23.12.2013 Aufrufe

EDC Broschüre - DOLI Elektronik

EDC Broschüre - DOLI Elektronik

EDC Broschüre - DOLI Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

EXTERNER DIGITALER CONTROLLER<br />

<strong>EDC</strong>220√<br />

<strong>EDC</strong>222√<br />

<strong>EDC</strong>580√<br />

Die<br />

ideale Lösung<br />

zur Regelung<br />

statischer und dynamischer<br />

Materialprüfsysteme!<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc<br />

www.doli.de


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Stand 120815<br />

STANDORTE<br />

Firmenname:<br />

Firmensitz:<br />

Fertigung:<br />

Vertrieb:<br />

Internet:<br />

<strong>DOLI</strong> <strong>Elektronik</strong> GmbH<br />

Adi-Maislinger-Straße 7, 81373 München<br />

(+49)-089-20 243-0<br />

Fax (+49)-089-20 243-243<br />

E-Mail info@doli.de<br />

Ulmer Straße 34, 89584 Ehingen<br />

(+49)-07391-58039-0<br />

Fax (+49)-07391-58039-71<br />

E-Mail ehi@doli.de<br />

Mühlstr. 26, 55271 Stadecken-Elsheim<br />

(+49)-06130-944250<br />

Fax (+49)-06130-944251<br />

E-Mail sales@doli.de<br />

www.doli.de<br />

www.flexometer.com<br />

Seite 2<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 SYSTEMÜBERSICHT ...................................................................................................................................... 5<br />

1.1 <strong>EDC</strong>220√/<strong>EDC</strong>222√ .................................................................................................................................. 6<br />

1.1.1 Blockdiagramm <strong>EDC</strong>220√/<strong>EDC</strong>222√ ................................................................................................. 6<br />

1.1.2 Gehäuse <strong>EDC</strong>220√ ............................................................................................................................ 7<br />

1.1.3 Gehäuse <strong>EDC</strong>222√ ............................................................................................................................ 8<br />

1.2 <strong>EDC</strong>580√ ................................................................................................................................................... 9<br />

1.2.1 Blockdiagramm <strong>EDC</strong>580√ .................................................................................................................. 9<br />

1.2.2 Gehäuse <strong>EDC</strong>580√ .......................................................................................................................... 10<br />

1.3 Anschlüsse und Funktionen ................................................................................................................ 11<br />

1.4 RMCs (Remote Machine Control) Handsteuerungen für <strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√ und <strong>EDC</strong>580√ ....... 12<br />

1.4.1 RMC1 ............................................................................................................................................... 12<br />

1.4.2 RMC5 ............................................................................................................................................... 12<br />

1.4.3 RMC7 ............................................................................................................................................... 13<br />

1.4.4 RMC Hub ......................................................................................................................................... 13<br />

2 VERGLEICH DER TECHNISCHEN DATEN <strong>EDC</strong>220√ - <strong>EDC</strong>222√ - <strong>EDC</strong>580√ .......................................... 14<br />

3 MÖGLICHE SYSTEMVARIANTEN ............................................................................................................... 15<br />

3.1 Kommunikation <strong>EDC</strong> - User ................................................................................................................. 15<br />

3.1.1 Standalone System .......................................................................................................................... 15<br />

3.1.2 <strong>EDC</strong> – Die Schnittstelle zum PC ...................................................................................................... 15<br />

3.2 Kommunikation <strong>EDC</strong> – Prüfmaschine ................................................................................................ 16<br />

3.2.1 Version 1: ±10Volt ............................................................................................................................ 16<br />

3.2.2 Version 2: Hydraulik ......................................................................................................................... 16<br />

3.2.3 Version 3: 12W-, 160W- oder 320W- DC-Leistungsverstärker ........................................................ 17<br />

3.2.4 Version 4: 1100W oder 2500W ........................................................................................................ 17<br />

4 EIGENSCHAFTEN DES <strong>EDC</strong> SYSTEMS ..................................................................................................... 18<br />

4.1 Steckkarten für den I4- und I2-Bus ...................................................................................................... 18<br />

4.1.1 Übersicht Steckkarten ...................................................................................................................... 18<br />

4.1.2 Beschreibung ................................................................................................................................... 19<br />

4.1.2.1 4FAD ........................................................................................................................................................... 19<br />

4.1.2.2 4ETF und 2CFA .......................................................................................................................................... 19<br />

4.1.2.3 X14 Kraftkanal des <strong>EDC</strong>220√/222√ und 2DCA ............................................................................................ 20<br />

4.1.2.4 2DCEX ........................................................................................................................................................ 20<br />

4.1.2.5 4INC und 2INC ............................................................................................................................................ 21<br />

4.1.2.6 4SSI ............................................................................................................................................................ 21<br />

4.1.2.7 4IO .............................................................................................................................................................. 21<br />

4.1.2.8 4DA ............................................................................................................................................................. 21<br />

4.1.2.9 4ADA ........................................................................................................................................................... 21<br />

4.1.2.10 4ADA-Box ................................................................................................................................................ 21<br />

4.2 Sensorstecker ....................................................................................................................................... 22<br />

4.3 Leistungsverstärker .............................................................................................................................. 24<br />

4.3.1 Interne Leistungsverstärker ............................................................................................................. 24<br />

4.3.1.1 VAI32 - 300mA Servoventilverstärker für <strong>EDC</strong>220√ .................................................................................... 24<br />

4.3.1.2<br />

4.3.1.3<br />

VAI35 - 300mA Servoventilverstärker für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√ ................................................................... 24<br />

DC012 - 12 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√ ................................................................................................... 24<br />

4.3.1.4 DC160 - 160 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√ ................................................................................................. 24<br />

4.3.1.5 DC320 - 320 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√ ................................................................................................. 24<br />

4.3.2 Externe Leistungsverstärker für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√ ..................................................................... 25<br />

4.4 Optionen für den Einbau im <strong>EDC</strong> ........................................................................................................ 26<br />

4.4.1 ANA2 Analoger Ausgang für 4ETF, 2CFA und 2DCA ..................................................................... 26<br />

4.4.2 Schutztürsteuerung .......................................................................................................................... 26<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 3


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.4.3 RS232-Anschluss ............................................................................................................................ 26<br />

4.4.4 RS232/RS485-Konverter ................................................................................................................. 26<br />

4.4.5 Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s ..................................................................................................... 26<br />

4.5 Externe Optionen – “plug-and-play”................................................................................................... 27<br />

4.5.1 Seilzugaufnehmer (DWT – Draw Wire Transducer) ........................................................................ 27<br />

4.5.2 DC-Servomotoren ............................................................................................................................ 27<br />

4.5.3 Ventile .............................................................................................................................................. 27<br />

4.5.4 Container für den <strong>Elektronik</strong>einbau ................................................................................................. 27<br />

4.5.5 X2-Terminal ..................................................................................................................................... 27<br />

4.6 <strong>EDC</strong> – Prüfwerkzeuge ........................................................................................................................... 28<br />

4.6.1 Drivemonitor für <strong>EDC</strong>-Driveinterface (X4) ....................................................................................... 28<br />

4.6.2 <strong>DOLI</strong> Installation Center ................................................................................................................... 28<br />

4.6.3 DoPE Programmierinterface und DoPE TestCenter ....................................................................... 28<br />

5 SOFTWARE ................................................................................................................................................... 29<br />

5.1 “Stand Alone“-Software ....................................................................................................................... 29<br />

5.1.1 Versuch “Soft“ .................................................................................................................................. 29<br />

5.1.2 Versuch “Hard“................................................................................................................................. 29<br />

5.1.3 Versuch “Beton“ ............................................................................................................................... 30<br />

5.1.4 Versuch"Externer Sollwert" .............................................................................................................. 31<br />

5.1.5 Zyklenversuch .................................................................................................................................. 31<br />

5.1.6 Kriechversuch .................................................................................................................................. 32<br />

5.1.7 Statistik und der <strong>EDC</strong> ....................................................................................................................... 32<br />

5.2 Test&Motion PC Software .................................................................................................................... 33<br />

Seite 4<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1 Systemübersicht<br />

Die <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V und <strong>EDC</strong>580V Controller von <strong>DOLI</strong> sind leistungsstarke und preisgünstige<br />

<strong>Elektronik</strong>en, die speziell für die Datenerfassung und Regelung von Prüfmaschinen entwickelt wurden. Die<br />

<strong>EDC</strong>220V/222V/580V Systeme stellen die technische Weiterentwicklung der bisherigen Geräte aus der gut<br />

etablierten <strong>EDC</strong>-Familie dar (vom <strong>EDC</strong>5, <strong>EDC</strong>25 und dem <strong>EDC</strong>100 über den <strong>EDC</strong>60, <strong>EDC</strong>120 und den<br />

<strong>EDC</strong>220, <strong>EDC</strong>222 und <strong>EDC</strong>580).<br />

<strong>EDC</strong>220√<br />

Der <strong>EDC</strong>220V ist ein Einbaugerät ohne Anzeige und Tastatur und wurde speziell für statische Prüfmaschinen<br />

kreiert. Er verfügt „on-board“ über alle Messkanäle, die für die Regelung einer einfachen Prüfmaschine<br />

notwendig sind und über einen Ausgangskanal für die Regelung eines Antriebs. Darüber hinaus verfügt der<br />

<strong>EDC</strong>220V noch über zwei I2-Bus-Erweiterungssteckplätze, z.B. für den Betrieb eines Dehnungsaufnehmers.<br />

Der “on-board”-Kraftkanal des <strong>EDC</strong>220V bietet eine Auflösung von ±180.000 Schritten.<br />

Der <strong>EDC</strong>220V eignet sich für:<br />

• Spindelprüfmaschinen. Der <strong>EDC</strong>220V verfügt über einen Kraftkanal mit DC-Speisung, über einen<br />

inkrementalen Wegkanal sowie einen geregelten ±10-Volt-Ausgang für Leistungsverstärker.<br />

• hydraulische Prüfmaschinen mit einem Ventil, das mit ±10-Volt angesteuert wird. Der <strong>EDC</strong>220V verfügt<br />

über einen Kraftkanal mit DC-Speisung, über einen inkrementalen oder einen SSI-Wegkanal sowie einen<br />

geregeltem ±10V-Ausgang für Ventile.<br />

• sonstige Kraftmessdosen, LVDTs, DMS, Dehnungsaufnehmer, 2-Kanal-Inkrementaldehnungsaufnehmer,<br />

Schutztüren, weitere I/Os, die Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s in einer Mehrkanalanwendung. Für diese<br />

