23.12.2013 Aufrufe

Massnahmenzentrum St. Johannsen - Infoset

Massnahmenzentrum St. Johannsen - Infoset

Massnahmenzentrum St. Johannsen - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Massnahmenzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong><br />

BE159<br />

<strong>Massnahmenzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong><br />

2525 Le Landeron (Poste), BE<br />

Telefon: 032 338 88 33<br />

Fax: 032 338 88 20<br />

2. Telefon: -<br />

Internet: www.pom.be.ch/site/index/pom_fb_index/po<br />

E-Mail: massnahmenzentr.johannsen@pom.be.ch<br />

Leitung: Herr F. Walter, Direktor<br />

Herr U. Käser, Bereichsleiter Vollzug<br />

Angebotstypen: <strong>St</strong>raf-und Massnahmenvollzug<br />

Angebotskategorie: <strong>St</strong>ationär<br />

Interventionsbereich: Therapie/Rehabilitation<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Das <strong>Massnahmenzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong> (MSTJ) dient der Behandlung von erwachsenen männlichen <strong>St</strong>raftätern, welche ein<br />

psychisches und/oder eine suchtbedingtes Krankheitsbild aufweisen. Das MSTJ strebt in erster Linie eine Verbesserung der<br />

Legalprognose sowie eine (Wieder-) Eingliederung in die Gesellschaft im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Möglichkeiten an.<br />

Das MSTJ verfügt über ein integratives delikt- und störungsspezifisches Behandlungskonzept mit aufeinander<br />

abgestimmten soziotherapeutischen und arbeitsagogischen Massnahmen sowie psychotherapeutischer und psychiatrischer<br />

Behandlung.<br />

Zielgruppen<br />

Beschreibung der Zielgruppen: Klienten mit Massnahmen Art. 60 <strong>St</strong>GB und Art. 59 (Doppeldiagnose).<br />

Ausschluss: Psychische Erkrankungen, welche eine stationäre psychische Behandlung benötigen.<br />

Frauen/Männer: Nur Männer<br />

Alter min.: 20<br />

Alter max.: -<br />

Mitnahme von Kindern (stationär): Nein<br />

Alter min.: -<br />

Alter max.: -<br />

Minderjährige: Nein<br />

Paare: Nein<br />

<strong>St</strong>rafrechtliche Massnahmen: Ja<br />

Tiere können mitgebracht werden: Nein<br />

Intervention/Angebote<br />

Konzept: Zielgerichtete Betreuung nach soziotherapeutischen, psychotherapeutischen und arbeitsagogischen<br />

Gesichtspunkten.<br />

Ziele: Abstinenzorientierte Langzeittherapie<br />

(Re-)Integration in offenes oder geschütztes Umfeld, Förderung von Abstinenz, Eigenständigkeit, berufliche<br />

Abklärung/Ausbildung, Freizeitgestaltung, praktischer Lebensbewältigung. Vernetzung der ambulanten Hilfsangebote.<br />

Angebote: Einzeltherapie, Familien- und Paartherapie, Gesundheitsdienst, Miteinbezug von Aussenpersonen in<br />

Therapieprogramm (nach Absprache mit Eingewiesenen), Kurse, Erlebnispädagogik, Freitzeitgestaltung und<br />

Gesundheitsförderung.<br />

Zeitdauer/Frequenz/Häufigkeit: Abhängig von der persönlichen Entwicklung innerhalb der gesetzlichen Vorlagen.<br />

Ablauf/Zeitdauer/Aus- und Übertritt: interne <strong>St</strong>ufe, Arbeitsexternat, Wohnexternat<br />

Wohn- und Arbeitsexternat<br />

Spezialisierung auf: Illegale Drogen, Alkohol<br />

Entzogene Substanzen bei Eintritt: Ja<br />

Substitutionsbehandlung: Nein<br />

Entwicklungsorientiert: Ja<br />

Bemerkung: Der physische Entzug muss abgeschlossen<br />

sein.<br />

Geschlechterspezifisches Angebot: Nein<br />

Männer: -<br />

Frauen: Nein<br />

Migrationsspezifisches Angebot: Nein<br />

Religiöse/spirituelle Orientierung: Nein<br />

© Infodrog 2012


<strong>Massnahmenzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong><br />

BE159<br />

Indikation<br />

Indikationsstelle: Nein<br />

Figuriert auf IVSE Liste C: Nein<br />

Auf Mandat des Kantons: Nein<br />

Bemerkung: Anordnung einer strafrechtlichen Massnahme.<br />

Infrastruktur<br />

Gebäude rollstuhlgängig: Nein<br />

Beschreibung der Infrastruktur: Zimmer mit<br />

'Grundmobiliar'<br />

Anzahl Plätze: 80<br />

Geschlechtsspezifische Infrastruktur: Nur für Männer.<br />

Öffnungszeiten / Erreichbarkeit der Einrichtung<br />

Aufnahmegesuch an:<br />

Direktion des <strong>Massnahmenzentrum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong><br />

