23.12.2013 Aufrufe

Grundkurs – Geschickte Hände Feinmotorisch auffällige Kinder ...

Grundkurs – Geschickte Hände Feinmotorisch auffällige Kinder ...

Grundkurs – Geschickte Hände Feinmotorisch auffällige Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundkurs</strong> <strong>–</strong> <strong>Geschickte</strong> <strong>Hände</strong><br />

<strong>Feinmotorisch</strong> <strong>auffällige</strong> <strong>Kinder</strong> einschätzen und behandeln<br />

Kurs-Nr. 52.14<br />

Ziele<br />

Inhalt<br />

Datum / Ort<br />

Dieser Kurs bietet den Teilnehmer/Innen ein breites Wissensfundament, um<br />

jüngere feinmotorisch <strong>auffällige</strong> <strong>Kinder</strong> einschätzen und zielgerichtet<br />

behandeln zu können.<br />

Es werden sich theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen der<br />

TeilnehmerInnen abwechseln.<br />

Entwicklung der Handgeschicklichkeit von 0- 7 Jahren<br />

Malentwicklung und Auffälligkeiten<br />

Grundlagen der Grafomotorik<br />

Stifthaltung<br />

Beobachtungsmöglichkeiten / Tests<br />

Vorstellung des RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und<br />

grafomotorischer Kompetenzen)<br />

Grafomotorische Übungsprogramme<br />

Teilaspekte der Handgeschicklichkeit<br />

<strong>Feinmotorisch</strong>e Spiel- und Übungsideen<br />

Behandlungsansätze / Systematischer Übungsablauf<br />

Arbeiten nach dem „Ravensburger Therapiekonzept“<br />

Häusliches Üben<br />

Wechselnder Handgebrauch / Beobachtungsmöglichkeiten<br />

Unterstützung linkshändiger <strong>Kinder</strong> / linkshändiges Schreiben<br />

Die große Praxisrelevanz und die vielen praktischen Beispiele aus unserer<br />

jahrelangen Arbeit helfen den Teilnehmer/innen, das erworbene Wissen<br />

direkt in die eigene Arbeit zu integrieren und fein- und grafomotorisch<br />

<strong>auffällige</strong> <strong>Kinder</strong> spielerisch und zielgerichtet zu behandeln.<br />

Erwachsenengerechte Kursstruktur im Wechsel von Theorie und Praxis /<br />

praktischen Verarbeitungsphasen / Arbeitsgruppen / Videobeispiele /<br />

umfangreiches Skript.<br />

Freitag <strong>–</strong> Sonntag, 21.-23. März 2014 in Basel<br />

jeweils 9.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Leitung<br />

Zielpublikum<br />

S. Pauli, dipl. Ergotherapeutin<br />

zertifizierte Erwachsenenbildnerin nach Prof. Dr. Wahl<br />

A. Kisch, dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Erwachsenenbildnerin nach<br />

Prof. Dr. Wahl, zertifizierte Linkshänderberaterin nach Dr. B. Sattler<br />

Ergotherapeut/innen und angrenzende Berufsgruppen im pädiatrischen<br />

Bereich (besonders geeignet für Berufsanfänger/innen,<br />

Wiedereinsteiger/innen in die Pädiatrie und als Grundlage zur Spezialisierung<br />

in diesem Fachgebiet). Der in sich abgeschlossene Kurs ist zugleich der<br />

1.Teil der 3- teiligen Zusatzausbildung „Fachtherapeut/In für Fein- und<br />

Grafomotorik nach Pauli / Kisch“. (Info: www.ergotherapie-ravensburg.de)<br />

Kosten EVS-Mitglieder CHF 660.00<br />

Nichtmitglieder CHF 800.00<br />

Bonus: CHF 20.00 (bei frühzeitiger Anmeldung bis 16.12.2013)


Dokumentation Liste der Bücher, die von den Kursdozentinnen verfasst wurden:<br />

Anmeldung<br />

<strong>Geschickte</strong> <strong>Hände</strong>, <strong>Feinmotorisch</strong>e Übungen für <strong>Kinder</strong> in spielerischer Form<br />

<strong>Geschickte</strong> <strong>Hände</strong> zeichnen 1 und 2, Zeichenprogramme für <strong>Kinder</strong> von 5-7<br />

Jahren<br />

Handgeschicklichkeit bei <strong>Kinder</strong>n, Spielerische Förderung von 4- 10 Jahren<br />

RAVEK auf CD- ROM (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und<br />

grafomotorischer Kompetenzen)<br />

Linkshänder- na klar! Das Praxisbuch über linkshändige <strong>Kinder</strong><br />

Was ist los mit meinem Kind, Bewegungsauffälligkeiten und<br />

Wahrnehmungsstörungen bei <strong>Kinder</strong>n<br />

Bis zum 17.02.2014 an das EVS-Sekretariat.<br />

Bitte Anmeldetalon benutzen.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.<br />

ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz<br />

Altenbergstrasse 29/Postfach 686<br />

3000 Bern 8<br />

oder via Website www.ergotherapie.ch<br />

Anmeldetalon<br />

Titel:<br />

Kursdatum / Kursnr. : /<br />

Name : Vorname :<br />

Adresse privat :<br />

Tel. P. : Tel. G. :<br />

E-mail :<br />

Rechnungsadresse:<br />

Mitglied des EVS JA NEIN<br />

Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen des EVS (www.ergotherapie.ch<br />

→Bildung→Weiterbildung)<br />

Ohne Einwilligung kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden!<br />

Datum :<br />

Unterschrift :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!