Anwendungen sind zusätzliche Optionen notwendig!<br />

<strong>EDC</strong>222√<br />

Der <strong>EDC</strong>222V entspricht technisch gesehen im Wesentlichen dem <strong>EDC</strong>220V, verfügt aber über ein eigenes<br />

Netzteil und Tischgehäuse und ist daher mit Anzeige und Tastatur ausgestattet. Er kann mit den gleichen<br />

internen Antriebsvarianten wie der <strong>EDC</strong>580V ausgestattet werden.<br />

<strong>EDC</strong>580√<br />

Der <strong>EDC</strong>580V wiederum wurde für die Regelung sowohl statischer als auch dynamischer Prüfmaschinen<br />

entwickelt. Er verfügt „on-board“ über acht universell verwendbare I4-Bus-Erweiterungssteckplätze. Er verfügt<br />

wie der <strong>EDC</strong>222V über ein eigenes Gehäuse und kann daher mit Anzeige und Tastatur geliefert werden.<br />

Der <strong>EDC</strong>580V eignet sich für:<br />

• Spindelprüfmaschinen mit speziell angepassten Leistungsverstärkern für DC-Servomotoren.<br />

Für Servomotoren mit einer Leistung von 12, 160 oder 320 Watt gibt es interne Leistungsverstärker; die<br />

Motoren stehen steckerfertig zur Verfügung. Für Servomotoren mit 1.000 oder 2.500 Watt gibt es externe<br />

Leistungsverstärker.<br />

• Spindelprüfmaschinen mit beliebigem Kraftverstärker. Diese werden entweder über einen ±10-Volt-Ausgang<br />

oder über einen digitalen Regelausgang geregelt. Alle für die Steuerung eines externen Kraftverstärkers<br />

notwendigen Signale werden vom <strong>EDC</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

• hydraulische Prüfmaschinen, die mit einem ±10-Volt-Ventil geregelt werden.<br />

• hydraulische Prüfmaschinen, die mit einem Servoventil geregelt werden.<br />

• dynamische Prüfmaschinen, die entweder hydraulisch / pneumatisch über ein Servoventil oder über einen<br />

Linearmotor geregelt werden.<br />

• sonstige Kraftmessdosen, LVDTs, DMS, Dehnungsaufnehmer, 2-Kanal-Inkrementaldehnungsaufnehmer,<br />

Schutztüren, weitere I/Os, die Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s in einer Mehrkanalanwendung. Für diese<br />

Anwendungen sind zusätzliche Optionen notwendig!<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 5


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.1 <strong>EDC</strong>220√/<strong>EDC</strong>222√<br />

1.1.1 Blockdiagramm<br />

<strong>EDC</strong>220√/<strong>EDC</strong>222√<br />

Kraft<br />

2mV/V<br />

4mV/V<br />

Sensorstecker<br />

+10 Volt<br />

A/D-Wandler<br />

±180.000<br />

Schritte<br />

8 digitale Eingänge<br />

8 digitale Ausgänge<br />

Zwei<br />

I2-Bus-<br />

Erweiterungssteckplätze<br />

RS485<br />

Tastatur/Anzeige<br />

Regelprozessor<br />

800MHz<br />

• Kommunikation<br />

• Datenerfassung<br />

• Regelkreis<br />

• Maschinensteuerung<br />

<strong>EDC</strong>220V<br />

<strong>EDC</strong>222V<br />

USB und<br />

Ethernet<br />

Zähler<br />

Antriebsschnittstelle<br />

24 Volt<br />

800mA<br />

Eigenschaften<br />

• Regelprozessor Vortex 86DX CPU 800MHz<br />

• Kraftauflösung ±180.000 Schritte, zwei Messbereiche 2mV/V und 4mV/V<br />

• RS485 Schnittstelle für externe Tastatur/Anzeige, unterstützt maximal 4 Peripheriegeräte<br />

• Antriebsschnittstelle ±10V (16Bit), analoger Regelausgang,<br />

digitaler Regelausgang und Sicherheitsfunktionen<br />

• PC Kommunikation über USB oder Ethernet<br />

• Zwei I2-Bus-Erweiterungssteckplätze<br />

• Interne Buchse für serielle Sensoren (COM 1)<br />

• Interne Buchse für Debug (COM 2)<br />

• Interne Buchse für die Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s<br />

• Schnittstelle für Servoventilverstärker<br />

Seite 6<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.1.2 Gehäuse <strong>EDC</strong>220√<br />

Rückseite<br />

Seitenansicht<br />

Abmessungen: L 190 x B 200 x H 65 mm<br />

Anschlüsse: Externe Anschlüsse auf der Rückseite,<br />

Interne Anschlüsse auf der Seite<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 7


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.1.3 Gehäuse <strong>EDC</strong>222√<br />

Vorderseite<br />

(auch erhältlich mit blanker Front in Kombination mit den Handbedienungen RMC1, RMC5 oder RMC7)<br />

Rückseite ohne Optionen<br />

Rückseite mit Optionen<br />

Abmessungen: L 350 x B 255 x H 105 mm<br />

Anzeige: LCD-Grafikanzeige 128x64 Pixel<br />

Anschlüsse: Steckverbindungen auf der Rückseite<br />

Tasten: AUF, AB und STOP (Maschinensteuerung)<br />

numerische und Funktionstasten (Dateneingabe, Programmierung)<br />

Digipoti: Traversen- / Zylinderpositionierung<br />

Scrollen der Anzeige und Cursorpositionierung für die Dateneingabe<br />

Seite 8<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.2 <strong>EDC</strong>580√<br />

1.2.1 Blockdiagramm <strong>EDC</strong>580√<br />

RS485<br />

Tastatur/Anzeige<br />

<strong>EDC</strong>580v<br />

8 digitale Eingänge<br />

8 digitale Ausgänge<br />

Zähler<br />

Regelprozessor<br />

800MHz<br />

• Kommunikation<br />

• Datenerfassung<br />

• Regelkreis<br />

• Maschinenstrg.<br />

USB und<br />

Ethernet<br />

Acht I4-Bus-<br />

Erweiterungssteckplätze<br />

Antriebsschnittstelle<br />

100-265 Volt AC<br />

Spannungsversorgung<br />

Eigenschaften<br />

• Regelprozessor Vortex 86DX CPU 800MHz<br />

• RS485 Schnittstelle für externe Tastatur/Anzeige, unterstützt maximal 4 Peripheriegeräte<br />

• Antriebsschnittstelle ±10V (16Bit) analoger Regelausgang,<br />

digitaler Regelausgang und Sicherheitsfunktionen<br />

• PC Kommunikation über USB oder Ethernet<br />

• Acht I4-Bus-Erweiterungssteckplätze<br />

• Interne Buchse für serielle Sensoren (COM 1)<br />

• Interne Buchse für Debug (COM 2)<br />

• Interne Buchse für die Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s<br />

• Schnittstelle für Servoventilverstärker, 160 und 320 Watt DC-Antriebsverstärker<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 9


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.2.2 Gehäuse <strong>EDC</strong>580√<br />

Vorderseite<br />

(auch erhältlich mit blanker Front in Kombination mit den Handbedienungen RMC1, RMC5 oder RMC7)<br />

Rückseite<br />

Abmessungen: L 350 x B 255 x H 105 mm<br />

Anzeige: LCD-Grafikanzeige 128x64 Pixel<br />

Anschlüsse: Steckverbindungen auf der Rückseite<br />

Tasten: AUF, AB und STOP (Maschinensteuerung)<br />

numerische und Funktionstasten (Dateneingabe, Programmierung)<br />

Digipoti: Traversen- / Zylinderpositionierung<br />

Scrollen der Anzeige und Cursorpositionierung für die Dateneingabe<br />

Seite 10<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.3 Anschlüsse und Funktionen<br />

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Funktionen der einzelnen <strong>EDC</strong>-Anschlüsse.<br />

Bezeichnung Funktion des Anschlusses <strong>EDC</strong>220V <strong>EDC</strong>222V <strong>EDC</strong>580V<br />

X2 Universal-I/Os und X2-Terminal <br />

X4 Drive Interface: Anschluss für den Antrieb <br />

X5 RMC: Anschluss für RMC1, RMC5 oder RMC7 <br />

X6 Option (z.B. für Kabelausgang ON-Lampe, ON-Taster) <br />

X7<br />

X-Head: Anschluss für DWT, INC- oder SSI-Geber<br />

(SGS_9IL, _9IT, __9IS, _9ISU, _9SSIL)<br />

<br />

X8 Debug-Schnittstelle <br />

X10 Schutztürsteuerung <br />

X11 Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s, SYNC In <br />

X12 Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s, SYNC Out <br />

X14 Load: Krafteingang für SGS_1mV, SGS_2mV, SGS_4mV -<br />

X15 ANA2-Modul (Analogausgang für „on-board“-Kraftkanal) -<br />

X16 Ethernet-Schnittstelle <br />

X17 USB-Schnittstelle <br />

X18<br />

Motoranschluss oder 10V-Sollwertausgang, Moogventil,<br />

interne Leistungsverstärker<br />

<br />

X19 24V-Spannungsversorgung -<br />

X21<br />

X22<br />

Steckplatz 1 für I2-(<strong>EDC</strong>220V/222V) bzw.<br />

I4-Bus-Erweiterung (<strong>EDC</strong>580V)<br />

Steckplatz 2 für I2-(<strong>EDC</strong>220V/222V) bzw.<br />

I4-Bus-Erweiterung (<strong>EDC</strong>580V)<br />

<br />

<br />

X23 Steckplatz 3 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

X24 Steckplatz 4 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

X25 Steckplatz 5 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

X26 Steckplatz 6 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

X27 Steckplatz 7 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

X28 Steckplatz 8 für I4-Bus-Erweiterung - - <br />

Y1<br />

RS232/485-Konverter und RS232-Option für den<br />

Anschluss serieller Sensoren<br />

-<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 11


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

1.4 RMCs (Remote Machine Control)<br />

Handsteuerungen für <strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√ und <strong>EDC</strong>580√<br />

Die neuen Handsteuerungen wurden mit den Controllern <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V und <strong>EDC</strong>580V entwickelt und<br />

können mit diesen verwendet werden. Den Tasten liegen dieselben Funktionen wie beim <strong>EDC</strong>580V zugrunde.<br />