2525 Le Landeron BE<br />

Telefon: 032 338 88 33<br />

Aufnahmeverfahren: Via zuständige, einweisende<br />

Vollzugsbehörde<br />

Nachsorge: Ambulante Nachbetreuung<br />

Ambulante Nachbetreuung: Fallbezogen. Durch<br />

MitarbeiterInnen des MSTJ oder ABaS im Rahmen der<br />

Progressionsstufe bis zur bedingten Entlassung.<br />

Bemerkung: Durchführung des Entzugs in psychiatrischer<br />

Klinik oder Reg. Gef.<br />

Austritts-/Übertrittsregelungen: Übertritt in andere<br />

Institution möglich.<br />

Regulärer Austritt: Regelungen und Bedingungen müssen<br />

schriftlich vorliegen.<br />

Verlaufs- bzw. Austrittsberichte an einweisende <strong>St</strong>elle,<br />

Abteilung Bewährungshilfe und alternativer <strong>St</strong>rafvollzug.<br />

AWG: Nein<br />

Rechte und Pflichten der KlientInnen/PatientInnen<br />

Rechte und Pflichten der<br />

KlientInnen/PatientInnen: Aktive Mitarbeit im Rahmen<br />

der vernetzten Vollzugsplanung (Soziotherapie,<br />

Psychotherapie, Arbeitsagogik).<br />

Schriftliche Festsetzung der Regeln und Pflichten in<br />

Hausordnung, Konzept, Infoblätter.<br />

Das Gewähren oder Ablehnen eines Urlaubs erfolgt aufgrund<br />

einer Gesamtbeurteilung.<br />

Sperren/Disziplinierungen bei Flucht, Schmuggel, Konsum<br />

illegaler Drogen.<br />

Sanktionierung sexueller Kontakte zwischen<br />

KlientInnen und Personal: Versetzung (Klient), respektive<br />

Kündigung (Personal).<br />

Übertragbare Krankheiten (HIV, Hepatitis C, usw.)<br />

und Schwangerschaft: Information, Abgabe von<br />

Präservativen, Aids-Tests.<br />

Vorgehen bei Beikonsum: -<br />

Sexuelle Kontakte zwischen KlientInnen: Werden<br />

toleriert.<br />

Haltung zu Rückfällen: Sanktionen; Aufarbeitung gemäss<br />

Konzept.<br />

Arbeit/Beschäftigung, Bildung, Freizeit<br />

© Infodrog 2012


<strong>Massnahmenzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannsen</strong><br />

BE159<br />

Arbeit/Beschäftigung intern: Handwerk, Landwirtschaft,<br />

Hauswirtschaft, Werkatelier, Küche, Unterhaltsarbeiten.<br />

Schulische Angebote intern: Interne Schule<br />

Berufliche Angebote intern: Lehre, Anlehre,<br />

Kurzlehrgänge, internes Hannsen-Zertifikat<br />

Freizeitangebote intern: Sport, Kultur, Kurse,<br />

erlebnispädagogische Projekte, Insassenrat, Narcotics<br />

Anonymous<br />

Arbeit/Beschäftigung extern: In Verbindung mit<br />

Progressionsstufe<br />

Praktika, Schnupperwochen.<br />

Schulische Angebote extern: Lehre, Anlehre, Kurse.<br />

Berufliche Angebote extern: In Verbindung mit<br />

Progressionsstufe<br />

Freizeitangebote extern: Wanderungen, Velotouren,<br />

Outdoor-Training, jahreszeitabhängig.<br />

Personal<br />

Anzahl: 5-7 BetreuerInnen pro Abteilung<br />

Grund- und Zusatzausbildungen:<br />

Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen<br />

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen<br />

Psychiatriepfleger/Psychiatriepflegerinnen<br />

Psychologen/Psychologinnen<br />

<strong>St</strong>ellenprozente total:<br />

Weiterbildungen: Themenspezifische interne und externe<br />

Weiterbildungen.<br />

Ombudsstelle: -<br />

Trägerschaft<br />

Name der Trägerschaft: Amt für Freiheitsentzug und<br />

Betreuung<br />

Schermenweg 5<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

Qualitätszertifikat(e): ID***<br />

Zertifizierer: SQS<br />

Forschung und Evaluation: Trägerschaft.<br />

Betriebsbewilligung des <strong>St</strong>andortkantons oder der<br />

Gemeinde: Ja<br />

Externe Finanzkontrolle: Trägerschaft.<br />

Externe Kontrolle der fachspezifischen Angebote: -<br />

Enge Zusammenarbeit mit: -<br />

Finanzierung/Subventionen<br />

Finanzierung: Justiz (Massnahmen)<br />

Aufenthalts-/Tagestaxen<br />

Konsultations-/Beratungskosten<br />

<strong>St</strong>adt/Gemeinde: - Preis pro Einzelgespräch/-sitzung: -<br />

Kanton: - Preis pro Gruppengespräch/-sitzung: -<br />

Ausserkantonale: - Nebenkosten pro Monat: -<br />

Justiz (<strong>St</strong>rafrechtliche Massnahmen): 361.00 Übernachtung (Preis pro Nacht): -<br />

Ergänzungsleistungen: - Weitere Leistungen, die fakturiert werden<br />

Fürsorgerischer Freiheitsentzug: -<br />

(Preis/Leistung): -<br />

Bemerkung: -<br />

© Infodrog 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!