 <strong>Scharten</strong>, Rexham 74 Tel.: 0680/3247536<br />

K= Dr. Heinz König, 4631 Krenglbach 42 Tel.: 07249/46277-0<br />

L= Dr. Werner Lehmann, 4611 Buchkirchen, Hauptstr. 6 Tel.: 07242/28979<br />

S= Dr. Sandra Strasser, 4611 Buchkirchen ,Hartbergerstr. 1 Tel.: 0676/9500052<br />

Masernausbrüche in Europa!!!!<br />

Beachten Sie, dass in der Ferien- und Reisezeit eine Ansteckung und<br />

Einschleppung von Masern nach Österreich möglich ist.<br />

Ungeschützt sind Personen, die nicht durch 2 MMR Impfungen oder durch<br />

eine frühere Masernerkrankung immun sind. Überprüfen Sie Ihren Impfstatus!<br />

(keine oder nur 1 MMR Impfung)<br />

Im Sanitätsdienst der BH Eferding (Tel.: 07272/240761-361) werden kosten-<br />

lose MMR Nachimpfungen ab dem Schulalter und für Erwachsene angeboten.<br />

Impressum:<br />

Mediuminhaber und Herausgeber: Gemeinde <strong>Scharten</strong>, 4612 <strong>Scharten</strong> 60<br />

Redaktion und Druck: Gemeinde <strong>Scharten</strong> 07272/5255<br />

Verlagspostamt: 4612 <strong>Scharten</strong><br />

Herstellungs- und Erscheinungsort: 4612 <strong>Scharten</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Scharten</strong> Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!