1.4.1 RMC1<br />

Die RMC1 stellt das Bedienpanel des <strong>EDC</strong>580V dar und<br />

hat daher exakt die gleichen Funktionen.<br />

Sie wird entweder direkt als Frontplatte des <strong>EDC</strong>580V<br />

verwendet (im <strong>EDC</strong>-Gehäuse montiert) oder sie dient als<br />

„Fernsteuerung“, montiert im separaten Gehäuse an<br />

einer beliebigen Stelle der Maschine. Die RMC1 verfügt<br />

nicht über eine Magnetfolie.<br />

Abmessungen: L 40 x B 255 x H 105 mm<br />

Anzeige: LCD-Grafikanzeige 128x64 Pixel<br />

Anschlüsse: Steckkontakte auf der Rückseite<br />

Tasten: AUF, AB und STOP (Maschinensteuerung)<br />

numerische und Funktionstasten (Dateneingabe, Programmierung)<br />

Notaus<br />

Digipoti: Traversen- / Zylinderpositionierung<br />

Scrollen der Anzeige und Cursorpositionierung für die Dateneingabe<br />

1.4.2 RMC5<br />

Bei der RMC5 handelt es sich um eine schmale Handsteuerung (Kabellänge 3m), die direkt<br />

mit dem <strong>EDC</strong> verbunden ist. Sie verfügt über die Tasten F1, F2, F3, AUF, AB, STOP, ON<br />

sowie die Moduswechseltaste für das Digipoti und das Digipoti selbst. Sie hat kein Display, ist<br />

aber mit Kontroll-LEDs für die TEST-und POWER-Funktionen ausgestattet. Die Funktionen<br />

auf der RMC5 sind identisch mit denen auf dem <strong>EDC</strong>.<br />

Die RMC5 kann mittels rückseitiger Magnetfolie an einer beliebigen Position an der Maschine<br />

befestigt werden.<br />

Abmessungen: L 25 x B 65 x H 202 mm<br />

Anzeige: keine<br />

Anschlüsse: Verbindung mit dem <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V oder <strong>EDC</strong>580V über 3m Kabel<br />

Tasten: AUF, AB und STOP (Maschinensteuerung)<br />

Funktionstasten, ON-Taste<br />

Digipoti: Traversen- / Zylinderpositionierung<br />

Seite 12<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

2 Vergleich der Technischen Daten<br />

<strong>EDC</strong>220√ - <strong>EDC</strong>222√ - <strong>EDC</strong>580√<br />

<strong>EDC</strong>220V <strong>EDC</strong>222V <strong>EDC</strong>580V<br />

Regelprozessor Vortex 86DX CPU 800MHz Vortex 86DX CPU 800MHz<br />

kleinste Regelfrequenz 1kHz 5kHz<br />

Übertragungsfrequenz 1kHz 5kHz simultan für alle<br />

Kanäle<br />

PC-Kommunikationsschnittstelle<br />

Integrierter Kraftkanal<br />

Inkrementaler Eingang<br />

SSI-Eingangskanal<br />

±180.000 Schritte<br />

2mV/V oder 4mV/V<br />

USB 2.0 Full speed<br />

und Ethernet 10/100Mbit<br />

Kein Kraftkanal integriert<br />

Rechteckeingang max 32MHz Zählfrequenz /<br />

8MHz Signalfrequenz<br />

ca. 300kHz<br />

Digitale Eingänge bis 24Volt 8<br />

Digitale Ausgänge bis 24Volt 8<br />

Serielle Sensorschnittstelle<br />

Debugschnittstelle<br />

Synchronisierung der Messwerterfassung<br />

und Fahrabläufe mehrerer <strong>EDC</strong>-Systeme<br />

Steckplatz für Schutztürsteuerung<br />

COM1 (intern)<br />

COM2 115kB<br />

Option<br />

I2-Bus-Erweiterungssteckplatz Zwei -<br />

I4-Bus-Erweiterungssteckplatz - Acht<br />

Spannungsversorgung 24V DC 100-250V AC<br />

Stromaufnahme 800mA eigenes<br />

Netzteil<br />

Interne 24V/2A-DC-Spannungsversorgung für<br />

externe Geräte<br />

Antriebsschnittstelle<br />

Externer DC/AC-Leistungsverstärker<br />

Hydraulikaggregat<br />

Interner Servoventilverstärker bis 300mA<br />

Ja<br />

eigenes Netzteil<br />

Nein Ja Ja<br />

±10V-Regelausgang mit ±15Bit Auflösung<br />

digitaler Regelausgang<br />

I/Os und Relais für Sicherheitsfunktionen<br />

möglich<br />

Option<br />

Option<br />

Interner 12Watt-DC-Leistungsverstärker Nein Option Option<br />

Interner 160Watt-DC-Leistungsverstärker Nein Option Option<br />

Interner 320Watt-DC-Leistungsverstärker Nein Option Option<br />

Seite 14<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

3 Mögliche Systemvarianten<br />

3.1 Kommunikation <strong>EDC</strong> - User<br />

3.1.1 Standalone System<br />

Anzeigen, Tasten und Drucker werden über den <strong>EDC</strong> oder die RMC bedient. Ein einfaches<br />

Datenanalyseprogramm ist integriert. Die folgenden Anwenderprogramme sind verfügbar:<br />

• “Externer Sollwert”-Versuch<br />

• Zyklenversuch<br />

• Kriechversuch<br />

3.1.2 <strong>EDC</strong> – Die Schnittstelle zum PC<br />

Das System wird komplett vom PC aus bedient. Die Anzeige und die Tasten am <strong>EDC</strong> oder der RMC sind aber<br />

weiterhin aktiv. Das PC-Anwendungsprogramm gewährt Zugriff auf alle Datenerfassungs- und Reglerfunktionen<br />

des <strong>EDC</strong>s. Der Drucker ist an den PC angeschlossen.<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 15


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

3.2 Kommunikation <strong>EDC</strong> – Prüfmaschine<br />

Prüfmaschine<br />

ES oben<br />

Kraft<br />

Dehnung<br />

ES unten<br />

Motor<br />

F<br />

Fmax<br />

P2‣<br />

P1‣<br />

P3<br />

E nergie<br />

dL Fmax<br />

Fb<br />

dL Fb<br />

<strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V<br />

oder <strong>EDC</strong>580V<br />

±10V plus Kontroll-I/O<br />

Leistungsverstärker<br />

3.2.1 Version 1: ±10Volt<br />

• Digitale Weg-, Kraft- und<br />

Dehnungsregelung<br />

• Ansteuerung eines externen Antriebsverstärkers<br />

entweder über ±10V- oder<br />

digitalen Regelausgang<br />

• Kraftauflösung:<br />

<strong>EDC</strong>220V/222V: ±180.000 Schritte<br />

<strong>EDC</strong>580V ausgestattet mit<br />

4ETF: ±180.000 Schritte<br />

4FAD: ±180.000 Schritte<br />

• Traversenwegmessung über<br />

inkrementale Aufnehmer oder<br />

Aufnehmer mit SSI-Schnittstelle<br />

• Anwendungen:<br />

Spindelprüfmaschinen<br />

oder Linearmotoren<br />

Encoder für Traversenweg<br />

Prüfmaschine<br />

Kraft<br />

Weg<br />

F<br />

Fmax<br />

P2‣<br />

P1‣<br />

P3<br />

E nergie<br />

dL Fmax<br />

Fb<br />

dL Fb<br />

<strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V<br />

oder <strong>EDC</strong>580V<br />

3.2.2 Version 2: Hydraulik<br />

• Digitale Weg-, Kraft- und<br />

Dehnungsregelung<br />

• Ansteuerung eines Proportional- oder<br />

Servoventils durch einen integrierten<br />

Verstärker<br />

• Kraftauflösung:<br />

<strong>EDC</strong>220V/222V: ±180.000 Schritte<br />

<strong>EDC</strong>580V ausgestattet mit<br />

4ETF: ±180.000 Schritte<br />

4FAD: ±180.000 Schritte<br />

• Seilzugaufnehmer, beliebiger LVDT-<br />

Wegaufnehmer oder Aufnehmer mit SSI-<br />

Schnittstelle für Traversenwegmessung<br />

• Anwendungen <strong>EDC</strong>220V/222V:<br />

statisch mit einseitig wirkendem Zylinder<br />

• Anwendungen <strong>EDC</strong>580V:<br />

statisch mit einseitig wirkendem Zylinder,<br />

dynamisch mit doppelseitig wirkendem<br />

Zylinder<br />

Seite 16<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Prüfmaschine<br />

Motor<br />

Encoder für Traversenweg<br />

ES oben<br />

Kraft<br />

Dehnung<br />

ES unten<br />

Prüfmaschine<br />

Motor<br />

Encoder für Traversenweg<br />

ES oben<br />

Kraft<br />

Dehnung<br />

ES unten<br />

F<br />

F<br />

Fmax<br />

P2‣<br />

P1‣<br />

P3<br />

E nergie<br />

dL Fmax<br />

Fb<br />

dL Fb<br />

<strong>EDC</strong>222V oder<br />

<strong>EDC</strong>580V<br />

Fmax<br />

P2‣<br />

P1‣<br />

P3<br />

E nergie<br />

dL Fmax<br />

Fb<br />

dL Fb<br />

<strong>EDC</strong>222V oder<br />

<strong>EDC</strong>580V<br />

DC1100 / DC2500<br />

Leistungsverstärker<br />

3.2.3 Version 3: 12W-, 160W- oder<br />

320W- DC-Leistungsverstärker<br />

• Digitale Weg-, Kraft- und<br />

Dehnungsregelung<br />

• Direkte Ansteuerung eines Motors mit<br />

40V/0,3A (DC012) max. Leistung 12 Watt,<br />

48V/3,3A (DC160) max. Leistung 160 Watt<br />

oder<br />

80V/8A (DC320) max. Leistung 320 Watt<br />

durch die internen Leistungsverstärker<br />

• Endschalter wirken direkt auf den<br />

integrierten Leistungsverstärker<br />

• Kraftauflösung:<br />

<strong>EDC</strong>222V: ±180.000 Schritte<br />

<strong>EDC</strong>580V ausgestattet mit<br />

4ETF: ±180.000 Schritte<br />

4FAD: ±180.000 Schritte<br />

• Traversenwegmessung über<br />

inkrementalen Aufnehmer oder<br />

Aufnehmer mit SSI-Schnittstelle<br />

• Mögliche Maschinendaten: (Wirkgrad 0,66)<br />

DC160 (160W) DC320 (320W)<br />

100kN 50mm/min 100mm/min<br />

50kN 100mm/min 200mm/min<br />

20kN 250mm/min 500mm/min<br />

10kN 500mm/min 1000mm/min<br />

5kN 1000mm/min 2000mm/min<br />

2kN 2500mm/min (5000mm/min)<br />

3.2.4 Version 4: 1100W oder 2500W<br />

• Digitale Weg-, Kraft- und<br />

Dehnungsregelung<br />

• Direkte Ansteuerung eines Motors mit<br />

105V/11A (DC1100),<br />

150V/16,5A (DC2500)<br />

durch externe Leistungsverstärker<br />

• Endschalter wirken direkt auf den<br />

externen Leistungsverstärker<br />

• Kraftauflösung:<br />

<strong>EDC</strong>222V: ±180.000 Schritte<br />

<strong>EDC</strong>580V ausgestattet mit<br />

4ETF: ±180.000 Schritte<br />

4FAD: ±180.000 Schritte<br />

• Traversenwegmessung über<br />

inkrementalen Aufnehmer oder<br />

Aufnehmer mit SSI-Schnittstelle<br />

• Mögliche Maschinendaten: (Wirkgrad 0,66)<br />

DC1100 (1100W) DC2500 (2500W)<br />

250kN 100mm/min 250mm/min<br />

100kN 300mm/min 800mm/min<br />

50kN 600mm/min 1200mm/min<br />

20kN 1500mm/min<br />

10kN 3000mm/min<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 17


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4 Eigenschaften des <strong>EDC</strong> Systems<br />

