23.12.2013 Aufrufe

Jungsaueneingliederung Jungsauen

Jungsaueneingliederung Jungsauen

Jungsaueneingliederung Jungsauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effektivitätskontrollen<br />

•Okt. 2004 bis Okt. 2005 ca. 500 Betriebe mit<br />

ca.300 Sauen<br />

–Lebendgeborene 13,0 ↑<br />

–Abgesetzte<br />

11,2 ↑<br />

–Verluste Abferklung 14 % ↑<br />

–Leertage<br />

15,6 ↓<br />

–Umrauscher<br />

7,6 % ↓<br />

–Abferkelrate<br />

84,5 ↑<br />

–Abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr 25,03 ↑<br />

–Würfe/Sau/Jahr<br />

2,24 →<br />

Ammen<br />

•1-Step:<br />

Sau setzt eigene Ferkel nach 21 Tagen<br />

Säugezeit ab. Bekommt 1-2 Tage alte Ferkel<br />

–Problem Missverhältnis Milchmenge (oft Durchfall)<br />

–Problem Einleitung vom Säugen: Sau oder Ferkel<br />

kurz nach Abferkelung: Sau”ruft” die Ferkel. Später:<br />

Ferkel bestimmen Säugezeitpunkt.<br />

–Problem lange Säugezeit (min. 42 Tage)<br />

–Guter Effekt von Milchersatz (nicht anfangs)<br />

•2-Step:<br />

Sau 1 setzt 21 Tage alte Ferkel ab, bekommt<br />

2-7 Tage alte Ferkel von Sau 2.<br />

Sau 2 bekommt 1-2 Tage alte Ferkel.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!