4.1 Steckkarten für den I4- und I2-Bus<br />

4.1.1 Übersicht Steckkarten<br />

Best.Nr. Name Beschreibung Typ<br />

1520 4FAD Messverstärkerkarte mit schnellem A/D-Wandler für DMS und LVDT,<br />

Trägerfrequenz 5kHz, A/D-Wandlung ±180.000 Schritte.<br />

220V<br />

222V<br />

<strong>EDC</strong><br />

580V<br />

I4 - <br />

0725 4ETF Messverstärkerkarte mit A/D-Wandler für DMS und LVDT,<br />

I4 - <br />

1712 2CFA Trägerfrequenz 5kHz, A/D-Wandlung ±180.000 Schritte.<br />

I2 -<br />

1711 2DCA Messverstärkerkarte mit A/D-Wandler für DMS,<br />

10V DC-Speisung, A/D-Wandlung ±180.000 Schritte.<br />

1796 2DCEX Messverstärkerkarte mit A/D-Wandler für DMS, 10V-DC-Speisung,<br />

A/D-Wandlung ±180.000 Schritte, ein Kanal für inkrementale<br />

Aufnehmer oder solche mit SSI-Schnittstelle, ±10V-Analogausgang<br />

(16 Bit), 24Volt-I/Os (4 Eingänge, 4 Ausgänge).<br />

I2 -<br />

I2 -<br />

1206 4INC Zählerkarte für den direkten Anschluss von inkrementalen<br />

I4 - <br />

1742 2INC<br />

Aufnehmern, zwei inkrementale Kanäle, 24Volt-I/Os<br />

(6 Ausgänge, ein Relais, 5 Eingänge).<br />

I2 -<br />

1398 4SSI Zählerkarte für den Anschluss eines SSI Aufnehmers, 24Bit. I4 - <br />

1239 4IO I/O-Karte mit 24Volt-I/Os (6 Ausgänge, ein Relais und 5 Eingänge). I4 - <br />

1491 4DA Wandlerkarte mit 16Bit-D/A-Wandler, ±10Volt-Regelausgang und<br />

24Volt I/Os (7 Ausgänge, ein Relais und 7 Eingänge).<br />

2138 4ADA Wandlerkarte mit 4x 18Bit-A/D-Wandler und 4x 16Bit-D/A-Wandler zur<br />

Ansteuerung und Erfassung externer Komponenten.<br />

Legende:<br />

I4: I4-Bus-Schnittstelle<br />

I2: I2-Bus-Schnittstelle<br />

I4 - <br />

I4<br />

<br />

Seite 18<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.1.2 Beschreibung<br />

4.1.2.1 4FAD<br />

Die 4FAD ist eine Messverstärkerkarte mit einer Trägerfrequenz von 5kHz und einer A/D-Wandlung von<br />

±180.000 Schritten (0,2ms Erfassungsrate, Linearität 0,01%, Genauigkeit 0,025%). Sie kann für DMS, induktive<br />

Aufnehmer (1,16 bis 1.625V/V) und analoge Signale verwendet werden. Die 4FAD wurde für statische und<br />

dynamische Anwendungen mit einer Prüffrequenz von bis zu 500Hz und mehr und einer<br />

Messwerterfassungsrate von 5.000Hz entwickelt.<br />

4.1.2.2 4ETF und 2CFA<br />

Die 4ETF und die 2CFA sind Messverstärkerkarten mit einer Trägerfrequenz von 5kHz und mit A/D-Wandlung<br />

von ±180.000 Schritten für DMS und induktive Aufnehmer (LVDT). Die Karten sind auch für DC-Eingangs-<br />

Signale geeignet.<br />

Verstärkung und Speisung<br />

Trägerfrequenz<br />

5kHz Sinus<br />

Speisespannung per Software einstellbar (V eff ) 1,1 – 2,5 – 5,5 Volt<br />

Empfindlichkeit der Aufnehmer per Software 1,16 – 1.625mV/V<br />

einstellbar<br />

Innenwiderstand des Aufnehmers<br />

Quellwiderstand der Signalquelle (TF Betrieb)<br />

≥ 85Ω<br />

≤ 1,1kΩ<br />

Quellwiderstand der externen Referenz (TF Betrieb) ≤ 1,1kΩ<br />

Gleichspannungseingang per Software einstellbar<br />

Eingangswiderstand (Gleichspannungsmessung)<br />

Gleichtaktbereich<br />

Gleichtaktunterdrückung<br />

(Eingangsverstärkung.: x3,1; x34,6; x387)<br />

Filter<br />

Typ<br />

Auflösung bei 20ms Integrationszeit<br />

±5,8mV - ±1.625V<br />

> 15MΩ<br />

±6,5V<br />

≥ 80dB, ≥ 95dB, ≥ 105dB<br />

Bessel Filter 3.Ordnung, 100Hz<br />

Wandler<br />

U/f-Wandler<br />

±180.000 Teile<br />

Auflösung bei 250ms Integrationszeit<br />

±2.250.000 Teile;<br />

±400.000 Teile reproduzierbar<br />

Linearität von Verstärker und Wandler<br />

typisch 0,01% (0,025%max)<br />

Linearität bei Übersteuerung von maximal 20% ca. 2%<br />

Temperatureinfluss pro °Kelvin<br />

(TF-Messung)<br />

Anzeigenunruhe<br />

Offset 0,001%/°K<br />

Verstärkung 0,01%/°K<br />

Der Messwert eines eingesteckten Sensors im Ruhezustand<br />

darf um max. ±0,5% von 0,4% des Nennwertes<br />

schwanken. Voraussetzung:<br />

1. Prüfmaschine im Ruhezustand, Integrationszeit<br />

100ms, Messdose unbelastet.<br />

2. Prüfmaschine fährt, Integrationszeit 100ms, Messdose<br />

nicht in der Prüfmaschine, aber galvanisch<br />

verbunden.<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 19


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.1.2.3 X14 Kraftkanal des <strong>EDC</strong>220√/222√ und 2DCA<br />

Der im <strong>EDC</strong>220V/222V integrierte Kraftkanal, der über den Ausgang X14 verfügbar ist und die I2-<br />

Messverstärkerkarte 2DCA stellen Messverstärker mit A/D-Wandlern dar. Die 10Volt-DC-Speisespannung<br />

eignet sich für DMS und eine A/D-Wandlung von ±180.000 Schritten.<br />

Verstärkung und Speisung<br />

Speisespannung<br />

Empfindlichkeit der Aufnehmer per Software<br />

einstellbar<br />

Innenwiderstand des Aufnehmers<br />

Eingangswiderstand<br />

Gleichtaktbereich<br />

Filter<br />

Typ<br />

Auflösung bei 20ms Integrationszeit<br />

Auflösung bei 250ms Integrationszeit<br />

Linearität von Verstärker und Wandler<br />

Temperatureinfluss pro °Kelvin<br />

Anzeigenunruhe<br />

10Volt DC<br />

2mV/V oder<br />

4mV/V<br />

≥ 85Ω<br />

> 15MΩ<br />

±6,5V<br />

Bessel Filter 3.Ordnung, 100Hz<br />

Wandler<br />

U/f-Wandler<br />

±180.000 Teile<br />

±2.250.000 Teile<br />

±400.000 Teile reproduzierbar<br />

typisch 0,01% (0,025%max)<br />

Offset 0,001%/°K<br />

Verstärkung 0,01%/°K<br />

Der Messwert eines eingesteckten Sensors im Ruhezustand<br />

darf um max. ±0,5% von 0,4% des Nennwertes<br />

schwanken. Voraussetzung:<br />

1. Prüfmaschine im Ruhezustand, Integrationszeit<br />

100ms, Messdose unbelastet.<br />

2. Prüfmaschine fährt, Integrationszeit 100ms, Messdose<br />

nicht in der Prüfmaschine, aber galvanisch<br />

verbunden.<br />

4.1.2.4 2DCEX<br />

Die 2DCEX Messverstärkerkarte wurde für die Steuerung automatischer Extensometer entwickelt. Sie ist ein<br />

Messverstärker mit A/D-Wandler (±180.000 Schritte) für DMS und einer 10Volt-DC-Speisespannung.<br />

Eigenschaften:<br />

• Ein analoger Eingangskanal für Dehnungsaufnehmer (gleiche Eigenschaften wie 2DCA)<br />

• Ein Eingang für inkrementale Aufnehmer oder Aufnehmer mit SSI-Schnittstelle<br />

• Ein ±10Volt-Analogausgang mit 16Bit Auflösung<br />

• Vier 24Volt/100mA-Ausgänge<br />

• Vier 24Volt/11mA-Eingänge<br />

Seite 20<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.1.2.5 4INC und 2INC<br />

Die Zählerkarten 2INC und 4INC dienen dem direkten Anschluss inkrementaler und magnetostriktiver<br />

Aufnehmer, wie z.B. Extensometern oder Dickentastern. Sie verfügen über zwei inkrementale Kanäle und<br />

24Volt-I/Os (6 Ausgänge, ein Relais, 5 Eingänge). Die I/Os der 4INC / 2INC dienen der Steuerung weiterer<br />

Geräte, wie z.B. Arme und Greifer eines Extensometers.<br />

Mit den beiden inkrementalen Eingängen wird die Auflösung des Aufnehmers digital vervierfacht. Jeder Kanal<br />

kann über den Sensorstecker an den jeweiligen Aufnehmer angepasst werden.<br />

• Zwei inkrementale Eingänge<br />

• Sechs 24Volt/100mA-Ausgänge<br />

• Ein Relaisausgang<br />

• Fünf 24Volt/11mA-Eingänge<br />

• Externe 24Volt-Versorgung<br />

4.1.2.6 4SSI<br />

Zählerkarte für Aufnehmer mit 24Bit SSI-Schnittstelle (z.B. magnetostriktive Aufnehmer).<br />

4.1.2.7 4IO<br />

Die 4IO ist eine Variante der 4INC-Karte zur Klemmensteuerung und für ähnliche Aufgaben.<br />

Es handelt sich um eine I/O-Karte mit 24Volt-I/Os (6 Ausgänge, ein Relais und 5 Eingänge).<br />

• Sechs 24Volt/100mA-Ausgänge<br />

• Ein Relaisausgang<br />

• Fünf 24Volt/11mA-Eingänge<br />

• Externe 24Volt-Versorgung<br />

4.1.2.8 4DA<br />

Die 4DA ist eine Wandlerkarte mit 16Bit-D/A-Wandlung, einem analogen ±10V-Ausgang für<br />

die Steuerung externer Geräte und mit 24Volt-I/Os (7 Ausgänge, ein Relais, 7 Eingänge).<br />

Anwendungsbeispiele: Steuerung von Extensometern, L o -Annäherung mit automatischen<br />

Dehnungsaufnehmern oder für die Klemmkraftregelung hydraulischer Klemmen.<br />

4.1.2.9 4ADA<br />

Die 4ADA ist eine Wandlerkarte mit 4x 18Bit-A/D-Wandler und 4x 16Bit-D/A-Wandler zur Ansteuerung und<br />

Erfassung externer Komponenten, z.B. für die Steuerung von Dehnungsaufnehmern, Klemmen etc.<br />

Externe 10Volt-Signale können auch als Regelgrößen eingespeist werden (Übernahme von Temperaturen etc.)<br />

als Ausgang sind justierte Signale für Kraft und Weg möglich. Inkrementale Aufnehmer können hier z.B. justiert<br />

als 10Volt-Signal ausgegeben werden.<br />

4.1.2.10 4ADA-Box<br />

Die 4ADA-Box ist eine Anschlussbox für die 4ADA-Karte. Über BNC-Buchsen<br />

werden die je 4 analogen Ein- und Ausgänge (±10V) der 4ADA zugänglich<br />

gemacht. Zusätzlich verfügt die 4ADA-Box über 4 analoge ±2V-Eingänge auf<br />

6-poligen DIN-Rundbuchsen. Die Verbindung zur 4ADA erfolgt über ein Kabel.<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 21


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.2 Sensorstecker<br />

Steckergehäuse mit D-SUB-Steckverbindungen beinhalten kleine Leiterplatten zur<br />

Identifikation und Kalibrierung von Aufnehmern wie z.B. Kraftmessdosen,<br />

Extensometern uvm. Kraftmessdosen können bei <strong>DOLI</strong> eine Werkskalibrierung<br />

durchlaufen. Sie werden entweder für die Produktion verwendet oder fertig kalibriert<br />

zum Endkunden verschickt. Sowohl die Kalibrierdaten als auch andere wichtige<br />

Daten werden im Sensorstecker gespeichert. So kann der <strong>EDC</strong> diese Daten direkt<br />

beim Anschalten oder je nach Bedarf auslesen.<br />

• Referenzteiler zur Anpassung der Geberempfindlichkeit<br />

• EEPROM zur Speicherung der Aufnehmerdaten<br />

Die Kabel und Anschlüsse der Aufnehmer werden direkt auf die Leiterplatten der Stecker aufgelötet. Die<br />

Software zum Programmieren der EEPROMS wird mitgeliefert.<br />

Sensorstecker für analoge Signale<br />

Bestellnr. Kurzcode Beschreibung<br />

Sensorstecker für DMS und LVDT für alle Interfaces<br />

0745 SGS_1mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 1mV/V<br />

0580 SGS_2mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 2mV/V<br />

0746 SGS_4mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 4mV/V<br />

Sensorstecker für DMS und LVDT (nur für 4ETF, 4FAD, 2CFA)<br />

0747 SGS_8mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 8mV/V<br />

0748 SGS_16mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 16mV/V<br />

0749 SGS_32mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 32mV/V<br />

0750 SGS_80mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 80mV/V<br />

0751 SGS_160mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 160mV/V<br />

0752 SGS_320mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 320mV/V<br />

0753 SGS_640mV SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 640mV/V<br />

Sensorstecker für DC-Signale (nur für <strong>EDC</strong>220V, 2DCA, 2DCEX)<br />

2036 SGS_D10V SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer ±10VDC<br />

2073 SGS_20mA SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer 0-20mA<br />

Sensorstecker für DC-Signale (nur 4ETF und 2CFA)<br />

1057 SGS_1V SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer ±1VDC<br />

1135 SGS_2V SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer ±2VDC<br />

0754 SGS_5V SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer ±5VDC<br />

0755 SGS_10V SGS Sensorstecker 15-polig für analoge Aufnehmer ±10VDC<br />

Seite 22<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Sensorstecker für inkrementale Signale<br />

Bestellnr. Kurzcode Beschreibung<br />

Sensorstecker 9-polig für inkrementale Aufnehmer (für <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V, <strong>EDC</strong>580V, DCEXA)<br />

0792 SGS_9IL SGS Sensorstecker 9-polig für inkrementale Aufnehmer<br />

mit Line-Ausgang<br />

0793 SGS_9IT SGS Sensorstecker 9-polig für inkrementale Aufnehmer<br />

mit TTL-Ausgang<br />

1762 SGS_9IS SGS Sensorstecker 9-polig für inkrementale Aufnehmer<br />

mit Sinus 11μA mit analoger Verzehnfachung<br />

1766 SGS_9ISU SGS Sensorstecker 9-polig für inkrementale Aufnehmer<br />

mit Sinus 1V mit analoger Verzehnfachung<br />

1665 SGS_9SSIL SGS Sensorstecker 9-polig für SSI-Geber<br />

Sensorstecker 37-polig für inkrementale Aufnehmer (nur 4INC und 2INC)<br />

1763 SGS_7IS1 SGS Sensorstecker 37-polig für einen inkrementalen Aufnehmer<br />

mit Sinus 11μA mit analoger Verzehnfachung<br />

1764 SGS_7IS2 SGS Sensorstecker 37-polig für zwei inkrementale Aufnehmer<br />

mit Sinus 11μA mit analoger Verzehnfachung<br />

0797 SGS_7IT1 SGS Sensorstecker 37-polig für einen inkrementalen Aufnehmer<br />

mit TTL-Ausgang<br />

0798 SGS_7IT2 SGS Sensorstecker 37-polig für zwei inkrementale Aufnehmer<br />

mit TTL-Ausgang<br />

0795 SGS_7IL1 SGS Sensorstecker 37-polig für einen inkrementalen Aufnehmer<br />

mit Line-Ausgang<br />

0796 SGS_7IL2 SGS Sensorstecker 37-polig für zwei inkrementale Aufnehmer<br />

mit Line-Ausgang<br />

1767 SGS_7ISU1 SGS Sensorstecker 37-polig für einen inkrementalen Aufnehmer<br />

mit Sinus 1V mit analoger Verzehnfachung<br />

1768 SGS_7ISU2 SGS Sensorstecker 37-polig für zwei inkrementale Aufnehmer<br />

mit Sinus 1V mit analoger Verzehnfachung<br />

Sensorstecker für 4SSI<br />

Bestellnr. Kurzcode Beschreibung<br />

1399 SGS_SSIL SGS Sensorstecker 37-polig für 4SSI<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 23


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.3 Leistungsverstärker<br />

4.3.1 Interne Leistungsverstärker<br />

4.3.1.1 VAI32 - 300mA Servoventilverstärker für <strong>EDC</strong>220√<br />

• Anwendung: Servoventil<br />

• Nennstrom per Software einstellbar von 5 bis 300mA.<br />

• Ditheramplitude und Frequenz per Software einstellbar, Frequenzbereich 50 bis 1.250Hz<br />

4.3.1.2 VAI35 - 300mA Servoventilverstärker für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

• Anwendung: Servoventil<br />

• Nennstrom per Software einstellbar von 5 bis 300mA.<br />

• Ditheramplitude und Frequenz per Software einstellbar, Frequenzbereich 50 bis 1.250Hz<br />

4.3.1.3 DC012 - 12 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

• Anwendung: DC-Motoren von 0,005 bis 0,3A<br />

• Nennstrom per Software einstellbar von 0,005 bis 0,3A<br />

• Maximalstrom 0,4A oder doppelter Nennstrom<br />

• Elektrische Spannung per Software einstellbar von 20 bis 40Volt<br />

• Ditheramplitude und Frequenz per Software einstellbar, Frequenzbereich 50 bis 1.250Hz<br />

4.3.1.4 DC160 - 160 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

• Anwendung: DC-Motoren von 0,3 bis 3,3A<br />

• Nennstrom per Software einstellbar von 0,3 bis 3,3A<br />

• Maximalstrom 4,4A oder doppelter Nennstrom<br />

• Elektrische Spannung per Software einstellbar von 6 bis 48Volt<br />

• Ditheramplitude und Frequenz per Software einstellbar, Frequenzbereich 50 bis 400Hz<br />

4.3.1.5 DC320 - 320 Watt für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

• Anwendung: DC-Motoren von 0,8 bis 8A<br />

• Nennstrom per Software einstellbar von 0,8 bis 8A<br />

• Maximalstrom 10,6A oder doppelter Nennstrom<br />

• Elektrische Spannung per Software einstellbar von 6 bis 80Volt<br />

• Die Gesamtleistung darf 320Watt nicht überschreiten!<br />

• Ditheramplitude und Frequenz per Software einstellbar, Frequenzbereich 50 bis 400Hz<br />

1<br />

Kraft (F max = 1)<br />

P = PN * 0,5<br />

Die o.g. Leistungsverstärker sind für den kontinuierlichen Betrieb<br />

bei 50% Kraft mit 100% Geschwindigkeit oder bei 100% Kraft<br />

mit 50% Geschwindigkeit ausgelegt.<br />

0.5<br />

Geschwindigkeit<br />

(vmax = 1)<br />

Über einen kurzen Zeitraum hinweg (ca. 1 Minute) können sie<br />

jedoch auch bei 100% Kraft und 100% Geschwindigkeit<br />

betrieben werden. Eine Übertemperaturerfassung schaltet die<br />

Steuerung ab, sollte der Antrieb zu lange bei 100% Leistung<br />

gefahren werden.<br />

0.5<br />

1<br />

Seite 24<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.3.2 Externe Leistungsverstärker für <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Für DC-Servomotoren stehen zwei externe Leistungsverstärker zur Verfügung.<br />

Model DC1100 DC2500<br />

Nennleistung 1.100 Watt 2.500 Watt<br />

Nennstrom 1,25-11A 2-16,5A<br />

Maximalstrom<br />

2 * Nennstrom<br />

maximal 14A<br />

2 * Nennstrom<br />

maximal 20A<br />

Spannung 15-105V 22-150V<br />

PBM (Pulsbreitenmodulation) 20kHz 20kHz<br />

Spitzenrückleistung<br />

kontinuierliche Rückleistung<br />

1.200W für 0,5s<br />

50W<br />

1.200W für 2,4s<br />

200W<br />

Stromversorgung 115 / 230V AC 230V AC<br />

Versorgung der Motorbremse 24V/1A 24V/1A<br />

Abmessungen [mm] 276 x 118 x 300 276 x 175 x 445<br />

Gewicht 12kg 28kg<br />

Gehäuseschutzart IP31 IP31<br />

Allgemeine Eigenschaften:<br />

• Digitale Schnittstelle zum <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V, <strong>EDC</strong>580V<br />

• Einschaltstrombegrenzung<br />

• Stromregler<br />

• Bremswiderstand am Ausgang<br />

• Während der Verzögerung wird die rückläufige Motorenergie auf den Zwischenschaltkreis aufgeschaltet.<br />

• Die Steuerungselektronik garantiert eine sichere Niederspannung PELV nach EN60204 (V< 60V)<br />

• Die Stromversorgung des Leistungsverstärkers wird beim Auftreten eines Fehlers (Notaus, Endschalter<br />

etc.) automatisch unterbrochen.<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 25


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.4 Optionen für den Einbau im <strong>EDC</strong><br />

4.4.1 ANA2 Analoger Ausgang für 4ETF, 2CFA und 2DCA<br />

Die Option ANA2 stellt einen analogen ±10V-Ausgang zur Verfügung, um z.B. ein Dehnungssignal auf einem<br />

XY-Rekorder darzustellen. Die Ausgangsspannung ist nicht kalibriert. Ein Ausgangssignal von 10Volt entspricht<br />

in etwa dem Nennwert des angeschlossenen Aufnehmers. Die Kalibrierung wird in diesem Fall auf dem<br />

Rekorder vorgenommen.<br />

4.4.2 Schutztürsteuerung<br />

Die Schutztürsteuerung dient der Ansteuerung von Schutztüren mit und ohne Verriegelung. Sie begrenzt die<br />

maximale Kraft und die maximale Geschwindigkeit der Maschine, wenn die Schutztür offen ist. Die<br />

Schutztürsteuerung verfügt über einen Anschluss für einen Schlüsselschalter, mit dessen Hilfe sie während des<br />

Einrichtens der Maschine überbrückt werden kann.<br />

4.4.3 RS232-Anschluss<br />

Die Hauptplatine des <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V, <strong>EDC</strong>580V verfügt über eine interne RS232-Schnittstelle. Der<br />

RS232-Anschluss schafft über ein Kabel und einen 9-poligen D-SUB-Stecker einen Zugang zur Schnittstelle an<br />

der Rückwand des <strong>EDC</strong>s. Eingesetzt wird dieser Anschluss z.B. mit einem Videoextensometer mit RS232-<br />

Ausgang. Der Vorteil liegt darin, dass der Signaleingang über die RS232-Schnittstelle als Regeleingang in den<br />

<strong>EDC</strong> benutzt werden kann. Intern kann die RS232-Schnittstelle dann z.B. wie eine 4ETF als Regeleingang<br />

ausgewählt werden.<br />

4.4.4 RS232/RS485-Konverter<br />

Die Hauptplatine des <strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V, <strong>EDC</strong>580V verfügt über eine interne RS232-Schnittstelle. Der<br />

RS232/RS485-Konverter wandelt die RS232-Signale in RS485-Signale um.<br />

4.4.5 Synchronisation mehrerer <strong>EDC</strong>s<br />

Diese Option dient der Synchronisierung der Datenerfassung<br />

und Maschinensteuerung bei gleichzeitiger<br />

Verwendung mehrerer <strong>EDC</strong>s. Alle notwendigen<br />

Signale werden über einen RS485-Bus geleitet. Bis zu<br />

32 <strong>EDC</strong>s können über diesen Bus verbunden werden.<br />

Der Master-<strong>EDC</strong> erzeugt den Systemtakt “SpeeT”,<br />

den Lagereglertakt<br />

“PosT” und weitere für<br />

die Synchronisation<br />

notwendige Signale.<br />

Für eine einwandfreie<br />

Funktion ist es notwendig,<br />

dass alle beteiligten<br />

Systeme im Setup<br />

die gleichen Werte für<br />

die Parameter „SpeeT”,<br />

„PosT” und „DaRate“<br />

eingestellt haben!<br />

Master <strong>EDC</strong><br />

Slave <strong>EDC</strong><br />

Slave <strong>EDC</strong><br />

FuncID:1000<br />

FuncID:1001<br />

FuncID:1002<br />

Anwendung: Zug-/Torsionsprüfungen,<br />

Zwei-/Dreiachsiale Prüfsysteme, etc.<br />

Seite 26<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.5 Externe Optionen – “plug-and-play”<br />

4.5.1 Seilzugaufnehmer (DWT – Draw Wire Transducer)<br />

Der Seilzugaufnehmer verfügt über eine Auflösung von 0,82µm bei einem Messweg von 2m.<br />

Die Standardkabellänge beträgt 5m. Der DWT wird mit einem SGS_9IS bestückt geliefert<br />

(Bestellnr. 1762, Sensordaten sind bereits in den Stecker geschrieben). (Bestellnr. 1011)<br />

4.5.2 DC-Servomotoren<br />

Es stehen verschiedene Servomotoren zur Verfügung, die komplett montiert und geprüft<br />

ausgeliefert werden: Drehgeberauflösung 1000 Schritte / Umdrehung, Linedriver-Ausgangssignal,<br />

3m Drehgeberkabel mit Sensorstecker SGS_9IL, Motorkabel (Länge 3m) mit Stecker.<br />

Die Motoren passen zu den Leistungsverstärkern DC160 (Antriebseinheit mit 48V, 3,3A,<br />

160W) und DC320 (Antriebseinheit mit 80V, 8A, 320W). Beispiel: DC-Servomotor, 0,3Nm<br />

bei 3,3A, 3800Upm bei 48V (siehe Bild, Bestellnr. 1282).<br />

4.5.3 Ventile<br />

Ventile und weiteres Zubehör für hydraulische Prüfmaschinen sind erhältlich, z.B. ein<br />

Montageblock (Manifold, Bestellnr 1331) für das Moog-D633-Ventil. Die Anschlussbohrungen<br />

des Manifolds entsprechen ISO 4401-03-03-0-94 (NG6), daher kann es auch<br />

für andere marktübliche Ventile verwendet werden. Das Manifold beinhaltet bereits ein<br />

Druckfolgeventil, ein Sicherheitsventil und einen Messpunkt als Schnellverschluss. Es wird<br />

einen ausreichend hohen Arbeitsdruck für das Moog-Ventil garantiert. Dadurch produziert<br />

das Hydraulikaggregat weniger Wärme. Das Manifold kann für die 4/4-Wege-Proportionalventile<br />

Moog-D633 mit Durchfluss 20l/min (Bestellnr. 1328) und 40l/min (Bestellnr. 1329)<br />

verwendet werden. )<br />

4.5.4 Container für den <strong>Elektronik</strong>einbau<br />

Der Container mit Basis und Aufsatz (inklusive Mehrfachsteckdose, ohne Kabelschläuche,<br />

ohne <strong>EDC</strong>) dient der Aufnahme des <strong>EDC</strong>s und weiterer <strong>Elektronik</strong>. Eine Montageplatte mit<br />

Hutschienen und Kabelkanälen kann zur leichteren Montage von Schützen oder Leistungsverstärkern<br />

herausgenommen werden. Der Container verfügt über einen Erdungspunkt für<br />

alle Metallteile und über eine Zugentlastung und einen Erdungspunkt für alle geschirmten<br />

Kabel. Intern stehen zwei Steckdosenleisten zur Verfügung. (Bestellnr. 1725)<br />

4.5.5 X2-Terminal<br />

Das X2-Terminal X2T (Bestnr. 2028) ist ein I/O-Terminal, mit dem digitale und analoge<br />

Signale zwischen externen Geräten und dem <strong>EDC</strong> übertragen werden können. Das X2T<br />

verfügt über je 16 digitale Ein- und Ausgänge (I/Os), einen Impulszählereingang, einen<br />

Analogeingang mit A/D-Wandler und einen Analogausgang mit D/A-Wandler. Es können bis<br />

zu 4 X2-Terminals mit einem <strong>EDC</strong> verbunden werden, entweder in reihenförmiger oder<br />

sternförmiger Verdrahtung. Somit sind max. 64 digitale Ein- und Ausgänge möglich.<br />

<strong>EDC</strong>580V<br />

X2-Terminal 1<br />

X2-Terminal 2 X2-Terminal 3 X2-Terminal 4<br />

<strong>EDC</strong>580V<br />

X2-Terminal 1 X2-Terminal 2<br />

X2-Hub<br />

Reihenförmige Verdrahtung von 4 X2-Terminals.<br />

X2-Terminal 3 X2-Terminal 4<br />

Sternförmige Verdrahtung von<br />

4 X2-Terminals mit X2-Hub.<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 27


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

4.6 <strong>EDC</strong> – Prüfwerkzeuge<br />

4.6.1 Drivemonitor für <strong>EDC</strong>-Driveinterface (X4)<br />

Der Drivemonitor dient der schnellen Identifizierung von Kommunikationsproblemen<br />

zwischen der Messelektronik und der Prüfmaschine. Er wird an das Driveinterface<br />

X4 des <strong>EDC</strong>s angeschlossen.<br />

• Alle eingehenden Signale werden durch LEDs angezeigt,<br />

alle Arten von Schaltungen können simuliert werden.<br />

• Mit dem “Überbrückungsstecker”, der die Prüfmaschine ersetzt,<br />

werden nur die Signale des <strong>EDC</strong>s angezeigt.<br />

• Der Drivemonitor kann zwischen den <strong>EDC</strong> und die Prüfmaschine gesteckt werden,<br />

um die Fehlersuche beim <strong>EDC</strong> und bei der Prüfmaschine zu erleichtern.<br />

• Das Einsatzgebiet des Drivemonitors reicht von der Forschung und Entwicklung über<br />

die Produktion bis hin zum Servicebereich.<br />

4.6.2 <strong>DOLI</strong> Installation Center<br />

Das <strong>DOLI</strong> Installation Center unterstützt Anwender<br />

bei der Ausrüstung ihrer Prüfmaschine mit dem <strong>EDC</strong><br />

von <strong>DOLI</strong>. Sowohl die Inbetriebnahme der<br />

Prüfmaschine als auch alle Kalibrierungen, die<br />

später erfolgen, werden durch dieses Programm<br />

deutlich vereinfacht.<br />

Das <strong>DOLI</strong> Installation Center besteht aus vier<br />

verschiedenen Komponenten:<br />

• <strong>EDC</strong> Setup Editor<br />

• Reglereinstellprogramm<br />

• Justierprogramm<br />

• Kalibrierprogramm<br />

4.6.3 DoPE Programmierinterface und DoPE TestCenter<br />

Das DoPE Programmierinterface ist ein DLL-Programm zur Kommunikation kundeneigener<br />

Anwenderprogramme mit den <strong>EDC</strong>. Es ermöglicht dem Kunden, seine Software schnell und einfach an den<br />

<strong>EDC</strong> anzupassen und bietet so die Möglichkeit, den <strong>EDC</strong> auch ohne Test&Motion zu steuern. „Closed loop<br />

control“ verschiedenster Prüfgeräte in allen drei Regelarten ist genauso möglich wie ein stoßfreie Umschaltung<br />

zwischen den Regelarten. Die Kommunikation zwischen PC und <strong>EDC</strong> erfolgt über USB oder LAN mit einem<br />

gesicherten DPX-Protokoll. Kommunikationstreiber und Headerdateien sind genauso vorhanden wie<br />

Dokumentationen und Demoprogramme für verschiedene Programmiersprachen.<br />

Das DoPE TestCenter wiederum dient als Testprogramm für das Programmierinterface. Einstellungen und ihre<br />

Funktionen können überprüft und alle Maschinenparameter auf einen Blick dargestellt werden.<br />

Insgesamt ist DoPE ein kraftvolles Instrument zur Unterstützung von <strong>DOLI</strong>-Kunden bei der Entwicklung ihrer<br />

eigenen Software.<br />

Seite 28<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

5 Software<br />

Der <strong>EDC</strong> kann entweder “Stand Alone“ oder als “Maschinenregelschnittstelle” zusammen mit einem PC<br />

eingesetzt werden. Für die “Stand Alone“-Version gibt es Stand-Alone-Software. Die Versuche Soft, Hard und<br />

Beton sind kostenfrei auf dem <strong>EDC</strong> enthalten, für die Versuche Zyklenversuch, „Externer Sollwert“-Versuch,<br />

Kriechversuch müssen Lizenzen erworben werden. Für den PC gibt es die Prüfsoftware Test&Motion.<br />

5.1 “Stand Alone“-Software<br />

5.1.1 Versuch “Soft“<br />

Zug- und Druckversuch für Kautschuk und Kunststoffe<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zum Bruch<br />

belastet.<br />

• Die dabei auftretende Maximalkraft (F max ), Bruchkraft (F b ) und die<br />

dazugehörigen Dehnungen sind die Ergebnisse des Versuchs.<br />

• Außerdem können bis zu 5 Punkte (P1..P5) entweder auf der X-<br />

oder der Y-Achse im Diagramm vorgegeben werden - das<br />

Programm ermittelt die zugehörigen Werte.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-<br />

Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

F<br />

F max<br />

F B<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

s at F max<br />

s at F B<br />

dl/s<br />

Weiterreißversuch an Elastomeren und vergleichbare Versuche<br />

F<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zum Bruch<br />

belastet.<br />

• Die Ergebnisse sind:<br />

F1 - Anreißkraft (erster Kraftspitzenwert)<br />

Fmax - Höchstkraft innerhalb der Messstrecke<br />

Fmin - Kleinstkraft innerhalb der Messstrecke<br />

Fmean - Mittelwert der Kraftspitzenwerte innerhalb der Messstrecke<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-Display<br />

angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

F 1<br />

F max<br />

F min<br />

s - Test<br />

F mean<br />

s<br />

5.1.2 Versuch “Hard“<br />

Ermittlung der Maximal- und Bruchkraft (Fmax, Fb)<br />

• Die Probe wird mit konstanter Kraftzunahmegeschwindigkeit bis<br />

zum Bruch gezogen.<br />

• Versuchsergebnisse sind die dabei auftretende Maximalkraft<br />

(Fmax), Bruchkraft (Fb) und die zugehörigen Dehnungen.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-<br />

Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

Ermittlung der Dehngrenzen Rp, Rt<br />

F max<br />

F b<br />

dL Fmax dL Fb<br />

R<br />

dL<br />

• Die Probe wird mit konstanter Geschwindigkeit bis zum Bruch<br />

gezogen.<br />

• Die Dehngrenzen Rt und Rp werden von der Software ermittelt, wie<br />

in der Abbildung gezeigt. Konnten die Dehngrenzen nicht ermittelt<br />

werden, erscheint eine Fehlermeldung.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-<br />

Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

0,2%<br />

dL Fb dL<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 29<br />

R p<br />

R t<br />

Bruch


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

E-Modul, Streckgrenzen Reh, Rel<br />

• Die Probe wird mit konstanter Kraftzunahmegeschwindigkeit<br />

bis zum Bruch gezogen.<br />

• Der Elastizitätsmodul, die Streckgrenzen (Reh, Rel) und die<br />

Bruchdehnung (A) werden hierbei ermittelt.<br />

• Der Gültigkeitsbereich des E-Moduls wird durch die beiden<br />

Parameter P1 und P2 vorgegeben. Der E-Modul selbst wird<br />

innerhalb dieses Gültigkeitsbereichs berechnet.<br />

• Bis zu zwei Streckgrenzen (Reh1, Reh2, Rel1, Rel2) werden<br />

von der Software erkannt und ausgewertet.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem<br />

<strong>EDC</strong>-Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

R<br />

R m<br />

R eh1 R eh2<br />

R eh<br />

P2<br />

R el<br />

P1<br />

R el1<br />

R el2<br />

Bruch<br />

5.1.3 Versuch “Beton“<br />

Druckfestigkeit für Beton (DIN 1048)<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Druckspannungsgeschwindigkeit<br />

von 0,5N/mm2/sec (einstellbar) bis zum<br />

Bruch belastet.<br />

• Die Prüfgeschwindigkeit wird aus der gemessenen Seitenlänge<br />

der Probe berechnet.<br />

• Ermittelt werden die Höchstlast in N und die Druckfestigkeit<br />

in N/mm2.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem<br />

<strong>EDC</strong>-Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

Biegezugfestigkeit (DIN 1048)<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Biegezugspannungsgeschwindigkeit von 0,05N/mm2/sec (einstellbar)<br />

bis zum Bruch belastet.<br />

• Aus der Höchstlast wird die Biegezugfestigkeit ermittelt.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

Spaltzugfestigkeit (DIN 1048)<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Druckspannungsgeschwindigkeit von 0,05N/mm2/sec (einstellbar) bis<br />

zum Bruch belastet.<br />

• Aus der Höchstlast wird die Spaltzugfestigkeit für zylindrische und rechteckige Proben ermittelt.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

Ringbiegezugfestigkeit (DIN 4032)<br />

A<br />

Bruchdehnung<br />

At<br />

Gesamte Dehnung<br />

bei Bruch<br />

• Die Probe wird mit einer konstanten Druckspannungsgeschwindigkeit (einstellbar) bis zum Bruch belastet.<br />

• Aus der Bruchlast wird die Ringbiegezugfestigkeit für runde und eiförmige Proben ermittelt.<br />

• Die Prüfergebnisse können entweder numerisch auf dem <strong>EDC</strong>-Display angezeigt oder ausgedruckt werden.<br />

F<br />

F b<br />

dL<br />

Seite 30<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

5.1.4 Versuch"Externer Sollwert"<br />

In diesem Versuch wird über einen A/D-<br />

Wandler (4ETF/4FAD) der Positionssollwert für<br />

Weg oder Kraft vorgegeben. An den A/D-<br />

Wandler kann somit ein externer Funktionsgenerator<br />

angeschlossen werden. Der Sollwert<br />

wird in Prozent vom Nennwert auf dem Display<br />

des <strong>EDC</strong>s angezeigt (in einem Balken in der<br />

Anzeigenmitte, Nullpunkt in der Balkenmitte).<br />

Versuchsablauf<br />

Startposition<br />

Anfahren des externen Sollwerts: Nach<br />

Rücklaufposition<br />

Versuchsstart wird mit der Geschwindigkeit V1<br />

t<br />

der aktuelle Wert des externen Sollwertes<br />

angefahren. Dies erfolgt immer in Wegregelung. Während des Anfahrens auf die Position des externen<br />

Sollwertes darf sich dieser Wert nicht verändern. Dies wird durch den offenen Kalibrierkontakt am <strong>EDC</strong><br />

signalisiert. (Nach Erreichen der Position wird der Kalibrierkontakt geschlossen, das heißt, der externe Sollwert<br />

darf sich wieder ändern.)<br />

Externem Sollwert nachfahren: Jetzt wird auf externe Sollwertregelung umgeschaltet. Dieser Zustand bleibt<br />

solange erhalten, bis der Versuch über die V-Ende-Taste beendet oder der Versuch wegen Über-<br />

/Unterschreiten eines Limits abgebrochen wird. Die durch den externen Sollwert bewirkte Geschwindigkeit und<br />

Beschleunigung werden auf die zugehörigen Nennwerte aus dem Setup begrenzt. Die Sollposition wird auf die<br />

vorgewählten Positionen (Pos+ und Pos-) begrenzt.<br />

Versuchsende: Es wird wahlweise automatisch auf die Ausgangsposition zurückgefahren oder weggeregelt<br />

gehalten.<br />

5.1.5 Zyklenversuch<br />

Dieser Versuch ist für einfache Ermüdungsprüfungen<br />

konzipiert. Die Probe wird sinusförmig<br />

mit der vorgegebenen Frequenz und<br />

s/F<br />

Am plitude<br />

Amplitude belastet. Es ist sowohl Kraft- als<br />

......<br />

auch Wegregelung möglich. Die Prüfung ist<br />

Offset<br />

beendet, wenn entweder die vorgegebene<br />

Anzahl an Kraftzyklen/Wegzyklen erreicht oder<br />

eine Grenze überschritten worden ist.<br />

Versuchsablauf<br />

Startposition<br />

Rücklaufposition<br />

Anfahren des Offsets (Mittellage):<br />

t<br />

Der vorgegebene Offset wird weggeregelt mit der Geschwindigkeit V1 angefahren.<br />

Anfahren des oberen Scheitelpunktes: Der obere Scheitelpunkt wird mit einer Rampe in der vorgegebenen<br />

Regelart (weg- oder kraftgeregelt) angefahren.<br />

Zyklieren (mit Spitzenwertregelung und Sollwertvorsteuerung): Die Last wechselt nun sinusförmig<br />

zwischen dem oberen und unteren Scheitelpunkt. Während des Versuchs werden die Spitzenwerte mittels<br />

Spitzenwertregelung mit Sollwertvorsteuerung konstant gehalten. Der nicht geregelte Kanal (Kraftkanal für<br />

Wegregelung und Wegkanal für Kraftregelung) überwacht derweil die vorgegebenen Grenzen.<br />

Versuchsende: Nach Erreichen der Lastwechselzahl oder Überschreiten einer der Grenzen wird entweder<br />

automatisch auf die Startposition zurückgefahren oder weggeregelt gehalten.<br />

Anwendung: Lebensdauertests oder Zyklenversuche zur Prüfung von Kfz-Auspuffrohren mittels<br />

linearmotorgesteuerten Prüfsystemen oder zur Prüfung von Möbeln mit pneumatisch betriebenen<br />

Prüfsystemen, etc.<br />

s/F<br />

Startwert<br />

des<br />

externen<br />

Befehls<br />

Obere<br />

Grenze des<br />

nicht<br />

kontrollierten<br />

Kanals<br />

Untere<br />

Grenze des<br />

nicht<br />

kontrollierten<br />

Kanals<br />

Äußere Grenze +<br />

Innere Grenze +<br />

Innere Grenze -<br />

Äußere Grenze -<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 31


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

5.1.6 Kriechversuch<br />

Der Kriech- und Relaxationsversuch (creep / rupture test) im <strong>EDC</strong> steuert den kompletten Versuchsablauf einer<br />

Zeitstandsmaschine. Der Versuch läuft im <strong>EDC</strong> als „stand-alone“ Versuch, d.h. für die gesamte Versuchssteuerung<br />

ist kein PC notwendig. Die Versuchsparameter können am <strong>EDC</strong> manuell eingegeben oder vom PC<br />

aus vorgegeben werden. Die Messwerte werden im <strong>EDC</strong> gespeichert, auch über einen Zeitraum von mehreren<br />

Tagen (abhängig von der eingestellten Erfassungsrate). Diese Daten werden für die Versuchsauswertung und<br />

Protokollierung vom PC ausgelesen. Damit ist gewährleistet, dass der Versuch auch ohne ständige Verbindung<br />

zum PC durchgeführt werden kann.<br />

Der Versuchsablauf wird in Form eines Blockprogramms mit bis zu 12 Stufen definiert. Für jede Stufe besteht<br />

die Möglichkeit, einen Weg, eine Kraft, Dehnung oder Temperatur mit einer Rampe anzufahren und dann eine<br />

bestimmte Zeit konstant zu halten. Alternativ kann auch innerhalb einer Stufe eine vorgegebene Anzahl von<br />

Sinus-, Dreieck- oder Rechteckzyklen gefahren werden.<br />

Kraftregelung<br />

W egregelung<br />

P1<br />

......<br />

Kraftregelung<br />

Weg, Kraft, Dehnung,<br />

Temperatur<br />

Wegregelung<br />

P0<br />

Regelart<br />

P1<br />

Startposition<br />

LE<br />

z.B.<br />

Rückfahrposition<br />

P0<br />

T0<br />

T1<br />

Tem peratur<br />

TEnd<br />

1 2 4,5 6<br />

t<br />

5.1.7 Statistik und der <strong>EDC</strong><br />

Während der Eingabe der Prüfparameter am <strong>EDC</strong> können auch statistische Parameter ausgewählt werden.<br />

Nicht gültige Prüfergebnisse lassen sich gleich nach der Prüfung wieder löschen, so dass nur gültige<br />

Ergebnisse in die Statistik eingehen. Am Ende einer Prüfserie wird durch die Taste “Neue Serie” die statistische<br />

Auswertung gestartet. Der <strong>EDC</strong> kann folgende Werte ermitteln:<br />

• Minimalwert<br />

• Maximalwert<br />

• Mittelwert<br />

• Standardabweichung<br />

• Varianz<br />

Statistische Werte sind nur über den Drucker verfügbar.<br />

Kommunikationsprinzip von Zeitstandsanlagen.<br />

Kommunkation <strong>EDC</strong> – PC über Ethernet, Anzahl<br />

der angeschlossenen <strong>EDC</strong>s praktisch unbegrenzt.<br />

Seite 32<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

5.2 Test&Motion PC Software<br />

Wird der <strong>EDC</strong> als Maschinenregelschnittstelle zusammen mit einem PC eingesetzt, so können die<br />

Prüfungen mit der Prüf- und Auswertesoftware Test&Motion gesteuert werden.<br />

„ Eine Prüfsoftware sollte<br />

alles darstellen, was ich will,<br />

alles auswerten, was ich benötige,<br />

alles so ausgeben, wie ich es wünsche!“<br />

Diese Aufgaben hat <strong>DOLI</strong> in der<br />

Test&Motion Software<br />

vereinigt.<br />

Programmstruktur<br />

Das Test&Motion Programm basiert auf<br />

WINDOWS und besitzt einen modularen<br />

Aufbau. Es besteht aus dem Basismodul<br />

mit einfachem aber anpassbarem Zug-<br />

/Druckversuch und verschiedenen<br />

Anwendungsmodulen für nahezu alle<br />

denkbaren Prüfanwendungen.<br />

Module<br />

• T&M Basis – die Basissoftware mit einfachem, anpassbarem Zug-/Druckversuch, Basis für alle<br />

Anwendungsmodule.<br />

• Anwendungsmodule – das passende Modul für jede Prüfanwendung<br />

• Freie Programmierung – völlig freie Gestaltung von Prüfabläufen<br />

• Freie Ablaufsteuerung – absolut freie Gestaltung von Prüfungen mit beliebiger Anzahl von<br />

Prüfdurchläufen (mit individuellen Ablaufbedingungen und Geschwindigkeiten für jeden Durchlauf)<br />

Die Software zeigt unterschiedliche Informationen nebeneinander in unterschiedlichen Fenstern. Alle Arten<br />

von Signalquellen können angezeigt werden. Kraft, Weg und Dehnung sind üblich, es können jedoch auch<br />

andere Aufnehmer oder ermittelte Ergebnisse angezeigt werden: Probendurchmesser, Temperatur, Skalen<br />

usw. sind genauso möglich wie Ergebnisse über I/Os.<br />

Ergebnisse werden entweder als Kurven in X- oder Y-Richtung dargestellt oder numerisch aufgelistet. Die<br />

Bezeichnungen der Variablen können beliebig variiert werden (z.B. Kraft oder F), Die Grafik lässt sich<br />

mehrfach zoomen und mit Bemerkungen versehen. Sollte eine größere Ansicht von Nöten sein, lässt sich<br />

das Grafikfenster bis auf Bildschirmgröße vergrößern. Sie können Größe und Position der einzelnen Fenster<br />

individuell so gestalten, dass Sie die wichtigsten Informationen immer gut im Blick haben.<br />

Es gibt Anwendungsmodule für Metall, Kunststoff, Kautschuk, Glas, Lebensmittel, Holz uvm.<br />

DynPack<br />

Das Test&Motion DynPack Modul ist die Software für dynamische Prüfmaschinen. DynPack bietet das<br />

Sammeln, Verarbeiten und Zeigen der Daten von bis zu 16 Kanälen gleichzeitig. Alle 16 Kanäle werden mit<br />

einer Datenerfassungsrate von 5kHz erfasst.<br />

DynPack stellt parallel dar: Digitale Werteanzeige, Online-Kurve mit Datenreduktion, die Einhüllende und das<br />

Oszillographen-Fenster. Pro Arbeitsblock können den Amplituden sowohl einfache Grenzen als auch innere und<br />

äußere Grenzen zugeordnet werden. Die Einstellungen sind absolut und relativ möglich.<br />

DynPack kann simultan mit mehreren <strong>EDC</strong>s kommunizieren, somit ist auch der Betrieb von zwei- oder<br />

dreiachsialen Systemen ohne weiteres möglich. Ein Funktionsgenerator mit Rampen-, Dreiecks- und<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc Seite 33


<strong>EDC</strong>220√, <strong>EDC</strong>222√, <strong>EDC</strong>580√<br />

Sinusfunktionen ist ebenfalls integriert. Ebenso sind Frequenz- und Amplitudensweep und die Überlagerung<br />

von Kurvenformen möglich.<br />

Der <strong>EDC</strong>580V und DynPack sind die besten Freunde Ihrer dynamischen Prüfmaschine.<br />

<strong>DOLI</strong> OEM Produkte sind untereinander kompatibel!<br />

Haben Sie einmal Software für ein <strong>DOLI</strong> Produkt entwickelt (oder Ihre bestehende angepasst),<br />

so können Sie sehr schnell ein neues <strong>DOLI</strong> Produkt anschließen.<br />

<strong>EDC</strong>5, <strong>EDC</strong>25, <strong>EDC</strong>100, <strong>EDC</strong>60, <strong>EDC</strong>120, <strong>EDC</strong>220, <strong>EDC</strong>222, <strong>EDC</strong>580,<br />

<strong>EDC</strong>220V, <strong>EDC</strong>222V, <strong>EDC</strong>580V und folgende Produkte -<br />

Sie wählen die passende <strong>Elektronik</strong> mit der passenden Auflösung<br />

und dem passenden Preis für die passende Anwendung<br />

für Ihren größten Profit!<br />

<strong>DOLI</strong>s Digitale Controller laufen in über 25.000 Prüfsystemen weltweit!<br />

Seite 34<br />

<strong>EDC</strong>2V-5V_long_ge.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!